MicrotronX ERP - History / Changelog



Warnhinweis: Sie sind verpflichtet, vor jedem LiveUpdate eine Datensicherung durchzuführen.

3.25.0.1 - 2025-01-02

  • Allgemein / Global
    • Erste Programmversion für das Jahr 2025 zur Aktivierung der Downloadberechtigungen. Gleicher Entwicklungsstand wie Version 3.24.0.106


3.25.0.2 - 2025-01-08
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!

  • Allgemein / Global
    • Das MXOPADMIN-Tool wurde erweitert:
      • Erweiterung der Tabellenansicht der Buchungspositionen um Summenfelder
      • Neues Häckchenfeld zum Abschalten der automatisch Umrechnungsfunktionen für Fremdwährung

  • Speditionslager
    • Das "Auslagerungen Selektieren" Fenster wurde um einen Neuen Reiter mit der Gesamtliste der verfügbaren Lagereinheiten (basierend auf NVE/SSCC) erweitert.
    • Die Lagerpreislisten wurden um eine Detailerfassung zu "Staffelung" und "Verpackungsarten" erweitert. Diese neue Funktion zum Ermitteln der Preise ist im BETA test und sollte nur nach Rücksprache mit dem MicrotronX Support verwendet werden.

  • Adressenverwaltung
    • Erweiterung der Adressen-Datenfelder um K_STRASSE_HSNR = Hausnummer
    • Die Berechnungsart für Debitoren- und Kreditorennummern (Admin-Einstellung KD_DEB_Berechnungsart=2) wurde optimiert. Ab sofort wird eine Debitoren- bzw. Kreditorennummer nur dann erzeugt, wenn die betreffende Adresse mindestens einer der folgenden Kundenkategorien zugeordnet ist:
      • Debitor: Auftraggeber, Frachtzahler, Besteller oder Speditionslager-Kunde
      • Kreditor: Frachtführer, Agent, Lieferant, Zoll-Adresse, Speditionslager-Kunde oder Speditionskunde

  • Planer3
    • Das Aufgaben & Todo's Modul wurde erweitert:
      • Suchen, Sortieren und Filtern innerhalb der Tabelle aktiviert
      • Neues Freitext Suchfeld
      • Neue Admin-Einstellung zum Aktivieren der Checkbox "Alle Aufgaben im System anzeigen" = aufgaben_AllesAnzeigen

  • Auftragserfassung
    • Neue Admin-Einstellung für die Sicherheitsabfrage nach dem Kopieren und Einfügen von Sendungsdaten aus einer anderen Position:
      Name: possdgd.kue.deletefromsource
      Beschreibung: Bestimmt, ob nach dem Einfügen von Sendungsdaten aus einer anderen Position eine Sicherheitsabfrage angezeigt werden soll, die das Löschen aus der ursprünglichen Position bestätigt.
      • 1 = Ja (Abfrage wird angezeigt)
      • 0 = Nein (Sendungsdaten werden ohne Abfrage aus der ursprünglichen Position gelöscht)
      • -1 = Keine Abfrage, und die Daten verbleiben in der ursprünglichen Position (werden nicht gelöscht)
      Standardwert: 1


3.25.0.3 - 2025-01-09

  • Buchungen
    • Korrektur eines Fehler bei der Buchungsvorschau / -Kontrolle: "tKundenpostfach: Operation bei geschlossener Datenmenge nicht ausführbar!"

  • Triggersystem
    • Neue integrierte Triggerfunktion:
      function mxff_BackupFile(const vSourceFilename:string; const vDestinationPath:string; const vCreateDestinationPath:boolean=true):string;

  • Einnahmen- / Ausgabenerfassung
    • Die Auswahl der Fremdwährung ist nicht mehr NL gebunden


3.25.0.4 - 2025-01-10
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!

  • Allgemein / Global
    • Diverse Updates zu DevExpress Produkten mit kleinen Optimierungen und Fehlerkorrekturen im Bezug auf Design / Styles

  • MicrotronX SQL Server
    • Bisher wurden Datenbankinformationen und Parameter in der internen „mxdbsystem“-Datenbankstruktur sowie in den zugehörigen DB-Katalogen gespeichert.
      Mit diesem Update erhält jedoch jede ERP-Datenbank ihre eigenen „mxdbsystem_“-Tabellen. Diese Änderung und Erweiterung führt zu einer deutlich verbesserten Multithreading-Kompatibilität.
    • Alle Module und Erweiterungen wurden mit dieser neuen Einstellung neu kompiliert und werden mit diesem Update vollständig aktualisiert!

  • Auftragserfassung
    • Neuer Trigger nach dem Kopieren & Einfügen von Sendungszeilen: onpossdgdkueafterdeletefromsource

  • Adressenverwaltung
    • Die Gruppe "XRechnung" innerhalb der Finanzdaten-Seite wurde in "ZUGFeRD / XRechnung Parameter und Einstellungen" umbenannt
    • Neues Erfassungsfeld für Postfachadresse für die Elektronische Rechnung: Es können mehrere Zeilen = unterschiedliche Postfächer eingetragen und während der Belegerstellung selektiert werden.
    • Das neue Feld für "Hausnummer" wird nun auch in allen anderen Modulen beim Laden einer Adresse berücksichtigt.


3.25.0.5 - 2025-01-14

  • S3M85 Elektronische Rechnungen
    • Bisher wurde im Feld „BuyerReferenz“ entweder die LeitwegId oder die Bestellnummer aus dem Beleg eingetragen.
      Mit diesem Update wird nun auch das Feld BUTEXT berücksichtigt, das in der Regel die kundeneigene Auftragsnummer aus der Auftragserfassung enthält. Die Reihenfolge für die Datenübernahme ist wie folgt:
      1. LeitwegId
      2. Falls keine LeitwegId vorhanden ist: BUTEXT
      3. Falls auch diese nicht definiert ist: Bestellnummer
    • Auch das Feld „PurchaseOrderReferenz“ wird ab sofort entweder mit der Bestellnummer oder – falls diese nicht vorhanden ist – mit dem BUTEXT befüllt, in genau dieser Reihenfolge.
    • Wenn der BUTEXT bislang nicht in einem der genannten Felder eingetragen werden konnte, wird er jetzt automatisch in das Feld „ProjectReference“ übernommen.
    • Mit den oben genannten Änderungen werden nun sowohl die LeitwegID, die Bestellnummer als auch der BUTEXT im Belegsatz eingetragen.

  • Tarifwerk
    • Die Formeltarife wurden erweitert. Bisher konnten bei den unterschiedlichen Tarifen für Dienstleister (im unteren Erfassungsbereich der Formeltarife) nur eindeutige Namen für die Ziel-Variable vergeben werden, beispielsweise „tdm“ bis „tdm999“.
      Ab dieser Programmversion ist es nun möglich, mehrere Tarifzeilen (Lookup zu verschiedenen Matrizen für unterschiedliche Dienstleister) in derselben Variablen zu hinterlegen, zum Beispiel in „tdm“. Die Variable enthält dann den ersten ermittelten Wert, der ungleich 0 ist.


3.25.0.6 - 2025-01-15
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!

  • S3M85 Elektronische Rechnungen
    • Beim Versuch, für eine Buchung eine PDF-Datei zu erstellen, bei der im Kundenstamm eine XRechnung-XML hinterlegt war, kam es bisher zu einer Zugriffsverletzung und die PDF-Erzeugung stürzte ab.
      Dieser Fehler ist nun behoben, sodass auch bei Kunden mit der Einstellung „XRechnung“ wie gewohnt eine normale PDF-Datei erstellt werden kann.´
    • Beim Erstellen von PDF-Dateien (Ausgangsrechnung, Ausgangsgutschrift) für Kunden, die auf XRechnung eingestellt sind, wird zusätzlich zur PDF-Datei stets auch die erforderliche XRechnung-XML-Datei erzeugt.

  • Tarifwerk
    • Neue Triggerfunktion beim Starten von Tarifberechnungen oder -Tests: "tarif_Konstanten"
      Über diesen Triggeraufruf können globale Konstanten für die Tarifberechnungen aktiviert werden, z.B. isADR

  • Speditionslager
    • Beim „Einlagern“ aus einem Produktionsauftrag erscheint eine zusätzliche Abfrage, falls noch keine Einnahmen für die Produktion erfasst wurden. Vor dem Erzeugen der automatischen Einlagerung können dadurch die Erlöse eingeben und in die Einlagerungsbuchung übernommen werden.
    • Das Datum der Einlagerung bei Fertigstellung der Produktion entspricht dem Fertigstellungsdatum des Produktionsauftrags.
    • Die erste Einnahmezeile bekommt automatisch als Text die Artikelbeschreibung und als Menge die produzierte Anzahl eingetragen

  • Buchungskockpit
    • In den Buchungscockpit-Einstellungen können verschiedene Filter definiert werden, die in einer bestimmten Reihenfolge abgearbeitet werden. Diese Filter bestimmen beispielsweise, welche Auftragspositionen für Sammelrechnungen zusammengefasst werden. Neu hinzugekommen sind sogenannte Ausschlussfilter, die ebenfalls in die Reihenfolge der Filter integriert werden können – je nach Bedarf vor, zwischen oder nach den bisherigen Positionsfiltern.

      Sobald eine Position auf einen Ausschlussfilter passt, wird sie ab dieser Stelle von der weiteren Abrechnung ausgeschlossen und taucht in keinem nachfolgenden Filter mehr auf. Auf diese Weise lassen sich unerwünschte oder bestimmte Positionen bereits im Vorfeld der Abrechnung ausfiltern.

  • Adressenverwaltung
    • Die Listen der Buchungskockpit-Filter für Sammelabrechnungen wurden wie folgt erweitert:
      • Neue Spalte für "Ausschluss-Filter?"
      • Ausschlussfilter werden mit rotem Hintergrund dargestellt

  • LKW Stammdaten
    • Das Fahrzeug-Typ Erfassungsfeld wurde in ein Nachschlagefeld umgewandelt und ermöglicht die Auswahl anhand der bisher in anderen Fahrzeugen erfassten Daten


3.25.0.7 - 2025-01-20

  • Dateianlagen
    • Das Dateianlagen-Modul hat in PDF-Dateien in allen Modulen nach Elektronischen-Rechnungs-Strukturen gesucht.
      Ab dieser Programmversion wird diese Erweiterung nur noch bei Dateianlagen der OP-Module aktiviert.

  • Personal Stammdaten
    • Die Gruppenberechtigung „Seite Schulungsnachweise sichtbar?“ gilt ab sofort auch für den Reiter „Dokumente & Erlaubnisse“.
      Somit kann ein Mitarbeiter ohne Berechtigung für die Pflege dieser Dokumente und Erlaubnisse auch nicht mehr auf die entsprechende Liste zugreifen.

  • Buchungen
    • Neue Admin-Einstellung basis.zahlungsziel.ebu zur Festlegung, anhand welches Datums das Zahlungsziel bei Eingangsbuchungen (Eingangsrechnung, Eingangsgutschrift) berechnet wird. Mögliche Werte:
      • 0 = Belegdatum
      • 1 = Leistungsdatum
      • 2 = Aktuelles Systemdatum
      • 3 = Eingangsdatum/Erhalt
      • Der Standardwert ist 0 (Belegdatum) bzw. wird einmalig aus der Einstellung basis.zahlungsziel für Ausgangsbuchungen übernommen

  • Dispo-Modul
    • Korrektur eines Summenfehlers bei der Ermittlung der Gesamtkosten für den Sammler:
      Wenn der Sammler selbst Kosten hatte (normalerweise werden Sammlerkosten über eine Kostenverteilung auf die Unterpositionen aufgeteilt), wurden die Beträge bislang fälschlicherweise vervielfacht angezeigt. Dieser Anzeigefehler ist nun behoben.

  • Auftragserfassung
    • Neue Admin-Einstellung für die Ermittlung vom Frachtpflichtigen Gewicht: fkg_berechnung_fffz:
      Werden die Standardwerte pro QBM bzw. LDM vom Kunden oder vom Hauptfrachtführer verwendet? Standard = 0 = Kunde / 1 = Hauptfrachtführer
    • Beim Ermitteln der Entfernungskilometer über mxMaps unter Verwendung von Weiteren Ladestellen werden ab dieser Version "Leere" Adressen übersprungen

  • Buchungen
    • Die Steuercodeautomatik im MicrotronX ERP war bisher nur für Kunden aktivierbar, deren eigenes Land laut Registrierung in einem EU-Land lag.
      Ab dieser Version kann sie durch die Admin-Einstellung steuercode_automatik_regland_xx auch für andere Länder aktiviert werden.

  • MxCronJobs
    • Erweiterung des Cronjob Moduls um Tariffunktionen, damit z.B. nach dem Importieren von Positionen automatische Nebenkostenberechnungen gestartet werden können.


3.25.0.8 - 2025-01-24
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!

  • Allgemein / Global
    • Update der DevExpress Komponenten auf die aktuellste Verfügbare Version 24.2.4 mit vielen Neuerungen und Verbesserungen seitens des Herstellers:
      Link zu "Was ist Neu bei DevExpress VCL 24.2"
    • Die Funktion „mxdobinlog()“ in allen Programmen und Modulen wurde erweitert. Ab sofort wird für jedes Modul und jede Datenbankinstanz automatisch ein eigener Dateiname erzeugt, selbst wenn das Modul identisch ist, aber unterschiedliche DB-Namen verwendet werden.

  • Triggersystem
    • Erweiterungen der {tMXTarifVCL} Komponente für die Verwendung in Hintergrunddiensten und gleichzeitig in unterschiedlichen Threads

  • ERP Administration
    • Mit diesem Update wird der Editor im SQL-Adminpanel durch eine Standardkomponente ersetzt. Die bisherige Komponente von ElevateDB zeigt mit der aktuellen Delphi-Version Funktionsstörungen und kann beim Wechseln sowie erneuten Zurückwechseln vom Formular abstürzen.

  • Adressenverwaltung
    • Ab sofort können in der Kundenverwaltung Termine erfasst werden. Dabei lassen sich neben Datum, Start- und Endzeit auch ein Erinnerungsdatum eingeben.
      Zusätzlich stehen ein Freitextfeld für "Grund vom Termin" sowie ein Infoblock für Hinweise und Notizen zur Verfügung. Zur weiteren Dokumentation können zudem Dateianhänge hinzugefügt werden, sodass beispielsweise Kundenbesuche geplant oder später nachvollziehbar dokumentiert werden können.
      Achtung! Die Funktionen zum automatischen Erzeugen von Kalendereinträgen im Planer3 sind noch nicht verfügbar und werden mit einem der künftigen Updates entweder direkt im ERP oder als Triggersytemfunktionen verfügbar werden.

  • Auftragserfassung
    • Neue Admin-Einstellung zur veränderten Steuerung der Berechnung des frachtpflichtigen Gewichts:
      Bisher wurde das frachtpflichtige Gewicht pro Sendungszeile anhand der Werte für Netto-KG, Brutto-KG, Lademeter und Kubikmeter ermittelt und jeweils der höchste Wert (auch anhand der Sperrigkeitseinstellungen für LDM/QBM) herangezogen.

      Mit der neuen Admin-Einstellung „fkg_berechnung_nurmitldmqbm“ kann dieses Verhalten nun wie folgt angepasst werden:
      • Sind in einer Sendung Sendungszeilen mit LDM/QBM enthalten, wird nur für diese das frachtpflichtige Gewicht ermittelt.
      • Für Sendungszeilen ohne LDM/QBM wird das Feld KGF geleert bzw. nicht berücksichtigt.
      • Gibt es keine Sendungszeilen mit LDM/QBM, kommt weiterhin die bisherige Berechnungsweise (größter Wert) zum Einsatz.

  • Tarifwerk
    • Die "Lookuptariferfassung" in den Formeltarifen wurden zusätzlich zum Tarifauswahlfeld um ein Festpreis-Feld erweitert. Somit kann nun für bestimmte Dienstleister ein bestimmer Festpreis definiert werden anstatt für einen Festpreis einen eigenen Matrix-Tarif definieren zu müssen.

  • Dispo-Modul
    • Korrektur eines Fehlers beim Ermitteln der Sammler Erlöse/Kosten und Anzeige als -1

  • Buchungen
    • Eine veraltete Einstellung beim Erstellen von Sammelbuchungen konnte unter bestimmten Umständen dazu führen, dass das Belegdatum (Rechnungsdatum bzw. Gutschriftsdatum) automatisch auf das Ladedatum der ersten Position gesetzt wurde.
      Mit diesem Update sind sämtliche ähnliche Probleme – etwa beim Erstellen von Leergut-Abrechnungen – behoben, und das „REDATUM“ wird nicht mehr automatisch verändert.
      Falls ein Beleg in einer anderen Steuerperiode liegen soll, lässt sich dies über das Leistungsdatum steuern.

  • MxCronJobs
    • Diverse Verbesserungen und Optimierungen an internen Modulmechanismen sorgen für eine bessere Stabilität des MS100 Cronjob Moduls.


3.25.0.9 + .10 - 2025-01-29

  • Speditionslager
    • Die Filter in der Tabellenansicht der Lagerbuchungen wurden erweitert:
      • Eine neue Checkbox „Enthält NVE im Lagerbestand?“ zeigt bei Aktivierung ausschließlich Lagerbuchungen, in denen sich mindestens eine noch nicht ausgelagerte NVE befindet.
      • Wird das Häkchen entfernt, können sämtliche Lagerbuchungen mit ausgelagerten NVE angezeigt werden.

  • Reportbuilder
    • Aktualisierung vom Reportbuilder und allen Zusatzkomponenten auf die aktuellste verfügbare Enterprise Version 23.00 mit diversen Korrekturen und Verbesserungen seitens des Herstellers

  • Auftragserfassung
    • Bei aktivierter Admin-Einstellung „fkg_berechnung_nurmitldmqbm“ wird das frachtpflichtige Gewicht über alle Sendungszeilen (KG-Frachtpflichtig) ab sofort aus dem größten Wert von den Summen für KG-Netto, KG-Brutto und KG-Frachtpflichtig ermittelt.
      Dieser Wert wird im Feld „KGF“ in der Tabelle POSITIONEN gespeichert, ist nur in der Tabellenansicht sichtbar und wird bei Tarifberechnungen verwendet.
      Gleichzeitig wird das Feld KGF pro Sendungszeile nur noch mit dem tatsächlichen Gewicht aus der Formel LDM/QBM gefüllt.


3.25.0.11 - 2025-02-07

  • Buchungen
    • Beim Verbuchen elektronischer Eingangsrechnungen und Eingangsgutschriften werden automatisch erweiterte Plausibilitätsprüfungen aktiviert. Dazu gehören unter anderem die Überprüfung von Netto- und Bruttobeträgen, die korrekte Berechnung und Ausweisung der Steuer sowie ein Abgleich mit relevanten Stammdaten (z. B. Lieferantendaten oder Buchungskonten).
      Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle Belege korrekt erfasst und potenzielle Fehler frühzeitig erkannt werden.
    • Eine fehlerhafte Struktur einer elektronischen Eingangsrechnung (ER) oder Eingangsgutschrift (EG) löst nun keine unterbrechende Popup-Fehlermeldung mehr aus. Stattdessen wird der entsprechende Hinweis im rechten Vorschaufenster angezeigt, sodass der laufende Arbeitsprozess nicht blockiert wird.

  • Auftragserfassung
    • Sobald in einer Auftragsposition eine Rechnung oder Gutschrift erstellt wurde, wurden bisher die Eingabefelder für Frachtzahler und Frachtführer automatisch deaktiviert. Mit diesem Update bleiben die Felder zwar weiterhin inaktiv, jedoch kann über den Fernglas-Button (rechts neben dem Eingabefeld) dennoch der Kurzname angepasst werden.
      Dies ermöglicht es, bei Bedarf nachträglich einen anderen Frachtzahler oder Frachtführer im Kopfbereich der Auftragsposition auszuwählen, ohne die bereits erfasste Rechnung oder Gutschrift zurücksetzen zu müssen.

  • S3M85 Elektronische Rechnungen
    • Die Basiskomponenten zum Lesen und Schreiben von Elektronischen Rechnungsdateien wurden auf die aktuellsten Versionen aktualisiert


3.25.0.12 - 2025-02-10

  • Auftragserfassung
    • Die Funktion „Erzeugen von (PDF-)Dateien für markierte Positionen“, die über das Kontextmenü (rechte Maustaste) in der Tabellenansicht aufgerufen wird, kann die erstellten Dateien jetzt auch automatisch als Dateianlagen in den jeweiligen Positionen hinterlegen.
      Dadurch wird der Workflow vereinfacht, da die Dokumente nicht mehr manuell hinzugefügt werden müssen und jederzeit direkt an der entsprechenden Position verfügbar sind.

  • Reportbuilder
    • Korrektur einer sporadischen Zugriffsverletzung beim Erstellen von PDF-Dateien:
      In der jüngsten Aktualisierung der ReportBuilder-Komponenten des Herstellers Digital Metaphors hat sich anscheinend ein Fehler eingeschlichen, der das Speichern von PDF-Dokumenten in bestimmten Fällen verhinderte. Mit diesem Update haben wir einen eigenen Bugfix aktiviert, um das Problem zu beheben. Wir warten jedoch weiterhin auf eine offizielle Lösung von Digital Metaphors.


3.25.0.13 - 2025-02-12

  • Reportbuilder
    • Der angeforderte Bugfix für die neueste Version des ReportBuilder wurde vom Hersteller bisher leider nicht bereitgestellt.
      Wir haben daher die in unserer Anwendung integrierten ReportBuilder-Komponenten vorübergehend auf die vorherige Version zurückgestuft, um die Stabilität sicherzustellen und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.


Geplant für nächstes Update

  • Allgemein / Global

  • Speditionslager
    • Es wurde ein neuer Trigger aktiviert, der nach dem Vollständigen Auslagern einer Einlagerung aufgerufen wird: onVollstandigAuslagern

  • S3M85 Elektronische Rechnungen
    • Korrektur einer Warnung beim Verbuchen von Eingangsbuchungen ohne Leistungsdatum

  • Buchungen
    • Das "Beleg erhalten am" Datum im Buchungskontrollfenster ist ab sofort bei Eingangsbuchungen als Pflichtfeld definiert und wird notfalls mit dem aktuellen Datum gefüllt!
    • Die Berechnungen vom Zahlungsziel bei Eingangsbuchungen anhand vom Erhalten-Datum funktioniert auch im Buchungen-Erstellen Modul. Bisher war diese Funktionalität nur im Kontrollfenster verfügbar.
    • Der Titel des Eingabefelds für das Rechnungs- bzw. Gutschriftsdatum wurde von "Buchungsdatum" auf "Belegdatum" geändert.