MicrotronX ERP - History / Changelog
Warnhinweis: Sie sind verpflichtet, vor jedem LiveUpdate eine Datensicherung durchzuführen.
Geplant für nächstes Update
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
- Unsere Webseite zur MicrotronX ERP History wurde vollständig überarbeitet, strukturell optimiert und um zahlreiche Funktionen erweitert.
Ab sofort steht Ihnen die vollständige Entwicklungshistorie des MicrotronX ERP-Systems rückwirkend bis zum 22. Juli 2007 zur Verfügung.
Die übersichtlich strukturierte Darstellung ermöglicht eine einfache Navigation sowie eine komfortable Volltextsuche über sämtliche Versionsänderungen hinweg.
Diese umfassende ERP-Historie dient nicht nur der reinen Information, sondern fungiert zugleich als wertvolle Wissensquelle und ergänzende Hilfe-Dokumentation.
Sie unterstützt Sie dabei, Änderungen und Erweiterungen gezielt nachzuvollziehen, Funktionen besser zu verstehen und Systementscheidungen fundiert zu treffen.
Nutzen Sie die Changelog-Seite auch als Instrument zur Qualitätssicherung, Funktionsdokumentation und als Argumentationshilfe für zukünftige Anpassungen oder Schulungen im Unternehmen.
➡️ Jetzt entdecken: ERP History – Changelog ab 22.07.2007
- Unsere Webseite zur MicrotronX ERP History wurde vollständig überarbeitet, strukturell optimiert und um zahlreiche Funktionen erweitert.
Triggersystem
- Update der mxFlexcell Basis-Komponenten (zum Lesen und Schreiben von Excel Dateien, alle Versionen) mit vielen Korrekturen und Optimierungen seitens des Herstellers.
Zahlungswesen
- Beim Importieren von Kontoauszügen werden Kontobewegungen mit einem Valutadatum in der Zukunft nicht mehr eingelesen und gespeichert!
Personal Stammdaten
- Die "Todo & Aufgaben" Erfassung wurde um ein "Erledigt %" erweitert
LKW Stammdaten
- Die "Todo & Aufgaben" Erfassung wurde um ein "Erledigt %" erweitert
Buchungen
- Das Administrationstool "OP Admin Editor" wurde erweitert und protokolliert die Änderungen nicht mehr nur im ERP-Logbuch sondern auch in der Historie der jeweilingen Buchung!
MicrotronX SQL Server
- Neue SQL-Funktion zur Quartalsbestimmung:
Mit der Funktion mxQUARTAL(vINPUT: DATE): INTEGER steht ab sofort eine systemweite Datenbankfunktion zur Verfügung, die für ein beliebiges Datum (vINPUT) das zugehörige Kalenderquartal (1–4) ermittelt.
Beispiel: SELECT mxQUARTAL(DATE '2025-04-15') -- ergibt 2
- Neue SQL-Funktion zur Quartalsbestimmung:
Auftragserfassung
- Im Kopfbereich der Formular-/Detailansicht einer Position wurde bisher nur eine einzelne (meist die letzte) zugeordnete Sammlernummer angezeigt. Ein Doppelklick auf diese öffnete direkt die zugehörige Disposition.
Seit einigen Programmversionen wurde die Darstellung überarbeitet:
Es wird nun eine vollständige Liste aller zugeordneten Sammlernummern im Kopfbereich angezeigt.
Ein Doppelklick öffnet nun wieder korrekt die Übersicht aller angezeigten Sammler, ohne Fehlermeldung – selbst bei mehreren Verknüpfungen.
- Im Kopfbereich der Formular-/Detailansicht einer Position wurde bisher nur eine einzelne (meist die letzte) zugeordnete Sammlernummer angezeigt. Ein Doppelklick auf diese öffnete direkt die zugehörige Disposition.
Dispo-Modul
- Der Suchfilter bzw. das Suchfeld "Sammler" wurde erweitert:
- Es können mehr als 20 Zeichen zum Suchen verwendet werden
- Mehrfachsuche mit % oder | Zeichen sind möglich
- Der Suchfilter bzw. das Suchfeld "Sammler" wurde erweitert:
3.25.0.26 - 2025-04-07
Allgemein / Global
- Aktualisierung vom TeamViewer Quicksupport Modul auf die aktuellste Version
Druckmenü
- Neuer Triggeraufruf: afterreportprint
Dieser Trigger wird nach dem erfolgreichen "Report.Print" zum Erstellen der Ausgabe gestartet und somit beim Drucken, Datei Speichern und E-Mail Versenden pro Druckvorlage aufgerufen.
- Neuer Triggeraufruf: afterreportprint
Buchungen
- Beim Erzeugen von Ausgangsbuchungen (Rechnungen, Gutschriften) wird das Fenster „Kontrolle Buchungsdaten“ um einen zusätzlichen Reiter „Dateianlagen“ erweitert.
Dort können Dateien angehängt und deren Verwendungsart definiert werden – entweder als klassische PDF-Anlage oder als Bestandteil der XRechnung-XML-Struktur.
- Beim Erzeugen von Ausgangsbuchungen (Rechnungen, Gutschriften) wird das Fenster „Kontrolle Buchungsdaten“ um einen zusätzlichen Reiter „Dateianlagen“ erweitert.
Offeneposten
- Die Buchungsdetailansicht im Modul „Offene Posten“ wird um einen zusätzlichen Reiter „Dateianlagen zur Übernahme in die elektronische Rechnungsstruktur“ erweitert.
Alle in diesem Reiter hinterlegten Dateien werden beim Export oder bei der strukturierten Weiterverarbeitung automatisch in die entsprechende elektronische Rechnungsstruktur integriert.
Die Zuordnung erfolgt dabei systemseitig ohne weiteren manuellen Eingriff.
- Die Buchungsdetailansicht im Modul „Offene Posten“ wird um einen zusätzlichen Reiter „Dateianlagen zur Übernahme in die elektronische Rechnungsstruktur“ erweitert.
Auftragserfassung
- Neuer Trigger der beim Änderung vom Sendungsstatus in der Formularansicht aufgerufen wird: onposstatuschanged
3.25.0.25 - 2025-04-02
Auftragserfassung
- Neue Admin-Einstellung zum definieren der Berechnungsart für "Gesamt Versandeinheiten" zum Erstellen der Barcodes:
- sdg_berechnungsart_gve
Berechnungsart für Gesamt Versandeinheiten in dieser Position - Standard = 0
0 = ANCOL und ANPAL eindeutig zählen
1 = Nur ANPAL zählen
- sdg_berechnungsart_gve
- Neue Admin-Einstellung zum definieren der Berechnungsart für "Gesamt Versandeinheiten" zum Erstellen der Barcodes:
Triggersystem
- Die interne Trigger-Systemkomponente {c__Triggerconstants} wurde erweitert und kann nun deutlich besser mit Datums-, Uhrzeit- und
Zeitstempelwerten wie TDateTime, TDate und TTime umgehen.
In früheren Versionen konnte es vorkommen, dass Datumswerte beim Speichern fälschlicherweise in Strings umgewandelt wurden. Dies führte entweder zu Verarbeitungsfehlern oder erforderte eine manuelle Konvertierung in einen Double-Wert (vWert) bereits beim Speichervorgang.
- Die interne Trigger-Systemkomponente {c__Triggerconstants} wurde erweitert und kann nun deutlich besser mit Datums-, Uhrzeit- und
Zeitstempelwerten wie TDateTime, TDate und TTime umgehen.
S3M85 Elektronische Rechnungen
- Aktualisierung der Komponenten auf die aktuellste verfügbare Version
Allgemein / Global
- Neue Admin-Einstellung zum automatischen Laden von Benutzerberechtigungen zur Laufzeit: reloadusersettings.onclick
Bislang werden Benutzerberechtigungen nur beim Starten oder bei einer Neuanmeldung automatisch geladen. Mit dieser neuen Option werden Gruppen- und Benutzerberechtigungen hingegen regelmäßig beim Öffnen von Modulen und Funktionen aktualisiert. So können neu vergebene oder zurückgezogene Berechtigungen sofort bei den Anwendern greifen. Die Auswirkung auf die Performance beim Öffnen von Modulen bleibt minimal, ermöglicht jedoch das direkte Laden neuer Berechtigungen sowie das Sperren von Funktionen oder Benutzern.
Aktiviert = 1, Deaktiviert = 0 (Standard)
- Neue Admin-Einstellung zum automatischen Laden von Benutzerberechtigungen zur Laufzeit: reloadusersettings.onclick
3.25.0.24 - 2025-03-24
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Triggersystem
- Update der Basiscomponenten für Bildberarbeitung und OCR (Texterkennung) auf die aktuellste Version mit diversen Verbesserungen bei der Performance und Genauigkeit der Texterkennung
Adressenverwaltung
- Die Liste der Ansprechpartner Abteilungen klappt nun vergrößert auf und zeigt bis zu 25 Einträge auf einmal an.
- Die Detailseite für "EDI Ident Nummern" wurde in "EDI Idents & Parameter" umbenannt
- Hinter dem Parameter "Abweichendes Format der Elektronischen Rechnungsausgabe:" konnte bisher nur ZUGFeRD oder XRECHNUNG ausgewählt werden.
Mit diesem Update gibt es auch die MÖglichkeit, die Ausgabe einer Elektronischen Rechnung abzuschalten. In diesem Fall wird eine normale PDF Datei erzeugt. - Alle Stammdatenfelder für elektronische Rechnungen wurden strukturiert in einem eigenen Gruppierfeld zusammengefasst, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
- Neues Datenfeld: „BuyerTradeParty.ID“ – bislang wurde in der XML Struktur entweder die Debitoren- bzw. Kreditorennummer oder die GLN eingetragen.
Durch die neue Erweiterung besteht jetzt die Möglichkeit, eine eigene Identifikationsnummer speziell für die elektronische Rechnungsausgabe zu hinterlegen.
Buchungen
- Der Trigger onzugferd_XMLSchemaCreated, der beim Erstellen von ZUGFeRD PDF-Rechnungen ausgeführt wird, wurde erweitert und unterstützt nun zusätzlich das Einfügen von Anhängen in die PDF-Datei.
S3M85 Elektronische Rechnungen
- Es wurde ein neuer Trigger beim Erzeugen der XRechnung XML aktiviert: onmxbu2xrechnung_attachments
Über diesen Trigger kann in die XML-Struktur der Elektronischen Rechnung (sowohl bei ZUGFeRD als auch XRechnung-XML) eine oder mehrere Dateien eingefügt werden. - Der Dateiname der in der ZUGFeRD-PDF eingebetteten XML-Datei wurde von ursprünglich „ZUGFeRD-invoice.xml“ zu „xrechnung.xml“ geändert.
Grund hierfür ist die Verwendung des Profils EN16931 innerhalb der ZUGFeRD-PDF. Da dieses Profil technisch identisch mit dem Format „XRechnung“ ist, erhöht die Umbenennung zu „xrechnung.xml“ die Kompatibilität und Klarheit.
- Es wurde ein neuer Trigger beim Erzeugen der XRechnung XML aktiviert: onmxbu2xrechnung_attachments
MxCronJobs
- Die Entfernungsberechnung im Hintergrunddienst wurde um einen internen Cache erweitert.
Dadurch können Abfragen mit identischen Start-, Stopp- und Zielinformationen deutlich schneller beantwortet werden. Dies führt insgesamt zu einer effizienteren Verarbeitung und Performanceverbesserungen.
- Die Entfernungsberechnung im Hintergrunddienst wurde um einen internen Cache erweitert.
Speditionslager
- Die Tabellenansicht vom Produktionsmodul wurde um einen Zusatzfilter für "Kundeneigene Auftragsnummer" erweitert
3.25.0.23 - 2025-03-20
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die aktuellste Verfügbare Version 24.2.5 mit vielen Neuerungen und Verbesserungen seitens des Herstellers:
Link zu "Was ist Neu bei DevExpress VCL 24.2"
- Update der DevExpress Komponenten auf die aktuellste Verfügbare Version 24.2.5 mit vielen Neuerungen und Verbesserungen seitens des Herstellers:
Buchungen
- Die Triggerfunktionen für kundenseitige Plausibilitätsprüfungen "returnbukriteriencheck" werden ab sofort auch direkt im "Kontrolle Buchungsdaten" Fenster beim Klicken auf Akpeztieren aufgerufen.
Offeneposten
- Die EDM-TR Schnittstelle bzw. Elektronische Rechnung Türkei wurde optimiert und die "OrderReference" Information aus der XML-Rechnung entfernt
3.25.0.22 - 2025-03-17
Allgemein / Global
- Korrektur eines Anzeigeproblems von PDF-Dateien
Auftragserfassung
- Die Filtergruppe "Sonstige-Filter" wurde um ein neues Suchfeld für "Lade- / Entladereferenz" erweitert.
- Das Erfassungsfenster für "Weitere Fahrzeugdaten" wurde erweitert. Das bisherige Freitextfeld für "Typ" wurde durch ein Nachschlagefeld ersetzt, das eine Auswahl aus der neuen Stammdatentabelle "Weitere Fahrzeugtypen" bietet. Dieses Feld dient typischerweise zur Erfassung von Transportphasen wie Vorlauf, Hauptlauf oder Nachlauf und unterstützt eine einheitliche Dateneingabe. Falls erforderlich, kann weiterhin ein individueller Freitext eingegeben werden.
Tarifwerk
- Beim Anlegen von Nebenkosten können neue Konstanten für die Triggerberechnungen verwendet werden:
- fAB = Kundennummer vom Absender
- fABWAB = Kundennummer der abweichenden Ladestelle
- fEM = Kundennummer vom Empfänger
- fABWEM = Kundennummer der abweichenden Lieferadresse
- fNOTIFY = Kundennummer der Notify-Adresse
- Neue Plausibilitätsprüfung für Globale Nebenkosten:
Beim Speichern von Nebenkosten wird nun eine automatische Validierung durchgeführt. Dabei werden die Felder "Datum von" und "Datum bis" überprüft, um sicherzustellen, dass das Enddatum nicht vor dem Startdatum liegt. Falls ein fehlerhaftes oder zu kleines Enddatum eingegeben wurde, erfolgt eine entsprechende Prüfung und Korrekturhinweise.
- Beim Anlegen von Nebenkosten können neue Konstanten für die Triggerberechnungen verwendet werden:
Buchungen
- Neue Admin-Einstellung: kdauftragsnr_bestellnr
Diese Einstellung wirkt sich ausschließlich auf auftragsbezogene Einzelrechnungen aus und steuert, ob die kundeneigene Auftragsnummer aus der Auftragserfassung automatisch als Bestellnummer in die Ausgangsrechnung übernommen wird. (0=Deaktiviert, 1=Aktiviert, Standard=1)
Für Sammelrechnungen kann die Bestellnummer direkt im Buchungen-Modul vor der Erstellung der Sammelrechnung manuell eingetragen werden. - Ausgangsrechnungen und Ausgangsgutschriften, die bisher aus dem MicrotronX ERP als reine PDF-Dateien ohne elektronische Belegdaten erzeugt wurden – also normale PDFs und keine ZUGFeRD-PDFs – werden ab dieser Programmversion ohne Passwortschutz erstellt.
- Neue Admin-Einstellung: kdauftragsnr_bestellnr
Adressenverwaltung
- Neue Plausibilitätsprüfung für Nebenkosten:
Beim Speichern von Nebenkosten wird nun eine automatische Validierung durchgeführt. Dabei werden die Felder "Datum von" und "Datum bis" überprüft, um sicherzustellen, dass das Enddatum nicht vor dem Startdatum liegt. Falls ein fehlerhaftes oder zu kleines Enddatum eingegeben wurde, erfolgt eine entsprechende Prüfung und Korrekturhinweise.
- Neue Plausibilitätsprüfung für Nebenkosten:
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Korrektur eines möglichen Summenfehlers im SEPA Modul beim Bestätigen der durchgeführten Überweisung
3.25.0.21 - 2025-03-12
Triggersystem
- Verbesserte Fehlerausgabe bei den gethttpresult... Funktionen
Buchungen
- Buchungen mit Nettobetrag 0,00 und Steuerbetrag ≠ 0 jetzt möglich:
Bisher war es nicht möglich, Buchungen mit einer Gesamtsumme von 0,00 zu erstellen, selbst wenn der Steuerbetrag ungleich 0 war. Mit diesem Update können nun Buchungen erfasst werden, bei denen der Nettobetrag 0,00 beträgt, aber ein Steuerbetrag vorhanden ist.
Dies ist insbesondere relevant für Fälle, in denen beispielsweise ein Betrag von -100,00 (ohne Steuer) mit einem Betrag von +100,00 (inkl. Steuer) innerhalb derselben Buchung verrechnet wird. Dadurch bleibt der Nettobetrag bei 0,00, während der Steuerbetrag weiterhin korrekt ausgewiesen wird.
- Buchungen mit Nettobetrag 0,00 und Steuerbetrag ≠ 0 jetzt möglich:
3.25.0.20 - 2025-03-10
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
- Erweiterte Sicherheitseinstellung: Automatische Benutzerüberprüfung bei Modulstart
Mit der neuen Sicherheitseinstellung wird bei jedem Start eines Moduls oder einer Funktion automatisch überprüft, ob der aktuell angemeldete Benutzer weiterhin aktiv ist. Falls der Benutzer durch die Administration zwischenzeitlich deaktiviert wurde, wird der Zugriff sofort unterbunden und das MicrotronX ERP automatisch geschlossen.
Diese Maßnahme stellt sicher, dass deaktivierte Benutzer keinen Zugriff mehr auf das System erhalten, selbst wenn sie noch eingeloggt sind. Dadurch wird die Sicherheit und Compliance des Systems weiter erhöht.
- Erweiterte Sicherheitseinstellung: Automatische Benutzerüberprüfung bei Modulstart
Speditionslager
- Die Artikelstammdaten werden um ein neues Kontrollkästchen "Abrechnung für diesen Artikel Abschalten?" erweitert.
Durch Aktivierung dieser Option kann festgelegt werden, dass die jeweilige Artikelnummer nicht in den Abrechnungsvorgang einbezogen wird. Dies ermöglicht eine gezielte Steuerung der Abrechnung, beispielsweise für interne Artikel, kostenlose Leistungen oder nicht fakturierbare Positionen.
- Die Artikelstammdaten werden um ein neues Kontrollkästchen "Abrechnung für diesen Artikel Abschalten?" erweitert.
Triggersystem
- Die interne Triggersystemfunktion zum Umwandeln einer Zeichenkette in eine Zahl wurde verbessert und optimiert:
function mxString2Float(vWert:string):double;
- Die interne Triggersystemfunktion zum Umwandeln einer Zeichenkette in eine Zahl wurde verbessert und optimiert:
Statistik Modul
- Die Rohdatentabelle einer Auswertung kann nun (im "Funktionalen Modus") direkt gefiltert werden, wodurch sich verbundene Pivot-Tabellen und Diagramme automatisch an die aktuelle Filterauswahl anpassen.
- Die Ergebnisseite wurde überarbeitet und zeigt nun eigene Reiter im oberen Bereich der Ergebnisseite für Rohdaten, Charts und Pivot
3.25.0.19 - 2025-03-05
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Bisher wurde beim Laden eines Tarifs ausschließlich die Tarifbezeichnung (in Kleinbuchstaben) in das Textfeld übernommen.
Mit diesem Update kann nun ein individueller Abrechnungstext im Parameterfeld des Tarifs hinterlegt werden. Dies erfolgt durch folgende Syntax:
{TEXT:Mein abweichender Abrechnungstext}
Dadurch wird anstelle der Tarifbezeichnung der definierte Text automatisch in das Textfeld übernommen.
- Bisher wurde beim Laden eines Tarifs ausschließlich die Tarifbezeichnung (in Kleinbuchstaben) in das Textfeld übernommen.
Mit diesem Update kann nun ein individueller Abrechnungstext im Parameterfeld des Tarifs hinterlegt werden. Dies erfolgt durch folgende Syntax:
Tarifwerk
- Neuer Triggeraufruf beim Ermitteln des "Text" für den berechneten Tarif: tarif_aftergettariftext
MxCronJobs
- Die Funktionen zur Entfernungsermittlung aus dem Hauptprogramm MicrotronX ERP sind ab sofort auch im MS100 Cronjobs-Modul nutzbar und können direkt in automatisierten Abläufen integriert werden.
MS800 Webdienste
- Die Funktionen zur Entfernungsermittlung aus dem Hauptprogramm MicrotronX ERP sind ab sofort auch im MS800 Webdienste-Modul nutzbar und können direkt in automatisierten Abläufen integriert werden.
Auftragserfassung
- Beim Löschen oder Deaktivieren einer Position wird der neue Trigger "returnpositionlöschentest" aufgerufen, über den das Löschen zugelassen oder verhindert werden kann.
Adressenverwaltung
- Neue Admin-Einstellungen zur Steuerung der Debitoren- und Kreditorennummern-Erzeugung:
- KD_KREDDEB_debitoren_kdkat – Definiert die Kundenkategorien, für die eine Debitoren-Nummer erstellt wird (Standard: 1,2,7,11).
- KD_KREDDEB_kreditoren_kdkat – Legt fest, bei welchen Kundenkategorien eine Kreditoren-Nummer generiert wird (Standard: 3,4,8,10,11,99).
- KD_KREDDEB_nrtrennung_deaktivieren – Deaktiviert die separate Erzeugung von Debitoren- und Kreditorennummern, sodass beide Nummern für alle Kundenkategorien vergeben werden. (Standard: 0)
- Neue Admin-Einstellungen zur Steuerung der Debitoren- und Kreditorennummern-Erzeugung:
S3M85 Elektronische Rechnungen
- Mit diesem Update wird die Unterstützung vom alten ZUGFeRD 1.0 Format - welches Lizenzfrei im MicrotronX ERP verwendet werden konnte - abgeschaltet, weil das Format nicht mehr zulässig ist bzw. es nicht mehr sinnvoll ist, das alte ungültige Format zu erstellen.
3.25.0.18 - 2025-03-03
Auftragserfassung
- Wenn ein CO₂-Fahrzeugtyp ausgewählt wurde und das Feld für die CO₂-Berechnungsart undefiniert ist,
erfolgt die automatische Zuweisung der Berechnungsart nach folgendem Schema:
- Existiert nur eine Berechnungsart, wird diese automatisch verwendet.
- Gibt es mehrere Berechnungsarten, wird diejenige mit dem als „Standard“ markierten Häkchen ausgewählt.
- Wenn ein CO₂-Fahrzeugtyp ausgewählt wurde und das Feld für die CO₂-Berechnungsart undefiniert ist,
erfolgt die automatische Zuweisung der Berechnungsart nach folgendem Schema:
Buchungen
- Der Zwischenspeicher für die "Letzte Elektronische Rechnung" wird automatisch geleert, um sicherzustellen, dass beim Einbuchen einer neuen Eingangsrechnung stets die korrekten Strukturen für den Vergleich der Steuersummen herangezogen werden.
3.25.0.17 - 2025-02-25
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
- Das Kommandozeilentool mxDatabaseQuery.exe wurde erweitert:
- Die Nutzung erfordert ab sofort die Angabe von /username= und /password=
Eine Verwendung ohne Logindaten ist nicht mehr möglich! - Der Datenexport von JSON und XML-Strukturen kann nun um Detaildatensätze erweitert werden. Weitere Informationen dazu sind demnächst im Blog verfügbar.
- Die Nutzung erfordert ab sofort die Angabe von /username= und /password=
- Das Kommandozeilentool mxDatabaseQuery.exe wurde erweitert:
S3M85 Elektronische Rechnungen
- Beim Erzeugen der Vorschau für elektronische Rechnungen wurde das Zahlungsziel in einigen Fällen als 31.12.1899 angezeigt.
Dieser Fehler trat auf, wenn das Zahlungsziel des Belegs in der Vergangenheit lag.
Mit diesem Update wird der Fehler behoben, sodass nun das tatsächliche Zahlungsziel korrekt angezeigt wird. Falls in der elektronischen Struktur kein Zahlungsziel hinterlegt ist, wird das Zahlungsziel automatisch auf das Belegdatum plus einen Tag gesetzt. - Diverse Updates und Verbesserungen der Basiskomponenten wurden verarbeitet
- Beim Erzeugen der Vorschau für elektronische Rechnungen wurde das Zahlungsziel in einigen Fällen als 31.12.1899 angezeigt.
Dieser Fehler trat auf, wenn das Zahlungsziel des Belegs in der Vergangenheit lag.
Personal Stammdaten
- Die Detailseiten für Schulungsnachweise und Dokumente wurden beim Anlegen eines neuen Mitarbeiters nicht sofort aktualisiert,
wodurch fälschlicherweise die Daten des zuvor ausgewählten Mitarbeiters angezeigt werden konnten.
Dieses Update behebt das Anzeigeproblem und stellt sicher, dass die Detailseiten nun korrekt aktualisiert werden.
- Die Detailseiten für Schulungsnachweise und Dokumente wurden beim Anlegen eines neuen Mitarbeiters nicht sofort aktualisiert,
wodurch fälschlicherweise die Daten des zuvor ausgewählten Mitarbeiters angezeigt werden konnten.
Adressenverwaltung
- Neues Auswahlfeld für "Standard-Buchwährung". Diese Einstellung ermöglicht es, festzulegen, ob Buchungen (RE, GU) automatisch eine vordefinierte Buchwährung erhalten.
Wird eine Fremdwährung ausgewählt, wird sie nur dann für den Beleg verwendet, wenn sie mit einem gültigen Wechselkurs in den Buchungszeilen der aktuellen Buchung hinterlegt ist. Andernfalls bleibt die Standard-Buchwährung bestehen.
- Neues Auswahlfeld für "Standard-Buchwährung". Diese Einstellung ermöglicht es, festzulegen, ob Buchungen (RE, GU) automatisch eine vordefinierte Buchwährung erhalten.
Tarifwerk
- Korrektur eines Fehlers beim Laden von Nebenkosten:
Wenn ein Nebenkosteneintrag mit derselben Bezeichnung sowohl in den globalen Nebenkosten als auch beim Frachtzahler existierte, konnte es vorkommen, dass keiner der beiden Einträge verwendet wurde.
Dieses Update behebt das Problem, sodass nun die korrekte Zuordnung sichergestellt ist. - Optimierte und präzisere Übersetzungen im Modul.
- Korrektur eines Fehlers beim Laden von Nebenkosten:
Buchungen
- Das Datum für "Erhalten am" bei Eingangsbuchungen konnte in der Buchungsmaske des BUCHUNGEN-Moduls erfasst werden, jedoch wurde es nicht in das rote Kontrollfenster übernommen. Dieser Fehler wird mit dieser Version behoben.
- Das "Erhalten am" wird beim Erstellen einer Eingangsbuchung automatisch mit dem aktuellen Datum gefüllt und kann anschließend geändert werden.
3.25.0.16 - 2025-02-24
Buchungen
- Die Fehlermeldung
"Der Netto-Buchungsbetrag in dieser Buchung weicht von dem
in der elektronischen Eingangsbuchungsstruktur hinterlegten Wert ab ..."
beim Verbuchen von Eingangsrechnungen wurde korrigiert. Tritt eine Buchung direkt nach einer elektronischen Rechnung auf und die aktuelle Rechnung verfügt nicht über eine elektronische Rechnungsanlage, wurde bisher der Buchungsbetrag fälschlicherweise mit der vorherigen elektronischen Rechnungsstruktur und dem falschen Betrag geprüft.
Obwohl die Buchung weiterhin möglich war, führte dies zu einer irreführenden Fehlermeldung. Dieses Update behebt das Problem und stellt sicher, dass die Buchungsprüfung korrekt durchgeführt wird.
- Die Fehlermeldung
3.25.0.15 - 2025-02-20
Allgemein / Global
- Das TeamViewer QuickSupport-Modul wird auf die neueste Version aktualisiert.
- Neuer Hilfe-Button im Hauptmenü (oben rechts, neben dem Suchen-Feld): "Frage MicrotronX GPT"
Mit dem neuen Hilfe-Button "Frage MicrotronX GPT" steht Ihnen ab sofort eine direkte Schnittstelle zu den ChatGPT-Funktionen zur Verfügung. Durch einen Klick auf den Button wird die entsprechende Hilfeseite im Standardbrowser geöffnet, sodass Sie schnell und gezielt Fragen rund um das MicrotronX ERP-System stellen können.
Funktionsumfang:- Direkte Unterstützung: Stellen Sie gezielte Fragen zu Modulen, Prozessen oder Funktionen innerhalb von MicrotronX ERP.
- Browserbasierte Chat-Schnittstelle: Die Hilfeseite öffnet sich im Standardbrowser, sodass Sie parallel zur ERP-Anwendung arbeiten können.
- Effiziente Problemlösung: Schnelle Antworten auf häufige Fragestellungen, ohne separate Dokumentationen durchsuchen zu müssen.
Der neue Button bietet somit eine benutzerfreundliche, kontextbasierte Hilfefunktion, die direkt im Arbeitsumfeld verfügbar ist und eine effiziente Self-Service-Unterstützung gewährleistet.
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Erzeugen eines CRC64 Hash:
function mxenc_CreateCRC64(const vInput:string):string;
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Erzeugen eines CRC64 Hash:
Offeneposten
- Die Filtergruppe "Sonstige Filter" wurde um eine neue Checkbox zum Suchen von Buchungen ohne Dateianlagen erweitert.
S3M85 Elektronische Rechnungen
- Diverse Erweiterungen und Verbesserungen der Basiskomponenten für Elektronische Rechnungsmodule
- Verbesserte Darstellung der Elektronischen Rechnungsvorschau
Auftragserfassung
- Beim Kopieren und Einfügen von Sendungszeilen zwischen Positionen werden die eingefügten Sendungszeilen nun gebündelt am Ende der jeweiligen Position eingefügt.
Bisheriges Verhalten:
Die Sendungszeilen wurden mit den ursprünglichen Werten im Feld "VSORT" eingefügt, wodurch die Reihenfolge der Datenzeilen durcheinandergeriet. Dies führte dazu, dass die Zeilen abwechselnd dargestellt wurden.
Neues Verhalten:
Ab sofort werden die eingefügten Sendungszeilen am Ende der Liste gesammelt und zusammenhängend dargestellt, was die Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit deutlich verbessert. - Das Einfügen von Sendungszeilen (inkl. ADR Angaben) wurde optimiert und erheblich beschleunigt.
- Der Excel-Export Button in den Tabellenansichten für Sendungsdaten wurde in allen Modulen aktiviert.
- Beim Kopieren und Einfügen von Sendungszeilen zwischen Positionen werden die eingefügten Sendungszeilen nun gebündelt am Ende der jeweiligen Position eingefügt.
Adressenverwaltung
- Die Seite Nebenkosten wurde optimiert und zeigt nun automatisch einen Scrollbalken am rechten Bildschirmrand an. Dadurch bleibt die Tabelle mit den erfassten Nebenkosten stets vollständig sichtbar.
Zuvor konnte es bei niedrigen Bildschirmauflösungen vorkommen, dass die Tabelle entweder stark verkleinert oder gar nicht angezeigt wurde. - Das Erfassungsfeld für "Firmengruppe" bietet ab sofort eine automatische Autovervollständigung basierend auf den bisher erfassten Einträgen an.
- Die Seite Nebenkosten wurde optimiert und zeigt nun automatisch einen Scrollbalken am rechten Bildschirmrand an. Dadurch bleibt die Tabelle mit den erfassten Nebenkosten stets vollständig sichtbar.
3.25.0.14 - 2025-02-13
Speditionslager
- Es wurde ein neuer Trigger aktiviert, der nach dem Vollständigen Auslagern einer Einlagerung aufgerufen wird: onVollstandigAuslagern
S3M85 Elektronische Rechnungen
- Korrektur einer Warnung beim Verbuchen von Eingangsbuchungen ohne Leistungsdatum
Buchungen
- Das Feld "Beleg erhalten am" im Buchungskontrollfenster ist ab sofort bei Eingangsbuchungen als Pflichtfeld definiert und wird, falls nicht angegeben, automatisch mit dem aktuellen Datum gefüllt.
- Die Berechnung des Zahlungsziels bei Eingangsbuchungen basierend auf dem Erhalten-Datum ist nun auch im Buchungen-Erstellen-Modul verfügbar. Bisher war diese Funktionalität ausschließlich im roten Kontrollfenster vorhanden.
- Der Titel des Eingabefelds für das Rechnungs- bzw. Gutschriftsdatum wurde von "Buchungsdatum" auf "Belegdatum" geändert.
Dateianlagen Manager
- Der Dateianlagen-Importserver erkennt nun automatisch eine laufende Datensicherung und pausiert den Datenimport, bis die Sicherung vollständig abgeschlossen ist.
Triggersystem
- Die interne {tmxPosThread}-Komponente erkennt nun automatisch, wenn die Datenbank gesperrt, im Wartungsmodus ist oder eine Datensicherung läuft.
In diesen Fällen wird die Verarbeitung pausiert und erst fortgesetzt, sobald die Datenbank wieder "online" ist.
- Die interne {tmxPosThread}-Komponente erkennt nun automatisch, wenn die Datenbank gesperrt, im Wartungsmodus ist oder eine Datensicherung läuft.
Druckmenü
- Das Druckmenü bzw. die "Einstellungen zu dieser Druckvorlage" (Erreichbar per Rechtsklick) wurde um ein Dateianlagenfenster erweitert. Diese Funktion ermöglicht das Hinterlegen zusätzlicher Dokumente (z. B. PDF-Dateien) für die jeweilige Druckvorlage.
Beim manuellen E-Mail-Versand über das Druckmenü werden die hinterlegten Dokumente automatisch als Anhänge in die ausgehende E-Mail integriert. Dies ist besonders nützlich, wenn beispielsweise beim Versenden von Transportaufträgen eine separate PDF-Datei mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) oder andere relevante Unterlagen beigefügt werden sollen.
In der ersten Beta-Version dieser Funktion erfolgt die Verwendung der Dateianlagen ausschließlich beim manuellen Versand durch den Mitarbeiter, der aktiv auf den "Senden"-Button klickt. Die automatische Verarbeitung im Rahmen von Hintergrunddiensten, wie beispielsweise Cronjobs, ist in dieser Version noch nicht implementiert und wird zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt.
Diese Erweiterung sorgt für eine einheitliche und konsistente Kommunikation, reduziert den manuellen Aufwand und minimiert das Risiko fehlender Anhänge.
- Das Druckmenü bzw. die "Einstellungen zu dieser Druckvorlage" (Erreichbar per Rechtsklick) wurde um ein Dateianlagenfenster erweitert. Diese Funktion ermöglicht das Hinterlegen zusätzlicher Dokumente (z. B. PDF-Dateien) für die jeweilige Druckvorlage.
3.25.0.13 - 2025-02-12
Reportbuilder
- Der angeforderte Bugfix für die neueste Version des ReportBuilder wurde vom Hersteller bisher leider nicht bereitgestellt.
Wir haben daher die in unserer Anwendung integrierten ReportBuilder-Komponenten vorübergehend auf die vorherige Version zurückgestuft, um die Stabilität sicherzustellen und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
- Der angeforderte Bugfix für die neueste Version des ReportBuilder wurde vom Hersteller bisher leider nicht bereitgestellt.
3.25.0.12 - 2025-02-10
Auftragserfassung
- Die Funktion „Erzeugen von (PDF-)Dateien für markierte Positionen“, die über das Kontextmenü (rechte Maustaste) in der Tabellenansicht aufgerufen wird,
kann die erstellten Dateien jetzt auch automatisch als Dateianlagen in den jeweiligen Positionen hinterlegen.
Dadurch wird der Workflow vereinfacht, da die Dokumente nicht mehr manuell hinzugefügt werden müssen und jederzeit direkt an der entsprechenden Position verfügbar sind.
- Die Funktion „Erzeugen von (PDF-)Dateien für markierte Positionen“, die über das Kontextmenü (rechte Maustaste) in der Tabellenansicht aufgerufen wird,
kann die erstellten Dateien jetzt auch automatisch als Dateianlagen in den jeweiligen Positionen hinterlegen.
Reportbuilder
- Korrektur einer sporadischen Zugriffsverletzung beim Erstellen von PDF-Dateien:
In der jüngsten Aktualisierung der ReportBuilder-Komponenten des Herstellers Digital Metaphors hat sich anscheinend ein Fehler eingeschlichen, der das Speichern von PDF-Dokumenten in bestimmten Fällen verhinderte. Mit diesem Update haben wir einen eigenen Bugfix aktiviert, um das Problem zu beheben. Wir warten jedoch weiterhin auf eine offizielle Lösung von Digital Metaphors.
- Korrektur einer sporadischen Zugriffsverletzung beim Erstellen von PDF-Dateien:
3.25.0.11 - 2025-02-07
Buchungen
- Beim Verbuchen elektronischer Eingangsrechnungen und Eingangsgutschriften werden automatisch erweiterte Plausibilitätsprüfungen aktiviert.
Dazu gehören unter anderem die Überprüfung von Netto- und Bruttobeträgen, die korrekte Berechnung und Ausweisung der Steuer sowie ein Abgleich
mit relevanten Stammdaten (z. B. Lieferantendaten oder Buchungskonten).
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle Belege korrekt erfasst und potenzielle Fehler frühzeitig erkannt werden. - Eine fehlerhafte Struktur einer elektronischen Eingangsrechnung (ER) oder Eingangsgutschrift (EG) löst nun keine unterbrechende Popup-Fehlermeldung mehr aus. Stattdessen wird der entsprechende Hinweis im rechten Vorschaufenster angezeigt, sodass der laufende Arbeitsprozess nicht blockiert wird.
- Beim Verbuchen elektronischer Eingangsrechnungen und Eingangsgutschriften werden automatisch erweiterte Plausibilitätsprüfungen aktiviert.
Dazu gehören unter anderem die Überprüfung von Netto- und Bruttobeträgen, die korrekte Berechnung und Ausweisung der Steuer sowie ein Abgleich
mit relevanten Stammdaten (z. B. Lieferantendaten oder Buchungskonten).
Auftragserfassung
- Sobald in einer Auftragsposition eine Rechnung oder Gutschrift erstellt wurde, wurden bisher die Eingabefelder für Frachtzahler und Frachtführer
automatisch deaktiviert. Mit diesem Update bleiben die Felder zwar weiterhin inaktiv, jedoch kann über den Fernglas-Button (rechts neben dem Eingabefeld)
dennoch der Kurzname angepasst werden.
Dies ermöglicht es, bei Bedarf nachträglich einen anderen Frachtzahler oder Frachtführer im Kopfbereich der Auftragsposition auszuwählen, ohne die bereits erfasste Rechnung oder Gutschrift zurücksetzen zu müssen.
- Sobald in einer Auftragsposition eine Rechnung oder Gutschrift erstellt wurde, wurden bisher die Eingabefelder für Frachtzahler und Frachtführer
automatisch deaktiviert. Mit diesem Update bleiben die Felder zwar weiterhin inaktiv, jedoch kann über den Fernglas-Button (rechts neben dem Eingabefeld)
dennoch der Kurzname angepasst werden.
S3M85 Elektronische Rechnungen
- Die Basiskomponenten zum Lesen und Schreiben von Elektronischen Rechnungsdateien wurden auf die aktuellsten Versionen aktualisiert
3.25.0.9 + .10 - 2025-01-29
Speditionslager
- Die Filter in der Tabellenansicht der Lagerbuchungen wurden erweitert:
- Eine neue Checkbox „Enthält NVE im Lagerbestand?“ zeigt bei Aktivierung ausschließlich Lagerbuchungen, in denen sich mindestens eine noch nicht ausgelagerte NVE befindet.
- Wird das Häkchen entfernt, können sämtliche Lagerbuchungen mit ausgelagerten NVE angezeigt werden.
- Die Filter in der Tabellenansicht der Lagerbuchungen wurden erweitert:
Reportbuilder
- Aktualisierung vom Reportbuilder und allen Zusatzkomponenten auf die aktuellste verfügbare Enterprise Version 23.00 mit diversen Korrekturen und Verbesserungen seitens des Herstellers
Auftragserfassung
- Bei aktivierter Admin-Einstellung „fkg_berechnung_nurmitldmqbm“ wird das frachtpflichtige Gewicht über alle Sendungszeilen (KG-Frachtpflichtig) ab sofort aus dem
größten Wert von den Summen für KG-Netto, KG-Brutto und KG-Frachtpflichtig ermittelt.
Dieser Wert wird im Feld „KGF“ in der Tabelle POSITIONEN gespeichert, ist nur in der Tabellenansicht sichtbar und wird bei Tarifberechnungen verwendet.
Gleichzeitig wird das Feld KGF pro Sendungszeile nur noch mit dem tatsächlichen Gewicht aus der Formel LDM/QBM gefüllt.
- Bei aktivierter Admin-Einstellung „fkg_berechnung_nurmitldmqbm“ wird das frachtpflichtige Gewicht über alle Sendungszeilen (KG-Frachtpflichtig) ab sofort aus dem
größten Wert von den Summen für KG-Netto, KG-Brutto und KG-Frachtpflichtig ermittelt.
3.25.0.8 - 2025-01-24
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die aktuellste Verfügbare Version 24.2.4 mit vielen Neuerungen und Verbesserungen seitens des Herstellers:
Link zu "Was ist Neu bei DevExpress VCL 24.2" - Die Funktion „mxdobinlog()“ in allen Programmen und Modulen wurde erweitert. Ab sofort wird für jedes Modul und jede Datenbankinstanz automatisch ein eigener Dateiname erzeugt, selbst wenn das Modul identisch ist, aber unterschiedliche DB-Namen verwendet werden.
- Update der DevExpress Komponenten auf die aktuellste Verfügbare Version 24.2.4 mit vielen Neuerungen und Verbesserungen seitens des Herstellers:
Triggersystem
- Erweiterungen der {tMXTarifVCL} Komponente für die Verwendung in Hintergrunddiensten und gleichzeitig in unterschiedlichen Threads
ERP Administration
- Mit diesem Update wird der Editor im SQL-Adminpanel durch eine Standardkomponente ersetzt. Die bisherige Komponente von ElevateDB zeigt mit der aktuellen Delphi-Version Funktionsstörungen und kann beim Wechseln sowie erneuten Zurückwechseln vom Formular abstürzen.
Adressenverwaltung
- Ab sofort können in der Kundenverwaltung Termine erfasst werden. Dabei lassen sich neben Datum, Start- und Endzeit auch ein Erinnerungsdatum eingeben.
Zusätzlich stehen ein Freitextfeld für "Grund vom Termin" sowie ein Infoblock für Hinweise und Notizen zur Verfügung. Zur weiteren Dokumentation können zudem Dateianhänge hinzugefügt werden, sodass beispielsweise Kundenbesuche geplant oder später nachvollziehbar dokumentiert werden können.
Achtung! Die Funktionen zum automatischen Erzeugen von Kalendereinträgen im Planer3 sind noch nicht verfügbar und werden mit einem der künftigen Updates entweder direkt im ERP oder als Triggersytemfunktionen verfügbar werden.
- Ab sofort können in der Kundenverwaltung Termine erfasst werden. Dabei lassen sich neben Datum, Start- und Endzeit auch ein Erinnerungsdatum eingeben.
Auftragserfassung
- Neue Admin-Einstellung zur veränderten Steuerung der Berechnung des frachtpflichtigen Gewichts:
Bisher wurde das frachtpflichtige Gewicht pro Sendungszeile anhand der Werte für Netto-KG, Brutto-KG, Lademeter und Kubikmeter ermittelt und jeweils der höchste Wert (auch anhand der Sperrigkeitseinstellungen für LDM/QBM) herangezogen.
Mit der neuen Admin-Einstellung „fkg_berechnung_nurmitldmqbm“ kann dieses Verhalten nun wie folgt angepasst werden:- Sind in einer Sendung Sendungszeilen mit LDM/QBM enthalten, wird nur für diese das frachtpflichtige Gewicht ermittelt.
- Für Sendungszeilen ohne LDM/QBM wird das Feld KGF geleert bzw. nicht berücksichtigt.
- Gibt es keine Sendungszeilen mit LDM/QBM, kommt weiterhin die bisherige Berechnungsweise (größter Wert) zum Einsatz.
- Neue Admin-Einstellung zur veränderten Steuerung der Berechnung des frachtpflichtigen Gewichts:
Tarifwerk
- Die "Lookuptariferfassung" in den Formeltarifen wurden zusätzlich zum Tarifauswahlfeld um ein Festpreis-Feld erweitert. Somit kann nun für bestimmte Dienstleister ein bestimmer Festpreis definiert werden anstatt für einen Festpreis einen eigenen Matrix-Tarif definieren zu müssen.
Dispo-Modul
- Korrektur eines Fehlers beim Ermitteln der Sammler Erlöse/Kosten und Anzeige als -1
Buchungen
- Eine veraltete Einstellung beim Erstellen von Sammelbuchungen konnte unter bestimmten Umständen dazu führen, dass das Belegdatum (Rechnungsdatum bzw. Gutschriftsdatum) automatisch auf das Ladedatum der ersten Position gesetzt wurde.
Mit diesem Update sind sämtliche ähnliche Probleme – etwa beim Erstellen von Leergut-Abrechnungen – behoben, und das „REDATUM“ wird nicht mehr automatisch verändert.
Falls ein Beleg in einer anderen Steuerperiode liegen soll, lässt sich dies über das Leistungsdatum steuern.
- Eine veraltete Einstellung beim Erstellen von Sammelbuchungen konnte unter bestimmten Umständen dazu führen, dass das Belegdatum (Rechnungsdatum bzw. Gutschriftsdatum) automatisch auf das Ladedatum der ersten Position gesetzt wurde.
MxCronJobs
- Diverse Verbesserungen und Optimierungen an internen Modulmechanismen sorgen für eine bessere Stabilität des MS100 Cronjob Moduls.
3.25.0.7 - 2025-01-20
Dateianlagen
- Das Dateianlagen-Modul hat in PDF-Dateien in allen Modulen nach Elektronischen-Rechnungs-Strukturen gesucht.
Ab dieser Programmversion wird diese Erweiterung nur noch bei Dateianlagen der OP-Module aktiviert.
- Das Dateianlagen-Modul hat in PDF-Dateien in allen Modulen nach Elektronischen-Rechnungs-Strukturen gesucht.
Personal Stammdaten
- Die Gruppenberechtigung „Seite Schulungsnachweise sichtbar?“ gilt ab sofort auch für den Reiter „Dokumente & Erlaubnisse“.
Somit kann ein Mitarbeiter ohne Berechtigung für die Pflege dieser Dokumente und Erlaubnisse auch nicht mehr auf die entsprechende Liste zugreifen.
- Die Gruppenberechtigung „Seite Schulungsnachweise sichtbar?“ gilt ab sofort auch für den Reiter „Dokumente & Erlaubnisse“.
Buchungen
- Neue Admin-Einstellung basis.zahlungsziel.ebu zur Festlegung, anhand welches Datums das Zahlungsziel bei Eingangsbuchungen (Eingangsrechnung, Eingangsgutschrift) berechnet wird. Mögliche Werte:
- 0 = Belegdatum
- 1 = Leistungsdatum
- 2 = Aktuelles Systemdatum
- 3 = Eingangsdatum/Erhalt
- Der Standardwert ist 0 (Belegdatum) bzw. wird einmalig aus der Einstellung basis.zahlungsziel für Ausgangsbuchungen übernommen
- Neue Admin-Einstellung basis.zahlungsziel.ebu zur Festlegung, anhand welches Datums das Zahlungsziel bei Eingangsbuchungen (Eingangsrechnung, Eingangsgutschrift) berechnet wird. Mögliche Werte:
Dispo-Modul
- Korrektur eines Summenfehlers bei der Ermittlung der Gesamtkosten für den Sammler:
Wenn der Sammler selbst Kosten hatte (normalerweise werden Sammlerkosten über eine Kostenverteilung auf die Unterpositionen aufgeteilt), wurden die Beträge bislang fälschlicherweise vervielfacht angezeigt. Dieser Anzeigefehler ist nun behoben.
- Korrektur eines Summenfehlers bei der Ermittlung der Gesamtkosten für den Sammler:
Auftragserfassung
- Neue Admin-Einstellung für die Ermittlung vom Frachtpflichtigen Gewicht: fkg_berechnung_fffz:
Werden die Standardwerte pro QBM bzw. LDM vom Kunden oder vom Hauptfrachtführer verwendet? Standard = 0 = Kunde / 1 = Hauptfrachtführer - Beim Ermitteln der Entfernungskilometer über mxMaps unter Verwendung von Weiteren Ladestellen werden ab dieser Version "Leere" Adressen übersprungen
- Neue Admin-Einstellung für die Ermittlung vom Frachtpflichtigen Gewicht: fkg_berechnung_fffz:
Buchungen
- Die Steuercodeautomatik im MicrotronX ERP war bisher nur für Kunden aktivierbar, deren eigenes Land laut Registrierung in einem EU-Land lag.
Ab dieser Version kann sie durch die Admin-Einstellung steuercode_automatik_regland_xx auch für andere Länder aktiviert werden.
- Die Steuercodeautomatik im MicrotronX ERP war bisher nur für Kunden aktivierbar, deren eigenes Land laut Registrierung in einem EU-Land lag.
MxCronJobs
- Erweiterung des Cronjob Moduls um Tariffunktionen, damit z.B. nach dem Importieren von Positionen automatische Nebenkostenberechnungen gestartet werden können.
3.25.0.6 - 2025-01-15
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
S3M85 Elektronische Rechnungen
- Beim Versuch, für eine Buchung eine PDF-Datei zu erstellen, bei der im Kundenstamm eine XRechnung-XML hinterlegt war,
kam es bisher zu einer Zugriffsverletzung und die PDF-Erzeugung stürzte ab.
Dieser Fehler ist nun behoben, sodass auch bei Kunden mit der Einstellung „XRechnung“ wie gewohnt eine normale PDF-Datei erstellt werden kann.´ - Beim Erstellen von PDF-Dateien (Ausgangsrechnung, Ausgangsgutschrift) für Kunden, die auf XRechnung eingestellt sind, wird zusätzlich zur PDF-Datei stets auch die erforderliche XRechnung-XML-Datei erzeugt.
- Beim Versuch, für eine Buchung eine PDF-Datei zu erstellen, bei der im Kundenstamm eine XRechnung-XML hinterlegt war,
kam es bisher zu einer Zugriffsverletzung und die PDF-Erzeugung stürzte ab.
Tarifwerk
- Neue Triggerfunktion beim Starten von Tarifberechnungen oder -Tests: "tarif_Konstanten"
Über diesen Triggeraufruf können globale Konstanten für die Tarifberechnungen aktiviert werden, z.B. isADR
- Neue Triggerfunktion beim Starten von Tarifberechnungen oder -Tests: "tarif_Konstanten"
Speditionslager
- Beim „Einlagern“ aus einem Produktionsauftrag erscheint eine zusätzliche Abfrage, falls noch keine Einnahmen für die Produktion erfasst wurden. Vor dem Erzeugen der automatischen Einlagerung können dadurch die Erlöse eingeben und in die Einlagerungsbuchung übernommen werden.
- Das Datum der Einlagerung bei Fertigstellung der Produktion entspricht dem Fertigstellungsdatum des Produktionsauftrags.
- Die erste Einnahmezeile bekommt automatisch als Text die Artikelbeschreibung und als Menge die produzierte Anzahl eingetragen
Buchungskockpit
- In den Buchungscockpit-Einstellungen können verschiedene Filter definiert werden, die in einer bestimmten Reihenfolge abgearbeitet werden.
Diese Filter bestimmen beispielsweise, welche Auftragspositionen für Sammelrechnungen zusammengefasst werden. Neu hinzugekommen sind sogenannte
Ausschlussfilter, die ebenfalls in die Reihenfolge der Filter integriert werden können – je nach Bedarf vor, zwischen oder nach den bisherigen Positionsfiltern.
Sobald eine Position auf einen Ausschlussfilter passt, wird sie ab dieser Stelle von der weiteren Abrechnung ausgeschlossen und taucht in keinem nachfolgenden Filter mehr auf. Auf diese Weise lassen sich unerwünschte oder bestimmte Positionen bereits im Vorfeld der Abrechnung ausfiltern.
- In den Buchungscockpit-Einstellungen können verschiedene Filter definiert werden, die in einer bestimmten Reihenfolge abgearbeitet werden.
Diese Filter bestimmen beispielsweise, welche Auftragspositionen für Sammelrechnungen zusammengefasst werden. Neu hinzugekommen sind sogenannte
Ausschlussfilter, die ebenfalls in die Reihenfolge der Filter integriert werden können – je nach Bedarf vor, zwischen oder nach den bisherigen Positionsfiltern.
Adressenverwaltung
- Die Listen der Buchungskockpit-Filter für Sammelabrechnungen wurden wie folgt erweitert:
- Neue Spalte für "Ausschluss-Filter?"
- Ausschlussfilter werden mit rotem Hintergrund dargestellt
- Die Listen der Buchungskockpit-Filter für Sammelabrechnungen wurden wie folgt erweitert:
LKW Stammdaten
- Das Fahrzeug-Typ Erfassungsfeld wurde in ein Nachschlagefeld umgewandelt und ermöglicht die Auswahl anhand der bisher in anderen Fahrzeugen erfassten Daten
3.25.0.5 - 2025-01-14
S3M85 Elektronische Rechnungen
- Bisher wurde im Feld „BuyerReferenz“ entweder die LeitwegId oder die Bestellnummer aus dem Beleg eingetragen.
Mit diesem Update wird nun auch das Feld BUTEXT berücksichtigt, das in der Regel die kundeneigene Auftragsnummer aus der Auftragserfassung enthält. Die Reihenfolge für die Datenübernahme ist wie folgt:
1. LeitwegId
2. Falls keine LeitwegId vorhanden ist: BUTEXT
3. Falls auch diese nicht definiert ist: Bestellnummer
- Auch das Feld „PurchaseOrderReferenz“ wird ab sofort entweder mit der Bestellnummer oder – falls diese nicht vorhanden ist – mit dem BUTEXT befüllt, in genau dieser Reihenfolge.
- Wenn der BUTEXT bislang nicht in einem der genannten Felder eingetragen werden konnte, wird er jetzt automatisch in das Feld „ProjectReference“ übernommen.
- Mit den oben genannten Änderungen werden nun sowohl die LeitwegID, die Bestellnummer als auch der BUTEXT im Belegsatz eingetragen.
- Bisher wurde im Feld „BuyerReferenz“ entweder die LeitwegId oder die Bestellnummer aus dem Beleg eingetragen.
Tarifwerk
- Die Formeltarife wurden erweitert. Bisher konnten bei den unterschiedlichen Tarifen für Dienstleister (im unteren Erfassungsbereich der Formeltarife) nur eindeutige Namen für die Ziel-Variable vergeben werden, beispielsweise „tdm“ bis „tdm999“.
Ab dieser Programmversion ist es nun möglich, mehrere Tarifzeilen (Lookup zu verschiedenen Matrizen für unterschiedliche Dienstleister) in derselben Variablen zu hinterlegen, zum Beispiel in „tdm“. Die Variable enthält dann den ersten ermittelten Wert, der ungleich 0 ist.
- Die Formeltarife wurden erweitert. Bisher konnten bei den unterschiedlichen Tarifen für Dienstleister (im unteren Erfassungsbereich der Formeltarife) nur eindeutige Namen für die Ziel-Variable vergeben werden, beispielsweise „tdm“ bis „tdm999“.
3.25.0.4 - 2025-01-10
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
- Diverse Updates zu DevExpress Produkten mit kleinen Optimierungen und Fehlerkorrekturen im Bezug auf Design / Styles
MicrotronX SQL Server
- Bisher wurden Datenbankinformationen und Parameter in der internen „mxdbsystem“-Datenbankstruktur sowie in den zugehörigen DB-Katalogen gespeichert.
Mit diesem Update erhält jedoch jede ERP-Datenbank ihre eigenen „mxdbsystem_“-Tabellen. Diese Änderung und Erweiterung führt zu einer deutlich verbesserten Multithreading-Kompatibilität. - Alle Module und Erweiterungen wurden mit dieser neuen Einstellung neu kompiliert und werden mit diesem Update vollständig aktualisiert!
- Bisher wurden Datenbankinformationen und Parameter in der internen „mxdbsystem“-Datenbankstruktur sowie in den zugehörigen DB-Katalogen gespeichert.
Auftragserfassung
- Neuer Trigger nach dem Kopieren & Einfügen von Sendungszeilen: onpossdgdkueafterdeletefromsource
Adressenverwaltung
- Die Gruppe "XRechnung" innerhalb der Finanzdaten-Seite wurde in "ZUGFeRD / XRechnung Parameter und Einstellungen" umbenannt
- Neues Erfassungsfeld für Postfachadresse für die Elektronische Rechnung: Es können mehrere Zeilen = unterschiedliche Postfächer eingetragen und während der Belegerstellung selektiert werden.
- Das neue Feld für "Hausnummer" wird nun auch in allen anderen Modulen beim Laden einer Adresse berücksichtigt.
3.25.0.3 - 2025-01-09
Buchungen
- Korrektur eines Fehler bei der Buchungsvorschau / -Kontrolle: "tKundenpostfach: Operation bei geschlossener Datenmenge nicht ausführbar!"
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion:
function mxff_BackupFile(const vSourceFilename:string; const vDestinationPath:string; const vCreateDestinationPath:boolean=true):string;
- Neue integrierte Triggerfunktion:
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Die Auswahl der Fremdwährung ist nicht mehr NL gebunden
3.25.0.2 - 2025-01-08
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
- Das MXOPADMIN-Tool wurde erweitert:
- Erweiterung der Tabellenansicht der Buchungspositionen um Summenfelder
- Neues Häckchenfeld zum Abschalten der automatisch Umrechnungsfunktionen für Fremdwährung
- Das MXOPADMIN-Tool wurde erweitert:
Speditionslager
- Das "Auslagerungen Selektieren" Fenster wurde um einen Neuen Reiter mit der Gesamtliste der verfügbaren Lagereinheiten (basierend auf NVE/SSCC) erweitert.
- Die Lagerpreislisten wurden um eine Detailerfassung zu "Staffelung" und "Verpackungsarten" erweitert. Diese neue Funktion zum Ermitteln der Preise ist im BETA test und sollte nur nach Rücksprache mit dem MicrotronX Support verwendet werden.
Adressenverwaltung
- Erweiterung der Adressen-Datenfelder um K_STRASSE_HSNR = Hausnummer
- Die Berechnungsart für Debitoren- und Kreditorennummern (Admin-Einstellung KD_DEB_Berechnungsart=2) wurde optimiert.
Ab sofort wird eine Debitoren- bzw. Kreditorennummer nur dann erzeugt, wenn die betreffende Adresse mindestens einer der folgenden Kundenkategorien zugeordnet ist:
- Debitor: Auftraggeber, Frachtzahler, Besteller oder Speditionslager-Kunde
- Kreditor: Frachtführer, Agent, Lieferant, Zoll-Adresse, Speditionslager-Kunde oder Speditionskunde
Planer3
- Das Aufgaben & Todo's Modul wurde erweitert:
- Suchen, Sortieren und Filtern innerhalb der Tabelle aktiviert
- Neues Freitext Suchfeld
- Neue Admin-Einstellung zum Aktivieren der Checkbox "Alle Aufgaben im System anzeigen" = aufgaben_AllesAnzeigen
- Das Aufgaben & Todo's Modul wurde erweitert:
Auftragserfassung
- Neue Admin-Einstellung für die Sicherheitsabfrage nach dem Kopieren und Einfügen von Sendungsdaten aus einer anderen Position:
Name:possdgd.kue.deletefromsource
Beschreibung: Bestimmt, ob nach dem Einfügen von Sendungsdaten aus einer anderen Position eine Sicherheitsabfrage angezeigt werden soll, die das Löschen aus der ursprünglichen Position bestätigt.- 1 = Ja (Abfrage wird angezeigt)
- 0 = Nein (Sendungsdaten werden ohne Abfrage aus der ursprünglichen Position gelöscht)
- -1 = Keine Abfrage, und die Daten verbleiben in der ursprünglichen Position (werden nicht gelöscht)
- Neue Admin-Einstellung für die Sicherheitsabfrage nach dem Kopieren und Einfügen von Sendungsdaten aus einer anderen Position:
3.25.0.1 - 2025-01-02
Allgemein / Global
- Erste Programmversion für das Jahr 2025 zur Aktivierung der Downloadberechtigungen. Gleicher Entwicklungsstand wie Version 3.24.0.106
3.24.0.106 - 2024-12-27
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die aktuellste Verfügbare Version 24.2.3 mit vielen Neuerungen und Verbesserungen seitens des Herstellers:
Link zu "Was ist Neu bei DevExpress VCL 24.2"
- Update der DevExpress Komponenten auf die aktuellste Verfügbare Version 24.2.3 mit vielen Neuerungen und Verbesserungen seitens des Herstellers:
S3M85 Elektronische Rechnungen
- Beim Erstellen von Rechnungen mit Minusbeträgen oder Rabattpositionen darf der Wert für „NetPriceProductTradePrice“ nicht negativ sein.
Wir beheben solche Fälle während der Erstellung, indem wir die Menge ins Minus setzen, den „NetPriceProductTradePrice“ jedoch im positiven Bereich belassen. Der Betrag pro Buchungszeile im Feld „LineTotalAmount“ bleibt dabei weiterhin negativ.
Durch diese Änderungen werden nun auch Rechnungen mit Rabatt- oder Korrekturpositionen korrekt validiert.
- Beim Erstellen von Rechnungen mit Minusbeträgen oder Rabattpositionen darf der Wert für „NetPriceProductTradePrice“ nicht negativ sein.
Android Barcode Scanner für ERP
- Korrektur eines Fehlers: Wenn mehrere S3Z05-Module auf demselben System für verschiedene Datenbanken gestartet wurden, schrieben sie alle in dieselbe Logdatei, was zu einer möglichen Zugriffsverletzung führen konnte.
3.24.0.105 - 2024-12-18
Tarifwerk
- Beim Laden von Nebenkosten kann nun der Abrechnungstext anhand des Formeltarifs über die interne Variable "fText" verändert werden
Buchungen
- Korrektur eines Fehlers beim Laden der Dateianlagen aus dem Buchungen-Modul in das Kontrollfenster
Warenwirtschaft
- Tabellenansicht wurde um die Filtermöglichkeit nach Artikel-Nummer und Artikel-Kurzbezeichnung erweitert
3.24.0.104 - 2024-12-16
Buchungen
- Neue Admin-Einstellung unter ERP Administration / Einstellungen / Globale Parameter und Einstellungen:
"Speichern von Eingangsbuchungen (ER/EG) nur bei hinterlegtem Original-Beleg?"
Mit dieser Option kann festgelegt werden, dass vor dem Speichern einer Eingangsbuchung ein Original-Beleg als Dateianlage hinterlegt sein muss. Ist keine entsprechende Anlage vorhanden, wird das Erstellen bzw. Speichern der Buchung verhindert. - Das Buchungs-Kontrollfenster wurde um eine Dateianlagen-Seite erweitert, damit bereits beim Speichern von Buchungen Dateianlagen eingefügt werden können.
Vorerst wird diese Seite nur beim Verbuchen von Eingangsbelegen aktiviert.
- Neue Admin-Einstellung unter ERP Administration / Einstellungen / Globale Parameter und Einstellungen:
Speditionslager
- Neue Funktion "Rollende Inventur Bereinigung" (RIB) für das S3Z05 BCD Server Modul aktiviert!
3.24.0.103 - 2024-12-11
Buchungen
- Das Kontrollfenster zur Bestätigung von Buchungen wurde optimiert: Die Schriftfarbe der Summenzeile für „Buchungsbetrag, Brutto“ ist nun Schwarz, um die Lesbarkeit zu verbessern. Zuvor wurde bei markierter Zeile weißer Text verwendet, wodurch der Inhalt nur schwer zu erkennen war.
- Nach der Erweiterung um elektronische Rechnungen war es nicht mehr möglich, die Rechnungsvorschau und Gutschriftsvorschau mit der $PREVIEW$-Belegnummer als PDF auszugeben. Dabei wurden ungültige Werte beziehungsweise sämtliche Belegdetails ausgeblendet. Dieses Problem wird mit diesem Update behoben.
S3M85 Elektronische Rechnungen
- Für „Menge_Einheit“ wurden neue Einheiten-Definitionen implementiert. Diese können nun sowohl in elektronischen Rechnungen ausgegeben als auch aus elektronischen Rechnungen (ER/EG) ausgelesen werden.
- Aktualisierung der "Validierung von Elektronischen Rechnungen" auf die aktuellste verfügbare Version
Android Barcode Scanner für ERP
- Verbessertes Startverhalten vom S3Z05-BCD-Server-Modul im Mehr-Datenbank-Betrieb
ERP Administration
- Beim Öffnen der Verwaltung/Vorgabetexte werden die Stammdaten erneut aus der Datenbank geladen, um sicherzustellen, dass parallel an anderen Arbeitsplätzen vorgenommene Änderungen sofort sichtbar sind.
3.24.0.102 - 2024-12-10
Triggersystem
- Verbesserungen an der internen {c__TriggerConstants}-Komponente für eindeutige Identifikationen und Namen:
- Automatisches Entfernen von Leerzeichen vor und nach der Identifikation.
- Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung sowohl beim Speichern als auch beim Lesen.
- Daten und Werte können unabhängig von Groß- und Kleinschreibung gelesen und gefunden werden.
- Verbesserungen an der internen {c__TriggerConstants}-Komponente für eindeutige Identifikationen und Namen:
S3M85 Elektronische Rechnungen
- Diverse Verbesserungen und Optimierungen beim Erzeugen der XML Strukturen
- Der Wert aus "Firma Registr. Name" wird bei der Erstellung der Ausgabe berücksichtigt und zusätzlich zu den Firmenangaben bei der Elektronischen Rechnungsausgabe verwendet.
- Die eigene "Handelsregisternummer" wird als "Note" mit "SubjectCode" REG übernommen
3.24.0.101 - 2024-12-09
Triggersystem
- Die Initialisierungs-Funktionen zum Erzeugen von eigenen Dateianlagenmodulen wurden optimiert
- Diverse Verbesserungen der {tmxDateinlagen} Komponente: Das .Open und .Close der angebundenen Dataset-Komponente wird richtig abgefangen und die Verknüpfung bleibt erhalten.
3.24.0.100 - 2024-12-06
Dateianlagen
- Das Dateianlagen-Modul wurde erweitert, sodass elektronische Belege direkt in der Vorschau angezeigt und geprüft werden können:
Das Dateianlagen-Modul für offene Posten (102) sowie gebuchte Belege (RE, GU, ER, EG) wurde um eine neue Unterseite in der Vorschau erweitert. Diese bietet ab sofort praktische Zusatzfunktionen speziell für elektronische Rechnungen.
Neue Funktionen:- Direkte Ansicht elektronischer Belege: Elektronische Rechnungen (z. B. im ZUGFeRD- oder XRechnungsformat) können direkt in der Vorschau des Dateianlagen-Moduls angezeigt werden.
- Einfache Validierung: Über die Vorschau können elektronische Belege sofort geprüft und validiert werden – schnell und bequem.
- Zeitersparnis: Keine externe Software nötig, um elektronische Rechnungen zu prüfen.
- Konsistenz: Validierung erfolgt direkt im ERP-System, wodurch Fehlerquellen minimiert werden.
- Das Dateianlagen-Modul wurde erweitert, sodass elektronische Belege direkt in der Vorschau angezeigt und geprüft werden können:
Offeneposten
- Die {tmxDatevXML}-Komponente wurde umfassend erweitert und optimiert.
Dabei wurde ein Fehler behoben, der bei der Übertragung mehrerer Dateien zu mehrfachen "guid"-Attributen führte, um eine reibungslose und fehlerfreie Verarbeitung sicherzustellen.
- Die {tmxDatevXML}-Komponente wurde umfassend erweitert und optimiert.
3.24.0.98 - 2024-12-05
Allgemein / Global
- Optimierung der Dateinamen und Reihenfolge für Aktualisierungen:
Die bereitgestellten Dateinamen für Aktualisierungen wurden überarbeitet und so angepasst, dass wichtige Dateien, wie Reorganisations- und Modulupdates, priorisiert heruntergeladen werden.
Vorteile der Optimierung:- Priorisierte Downloads: Wichtige Dateien wie Reorganisationen werden zuerst heruntergeladen, was den Update-Prozess effizienter gestaltet.
- Automatische Erkennung durch Cronjobs und Webdienste: Bereits beim Start des LiveUpdates können parallel laufende Programme erkennen,
dass eine Reorganisation erforderlich ist. - Automatische Pausierung: Die Verarbeitung wird automatisch angehalten, bis die erforderliche Reorganisation abgeschlossen ist, um eine fehlerfreie Verarbeitung sicherzustellen.
- Vorbereitungen für vollautomatische Updates im MicrotronX ERP:
Wir bereiten das MicrotronX ERP auf vollautomatische Updates vor! Ab voraussichtlich dem ersten Quartal 2025 werden kleinere Versionsupdates, die keine Reorganisation erfordern, automatisch heruntergeladen und beim nächsten Neustart des ERP-Systems installiert.
Was bedeutet das für Sie?- Automatische Updates: Programm- und Modulupdates, die keine Reorganisation benötigen, werden im Hintergrund heruntergeladen und installiert – ganz ohne manuellen Eingriff.
- Manuelle Installation für große Updates: Aktualisierungen, die eine Reorganisation erforderlich machen, müssen weiterhin manuell über das LiveUpdate installiert werden.
- Zeitersparnis: Weniger Aufwand für kleinere Updates.
- Kontinuierliche Aktualisierung: Ihr System bleibt immer auf dem neuesten Stand.
- Maximale Sicherheit: Kritische Updates werden schneller bereitgestellt.
- Optimierung der Dateinamen und Reihenfolge für Aktualisierungen:
Adressenverwaltung
- Die Änderung von Ansprechpartner-Daten wird ab sofort vollständig in der Systemhistorie protokolliert – einschließlich detaillierter Angaben zu den geänderten Feldinhalten.
Dateianlagen
- Unter bestimmten Umständen konnte es vorkommen, dass die Vorschau oder Verknüpfung der aktuell gelisteten Dateianlagen nicht mit dem Hauptdatensatz übereinstimmte.
Stattdessen wurden die Daten des vorherigen Datensatzes angezeigt. Mit diesem Update wurde die Synchronisierung zwischen dem Hauptdatensatz und dem Dateianlagen-Modulfenster optimiert, sodass die Verknüpfung nun stets korrekt ist.
- Unter bestimmten Umständen konnte es vorkommen, dass die Vorschau oder Verknüpfung der aktuell gelisteten Dateianlagen nicht mit dem Hauptdatensatz übereinstimmte.
Auftragserfassung
- Ab sofort können versehentlich gelöschte Tracking & Tracing Kundenaufträge schnell und unkompliziert wiederhergestellt werden.
Mit der neuen Funktion, die über die rechte Maustaste erreichbar ist, lassen sich gelöschte Aufträge reaktivieren und erneut nutzen.
- Ab sofort können versehentlich gelöschte Tracking & Tracing Kundenaufträge schnell und unkompliziert wiederhergestellt werden.
3.24.0.97 - 2024-12-03
Adressenverwaltung
- Die Tabelle der "Systemdaten" bzw. vom internen Protokoll wurde aktualisiert und ermöglicht unter anderem die mehrzeilie Darstellung der Protokollinformationen.
Buchungen
- Das Erstellen von Leergutabrechnungen (RE / GU) funktioniert wieder. Mit dem Update .95 bis .96 konnten die abzurechnenden Leergutbuchungen nicht mehr ausgewählt bzw. übernommen werden.
- Beim Verbuchen von mehreren Eingangsrechnungen hintereinander und Speichern der Dateianlagen OHNE XML-Strukturen für Elektronische Belege,
konnte es passieren, dass die Felder für Belegdatum, Zahlungsziel, Leistungsdatum und andere Belegfelder geleert wurden.
Mit diesem Update wird bei jedem klicken auf NEU der vorherige Zwischenspeicher geleert und ähnliche Fehler sollten vermieden werden. - Mit diesem Update wird das Buchen der ER oder EG anhand eines elektronischen Datensatzes aktiviert und kann getestet werden. Wir freuen uns auf reges Feedback und Ihre Verbesserungsvorschläge.
- Der Kopfbereich im Buchung Erstellen Modul verwendet ab sofort die gleichen Farben (rot und grün) wie in den Erfassungsmasken für Forderungen und Verbindlichkeiten
- Darstellung und Belegart-Erkennung beim Suchen von Belegen wurde verbessert
Triggersystem
- Diverse Verbesserungen beim Umgang der {c__TriggerConstants} Komponenten mit XML und JSON Strukturen
3.24.0.96 - 2024-12-02
Buchungen
- Aktualisierung der DATEV-XML Schnittstelle: Die Dateinamen der Belegbilder wurden ans aktuelle Update angepaßt.
Umlaute, Sonderzeichen und das & Zeichen werden nun ersetzt und sollten bei Belegbildern nicht mehr zu einem Importproblem führen.
- Aktualisierung der DATEV-XML Schnittstelle: Die Dateinamen der Belegbilder wurden ans aktuelle Update angepaßt.
Triggersystem
- Eine neue Hilfsfunktion innerhalb der Tabelle der Offenen Posten ermöglicht es, DATEV-XML/ZIP-Dateien für den Belegtransfer erneut in ein Zielverzeichnis zu erstellen.
Das Projekt kann über den MicrotronX ERP Support abgerufen und zur Aktivierung der Funktion hinter der rechten Maustaste hinterlegt werden. Somit können fehlerhafte oder fehlende Belegbilder erneut für das "Datev Belegtransfer Tool" bereitgestellt und erneut in das Datev Online übertragen werden.
- Eine neue Hilfsfunktion innerhalb der Tabelle der Offenen Posten ermöglicht es, DATEV-XML/ZIP-Dateien für den Belegtransfer erneut in ein Zielverzeichnis zu erstellen.
3.24.0.95 - 2024-11-29
Buchungen
- Optimierung beim Einbuchen von Eingangsbelegen (ER / EG)
Ab sofort können die Datenfelder eines Eingangsbelegs anhand der elektronischen Rechnungsdatei erneut eingelesen und aktualisiert werden. Hierfür wurde ein neuer Button eingeführt, der eine flexible Nachbearbeitung ermöglicht.
Vorteil: Im Gegensatz zur bisherigen Funktion, bei der die Beleginformationen nur einmalig beim Drag & Drop übernommen wurden, können die Daten jetzt beliebig oft neu eingelesen und angepasst werden. - Das Hinzufügen von Dateianlagen noch vor dem BUCHEN und Erzeugen der internen Belegnummer wurde nun auch für alle anderen Belegarten (Sammelbuchungen) aktiviert.
- Optimierung beim Einbuchen von Eingangsbelegen (ER / EG)
Dateianlagen
- Verbesserung bei der Aktualisierung der Dateianlagen-Liste
Beim Aktualisieren der Dateianlagen-Liste oder -Ansicht wird jetzt automatisch die zuletzt markierte Dateianlage erneut selektiert. Dadurch bleibt die Auswahl auf dem gleichen Element bestehen, anstatt wie zuvor auf das erste Element in der Liste zurückzuspringen.
Vorteil: Diese Verbesserung sorgt für eine effizientere und benutzerfreundlichere Handhabung, insbesondere bei umfangreichen Dateianlagenlisten.
- Verbesserung bei der Aktualisierung der Dateianlagen-Liste
Allgemein / Global
- Neue Version vom MicrotronX PDF Viewer mit diversen Optimierungen und Verbesserungen
Stammdaten
- Die Erfassungsmaske für Steuercodes wurde erweitert: Das für elektronische Rechnungen zwingend erforderliche Feld ZUGFeRD Category Code wurde in ein Nachschlagefeld umgewandelt. Diese Änderung erleichtert die Definition der Codes und sorgt für eine benutzerfreundlichere Handhabung bei der Eingabe.
3.24.0.94 - 2024-11-28
S3M85 Elektronische Rechnungen
- Das Laden der Strukturen aus XML- oder PDF-Dateien zur Anzeige elektronischer Eingangsrechnungen wurde optimiert.
Ab sofort werden die Strukturen nicht mehr ausschließlich im Arbeitsspeicher verarbeitet. Stattdessen werden sie zunächst im %Temp%-Verzeichnis gespeichert, um eine Überprüfung durch die Antivirus-Software zu ermöglichen, und anschließend eingelesen. Diese Anpassung erhöht die Sicherheit und minimiert potenzielle Probleme durch nicht geprüfte Dateien. - Verbessertes Auslesen von Bemerkungen und Hinweisen aus Eingangsrechnungen
- Das Laden der Strukturen aus XML- oder PDF-Dateien zur Anzeige elektronischer Eingangsrechnungen wurde optimiert.
3.24.0.93 - 2024-11-27
Allgemein / Global
- Das Ändern der Stammdaten in der "ERP Administration", einschließlich der Verknüpfung zur eigenen Kundennummer, wurde optimiert.
Zusätzlich wird jetzt die Firmenbezeichnung angezeigt, die der definierten Kundennummer zugeordnet ist. Dadurch kann sofort überprüft werden, ob die Kundennummer korrekt ist oder auf eine falsche Adresse verweist.
- Das Ändern der Stammdaten in der "ERP Administration", einschließlich der Verknüpfung zur eigenen Kundennummer, wurde optimiert.
S3M85 Elektronische Rechnungen
- Beim Erzeugen der XML-Strukturen wird das Feld "TaxExemptionReason" künftig nur dann befüllt, wenn der Steuersatz auf 0 gesetzt ist. Diese Anpassung stellt sicher, dass Steuerbefreiungsgründe (Tax Exemption Reasons) ausschließlich dann in der XML-Datei angegeben werden, wenn sie tatsächlich erforderlich sind.
Falls der Steuersatz größer als 0 ist, wird das Feld nicht gefüllt, da in diesem Fall keine Steuerbefreiung vorliegt und somit kein Grund für eine Befreiung angegeben werden muss. Dies sorgt für eine klare und korrekte Darstellung der steuerlichen Informationen in den XML-Daten und vermeidet unnötige oder irreführende Angaben.
Diese Änderung trägt dazu bei, die Konformität mit rechtlichen Anforderungen und Standards (z. B. ZUGFeRD oder XRechnung) zu gewährleisten.
- Beim Erzeugen der XML-Strukturen wird das Feld "TaxExemptionReason" künftig nur dann befüllt, wenn der Steuersatz auf 0 gesetzt ist. Diese Anpassung stellt sicher, dass Steuerbefreiungsgründe (Tax Exemption Reasons) ausschließlich dann in der XML-Datei angegeben werden, wenn sie tatsächlich erforderlich sind.
3.24.0.92 - 2024-11-26
Allgemein / Global
- Korrektur und Erweiterung der Übersetzungen für diverse Module ins Englische und Türkische
S3M85 Elektronische Rechnungen
- Integrierte Funktionen zum Validieren von Elektronischen Rechnungen (XML Strukturen) über den MicrotronX REST Server
- Die Vorschau einer eingehenden Elektronischen Rechnung wurde um Steuercode-Texte erweitert
Buchungen
- Über die Vorschau der Elektronischen Eingangsrechnung kann ab sofort per Rechter Maustaste eine Validierung gestartet werden
- Das HTML-Template für die Vorschau der elektronischen Eingangsrechnung wird ab sofort einmalig beim ersten Start des Buchungsmoduls geladen und nicht mehr bei jeder hinzugefügten Daten neu abgerufen. Nach Abschluss der Testphase des Moduls sollte die Vorlage nicht mehr vom MicrotronX REST-Server bezogen werden, sondern lokal im Triggersystem hinterlegt und dort auch anpassbar sein.
- Der Speicherfehler, der beim Einfügen einer Eingangsrechnung per Drag & Drop zu einem Absturz führte, wurde mit diesem Update behoben.
Dateianlagen
- Nach dem Hinzufügen von Dateianlagen wird die zuletzt eingefügte Datei automatisch ausgewählt und, falls die Vorschau aktiviert ist, direkt dort angezeigt.
3.24.0.91 - 2024-11-22
Adressenverwaltung
- Bescheinigungen werden je nach Gültigkeitsdatum farblich hervorgehoben:
- Rot: Gültigkeitsdatum ist abgelaufen.
- Orange: Gültigkeitsdatum liegt innerhalb der nächsten 30 Tage.
- Grün: Gültigkeitsdatum liegt mehr als 30 Tage in der Zukunft.
- Bescheinigungen werden je nach Gültigkeitsdatum farblich hervorgehoben:
MxEdifact Konverter
- Korrektur eines sporadischen und sehr seltenen Einlesefehlers bei PRODAT Nachrichten im Segment PGI
S3M85 Elektronische Rechnungen
- Erweiterung zum Übergeben von Steuercode-Texten in die Struktur "TaxAmount.TaxExemptionReason"
LKW Stammdaten
- Korrektur eines Fehlers bei der Anzeige von Terminen & Aufgaben: Es kam vereinzelt vor, dass Einträge aus dem Personalstamm fälschlicherweise im Fuhrparkstamm angezeigt wurden. Dieser Fehler wurde behoben und tritt ab sofort nicht mehr auf.
Android Barcode Scanner für ERP
- Das S3Z05 BCD Barcodeserver-Modul wurde erweitert und unterstützt nun den Start über Kommandozeilenparameter.
Diese Neuerung ermöglicht es, das Modul mehrfach auf einem Host zu starten, wobei für verschiedene ERP-Datenbanken unterschiedliche HTTP-, HTTPS- und TCP-Ports verwendet werden können. Dies erhöht die Flexibilität und ermöglicht eine gleichzeitige Nutzung für mehrere Datenbanken.
Bitte beachten Sie, dass ab dieser Version bei Vorhandensein von mehreren Datenbanken für unterschiedliche Firmen, das S3Z05 Modul zwingend mit dem Parameter "db=configname" aufgerufen werden muss.
- Das S3Z05 BCD Barcodeserver-Modul wurde erweitert und unterstützt nun den Start über Kommandozeilenparameter.
Container TR02 Schnittstelle
- Optimierung beim Einlesen von eingehenden "StatusLoad"-Nachrichtenarten:
Unter bestimmten Umständen, insbesondere wenn in einer TR02-Position mehrere Container vorhanden waren (einschließlich mindestens eines gelöschten Containers), konnte dieCONTAINER_MINDEX
-Verknüpfung fälschlicherweise auf den gelöschten Container gesetzt werden. Dadurch wurde dasDispatchAttribut
unter Umständen einem falschen Container zugeordnet, was zu einer Fehlermeldung führte, obwohl tatsächlich kein Fehler vorlag.
Mit diesem Update wurden dieser und ähnliche selten auftretende Einleseprobleme behoben, sodass die Zuordnung nun korrekt erfolgt und keine fehlerhaften Meldungen mehr angezeigt werden.
- Optimierung beim Einlesen von eingehenden "StatusLoad"-Nachrichtenarten:
3.24.0.90 - 2024-11-21
Buchungen
- Der neue Summenblock mit dem Netto-, Steuer- und Bruttobetrag wurde beim manuellen Löschen einer Buchungsposition per rechter Maustaste nicht automatisch neu berechnet und somit wurde die Summe zwar falsch angezeigt aber trotzdem richtig gebucht. Mit diesem Update wird der Anzeigefehler korrigiert.
- Die Summenzeile für die Buchungsdetails-Tabelle wird entfernt, da die gleichen Informationen nun im neuen Summenblock angezeigt werden.
- Das automatische Speichern der Dateianlage beim ersten Drucken, Speichern oder E-Mail Versenden wird mit diesem Update auf Ausgangsbuchungen wie Rechnungen (RE) oder Gutschriften (GU) beschränkt. Über eine neue Admin-Einstellung bubelege_EB_auto_da kann diese Funktionalität jedoch auch auf Eingangsbuchungen wie Eingangsrechnungen (ER) oder Eingangsgutschriften (EG) erweitert werden.
Wir empfehlen, diese Option nicht zu aktivieren und stattdessen sicherzustellen, dass der Original-Beleg bei der Buchung von Eingangsbuchungen manuell in den Dateianlagen der erstellten Buchung hinterlegt wird. Dies gewährleistet eine vollständige und korrekte Dokumentation.
S3M85 Elektronische Rechnungen
- Die Informationen zu "Zahlungsmöglichkeiten der Elektronischen Rechnung" wurden verfeinert:
- Bei Kunden mit Faktoring-Kennzeichen wird keine eigene Bankverbindung mit in die XML Struktur aufgenommen
- Vorbereitungen für mehrere Zahlungswege / Zahlungsmöglichkeiten sind abgeschlossen
- Die Informationen zu "Zahlungsmöglichkeiten der Elektronischen Rechnung" wurden verfeinert:
Offeneposten
- Erweiterung des Assistenten zum Exportieren von Buchungsdaten (z. B. DATEV EXTF Export):
Es wurde eine neue Option hinzugefügt, mit der nur Buchungen berücksichtigt werden, die über eine oder mehrere vorhandene Dateianlagen verfügen:
Funktionsweise:- Im MicrotronX ERP wird bei jeder Ausgangsbuchung (z. B. Rechnung oder Gutschrift) automatisch eine Dateianlage erstellt. Dies geschieht beim erstmaligen Drucken, Speichern oder Versenden per E-Mail und enthält den Originalbeleg als PDF.
- Bei Eingangsbelegen (z. B. Eingangsrechnungen oder Eingangsgutschriften) muss der Anwender den Originalbeleg manuell als Dateianlage hinter der Buchung speichern. Falls dies nicht geschieht, können die Belegbilder beim späteren Datenexport (z. B. über die DATEV EXTF+XML-Schnittstelle) nicht gefunden und somit auch nicht an die Buchhaltungssoftware übergeben werden.
Vorteil der neuen Option: Mit diesem neuen Parameter können Buchungen vom Exportvorgang ausgeschlossen werden, bei denen keine Dateianlage vorhanden ist. Dies hilft, Fehler beim Export zu vermeiden, die durch unvollständige oder fehlerhafte Belege entstehen.
Fehlende Belege nachverfolgen: Buchungen, die aufgrund fehlender Dateianlagen nicht exportiert werden konnten, lassen sich nachträglich einfach in den Offenen Posten identifizieren. Hierzu kann der Filter „OPE“ verwendet werden, der alle nicht per Buchungsexport verarbeiteten Buchungen anzeigt. Auf diese Weise können fehlende Belege nachträglich ergänzt oder korrigiert werden.
Zusammenfassung:
Mit dieser Erweiterung wird die Datenqualität beim Export verbessert, indem nur vollständige Buchungen mit zugehörigen Belegbildern berücksichtigt werden. Gleichzeitig bietet die neue Funktion eine effektive Möglichkeit, unvollständige Buchungen zu identifizieren und zu korrigieren.
- Erweiterung der {tmxdatevxml}-Komponente zur Erstellung von DATEV-XML/ZIP-Dateien:
Bisher wurde nur eine (die erste gefundene) Dateianlage für die Übertragung an DATEV verwendet. Dies führte dazu, dass in Fällen, in denen sowohl das Belegbild als auch Ablieferbelege in den Dateianlagen vorhanden waren, möglicherweise der Ablieferbeleg anstelle des eigentlichen Belegbildes übergeben wurde.
Mit dieser Version unterstützt unsere Komponente die Übertragung mehrerer Dateianlagen als Belegbilder. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Dateien oder Informationen verloren gehen und alle relevanten Dokumente korrekt übermittelt werden.
- Erweiterung des Assistenten zum Exportieren von Buchungsdaten (z. B. DATEV EXTF Export):
Adressenverwaltung
- Korrektur eines Fehlers beim Anlegen von Bescheinigungen
3.24.0.89 - 2024-11-18
Triggersystem
- Die OCR-Text- und Barcode-Erkennungsfunktionen wurden weiter optimiert, wodurch die Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Erkennung von Barcodes erheblich verbessert wurden.
S3M85 Elektronische Rechnungen
- Ab dieser Programmversion werden in die Struktur der Elektronischen Rechnung die Kontaktdaten des Anwenders aufgenommen, der die Rechnung erstellt hat. Dabei werden ausschließlich die Felder übernommen, die in den persönlichen Daten des Anwenders ausgefüllt sind.
Sind bestimmte Felder (wie Name, Telefon oder E-Mail-Adresse) in den persönlichen Daten des Anwenders nicht ausgefüllt, werden diese Informationen automatisch aus den Angaben des Hauptansprechpartners Ihres eigenen Adressdatensatzes ergänzt.
Folgende Kontaktdaten werden berücksichtigt: Ansprechpartner-Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse
Das Feld „Electronic Address Seller“ wird weiterhin mit der Haupt-E-Mail-Adresse aus Ihren Adressstammdaten befüllt, unabhängig von den persönlichen Daten des Anwenders.
Diese Erweiterung sorgt für eine vollständige und korrekte Erfassung der Ansprechpartnerinformationen in elektronischen Rechnungen. - Neue Admin-Einstellung zur Aktivierung oder Deaktivierung der Benutzerdaten (Name, Telefon und E-Mail) in der XML-Struktur.
Bei aktivierter Option werden die Details des Benutzers, der die Rechnung erstellt hat, in die XML-Struktur übernommen. Ist die Option deaktiviert, werden stattdessen die Daten des Hauptansprechpartners aus der eigenen Adresse im Kundenstamm verwendet.
- Ab dieser Programmversion werden in die Struktur der Elektronischen Rechnung die Kontaktdaten des Anwenders aufgenommen, der die Rechnung erstellt hat. Dabei werden ausschließlich die Felder übernommen, die in den persönlichen Daten des Anwenders ausgefüllt sind.
Adressenverwaltung
- Die Tabelle der Bescheinigungen wurde aktualisiert und ermöglicht erweiterte Funktionen wie Gruppieren, Sortieren oder Filtern
- Neue Option zum Filtern der Bescheinigungen: „Nur gültige anzeigen?“
Mit dieser neuen Funktion kann die (unter Umständen sehr lange) Liste der Bescheinigungen auf gültige Einträge reduziert werden. Dabei werden nur Bescheinigungen angezeigt, deren Gültigkeitsdatum entweder leer ist, auf heute fällt oder in der Zukunft liegt.
Buchungen
- Das rote Kontrollfenster „Buchungsdaten kontrollieren“ wurde weiter verbessert. Es wurden neue Unterseiten hinzugefügt, darunter „Integrationen“, „Postfach“, sowie „Zusatzinformationen zur Eingangsbuchung“ und „Zusatzinformationen zur Ausgangsbuchung“.
Diese Erweiterungen bieten eine detailliertere Übersicht und erleichtern die Kontrolle der Buchungsdaten vor dem unveränderlichen Speichern.
- Das rote Kontrollfenster „Buchungsdaten kontrollieren“ wurde weiter verbessert. Es wurden neue Unterseiten hinzugefügt, darunter „Integrationen“, „Postfach“, sowie „Zusatzinformationen zur Eingangsbuchung“ und „Zusatzinformationen zur Ausgangsbuchung“.
3.24.0.88 - 2024-11-14
Allgemein / Global
- Diverse "Datei Öffnen" und "Datei Speichern" Dialoge wurden an die Übersetzungsfunktionen angebunden
Triggersystem
- Neue erweiterte Triggerfunktion zum Anlegen von "POSSTATI" Einträgen:
function {tmxerp_Funktionen}.mxae_Sendungstatus_tp(vData:c__triggerconstants):longint; - Korrektur eines Zeitstempel-Fehlers in der {tmxTransporeon} Komponente zum Übertragen von Statusmeldungen über die Visibility API von Transporeon
- Neue erweiterte Triggerfunktion zum Anlegen von "POSSTATI" Einträgen:
Adressenverwaltung
- Bisher erhielt der Benutzer keine Fehlermeldung, wenn beim Versuch, eine Adresse oder Kundendaten per Doppelklick in der Tabellenansicht der
Adressenverwaltung zu öffnen, die gewünschte Auswahl nicht möglich war.
Dies konnte passieren, wenn bereits ein anderer Kundendatensatz oder ein History-Eintrag zur Bearbeitung geöffnet war.
In solchen Fällen wurde die neue Adresse einfach nicht geladen, ohne den Benutzer darüber zu informieren.
Mit diesem Update wird nun eine entsprechende Warnmeldung angezeigt, die den Benutzer darauf hinweist, dass die gewünschte Adresse nicht geöffnet werden kann, solange eine andere Bearbeitung aktiv ist. Dadurch wird die Benutzerfreundlichkeit erhöht und Missverständnisse beim Arbeiten mit mehreren Datensätzen gleichzeitig werden vermieden.
- Bisher erhielt der Benutzer keine Fehlermeldung, wenn beim Versuch, eine Adresse oder Kundendaten per Doppelklick in der Tabellenansicht der
Adressenverwaltung zu öffnen, die gewünschte Auswahl nicht möglich war.
Dies konnte passieren, wenn bereits ein anderer Kundendatensatz oder ein History-Eintrag zur Bearbeitung geöffnet war.
In solchen Fällen wurde die neue Adresse einfach nicht geladen, ohne den Benutzer darüber zu informieren.
3.24.0.87 - 2024-11-12
Allgemein / Global
- Aktualisierung der Übersetzungskomponenten auf die aktuellsten Versionen
Triggersystem
- Erweiterung der {tmxTransporeon} Komponente zum Übertragen von Statusmeldungen über die Visibility API von Transporeon
Auftragserfassung
- Bei Kopieren & Einfügen von Sendungsdaten inkl. Gefahrengutangaben in eine Position wird nun automatisch sowohl das ADR Häckchen gesetzt als auch die neue Datenzeile(n) in der "POSADR" Tabelle mit der neuen Sendungsdatenzeile über den possdgd_mindex Wert verknüpft.
Speditionslager
- Die Tabellenansicht und Filtermöglichkeiten vom Produktionsmodul wurden aktiviert und erweitert
- Es wurden diverse neue Triggerbefehle und Admin-Einstellungen aktiviert, damit die Prozesse und Funktionen im Produktionsmodul besser über das Triggersystem angepaßt werden können.
MxCronJobs
- Debug-Einstellungen für die neue {tmxTransporeon} Komponenten wurden abgeschaltet und erzeugen keine .JSON Dateien mehr im Programmverzeichnis
3.24.0.86 - 2024-11-11
Auftragserfassung
- Korrektur einer Zugriffsverletzung nach dem Kopieren von Sendungszeilen, wenn danach in einer anderen Position mit der Rechten Maustaste in die Sendungsdaten-Tabelle geklickt wurde
Statistik Modul
- Beim Exportieren von Statistiken nach Excel wurden Uhrzeiten nicht richtig in die Excel-Datei übernommen. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
Allgemein / Global
- Optimierung der Verbindung zum MicrotronX Lizenzserver und REST-Server
3.24.0.85 - 2024-11-08
S3M85 Elektronische Rechnungen
- Korrektur der Unicode/UTF-8 Decodierungsprobleme beim Einlesen von Eingangsrechnungen
Triggersystem
- Externe Treiberbibliotheken (DLL-Dateien) werden, sofern es möglich ist, nur noch dann "geladen" wenn Funktionen daraus tatsächlich benötigt werden
3.24.0.84 - 2024-11-04
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die aktuellste Verfügbare Version 24.1.7 mit vielen Neuerungen und Verbesserungen seitens des Herstellers:
Link zu "Was ist Neu bei DevExpress VCL 24.1"
- Update der DevExpress Komponenten auf die aktuellste Verfügbare Version 24.1.7 mit vielen Neuerungen und Verbesserungen seitens des Herstellers:
Datensicherung
- Das mxDatabaseBackup-Tool wurde erweitert und prüft nun vor Beginn der Datensicherung, ob das Zielverzeichnis existiert und zugänglich ist. Falls das Verzeichnis nicht vorhanden ist oder aktuell nicht geöffnet werden kann, wird dies protokolliert und die Sicherung sofort abgebrochen.
Adressenverwaltung
- Neues Eingabefeld unter Finanzdaten / Steuerdaten zur Hinterlegung der Firmenbezeichnung gemäß Registrierungseintrag (z. B. Handelsregister).
Dieses neue Feld wird auch beim Zuordnen der Adresse zu elektronischen Eingangsrechnungen in Kombination mit dem Umsatzsteuer-Identifikationsfeld bzw. Steuernummer verwendet.
- Neues Eingabefeld unter Finanzdaten / Steuerdaten zur Hinterlegung der Firmenbezeichnung gemäß Registrierungseintrag (z. B. Handelsregister).
Auftragserfassung
- Beim Ermitteln des CO2-Fahrzeugtyps anhand des LKW-Kennzeichens aus den Fuhrparkstammdaten wird nun auch die CO2-Berechnungsmethode bzw. -Formel automatisch festgelegt, sofern nur eine Berechnungsart vorhanden ist.
- LKW-Modul: Das Kontextmenü (rechte Maustaste) in den Sendungsdaten wurde um die Funktion erweitert, markierte Sendungszeilen zu kopieren und in eine andere Position einzufügen, einschließlich der Möglichkeit, die Zeilen aus der ursprünglichen Position zu verschieben (d. h. zu löschen). Bei der Verwendung dieser Funktion werden alle vorhandenen ADR-Daten, die mit den Sendungszeilen über die "mindex"-Verknüpfung oder die NVE verknüpft sind, berücksichtigt und ebenfalls kopiert.
Stammdaten
- Die Tabelle der CO2-Berechnungsarten wurde um ein Kontrollkästchen „Standard?“ erweitert.
Die als Standard markierte Berechnungsart wird automatisch verwendet, wenn bei einem Fahrzeug eine CO2-Fahrzeugart hinterlegt ist und ein Auftrag mit diesem Kennzeichen disponiert wird.
- Die Tabelle der CO2-Berechnungsarten wurde um ein Kontrollkästchen „Standard?“ erweitert.
Triggersystem
- Update der Basiscomponenten für Bildberarbeitung und OCR (Texterkennung) auf die aktuellste Version mit diversen Verbesserungen bei der Performance und Genauigkeit der Texterkennung
Speditionslager
- Korrektur eines Fehlers beim Kopieren & Einfügen von Artikelstammdaten mit Produktinformationen. In diesen Fällen wurde nach dem Kopieren das Produkt mit der Artikelnummer+*KOPIE gespeichert und nicht mit der richtigen Artikelnummer. Für alle ähnlichen Fälle wird die Produktabelle nach diesem Update einmalig richtig aufgebaut und alle fehlerhaften Artikelnummern werden aus der Produkttabelle entfernt.
Bereits gespeicherte Produktionsaufträge können ab sofort für diese Fälle, wenn die Artikelnummer ein *KOPIE enthält, nachträglich geändert werden und es darf eine neue Artikelnummer eingetragen werden.
- Korrektur eines Fehlers beim Kopieren & Einfügen von Artikelstammdaten mit Produktinformationen. In diesen Fällen wurde nach dem Kopieren das Produkt mit der Artikelnummer+*KOPIE gespeichert und nicht mit der richtigen Artikelnummer. Für alle ähnlichen Fälle wird die Produktabelle nach diesem Update einmalig richtig aufgebaut und alle fehlerhaften Artikelnummern werden aus der Produkttabelle entfernt.
3.24.0.83 - 2024-10-29
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
- Verbessertes Speichern und Laden der letzten Modulfenster Positionen und -Größen
- Die internen Log- und Protokollfenster, z. B. für MS100 Cronjobs oder MS800 Webdienste, wurden umfassend optimiert.
Dabei wurden mehrere kleinere Probleme behoben, die die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen konnten. Ein Beispiel ist die Verbesserung der „Neu Laden“-Funktion: Beim Aktualisieren der Ansicht wird nun automatisch zum letzten Datensatz gesprungen, was das Arbeiten mit umfangreichen Protokolldateien deutlich erleichtert.
Nummernkreise Pflegen
- Die Erfassungsmaske der Nummernkreise wurde um ein neues Datenfeld „Startwert für Zurücksetzen auf 0“ erweitert. Über dieses Feld kann nun pro Nummernkreiskategorie festgelegt werden, bei welchem Wert der Nummernkreis jährlich oder monatlich neu starten soll. Bisher konnte dieser Wert zwar in der ERP-Administration unter Einstellungen angepasst werden – direkt in den Nummernkreisen ist diese Einstellung jedoch nun einfacher zu finden und zu ändern.
Dateianlagen
- Der Vorschaubereich konnte verkleinert werden, sodass er anschließend nicht mehr gefunden oder angezeigt werden konnte. Mit diesem Update wird die Breite des Vorschaubereichs auf mindestens 200px festgelegt, um dieses Problem zu vermeiden.
Tarifwerk
- Erweiterung der Formeltarife um Dienstleister-Art und "Gültig nur bei Dienstleister" beim Definieren von Lookup-Tarifen
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Der Vorgabefilter im EA-Modul, der beim Auswählen von Vorgabekosten und Kostenarten sowie beim automatischen Filtern der Tabelle nach Steuercode aktiv ist, kann nun in der ERP-Administration unter Einstellungen > Globale Einstellungen deaktiviert werden.
Die neue Admin-Einstellung kann auch in den Einstellungen unter "kostenartenauswahl" / "stcodefilter" gepflegt werden.
- Der Vorgabefilter im EA-Modul, der beim Auswählen von Vorgabekosten und Kostenarten sowie beim automatischen Filtern der Tabelle nach Steuercode aktiv ist, kann nun in der ERP-Administration unter Einstellungen > Globale Einstellungen deaktiviert werden.
3.24.0.82 - 2024-10-28
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Buchungen
- Die OP-Tabelle wurde um das Feld „WÄHRUNG“ pro Beleg erweitert. Dieses Feld wird nach dem Update automatisch mit der aktuellen Systemwährung gefüllt und ermöglicht künftig eine eindeutige Identifizierung der Währung zum Zeitpunkt der Belegerstellung. Dadurch wird eine konsistente Währungszuordnung für historische und zukünftige Belege sichergestellt.
- Aufgrund der letzten Erweiterungen für XRechnung und ZUGFeRD wurde eine Storno-Rechnung ohne den Begriff „STORNO“ als Datei gespeichert, was dazu führte, dass die Storno-Rechnung nicht korrekt gedruckt werden konnte. Dieses Update behebt das Problem, sodass Storno-Rechnungen wieder ordnungsgemäß mit dem Vermerk „STORNO“ gedruckt und gespeichert werden können.
- Der XRechnung-TypeCode für Storno-Rechnungen wird nun ebenfalls korrekt gesetzt, wodurch eine eindeutige Kennzeichnung der Belege in der XRechnung-Struktur sichergestellt ist. Bisher wurde bei Stornorechnunge der TypeCode leer gelassen.
- Behebung eines Fehlers bei Dateianlagen, durch den eine abgebrochene Buchung (ER / EG) dazu führte, dass die Dateianlage in die nächste Buchung übernommen wurde.
Statistik Modul
- Die Tabelle der "Online Statistiken Importieren" wurde um ein Suchfeld erweitert
Speditionslager
- Die Tabellenansicht des Speditionslagers wurde um die Funktion „Nebenkosten (Einnahmen) prüfen und laden“ erweitert.
Damit können Sie für eine gefilterte Liste von Lagerbuchungen die Nebenkostenkalkulation direkt starten.
- Die Tabellenansicht des Speditionslagers wurde um die Funktion „Nebenkosten (Einnahmen) prüfen und laden“ erweitert.
3.24.0.81 - 2024-10-23
Reportbuilder
- Behebung eines Hyperlink-Problems beim Erstellen von PDF/A-3-Dateien (elektronische Rechnungen und Gutschriften), bei denen der eingebettete Link nicht mehr anklickbar war.
Triggersystem
- Update der Triggersystem-Basis mit vielen Verbesserungen und neuen Funktionen
Entfernungswerk
- Aktualisierung der Google Maps Anbindungskomponenten auf die aktuellste API Version
Auftragserfassung
- Die Tabellenansichten der Auftragserfassung wurden in der neuen Version um eine Spalte erweitert, die (Erlöse - Kosten) = GBSG anzeigt.
Bisher konnten solche und weitere Spalten über das Triggersystem eingefügt werden. Wir haben uns nun entschieden, die GBSG-Spalte standardmäßig für alle Kunden zu aktivieren. Nach diesem Update können Sie die Spalte einfach über Rechtsklick > Tabellenansicht ändern in Ihre Ansicht einfügen.
- Die Tabellenansichten der Auftragserfassung wurden in der neuen Version um eine Spalte erweitert, die (Erlöse - Kosten) = GBSG anzeigt.
Warenwirtschaft
- Optimierung des Moduls zur Artikelverwaltung (auch Leergutartikel):
- Entfernen unnötiger Unterseiten
- Optimieren der Tabellenansicht
- Optimierung des Moduls zur Artikelverwaltung (auch Leergutartikel):
Speditionslager
- Neue Erfassungsmöglichkeit von "Einnahmen bei Fertigstellung" eines Produktionsauftrags. Die erfassten Erlöse werden beim automatischen Erzeugen der Einlagerungsbuchung in die Einnahmen übertragen.
3.24.0.80 - 2024-10-22
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Triggersystem
- Erweiterung der mxAlerts_AddUserAlert Funktion um einen neuen Parameter für "Gültig Ab" und "Gültig Bis":
function {mxerp_Funktionen}.mxAlerts_AddUserAlert(const vUserid:longint; const vTypeTag:integer; const vUniqueName:string; const vCaption, vText:string; const vImageIndex:integer; const vPinned:boolean; const vLeft, vTop, vDisplayTime:longint; const vValidFrom:tdatetime; const vValidUntil:tdatetime):longint - Veraltete oder Abgelaufene "mxAlerts" werden ab sofort vollautomatisch bereinigt
- Erweiterung der mxAlerts_AddUserAlert Funktion um einen neuen Parameter für "Gültig Ab" und "Gültig Bis":
Buchungen
- Das Kontrollfenster beim Erstellen von Ausgangsbuchungen wurde um die Felder für "Korrekturbuchungen" erweitert. Somit kann ab dieser Programmversion beim Erstellen einer Korrekturbuchung (Bruttobetrag im Minus) sowohl das Häckchen für "Korrekturbuchung?" gesetzt werden als auch die ursprüngliche Belegnummer definiert werden.
Diese Informationen werden zukünftig auch bei der Erstellung der Elektronischen Rechnungen (XML) verarbeitet und in die Strukturen übernommen.
- Das Kontrollfenster beim Erstellen von Ausgangsbuchungen wurde um die Felder für "Korrekturbuchungen" erweitert. Somit kann ab dieser Programmversion beim Erstellen einer Korrekturbuchung (Bruttobetrag im Minus) sowohl das Häckchen für "Korrekturbuchung?" gesetzt werden als auch die ursprüngliche Belegnummer definiert werden.
Speditionslager
- Korrektur eines Fehler beim Speichern des Produktionsauftrags ("Verknüpfte Einlagerungsposition konnte nicht gesperrt werden") wurde korrigiert
3.24.0.79 - 2024-10-15
Entfernungswerk
- Update der Komponenten zur GoogleMaps-Anbindung. Nach einem Update der GoogleAPI wurde die Karte nicht mehr richtig angezeigt.
S3M85 Elektronische Rechnungen
- Diverse Feinanpassungen an den XML Strukturen. Nach diesen Änderungen konnten diverse Ausgangsrechnungen über das Validierungsportal von ZUGFeRD fehlerfrei geprüft werden.
- Um die Elektronischen Rechnungsfunktionen zu aktivieren, gehen Sie in der ERP-Administration zu Einstellungen / Globale Einstellungen
und setzen Sie das Häkchen bei "Elektronische Rechnung global aktivieren":
Anschließend überprüfen bzw. hinterlegen Sie Ihre Adressinformationen unter Firmenangaben (links oben, erste Auswahl). Beim Erstellen von Elektronischen Rechnungen werden Ihre Firmendaten (Name, Adresse, Ansprechpartner, E-Mail-Adressen, Steuernummern, usw.) aus diesem Eintrag in der Adressenverwaltung übernommen. Diese Informationen sind entscheidend und müssen daher sorgfältig geprüft werden.
Speditionslager
- Die Ansicht für Lagerbestand / Durschnittswerte wurde jeweils um das Feld VP = Verpackungsart erweitert
- Neue Seite mit einer dynamischen Pivot Auswertung für die Durchschnittlichen Lagerbestand-Summen
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Die Auswahl der Kostenarten und Vorgabekosten wurde um zwei Suchfelder erweitert: Freitext und Steuercode.
Das Steuercode-Feld wird automatisch anhand des im EA-Modul gewählten Steuercodes vorab gefüllt und entsprechend gefiltert. Dadurch wird die Handhabung der Steuercode-Automatik in der Auftragserfassung noch übersichtlicher und effizienter.
- Die Auswahl der Kostenarten und Vorgabekosten wurde um zwei Suchfelder erweitert: Freitext und Steuercode.
3.24.0.78 - 2024-10-08
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
- Ab dieser Programmversion werden die Anwendungs- und Modulfenster in der Windows-Taskleiste entsprechend der verwendeten Datenbank gruppiert. Bisher wurden alle gestarteten MicrotronX ERP-Anwendungen unabhängig von der ausgewählten Datenbank oder Firma gemeinsam gruppiert.
- Der MicrotronX PDFViewer merkt sich ab sofort den zuletzt gewählten Zoomfaktor
Stammdaten
- Die Steuercode-Automatik Definitionstabelle wird mit diesem Update für alle Kunden aktiviert. Bisher konnten nur Kunden in Deutschland und in EU-Ländern die Steuercodeautomatik bearbeiten.
- Beim Ändern oder Anlegen von Steuer- und Ländercodes wird vor dem Speichern automatisch geprüft, ob der neue oder geänderte Code bereits vorhanden ist. Sollte der eingegebene Wert bereits existieren, wird der Speichervorgang verweigert, um Folgefehler zu verhindern.
- Damit die Liste übersichtlicher ist und leichter überprüft werden kann, wurden die Felder TypeCode, SchemeName und ExemptionReasonCode in die Steuercode-Tabelle aufgenommen.
Speditionslager
- Erweiterung der Einlagerungsmaske um ein Produktionsdatum pro Palette
Reportbuilder
- Aktualisierung vom Reportbuilder und allen Zusatzkomponenten auf die aktuellste verfügbare Enterprise Version 22.06 mit diversen Korrekturen und Verbesserungen seitens des Herstellers
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum "Berechnen" der Prüfziffer zu einer Schweizer QR-Referenz:
function mxSchweizer_QR_Referenz_Berechnen(const vReferenz:string):string
- Neue integrierte Triggerfunktion zum "Berechnen" der Prüfziffer zu einer Schweizer QR-Referenz:
Buchungen
- Die erste Testversion für das Drag-and-Drop einer empfangenen elektronischen Rechnung im XRechnung- oder ZUGFeRD-Format ist jetzt verfügbar. Ab diesem Update kann der Inhalt der XML-Strukturen, sofern eine entsprechende Report-Definition vorhanden ist, in einer lesbaren Form dargestellt werden.
Ab dem nächsten Update wir eine standard-Vorlage für die Anzeige automatisch bereitgestellt
- Die erste Testversion für das Drag-and-Drop einer empfangenen elektronischen Rechnung im XRechnung- oder ZUGFeRD-Format ist jetzt verfügbar. Ab diesem Update kann der Inhalt der XML-Strukturen, sofern eine entsprechende Report-Definition vorhanden ist, in einer lesbaren Form dargestellt werden.
3.24.0.77 - 2024-10-04
Allgemein / Global
- Neue Gruppenberechtigung zum aktivieren / abschalten der Briefe-Funktion: "Als Vorlage Speichern"
- Aktualisierung des internen TeamViewer Quickaccess Moduls auf die aktuellste verfügbare Version.
Auftragserfassung
- Korrektur einer Zugriffsverletzung beim "Briefe zu dieser Position suchen"
- Ab sofort wird nach dem Laden von Nebenkosten automatisch der "Posthread" für die jeweilige Position ausgelöst. Somit sind auch beim Laden der Nebenkosten über die Tabellenansicht die Summen automatisch neu berechnet.
MicrotronX App
- Das MS100-Cronjobs Modul wurde erweitert und ruft bei jedem Durchlauf vorhandene MicrotronX APP Statusrückmeldungen ab
3.24.0.76 - 2024-10-01
Allgemein / Global
- Korrektur eines Flackerns der Desktopsymbole beim Starten vom MicrotronX ERP
Speditionslager
- Die Summentabellen (links) im Fenster "Auslagerungen Selektieren" konnten bei bestimmten DPI-Einstellungen des Monitors verschoben oder unpassend in der Größe (zu klein oder zu breit) dargestellt werden. Mit diesem Update wird diese Darstellung optimiert, indem eine automatische Anpassung der Breite der Summentabellen vorgenommen wird, falls diese nicht optimal eingestellt ist.
3.24.0.75 - 2024-09-30
Allgemein / Global
- Ab dieser Programmversion wird die Hauptapplikation nicht mehr als "sped3.bin" bezeichnet, sondern in "sped3.mxApplication" umbenannt.
Seit der Einführung von Windows 11 traten vermehrt Probleme mit der Anzeige des Anwendungssymbols in der Windows-Taskleiste auf:
Statt des MicrotronX ERP-Programmsymbols wurde ein leeres Blatt dargestellt.
Mit dieser Änderung haben wir nun eine eindeutige Dateiendung für die Hauptanwendung, und das Symbol wird korrekt angezeigt.
Bitte informieren Sie Ihre IT-Administration darüber, dass "sped3.mxApplication" in die Liste der vertrauenswürdigen Programme Ihrer Antivirus- und Firewall-Software aufgenommen werden sollte.
Dies verhindert eine Verlangsamung oder Beeinträchtigung der Programmausführung und gewährleistet eine optimale Performance. - Achtung! Dieses Update wird erst beim zweiten Start der Anwendung vollständig verarbeitet und installiert. Grund dafür ist, dass zunächst der Starter ("sped3.exe") aktualisiert wird. Erst nach einem erneuten Programmstart kann das eigentliche Update installiert werden.
- Ab dieser Programmversion wird die Hauptapplikation nicht mehr als "sped3.bin" bezeichnet, sondern in "sped3.mxApplication" umbenannt.
Speditionslager
- Die neue Funktion zum vollständigen Auslagern einer Einlagerung wurde erheblich beschleunigt
MicrotronX SQL Server
- Interne Funktionen für "DatasetCalc" wurden optimiert und beschleunigt
3.24.0.74 - 2024-09-27
Allgemein / Global
- Das Bundeszentralamt für Steuern hat die XML Ausgabestruktur der Umsatzsteuer-Ident Prüfung über die API (https://evatr.bff-online.de/evatrRPC) verändert. Falls Ihre Überprüfungen über das BFF nicht mehr funktionieren, aktualisieren Sie bitte das Triggerprojekt im Triggersystem über "Online Funktionen" / "Online Projekte Suchen" und importieren Sie das Projekt "UST-Ident Prüfung über BFF" erneut mit der rechten Maustaste.
Speditionslager
- Erweiterung vom Produktionsmodul: Während der Produktion wird nun auch das Status der Auslagerungsposition auf 100 = "In Produktion" geändert + nach Fertigstellung der Produktion wird der Status auf 888 = Abgeschlossen gesetzt. Beide Statusnummern können über die Verwaltung / ERP Administration / Einstellungen an die Bedürfnisse angepaßt werden.
- Beim Erstellen der Einlagerung für den fertig produzierten Artikel wird nun auch der Einlagerungsvorgang im Speditionslager korrekt angelegt. Außerdem sind die Menüpunkte zum Hinzufügen einer neuen Einlagerungposition sichtbar.
- Problem mit dem Datensatzzeiger beim Löschen eines Produktionsauftrags korrigiert
- Neue Funktion im Bearbeiten Menü zum vollständigen Auslagern einer Einlagerung inkl. Übernahme von allen Informationen wie Auftragsnummer, Auftragsdatum, Bemerkungen usw.
Container TR02 Schnittstelle
- Die Deletion einer kompletten TransportCoordination wurde optimiert
3.24.0.73 - 2024-09-26
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die aktuellste Verfügbare Version 24.1.6 mit vielen Neuerungen und Verbesserungen seitens des Herstellers:
Link zu "Was ist Neu bei DevExpress VCL 24.1" - Neue Kategorie für die Update-Historie für alle Änderungen und Updates zu unserem neuen S3M85 Modul
- Die integrierten Toast Popupmeldungen werden beim Beenden pro Benutzer gespeichert und beim erneuten Öffnen vom MicrotronX ERP wiederhergestellt.
- Update der DevExpress Komponenten auf die aktuellste Verfügbare Version 24.1.6 mit vielen Neuerungen und Verbesserungen seitens des Herstellers:
Auftragserfassung
- Das Popupfenster zum Ändern vom Positionsstatus (inkl. Lade-, Entladedatum usw) wurde um die Felder Ladeuhrzeiten und Entladeuhrzeiten erweitert
- In das erweiterte "Status Ändern" Popup können ab sofort Dateianlagen per Drag & Drop eingefügt werden. Diese Dateien landen direkt in den Dateianlagen der entsprechenden Position.
- Ein geöffnetes "Status Ändern" Fenster kann mit der ESC Taste geschlossen / abgebrochen werden
- Korrektur eines sporadischen Fehlers bei der Berechnung der Positionssummen nach einer Sammelkostenverteilung, der dazu führte, dass die Kosten aus dem Sammler in der Tabellenansicht der Auftragserfassung nicht korrekt berechnet wurden.
- Nach diesem Update wird einmalig automatisch eine erneute Hintergrundberechnung der BSG-Summen für alle Positionen auf Sammelaufträgen ausgelöst.
S3M85 Elektronische Rechnungen
- Die Seite "Globale Einstellungen" in der Administration unter Einstellungen wurde erweitert und ermöglicht nun die einfache Auswahl des globalen Formats für elektronische Rechnungen über eine Dropdown-Liste. Zur Auswahl stehen:
- "- Undefiniert -" (nur wählbar, wenn keine Lizenz für das Modul Elektronische Rechnungen (S3M85) vorhanden ist)
- "ZUGFeRD (PDF mit eingebetteter XML-Struktur)"
- "XRechnung (nur XML-Datei)"
Diese Erweiterung erleichtert die Verwaltung und Auswahl des gewünschten Formats für elektronische Rechnungen. - Ab diesem Update wird bei Vorhandensein einer Lizenz für die neue S3M85 XRechnung/ZUGFeRD-Erweiterung die Belegausgabe automatisch auf ZUGFeRD 2 (PDF inklusive eingebettetem XML) umgestellt.
Dadurch werden ab dieser Programmversion bereits gültige elektronische Rechnungen erzeugt.
In den kommenden Wochen erwarten wir noch zahlreiche Feinanpassungen am S3M85-Modul und an der Art und Weise, wie die elektronischen Rechnungen generiert werden. Weitere Details hierzu finden Sie stets in unserem Blog unter [https://www.microtronx.com](https://www.microtronx.com).
- Die Seite "Globale Einstellungen" in der Administration unter Einstellungen wurde erweitert und ermöglicht nun die einfache Auswahl des globalen Formats für elektronische Rechnungen über eine Dropdown-Liste. Zur Auswahl stehen:
Leergutverwaltung
- Ab sofort bekommt jeder Kontoabschluss eine eindeutige fortlaufende Nummer. Mit dieser wird es in Zukunft möglich sein, einen Kontoabschluss zurückzusetzen bzw. zu löschen
Triggersystem
- Die Komponente {mxERP_Funktionen} wurde um folgende zwei neue Funktion erweitert, damit Hinweise / Popups für Benutzer oder Gruppen erzeugt werden können:
function mxAlerts_AddUserAlert(vUseridOrGroupid:longint; vTypeTag:integer; vUniqueName, vCaption, vText:string; vImageIndex:integer; vPinned:boolean; vLeft, vTop, vDisplayTime:longint; vValidUntil:tdatetime):longint;
function mxAlerts_DeleteUserAlert(vUserid:longint; vTypeTag:integer; vUniqueName:string):boolean;
function mxAlerts_UserAlert_Controller(vData:c__triggerconstants):longint;
- Die Komponente {mxERP_Funktionen} wurde um folgende zwei neue Funktion erweitert, damit Hinweise / Popups für Benutzer oder Gruppen erzeugt werden können:
Speditionslager
- Das Drucken in der Formularansicht vom Produktionsmodul wurde aktiviert
- Diverse interne Optimierungen im Produktionsmodul und Funktionsanbindung an das Speditionslager
- Die Tabellenansicht vom Produktionsmodul kann an die Bedürfnisse angepaßt werden
3.24.0.72 - 2024-09-18
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Dispo-Modul
- Neue Admin Einstellung: setup\sakv_ffupdate zum Festlegen der Standardeinstellung für das "Unternehmerdaten in Unterpositionen eintragen" Häckchenfeld
Triggersystem
- Erste Version der neuen Komponente {tmxExpeditorsGraphQL} zum Zugriff auf die Expeditors API wird hiermit sowohl für MicrotronX ERP als auch für den Cronjob aktiviert
Buchungen
- Der Export-Assistent zur Übergabe von Buchungsdaten hatte unter bestimmten Umständen Schwierigkeiten, die zuletzt verwendeten Einstellungen korrekt zu speichern – insbesondere bei einer zu langen Bezeichnung der Schnittstelle. Dieses Problem wurde nun behoben.
Speditionslager
- Das Speditionslager Produktionsmodul wird wie folgt erweitert:
- Neues Erfassungsfeld für "Fertig produzierte Artikel eingelagert mit Positionsnummer:"
- Das Lagerdatum der in "Ausgelagert mit" angegebenen Auslagerungsposition vom Speditionslager-Modul wird automatisch auf Fertigstellungs-Datum gesetzt
- Solange die Waren nicht vollständig produziert sind, wird das Lagerdatum der Auslagerungsposition immer 3 Monate in die Zukunft gesetzt - damit die Waren im Lagerbestand immer noch sichtbar bleiben - aber für die Produktion reserviert sind.
- Diverse neue Triggerfunktionen für die Produktion
- Ein fertig produzierter Produktionsauftrag ermöglicht das halbautomatsiche Anlegen einer Speditionslager-Einlagerung. Hierzu wurde ein neuer Button erzeugt.
- Solange eine eingelagerte Einheit nicht ausgelagert ist, kann ab sofort die Menge der Einheiten und die Menge der Stück geändert werden
- Das Auslagerungen selektieren Modul kann die markierte Menge der Einheiten und Stück in der Artikelliste anzeigen
- Im Fenster zur Erstellung der Einlagerungsbuchung kann per Doppelklick auf das Feld "Gewicht je Einheit" ein neues Gewicht pro Einheit festgelegt werden.
- Das Speditionslager Produktionsmodul wird wie folgt erweitert:
Offeneposten
- Neues kalkuliertes Feld in der Tabellenansicht der Offenenposten: CBSTEUER
Dieses Feld zeigt die in der Buchung enthaltene Steuer an. Bei Forderungen im "Plus" und bei Verbindlichkeiten im "Minus"
- Neues kalkuliertes Feld in der Tabellenansicht der Offenenposten: CBSTEUER
3.24.0.71 - 2024-09-12
Allgemein / Global
- Der aktuelle PDF-Viewer hat ein Problem: Beim Öffnen des ersten Dokuments wird zunächst eine leere Seite angezeigt.
Erst wenn das Fenster bewegt oder vergrößert wird, erscheint die PDF-Datei korrekt.
Bis ein Update verfügbar ist, haben wir einen temporären Workaround implementiert.
- Der aktuelle PDF-Viewer hat ein Problem: Beim Öffnen des ersten Dokuments wird zunächst eine leere Seite angezeigt.
Erst wenn das Fenster bewegt oder vergrößert wird, erscheint die PDF-Datei korrekt.
Triggersystem
- Erweiterung der OCR-Komponente zum automatischen Erkennung der Seiten-Ausrichtung inkl. Korrektur der Ausrichtung vom Bildern
- Aktivierung der tmxBPSWMS_Api Komponente für das Triggersystem in den Modulen MS800, MS100 und ERP Basis
Dateianlagen Manager
- Der Dateianlagenmanager im Menü "Verwaltung" wurde erweitert und bietet nun die Möglichkeit, die aufgelisteten Dateianlagen zu überprüfen.
Dabei wird angezeigt, ob die Datei im MXDA-Verzeichnis vorhanden ist oder möglicherweise fehlt.
- Der Dateianlagenmanager im Menü "Verwaltung" wurde erweitert und bietet nun die Möglichkeit, die aufgelisteten Dateianlagen zu überprüfen.
3.24.0.70 - 2024-09-11
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
- Die internen Strukturen der "KMWERK" Tabelle werden erweitert, damit auch Multistop Entfernungsberechnungen richtig gespeichert und geladen werden können.
MS800 Webdienste
- Achtung: Dies ist eine neue BETA-Version des MS800 Webdienste-Moduls, mit optimierten Funktionen für eine hohe Anzahl gleichzeitiger Client-Sessions.
Unsere Tests zeigen, dass das System bisher stabil und zuverlässig läuft. Dennoch handelt es sich um eine BETA-Testversion, die ohne vorherige Rücksprache mit dem MicrotronX Support nicht in produktiven Umgebungen installiert werden sollte.
- Achtung: Dies ist eine neue BETA-Version des MS800 Webdienste-Moduls, mit optimierten Funktionen für eine hohe Anzahl gleichzeitiger Client-Sessions.
MxCronJobs
- Das Temporärverzeichnis, das vom Cronjob-Modul beispielsweise beim Erstellen von Rechnungs-PDF-Dateien verwendet wird, wird ab dieser Version für jede Instanz des Moduls separat angelegt.
Dadurch werden Probleme vermieden, bei denen ein Cronjob das Verzeichnis löscht, während eine andere Instanz versucht, dort Belege abzulegen.
- Das Temporärverzeichnis, das vom Cronjob-Modul beispielsweise beim Erstellen von Rechnungs-PDF-Dateien verwendet wird, wird ab dieser Version für jede Instanz des Moduls separat angelegt.
Buchungen
- Update der Komponenten für Elektronische Rechnung auf die aktuellste Version inkl. diversen Erweiterungen und Verbesserungen
3.24.0.69 - 2024-09-10
Allgemein / Global
- Korrektur eines Fehler im OP-Admin-Editor der aus einer stornierten Buchung eine Bezahlte machte
Auftragserfassung
- Beim Setzen von Statusänderungen für mehrere markierte Positionen in der Tabellenansicht wird der Status nur dann für alle ausgewählten Positionen übernommen, wenn das neue Checkbox-Feld vor der Statusauswahl aktiviert ist. Andernfalls werden nur die zusätzlichen Felder, die möglicherweise durch das Triggersystem erzeugt wurden, in den markierten Positionen aktualisiert.
- Neue Funktion zum Erstellen von PDF-Dateien aus dem Positionsdruckmenü über die Tabellenansicht für markierte Positionen. Die neue Funktion befindet sich hinter der rechten Maustaste im Popupmenü unter "Erzeugen von (PDF-) Dateien für markierte Positionen"
MxCronJobs
- Problembehebung bei Multiinstanzen mit dem Temporärverzeichnis für zur Laufzeit erzeugte Dateien:
Es wurde ein Problem behoben, bei dem unterschiedliche Instanzen des MS100-Moduls unter bestimmten Umständen denselben Temp-Pfad verwendeten. Dadurch konnten die Dateien der zweiten Instanz versehentlich gelöscht werden, während sie noch in der Verarbeitung waren.
- Problembehebung bei Multiinstanzen mit dem Temporärverzeichnis für zur Laufzeit erzeugte Dateien:
Speditionslager
- Das Format der Tabellenansicht in der Artikelverwaltung für Speditionslager wird nun wieder korrekt geladen, wie es zuvor gespeichert wurde. Ein Fehler, der das Laden der letzten Einstellungen verhinderte, wurde behoben.
Buchungen
- Das Standard Format für XRechnung wurde wieder auf Version 2.3 umgestellt. Mit einem der nächsten Updates werden wir hierfür einen Schalter in der Administartion erstellenb, mit dem zwischen verschiedenen Versionen gewählt werden kann.
3.24.0.68 - 2024-09-06
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
- Update des integrierten Teamviewer Quicksupport Moduls auf die aktuellste verfügbare Version
Buchungen
- Das Erstellen elektronischer Rechnungen war bisher nur mit einer separaten XRechnung 3.x XML-Datei möglich.
Mit diesem Update erweitern wir die Ausgabe auf eine kombinierte Lösung: Eine PDF-Datei, in die die ZUGFeRD 2.x XML-Strukturen direkt eingebettet sind.
Dadurch entfällt die Notwendigkeit, separate PDF- und XML-Dateien zu verwalten, was den Prozess vereinfacht und die Handhabung effizienter macht.
Die Auswahl, ob eine XRechnung oder ZUGFeRD (PDF mit eingebettetem XML) verwendet werden soll, kann als Standardvorgabe in der ERP-Administration unter den Einstellungen festgelegt werden. Zusätzlich wird es zukünftig möglich sein, abweichende Einstellungen für jeden Kunden individuell in den Adressstammdaten zu definieren.
- Das Erstellen elektronischer Rechnungen war bisher nur mit einer separaten XRechnung 3.x XML-Datei möglich.
Adressenverwaltung
- Die Erweiterung der Finanzdaten um ein neues Erfassungsfeld zur Definition einer abweichenden elektronischen Rechnungsart ist wurde in den Adressstammdaten implementiert.
Hier können Sie zwischen folgenden Optionen wählen:- XRechnung – Eine normale PDF-Datei wird zusammen mit einer separaten XML-Datei im XRechnung-Format erzeugt.
- ZUGFeRD – Eine PDF-Datei, in der die XML-Daten im ZUGFeRD-Format direkt eingebettet sind.
Diese Funktion ermöglicht es, für jeden Kunden eine von der globalen Systemeinstellung abweichende individuelle Rechnungsart festzulegen, je nach den spezifischen Anforderungen oder gesetzlichen Vorgaben.
- Die Erweiterung der Finanzdaten um ein neues Erfassungsfeld zur Definition einer abweichenden elektronischen Rechnungsart ist wurde in den Adressstammdaten implementiert.
Triggersystem
- Erweiterung der {c__triggerconstants}.LoadfromCSVfile Funktion zum Laden von CSV Strukturen um einen neuen Parameter zum definieren der Dateikodierung
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Ermitteln der Kodierung einer Zeichenfolge:
function {c__TriggerConstants}.GetBufferEncoding(const vBuffer:RawByteString; var vEncoding:tEncoding):integer;
3.24.0.67 - 2024-09-02
Auftragserfassung
- Es gibt in der ERP Administration / Einstellungen / Globale Parameter und Einstellungen zwei neue Häckchenfelder:
- Hinweistexte aus Adressenstamm beim Absender anzeigen?
- Hinweistexte aus Adressenstamm beim Empfänger anzeigen?
- Es gibt in der ERP Administration / Einstellungen / Globale Parameter und Einstellungen zwei neue Häckchenfelder:
Speditionslager
- Neue Einstellmöglichkeit in der ERP Administration / Einstellungen / Globale Parameter und Einstellungen:
- VP beim Einlagerungsvorgang immer auswählbar?
- Neue Einstellmöglichkeit in der ERP Administration / Einstellungen / Globale Parameter und Einstellungen:
Stammdaten
- Die Tabelle der Verpackungsarten wurde um ein "Tara Kg" erweitert
Triggersystem
- Erste BETA Testversion unserer eigenen OCR Komponente zum Erkennen von Text oder Barcodes aus Bildern oder PDF-Dateien
- Korrektur einer sporadischen und nicht nachvollziehbaren Zugriffsverletzung beim Beenden vom Triggersystem bzw. der Hauptanwendung
3.24.0.66 - 2024-08-30
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
- Neue Version vom MicrotronX PDF Viewer mit einer Korrektur bei der Anzeige der Schnellzugriffsleiste / Funktionsleiste und beim Anzeigen von PDF Dateien
- Der MicrotronX ERP Starter wurde optimiert und überprüft ab sofort beim Verarbeiten der Updates, ob auf dem lokalen Arbeitsplatz überhaupt genug Speicherplatz vorhanden ist.
Speditionslager
- Ab sofort können Einheiten von der VE/Lagereinheit direkt über den Lagerbestand per Rechter Maustaste gesplittet werden
- Neue Funktion in der Liste vom Lagerbestand zum Zusammenführen von gesplitteten Einheiten / Stück in die ursprüngliche VE/Lagereinheit
- Das Modul zur Erfassungs von Produktionsaufträgen wird vereinfacht und bekommt ein Erfassungsfeld für Auslagerungsbuchung. Somit kann im Produktionsvorgang die Menge der zur produziertenden Menge definiert werden und als Kontrolle werden die Summen der im Auslagerungsvorgang reservierten Einheiten gelistet.
Auftragserfassung
- Fast alle Felder in der Tabellenansicht zum Suchen von Positionen unterstützen die ENTER Taste zum "Aktualisieren" der Ansicht
Buchungen
- Neues Datenfeld beim Eingangsbelegen zum Erfassen des Eingangsdatums
3.24.0.65 - 2024-08-28
Speditionslager
- In der Artikelverwaltung vom Speditionslager können bestehende Artikelstammdaten per "Kopieren und Einfügen" dupliziert werden
- Diverse Optimierungen beim Splitten von Stück oder Kartons von einer Palette während des Auslagerungsvorgangs
Auftragserfassung
- Die Hinweistexte für die Erfassung werden nun auch beim Verwenden der Adresse als Absender oder Empfänger per Popupmeldung angezeigt.
Zahlungswesen
- Der Datenimport zur Verarbeitung von Kontoauszügen wurde erweitert und erkennt MT940-Dateien nun auch anhand ihres Dateiinhalts. Bisher erfolgte die Erkennung ausschließlich durch die Dateiendung und das Vorhandensein von 'MT940' im Dateinamen.
Datensicherung
- Die Datensicherung setzt ein Flag "backup.running" in der mxdbsystem.config Tabelle, damit z.B. der Cronjob erkennen kann, ob soeben eine Sicherung läuft und somit Aufgaben pausiert werden müssen
MxCronJobs
- Korrektur einer sporadischen Zugriffsverletzung beim Beenden bzw. Neustarten vom Cronjob Modul
3.24.0.64 - 2024-08-21
Offeneposten
- Die Funktion „Alle markierten / angezeigten Buchungen als Datei speichern“ im Kontextmenü der rechten Maustaste wurde erweitert.
Anstatt die PDF-Dateien erneut zu erstellen, speichert die erweiterte Funktion nun die bereits zum Erstellungszeitpunkt erzeugten und in den Dateianlagen gespeicherten Dateien, wie PDF oder XML, direkt im Zielverzeichnis.
Diese Erweiterung gewährleistet, dass in Zukunft erstens die originalen PDF-Dateien exportiert werden und, falls vorhanden, elektronische Rechnungsformate wie XRechnung ebenfalls im Ausgabeverzeichnis gespeichert werden.
- Die Funktion „Alle markierten / angezeigten Buchungen als Datei speichern“ im Kontextmenü der rechten Maustaste wurde erweitert.
Triggersystem
- Erweiterung der {erp_funktionen} Komponente um eine neue Funktion zum Ermitteln der Entfernungskilometer. Diese Funktion ist nur aus der Hauptanwendung aufrufbar und steht in Zusatzmodulen wie MS100-Cronjobs oder MS800-Webservices nicht zur Verfügung:
procedure {tmxerp_Funktionen}.mxae_get_kilometer(vposdm:tposdm; vshowerror: boolean = false; vwriteINDB: boolean = true; vwriteINPOS: boolean = true; vdo_km: boolean = true; vdo_mautkm: boolean = true; vIgnoreInternal_kmwerk:boolean=false);
- Erweiterung der {erp_funktionen} Komponente um eine neue Funktion zum Ermitteln der Entfernungskilometer. Diese Funktion ist nur aus der Hauptanwendung aufrufbar und steht in Zusatzmodulen wie MS100-Cronjobs oder MS800-Webservices nicht zur Verfügung:
Leergutverwaltung
- Ein Leergutlager konnte bisher nur gelöscht werden, wenn zuvor alle Leergutlager-Buchungen einzeln gelöscht wurden.
Mit diesem Update kann beim Löschen von einem Leergutlager mit vielen Leergutlager-Buchungen, die Liste der Buchungen mit einer Bestätigung automatisch unwiderruflich gelöscht werden.
- Ein Leergutlager konnte bisher nur gelöscht werden, wenn zuvor alle Leergutlager-Buchungen einzeln gelöscht wurden.
Auftragserfassung
- Erweiterung der Tabellenansicht Suchfilter um die Warenart in den Sendungsdaten
Zahlungswesen
- Die Erfassung der eigenen Bankkonten wird mit der nächsten Reorganisation um ein internes Konfigurationsfeld erweitert. Dies wird für die Zukunft diverse Einstellungen und Optionen für das jeweilige Konto speichern.
Mit diesem Update kann z.B. dort definiert werden, dass beim Importieren von Kontoauszügen bei diesem Konto keine automatische Zuweisung zu Belegen durchgeführt werden soll.
- Die Erfassung der eigenen Bankkonten wird mit der nächsten Reorganisation um ein internes Konfigurationsfeld erweitert. Dies wird für die Zukunft diverse Einstellungen und Optionen für das jeweilige Konto speichern.
3.24.0.63 - 2024-08-19
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die aktuellste Verfügbare Version 24.1.5 mit vielen Neuerungen und Verbesserungen seitens des Herstellers:
Link zu "Was ist Neu bei DevExpress VCL 24.1" - Update des MicrotronX PDF Viewers mit diversen Korrekturen beim Anzeigen von PDF-Dateien
- Update der DevExpress Komponenten auf die aktuellste Verfügbare Version 24.1.5 mit vielen Neuerungen und Verbesserungen seitens des Herstellers:
Personal Stammdaten
- Erweiterung der "Beschäftigung" Box um ein neues Feld zum definieren eines abweichenden Arbeitgebers / Firma
Adressenverwaltung
- Der Tabsheet für die Liste der Ansprechpartner und die Detailansicht wurde optimiert. Die Detailansicht kann jetzt auf etwa 50 % der Höhe reduziert werden, sodass die darunterliegende Liste auch auf kleineren Bildschirmen sichtbar bleibt.
Buchungen
- Beim Einbuchen von Erhaltenen Buchungen wie Eingangsrechnung oder Eingangsgutschrift wird ein neuer Erfassungsbereich für Zusatzinformationen eingeblendet.
- Neues Erfassungsfeld bei ER und EG: Zahlungsreferenz-Nummer
Offeneposten
- Die Detailansicht der Offenenposten wurde um das neue Erfassungsfeld "Zahlungsreferenz" erweitert
Druckmenü
- Ein neuer 'Aktualisieren'-Button wurde in der Box des ersten Druckers hinzugefügt,
um alle in Windows und im Benutzerprofil verfügbaren Drucker neu zu laden.
Bisher war hierfür ein Neustart des MicrotronX ERP erforderlich.
- Ein neuer 'Aktualisieren'-Button wurde in der Box des ersten Druckers hinzugefügt,
um alle in Windows und im Benutzerprofil verfügbaren Drucker neu zu laden.
MxCronJobs
- Diverse Speicherlecks (Memory Leaks) im Cronjob-Modul in Verbindung mit der Erstellung von Buchungs-PDFs im Hintergrund wurden behoben.
- Verbesserte Stabilität des Hintergrunddienstes.
3.24.0.62 - 2024-08-07
Allgemein / Global
- Neue Kompilierung aller Programme und Module und signieren dieser mit dem MicrotronX Entwicklerzertifikat
- Erweiterung der Admin-Einstellung um einen neuen Parameter für die SMTP Authentifizierung: "smtp.satConfig"
Der Wert 0 (Standard) führt dazu, dass die Authentifizierung den satSASL Mechanismus verwendet. 1 = satDefault
3.24.0.61 - 2024-08-06
Allgemein / Global
- Sonderupdate zur Korrektur eines E-Mail Versandfehlers in Verbindung mit IONOS SMTP, der anscheinend ab dem 6.8 / 7.8 das bisherige SASL AUTH LOGIN nicht mehr unterstützt.
3.24.0.60 - 2024-07-18
Allgemein / Global
- Letztes Update mit diversen Feineinstellungen und kleinen Korrekturen vor den Betriebsferien
- Mit diesem Update werden diverse DEBUG-Protokolle und Fehlermeldungen wieder abgeschaltet
3.24.0.59 - 2024-07-17
Dispo-Modul
- Erweiterung vom Dispo-Fahrzeug / -Abschlussfenster um ein "Kundeninfoabfrage" Button zum Anzeigen der Unternehmerdetails und u.a. zum Ändern von Ansprechpartner-Details / Anlegen eines neuen Ansprechpartners
3.24.0.58 - 2024-07-16
Triggersystem
- Erweiterung der {c__TriggerConstants} Komponente um eine neue Funktion zum Ersetzen von Variabeln durch Werte in einem String:
function {c__TriggerConstants}.ReplaceVarsinText(const vText:string; const vPrefix:string='$$'; const vSuffix:string='$$'):string;
- Erweiterung der {c__TriggerConstants} Komponente um eine neue Funktion zum Ersetzen von Variabeln durch Werte in einem String:
3.24.0.57 - 2024-07-15
Leergutverwaltung
- Beim Kopieren und Einfügen wird die Referenz wieder mitkopiert
Triggersystem
- Erweiterung der {c__TriggerConstants} Komponente um diverse BASE64 Funktionen
3.24.0.56 - 2024-07-11
Allgemein / Global
- Die "Memory Leak Reporting" Option wird mit diesem Update für die Hauptanwendung "sped3.bin" wieder abgeschaltet
- Integration vom MicrotronX PDF Viewer Programm in das ERP zum Anzeigen der Hilfe / Dokumentation
Dispo-Modul
- Die Reihenfolge der Übersetzung von "Verteilungskriterien" für Kosten und Erlöse wurde angepasst, sodass kundenspezifische Änderungen an den Beschriftungen wieder möglich sind.
Buchungen
- Mit diesem Update versuchen wir, ein sporadisches "Hängenbleiben" im Buchungsmodul zu beheben.
Auf einigen wenigen Arbeitsplätzen/Kunden tritt vereinzelt das Problem auf, dass das Programm beim Eintragen eines Kurznamens beim Erstellen einer sonstigen Buchung hängenbleibt oder abstürzt. Wir vermuten die Ursache in der automatischen Berechnung von Zahlungsziel und Co. Mit diesem Update sollte der Fehler hoffentlich behoben sein.
- Mit diesem Update versuchen wir, ein sporadisches "Hängenbleiben" im Buchungsmodul zu beheben.
Tracking & Tracing
- Das Anzeigen von Popups für Tracking & Tracing bzw. MicrotronX APP Meldungen wurden optimiert und es werden maximal bis zu 25 Meldungen auf einmal eingeblendet
Auftragserfassung
- Fehlermeldung im Container-Modul beim Eintragen einer Adresse in Container-An korrigiert
3.24.0.55 - 2024-07-09
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
- Verbesserter MicrotronX PDF Viewer:
- "Verzeichnis öffnen" kann nun sowohl den Ordner anzeigen in dem sich die geöffnete Datei befindet als auch die Datei gleich markieren
- Diverse Buttons hatten keine Symbole mehr (E-Mail, Verzeichnis öffnen). Dieses Problem wird hiermit korrigiert.
- Verbesserter MicrotronX PDF Viewer:
Auftragserfassung
- Erweiterung der Auftragserfassung – ADR-Erfassung um "Abfallinformationen" wie z.B. Abfallbezeichnung, Abfallschlüssel, Entsorgungsnachweis-Nummer usw.
Falls Sie in der Vergangenheit eine individuelle Erweiterung der ADR-Erfassung durch unseren Support programmieren ließen, setzen Sie sich bitte nach diesem Update mit dem Support in Verbindung. Die bei Ihnen programmierten Triggerskripte müssen an die neuen Felder angepasst werden. Andernfalls kann es zu Triggerfehlern beim Öffnen der ADR-Erfassung kommen oder Ihre individuell programmierten Erweiterungen funktionieren möglicherweise nicht mehr richtig. - Korrektur eines Fehlers beim Kopieren & Einfügen von Positionen: Wenn eines der Häckchen für "Frachteinnahmen Kopieren" oder "Frachtausgaben Kopieren" nicht gesetzt wurde, wurde der Prozess nicht gestartet.
- Erweiterung der Auftragserfassung – ADR-Erfassung um "Abfallinformationen" wie z.B. Abfallbezeichnung, Abfallschlüssel, Entsorgungsnachweis-Nummer usw.
Adressenverwaltung
- Vorhandene Ansprechpartner können mit der Rechten Maustaste direkt bearbeitet.
- Die Kundeninfo Abfrage wurde erweitert:
- Neues Button zum Anlegen eines neuen Ansprechpartners
- Bearbeiten von Ansprechpartnern direkt aus der Kundeninfo-Abfrage
Diese neuen Funktionen befinden sich im Popupmenü (Rechte Maustaste) in der Ansprechpartner-liste.
Speditionslager
- Die Maske für das Erstellen einer Einlagerung wurde um Tara Gewicht und Netto Gewicht erweitert. Das Tara Gewicht wird automatisch aus dem Artikelstamm übernommen, falls es in den Artikelstammdaten definiert wurde.
- Sowohl die Lagerbestände mit Summen als auch die Lagerbewegungen wurden um die Summenfelder für KG-Netto und Tara-KG erweitert
Personal Stammdaten
- Neue Gruppenberechtigungen zum Aktivieren und Sperren der Erfassungsmöglichkeiten für Urlaubs- / Kranktage
3.24.0.54 - 2024-07-05
Allgemein / Global
- Der MicrotronX PDF Viewer wurde erweitert und kann nun geöffnete Dateien in neuen Reitern anstatt neuen Fenster anzeigen.
Dieses Verhalten lässt sich über das Hauptmenü anpassen. - Neuer "Verzeichnis Öffnen" Button im MicrotronX PDF Viewer, um das Verzeichnis im Explorer anzuzeigen, welches die aktuelle geöffnete Datei enthält.
- Der MicrotronX PDF Viewer wurde erweitert und kann nun geöffnete Dateien in neuen Reitern anstatt neuen Fenster anzeigen.
Leergutverwaltung
- Die Kopieren- und Einfügen-Funktion in der Formularansicht des Leergutmoduls generierte bisher sofort beim Klicken eine neue fortlaufende PALPOS-Nummer. Wenn jedoch ein Mitarbeiter statt auf "Speichern" auf den "Abbrechen"-Button geklickt hat, verschwand die "abgebrochene" PALPOS-Nummer vollständig aus dem System. Dieses Verhalten wurde nun korrigiert: Die PALPOS-Nummer wird erst beim Klicken auf den "Speichern"-Button vergeben.
Auftragserfassung
- Neuer Trigger beim Holen vom Tabellenfeld für die Suche nach Datum: ontabellefilterzeitraumfeld
Über diesen neuen Trigger können individuelle neue Zeitraumfelder im Tabellenfilter eingebaut werden.
- Neuer Trigger beim Holen vom Tabellenfeld für die Suche nach Datum: ontabellefilterzeitraumfeld
MicrotronX App
- Veränderungen an der Anbindung zum MicrotronX Webservice Dienst: Bisher wurde bei Verbindungsproblemen keine automatische Verbindung mehr aufgebaut und somit konnten Statusrückmeldungen nicht immer rechtzeitig abgerufen werden. Ab diesem Update werden regelmäßig Hintergrund-Verbindungstests zum Webdienst durchgeführt - ohne die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Software zu beeinträchtigen.
Durch diese Optimierung sollten Statusrückmeldungen oder Ablieferbelege / POD schneller im MicrotronX ERP ankommen.
- Veränderungen an der Anbindung zum MicrotronX Webservice Dienst: Bisher wurde bei Verbindungsproblemen keine automatische Verbindung mehr aufgebaut und somit konnten Statusrückmeldungen nicht immer rechtzeitig abgerufen werden. Ab diesem Update werden regelmäßig Hintergrund-Verbindungstests zum Webdienst durchgeführt - ohne die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Software zu beeinträchtigen.
3.24.0.53 - 2024-07-04
Allgemein / Global
- Update der XML Basiskomponenten für Delphi 12
Zahlungswesen
- Kontoauszüge einlesen: Korrektur eines Konvertierungsfehler beim Laden von Beträgen aus XML Strukturen
3.24.0.52 - 2024-07-01
Allgemein / Global
- Update der Entwicklungsumgebung und aller Komponenten auf die aktuellste verfügbare Version inkl. neuem Compiler
- Neue Gruppenberechtigungen für diverse Funktionen im Personalmodul:
- Erfassen und Ändern von Urlaubstagen
- Erstellen, Ändern und Löschen von Urlaubs- und Krankmeldungen sind jetzt separate Berechtigungen
Nach diesem Update müssen die Gruppenberechtigungen geprüft und entsprechend angepasst werden, da diese Funktionen sonst nicht verfügbar sind.
Adressenverwaltung
- Beim Sortieren der Nebenkosten-Tabelle wird nicht mehr automatisch nach dem ausgewählten Feld gruppiert
Buchungen
- Das OPADMIN Tool wurde erweitert und kann nun auch das BWA Feld ändern
3.24.0.51 - 2024-06-28
Speditionslager
- Ab dieser Programmversion werden die "isworking"-Sperren mit einem Ablaufdatum und einer Uhrzeit versehen und sollten nach 24 Stunden automatisch entfernt werden.
Statistik Modul
- Diverse Optimierungen im Statistikmodul und aktivieren von zusätzlichen Logs
Triggersystem
- Erweiterung der Triggersystembasis - Neue Komponente zum vereinfachten Erstellen einer CSV-Datei: {tmxMemCsv}
Container TR02 Schnittstelle
- Verbessertes Füllen vom Gestellungsdatum und der Gestellungsadresse für die Tabellenansichten; auch wenn die Gestellungsadresse als erstes in der Adressenliste ist
3.24.0.50 - 2024-06-24
Allgemein / Global
- Das Programm für die "ERP Einstellungen - Verbindungsoptionen" wurde erweitert und ändert "falsche" Schrägstriche im MXROOT Pfad automatsich von / auf \
- Aktualisierung des integrierten TeamViewer Quicksupport Moduls auf die aktuellste Version
Container TR02 Schnittstelle
- Verbessertes Abfangen von Verbindungsproblemen beim Ermitteln von Terminal-Slotinformationen
Adressenverwaltung
- Erweiterung der Erfassungsmaske für "Ansprechpartner" um einen "Details"-Button. Über diesen Button lässt sich ein Popup-Fenster öffnen, das zukünftig um viele weitere Informationsfelder wie Hobbys, Besonderheiten, Optionen und Kriterien zu diesem Ansprechpartner erweitert werden kann.
Schnittstellen / EDI
- Korrektur einer Zugriffsverletzung bei der Verbindung zur EDM-TR Verbindung
3.24.0.49 - 2024-06-18
Adressenverwaltung
- In den Stammdaten der Kundenverwaltung wurde ein neues Feld hinzugefügt: "Nummernkreis-Präfix für Auftragserfassung".
Dieses Feld ermöglicht es, einen individuellen Präfix zu den Nummernkreisen hinzuzufügen, die für die Erzeugung von Positionsnummern verwendet werden. Dadurch können Positionsnummern um kundenspezifische Präfixe ergänzt werden.
- In den Stammdaten der Kundenverwaltung wurde ein neues Feld hinzugefügt: "Nummernkreis-Präfix für Auftragserfassung".
Stammdaten
- Die Erweiterung der Nummernkreise um den neuen Platzhalter {KDPFX} ermöglicht die Verwendung eines kundenspezifischen Präfixes bei der Erzeugung von Auftragsnummern. Zum Verwenden dieser neuen Funktionalität muss nach diesem Update eine Manuelle Reorganisation ausgeführt werden, damit die Adressentabelle um das notwendige Datenfeld erweitert wird.
Reportbuilder
- Mit diesem Update werden die aktuellsten Verbesserungen und Fehlerbehebungen für den Reportbuilder implementiert, um die Leistung und Stabilität der Software zu optimieren.
Abfertigung
- Die Tabellenansichten der alten CMR und FCR Module wurden aktualisiert und um einen Suchbereich erweitert
3.24.0.48 - 2024-06-17
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die aktuellste Verfügbare Version 24.1.3 mit vielen Neuerungen und Verbesserungen seitens des Herstellers:
Link zu "Was ist Neu bei DevExpress VCL 24.1" - Die Einstellmöglichkeiten / Module für Tabellenansichten Hervorhebungen wurden übersetzt
- Update der DevExpress Komponenten auf die aktuellste Verfügbare Version 24.1.3 mit vielen Neuerungen und Verbesserungen seitens des Herstellers:
Auftragserfassung
- Nach dem Kopieren von Aufträgen werden die Einnahmen- und Ausgabenerfassungen in grauer Schriftfarbe angezeigt.
Dies dient dazu, die kopierten Datenzeilen visuell von den bereits bearbeiteten und gespeicherten Einträgen zu unterscheiden. Erst wenn diese kopierten Datenzeilen geändert und gespeichert werden, ändert sich die Schriftfarbe zu schwarz. Dadurch wird sichergestellt, dass Benutzer sofort erkennen können, welche Einträge noch überprüft und bestätigt werden müssen, um Verarbeitungsfehler zu vermeiden und die Datenintegrität zu gewährleisten. - Korrektur eines "Offline Problems" beim Ermitteln der MicrotronX APP für den Fahrer / Lkw
- Nach dem Kopieren von Aufträgen werden die Einnahmen- und Ausgabenerfassungen in grauer Schriftfarbe angezeigt.
Stammdaten
- Die Stammdatentabelle für Sachkonten wurde um die Spalten Buchungsschlüssel und SachverhaltLL erweitert
- Der Eintrag "Konten" in der linken Liste der Stammdatentabellen wurde in die Kategorie "Finanzwesen" verschoben
3.24.0.47 - 2024-06-14
Allgemein / Global
- Eine neue Admin-Einstellung ermöglicht das Umschalten der Länder-Filter in der Tabellenansicht der Auftragserfassung:
"tabelle" / "landfilter.checklist" – mit dem Wert 1 wird die Länderauswahl als Checkliste angezeigt, mit 0 als normales Textfeld.
Diese Einstellung wurde auch als Schnellzugriff in die Einstellungen unter "Globale Parameter und Einstellungen" integriert, wo sie als einfaches Kontrollkästchen verfügbar ist, um die Umschaltung zu erleichtern.
- Eine neue Admin-Einstellung ermöglicht das Umschalten der Länder-Filter in der Tabellenansicht der Auftragserfassung:
Triggersystem
- Neue Funktion zum Erzeugen einer XML Struktur für den Inhalt der {c__TriggerConstants} Komponente:
function {c__TriggerConstants}.XmlValue(const vContains:string=''; const vNamePrefix:string=''; const vNameDelimiter:string='.'; const vRecursive:boolean=true; const vAsNewObject:boolean=false; vColumnProperties:c__triggerconstants=nil):string;
- Neue Funktion zum Erzeugen einer XML Struktur für den Inhalt der {c__TriggerConstants} Komponente:
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Die Seite "2. Zahlungslauf Ausführen" im Zahlungswesen wurde um die Spalte "Zukünftig Fällige Forderungsbuchungen" erweitert.
Mit dieser zusätzlichen Information kann überprüft werden, ob die aktuelle ausgehende Zahlung tatsächlich durchgeführt oder mit einer zukünftig fälligen Ausgangsrechnung (Forderungsbuchung) verrechnet werden sollte.
- Die Seite "2. Zahlungslauf Ausführen" im Zahlungswesen wurde um die Spalte "Zukünftig Fällige Forderungsbuchungen" erweitert.
3.24.0.46 - 2024-06-13
Allgemein / Global
- Diverse Optimierungen bei der Anbindung an die MicrotronX Webdienste z.b. zum Abrufen von PLZ-Orte, ADR-Daten oder Dateianlagen von der Android App
Leergutverwaltung
- Optimierung der Gesamtauswertung, die nach dem letzten Update das System beim Anzeigen des letzten Kontoabschlusses erheblich verlangsamte. Diese Optimierung sorgt dafür, dass die Performance verbessert wird und die Anzeige des Kontoabschlusses nun wieder zügig und ohne Verzögerungen erfolgt.
- Korrektur eines Filterproblems beim Klicken in das Leergutkonto / Kundenfeld
3.24.0.45 - 2024-06-12
Allgemein / Global
- Korrekturen und Verbesserungen bei den Fehler-Abfangroutinen in allen Zusatzmodulen
Triggersystem
- Optimierte Fehlerbehandlungsroutinen zum verbesserten Abfangen von Programmierfehlern
Dispo-Modul
- In den Triggerfunktionen beim Abschließen eines Sammlers ist nun auch die "SAKV_MASTER_MINDEX" Konstante mit der eindeutigen Ident-Nummer des Sammlers verfügbar
3.24.0.44 - 2024-06-10
Speditionslager
- Erweiterung der Speditionslager-Artikelverwaltung Tabellenansicht um einen Suchfilter für Artikelbezeichnung / Artikelinfo
- Beim Anlegen eines Produktionsauftrages wurde das Feld Artikel-Nummer nicht immer aktiviert und somit konnte der neue Produktionsauftrag nicht gespeichert werden. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
LKW Stammdaten
- Der Kurzname des Besitzers wurde für die Tabellenansicht aktiviert: BESITZER_KURZNAME. Die Firmenbezeichnung war bereits über die Spalte FIRMA verfügbar.
- Alle Text-Suchfilter in der Tabellenansicht wurden in erweiterte Filter umgewandelt. Diese ermöglichen jetzt die Suche mit allen Platzhaltern und Verkettungszeichen für die Mehrfachsuche.
- Fehlerbehebung beim Speichern: "Variante des Typs (Array Byte) konnte nicht in den Typ (Integer) konvertiert werden".
Dieser Fehler entstand durch die neue Protokollfunktion zur Speicherung der geänderten Daten durch einen Mitarbeiter.
Personal Stammdaten
- Fehlerbehebung bei der Speicherung einer Personalakte: "Variante des Typs (Array Byte) konnte nicht in den Typ (Integer) konvertiert werden".
Dieser Fehler entstand durch die neue Protokollfunktion zur Speicherung der geänderten Daten durch einen Mitarbeiter.
- Fehlerbehebung bei der Speicherung einer Personalakte: "Variante des Typs (Array Byte) konnte nicht in den Typ (Integer) konvertiert werden".
3.24.0.43 - 2024-06-07
Triggersystem
- Ein Filter und Suchproblem im {tmxHTMLLogViewer} wurde korrigiert
3.24.0.42 - 2024-06-04
Adressenverwaltung
- Das Häckchenfeld für die Stammdaten-Einstellung "Kunde ist SLVS-Verbotskunde" funktioniert wieder
Stammdaten
- Die Liste der CO2 Fahrzeugtypen und Berechnungsarten werden nach der Internen ID sortiert
Auftragserfassung
- Alle CO2 Parameterfelder wurden in eine Gruppe zusammengefaßt und können somit z.B. über das Triggersystem an einen anderen Ort in der Formularansicht verschoben werden
3.24.0.41 - 2024-06-03
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
- Die Gruppenberechtigung im Personalmodul und Fuhrparkstamm wurden um eine neue Berechtigung für "History anzeigen" erweitert
- Die Struktur der POSEXTERNALIDENTS Tabelle wird optimiert: Das Feld "vValue" wird von VARCHAR in CLOB verändert und ermöglich ab jetzt eine uneingeschränkte Datengröße
Personal Stammdaten
- Neuer Reiter zum Erfassen von History-Einträgen
- Automatisches Änderungsprotokoll zu Stammdaten des Personals
LKW Stammdaten
- Neuer Reiter zum Erfassen von History-Einträgen
- Automatisches Änderungsprotokoll zu Stammdaten vom Fahrzeug
Zahlungswesen
- Beim Einlesen von Kontoauszügen wurden bisher auch Buchungen berücksichtigt, die noch kein Buchungsdatum hatten.
Diese Buchungen wurden später, sobald das Buchungsdatum verfügbar war, erneut eingelesen und vorher aufgrund des fehlenden Buchungsdatums ausgeblendet. Dieser Fehler wird hiermit behoben.
- Beim Einlesen von Kontoauszügen wurden bisher auch Buchungen berücksichtigt, die noch kein Buchungsdatum hatten.
Leergutverwaltung
- Die Gesamtübersicht wurde um ein "Letzter Kontoasbschluss" erweitert
- Die Suchfelder für Lkw, Anhänger und Fahrer zeigen nun die Auswahllisten aus den Stammdaten an
- Summen können ab jetzt auch pro Lkw angezeigt werden, wenn im Debitor-Feld ein % eingetragen wird
Auftragserfassung
- Neue Datenfelder zum Erfassen von VOC und VOC-KG in den Sendungsdaten
Planer3
- Verändertes Speichern von Kalendereinstellungen: Es sieht so aus, als wenn die Kalenderkomponente von DevExpress mit einem der letzten Updates zu einer viel langsameren Verarbeitung und Anzeige geführt hat. Mit diesem Update werden diverse Lade- und Speichervorgänge in Verbindung mit dem Kalender und den Erinnerungen optimiert.
Container TR02 Schnittstelle
- Mit diesem Update werden diverse neue Indexe für schnellere Tabellenansichten im Container-Modul erzeugt
3.24.0.40 - 2024-05-27
Auftragserfassung
- Nach dem Auswählen eines LKW / Fahrzeug-Kennzeichens aus den Stammdaten, wird die CO2-Fahrzeugart automatisch aus den Stammdaten übernommen.
- Beim speichern einer Position werden die CO2 Berechnungen anhand der gewählten Parameter automatisch durchgeführt
- Die interne {tposdm} Komponente wurde um CO2 Berechnungen erweitert
- Beim Laden von Vorgabekosten werden die Betragsfelder nicht mehr mit 0 gefüllt, wenn die ausgewählte Vorgabekosten-Zeile keine Werte enthält. In diesen Fällen bleiben die zuvor eingetragenen Beträge und Werte erhalten. Es werden nur die Felder wie Text-Beschreibung, Steuercode, Konto und Kostenstelle gefüllt.
Adressenverwaltung
- Bisher konnten die Vorgaben für Tage (Debitoren/Kreditoren) Zahlungsziele als Zahl in der Administration definiert werden, wobei eine 0 einfach übernommen wurde. Ab diesem Update wird das Feld für Zahlungsziel-Tage bei der Vorgabe 0 nicht mehr gefüllt, sondern leer gelassen.
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Die "Buchungen Selektieren" Seite merkt sich ab sofort auch die letzte Einstellung für die Häckchenfelder "Forderungen anzeigen" und "Verbindlichkeiten anzeigen"
Schnittstellen / EDI
- Erweiterung der EDM-TR Schnittstelle um "Tevkifat" (Teilweise Steuerbefreiung). Die aktuelle Programmierung verwendet hierzu den Schlüssel 624
3.24.0.39 - 2024-05-23
Allgemein / Global
- Administration: Neue Gruppenberechtigung zum Aktivieren des neuen "CO2 Berechnungen" Reiters in der Formularansicht der Auftragserfassung
Buchungskockpit
- Erweiterung der Buchungskockpit-Positionsfilter (in der Adressenverwaltung) um Gruppierfelder für die Zusammenfassung von Positionen
Stammdaten
- Veränderung der Standard-Berechnungsformel für CO2:
(VerbrauchLeer+((VerbrauchMax-VerbrauchLeer)*(aGewicht/Nutzlast))) * Faktor / 100
- Veränderung der Standard-Berechnungsformel für CO2:
LKW Stammdaten
- Neues Erfassungsfeld / Auswahlfeld für "CO2 Fahrzeugtyp" (rechts neben "Verbrauch / 100km"
Auftragserfassung
- Neuer Reiter in der Formularansicht zum Erfassen von CO2 Parametern
Speditionslager
- Neue Testversion vom Produktionsmodul mit diversen Erweiterungen und Verbesserungen
3.24.0.38 - 2024-05-15
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
- Neue Gruppenberechtigung zum Aktivieren der Statusanzeige und Zugriff auf die Protokolle von Zusatzmodulen
wie MS100-Cronjobs oder MS800-Webdienste (über Symbole rechts unten am Fensterrand):
"Status und Logs von Modulen anzeigen"
- Neue Gruppenberechtigung zum Aktivieren der Statusanzeige und Zugriff auf die Protokolle von Zusatzmodulen
wie MS100-Cronjobs oder MS800-Webdienste (über Symbole rechts unten am Fensterrand):
Speditionslager
- Neuer Änderungslog für die SPEDLAGER Tabelle: Beim Ändern und Speichern durch die Mitarbeiter wird ein detaillierter Änderungslog erstellt. Dadurch kann später genau nachvollzogen werden, welche Änderungen an der Haupttabelle von welchem Mitarbeiter und wie durchgeführt wurden.
- Bessere Nachvollziehbarkeit von Abrechnungsproblemen: Diese Änderungen erleichtern die Rückverfolgung und Lösung von Abrechnungsproblemen, die aufgrund geänderter Buchungsdaten auftreten können.
- Erweiterung der "Auslagerungen Selektieren" um einen Filter für "Produkt"
Triggersystem
- Die interne Funktion {c__triggerconstants}.LoadfromCSVfile zum Einlesen von CSV-Dateien wurde verbessert.
In früheren Versionen konnte bei mehrfach verwendeten Spaltenbezeichnungen nur auf das erste Vorkommen zugegriffen werden.
Ab dieser Version wird nun ein Zähler an folgende Spalten mit demselben Namen angehängt. Beispielsweise wird aus
"Name;Land;Plz;Ort;Land;Plz;Ort;Land;Plz;Ort" nun
"Name;Land;Plz;Ort;Land1;Plz1;Ort1;Land2;Plz2;Ort2",
wodurch die Spalten in der Triggerprogrammierung eindeutig identifiziert und gelesen werden können.
- Die interne Funktion {c__triggerconstants}.LoadfromCSVfile zum Einlesen von CSV-Dateien wurde verbessert.
Tarifwerk
- Neue Triggerfunktion beim Laden der Nebenkosten: onnkladenstartcheck
Über diesen Trigger kann das Laden für die aktuelle Nebenkostenzeile abgebrochen werden, wenn im Auftrag spezielle Kriterien nicht vorhanden sind. z.B. kann hiermit ein spezielles "Spotpreis" Feld abgefragt werden und führt dazu, dass alle Nebenkosten die ein "Diesel..." im Text enthalten nicht mehr geladen werden.
- Neue Triggerfunktion beim Laden der Nebenkosten: onnkladenstartcheck
Auftragserfassung
- Neue Admin-Einstellung zum definieren des PUBLIC Häckchens bei automatisch erstellten "STATUS CHANGE => ..." History Einträgen:
statuschange_history_public:integer - Standard-Wert = 0 - Die Sendungsdatentabelle für alle Transportmodule wird hiermit um folgende neue Erfassungsfelder erweitert:
- stapelbar: Kennzeichen Stabelbar (0/1)
- hsnr_text: Warenbeschreibung zur Zolltarifnummer
- ursland: Ursprungsland
- urspraef: Ursprungspräferenz (0/1)
- warenwert: Betrag Warenwert für diese Sendungszeile
- warenwertw: Währung zum Warenwert
- Die ADR Erfassung wurde um ein neues "Marine Pollutant" Feld erweitert
- Vorbereitung der Datenfelder für CO2 Berechnungen
- Neue Admin-Einstellung zum definieren des PUBLIC Häckchens bei automatisch erstellten "STATUS CHANGE => ..." History Einträgen:
Buchungen
- Das alte "Sammelzahlungen Verbuchen" wurde um die neue Spalte "Kundenauftragsnummern" erweitert
Container TR02 Schnittstelle
- Erweiterung der Container-Erfassung um ein Temperatur Feld für die Erfassung der Temperatur in C° (ohne Kommastellen)
- Übertragung der Container-Temperaturangabe über die Schnittstelle
Stammdaten
- Die Liste der Stammdatentabellen wurde in Kategorien unterteilt, um sie übersichtlicher zu gestalten.
- Erweiterung der Stammdatentabellen für die neuen "CO2-Berechnungen":
- CO2-Fahrzeugtypen: Ermöglicht die Definition verschiedener Fahrzeugarten mit Parametern für Nutzlast und Verbrauch.
- CO2-Berechnungsarten: Hier können verschiedene Berechnungsmethoden mit eigenen CO2-Faktoren und Formeln hinterlegt und aktiviert werden.
3.24.0.37 - 2024-05-14
Auftragserfassung
- Korrektur eines Zugriffsfehlers im Seefrachtmodul beim Starten der Steuercodeautomatik
3.24.0.36 - 2024-05-13
Auftragserfassung
- Beim Ändern und Speichern eines Auftrags werden automatisch sowohl die Frachterlöse als auch die Frachtkosten auf den neu eingetragenen Frachtzahler bzw. Frachtführer umgeschrieben.
Diese neue Funktionalität wird auf zwei Arten ausgeführt:- Wenn der Frachtzahler nicht definiert war (das Feld war leer): Nach dem Eintragen eines Frachtzahlers werden alle Erlöszeilen, die zuvor "ohne" Frachtzahler waren, auf den neuen Frachtzahler umgeschrieben.
- Wenn der bisherige Frachtzahler geändert wird: Beim Speichern werden automatisch alle Erlöszeilen, die zuvor auf den alten Frachtzahler erfasst waren, auf den neuen Frachtzahler umgebucht.
- Bereits mit einer Ausgangsrechnung gebuchte Erlöszeilen bleiben von dieser Änderung unberührt.
- Das gleiche Verhalten gilt auch für die Frachtkosten und den Frachtführer.
- Korrektur einer Fehlermeldung im Luftfrachtmodul beim Klicken auf den - oder + Button in den MAWB-Daten
- Beim Ändern und Speichern eines Auftrags werden automatisch sowohl die Frachterlöse als auch die Frachtkosten auf den neu eingetragenen Frachtzahler bzw. Frachtführer umgeschrieben.
Adressenverwaltung
- Vorbereitungen für die Adressenverwaltung zur Integration von kundenspezifischen Bildern und Logos.
Diese können auf positionsbezogenen Dokumenten wie Rechnungen und Lieferscheinen für den jeweiligen Kunden oder Lieferanten angezeigt werden.
- Vorbereitungen für die Adressenverwaltung zur Integration von kundenspezifischen Bildern und Logos.
Dateianlagen
- Das Dateianlagenmodul speichert sowohl den letzten Zustand als auch die verwendete Breite der Dateivorschau.
Wenn die Vorschau beim vorherigen Gebrauch geöffnet war, wird sie beim nächsten Start des Moduls automatisch wieder geöffnet.
- Das Dateianlagenmodul speichert sowohl den letzten Zustand als auch die verwendete Breite der Dateivorschau.
Schnittstellen / EDI
- Erweiterung der Schenker-Api Anbindung um zusätzliche Parameter zur Konvertierung von Abmessungen im MicrotronX zu Schenker Abmessungen z.b. mit einem Faktor unter Verwendung von "mul" oder "div"
3.24.0.35 - 2024-05-11
Container TR02 Schnittstelle
- Optimierung bei "Deletion" im Verbindung mit einer Kombination
Buchungen
- Verbesserungen beim Erzeugen der XRechnung XML Dateien mit Fremdwährungsangabe und Steuerbeträgen
3.24.0.34 - 2024-05-10
Buchungen
- Korrektur eines Rundungsfehlers in der internen {tmxbudetails} Komponente
3.24.0.33 - 2024-05-02
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Leergutverwaltung
- Bisher war es nur möglich, die Option "Automatische Gegenbuchung auf Spediteurkonto" beim Anlegen einer neuen Leergutbuchung zu aktivieren.
Wenn dieses Häkchen beim Erstellen vergessen wurde, konnte die automatische Gegenbuchung später nicht mehr eingeschaltet werden.
Mit diesem Update ist es nun möglich, das Häkchen zur automatischen Gegenbuchung auch nachträglich für eine Leergutbuchung zu setzen, wenn bisher noch keine Gegenbuchung erstellt wurde.
- Bisher war es nur möglich, die Option "Automatische Gegenbuchung auf Spediteurkonto" beim Anlegen einer neuen Leergutbuchung zu aktivieren.
Adressenverwaltung
- Neues Datenfeld zum Definieren der Standard-Warenart für den Kunden
- Die Systemdaten wurden beim Ändern einer Adresse um Details zu geänderten Daten erweitert
Auftragserfassung
- Ein neuer Trigger wurde implementiert, der es ermöglicht, bei der Speicherung eines geänderten Auftrags veränderte Datenfelder im "Auftrag geändert durch" History-Eintrag zu erfassen. Dieser Trigger wird als returnpositiongetChangeLog bezeichnet.
- Die History-Erfassung wurde verbessert durch die Integration eines Nachschlagefeldes. Dieses Feld ermöglicht die Auswahl des aktuellen Status aus der neuen "History Status Codes" Tabelle.
- Beim Klicken auf den neuen Button zur Hinterlegung von Geo-Koordinaten werden auf der Karte sowohl die Koordinaten der ersten Ladestelle als auch der ersten Entladestelle sowie alle Statusmeldungen mit den zugehörigen Koordinaten angezeigt. Mit einem einfachen Klick in die Karte oder auf einen bestehenden Marker werden die Koordinaten zum aktuellen History-Eintrag gespeichert.
- Die Berechnung der Entfernungskilometer berücksichtigt ab dieser Programmversion auch die weiteren Ladestellen. Bei dieser Erweiterung kann nun für jede Lade- und Entladestelle auch zusätzlich (wenn nötig) eine Reihenfolgen-Nummer definiert werden und wird dann bei der Ermittlung entsprechend berücksichtigt.
- Neues Erfassungsfeld für Warenart in den Sendungsdaten. Das neue Datenfeld "WARENART" (integer) speichert den Zahlenwert. Das Nachschlagefeld kann über Tabellenansicht Anpassen mit dem Feldnamen "WARENART_" eingefügt werden und ermöglich die Auswahl aus der neuen Stammdatentabelle
Triggersystem
- Die interne {tPOSDM} Komponente wurde um einen Triggeraufruf zum füllen der "OldValues" erweitert: posdm_oldvalues
Buchungen
- Korrektur eines Fehlers: Wenn die Einstellung "Basis.Zahlungsziel" mit dem Wert 2 für "Aktuelles Systemdatum" definiert war, wurden beim Auswählen eines Zahlungsziel-Datums die Tage nicht korrekt berechnet.
- Bisher war es über die Admin-Einstellung "buchungskockpit/leistungsdatumfeld" nur möglich, auf die Datumsfelder für das Auftragsdatum, das Ladedatum und das Entladedatum zuzugreifen. Dieser Parameter steuert das Zusammenfassen von Aufträgen im gleichen Leistungsmonat auf eine Sammelrechnung. Wenn der Parameter vollständig deaktiviert werden soll und alle abzurechnenden Buchungspositionen unabhängig vom Leistungsdatum auf eine Sammelrechnung gebucht werden sollen, kann ab sofort auch CURRENT_DATE() verwendet werden, um die Gruppierung/Aufteilung aufzuheben.
- Die Berechnung der Beträge bei der Ausgabe von Rechnungen als ZUGFeRD oder XRechnung wurde für Fremdwährungen optimiert. Summen werden erst nach einer buchhalterischer Rundung durchgeführt, um Probleme beim Summieren von Beträgen zu vermeiden, die an der dritten Nachkommastelle eine 5 haben könnten.
- Beim Erstellen von Buchungen ab diesem Update werden alle Netto-Beträge und Fremdwährungs-Netto-Beträge automatisch auf zwei Nachkommastellen buchhalterisch gerundet, bevor die Belegsummen berechnet werden.
Stammdaten
- Neue Stammdatentabelle zur Verwaltung der "History Status Codes". Diese Tabelle ermöglicht die Hinzufügung von Statusarten zur Schnellerfassung.
- Neue Stammdatentabelle zur Erfassung von Warenarten
LKW Stammdaten
- Neues Datenfeld zum Erfassen vom letzten Kilometerstand mit Datum
Entfernungswerk
- Mit diesem Update wird eine neue Stammdatentabelle namens "Entfernungswerk Zwischenstopp" aktiviert.
Diese Systemtabelle ermöglicht es, die Entfernungsermittlung für bestimmte Strecken zu beeinflussen.
Zum Beispiel kann definiert werden, dass bei einer Fahrt von DE|8% nach IT|2% automatisch ein Zwischenstopp in "Kufstein" festgelegt wird.
- Mit diesem Update wird eine neue Stammdatentabelle namens "Entfernungswerk Zwischenstopp" aktiviert.
3.24.0.32 - 2024-04-30
Buchungen
- Sowohl die ZUGFeRD als auch die XRechnungsausgabe wurde erweitert. Die Textfelder (:name, :description) für die Übergabe der Abrechnungstexte kann ab diesem Update mit zwei neuen Admin-Einstellungen auf eine bestimmte Maximallänge gekürzt werden:
ZUGFeRD: zugferd/name.textmaxlength und zugferd/description.textmaxlength
XRechnung: xrechnung/name.textmaxlength und xrechnung/description.textmaxlength
- Sowohl die ZUGFeRD als auch die XRechnungsausgabe wurde erweitert. Die Textfelder (:name, :description) für die Übergabe der Abrechnungstexte kann ab diesem Update mit zwei neuen Admin-Einstellungen auf eine bestimmte Maximallänge gekürzt werden:
Tarifwerk
- Die Ladereihenfolge und Kombination von kundenspezifischen und globalen Nebenkosten wurde optimiert.
Diese Verbesserung ermöglicht es, dass bei der Berechnung der globalen Nebenkosten, innerhalb vom gleichen Durchlauf, auf die zuvor berechneten Werte der kundenspezifischen Nebenkosten zurückgegriffen werden kann.
Zum Beispiel kann nun die Berechnung eines Dieselzuschlags über die globalen Nebenkosten erfolgen, basierend auf den zuvor ermittelten kundenspezifischen Frachtkosten.
- Die Ladereihenfolge und Kombination von kundenspezifischen und globalen Nebenkosten wurde optimiert.
Statistik Modul
- Diverse Optimierungen beim Erstellen von Pivot Statistiken
3.24.0.31 - 2024-04-27
Allgemein / Global
- Wegen Anzeigeproblemen und anderen Fehlern im aktuellen Update der DevExpress Komponenten gehen wir wieder zurück auf die vorherige Version 23.2.5 und entfernen die 23.2.6
- Abfangen von Zugriffsverletzungen beim Wechseln vom Monitor und der damit verbundenen DPI Anpassungen
3.24.0.30 - 2024-04-26
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen und ganz neuen Funktionen auf die aktuellste Version v23.2.6: Hersteller-Seite
Stammdaten
- Das Popupfenster zum schnellen Bearbeiten von Stammdaten wurde um einen "Löschen"-Button erweitert. Bisher war das Löschen nur über die Tastenkombination STRG+ENTF innerhalb der Tabelle möglich.
- Die Erfassungsmöglichkeit der Steuercode-Automatik wird für alle D, DE, A und AT Registrierungsdaten aktiviert
Adressenverwaltung
- Neuer Button zur Löschung weiterer Bankkonten hinzugefügt. Bisher konnten zusätzliche Bankverbindungen nur über das Popup-Fenster mithilfe der Tastenkombination STRG+ENTF entfernt werden. Mit diesem neuen Button wird dieser Vorgang komfortabler gestaltet.
Buchungen
- Neue Admin-Einstellung zur Bestimmung des Basis-Datums beim Berechnen vom Zahlungsziel anhand der definierten Tage: basis.zahlungsziel
= Welches Datum soll zur Berechnung vom Zahlungsziel anhand der Tage verwendet werden: 0=Belegdatum, 1=Leistungsdatum, 2=Aktuelles Systemdatum
- Neue Admin-Einstellung zur Bestimmung des Basis-Datums beim Berechnen vom Zahlungsziel anhand der definierten Tage: basis.zahlungsziel
Planer3
- Die "Geburtstage"-Tabelle wird nun nur geöffnet, wenn sie zur Anzeige benötigt wird. Durch das Abschalten der Datenquelle startet das Modul deutlich schneller.
3.24.0.29 - 2024-04-23
Speditionslager
- Korrektur einer Fehlermeldung beim Ändern eines Speditionslager-Artikels mit "Mindex" wurde nicht in "SPEDLAGER_PRODUKTION" gefunden
- Das Modul zur Erfassung von Produktionsaufträge wird hiermit in der ersten Beta Version öffentlich aktiviert. Bisher mögliche Funktionen sind wie folgt:
- Tabellenansicht zum Suchen von bisher erfassten Produktionsaufträgen aktiviert
- Formularansicht zum Erfassen eines Produktionsauftrages anhand von Kunde und Artikelnummer + Anzahl zu produzieren
- Erfassen von bisherigen Produzierten Mengen (Datum, Info, Anzahl Produziert)
- Summen in der Tabellenansicht zu jedem Produktionsaufttrag mit "Anzahl zu Produzieren", "Bisher Produziert", "Offen"
Container TR02 Schnittstelle
- Beim "Löschen - Stornieren" einer TR02 Position (mit mehreren Containern) werden auch in dieser TR02 Erfassung bereits erfolgreich gelöschte Container nochmals an das Terminal übermittelt; ansonsten ist das vollständige Löschen der TR02 Buchung nicht möglich.
Bordero
- Der Frachtführer im alten Bordero-Modul kann wieder ausgewählt werden
3.24.0.28 - 2024-04-20
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Adressenverwaltung
- Die Funktion zur Kurznamensuche bzw. Auswahl von E-Mail-Adressen im Adressenstamm/Ansprechpartner wurde um ein neues Kontrollkästchen erweitert: "E-Mails im Format
verwenden (RFC5322)?"
Mit dieser Neuerung können die E-Mail-Adressen der ausgewählten Kontakte wahlweise nur als E-Mail Adressen (ohne Kontrollkästchen) oder gemäß dem RFC5322-Standard übernommen werden.
Die Standardeinstellung war bisher das Format lt. RFC5322!
- Die Funktion zur Kurznamensuche bzw. Auswahl von E-Mail-Adressen im Adressenstamm/Ansprechpartner wurde um ein neues Kontrollkästchen erweitert: "E-Mails im Format
Dateianlagen
- Unsere Android App zum Übermitteln von Fotos und Dateien direkt vom Android-Gerät in das MicrotronX ERP wurde aktualisiert und steht im Google Playstore in einer neuen Version zur Verfügung:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.microtronx.MicrotronXDateianlagenApp
- Unsere Android App zum Übermitteln von Fotos und Dateien direkt vom Android-Gerät in das MicrotronX ERP wurde aktualisiert und steht im Google Playstore in einer neuen Version zur Verfügung:
Auftragserfassung
- Verbesserung der Suchfilter in der Tabellenansicht der Auftragserfassung: Durch Anpassung der Suchfilter und SQL-Befehle an bestehende Indizes wird die Suche, beispielsweise nach PLZ oder Orten, erheblich beschleunigt.
Briefe
- Das Erzeugen von PDF Dateien funktioniert wieder
3.24.0.27 - 2024-04-19
Buchungskockpit
- Korrektur eines Filterfehlers von Buchungskockpit-Positionsfiltern, wenn nur ein Empfangs- oder Versandland verwendet wurde
MxCronJobs
- Erweiterung um eine zusätzliche Kontrolle, die prüft, ob beim Start des Cronjobs Zugriffsverletzungen aufgetreten sind, um gegebenenfalls den Cronjob automatisch neu zu starten.
3.24.0.26 - 2024-04-18
Auftragserfassung
- Korrektur eines Filterproblems in der Tabellenansicht bei der Suche nach Container-Nummern
3.24.0.25 - 2024-04-17
Triggersystem
- Update der {tmxMimeController} Komponente: Das Komma-Zeichen wird nicht mehr als Trennzeichen für E-Mail Adressen verwendet.
3.24.0.24 - 2024-04-16
Adressenverwaltung
- Das Häckchenfeld für "Kunde Sperren" bzw. "Kunde gesperrt" wurde nicht mehr richtig dargestellt.
Mit diesem Update wird dieser Anzeigefehler in der Formularansicht korrigiert.
- Das Häckchenfeld für "Kunde Sperren" bzw. "Kunde gesperrt" wurde nicht mehr richtig dargestellt.
Projekte
- Erste BETA Version einer Projektverwaltung innerhalb von MicrotronX ERP
3.24.0.23 - 2024-04-15
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Adressenverwaltung
- Die Buchungskockpit-Einstellungen wurden um einen Positionen-Filter erweitert.
Mit dieser Neuerung können Sammelrechnungen jetzt basierend auf spezifischen Positionsfiltern erstellt werden. Das ermöglicht das Zusammenfassen von Aufträgen auf einer Sammelrechnung, die den definierten Filterkriterien entsprechen.
Nachdem alle festgelegten Filter angewendet wurden, werden die verbleibenden Positionen auf der letzten Sammelrechnung zusammengefasst.
- Die Buchungskockpit-Einstellungen wurden um einen Positionen-Filter erweitert.
MicrotronX App
- Neuer Trigger beim Erzeugen und Berechnen der Sendungsdaten-Zeilen für die Übermittlung an die MicrotronX APP: onmxapp_create_possdgd
Statistik Modul
- Das Statistikmodul wurde um die Funktion "MEMSTAT" erweitert, die es ermöglicht, mehrere Auswertungen innerhalb einer einzelnen Statistikabfrage zu kombinieren. Diese Neuerung bietet zahlreiche Vorteile und eröffnet neue Möglichkeiten, verschiedene Einzelauswertungen mithilfe von Triggersystembefehlen zu einer umfassenden Gesamtauswertung zusammenzuführen.
Eine erste Mustervorlage für solche eine Statistik kann nach diesem Update per "Online Statistiken Importieren" installiert werden.
Suchen Sie in den Online-Statistikvorlagen nach der Auswertung: "Mustervorlage für Fahrzeugkostenauswertung 2024 - Pivot und Memstat"
- Das Statistikmodul wurde um die Funktion "MEMSTAT" erweitert, die es ermöglicht, mehrere Auswertungen innerhalb einer einzelnen Statistikabfrage zu kombinieren. Diese Neuerung bietet zahlreiche Vorteile und eröffnet neue Möglichkeiten, verschiedene Einzelauswertungen mithilfe von Triggersystembefehlen zu einer umfassenden Gesamtauswertung zusammenzuführen.
MxCronJobs
- Das MS100 Cronjob-Modul wurde erweitert, um automatische Abrechnungsvorgänge über die neuen Buchungskockpit-Funktionen ermöglichen.
3.24.0.22 - 2024-04-12
Triggersystem
- Mit den letzten Herstellerupdates war die Ausführung des Triggersystem-Debuggers deutlich verlangsamt. Dieses Update optimiert sowohl die Ausführungsgeschwindigkeit als auch die Benutzeroberfläche für eine verbesserte Performance.
Dateianlagen
- Die Buttons für "Neu", "Ändern" und "Löschen" hinter der Rechten Maustaste wurden wieder aktiviert
Adressenverwaltung
- Neue Einstellungsmöglichkeiten für die Automatische Buchungserstellungen über das Buchungskockpit
3.24.0.21 - 2024-04-10
Speditionslager
- Die Filtermöglichkeiten im "Auslagerungen Selektieren" wurden erweitert und optimiert
- Bisher wurden beim Anzeigen des Lagerbestands etwaige Auslagerungsavise nicht berücksichtigt. Dies führte dazu, dass die Artikel bis zur Umwandlung der Auslagerungsavise in Echtbuchungen als im Lagerbestand vorhanden angezeigt wurden.
Mit der Aktivierung einer neuen Checkbox kann der Lagerbestand nun auch unter Berücksichtigung von Auslagerungsavisen berechnet und angezeigt. - Die Lagerbewegungslisten wurden um die Möglichkeit erweitert, sowohl Auslagerungsavise als auch Einlagerungsavis einzublenden!
Reportbuilder
- Das Update vom Reportbuilder auf Version 22.04 wird hiermit zurückgenommen, da der Hersteller anscheinend bei der PDF Generierung diverse Bugs hat.
Leergutverwaltung
- Das Popupfenster für Leergutbuchungen (Schnellerfassung) wurde um einen Dateianlagen-Reiter erweitert
3.24.0.20 - 2024-04-02
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
- Update vom Reportbuilder auf die aktuellste verfügbare Enterprise Version 22.04 mit vielen Verbesserungen und Korrekturen seitens des Herstellers.
- Update der Entwicklungsumgebung und aller Basiskomponenten auf die aktuellste verfügbare Version
- Das Senden von Fehlerberichten funktioniert wieder inkl. Dateianlagen und Screenshots.
Tarifwerk
- Die Tabellenansicht der Standard/Matrix-Tarife wurde um einen Filterbereich erweitert
- Die Tabellenansicht der Formel-Tarife wurde um einen Filterbereich erweitert
Adressenverwaltung
- Die Gruppenberechtigung zum Aktivieren des Pflichtfelds für die E-Mail-Adresse wurde bisher nicht auf den Hauptansprechpartner angewendet.
Ab diesem Update wird durch das Setzen des Häkchens (in den Gruppenberechtigungen) das E-Mail-Feld des Hauptansprechpartners ebenfalls zu einem Pflichtfeld.
- Die Gruppenberechtigung zum Aktivieren des Pflichtfelds für die E-Mail-Adresse wurde bisher nicht auf den Hauptansprechpartner angewendet.
Speditionslager
- Beginn der Entwicklungsphase für das neue Modul "Produktionsmanagement im Speditionslager".
Dieses Modul ermöglicht die Herstellung neuer Artikel oder Produkte basierend auf definierten Artikelstammdaten und Rezepturen, die aus vorhandenen Artikeln zusammengesetzt sind.
- Beginn der Entwicklungsphase für das neue Modul "Produktionsmanagement im Speditionslager".
Auftragserfassung
- Neues Häckchenfeld in der ADR Erfassungsmaske für Geringfügige-Mindermenge (LQ)
Reportbuilder
- Die veraltete PDF-Engine "pdfwt" wird aus dem MicrotronX ERP entfernt. Ab dieser Version werden nur noch aktualisierte PDF Funktionen über die im Reportbuilder integrierten Komponenten bereitgestellt.
Leergutverwaltung
- Die Tabellenansicht der Leergutverwaltung wurde um neue Filterfelder erweitert:
- Suche im Bemerkungen Feld
- Suche in den internen Bemerkungen
- Fahrer
- Die Tabellenansicht der Leergutverwaltung wurde um neue Filterfelder erweitert:
3.24.0.19 - 2024-03-28
Triggersystem
- Korrektur eines E-Mail Sendeproblems über Trigger, Cronjob oder andere Zusatzmodule wenn die Empfänger-E-Mail Adressen ein doppeltes ; enthielt
Tarifwerk
- Die Tabellenansicht der PLZ-Zonen wurde um einen Filterbereich erweitert
3.24.0.18 - 2024-03-22
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
- Neue Gruppenberechtigung zur Aktivierung bzw. Verweigerung der Änderung von Artikelnummern im Speditionslager hinzugefügt.
- Der integrierte Teamviewer-Quicksupport wurde auf die aktuellste Version aktualisiert
Zahlungswesen
- Im Zuweisungsassistenten der Kontoauszüge war das "Datum von" bisher auf das "Aktuelle Datum" abzüglich des "Zahlungsziels" des Kunden festgelegt.
Diese Einschränkung führte dazu, dass Belege mit einem älteren Belegdatum nicht gefunden werden konnten.
Mit diesem Update wird das "Datum von" nun auf die letzten 180 Tage erweitert.
- Im Zuweisungsassistenten der Kontoauszüge war das "Datum von" bisher auf das "Aktuelle Datum" abzüglich des "Zahlungsziels" des Kunden festgelegt.
Speditionslager
- Wenn der Benutzer über die Berechtigung zur Änderung der Artikelnummer verfügt, kann er die Artikelnummer ändern und somit alle bestehenden Buchungen von der alten Artikelnummer auf die neue Artikelnummer umbuchen lassen.
- Neuer Trigger, der nach dem Ändern einer Artikelnummer aufgerufen wird: artikelonchangeartikelnr
Über diesen Trigger können z.B. kundenspezifische Strukturen mit der neuen Artikelnummer aktualisiert werden. - Erste Beta-Version: Neues Feature zur Produktdefinition im Artikelstamm unter Verwendung von Rezepturen aus anderen vorhandenen Artikeln.
Mit dieser Funktion können Benutzer Produkte erstellen und detaillierte Rezepturen definieren, indem sie bereits vorhandene Artikel als Bestandteile verwenden. - Bisher konnten Artikelstammdaten nicht gelöscht werden; es wurde nur die Markierung von Aktiv auf Gelöscht geändert.
Ab diesem Update können Artikelstammdaten vollständig gelöscht werden, sofern der Artikel nicht verwendet wurde. Vor dem vollständigen Löschen wird die Löschung inkl. der gelöschten Daten im ERP-Log gesichert.
Buchungen
- Ab sofort werden beim Erzeugen der XRechnung-XML-Strukturen bei Stornorechnungen die Vorzeichen der Beträge automatisch umgedreht.
Tarifwerk
- Die Tabellenansicht für "Globale Nebenkosten" wurde um einen Filterbereich erweitert
Personal Stammdaten
- Das Umsortieren der Tabellenansicht wirkt sich ab sofort auch auf die Drucklisten aus
3.24.0.17 - 2024-03-21
Allgemein / Global
- Die internen Funktionen für den E-Mail-Versand wurden erweitert und bereinigen nun fehlerhafte Zeichen in E-Mail-Adressen.
Zum Beispiel wird das Trennen mehrerer E-Mail-Adressen normalerweise durch ein Semikolon (;) durchgeführt. Wenn jedoch ein Doppelpunkt (:) verwendet wird, kann dies zu Problemen führen. Solche und ähnliche Probleme werden nun automatisch korrigiert.
- Die internen Funktionen für den E-Mail-Versand wurden erweitert und bereinigen nun fehlerhafte Zeichen in E-Mail-Adressen.
Planer3
- Änderung der {tcxScheduler} internen Timer für Hintergrundaktualisierungen von 1000ms auf 60000ms.
3.24.0.16 - 2024-03-20
Allgemein / Global
- Neue vereinfachte Einstellmöglichkeit für "Gesperrte Kunden in allen Kurznamen-Auswahlboxen in Rot darstellen?" in der Administration / Einstellungen / Globale Parameter und Einstellungen
- Aktualisierung diverser Zusatzprogramme
Buchungen
- Neuer Trigger beim Loslassen einer Taste im Feld BUTEXT/FREMDBELEGNR: onbuchungbutextkeyup
Tarifwerk
- Weitere Korrekturen der internen {tPOSDATEN} Strukturen beim Verwenden der Tarife über Nebenkosten
- Diverse Verbesserungen
3.24.0.15 - 2024-03-19
Tarifwerk
- Korrektur eines Berechnungsfehlers in Tarifen mit der Kombination "VPART + Zone". Im Update 3.24.0.14 wurde kein Wert für solche Tarife ermittelt.
3.24.0.14 - 2024-03-10
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen und ganz neuen Funktionen auf die aktuellste Version v23.2.5: Hersteller-Seite
Speditionslager
- Das Abschließen der Lagerabrechnung nach dem Erzeugen aller Erlöszeilen führte zuvor eine erneute Summenberechnung für die einzelnen Lagerbuchungen durch, bei der alle Erlöse und Kosten erneut für die Anzeige in der Tabellenansicht berechnet wurden. Diese Aktion wird nun wesentlich schneller durchgeführt als zuvor, was die Effizienz des Prozesses deutlich verbessert.
- Diverse Korrekturen, Ergänzungen und verbesserte Übersetzungen ins Englische
LKW Stammdaten
- Korrektur eines Filterfehlers mit dem neuen "Gemietet?" Filter
Leergutverwaltung
- Beim Abschluss von Leergutkonten kann der Saldo nicht mehr verändert werden.
Wird ein anderer Kontostand zum Abschluss benötigt sollten zuvor Korrekturbuchungen gemacht werden.
- Beim Abschluss von Leergutkonten kann der Saldo nicht mehr verändert werden.
Tarifwerk
- Nach dem Anlegen neuer Tarife waren diese erst nach einem Neustart in den Formeltarifen als "tdm" Tarife sichtbar. Mit diesem Update sind neu erstellte Standard-Tarife (Matrix) sofort in den Formeltarifen verfügbar.
- Neu erstellte Tarife stehen nun sofort in der Globalen-Nebenkostenerfassung zur Verfügung.
- Optimierungen in der {tmxTarifVCL} Komponente
- Neuer Trigger tarif_after_GetPosDaten zur Anpassung der Auftragsdaten für die Tarifermittlung.
Dies ermöglicht es beispielsweise, den Ort in die Postleitzahl zu kopieren, wenn im Matrix-Tarif der Ort anstelle der Postleitzahl definiert wurde, und das Zielland Irland ist.
Adressenverwaltung
- Neu erstellte Tarife stehen nun sofort in der Nebenkostenerfassung zur Verfügung.
MxCronJobs
- Erweiterung vom Cronjob um diverse Sammlerfunktionen über die {tmxERP_Funktionen} Komponente
3.24.0.13 - 2024-02-26
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
- Erweiterung der ERP_MODULES_LOG Systemtabelle um eine neue Spalte CATEGORY
Auftragserfassung
- Beim Erstellen von zusätzlichen Rechnungen und Gutschriften zu Positionen wird das unter Finanzdaten definierte Rechnungsdatum bzw. Gutschriftsdatum nicht mehr berücksichtigt. Es wird lediglich beim ersten Erstellen einer Rechnung oder Gutschrift verwendet.
LKW Stammdaten
- Die Seite "Termine" wurde auf der rechten Bildschirmseite um einen aufklappbaren Bereich für Dateianlagen und Historieneinträge zu den Termineinträgen erweitert.
Statistik Modul
- Diverse Optimierungen in den Dashboards
- Der Bereich zum Anzeigen von Filterfeldern wurde von oberhalb der Aktualisieren-Buttons nach unten verschoben.
Adressenverwaltung
- Die Datenbankfelder für Zahlungsziele wurden erweitert. Bisher bestand nur ein Textfeld und ein Zahlenfeld für die Tage.
Mit diesem Update wird die ADRESSEN-Tabelle erweitert, um zu jedem Zahlungsziel (Debitor + Kreditor) auch die Index-Nummer der Stammdatentabelle für Zahlungsziele (OPZIELE) zu verknüpfen. Dadurch kann der Stammsatz nicht mehr nur anhand der Bezeichnung und der Tage, sondern direkt anhand des Index ermittelt werden.
Diese Erweiterung ist notwendig, um die Stammdatentabelle für Zahlungsziele um Skonto, Skonto-Tage und Skonto-Prozentsatz zu erweitern.
- Die Datenbankfelder für Zahlungsziele wurden erweitert. Bisher bestand nur ein Textfeld und ein Zahlenfeld für die Tage.
Offeneposten
- Verschiedene Verbesserungen wurden an der {mxOPDM}-Komponente vorgenommen, um die Steuerung der XRechnung-Ausgabe zu optimieren.
3.24.0.12 - 2024-02-16
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Adressenverwaltung
- Neues Datenfeld unter Land, Postleitzahl, Ort, Ortsteil zum Erfassen der Region
LKW Stammdaten
- Neues Kontrollkästchen unter Bank/Wirtschaft: Gemietet
- Tabellenansicht um ein neues Suchfeld für "Gemietet?" erweitert
Buchungen
- Die Erweiterung der XRechnungskomponente um "CountrySubentity" basiert auf den Daten aus dem neuen Regionsfeld der Adressenverwaltung.
3.24.0.11 - 2024-02-15
Schnittstellen / EDI
- Erweiterungen und Optimierungen in der DBSchenker Api Anbindung
Dispo-Modul
- Korrektur einer Zugriffsverletzung beim Öffnen der Disposition in Englischer Sprachübersetzung
3.24.0.10 - 2024-02-14
Buchungen
- Neuer Trigger für das Sammelbuchungen-Selektieren-Fenster: onsabusavetest
Über diesen neuen Triggeraufruf können kundenseitige Prüfungen durchgeführt und ggfs. das Übernehmen der ausgewählten Buchungszeilen auf eine Sammelrechnung verweigert werden. z.B. Kunde ist Gutschriftskunde - Auswahl bei Ausgangsrechnung verweigern.
- Neuer Trigger für das Sammelbuchungen-Selektieren-Fenster: onsabusavetest
Schnittstellen / EDI
- Erweiterung der DBSchenker Schnittstelle: SHIPPER und CONSIGNEE werden direkt aus Ladestelle und Entladestelle geladen. Die zugehörigen Adresse-Nummern können über die EDI-Ident Parameter im Kundenstamm hinterlegt sein.
3.24.0.9 - 2024-02-13
Dispo-Modul
- Automatisches füllen der Felder Fahrer und Anhänger anhand vom LKW aus den Stammdaten wurde aktiviert.
Auftragserfassung
- Änderung der Funktionalität des Suchfilters für BUART:
Bisher wurden bei den Optionen RE-UNGEBUCHT und GU-UNGEBUCHT alle Positionen angezeigt, die keine RE- oder GU-Nummer haben.
Mit diesem Update werden Sammlerpositionen aus dieser Liste ausgeschlossen, es sei denn, der Sammler hat tatsächlich Erlöse oder Kosten erfasst, die noch nicht abgerechnet wurden.
- Änderung der Funktionalität des Suchfilters für BUART:
3.24.0.8 - 2024-02-12
Allgemein / Global
- Korrektur eines PDF Fehlers, wenn in den Stammdaten die Erstellung der PDF-Dateien über wtPDF eingestellt wurde
Offeneposten
- Mit einer manuellen Reorganisation oder der nächsten automatisch durchgeführten Reorganisation wird das Feld ZZIELTAGE erzeugt, welches die beim Erstellen der Buchung verwendeten Zahlungsziel-Tage speichern kann
3.24.0.7 - 2024-02-02
Speditionslager
- Neue Admin-Einstellung zum Aktivieren der NVE Erzeugung bereits beim Einlagerungsavis: Spedlager/setup/nve4avis
LKW Stammdaten
- Die Auswahl des Kostenverursachers erfolgt ab sofort in der Kundenverwaltung aus den Adressen, die in der Kategorie "Lieferant" definiert sind.
Dispo-Modul
- Erweiterung der Tabelle für geladene Aufträge auf alle verfügbaren Felder der POSITIONEN Tabelle der Auftragserfassung
Buchungen
- Die XRechnung-Funktionen wurden um einen neuen Trigger erweitert, der nach dem Erstellen der XML-Strukturen aktiviert wird: onCreateDigitalInvoice_XRechnung_XML.
- Ein neuer Trigger wurde hinzugefügt, der beim Einlesen der ERP-Belegdaten in die XRechnung aufgerufen wird: onxrechnung_Get_CurrencyCodes.
Über diesen Trigger kann Einfluss auf die Währungsart genommen werden.
Schnittstellen / EDI
- Die EDM-TR Schnittstelle für Elektronische Rechnungen Türkei wurde erweitert.
Die neuen Anforderungen zur Anbindung und Kommunikation mit EDM werden mit dieser Programmversion erfüllt.
Heute, 09.02.2024, haben wir per Rundschreiben erfahren, dass die EDM Anbindung ab dem 14.02.2024 über die bestehende/alte Anbindung nicht mehr funktionieren wird.
Wir müssen die Verbindungskomponente um einen sogenannten internen SECRET_KEY erweitern und dieser muss bei jeder Kommunikation mit den EDM Server verwendet werden.
Weiterhin gibt es aktuell Probleme bei der Kommunikation, wenn das Quellsystem nicht in der Türkei ist (Geolocation).
Sobald nähere Informationen oder Anweisungen vorliegen, werden wir zeitnah alle betroffenen Kunden per Rundschreiben hierzu informieren.
- Die EDM-TR Schnittstelle für Elektronische Rechnungen Türkei wurde erweitert.
MxCronJobs
- Wichtiges Update für den Cronjob im Multi-Instanz-Betrieb: Die parallel laufenden Instanzen löschen nicht die temporären Verzeichnisse der anderen Instanzen.
3.24.0.6 - 2024-01-31
Auftragserfassung
- Früher konnte unter bestimmten Bedingungen eine fehlerhafte Meldung auftreten, die besagte:
"Achtung! Erfasster Betrag existiert bereits bei dieser Position! Soll dieser Betrag trotzdem gebucht werden?"
Diese Meldung trat auf, wenn zu diesem Betrag in den offenen Posten eine stornierte Buchung vorhanden war. Mit dem aktuellen Update werden stornierte Buchungen bei dieser Prüfung nicht mehr berücksichtigt und ignoriert.
- Früher konnte unter bestimmten Bedingungen eine fehlerhafte Meldung auftreten, die besagte:
"Achtung! Erfasster Betrag existiert bereits bei dieser Position! Soll dieser Betrag trotzdem gebucht werden?"
Triggersystem
- Erweiterung des {mxMimeControllers} zum Senden von E-Mails: Korrektur von ungültigen Zeichen im Content-Id bei Anlagen
3.24.0.5 - 2024-01-29
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen und ganz neuen Funktionen auf die aktuellste Version v23.2.4: Hersteller-Seite
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum garantierten Ändern von Feldern in der POSITIONEN Tabelle:
{mxERP_Funktionen}.mxae_Posthread_ExtraUpdate(const vapos:string; const vmodul:int64; const vExtraValue:string); - Neue integrierte Triggerfunktion zum garantierten Ändern / Aktualisieren von Feldern in einer DB-Tabelle:
{mxERP_Funktionen.}.mxglobal_Posthread_UpdateTableFields(vParameters:c__triggerconstants);
Die vParameters müssen mindestens folgende Werte enthalten:- tablename: Name der DB-Tabelle
- indexfield: Feldname zum Suchen anhand IndexValue
- indexvalue: Feldwert zum Suchen mit Indexfield
- sqlfilter: Optional - Zusätzliches Filterkriterium, zur Sicherstellung dass die Datenmenge nur geändert wird, wenn dieser Filter zutrifft
- fields: Unterstruktur .O('fields'). mit den einzelnen Feldern und WErten die eingetragen werden sollen, z.B. vParameters.o('fields').add('Feldname_Eins', 'Neuer Wert');
- Neue integrierte Triggerfunktion zum garantierten Ändern von Feldern in der POSITIONEN Tabelle:
Auftragserfassung
- Erweiterung der "Beigefügte Dokumente" Tabelle um ein Dokument-Datum Feld
- Optimierung: Das Feld für "Dokumentenbezeichnung" wird dynamisch je nach Datenbestand von 128 Zeichen auf 72, 64, 48 oder 36 Zeichen verkürzt.
- Die Tabellenansicht im Bereich "Sendungsdaten" wurde um ein zusätzliches Filterfeld für "Zoll-Dokumente" erweitert.
Mit diesem neuen Suchfeld können nun sowohl die "Beigefügten Dokumente" als auch die "Besonderheiten & Zollbemerkungen" effektiv gefiltert werden.
Dispo-Modul
- Der Länderfilter bei Absender/Empfänger in den "Dispositon Offene Positionen" Tabellenansichten wurde korrigiert und auf "Mehrfachauswahl" erweitert
Planer3
- Optimieren des internen Daten-Aktualisierungs-Timers von 1000ms auf 30000ms
Tarifwerk
- Korrektur der Tariffindung, wenn lediglich die PLZ-Von ausgefüllt ist und PLZ-Bis leer bleibt, insbesondere wenn die Lade- und Entladepostleitzahlfilter unterschiedliche Längen aufweisen.
3.24.0.3 - 2024-01-22
Planer3
- Das Anlegen von neuen Aufgaben funktioniert wieder
Auftragserfassung
- Mit diesem Update sollten sporadische Zugriffsverletzungen beim Ändern oder Erfassen von Frachteinnahmen/-ausgaben verbessert werden
3.24.0.2 - 2024-01-16
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
- Die Gruppenberechtigungen in der Adressenverwaltung wurden um zusätzliche Felder für die "Kooperationsverbote" erweitert.
Diese Erweiterung ermöglicht eine präzisere Steuerung der Zugriffsrechte in Bezug auf Kooperationsverbote innerhalb der Gruppen.
- Die Gruppenberechtigungen in der Adressenverwaltung wurden um zusätzliche Felder für die "Kooperationsverbote" erweitert.
Adressenverwaltung
- Die Tabellenansicht der Kundenverwaltung wurde erweitert und kann im "Funktionalen Modus" die Anzahl der aktuell gelisteten Adressen anzeigen
- Es wird eine neue Datenbanktabelle erstellt, in der Kooperationsverbote festgelegt werden können.
Durch diese zusätzliche Erfassungsmöglichkeit ist es nun möglich, bestimmte Adressen (wie Auftraggeber, Frachtzahler, Frachtführer, Agenten usw.) so miteinander zu verknüpfen, dass beispielsweise das Zuweisen eines Auftrags vom Auftraggeber A an den Frachtführer C nicht erlaubt ist.
In einem solchen Fall erhält der Disponent eine Fehlermeldung bzw. Hinweismeldung, die auch definiert werden kann.
Stammdaten
- Die Sachkonten-Tabelle wurde um "Buchungsschlüssel" und "Sachverhalt L+L" erweitert
Wenn Sie diese neuen Felder in Ihren Fibu-Export-Schnittstellen verwenden möchten, sollten Sie sich mit dem MicrotronX ERP Support in Verbindung setzen
- Die Sachkonten-Tabelle wurde um "Buchungsschlüssel" und "Sachverhalt L+L" erweitert
Planer3
- Die bestehenden "Aufgaben" Tabellen werden durch die Integration verschiedener neuer Felder und Strukturen erweitert.
Dies ermöglicht nicht nur die Einrichtung von neuen Hintergrundprozessen, durch die Warnmeldungen oder automatische Aufgaben gezielt bestimmten Benutzern und Gruppen zugeordnet werden können, sondern erlaubt auch die Überwachung verschiedener Abläufe wie beispielsweise Cronjob-Aufgaben. Diese Erweiterung verbessert die Flexibilität und Effizienz unseres Systems erheblich, indem sie personalisierte Handlungsabläufe für spezifische Benutzergruppen ermöglicht und gleichzeitig eine umfassende Kontrolle und Steuerung der Prozesse innerhalb des Systems gewährleistet. - Erweiterung der Aufgabenerfassung um das neue Feld "Kategorie"
- Die Funktion zum Öffnen von Aufgaben wurde verbessert. Nun ist es möglich, dass mehrere Benutzer gleichzeitig eine Aufgabe öffnen und anzeigen können.
Die Bearbeitung dieser Aufgabe ist jedoch weiterhin nur einem Benutzer vorbehalten, der über den neuen "Ändern"-Button die Aufgabe modifizieren und speichern kann.
- Die bestehenden "Aufgaben" Tabellen werden durch die Integration verschiedener neuer Felder und Strukturen erweitert.
Auftragserfassung
- Beim Anlegen oder Bearbeiten eines Auftrags wird die neue Tabelle für "Kooperationsverbote" zur Überprüfung herangezogen.
In dieser Überprüfung wird sichergestellt, dass weder der Auftraggeber noch der Frachtzahler Kooperationsverbote mit einem der folgenden Erfassungsfelder hat:
Frachtführer, Agent, Zwischenlager, Ausgangszollagent, Empfangszollagent.
Die Überprüfung erfolgt bidirektional, das heißt, es wird auch geprüft, ob beispielsweise ein Frachtführer ein Kooperationsverbot mit dem aktuellen Auftraggeber hat!
- Beim Anlegen oder Bearbeiten eines Auftrags wird die neue Tabelle für "Kooperationsverbote" zur Überprüfung herangezogen.
LKW Stammdaten
- Die Suchfelder in der Tabellenansicht für Fahrzeugart, Kategorie, Achsentyp, Bereifung, Bremsen und Federung funktionieren wieder
3.24.0.1 - 2024-01-12
Allgemein / Global
Erstes Update für das Jahr 2024 mit selber Funktionalität wie Version 3.23.0.121 (letztes Update für 2023)Offeneposten
- Neue Sicherheitsabfrage beim Erstellen von PDF-Dateien für alle angezeigten Rechnungen: "Bestehende Dateien im Verzeichnis überschreiben?"
Diese zusätzliche Abfrage gewährleistet, dass bereits vorhandene PDFs nicht erneut generiert werden, was zu einer beschleunigten Fertigstellung des Dateierstellungsprozesses führt. Dies ist besonders sinnvoll, wenn zuvor Exportvorgänge nicht vollständig abgeschlossen wurden.
- Neue Sicherheitsabfrage beim Erstellen von PDF-Dateien für alle angezeigten Rechnungen: "Bestehende Dateien im Verzeichnis überschreiben?"
3.23.0.121 - 2023-12-30
Allgemein / Global
Letztes Update für das Jahr 2023Buchungen
- Die Admin-Einstellungen bkchk.filter.opa_ werden bei einer Buchungsvorschau nicht mehr berücksichtigt
Adressenverwaltung
- Alle Kurznamenfelder können gesperrte Adressen in roter Schrift darstellen.
Diese Option kann in der Verwaltung / Einstellungen / Globale Einstellungen über den Schalter kkurzlookup.gesperrte aktiviert bzw. abgeschaltet werden.
- Alle Kurznamenfelder können gesperrte Adressen in roter Schrift darstellen.
3.23.0.120 - 2023-12-29
Adressenverwaltung
- Die Korrektur eines Übersetzungsfehlers für "Name / Firma" in Türkisch wurde vorgenommen. Bisher wurde "Soyadı" verwendet und wird nun zu "Adı / Ünvan" geändert.
Auftragserfassung
- Korrektur einer sporadischen Zugriffsverletzung / Fehlermeldung beim Klicken in die Tabelle der Frachteinnahmen / Frachtausgaben.
3.23.0.119 - 2023-12-27
Auftragserfassung
- Neuer Trigger beim Klicken in die Frachteinnahmen- / Frachtausgaben-Tabelle innerhalb der Formularansicht: onposxxgridcellclick
- Bisher wurde beim Versuch, eine Rechnung oder Gutschrift zu erstellen, ohne dass Buchungszeilen definiert waren, die Position für weitere Bearbeitungen gesperrt und nicht automatisch freigegeben. Die Freigabe musste manuell über das Bearbeiten-Menü mit "Position Freigeben" durchgeführt werden. Mit diesem Update erfolgt die Freigabe automatisch nach der Fehlermeldung "Keine Buchungspositionen vorhanden".
- Neuer Trigger beim Klicken in die Frachteinnahmen- / Frachtausgaben-Tabelle innerhalb der Formularansicht: onposxxgridcellclick
Buchungen
- Neue globale Admin-Einstellungen:
- bkchk.filter.opa0 - Einnahmenseite
- bkchk.filter.opa1 - Kostenseite
- Neue globale Admin-Einstellungen:
Container TR02 Schnittstelle
- Verbesserung bei der Verarbeitung der IngateOutgate Meldungen: Speichern der Container-Nummer aus der Antwort vom Terminal
3.23.0.118 - 2023-12-21
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen und ganz neuen Funktionen auf die aktuellste Version v23.2.3: Hersteller-Seite
Zahlungswesen
- Die Funktionalität des Kontoauszugs/Umsatzlisten wurde erweitert:
Ab sofort kann mit einem Rechtsklick nicht nur eine 'Sonstige Eingangsrechnung' für eine Kontobewegung erstellt werden, sondern auch eine 'Sonstige Ausgangsrechnung' für eine empfangene Zahlung. Beide Funktionen können nun auch ohne eine Zuweisung der IBAN zu einer internen Kundenummer durchgeführt werden, was beispielsweise die Zuordnung von Zahlungen über PayPal und ähnliche Dienste zu verschiedenen Kunden/Lieferanten ermöglicht.
- Die Funktionalität des Kontoauszugs/Umsatzlisten wurde erweitert:
3.23.0.117 - 2023-12-19
Allgemein / Global
- Nachdem sich ein neuer Benutzer zum ersten Mal bei MicrotronX ERP angemeldet hat, öffnet sich automatisch das Benutzerkontrollzentrum. br/> Dort kann der neue Anwender seine persönlichen Daten pflegen, Darstellungsoptionen anpassen und gegebenenfalls ein neues Kennwort generieren.
Zahlungswesen
- Im Zuweisungsassistenten für Kontobuchungen wird jetzt, sofern kein spezifischer Kurzname für die IBAN festgelegt wurde, der Kurzname des Kunden für jede einzelne Buchung angezeigt.
- Die Häckchenfelder "Einlesen und automatisch Zuweisen?" und "Nach Import in Papierkorb verschieben?" merken sich Ihren letzten Wert / die letzte Einstellung.
3.23.0.116 - 2023-12-18
Zahlungswesen
- Bisher musste einer Kontobuchung immer eine IBAN oder das Absenderkonto einer internen Adresse zugewiesen werden. Es gibt jedoch Fälle, wie z.B. Zahlungen über Zahlungsdienstleister, bei denen das Absender- oder Empfängerkonto zwar gleich bleibt, aber verschiedene Debitoren/Kreditoren betroffen sind.
Um solche Zahlungen dennoch internen Belegen zuzuordnen, kann ab sofort eine manuelle Zuweisung per Doppelklick gestartet werden – ohne dass der Kunde mit dem Konto verknüpft werden muss.
Achtung! Diese Funktionalität befindet sich in der BETA-Testphase. Bitte verwenden Sie die Zuordnung ohne IBAN-Verknüpfung erst ab dem ersten Update im Januar, obwohl sie bereits jetzt zu Testzwecken aktiviert ist.
- Bisher musste einer Kontobuchung immer eine IBAN oder das Absenderkonto einer internen Adresse zugewiesen werden. Es gibt jedoch Fälle, wie z.B. Zahlungen über Zahlungsdienstleister, bei denen das Absender- oder Empfängerkonto zwar gleich bleibt, aber verschiedene Debitoren/Kreditoren betroffen sind.
Um solche Zahlungen dennoch internen Belegen zuzuordnen, kann ab sofort eine manuelle Zuweisung per Doppelklick gestartet werden – ohne dass der Kunde mit dem Konto verknüpft werden muss.
Tracking & Tracing
- Das Tracking & Tracing Meldungsfenster wurde unter besonderen Umständen breiter als der Desktop dargestellt.
Nach diesem Update wird die automatische Breite auf maximal ein Drittel der Bildschirmbreite begrenzt.
- Das Tracking & Tracing Meldungsfenster wurde unter besonderen Umständen breiter als der Desktop dargestellt.
3.23.0.115 - 2023-12-14
Allgemein / Global
- Update der GoogleMaps Komponenten auf die aktuellste Api Version mit Korrektur eines Lizenzfehlers
3.23.0.114 - 2023-12-13
Auftragserfassung
- Beim Erfassen von Aufträgen im Container-Modul mit der neuen Adressenlisten-Erfassung konnte eine gelöschte Ladestellen-Nummer nicht erneut erzeugt werden. Mit diesem Update werden sowohl beim Löschen die Adressen neu durchnummeriert als auch beim Anlegen einer neuen Adresse die richtige Nummer der Ladestelle berechnet.
Zahlungswesen
- Beim Zuweisen von Kontobuchungen ohne IBAN wurde bisher ein "Kto:" als Iban verwendet. Ab sofort kann dieser "IBAN" nicht mehr zugewiesen werden
- Das IBAN Feld kann, wenn es mit "kto:" beginnt bearbeitet und mit der IBAN aus dem Kundenstamm ergänzt werden. Hierbei kann z.B. Kto:kurzname oder Kto:IBANxxxx verwendet werden, damit diese Buchung zum richtigen Kunden / zur richtigen Adresse zugeordnet werden kann. Wir empfehlen das Format mit Kto:Kurzname.
Speditionslager
- Beim Erfassen von neuen globalen Lagerpreisen werden automatisch Leerzeichen vor und nach der Bezeichnung entfernt
MS800 Webdienste
- Diverse Optimierungen und Umstrukturierungen vom MS800 Modul für besseres Handling von unanthentifizierten Anfragen und z.B. Transportstatusrückmeldungen OHNE Login
MicrotronX SQL Server
- Update der MicrotronX Database SQL Server Basiskomponenten auf die aktuellste verfügbare ElevateDB Version 2.38 Build 2 mit diversen Korrekturen und Verbesserungen seitens des Herstellers
3.23.0.113 - 2023-12-12
Zahlungswesen
- Neues Kontrollkästchen zur Option, erfolgreich importierte Kontoauszugsdateien in den Papierkorb zu verschieben
3.23.0.112 - 2023-12-11
Zahlungswesen
- Die Summenanzeige beim Bestätigen vom Sepa Zahlungslauf zeigte immer nur einen selektierten Kunden/Lieferanten an. Mit diesem Update wird das Anzeigeproblem korrigiert
- Nach dem Importieren von Kontoauszugdateien wechselt die Anzeige automatisch zu "Kontobuchungen" und filtert die Anzeige auf nur "Offene" und "Probleme"
Offeneposten
- Verbesserungen bei der Anzeige von Mehrfachselektionen in der Tabellenansicht der Offenenposten
3.23.0.111 - 2023-12-08
Buchungen
- Korrektur einer SQL Fehlermeldung nach dem Verbuchen eines Belegs aus dem "Buchungen Erstellen" Modul
Tracking & Tracing
- Das Popupfenster für Tracking & Tracing Meldungen konnte zuvor über die Monitorhöhe hinaus vergrößert werden. Mit dem aktuellen Update wird die Maximalhöhe des Fensters auf die Hälfte der Bildschirmhöhe beschränkt.
3.23.0.110 - 2023-12-05
Buchungen
- Beim Kopieren und Einfügen von Buchungen (z.B. bei sonstigen Rechnungen) konnte bisher ein Fehler auftreten,
falls der Kurzname des Kunden nicht mehr mit dem in der Originalbuchung übereinstimmte.
Mit dem aktuellen Update wird der Kurzname während des Kopiervorgangs automatisch anhand der Kundennummer aktualisiert, um solche Fehler zu vermeiden.
- Beim Kopieren und Einfügen von Buchungen (z.B. bei sonstigen Rechnungen) konnte bisher ein Fehler auftreten,
falls der Kurzname des Kunden nicht mehr mit dem in der Originalbuchung übereinstimmte.
3.23.0.109 - 2023-12-04
Container TR02 Schnittstelle
- Erweiterung der TR02-Komponenten:
Bei Empfang verschiedener Container-Statusmeldungen werden nun neue Trigger ausgelöst. Dies ermöglicht kundenseitige, individuelle Anpassungen.
- Erweiterung der TR02-Komponenten:
Auftragserfassung
- Es wurde ein neues Suchfeld für "POSSDGD.CHARGENO" im Filterbereich der Sendungsdaten hinzugefügt.
- Der bisher ungenutzte Bereich "Filter Speichern/Laden" wurde entfernt, wodurch jetzt mehr Platz für andere Elemente und die Tabellenansicht zur Verfügung steht.
- Neue Administrator-Einstellung hinzugefügt: nkladen.nk0.message
Mit dieser Option kann die Fehlermeldung "Keine Nebenkosten gefunden" ein- oder ausgeschaltet werden, die erscheint, wenn auf den "NK LADEN" Button geklickt wird und keine Nebenkosten zum Laden vorhanden sind.
Statistik Modul
- Bei der Darstellung von Pivot-Tabellen in türkischer Sprache kam es aufgrund einer fehlerhaften Übersetzung von "%s Total" in "%Toplam s" zu Problemen.
Dieser Fehler verursachte eine Zugriffsverletzung bei der Nutzung des Statistikmoduls auf Türkisch. Dieses Problem wurde nun behoben.
- Bei der Darstellung von Pivot-Tabellen in türkischer Sprache kam es aufgrund einer fehlerhaften Übersetzung von "%s Total" in "%Toplam s" zu Problemen.
Triggersystem
- Diverse Optimierungen und Verbesserungen an den Triggersystem-Basiskomponenten
3.23.0.108 - 2023-11-30
Auftragserfassung
- Das "Stammaufträge Laden" Modul wurde um einen Suchfilter für Auftraggeber erweitert
3.23.0.107 - 2023-11-27
Zahlungswesen
- Das Modul "Kontoauszüge", das zuvor weniger auffällig am unteren Rand des "Zahlungswesen"-Bereichs positioniert war, wird nun durch
einen deutlich sichtbaren "Kontoauszüge"-Button im Menü Finanzwesen hervorgehoben und ist somit einfacher zugänglich.
Damit das neue Menüelement sichtbar wird, empfehlen wir im Benutzer-Kontrollzentrum einmalig das Hauptmenü im Bereich Darstellung zurückzusetzen. - Eine neue Gruppenberechtigung wurde in der ERP-Administration implementiert, die es ermöglicht, den Zugriff auf das Modul "Kontoauszüge" zu aktivieren oder zu sperren.
- Das Modul "Kontoauszüge", das zuvor weniger auffällig am unteren Rand des "Zahlungswesen"-Bereichs positioniert war, wird nun durch
einen deutlich sichtbaren "Kontoauszüge"-Button im Menü Finanzwesen hervorgehoben und ist somit einfacher zugänglich.
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Bei der ersten Nutzung des Moduls für Ausgangszahlungen erfolgt eine automatische Aktualisierung der Tabelle mit den eigenen Auftraggeber Bankkonten.
Dabei werden alle fehlenden Kontowährungen einmalig auf die eigene Systemwährung gesetzt.
- Bei der ersten Nutzung des Moduls für Ausgangszahlungen erfolgt eine automatische Aktualisierung der Tabelle mit den eigenen Auftraggeber Bankkonten.
MxCronJobs
- Neuer Kommandozeilenparameter zur Definition eines "Instanz-Namens" eingeführt: instanz=NameDerInstanz
Mit diesem Instanz-Namen ist es möglich, die Ausführung von Cronjobs so zu steuern, dass nur diejenigen Cronjobs bearbeitet werden, die der jeweiligen Instanz zugewiesen sind. Dadurch können mehrere gleichzeitig gestartete Cronjob-Instanzen verschiedene Cronjobs parallel abarbeiten.
- Neuer Kommandozeilenparameter zur Definition eines "Instanz-Namens" eingeführt: instanz=NameDerInstanz
Triggersystem
- Neue Einstellmöglichkeiten für Cronjob-Instanzen: "Crontimer" in Minuten (mit 2 Nachkommastellen) pro Instanz definierbar
3.23.0.106 - 2023-11-24
Allgemein / Global
- Update der Mapi Anbindungskomponenten mit diversen Verbesserungen seitens des Herstellers. Achtung! Beim Verwenden von RDP / Terminal Servers kann es sein, dass sich alle User nach diesem Update abmelden und erneut anmelden müssen. Ansonsten können aktuell verwendete Treiber-DLL Dateien nicht entladen und erneut geladen werden.
- Update der HtmlEditor Basiskomponenten auf die aktuellste Version
Zahlungswesen
- Verbessertes Erkennen von CSV/Text Dateien: Es wird nicht mehr die komplette erste Zeile der Datei zum Vergleich verwendet; somit müssten mehr kompatible Kontoauszugdateien eingelesen werden können.
Triggersystem
- Update der Triggersystem Basiskomponenten
3.23.0.105 - 2023-11-23
Tarifwerk
- Korrektur eines Fehlers beim Laden von Nebenkosten in Verbindung mit einem Leerzeichen hinter dem Text. In diesen Fällen konnten Nebenkosten mit dem gleichen Text mehrfach angelegt werden.
Speditionslager
- Sporadisches Problem beim Laden von Nebenkosten im Speditionslagermodul korrigiert. Die geladenen Nebenkosten wurden erst beim Neustart der Anwendung gezeigt.
- Das Umsortieren von Einnahmen und Ausgaben per Drag&Drop funktioniert wieder
Auftragserfassung
- Das Umsortieren von Einnahmen und Ausgaben per Drag&Drop funktioniert wieder
Triggersystem
- Korrektur eines Pufferüberlauffehlers beim Lesen und Schreiben von XML Strukturen wird hiermit korrigiert
3.23.0.104 - 2023-11-22
Allgemein / Global
- Diverse interne Optimierungen
Triggersystem
- Verbessertes Lesen und Schreiben von JSON und XML Strukturen über die integrierte {c__TriggerConstants} Komponente
Auftragserfassung
- Korrektur eines Tabulator-Problems in der Erfassung von Historyeinträgen
Datensicherung
- Neuer Kommandozeilen-Parameter zum Abschalten der Prüfung auf "Freier Speicherplatz am Ziellaufwerk: ignorefreespace
3.23.0.103 - 2023-11-13
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Offeneposten
- Neuer Button in der Detailansicht der Buchung: Drucken einer Forderungliste / Mahnung nur für den aktuell ausgewählten Kunden
Triggersystem
- Aktualisierung und Optimierung diverser Basiskomponenten vom Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Senden von SMS Nachrichten über den Webdienst von www.sms4.de:
function mxSendSMS4de(vReceiver:ansistring; vMessage:ansistring; vConfig:c__triggerconstants):integer; - Diverse interne Optimierungen bei den {c__TriggerConstants} Komponenten
Auftragserfassung
- Erweiterung der Sendungsdaten-Tabelle (POSSDGD) um ein NVE/SSCC Feld pro Sendungszeile: "NVE" VARCHAR(20)
- Erweiterung der Gefahrengut-Tabelle (POSADR) um eine NVE/SSCC Feld
3.23.0.102 - 2023-11-09
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen und ganz neuen Funktionen auf die aktuellste Version v23.1.7: Hersteller-Seite
- Update vom Reportbuilder auf die aktuellste verfügbare Enterprise Version 22.03 mit vielen Verbesserungen und Korrekturen seitens des Herstellers.
Personal Stammdaten
- Neues Häckchenfeld in der Formularansicht der Personalverwaltung zum Ein/ und Ausblenden des Personals im Personalkalender
MicrotronX SQL Server
- Update vom MicrotronX Database SQL Server auf 2.37 Build 3 mit diversen Fehlerkorrekturen seitens des Herstellers ElevateDB.
Die neue Installationsquelle kann im Downloadbereich heruntergeladen werden.
- Update vom MicrotronX Database SQL Server auf 2.37 Build 3 mit diversen Fehlerkorrekturen seitens des Herstellers ElevateDB.
3.23.0.101 - 2023-11-08
Statistik Modul
- Korrektur eines "Object is null" Fehler bei Statistiken mit Pivot-Tabellen
3.23.0.100 - 2023-11-07
Tarifwerk
- Die Zuordnung von Postleitzahlen zu Zonen wurde verbessert:
Es ist nun nicht mehr zwingend erforderlich, ein 'Von-Datum' für die Postleitzahlzoneneinträge anzugeben. Die Postleitzahlzonen werden auch ohne dieses Datum korrekt ermittelt.
- Die Zuordnung von Postleitzahlen zu Zonen wurde verbessert:
Warenwirtschaft
- Es wurde ein neues Erfassungsfeld für das Leistungsdatum hinzugefügt.
Dieses Feld wird entweder bei der nächsten planmäßigen Datenbankreorganisation automatisch erstellt oder kann nach dem Update durch eine manuelle Reorganisation sofort genutzt werden. Für Nutzer des WW Moduls empfehlen wir, nach dem Aktualisieren eine manuelle Reorganisation durchzuführen, um das Feld direkt verfügbar zu machen.
- Es wurde ein neues Erfassungsfeld für das Leistungsdatum hinzugefügt.
Auftragserfassung
- Die Funktionalität zum Anlegen und Bearbeiten benutzerdefinierter Tabellenansichten und Dispositionslisten wurde verbessert:
Früher wurden die Auswahlmöglichkeiten für den Position-Status nach einem festgelegten Schema und einem binären Flag (0 und 1) gespeichert. Änderungen in der Standardliste der Statusse führten gelegentlich zu Inkonsistenzen in der gewählten Reihenfolge und den ausgewählten Optionen. Mit dem aktuellen Update wird dieses Problem behoben. Um die volle Funktionalität zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, nach dem Update Ihre benutzerdefinierten Ansichten und den 'Position-Status-Filter' einmalig zu überprüfen und erneut zu speichern.
- Die Funktionalität zum Anlegen und Bearbeiten benutzerdefinierter Tabellenansichten und Dispositionslisten wurde verbessert:
Statistik Modul
- Das Statistikmodul bietet nun erweiterte Analysefunktionen.
Es ermöglicht die Verwendung von Abfragen (Queries) in Verbindung mit temporären Speichertabellen, die beispielsweise für die Erstellung von Kreuztabellen eingesetzt werden können, um komplexere Datenauswertungen durchzuführen. - Diverse Funktionserweiterungen und Optimierungen den Dashboards (Beta Funktion)
- Das Statistikmodul bietet nun erweiterte Analysefunktionen.
MS800 Webdienste
- Kleinere Optimierungen bei der Datenbank-Anbindung und Erweiterung des DB-Pools auf 128 Verbindungen
3.23.0.99 - 2023-11-06
Schadenserfassung
- Erweiterung der Schadenserfassung um eine Historie
Tracking & Tracing
- Korrekturen und Optimierungen beim Anzeigen der Tracking & Tracing bzw. MicrotronX APP Meldungen im Popup
Tarifwerk
- Die Ladereihenfolge für Nebenkosten wurde aktualisiert, sodass nun zuerst globale Nebenkosten und dann kundenspezifische Nebenkosten geladen werden. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung von Zuschlägen wie dem Dieselkostenzuschlag auf Kundenebene, unabhängig von der globalen Definition.
3.23.0.98 - 2023-11-01
Speditionslager
- Beim Ausführen einer automatischen Speditionslagerabrechnung wurde das Konto-Auswahlfeld meistens nur mit Erlöskonten gefiltert. Mit diesem Update wird je nach Buchungsart automatisch die Liste richtig gefiltert.
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktionen zum Auslesen vom Erstellungszeitpunkt und Änderungszeitpunkt von Dateien:
- function mxGetFileCreationTime(const vFilename:string):tdatetime
- function mxGetFileLastWriteTime(const vFilename:string):tdatetime
- Neue integrierte Triggerfunktionen zum Auslesen vom Erstellungszeitpunkt und Änderungszeitpunkt von Dateien:
Tarifwerk
- Die Funktionalität zum Kopieren und Duplizieren von Tarifen wurde verbessert, und gleichzeitig wurde ein Fehler behoben, der beim Kopieren der Verknüpfungen zwischen Formeltarifen und Standardtarifen auftrat.
Offeneposten
- Der Filter für "Kunden-Land" wurde verändert und optimiert. Die Liste der verfügbaren Länder enthält nun das Länderkürzel, damit die Länder einfacher gefunden werden können.
- Neuer Suchfilter im Bereich "Sontige Filter" für "Zuständiger Mitarbeiter / Verkäufer:"
Adressenverwaltung
- Die Aktualisierungen an den Kundenkategorien innerhalb der Verwaltungsoberfläche sind jetzt in Echtzeit auch in der Kundenverwaltung verfügbar.
Ein Neustart der gesamten Anwendung ist dafür nicht erforderlich. In seltenen Fällen könnte ein Neuladen des Moduls 'Adressenverwaltung' ausreichen, um die Änderungen zu übernehmen.
- Die Aktualisierungen an den Kundenkategorien innerhalb der Verwaltungsoberfläche sind jetzt in Echtzeit auch in der Kundenverwaltung verfügbar.
Auftragserfassung
- Stammaufträge bieten nun die Möglichkeit, zusätzliche Ladestellen und Entladepunkte einzusehen und zu bearbeiten.
3.23.0.97 - 2023-10-30
Auftragserfassung
- Ein zuvor aufgetretener Fehler beim Laden des zuletzt angewendeten Filters im Versand- und Empfangsland wurde behoben.
Das Problem trat auf, wenn der Filter über die Funktion "Tabellenansichten Anpassen" in Verbindung mit der alten Länderauswahlbox erstellt wurde.
Durch die Korrektur wird sichergestellt, dass die gewünschten Filtereinstellungen korrekt und zuverlässig angewendet werden.
- Ein zuvor aufgetretener Fehler beim Laden des zuletzt angewendeten Filters im Versand- und Empfangsland wurde behoben.
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktionen zum Ansteuern der Windows Benachrichtigungszentrale. Diese Funktionen existieren in Windows ab der Version 8.x:
- procedure mxNotification_Create(vName, vTitle, vAlertBody, vAlertAction:string; vNumber:integer; vChannelId:string);
- procedure mxNotification_CancelNotification(vname:string);
- Neue integrierte Triggerfunktionen zum Ansteuern der Windows Benachrichtigungszentrale. Diese Funktionen existieren in Windows ab der Version 8.x:
3.23.0.96 - 2023-10-26
Adressenverwaltung
- In der Nebenkostenerfassung wurden Kopieren- und Einfügen-Funktionen hinzugefügt.
Dies ermöglicht das Duplizieren von Nebenkosten aus den "Globalen Nebenkosten" in den Tarifstammdaten zu einer Adresse, umgekehrt und auch von einem Kunden zum anderen.
- In der Nebenkostenerfassung wurden Kopieren- und Einfügen-Funktionen hinzugefügt.
Tracking & Tracing
- Das Tracking & Tracing Meldungsfenster wurde manchmal auch angezeigt, wenn alle Unerseiten ausgeblendet wurden. Dann erschien ein leeres Fenster. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
3.23.0.95 - 2023-10-25
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Neue globale Einstellung für das Aktivieren oder Abschalten der Tabellenansichten pro Modul in den Einstellungen
Adressenverwaltung
- Neues Eingabefeld für den Hauptkontakt: "K_MOBIL" für die Handynummer.
- Neue Gruppenberechtigung zum aktivieren oder abschalten der Funktion "E-Mail Adressen aller angezeigten Kunden in Zwischenablage kopieren" in der Tabellenansicht der Kundenverwaltung
- Neuer Trigger zum Freigeben oder Sperren von Kunden bzw. Ansprechpartner beim Kopieren in die Zwischenablage: acceptemail2clipboardperadresse
Benutzer Kontrollzentrum
- Über Auftragserfassung / Allgemein können die Popups für Tracking & Tracing Meldungen bzw. MicrotronX APP Meldungen ein- oder abgeschaltet werden.
Tracking & Tracing
- Die Popupfenster für Tracking & Tracing sowie MicrotronX APP Meldungen wurden in einem "Masterpanel" zusammengefasst. Statt mehrerer einzelner Popups für jede Meldung werden nun Unterseiten innerhalb eines zentralen Popups angezeigt.
Stammdaten
- Die Kundenkategorien-Erfassung wurde erweitert: Das Feld "Beschreibung" unterstützt nun 64 Zeichen statt bisher 32.
3.23.0.94 - 2023-10-20
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Triggersystem
- Fehlerkorrektur bei der Startreihenfolge von Triggern aufgrund eines Sortierungsfeldes.
Ein aktivierter Cache führte unter bestimmten Umständen zu einer inkorrekten Trigger-Reihenfolge. Dieses Problem ist nun behoben.
- Fehlerkorrektur bei der Startreihenfolge von Triggern aufgrund eines Sortierungsfeldes.
Tracking & Tracing
- Das Öffnen einer Position beim Klicken im "Tracking & Tracing Meldungsfenster" funktioniert wieder
MxCronJobs
- Optimierung der {tmxnrk}-Komponente: Verbesserte Generierung von Nummern aus vordefinierten Nummernkreisen für den unbeaufsichtigten Ausführmodus.
Speditionslager
- Erweiterung der Speditionslager-Abrechnungsfunktion um Fremdwährung
- Neue Konstanten in den Abrechnungs-Triggern: ffwcode, ffwkurs
- Achtung!
Zum Verwenden der neuen Fremdwährungsfeldern müssen die Triggerfunktionen durch den MicrotronX ERP Support angepaßt werden.
Wenn Sie die Speditionslagerabrechnung mit Fremdwährungen verwenden wollen, vereinbaren Sie vor der ersten Verwendung einen Termin mit unserem Support.
Adressenverwaltung
- Weitere Optimierungen bei der Kategorien-Auswahl
3.23.0.93 - 2023-10-16
Allgemein / Global
- In der Administration wurde die Funktion zum Kopieren von Gruppen verbessert. Dabei werden nun auch die globalen Einstellungen für Tabellenansichten der ursprünglichen Gruppe in die neue Gruppe übertragen.
Triggersystem
- Erweiterung der internen {c__TriggerConstants} Komponente zum laden von Json-Arrays:
function {c__TriggerConstants}.LoadfromJsonArrayString(const vJsonArrayString:string):boolean; - Die interne Funktion mxop_AutomatischSteuercodeErmitteln ist nun auch im Cronjob verfügbar
- Erweiterung der internen {c__TriggerConstants} Komponente zum laden von Json-Arrays:
Adressenverwaltung
- Die Gruppenberechtigungen für "Bearbeiten von Kategorien DEAKTIVIEREN" und "Bearbeiten von Branchen DEAKTIVIEREN" wurden aktiviert
3.23.0.92 - 2023-10-12
Speditionslager
- Erweiterung der Lagerbestand-Tabelle um Artikelnummern vom Fremdsystem
- Korrektur eines Anzeigefehlers bei den Lagerbestand-Summen: Verschiedene Artikel wurden in mehrere Zeilen anhand vom Fremdlager (Leer oder NULL) gesplittet.
Dieses Problem wird bei der nächsten automatischen oder manuellen Reorganisation für alle Lagerartikel korrigiert.
Zahlungswesen
- Korrektur eines Fehler beim Dateinamen im SEPA Export: Die aktuelle Nr wurde im Dateinamen nicht mehr richtig übernommen
Triggersystem
- Neue Basiskomponenten zur Kommunikation mit den APIs von ThermoKing und Transporeon wurden aktiviert. Auf Basis dieser Komponenten werden wir in Kürze spezifische API-Funktionen bereitstellen.
3.23.0.91 - 2023-10-10
Reportbuilder
- Korrektur eines Reportbuilder Fehlers mit Schriftarten und langen Texten und der Ausgabe in PDF-Dateien
Adressenverwaltung
- Die Auswahlliste für Kundenkategorien wurde angepasst: Zuerst wird nun die Gruppe und anschließend der Name angezeigt, ermöglicht eine Sortierung erst nach Gruppe, dann nach Namen.
Speditionslager
- Neues Feld für die Tabelle im Modul "Auslagerungen Selektieren": Tage im Lager
Gezählt werden die Tage seit dem Einlagerungsdatum pro VE. Dieses neue Feld können Sie per Rechter Maustaste + Tabellenansicht Anpassen in Ihre Ansicht einfügen.
- Neues Feld für die Tabelle im Modul "Auslagerungen Selektieren": Tage im Lager
3.23.0.90 - 2023-10-05
MicrotronX SQL Server
- Optimierungen im Zugriff über die Management-Connection: Durch die Nutzung eines DB-Pools mit einem Verbindungs-Zeitlimit von 10 Minuten für Management-Verbindungen werden erneute DB-Verbindungen mindestens 10 Minuten aufrechterhalten, um die Verarbeitung zu beschleunigen.
3.23.0.89 - 2023-10-04
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen und ganz neuen Funktionen auf die aktuellste Version v23.1.6: Hersteller-Seite
Benutzer Kontrollzentrum
- Neue Funktion zum Erstellen eines QR-Codes, der alle Kontaktdaten und Stammdaten eines Mitarbeiters enthält.
Dieser QR-Code kann z.B. in Ihren E-Mail Signaturen verwendet werden.
- Neue Funktion zum Erstellen eines QR-Codes, der alle Kontaktdaten und Stammdaten eines Mitarbeiters enthält.
Reportbuilder
- Update der HTML-Viewer Komponente und Korrektur einer Zugriffsverletzung mit dem letzten Update
Dateianlagen
- Bei gleichzeitigem Drücken der [Strg]-Taste und Rechtsklick auf eine Dateianlage kann diese über 'Öffnen mit ...' und die Windows-Auswahl an verfügbaren Programmen geöffnet werden.
3.23.0.88 - 2023-10-03
Triggersystem
- Korrektur eines Parameterproblems bei der integrierten Funktion mxDruckmenue_PrintReport
3.23.0.87 - 2023-10-02
MicrotronX SQL Server
- Verbessertes DB-Session Handling
Leergutverwaltung
- Eine Manuelle Reorganisation nach diesem Update führt zu einer Optimierung der LE_HISTORY Tabelle.
Hierdurch sollte sich das Leergutmodul bemerkbar schneller öffnen.
- Eine Manuelle Reorganisation nach diesem Update führt zu einer Optimierung der LE_HISTORY Tabelle.
3.23.0.86 - 2023-09-25
MicrotronX SQL Server
- Die Datenbankverbindung des MicrotronX ERP Clients wurde optimiert.
Anstatt für unterschiedliche Module jeweils eigene DB-Sessions zu nutzen, verwenden wir nun weniger, geteilte Verbindungen für verschiedene Zugriffsbereiche. So nutzen beispielsweise alle Tabellenansichten der Auftragserfassungsmodule eine gemeinsame Datenbank-Session, während sämtliche Dateianlagen-Module eine separate Session teilen.
Vor dieser Änderung betrug die Anzahl der verwendeten Sessions pro Client mindestens 16 bis 48, ohne Einschränkung nach oben.
Nach dem Update werden von einem MicrotronX ERP Client maximal etwa 11 bis 14 Sessions genutzt.
- Die Datenbankverbindung des MicrotronX ERP Clients wurde optimiert.
Speditionslager
- Korrektur einer Fehlermeldung beim Starten der Automatischen Lagerabrechnung in Verbindung mit einem Feld "movesm2"
Reportbuilder
- Wir haben zur aktuellsten Enterprise-Version vom Reportbuilder diverse Bugfixes und Fehlerkorrekturen vom Hersteller erhalten, welche mit diesem Update aktiviert werden.
3.23.0.85 - 2023-09-15
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Aktualisierung vom Fernwartungsmodul auf die aktuellste Version
Speditionslager
- Erweiterung vom Speditionslager Artikelstamm und der Einlagerungsmasken um ein neues Stellplatz pro VE
Zahlungswesen
- ⚠️ Achtung! Beta-Testversion: Neue SEPA-/Ausgangszahlungen-Funktionen!
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die SEPA-Ausgangszahlungen erweitert wurden und ab dieser Version auch mit Fremdwährungen kompatibel sind. Damit Sie Zahlungen in der gewünschten Fremdwährung tätigen können, muss in den Stammdaten des Zahlungsempfängers ein entsprechendes Konto mit der korrekten Buchwährung hinterlegt sein.
Bitte beachten Sie:
Dies ist eine Beta-Version, deshalb bitten wir Sie, das Ergebnis einer SEPA-Ausgabe vor einer möglichen Überweisung nach diesem Update sorgfältig zu prüfen, um Fehler zu vermeiden.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis. Bitte zögern Sie nicht, uns Ihr Feedback zu senden, damit wir die Funktionen entsprechend Ihrer Bedürfnisse weiter optimieren können.
- ⚠️ Achtung! Beta-Testversion: Neue SEPA-/Ausgangszahlungen-Funktionen!
Offeneposten
- Der Button zum Exportieren der OP-Liste nach Excel wird nun auch über die Gruppenberechtiungen gesteuert und entsprechend ausgeblendet, wenn der Benutzer keine Berechtigung hierfür besitzt.
Stammdaten
- Beim Anlegen und Pflegen von Ländercodes werden Leerzeichen hinter Code und Länderbezeichnung automatisch bereinigt
Buchungen
- Neue Konstante im Trigger "onbuautoprint_getrtm" mit der Druckvorlagen-Art: vReportType(:string)
3.23.0.84 - 2023-09-12
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Korrektur eines Reihenfolgenproblems beim Aufrufen der "Automatischen Steuercode" Funktionen über die neue Triggersystemfunktionen
Container TR02 Schnittstelle
- Erweiterung der Container-Adressenlisten-Erfassung um ein spezielles Reeder / Carrierfeld pro Adresse
3.23.0.83 - 2023-09-11
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Korrektur der Triggersystemaufrufe für die "Automatische Steuercode" Funktionen: Das Modul der Triggeraufrufe war fälschlicherweise auf "Leergut" anstatt "Einnahmen- / Ausgabenerfassung" definiert.
Notwendige Korrekturen bzw. Umstellungen der Triggerfunktionen werden nach dem Update automatisch durchgeführt
- Korrektur der Triggersystemaufrufe für die "Automatische Steuercode" Funktionen: Das Modul der Triggeraufrufe war fälschlicherweise auf "Leergut" anstatt "Einnahmen- / Ausgabenerfassung" definiert.
LKW Stammdaten
- Erweiterungen und Optimierungen bei der Schadenserfassung
3.23.0.82 - 2023-09-07
Buchungen
- Problem mit "tcxDBCalcEdit" nicht gefunden beim Erfassen oder Speichern von Zahlungen wurde korrigiert
Triggersystem
- Update der Triggersystem-Basis
- Update der HTML-Editor Komponentenklassen
3.23.0.81 - 2023-09-04
Allgemein / Global
Auftragserfassung
- Die Suchfelder / Filterfelder für Absender- und Empfängerland wurden in Mehrfachauswahl-Felder geändert.
Falls Sie bisher benutzerdefinierte Tabellenansichten für spezielle Länder / Relationen einsetzen, prüfen Sie diese bitte nach diesem Update auf Richtigkeit der selektierten Landauswahl!
- Die Suchfelder / Filterfelder für Absender- und Empfängerland wurden in Mehrfachauswahl-Felder geändert.
Tarifwerk
- Es wurde eine Erweiterung der Standard-Tarife (Matrixtarife) vorgenommen, um die Möglichkeit zur Definition von Postleitzahl-Zonen-Tabellen
hinzuzufügen. Vor dieser Änderung war diese Funktion nur bei Verwendung eines Formeltarifs verfügbar.
Bei der Kombination von Formeltarifen und Matrixtarifen werden die PLZ-Zonen Einstellungen aus dem Formeltarif verwenden, sofern vorhanden.
- Es wurde eine Erweiterung der Standard-Tarife (Matrixtarife) vorgenommen, um die Möglichkeit zur Definition von Postleitzahl-Zonen-Tabellen
hinzuzufügen. Vor dieser Änderung war diese Funktion nur bei Verwendung eines Formeltarifs verfügbar.
Buchungen
- Das Popupfenster zur Zahlungserfassung wurde verbessert und um kleine Taschenrechner in den Betragsfeldern erweitert
3.23.0.80 - 2023-08-02
Schnittstellen / EDI
- Aktualisierung der XRechnung-Version von 2.2 auf 2.3.1
Ab dem 01.08.2023 wird nur noch die Verwendung der XRechnung in Version 2.3.1 empfohlen!
- Aktualisierung der XRechnung-Version von 2.2 auf 2.3.1
MxCronJobs
- Erweiterung der Funktion zum Erzeugen von PDF-Dateien zu Buchungen um einen Parameter zum definieren der Report-Vorlage (RTM-Datei)
3.23.0.79 - 2023-07-27
Schnittstellen / EDI
- Zurücksetzen der XRechnung-Version von 2.3.x auf 2.2, da die neue Version erst ab August gültig wird.
3.23.0.78 - 2023-07-07
Allgemein / Global
- Diverse Übersetzungen wurden verbessert
Speditionslager
- Erweiterung der Lagerabrechnungsfunktionen beim "Lagergeld" um Konstanten für fMenge, fMenge_Einheiten und fMenge_Stuck
3.23.0.77 - 2023-07-06
Tarifwerk
- Korrektur einer vbuart - Fehlermeldung beim Laden von Nebenkosten
3.23.0.76 - 2023-07-03
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Der Standard-Rendermode für alle DevExpress Komponenten wird von GDI auf Default geändert
Speditionslager
- Änderungen an Lagerpreisen (Preislisten) werden im ERP Log protokolliert
- Änderungen von Artikelstammdaten werden im ERP Log protokolliert
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfuntion:
function {c__TriggerConstants}.GetDatasetChangeLog(vDataset:tDataset; vTZ:string=#13; vFormat:string='%s: "%s" -> "%s"'; vExcludefieldnames:tarray=nil; vIncludefieldnames:tarray =nil):string;
- Neue integrierte Triggerfuntion:
Tarifwerk
- Erweiterung der Nebenkosten um Modul. Diese Auswahl dient zur Unterscheidung der Nebenkosten für Auftragserfassung (LKW, See, Luft, Container) oder für das Speditionslager Modul
Adressenverwaltung
- Erweiterung der Nebenkosten-Erfassung um Modul, damit sowohl für die Auftragserfassungen als auch für das Speditionslager Nebenkosten definiert werden können.
3.23.0.75 - 2023-06-20
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen und ganz neuen Funktionen auf die aktuellste Version v23.1.3: Hersteller-Seite
- Update vom mxPDFViewer Tool mit diversen Verbesserungen
Buchungen
- Im Sammelbuchungen-Selektieren Fenster wird beim Auswählen von einem anderen Kunden (aus der Dropdownliste) sofort der Filter angewendet. Bisher musste die Enter-Taste gedrückt werden
Dateianlagen
- Der Vorschau-Bereich in den Dateianlagen kann ab sofort auch Excel Dateien mit unserem eigenen Viewer (ohne installiertem Excel) anzeigen
Auftragserfassung
- Neuer Trigger zum Steuern, ob ein neuer Auftrag angelegt werden darf oder nicht: returnpositionneucheck
3.23.0.74 - 2023-06-19
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Verbesserungen bei "Richtextfeldern für Reportbuilder":
- Die Aktivierung der "Änderungen Speichern"-Schaltfläche: Bei jeglicher Modifikation innerhalb der "Richtextfelder für Reportbuilder" wird die "Änderungen Speichern"-Schaltfläche nun hervorgehoben. Dies dient als visuelle Rückmeldung und Erinnerung, um sicherzustellen, dass alle vorgenommenen Änderungen gespeichert werden.
- Automatische Speicherung bei "Speichern & Schließen": Wenn der "Speichern & Schließen" Button geklickt wird, wird jeglicher modifizierter Text nun automatisch gespeichert. Dies vereinfacht den Prozess und sorgt für ein effizienteres Nutzererlebnis.
- Verbesserungen bei "Richtextfeldern für Reportbuilder":
Dateianlagen
- Neue Einstellmöglichkeit für das Öffnen von PDF-Dateien aus den Dateianlagen - beim Doppelklick.
Mit dem letzten Update wurde der MicrotronX PDF Viewer als Standard eingestellt.
Ab diesem Update kann in der ERP Administration / Einstellungen / Globale Parameter und Einstellung das Häckchen für "MicrotronX PDF Viewer als Standard verwenden?" entfernt werden.
Das Ändern dieser Einstellung erfordert einen Neustart der Applikation - Erweiterung der Dateianlagen-Strukturen und Funktionen um ein Ablaufdatum
- Das Dateianlagen-Detail und -Bearbeitungspopup wurde optimiert und besser strukturiert
- Neue Einstellmöglichkeit für das Öffnen von PDF-Dateien aus den Dateianlagen - beim Doppelklick.
Container TR02 Schnittstelle
- Die TR02 Schnittstelle kann jetzt bei AN auch KLV
3.23.0.73 - 2023-06-16
Triggersystem
- Korrektur einer Zugriffsverletzung / Speicherschutzverletzung beim Verwenden der Funktion mxRemoveNotAllowedChars
3.23.0.72 - 2023-06-15
Allgemein / Global
- Die Admin-Einstellungen / "Globale Parameter und Einstellungen" Seite wurde erweitert und ermöglicht nun das einfache Einstellen der Parameter und Tage für Mahnungslauf und Fälligkeiten
Offeneposten
- Neue Admin-Einstellung zum Definieren der Tage nach Fälligkeit bis zur ersten Mahnstufe: m1tage
Der Standardwert ist 0 und führt zur Erhöhung der Mahnstufe am Tag der Fälligkeit!
- Neue Admin-Einstellung zum Definieren der Tage nach Fälligkeit bis zur ersten Mahnstufe: m1tage
Zahlungswesen
- Beim Einlesen von Sepa/Swift MT940 Kontoauszugdateien werden Strukturfehler innerhalb der Dateien besser erkannt und korrigiert
Auftragserfassung
- Beta Testversion einer "Fahrzeug und Fahrer Übersicht" wird mit diesem Update aktiviert. Das neue Modul kann in der Tabellenansicht der Auftragserfassung über die Funktionsleiste geöffnet werden
3.23.0.71 - 2023-06-13
Buchungen
- Der Triggeraufruf returnbukriteriencheck wurde um eine interne Konstante erweitert: vCheckNo
Die vCheckNo fängt für jeden Beleg bei 1 an und wird bei jedem weiteren (internen) Prüflauf um eins erhöht.
Unter Verwendung dieser Konstante, kann z.B. bei vCheckNo = 1 das Leistungsdatum gesetzt werden und bei folgenden vCheckNo>1 übersprungen werden!
- Der Triggeraufruf returnbukriteriencheck wurde um eine interne Konstante erweitert: vCheckNo
Adressenverwaltung
- Bei der nächsten manuellen Reorganisation werden zwei neue Felder zum Speichern des Sperrstatus (Datum, Text) für die Tabellenansicht erzeugt
Dateianlagen
- Bisher wurden PDF-Dateien aus Dateianlagen Modulen mit dem standardmäßig in Windows definierten Programm geöffnet.
Ab dieser Version nutzen wir jedoch in den neuen Einstellungen den kostenlosen MIcrotronX PDF Viewer zur Anzeige von PDF-Dateien.
- Bisher wurden PDF-Dateien aus Dateianlagen Modulen mit dem standardmäßig in Windows definierten Programm geöffnet.
Tarifwerk
- Beim Import von Postleitzahl-Zonen kann jetzt auch mit leeren PLZ_BIS Spalten eingelesen werden
- Korrektur des PLZ_VON Fehlers beim Importieren, bei dem eine zweistellige Postleitzahl automatisch in 5 stellig umgewandelt wurde, obwohl keine PLZ_BIS vorhanden war
3.23.0.69 - 2023-06-12
Reportbuilder
- Aktualisierung vom Reportbuilder und allen Zusatzkomponenten auf die aktuellste verfügbare Enterprise Version 22.02 mit diversen Korrekturen und Verbesserungen seitens des Herstellers
Auftragserfassung
- Neuer Trigger beim Ändern von diversen Datumsfeldern wie z.B. Ladedatum, Entladedatum: ondatumchanged
Personal Stammdaten
- Die Liste für "Dokumente & Erlaubnisse" wurde erweitert und kann nun auch Schulungsnachweise berücksichtigen
- Neuer Suchfilter in "Dokumente & Erlaubnisse" nach der Dokumenten-Bezeichnung
Tarifwerk
- Die Zonenermittlung wurde erweitert und findet eine Postleitzahlzone sowohl mit einem "Von - Bis" Vergleich als auch mit "Beginnt mit", wenn die BIS-Postleitzahl leer ist
Dateianlagen
- Unter bestimmten Umständen konnte die linke Ordneransicht über die gesamte Bildschirmbreite oder sogar noch darüber hinaus vergrößert werden, was dazu führte, dass die Dateiliste ausgeblendet oder aus dem sichtbaren Bereich entfernt wurde. Mit diesem Update wird die Breite der Ordneransicht jedoch auf maximal 550 Pixel beschränkt, um solche Probleme in Zukunft zu vermeiden.
Triggersystem
- Korrektur eines "Config" Problems bei der mxweb_enc_ComputeHash Funktion zum Erzeugen von Hash
LKW Stammdaten
- Neuer Reportparameter für die Generierung eines VirtualQuery beim Drucken der Termine-Liste: terminlistequery
3.23.0.68 - 2023-06-09
Tarifwerk
- Korrektur einer Zugriffsverletzung bei der Tarifermittlung, wenn ein Tarif sowohl Lade- als auch Entlade-Postleitzahlen verwendete
- Korrektur einer Zugriffsverletzung beim Laden von Nebenkosten in Verbindung mit Tarifen
3.23.0.67 - 2023-06-07
Allgemein / Global
- Mit diesem Update wird die ASLR-Funktion für die Kompilierung unserer Programme vorübergehend deaktiviert,
da es derzeit einige Kompatibilitätsprobleme mit externen Komponenten gibt.
Sobald alle externen Anbieter ihre Komponenten aktualisiert haben, werden wir diese Linkeroption erneut aktivieren.
Durch das Deaktivieren dieser Option müssten diverse Zugriffsverletzungen korrigiert sein.
- Mit diesem Update wird die ASLR-Funktion für die Kompilierung unserer Programme vorübergehend deaktiviert,
da es derzeit einige Kompatibilitätsprobleme mit externen Komponenten gibt.
3.23.0.66 - 2023-06-01
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Tarifwerk
- Die Tarifermittlung aus Matrix-Tarifen basierend auf Postleitzahlen wurde verbessert und optimiert:
- Wenn nur die PLZ_VON-Spalte mit einem zweistelligen Wert gefüllt wird und die PLZ_BIS-Spalte leer ist, wird die Postleitzahlprüfung auf "Beginnt mit" geändert.
- Nur wenn sowohl die PLZ_VON- als auch die PLZ_BIS-Spalte gefüllt sind, wird der Vergleich zur Tarifermittlung auf "Postleitzahl ist zwischen PLZ_VON und PLZ_BIS" durchgeführt.
- Die Tarifermittlung aus Matrix-Tarifen basierend auf Postleitzahlen wurde verbessert und optimiert:
Auftragserfassung
- Neue Buttons in der ADR Tabelle zum Umsortieren der Datenzeilen
- Neuer Button zum Kopieren einer ADR-Datenzeile
- Erweiterung der POSADR Tabellenstruktur um ein Sortierfeld
- Die Sonstigen Filter in der Tabellenansicht vom Luftfrachtmodul wurden um Departure und Destination erweitert
Offeneposten
- Erweiterung der OP-Export Triggerfunktionen um eine Variable zum Steuern vom Druckmenü nach dem Exportvorgang: fStartDruckmenu:boolean Das Druckmenü wird in der Regel nicht benötigt und kann auch über eine Admin-Einstellung abgeschaltet werden
Speditionslager
- Die Artikelnummern-Fremdsystem-Felder wurden auf 48 Zeichen vergrößert. Diese Änderung wird bei der nächsten automatischen oder manuellen Reorganisation nach diesem Update durchgeführt.
3.23.0.65 - 2023-05-25
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- F1 Taste und neuer Button zum Starten der ERP Dokumentation im ? Menü wurde aktiviert
- Neue Version vom MicrotronX PDF Viewer: Neue Funktion zum Speichern einer geöffneten PDF-Datei unter einem neuen Dateinamen
- Neue Gruppenberechtigung im Personalstamm zum Steuern der Zugriffe auf "Termine & Aufgaben"
Buchungen
- Beim Erstellen von 0-Buchungen wird der Belegstatus sofort auf "Bezahlt" gesetzt und bleibt nicht mehr "Offen"
Benutzer Kontrollzentrum
- Die E-Mail Einstellungen für Extended-Mapi wurden um diverse MAPI Parameter erweitert.
Es gibt Systemvorgaben für alle Anwender. Alle Änderungen die der User durchführt werden für den aktuellen Benutzer in seinen Einstellungen Systemweit hinter dem Benutzernamen gespeichert.
- Die E-Mail Einstellungen für Extended-Mapi wurden um diverse MAPI Parameter erweitert.
LKW Stammdaten
- Der Reiter "Todo / Aufgaben" wurde in "Termine & Aufgaben" umbenannt
- Die Terminliste in den Fuhrparkstammdaten kann nun auch "Termine & Aufgaben" für Fahrer anzeigen
Personal Stammdaten
- Neuer Reiter für "Termine & Aufgaben" im Personalstamm. Diese Funktion steht erst zur Verfügung, wenn die entsprechende Gruppenberechtigung über die ERP Administration aktiviert wurde.
- Enter Taste in diversen Suchfeldern führt zum automatischen Aktualisieren bzw. Anwenden des Filters
Stammdaten
- Neue Stammdaten-Tabelle für "Fuhrparkstamm - Todo Arten"
Offeneposten
- Neues "Interne Bemerkungen" Feld in der Detailansicht
Adressenverwaltung
- Fehlermeldung mit "tkdbankkonten" nach dem Anlegen einer zusätzlichen Bankverbindung wird hiermit korrigiert
- Der Reiter "Stammdaten" wurde direkt nach "Finanzdaten" positioniert
3.23.0.64 - 2023-05-23
Leergutverwaltung
- Korrektur eines Buchungsfehlers: Leergutbuchungen mit Version .61 bis .63 wurden unter bestimmten Umständen mit NL=0 verbucht.
Dieser Fehler wird sowohl für neue Buchungen als auch für alle bisher falsch gebuchten Buchungen hiermit korrigiert. - Das Laden und Speichern einer veränderten Spaltenkonfiguration in der Gesamtübersicht funktioniert wieder
- Neue Lookupfelder für die Tabellenansicht der Einzelbuchungen
- Korrektur eines Buchungsfehlers: Leergutbuchungen mit Version .61 bis .63 wurden unter bestimmten Umständen mit NL=0 verbucht.
3.23.0.63 - 2023-05-22
Allgemein / Global
- Die Bezeichnung der Gruppenberechtigung für Offeneposten-Module wurde von "Offeneposten" auf "Finanzwesen" geändert
- Neue Gruppenberechtigungen zum einzelnen Sperren und Freigeben der Finanzwesen-Module: Offeneposten, Buchungen und Buchungskockpit
- Neue Ansicht in den Gruppenberechtigungen: Zugewiesene Benutzer
Leergutverwaltung
- Das Lademittel-Schnellbuchen-Fenster ermöglicht es, Lademittel (wie Paletten oder Behälter) schnell und einfach zu buchen, ohne dass das Fenster im Vordergrund festgehalten wird. Es ist nun möglich, mehrere Schnellbuchen-Fenster gleichzeitig zu öffnen, um unterschiedliche Positionen gleichzeitig zu bearbeiten.
- Wenn Sie in der Buchungstabelle auf eine Position doppelklicken, wird automatisch das Leergutmodul geöffnet. Das Leergutmodul ist ein spezieller Bereich, der sich mit der Verwaltung von Leerbehältern oder ähnlichen Elementen befasst. Durch den Doppelklick gelangen Sie direkt zur entsprechenden Leergutbuchung, wo Sie weitere Informationen anzeigen oder Änderungen vornehmen können.
- Der Doppelklick sowohl in der Formularansicht im Leergutmodul als auch im Lademittel-Schnellbuchen-Fenster öffnet die jweilige Position in der zugehörigen Auftragserfassungsmaske
3.23.0.62 - 2023-05-19
Benutzer Kontrollzentrum
- Neue Option zur Aktivierung des Mailversands über Simple MAPI
Leergutverwaltung
- Die Tabellenansicht vom Leergutmodul wurde erweitert:
- Die Gesamtübersicht pro Kunden und Leergutart wurde in eine neue Unterseite verschoben
- Neue Unterseite für "Saldenübersicht pro Periode (Jahr, Monat, Woche)"
- Die Tabellenansicht vom Leergutmodul wurde erweitert:
Triggersystem
- Neue Komponente zur Anbindung der OpenAI: {tmxOpenAI}
3.23.0.61 - 2023-05-10
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Der MicrotronX PDF Viewer hat einen neuen Buttom zum Senden der aktuell geöffneten Datei per E-Mail bekommen
- Verbesserung der mxLookupComboboxen und Kurznamen-Felder: Tastatureingaben werden blockiert, wenn die zugrunde liegende Datenverbindung nicht im Bearbeitungsmodus ist.
Personal Stammdaten
- Neue Erfassungsfelder für Konfession, Steuerklasse und Kinderfreibetrag.
Auftragserfassung
- Neuer Trigger beim Doppeklick in eine Spalte in der Tabellenansicht: onauftragergridcellDblclick
- Optimierung der Container-Auftragserfassung bei Verwendung von Adresslisten: Die Adressen aus den Listen werden automatisch in die Datenfelder für Absender, Empfänger und Gestellungsadresse der Positionstabelle übertragen. Dadurch bleiben die Standard-Suchfunktionen in der Tabellenansicht auch bei Aufträgen, die mit Adresslisten erfasst wurden, weiterhin funktionsfähig.
Triggersystem
- Erweiterung der {c__TriggerConstants} Komponente:
- function {c__TriggerConstants}.S_Base64Decode(const vName:string):string;
- function {c__TriggerConstants}.S_Base64Encode(const vValue:string):string;
- Die Komponente {tmxMimeController} wurde optimiert und verwendet beim Abholen von E-Mails per POP die gleichen SSL Einstellungen wie beim SMTP Versand
- Erweiterung der {c__TriggerConstants} Komponente:
Stammdaten
- Erweiterung der Stammdatentabellen um eine "Steuercode Automatik" Matrixtabelle
Diese Tabelle wird mit einem der zukünftigen Updates als Basis für die automatische Steuercodeermittlung für erfasste Positionen verwendet.
- Erweiterung der Stammdatentabellen um eine "Steuercode Automatik" Matrixtabelle
Offeneposten
- Korrektur eines Filterfehlers bei Verwendung des "Ausschlussfilter für Kundenkategorien"
Speditionslager
- Die Erfassungsfelder in der Formularansicht können nun jederzeit angeklickt bzw. Inhalte markiert und kopiert werden. Das Verändern der Daten ist trotzdem erst nach dem Klicken auf den "Ändern-Button" möglich.
- Beim Doppelklick in der Formularansicht auf "Transport-Positionsnummer" wird die verknüpfte Position in der entsprechenden Auftragserfassung geöffnet
- Sowohl im Lagerbestand als auch in den Lagerbewegungen kann nach Container-Nummer gesucht werden
- Neue Spalten in den Tabellen vom Lagerbestand und in den Lagerbewegungen: Container-Nummer (1+2), Container-Typ (1+2), Siegel-Nummer (1+2)
- Erweiterung der "Auslagerungen Selektieren" Filterfelder um Container-Nummer
MxCronJobs
- Bisher musste das Cronjob-Modul neu gestartet werden, wenn es zuvor im Triggersystem-Editor unter Systemweite Einstellungen deaktiviert wurde.
Ab dieser Version kann das Cronjob-Modul im laufenden Betrieb auf Pause gesetzt werden und erneut Fortgesetzt werden, wenn das Häckchen für "Cronjob Aktiviert" gesetzt wird
- Bisher musste das Cronjob-Modul neu gestartet werden, wenn es zuvor im Triggersystem-Editor unter Systemweite Einstellungen deaktiviert wurde.
Reportbuilder
- Diverse Updates und Bugfixes vom Hersteller wurden verarbeitet
3.23.0.60 - 2023-05-05
Allgemein / Global
- Update der Basiskomponenten für den HTML-Editor
- Neue Triggeraufrufe für "Automatische Steuercode Ermittlung": returnisadresseSpeditionskunde, returnSteuercodeAutomatikCheck
Leergutverwaltung
- Das Häckchen für "Gesamtübersicht mitfiltern" wird ab dieser Programmversion beim Öffnen vom Modul bzw. Filter Löschen automatisch gesetzt.
Durch diese Änderung wird die Suchperformance erheblich verbessert. - Überhalb der Summentabelle gibt es ein neues Häckchenfeld für "Summenfunktionen aktivieren?". Wenn dieses Feld nicht aktiviert ist, werden Abfragen und Suchbefehle keine Gesamtübersicht generieren und somit um ein vielfaches Schneller abgeschlossen.
- Das Häckchen für "Gesamtübersicht mitfiltern" wird ab dieser Programmversion beim Öffnen vom Modul bzw. Filter Löschen automatisch gesetzt.
Triggersystem
- Update der Triggersystem-Basiskomponenten
Speditionslager
- Suchproblem nach "Kunden NVE" korrigiert
Buchungen
- Zwei neue Trigger im "BUCHUNG ERSTELLEN" Modul beim Füllen der tMOPU Speichertabelle zum Erzeugen von Einzel- oder Sammelbuchungen:
- onbuchung_load_sabu = Beim Laden der Buchungszeilen aus einer Sammelbuchungsselektion (SABU Fenster)
- onbuchung_load_unterkosten = Beim Laden der Buchungszeilen aus posff/posfz
- Zwei neue Trigger im "BUCHUNG ERSTELLEN" Modul beim Füllen der tMOPU Speichertabelle zum Erzeugen von Einzel- oder Sammelbuchungen:
3.23.0.59 - 2023-05-04
Allgemein / Global
- Viele der TriggerScript-Felder z.B. in den Nebenkosten oder im Tarifsystem können nun auch mit einem Popup-Triggereditor bearbeitet werden. Der Zugriff auf den neuen Popup-Editor erfolgt über einen Doppelklick in das Memo-Feld.
Triggersystem
- Der Triggersystem-Editor zeigt Kommentare / kommentierte Zeilen sowohl mit {} als auch mit (* *) richtig an
- Neue integrierte Funktion zum Starten des Triggersystem-Editors als Popup:
function mxtf_TriggerEditor_Start4DBField(vDataset:tDataset; vFieldNameScript:string):boolean - Erweiterung der internen {c__TriggerConstants}.LoadfromCSVfile Funktion: Anfährungszeichen werden aus den Spaltennamen entfernt
Auftragserfassung
- Verbessertes Sperren von Positionen beim Erstellen von Buchungen (RE,ER,EG,GU) aus der Auftragserfassung. In diesen Fällen wird der Auftrag mit einem Sperrstatus versehen + somit kann dieser Auftrag nicht aus anderen gestarteten Instanzen oder Arbeitsplätzen zur gleichen Zeit aus der selben Auftragserfassung für eine gleiche / andere Buchung verwendet werden.
Buchungen
- Neuer Trigger für die Steuercode-Automatik: returnisadresseSpeditionskunde
Mit diesem Trigger kann eine in der Variable vknummer:int64 übergebene Kundennummer als Speditionskunde klassifiziert werden.
- Neuer Trigger für die Steuercode-Automatik: returnisadresseSpeditionskunde
3.23.0.58 - 2023-05-03
Dispo-Modul
- Die Rechte Maustaste in der Liste der disponierten Positionen wurde um zwei Funktionen zum Laden von Nebenkosten (Einnahmen / Ausgaben) für alle geladenen Positionen erweitert
- Das Umschalten von DA (Direktabholung) und DZ (Direktzustellung) muss nicht mehr über die Erfassungsmaske überhalb der Tabelle(n) durchgeführt werden. Ein Doppelklick in das entsprechende Feld schaltet den Zustand von DA/DZ um.
- Neuer Trigger beim Klicken in den Tabellen der disponierten Positionen: ondisponiertegridcellclick
3.23.0.57 - 2023-05-02
Tarifwerk
- Berücksichtigung von Ladezonen für Standardtarife und Formeltarife vollständig aktiviert
3.23.0.56 - 2023-04-27
Allgemein / Global
- Mit diesem Update wird ASLR für die Kompilierung unserer Programmbestandteile aktiviert.
"ASLR" steht für "Address Space Layout Randomization" und ist eine Sicherheitsfunktion, die dazu beiträgt, das Risiko von Angriffen auf Software zu reduzieren.
- Mit diesem Update wird ASLR für die Kompilierung unserer Programmbestandteile aktiviert.
Auftragserfassung
- Neuer Trigger beim Schließen der Auftragserfassung-Formularansicht: onformularclose
Dateianlagen
- Das Dateianlagen-Server wurde erweitert und ermöglich die Angabe von bis zu drei unterschiedlichen Trennzeichen zwischen Ident und Beschreibung
Container TR02 Schnittstelle
- Neues Terminal: EGB = Eurogate CTB
- Aktualisierung von weiteren Stammdatentabellen auf unserem Server: Neue Dispatchattribute-Liste, neue Carrier-Codes und neue Container-ISO Codes können im TR02 Modul über das Bearbeiten Menü abgerufen werden.
3.23.0.55 - 2023-04-24
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Erzeugen einer Bewertungskomponente mit Sternen:
function mxtf_ratingcontrol(vdatasource:tdatasource; vFeldname:string; vparent:twinControl; vtop, vleft, vwidth:integer):TObject;
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Erzeugen einer Bewertungskomponente mit Sternen:
Container TR02 Schnittstelle
- Beim "Notfall-Löschen" einer Container-TR02 Zeile mit dem Befehl "TR02 Request zurücksetzen und Löschen" wird nur noch der ausgewählte Container gelöscht und nicht mehr die komplette TR02 Position mit ggfs. mehreren kombinierten Containern!
LKW Stammdaten
- Die Tabelle der Statistischen Kosten wurde optimiert
Auftragserfassung
- Die Tabellenansicht der Stammaufträge konnte bei einer gefilterten Liste mit nur einem Eintrag per Doppelklick diesen Stammauftrag nicht in der Detailansicht öffnen. Dieses Problem wird hiermit korrigiert.
- Neue BETA Testfunktionen für mxTransactions innerhalb der {tPosDM} Komponente
Adressenverwaltung
- Korrektur eines "KDKAT" Speicherfehlers aus Version .53 und .54, wenn in der Adressenverwaltung eine neue Adresse angelegt wurde und zuvor die Kategorien-Seite nicht geöffnet wurde.
Offeneposten
- Neue Version vom MicrotronX OP Admin Tool mit verbesserter Transaktions-Steuerung
3.23.0.53 - 2023-04-21
Allgemein / Global
- Erweiterung der Basis-SQL-Suchfunktionen für alle Felder in denen mit dem Verkettungszeichen | gesucht werden kann um folgende Optionen:
- {%} = Suche mit "Enthält" - z.B. "Suchwert" wird zu "%Suchwert%"
- {%S} = Suche mit "Beginnt mit" - z.B. "Suchwert" wird zu "Suchwert%"
- {%E} = Suche mit "Endet mit" - z.B. "Suchwert" wird zu "%Suchwert"
Bei diesen Optionen werden natürlich auch mehrere Suchwerte wie z.B. "Such1|Such2|Test3{%}" entsprechend richtig verarbeitet
- Erweiterung der Basis-SQL-Suchfunktionen für alle Felder in denen mit dem Verkettungszeichen | gesucht werden kann um folgende Optionen:
Adressenverwaltung
- Neuer Reportparameter für Drucke aus der Tabellenansicht:
Beim Drucken von Listen aus der Tabellenansicht kann auf den ursprünglichen SQL-Befehl (Filtermöglichkeiten der Tabellenansicht) zugegriffen werden
- Neuer Reportparameter für Drucke aus der Tabellenansicht:
Container TR02 Schnittstelle
- Neues Suchfeld: "Interne Ident - TR02-Position"
- Die Suchfelder für Container-Nr, TP-Referenz, Interne-Ident wurden in Multi-Suchfelder mit Platzhalter % vor und hinter allen Suchtexten definiert
Dispo-Modul
- Bisher konnte die Lade- und Entladereihenfolge nicht richtig angezeigt werden, wenn ein beschädigter Datensatz in der POSSAMMLER Tabelle vorhanden war. Mit diesem Update wird sowohl das Anzeigeproblem korrigiert als auch eine neue Korrekturfunktion aktiviert, die beim Speichern eines Sammlers, ggfs. beschädigte Datensätze in der POSSAMMLER Tabelle automatisch korrigiert.
- Korrektur einer Fehlermeldung ("... not in edit mode...") beim Versuch gleich nach dem Starten vom Modul einen Sammler zu ändern.
Tarifwerk
- Korrektur eines KG-Ermittlungsfehlers aus Version 3.23.0.52
- Erweiterung der Standard-Tarife um ein Parameter-Erfassungsfeld
3.23.0.52 - 2023-04-17
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Neue Gruppenberechtigungen für die Adressenverwaltung zum aktivieren der Kunden-Identifikations-Nummern Erfassung
- Aktualisierte Version vom MicrotronX PDFviewer
LKW Stammdaten
- Der Summenbereich in der Terminliste wurde aktiviert
- Neue Erfassungsmöglichkeit von "Bisherige Kennzeichen" / "Bisherige Kennungen"
- Erweiterung der "Bisherige Kennzeichen" um Dateianlagen
- Die Todo/Aufgabenerfassung wurde erweitert: Bezeichnung ist nicht mehr eine Liste aller bisher verwendeten Texte sondern holt sich seinen Inhalt aus der neuen Stammdatentabelle für "Fuhrparkstamm - Todo Arten"
- Die Genehmigungen-Erfassung wurde erweitert:
- Bezeichnung wird aus der neuen Stammdaten-Tabelle "Fuhrparkstamm- Genehmigungsarten" geladen
- Genehmigungen, die innerhalb der nächsten 14 Tage ablaufen, werden orange dargestellt, während bereits abgelaufene Genehmigungen rot angezeigt werden.
Adressenverwaltung
- Neue Stammdatentabelle zum Erfassen von Kunden-Identifikations-Nummern, z.B. EDI-Ident-Nummern
Auftragserfassung
- Beim Laden von Nebenkosten werden ab sofort zuerst die Nebenkosten aus dem Kundenstamm und anschließend erst die Globalen Nebenkosten geladen. Somit kann z.B. ein Dieselzuschlag anhand der Fracht die zuvor über Nebenkosten aus dem Kundenstamm geladen wurde, auf anhieb richtig berechnet werden.
Stammdaten
- Neue Stammdatentabellen für die Fuhrparkstamm-Erfassung:
- "Fuhrparkstamm - Todo Arten"
- "Fuhrparkstamm- Genehmigungsarten"
- Die Sortierung in den Stammdatentabellen wurde unabhängig von Groß- und Kleinschreibung umgestellt
- Neue Stammdatentabellen für die Fuhrparkstamm-Erfassung:
Offeneposten
- Alle Druckarten bekommen einen Reportparameter "sqltext" mit dem ursprünglichen Query-Text bereitgestellt
3.23.0.51 - 2023-04-14
MicrotronX App
- Neue Datenfelder beim Senden von Container-Positionen zur MicrotronX APP:
- a_ab_nr = Nummer der Ladestelle
- a_ab_art = Adressenart-Nummer der Ladestelle (Ab, Gestellung, An, Vet, Cpa, ...)
- a_ab_artname = Name Adressenart der Ladestelle
- a_em_nr = Nummer der Entladestelle
- a_em_art = Adressenart-Nummer der Entladestelle
- a_em_artname = Name Adressenart der Entladestelle
- Neue Datenfelder beim Senden von Container-Positionen zur MicrotronX APP:
Triggersystem
- Bookmarks und Breakpoints für Triggersystem-Editor
Container TR02 Schnittstelle
- Korrektur eines Verarbeitungsfehlers bei empfangenen TR02-Dateien, bei denen eine Verknüpfung zu einer nicht mehr vorhandenen TR02-Position besteht.
3.23.0.50 - 2023-04-13
Allgemein / Global
- Aktualisierung vom MicrotronX ERP Starter mit Verbesserungen beim Update lokaler Dateien
- Neue Version vom MicrotronX PDF-Viewer
Statistik Modul
- Diverse Erweiterungen im Statistikmodul zum Nachträglichen Berechnen von Ergebnismengen
Schnittstellen / EDI
- Aktualisierung der XRechung auf Version 2.3
3.23.0.49 - 2023-04-11
Offeneposten
- Korrektur eines Umlautfehlers in der DATEV-XML Schnittstelle: Das Element consolidatedInvoiceId darf keine Umlaute enthalten. Ab diesem Update werden vorhandene Umlaute automatisch ersetzt.
Auftragserfassung
- Neue Container-Adressenlisten-Erfassungsmaske: Neue Buttons zum Einfügen und Löschen von Sendungszeilen
- Beim Speichern von Container-Positionen anhand der neuen Adressen-Listen-Erfassung wird die erste Adresse bzw. das "Out-Datum" der ersten
Adresse als Ladedatum für Suchfunktionen z.B. Sammelbuchungen oder Tabellenansicht verwendet.
Bisher war das Ladedatum mit "Container AB" verknüpft.
MicrotronX App
- Beim Senden einer Position an die MicrotronX APP wird folgender neuer Trigger aktiviert: onmxapp_AuftragSenden
- Diverse Verbesserungen beim Empfangen von Statusrückmeldungen mit Fragebogen-Antworten
Allgemein / Global
- Die Verarbeitung von Updates beim Starten vom ERP wurde optimiert und ein "Filesize" Fehler korrigiert
3.23.0.47 - 2023-04-03
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v22.2.5: Hersteller-Seite
- Update vom mxPDFViewer Tool mit diversen Verbesserungen
- Nicht benötigte "Laufzeit-Übersetzungsfunktionen" und Tastenkombinationen wurden aus den System-Menüs der Module entfernt
Triggersystem
- Weitere Optimierungen beim Zugriff auf {mxcxgrid}.mxview.mxFindPanel
MicrotronX App
- Wenn Antworten aus der MicrotronX APP empfangen werden, wurden diese bisher als "Option" in der Historie gespeichert.
Mit diesem Update bekommen Antworten eine eigene Speicherfunktion und können nachträglich z.B. über Cronjob & Co verarbeitet werden.
- Wenn Antworten aus der MicrotronX APP empfangen werden, wurden diese bisher als "Option" in der Historie gespeichert.
Android Barcode Scanner für ERP
- Update vom BCD Server für verbesserte Funktionalitäten beim Offline-Scannen.
Ab sofort können auch z.B. Einlagerungs-Scannungen nach erfolgreichem Download der NVE-Listen Offline - Ohne Internetzugang durchgeführt werden. Zum Abschluss kann, sofern eine Internetverbindung hergestellt werden kann, alles vorher gescannte auf einmal an den BCD-Server übermittelt werden.
Diese Funktionalität steht erst nach Aktualisierung der TriggerScripte und Update der Barcodescanner-Apps auf die aktuellste Version zur Verfügung.
- Update vom BCD Server für verbesserte Funktionalitäten beim Offline-Scannen.
3.23.0.46 - 2023-03-30
Container TR02 Schnittstelle
- Optimierungen beim Kombinieren von TB+TB oder TB+SR
- Vollständiges Löschen einer TR02 Position, damit über die Auftragserfassung erneut ein SR erzeugt werden kann. Diese Funktion befindet sich hinter der Rechten Maustaste in der TR02-Tabellenansicht
- Neue Möglichkeit ein Support-Protokoll für eine TR02 Position zu speichern
- Die Plausibilitätsprüfungen beim Kombinieren per Drag&Drop werden ab sofort nicht mehr anhand der in der Tabelle gezeigten Daten ausgeführt. Die Informationen werden zum Zeitpunkt des Versuchs aus der Datenbanktabelle aktualisiert gelesen!
- Kombinieren von einem Container in einem ungültigen Status kann ab sofort "erzwungen" werden.
3.23.0.44 - 2023-03-28
Auftragserfassung
- Erweiterung der CONTAINER Auftragserfassung: Beim verwenden der neuen Erfassungsmaske mit Adressenlisten werden die Datumsfelder innerhalb der Positionen-Tabelle anhand der Adressenlisten wie folgt übernommen:
- Container-AB: OUT-Datum -> Ladedatum
- Gestellung: IN-Datum -> Gestellungsdatum
- Container-AN: IN-Datum -> Entladedatum
- Das Anpassen der Tabellenansichten innerhalb der Auftragserfassung-Formularansicht funktioniert wieder richtig.
- Erweiterung der CONTAINER Auftragserfassung: Beim verwenden der neuen Erfassungsmaske mit Adressenlisten werden die Datumsfelder innerhalb der Positionen-Tabelle anhand der Adressenlisten wie folgt übernommen:
Container TR02 Schnittstelle
- Verbessertes Handling von fehlerhaften XML Antworten, z.B. Ohne "OriginalMessageReference" im Terminal-Block
Speditionslager
- Neue Gruppenberechtigungen für die Zugriffskontrolle im Speditionslager-Modul für Artikelstammdaten und Lagerpreislisten
LKW Stammdaten
- Neuer Suchfilter in der Terminliste nach Kennzeichen
3.23.0.43 - 2023-03-23
MicrotronX App
- Beim Senden von CONTAINER-Aufträgen konnte bisher keine Dateianlage an den Fahrer gesendet werden. Mit diesem Update wird diese Funktion auch für die Container-Auftragserfassung aktiviert.
- Erste Beta-Version zum Senden von Informationen / Bemerkungen zu Positionen. Hierzu wird es ein Update der MicrotronX App im Google Playstore geben
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktionen zum Senden von Dateianlagen oder Notizen / Informationen an die MicrotronX APP zu einem vorher übermittelten Auftrag:
- function mxerp_funktionen.mxapp_SendFile2Auftrag(...):integer;
- function mxerp_funktionen.mxapp_SendNotes2Auftrag(...):integer;
- Neue integrierte Triggerfunktionen zum Senden von Dateianlagen oder Notizen / Informationen an die MicrotronX APP zu einem vorher übermittelten Auftrag:
Auftragserfassung
- Das Laden von Stammaufträgen in der ungefilterten Liste ist wieder schnell
Speditionslager
- Eine manuelle Reorganisation wird das
KGN = Kilogramm Netto in der SPEDLAGER_BUCHUNGEN Tabelle und ein
VPKG = Kilogramm der VP in den Artikelstammdaten erzeugen
- Eine manuelle Reorganisation wird das
3.23.0.42 - 2023-03-22
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Personal Stammdaten
- Erweiterung der Tabellenansicht für "Dokumente & Erlaubnisse" um weitere Einstellungsmöglichken für Funktionale Tabellen
- Das Drucken ermöglich im Reportbuilder die Verwendung der zuvor definierten Suchfilter für "Gültig von/bis" und "Nur Neueste Anzeigen". Eine neue Druckvorlage die diese Einstellungen und neuen Möglichkeiten unterstütz kann über das Druckmenü online abgerufen werden.
Auftragserfassung
- Die Container-Auftragserfassung wird erweitert und speichert ab sofort die "Adressenart" der neuen Container-Erfassungsmaske nach Adressenlisten in ein neues Datenbankfeld
- Das Senden von Aufträgen an die MicrotronX APP für Fahrer wird mit diesem Update optimiert und ermöglicht unterschiedliche Verarbeitung von Adressendaten je nach Erfassungsmodul.
Aktuell unterstützte Erfassungsmodule sind LKW und CONTAINER.
Beim Versenden von Aufträgen aus dem Container-Modul heraus wird die Verarbeitung nach Adressenlisten vorausgesetzt.
In diesem Fall wird die Startadressen-Nummer = aktuelle Ladestelle als Absender und die nächste Adresse als Empfänger an die MicrotronX APP übertragen.
Dispo-Modul
- Korrektur eines Speicherfehlers, wenn ein Sammler ohne geladene Positionen abgeschlossen oder gespeichert wird.
3.23.0.41 - 2023-03-21
Auftragserfassung
- Weitere Verbesserungen und Optimierungen im "Stammaufträge Laden" Modul:
- Schnellere Tabellenansicht
- Sortierung nach Bezeichnung
- Fortschrittsbalken beim Laden der Stammaufträge
- Neue Funktionen hinter der Rechten Maustaste in der Liste der Stammaufträge:
- "Alles Markieren"
- "Alle Markierungen Entfernen"
- Weitere Verbesserungen und Optimierungen im "Stammaufträge Laden" Modul:
Triggersystem
- Neue Integrierte Funktionen zum Umwandeln von Zeitstempeln von uns zu JSON-String:
- function mxDateTime2Json(vDateTime:tDatetime; vUseUTC:boolean=false):string;
- function mxJson2DateTime(vJSON:string; vConvert2Local:boolean=true):tdatetime;
- Neue Integrierte Funktionen zum Umwandeln von Zeitstempeln von uns zu JSON-String:
Trimble Schnittstelle
- BETA2 der Trimble Schnittstelle mit Abrufen von TRACES und Zurodnung von LID zu Sammler und Positionsnummern. Für den BETA2 Test müssen neue Scripte durch unseren Support installiert werden!
3.23.0.39 - 2023-03-20
Triggersystem
- Optimierung der {c__TriggerConstants} Komponenten beim Lesen und Schreiben von XML Dateien
- Neue integrierte Funktion, mit der Sie ChatGPT Fragen stellen können: function mxAskGPT(vRequest:c__triggerconstantes):boolean
ChatGPT ist ein leistungsstarkes KI-Modell, das menschenähnliche Konversationen ermöglicht. Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie sich zunächst bei ChatGPT registrieren und einen API-Key anfordern.
LKW Stammdaten
- Wir haben das Suchfeld in der Terminliste verbessert! Ab sofort findet die Suche automatisch alle Einträge, die mit dem eingegebenen Text beginnen. Wenn Sie beispielsweise nach "Test" suchen, werden alle Einträge angezeigt, die mit "Test" beginnen. Wenn Sie jedoch nach einem Wort suchen, das irgendwo im Text vorkommt, können Sie das Symbol "%" verwenden. Wenn Sie beispielsweise nach dem Wort "Test" suchen, können Sie "%Test" eingeben.
Auftragserfassung
- Die Liste der Stammaufträge zeigte markierte Aufträge bisher mit hellgrünem Hintergrund und heller Schriftfarbe an. Ab sofort wird die Schriftfarbe für markierte Zeilen auf Schwarz eingestellt.
- Umstellung der Tabellenansicht für Stammaufträge in den Gridmode (Schneller Modus)
3.23.0.38 - 2023-03-17
Triggersystem
- Erweiterung der {c__TriggerConstants} um die Funktion .B_Switch(vName:string):boolean zum Umschalten eines Logischen Wertes
Auftragserfassung
- Die Sammlerdetailansicht innerhalb der Formularansicht wurde an die neue Ansicht im Dispomodul angepaßt
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Bisher wurde die Sepa-XML Datei im Format "erp_sepa_000_xml.xml" benannt. Ab diesem Update wird hier der Datenbankname aus der aktuellen Konfiguration vorangesetzt.
LKW Stammdaten
- Neues Suchfeld in der Terminliste: "Bemerkung / Info"
3.23.0.37 - 2023-03-15
Auftragserfassung
- Das Stammaufträge-Laden Modul wurde überarbeitet und optimiert
- Beim Öffnen der Auftragserfassung für LKW, Luft, See, Container und Express können weitere Tabellenansichten übersprungen werden, indem beim Klicken auf das Icon der Auftragserfassung die STRG/CTRL-Taste gedrückt wird. Dadurch wird das Laden der zusätzlichen Tabellenansichten vermieden.
Triggersystem
- Alle {tmxForm} Komponenten speichern den Zustand der SHIFT, STRG und ALT Tasten (als Boolean Werte) beim Erzeugen in die interne [tmxForm}.mxconfig in folgenden Werten:
- CTRL/STRG: {tmxForm}.mxconfig.B('mxkeyboard_is_CtrlDown')
- SHIFT: {tmxForm}.mxconfig.B('mxkeyboard_is_ShiftDown')
- ALT: {tmxForm}.mxconfig.B('mxkeyboard_is_AltDown')
- Alle {tmxForm} Komponenten speichern den Zustand der SHIFT, STRG und ALT Tasten (als Boolean Werte) beim Erzeugen in die interne [tmxForm}.mxconfig in folgenden Werten:
Druckmenü
- Gruppenbereiche werden nur noch dann angezeigt, wenn die aktuellen Druckvorlagen mindestens in 2 Kategorien / Gruppen aufgeteilt wurden.
- Diverse Optimierungen beim Ändern der Einstellungen pro Druckvorlage
3.23.0.36 - 2023-03-14
Speditionslager
- Erweiterung und Verbesserung der Lagerplatz-Erfassung
- Drucken für Lagerplätze aktiviert
- Neue Mustervorlage im Druckmenü zum Online-Abruf für "Musterlabel QR-Code"
- Triggersystem für das "Lagerverwaltungsmodul" aktiviert
- Excel-Export und Rückimport für die Lagerplätze Tabelle aktiviert
- Die Lagerverwaltung wurde für die Übersetzungen aktiviert und ins Englische vollständig übersetzt
3.23.0.35 - 2023-03-13
Allgemein / Global
Alle MicrotronX Programme und Module werden unter der Berücksichtigung aktuellster Sicherheitsrichtlinien für Windows Programme erneut kompiliert:
Dieses Update wird unter anderem die DEP (Data Execution Prevention) aktivieren.
DEP ist eine Sicherheitsfunktion in Windows, die dazu beiträgt, Angriffe auf Windows-Systeme zu verhindern, indem sie verhindert, dass schädlicher Code ausgeführt wird.
Durch die Aktivierung von DEP in MicrotronX-Programmen und -Modulen wird die Sicherheit Ihrer Systeme verbessert und das Risiko von Angriffen verringert. Es ist wichtig, dass Sie sicherstellen, dass alle Ihre Windows-Programme auf dem neuesten Stand sind und die aktuellen Sicherheitsrichtlinien befolgen, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten.
Dispo-Modul
- Die Ansicht der auf dem Sammler geladenen Postionen wurde wie folgt erweitert:
- Liste = Sortierung für Ladeliste
- Ladereihenfolge = Geladene Aufträge sortiert anhand der Ladereihenfolge
- Entladereihenfolge = Geladene Aufträge sortiert anhand der Entladereihenfolge
- In allen Ansichten können die Position per Drag & Drop umsortiert / verschoben werden.
- Per Rechter Maustaste können alle Ansichten neu durchnummeriert werden; wenn z.B. mehrere Aufträge eine 0 (oder gleiche Reihenfolgennummer) haben,
kann es ansonsten beim Drag & Drop zu Problemen kommen.
- Die Ansicht der auf dem Sammler geladenen Postionen wurde wie folgt erweitert:
Druckmenü
- Bisher konnten auch Benutzer/Gruppen die Einstellungen für Druckvorlagen öffnen, wenn die Berechtigungen für Reportbuilder nicht gesperrt war.
Mit diesem Update können nur noch Admin und Superuser die Einstellungen öffnen!
- Bisher konnten auch Benutzer/Gruppen die Einstellungen für Druckvorlagen öffnen, wenn die Berechtigungen für Reportbuilder nicht gesperrt war.
Trimble Schnittstelle
- Erste BETA Testphase für die neuen Komponenten zur Trimble Schnittstelle. Die neuen Komponenten sind sowohl im MS100-Cronjob als auch im ERP verfügbar.
Container TR02 Schnittstelle
- Das Kombinieren von verschiedenen TR02 Positionen per Drag & Drop wurde optimiert:
Ein Container mit StatusRequest(11) oder TransportBooking(21) kann in eine TR02 Position im Status TransportBooking(21) kombiniert werden. Bisher war das Kombinieren nur für Container möglich, die beide im Status 21 waren. - Zusätzliche Sicherheitsabfragen und Prüfungen beim Kombinieren
- Das Kombinieren von verschiedenen TR02 Positionen per Drag & Drop wurde optimiert:
Triggersystem
- Die integrierte Funktion zur Überprüfung von Container-Nummern wurde erweitert, um sicherzustellen, dass keine ungültigen Nummern durch eine fehlerhafte Prüfziffer generiert werden. Normalerweise sollte die Prüfziffer nicht 10 betragen. Allerdings gibt es einige Container mit Nummern, bei denen die Prüfziffer 10 ergibt. Mit diesem Update wird dieser Sonderfall berücksichtigt, indem die 10 automatisch in eine 0 umgewandelt wird, um sicherzustellen, dass die Container-Nummer weiterhin gültig bleibt.
3.23.0.34 - 2023-03-10
Allgemein / Global
- Der MicrotronX ERP Starter (sped3.exe) wurde erweitert, um fehlerhafte oder beschädigte Dateien im Programmverzeichnis zu erkennen.
- Wenn beschädigte oder fehlerhafte Programmdateien erkannt werden, repariert der Starter diese automatisch mithilfe der letzten Aktualisierungsdateien aus dem Server-Updates-Verzeichnis.
Speditionslager
- Neue Funktion zum Bereinigen von "isworking" und "opautoisworking" Sperren von Lagerbuchungen.
Diese Funktion befindet sich in der Formularansicht im Bearbeiten Menü und kann mit Admin oder Superuser-Berechtigungen gestartet werden.
- Neue Funktion zum Bereinigen von "isworking" und "opautoisworking" Sperren von Lagerbuchungen.
Druckmenü
- Erweiterung vom Rechte-Maustastenmenü in der Liste der Druckvorlagen zum definieren neuer Einstellungen pro Druckvorlage.
Im ersten Schritt ermöglichen wir hiermit die Gruppierung nach Vorlagenkategorien und eine Zugriffssteuerung / Berechtigung zum Verwenden der Druckvorlagen. Hat ein Mitarbeiter keine Berechtigung für eine Druckvorlage, so wird diese in der linken Liste ausgeblendet / nicht mehr angezeigt! - Druckvorlagen mit speziellen Zugriffsberechtigungen werden beim Admin und Superuser in der linken Liste mit hellroter Hintergrundfarbe dargestellt.
- Erweiterung vom Rechte-Maustastenmenü in der Liste der Druckvorlagen zum definieren neuer Einstellungen pro Druckvorlage.
Buchungen
- Beim Selektieren von Sammelbuchungen werden die Buchungszeilen in der Reihenfolge übernommen, in der sie ausgewählt wurden und zur Buchungsliste hinzugefügt.
- Umsortierung von Buchungszeilen per Drag & Drop optimiert
3.23.0.33 - 2023-03-08
Reportbuilder
- Aktualisierung vom Reportbuilder und allen Zusatzkomponenten auf die aktuellste verfügbare Enterprise Version 22.01 mit diversen Korrekturen und Verbesserungen seitens des Herstellers
Triggersystem
- Diverse interne Erweiterungen und Optimierungen in den "ConnectEvent2Trigger" Funktionen zur Anbindung von Events über das Triggersystem
3.23.0.32 - 2023-03-07
Triggersystem
- Erweiterung der Startparameter für die interne mxDruckmenue_Start Funktion:
procedure mxDruckmenue_Start(vType:string; vParams:tstrings; vLinkValue:string=''; vDaModul:int64=-1; vNextCopyCount:integer=0; vNextDirectPrint:boolean=false); - Neue integrierte Triggerfunktion zum Bereinigen und Validieren von Container-Nummern nach ISO6346:
- function mxiso6346_Cleanup_ContainerNr(vContainerNr:string):string
- function mxiso6346_isContainerNr_valid(vContainerNr:string):boolean
- Erweiterung der Startparameter für die interne mxDruckmenue_Start Funktion:
Container TR02 Schnittstelle
- Das Fenster zur Slot-Auswahl verschwand gelegentlich hinter dem Hauptprogrammfenster, was den Eindruck erweckte, dass das Programm für mehrere Minuten nicht reagierte. Erst durch das Wechseln zu anderen Windows-Anwendungen konnte das unsichtbare Fenster zur Slot-Auswahl wieder sichtbar gemacht werden.
Dieses Problem wurde behoben.
- Das Fenster zur Slot-Auswahl verschwand gelegentlich hinter dem Hauptprogrammfenster, was den Eindruck erweckte, dass das Programm für mehrere Minuten nicht reagierte. Erst durch das Wechseln zu anderen Windows-Anwendungen konnte das unsichtbare Fenster zur Slot-Auswahl wieder sichtbar gemacht werden.
3.23.0.31 - 2023-03-06
Auftragserfassung
- Erweiterungen und Optimierungen in der neuen Container-Erfassungsmaske (mit Adressenlisten):
- Die Box mit "Informationen zur Adresse" wurde nach links verschoben
- Die Tabellen mit Adressen und Containerdaten wurden nach rechts verschoben
- Neues Feld "Adressenart" in der Adressentabelle
- Beim Drücken von STRG+ENTER innerhalb der Sendungszeilen / Containerdaten Tabelle wird die aktuelle Zeile für die angegebene Anzahl Container automatisch mit allen Inhalten (ausser Container-Nummern) vervielfacht.
- Erweiterungen und Optimierungen in der neuen Container-Erfassungsmaske (mit Adressenlisten):
Stammdaten
- Erweiterung der Container Adressenarten Tabelle um Parameter:
- L = Ladedatum (OUT) ist Pflichtfeld
- E = Gestellungsdatum/Entladedatum (IN) ist Pflichtfeld
- U = Adressenart darf innerhalb einer Position nur einmal verwendet werden
- Erweiterung der Container Adressenarten Tabelle um Parameter:
Buchungen
- Beim Erneuten Selektieren von Sammelbuchungsposition wird die Ansicht automatisch aktualisiert und muss nicht nochmal per Klick auf den "Aktualisieren" Button geladen werden
3.23.0.30 - 2023-03-05
Auftragserfassung
- Erweiterung der Container-Erfassung um eine neue Adressenliste: Anstatt der fest definierten Bereiche für Container Ab, Gestellung und Container An kann nun eine Adressenliste mit einer Adressenart mit definierten Reihenfolgen und Nummern verwendet werden.
Warnung! Bei der Umstellung auf die neue Erfassungsart müssen alle Trigger und Scripte für die TR02 Schnittstelle entsprechend aktualisiert werden! - Nachträgliches Umsortieren der Adressenliste in der neuen Container-Erfassung per Drag & Drop aktiviert
- Erweiterung der Container-Erfassung um eine neue Adressenliste: Anstatt der fest definierten Bereiche für Container Ab, Gestellung und Container An kann nun eine Adressenliste mit einer Adressenart mit definierten Reihenfolgen und Nummern verwendet werden.
Container TR02 Schnittstelle
- Beim Erzeugen von DE und DA wurde als ReleaseNumber die Information aus dem TURNIN_REF Feld gelesen.
Mit diesem Update wird entweder die FREISTELL_NR oder das TURNIN_REF automatisch verwendet. - Achtung! Mit diesem Update wird das "Kombinieren von zwei bestätigten TR02 Aufträgen (mit TP) für eine kurze Zeit abgeschaltet. Erst mit Version .31 oder .32 wird diese Funktion verbessert und an die neuen Erfassungsmasken angepaßt + wieder aktiviert
- Beim Erzeugen von DE und DA wurde als ReleaseNumber die Information aus dem TURNIN_REF Feld gelesen.
MxCronJobs
- Aktualisierung vom Cronjob-Modul mit den neuen TR02 Funktionen
3.23.0.29 - 2023-03-03
Speditionslager
- Erweiterung der Formularansicht im Speditionslager:
Die Detailseiten pro NVE (Historie, Dateianlagen und Schaden) können am rechten Modulrand eingeblendet werden. - Die Dateianlagen pro NVE werden nicht mehr mit dem MINDEX der NVE sondern direkt mit dem Barcode selber verknüpft. Somit sind die Dateianlagen sowohl in den Einlagerungs- als auch in den Auslagerungspositionen verfügbar.
- Erweiterung der Formularansicht im Speditionslager:
ERP Administration
- Die Gruppenberechtigungen für das Speditionslagermodul wurden erweitert:
- Historie pro NVE aktiviert?
- Dateianlagen pro NVE aktiviert?
- Die Gruppenberechtigungen für das Speditionslagermodul wurden erweitert:
Offeneposten
- Die Tabellenansicht für gespeicherte Zahlungen kann die letzte per Tabellenansicht-Anpassen gespeicherten Einstellungen automatisch laden
- Neuer Filter zum Suchen nach SZL Nummern (=Zahlungsvorgang Nr)
Container TR02 Schnittstelle
- Beim Ändern der Erfassungsart von "Statusrequest Only" auf "Booking" wird sofort die Slotauswahl geöffnet, damit nicht ein zuvor falsch definierter Slot gebucht wird.
Triggersystem
- Erweiterung der integrierten Triggerfunktion zum Hinzufügen von FileDATA in die Dateianlagen um ein Datumfeld:
function mxglobal_UpdateDateianlageFileDATA(vModul:int64; vMindex:int64; vLinkZu:string; vDATA:string; vDateiname:string; vInfo:string; vFolderId:int64=-1; vname:string=''; vdatum:tdatetime=0):int64
- Erweiterung der integrierten Triggerfunktion zum Hinzufügen von FileDATA in die Dateianlagen um ein Datumfeld:
3.23.0.28 - 2023-03-02
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v22.2.4: Hersteller-Seite
- Aktualisierung vom MicrotronX PDF-Viewer mit diversen Korrekturen und Verbesserungen bei der Anzeige von PDF-Dokumenten mit Fehlern
LKW Stammdaten
- Korrektur eines Sortierfehlers in der Tabellenansicht. Ab sofort ist die Liste der Fahrzeuge beim Öffnen nach Kennzeichen sortiert
Container TR02 Schnittstelle
- Schnelleres Anzeigen der Terminal-Slotauswahl für ein definiertes Datum
Triggersystem
- Der Object-Inspector vom Triggersystem wurde optimiert
- Der interne Triggersystem- und Unit-Cache wurde von 180 Sekunden auf 60 Sekunden geändert
Speditionslager
- Erweiterung der Indexstrukturen in der Speditionslager-Artikelstammdaten Tabelle, damit gleiche Artikelnummern für unterschiedliche Fremdlager bei gleichem Kunden verwendet werden können.
3.23.0.27 - 2023-03-01
Container TR02 Schnittstelle
- Beim Empfangen von Fehlernachrichten konnte es passieren, dass die Nachrichten-Version nicht zurückgesetzt wurde. Somit wurde die nächste Nachricht mit gleicher Version erwartet, aber mit neuer Version erzeugt. Dieser Fehler sollte hiermit korrigiert sein.
- Nach dem "Löschen - Stornieren" einer TR02 Erfassung, kann diese über einen neuen Button "Neu Buchen" Kopiert und mit neuen Daten erneut an das Terminal gesendet werden.
- Nach dem Umwandeln einer "StatusRequest Only" in eine "Booking" wird das Senden automatisch aktiviert
Buchungen
- Das Sortieren der Buchungszeilen per Drag & Drop funktioniert wieder
- Die Buchungszeilen werden in der Tabellenansicht richtig sortiert angezeigt
3.23.0.26 - 2023-02-28
Allgemein / Global
- Aktualisierung unserer Entwicklungsumgebungen und Compiler auf die aktuellste verfügbare Versionen
Buchungen
- Die Funktionen für "Tabellenansicht Ändern" sind wieder aktiviert
Container TR02 Schnittstelle
- Neue Erfassungsart für die TR02-Schnittstelle. Normalerweise wird nach einem Statusrequest automatisch ein TransportBooking ausgelöst. Wird jedoch die Erfassungsart auf "Statusrequest Only" gesetzt, wird keine automatische Buchung durchgeführt.
- Die Tabelle zum Auswählen der Slots wird beim Starten schon richtig sortiert angezeigt
3.23.0.25 - 2023-02-24
Dateianlagen
- Der Dateianlagen-Import-Server wird immer minimiert (neben der Windows-Uhr) gestartet
- Die Dateianlagen-Vorschau kann jetzt auch binäre .DOC Dateien anzeigen
LKW Stammdaten
- Die Betragsspalte in der Todo/Aufgaben Tabelle wird um eine Summenberechnung erweitert
Speditionslager
- Korrektur der Tabulatorenreihenfolge in der Tabellenansicht "Suchen / Filtern" Box
Auftragserfassung
- Erweiterung der Auftragserfassung vom Container-Modul um ein Zwischenlager
- Neue Admin-Einstellung zum aktivieren vom Zwischenlager für die Container-Auftragserfassung: containerzwischenlager
3.23.0.24 - 2023-02-22
Allgemein / Global
Nach diesem Update wird eine manuelle Reorganisation empfohlen, wenn Sie viel mit Nebenkosten arbeiten.Tarifwerk
- Die Variable fDeleteOnZero kann nun auch in jeder einzelnen Nebenkostenzeile über die Triggerscripte aktiviert / abgeschaltet werden
- Korrektur eines Fehlers mit Script-Kommentaren in den Triggerscripten der Nebenkosten, wenn das Kommentar in der letzten Scriptzeile angehängt war.
- Die in den Nebenkosten-Triggerberechnungen verfügbaren Konstanten wurden erweitert:
fkm = Kilometer
fmautkm = Mautkilometer
fleerkm = Leerkilometer
fstunden = Stunden Fahrzeit
fldm = Lademeter
fqbm = Kubikmeter
fkgb, fkgn, fkgf = Kilogramm Angaben in Netto, Brutto und Frachtpflichtig
fcolli = Colli
fpaletten = Paletten
faufbauart =Aufbauart-Feld (integer)
fsendungsart = Sendungsart-Feld (integer)
fwarenwert = Betrag vom Warenwert (unabhängig der Währungsangabe)
ftour = Tour
fPosstatus = Positionsstatus als Zahl
fLaufzeit = Entladedatum abzüglich Ladedatum in Tagen
3.23.0.23 - 2023-02-21
LKW Stammdaten
- Der Bereich für Dateianlagen und Historyeinträge innerhalb der Todo/Aufgabenansicht merkt sich seinen letzten Zustand (aufgeklappt oder minimiert inkl. der Breite)
- Die Terminliste merkt sich die zuletzt verwendeten Angaben für Datum-von und Datum-bis
- Veraltete Funktion "LISTE DRUCKEN" Seite wurde aus dem Modul entfernt
- Ansichten für "Termine" und "Fuhrpark Terminkalender" wurden aus der Unterseite "TERMINLISTE" in den oberen Bereich verschoben und die nicht mehr benötigte Unterseite "TERMINLISTE" wurde entfernt
- Neues Suchfeld nach ID/MINDEX in der Terminliste
Stammdaten
- Die Pflege der Steuercodes wurde wie folgt erweitert:
- Beim Ändern von einem Steuercode wird das STCODE Feld für alle Benutzer OHNE Administrationsrechte nicht mehr änderbar!
- Es ist nicht mehr möglich, Steuercodes zu löschen, wenn Buchungen existieren, in denen dieser Steuercode verwendet wird.
- Wird der CODE eines Steuercodes geändert (nur aktiviert bei Administratoren), so werden alle Steuercodes in allen möglichen Tabellen
(wie z.B. Rechnung, Gutschrift, Eingangsrechnung, Eingangsgutschrift, Auftragserfassung Frachteinnahmen, Auftragserfassung Frachtausgaben
und Dispotabellen) geprüft und von altem Steuercode-Wert auf den neuen aktualisiert.
Warnung! Änderungen an den Nummern der Steuercodes werden nicht empfohlen, können aber durchgeführt werden.
Beim Speichern wird der Aktualisierungsvorgang in allen Tabellen und Strukturen per Fortschrittsbalken dargestellt.
Datensätze, die zur Zeit gesperrt sind, können nicht aktualisiert werden!
Ändern Sie Steuercodes am besten nur dann, wenn alle anderen Arbeitsplätze das Programm verlassen haben.
- Die Pflege der Steuercodes wurde wie folgt erweitert:
Triggersystem
- Neue globale Konstanten im Triggersystem:
- erpuserisadmin:boolean
TRUE = Aktueller Benutzer hat Administrationsrechte / FALSE = Keine Berechtigung - erpuserissuperuser:boolean
TRUE = Aktueller Benutzer hat Superuserrechte / FALSE = Keine Berechtigung
- erpuserisadmin:boolean
- Neue globale Konstanten im Triggersystem:
3.23.0.22 - 2023-02-20
Allgemein / Global
- Der MicrotronX Pdf Viewer wurde ins Deutsche übersetzt + startet anhand der im MicrotronX ERP verwendeten Sprache entweder in Englisch oder in Deutsch
Tarifwerk
- Verbesserungen beim Importieren von Postleitzahl-Zonen aus Excel Vorlagen:
- Der Importvorgang wurde immer abgebrochen, wenn die Quelldatei doppelte Datensätze zu PLZ-VON und PLZ-BIS enthielt.
Nach diesem Update wird am Ende vom Import eine entsprechende Fehlerdatei im gleichen Verzeichnis wie die Quelldatei gespeichert. - Die Feldwerte / Spaltenwerte für V1 bis V4 werden ignoriert, wenn keine Daten vorhanden sind bzw. wenn eine 0 eingetragen ist.
- Wenn die Spalte PLZ-BIS keinen Wert enthält, wird der Wert aus PLZ-VON automatisch als BIS verwendet.
- Die Postleitzahl-Zonentabelle wird nach dem Importvorgang automatisch aktualisiert. Bisher musste hier das Tarifmodul erneut gestartet werden.
- Der Importvorgang wurde immer abgebrochen, wenn die Quelldatei doppelte Datensätze zu PLZ-VON und PLZ-BIS enthielt.
- Verbesserungen beim Importieren von Postleitzahl-Zonen aus Excel Vorlagen:
Speditionslager
- Korrektur eines Anzeigeproblems bei den Gruppen-Summen innerhalb der Lagerabrechnung für Lagergeld
- Alle Abfragen und Nachrichtenboxen wurde in das Englische übersetzt
Adressenverwaltung
- Neue Admin-Einstellung setup/kd_deb_berechnungsart = Art der Erzeugung von Kreditor / Debitorennummern:
0 = Alte Version / Nur Vorzeichen + interne Kundennummer (sollte nicht mehr verwendet werden!)
1 = Startwert+Kundennummer, z.B. 10000 + interne Kundennummer
2 = Nummernkreise für Debitoren und Kreditoren getrennt / unabhängig voneinander hochzählen
3 = Nummernkreise anhand Anfangsbuchstabe ABC getrennt hochzählen
- Neue Admin-Einstellung setup/kd_deb_berechnungsart = Art der Erzeugung von Kreditor / Debitorennummern:
MS800 Webdienste
- Erweiterungen und Optimierungen im Triggersystem vom MS800 Modul
- Zugriff auf {zini} für MS800-Triggersystem aktiviert
3.23.0.21 - 2023-02-15
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Aktualisierung vom integrierten TeamViewer Quicksupport Modul
- Beim Anpassen / Ändern von Tabellenansichten gab es eine fest definierte Länge von Feldnamen mit 32 Zeichen.
Mit diesem Update wird die maximale Feldlänge auf 64 Zeichen erhöht. - Aktualisierung vom "MicrotronX PDF Viewer"
Planer3
- Der Aufgabenbereich im Planer wurde erweitert und zeigt nun zu jedem Eintrag den Ersteller und ggfs. abweichenden Mitarbeiter an.
- Die Tabellenansicht der Aufgaben kann per Rechter Maustaste angepaßt werden.
Manuelle Einnahmen- / Ausgabenverteilung
- Die Manuelle EA-Verteilung kann jetzt auch mit Fremdwährungen umgehen
- Neuer Trigger beim Speichern einer Verteilung: returnsavetest
- Neue Funktionen hinter der Rechten-Maustaste in der Liste der Positionen: Kopieren der Positionsnummer in die Zwischenablage + Öffnen der Position in der Auftragserfassung.
Speditionslager
- Erweiterung der Speditionslager-Artikellstammdaten um "Lagergeld Typ"
Bisher kann nur ein "Lagergeld pro Tag" definiert werden. Mit diesem Update wird aus dem Textfeld "Lagerpreis pro Tag" eine Auswahlbox mit der verschiedene Abrechnungszyklen/-Arten definiert werden können.
Um diese neuen Funktionen zu verwenden, müssen die Triggerscripte auf Kundenseite angepaßt werden. - Im Trigger "onspedlager_opauto_add_invoiceposition" (Berechnung Lagergeld) gibt es folgende neue Konstanten für die zu berücksichtigenden Karenztage:
- fKarenztageStartMonat = Tage frei im Monat der Einlagerung
- fKarenztageFolgeMonat = Tage frei im ersten Folgemonat nach Einlagerung
- fKarenztage = Summe der Karenztage für aktuellen Buchungsvorgang
- Erweiterung der Speditionslager-Lagerabrechnung: Zusätzliche Spalten für "Freitage Startmonat" und "Karenztage Folgemonat" in der Vorschautabelle für Lagergeldabrechnung.
- Beim erfolgreichen Abbrechen einer Lagerabrechnungserfassung wird der Hinweis "Erfolgreich abgebrochen" unterdrückt und nicht mehr zusätzlich mit einem Popupfenster angezeigt.
- Erweiterung der Speditionslager-Artikellstammdaten um "Lagergeld Typ"
Adressenverwaltung
- BETA: Neue Einstellmöglichkeiten für die Speditionslager-Abrechnung:
- "Tage frei im Monat der Einlagerung"
- "Karenztage für den ersten Folgemonat"
Damit diese Einstellungen berücksichtigt werden können, müssen Kundenseitige Triggerfunktionen entsprechend aktualisiert werden. Bitte setzen Sie sich in diesen Fällen mit Ihrem MicrotronX ERP Support in Verbindung.
- BETA: Neue Einstellmöglichkeiten für die Speditionslager-Abrechnung:
Stammdaten
- Erweiterung der Stammdaten-Tabellen um die Kategorie "Speditionslager Lagergeld Berechnungsarten"
Buchungen
- Die EDM-TR Schnittstelle wurde erweitert:
- Bei einer 11 stelligen VKN wird diese automatisch als TCKN verwendet
- Wenn eine TCKN verwendet wird, kann automatisch der Ansprechpartner in "Contact:Name" und "Contact:Surname" übernommen werden.
Das Trennzeichen zwischen Vor- und Nachname ist das erste Leerzeichen!
- Die EDM-TR Schnittstelle wurde erweitert:
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Erzeugen eines History-Moduls:
function mxtf_historymodul(vparent:twinControl; vModul:int64; vMasterDatasource:tdatasource; vMasterFieldName:string; vMasterFieldPrefix:string=''; vInitIntervalMs:integer=1000):tmxHistory;
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Erzeugen eines History-Moduls:
3.23.0.20 - 2023-02-13
Triggersystem
- Korrektur eines kleinen Fehlers beim Update von Dateianlagen mit dem Dateinamen
3.23.0.19 - 2023-02-10
Allgemein / Global
- Nach diesem Update wird eine manuelle Reorganisation empfohlen
- Das mxdatabasebackup.exe Tool kann ab dieser Version automatisch DB-Jobs und Table-Triggers ein- und ausschalten
LKW Stammdaten
- Automatisches Aktualisieren der Tabellenansicht beim Drücken der Enter-Taste in allen Suchfeldern aktiviert
Triggersystem
- Weitere Optimierungen beim Laden und Speichern von XML-Strukturen in unsere eigene {c__triggerconstants} Komponente
Schadenserfassung
- Erweiterung der Schadenserfassung um das "Fahrer" Feld. Dieses Feld wird erst nach einer manuellen Reorganisation erzeugt und aktiviert
Reportbuilder
- Aktualisierung vom Reportbuilder und allen Zusatzkomponenten auf die aktuellste verfügbare Enterprise Version 22.0
Speditionslager
- Erweiterung der Artikelstammdaten um das Feld "DICKE"
- Erweiterung der Einlagerungsmaske um das Feld "DICKE"
- Das Anzeigeformat für die Abmessungen wurde auf mindesten 4 Nachkommastellen geändert
Dateianlagen
- Das Rechte-Maustastenmenü im Dateianlagenmodul wurde überarbeitet und besser Gruppiert
Planer3
- Das Lesen und Erstellen von Kalendereinträgen per Triggersystem wurde optimiert
3.23.0.18 - 2023-02-08
Triggersystem
- Erweiterung der {c__TriggerConstants} Klasse:
- Alle Funktionen zum Lesen und Schreiben von XML Strukturen wurden überarbeitet und können 99% aller möglichen XML Strukturen (inkl. Attributen und Arrays) lesen und ausgeben.
- Speichern der Werte in eine XML-Struktur:
procedure {c__TriggerConstants}.SavetoXML(vXmlNode:tXmlNode; const vContains:string=''; const vNamePrefix:string=''; const vNameDelimiter:string='.'; vRecursive:boolean=true; vColumnProperties:c__triggerconstants=nil); - Die Standardfunktionen zum Auflisten von Werten und Objekten werden automatisch anhand der Erstellungsreihenfolge sortiert
- Neues iAutoid:int64 Feld für jeden Eintrag / Wert
- Neue integrierte Triggerfunktionen rund um Dateianlagen:
- function mxglobal_UpdateDateianlage(vModul:int64; vMindex:int64; vLinkZu:string; vDateiname:string; vInfo:string; vFolderId:int64; vMindex):int64
- function mxglobal_InsertDateianlageFileDATA(vModul:int64; vLinkZu:string; vDATA:string; vDateiname:string; vInfo:string; vFolderId:int64=-1):int64
- function mxglobal_UpdateDateianlageFileDATA(vModul:int64; vMindex:int64; vLinkZu:string; vDATA:string; vDateiname:string; vInfo:string; vFolderId:int64=-1):int64
- Erweiterung der {c__TriggerConstants} Klasse:
Planer3
- Der Kalender/Planer kann jetzt noch mehr Einstellungen speichern und beim nächsten Start wiederherstellen.
3.23.0.17 - 2023-02-06
LKW Stammdaten
- Erweiterung der "Todo / Aufgaben" Seite um ein History-Modul
Speditionslager
- Korrektur einer sporadischen Fehlermeldung innerhalb der Lagerabrechnung beim Selektieren des Auftraggebers: "... konnte nicht in integer konvertiert werden"
Diese Fehlermeldung kam immer dann, wenn im Kundenstamm für den Auftraggeber kein Standard-Steuercode definiert war
- Korrektur einer sporadischen Fehlermeldung innerhalb der Lagerabrechnung beim Selektieren des Auftraggebers: "... konnte nicht in integer konvertiert werden"
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Umwandeln von String zu Float unter automatischer Berücksichtigung von Punkt oder Komma als Dezimaltrennzeichen:
function mxString2Float(vStringValue:string):double - Neue integrierte Triggerfunktion zum Umwandeln von einem Float-Wert in einen SQL-String, welcher innerhalb einer SQL-Anweisung verwendet werden kann:
function mxFloat2SQLString(vFloatWert:double):string - Neues Basismodul: tmxHistory
Dieses neue Modul kann eine History-Seite wie u.a. innerhalb der Auftragserfassung oder in den Offenenposten als eigenständiges Modul bereitstellen. Verwendet wird dieses neue Modul ab dieser Version z.B. in den Offenenposten und im LKW-Stamm (Todo / Aufgaben) - Die Modulauswahl im Triggersystem-Editor übernimmt individuelle Einstellungen und Einträge aus dem "onopenTriggersystemEditor"
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Umwandeln von String zu Float unter automatischer Berücksichtigung von Punkt oder Komma als Dezimaltrennzeichen:
Auftragserfassung
- Korrektur einer sporadischen Fehlermeldung innerhalb der Tabellenansicht nach dem Aktualisieren einer Anzeige, die über "Funktionaler Modus" gruppiert dargestellt wurde + nach dem Aktualisieren verschiedenen Positionen von einer Gruppe in eine andere Gruppe (innerhalb der Anzeige) verschoben wurden.
Offeneposten
- Erweiterung der Detailansicht / History-Seite mit neuen / verbessertem History-Modul
3.23.0.16 - 2023-02-03
Offeneposten
- Sporadische Fehlermeldung beim Umschalten der Tabellenansicht in den Funktionalen Modus + Gruppieren nach einem Feld und Klicken in eine leere Zeile korrigiert.
MS800 Webdienste
- Korrektur eines Speicherfehlers in der Dateianlagen-Erweiterung: Wenn mehrere MS800 Module zur gleichen Zeit ausgeführt wurden, konnte es passieren, dass die Dateianlagen in die falschen MXDA-Verzeichnisse abgelegt wurden.
Dieses Problem sollte hiermit korrigiert sein.
- Korrektur eines Speicherfehlers in der Dateianlagen-Erweiterung: Wenn mehrere MS800 Module zur gleichen Zeit ausgeführt wurden, konnte es passieren, dass die Dateianlagen in die falschen MXDA-Verzeichnisse abgelegt wurden.
Allgemein / Global
- Update der Mapi Anbindungskomponenten mit diversen Verbesserungen seitens des Herstellers
3.23.0.15 - 2023-02-02
Buchungen
- Auch beim manuellen Verbuchen von Zahlungsvorgängen, wird diesen Zahlungsvorgängen jeweils eine fortlaufende SZL Nummer zugewiesen
LKW Stammdaten
- Die Formularansicht / "Todo / Aufgaben" wurden erweitert:
- Dateianlagen wurden in eine "PageControl" Komponente verschoben und befindet sich innerhalb der Unterseite "Dateianlagen".
- Vorbereitungen für neue Unterseite pro Todo-Eintrag: Historie
- Die Formularansicht / "Todo / Aufgaben" wurden erweitert:
Android Barcode Scanner für ERP
- Die interne Triggerfunktion zum laden der Sammler-Info (Geladene Aufträge, Nve, usw.) wurde erweitert und kann auch einen nicht abgeschlossenen Sammler anhand **0000 = **+Ident-Nummer erkennen und Daten zurückliefern.
Dispo-Modul
- Beim Abschluss eines Sammlers werden etwaige Einträge in der POSSTATI Tabelle mit der **+Sammler-Ident-Nummer automatisch auf die neue vergebene Sammler-Positionsnummer aktualisiert. Somit sind History-Einträge, die vor dem Abschließen des Sammlers erzeugt wurden, wieder sichtbar.
3.23.0.14 - 2023-02-01
Triggersystem
- Optimierung der Funktionalität für das Laden und Speichern des aktuellen Status der Tabellenansichten
3.23.0.13 - 2023-01-31
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Dispo-Modul
- Die Funktionalität der "Stammfahrzeuge Laden / Pflegen"-Erfassung wurde verbessert.
Die Felder für LKW, Anhänger und Fahrer wurden in Nachschlagefelder umgewandelt und bei der Auswahl eines Fahrzeug-Kennzeichens aus den LKW-Stammdaten werden automatisch die Felder für Anhänger und Fahrer ausgefüllt.
- Die Funktionalität der "Stammfahrzeuge Laden / Pflegen"-Erfassung wurde verbessert.
Buchungen
- Optimierungen bei der Berechnung von Globalen Nebenkosten über Triggersystem-Funktionen / Trigger-Kalkulation
Auftragserfassung
- Erweiterung der POSBARCODE Tabelle um das "LAST_BCD_APOS" Feld
- Die BARCODEID Felder werden auf 50 Zeichen verkleinert
- Die Funktionalität für Sammler wurde erweitert und eine eigene "Barcode Sammler" Seite wurde eingeführt.
Über diese Seite kann eine Überprüfung der NVE-Scannung durchgeführt werden, wenn mit Barcodescannern gearbeitet wird.
Die Beta-Version soll bis Ende der Woche verfügbar sein.
Speditionslager
- Wichtiges Update:
Beim Ermitteln von Lagerpreisen anhand von Lagerpreislisten konnte es vorkommen, dass die Abgrenzung anhand vom Abrechnungszeitraum nicht richtig durchgeführt wurde. In diesen Fällen wurden die Preise vom vorherigen Zeitraum verwendet.
Dieser Sporadischer Triggerfehler sollte hiermit korrigiert sein.
- Wichtiges Update:
3.23.0.12 - 2023-01-30
Auftragserfassung
- Bei der Druckausgabe von Tabellenansichten aus den Modulen der Auftragserfassung kam es in der Vergangenheit zu Problemen bei der Datenquellen-Lesung 'POSTABELLE', wenn mehrere Erfassungsmodule wie LKW, Seefracht und Luftfracht gleichzeitig geöffnet waren. Mit dem aktuellen Update werden diese störenden Fehler endgültig behoben.
Dispo-Modul
- Das Umsortieren der geladenen Positionen per Drag & Drop funktioniert wieder
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Der Vorgang des Übernehmens eines Eintrags aus der Liste in den Feldern für Konto / Kostenstelle kann jetzt auch mithilfe der Tabulator-Taste abgeschlossen werden, anstatt mit der Enter-Taste wie bisher.
Planer3
- Das sporadische Problem bei der Suche und Aktualisierung unsichtbarer Kalendereinträge, welches dazu führte, dass unerwarteterweise ein neuer Eintrag erzeugt wurde, sollte nun durch das Update behoben sein.
- Um die Leistung zu verbessern, wurde der Standard-Intervall-Wert für das Automatische Aktualisieren von Kalendereinträgen im Hintergrund von 60 auf 300 Sekunden erhöht.
3.23.0.11 - 2023-01-27
LKW Stammdaten
- Erweiterung der LKW-Todo / Aufgaben um Dateianlagen zu jedem Eintrag. Die neue Funktion befindet am rechten Bildschirmrand und kann per Drag & Drop bzw. Klick auf den Splitter angezeigt werden.
Planer3
- Das Modul merkt sich die Ansichtseinstellung für gleichzeitig angezeigte Kalender (Privat, Gruppe, Global, usw.)
- Die zuletzt verwendete Ansichtsart (Tag, Woche, Monat, usw.) wird beim Neustart wiederverwendet
Buchungen
- Die {tmxopdm}.CreateDigitalInvoice_... Funktionen werden ab sofort aus allen Modulen beim Drucken und Erzeugen von Dateiausgaben zu Buchungen aufgerufen.
Dies wurde bisher nur in der Kombination mit ZuGFERD durchgeführt. - Während dem Erstellungsvorgang einer Buchung kann die Positionsnummer per Rechter Maustaste Kopiert bzw. die Position direkt in der Auftragserfassung geöffnet werden.
- Die {tmxopdm}.CreateDigitalInvoice_... Funktionen werden ab sofort aus allen Modulen beim Drucken und Erzeugen von Dateiausgaben zu Buchungen aufgerufen.
Allgemein / Global
- Aktualisierung vom PDF-Viewer Icon
3.23.0.10 - 2023-01-26
Allgemein / Global
- Aktualisierung unseres PDF-Viewers mit diversen Verbesserungen und Abfangen von Fehlern beim Anzeigen von PDF-Dateien mit Strukturproblemen
- Update aller Module (MS100, MS800, S3Z05) unter Verwendung der Aktuellsten Funktionen für {c__triggerconstants} Komponente
Speditionslager
- Neuer Trigger beim Aktivieren einer "AVIS-Buchung": onavisaktivieren_generate_apos
Über diesen neuen Trigger, kann eine manuelle Lager-Positionsnummer zeugt und für die Umwandlung / Aktivierung verwendet werden
- Neuer Trigger beim Aktivieren einer "AVIS-Buchung": onavisaktivieren_generate_apos
Triggersystem
- Erweiterung der c__Triggerconstants um folgende Funktionen:
- {c__triggerconstants}.LoadfromCSVfile(vfilename:string; vDelimiter:string=';'; vFirstRowisColumnNames:boolean=true; vColumnProperties:c__triggerconstants=nil):integer;
- {c__triggerconstants}.LoadfromXML(vXmlNode:tXmlNode; const vNamePrefix:string=''; const vNameDelimiter:string='.'; vRecursive:boolean=true; vAsNewObject:boolean=false; vColumnProperties:c__triggerconstants=nil);
- Erweiterung der c__Triggerconstants um folgende Funktionen:
Tarifwerk
- Neue Admin-Einstellung zum Aktivieren/Abschalten der Bereinigung von Postleitzahlen-Feldern vor der Suche in der Tariftabelle: tarif_cleanup_plz
Auftragserfassung
- Die Tabellenansicht merkt sich im Funktionalen Modus die Minimierten / Maximierten Gruppierungen auch über das Aktualisieren / Filter-Löschen hinweg
LKW Stammdaten
- Die LKW-Todo / Aufgabenerfassung wird nicht mehr in einem eigenen Popup geöffnet sondern kann direkt innerhalb der Todo / Aufgaben Seite durchgeführt werden
3.23.0.9 - 2023-01-20
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v22.2.3: Hersteller-Seite
- Programmweite Umstellung der Standard-Schriftarten und Schriftgrößen
Auftragserfassung
- Erweiterung der Auftragserfassung / Barcode Seite und Optimierung der Darstellung
- Neue Barcode-Historie pro Barcode aktiviert!
- Mit einer manuellen Reorganisation werden in der POSBARCODE Tabelle neue Strukturen zum Speichern vom letzten Barcode-Status (z.B. über Android App) erzeugt:
- Letzter Statustext: z.B. "Stückgut Entladen"
- Letzter Zeitstempel
- Letzte Status-Art (BARCODE_STATUS Tabellen Index)
- Letzte User-Id
- Der Trigger "doaepagechanging" wurde um die Konstante "vClientForm:tmxForm" erweitert und erlaubt den Zugriff auf den Seiteninhalt
Android Barcode Scanner für ERP
- Das BCD Server wurde erweitert und diverse interne Funktionen wurden optimiert
- Triggersystem-Cache innerhalb der Serverfunktionen wurde abgeschaltet
- Diverse Korrekturen und weitere Fehler-Abfang-Funktionen innerhalb der App für Android. Die App wird auf die Version 3.23.0.111 aktualisiert und kann im Downloadbereich heruntergeladen werden.
Buchungen
- Beim Erstellen von Buchungen kann das "Buchen" bzw. "Erstellen" auch mit der Taste F8 ausgelöst werden (anstatt mit der Maus auf den Button zu klicken)
- Die Druckvorschau kann über die F7-Taste aufgerufen werden
- Beim Öffnen vom Sammelbuchungen-Selektieren Fenster wird das Aktualisieren bzw. Suchen aller noch nicht verbuchten Zeilen nicht mehr automatisch ausgelöst. In vielen Fällen wird sowieso nach einem Kunden / Lieferanten gesucht und anschließend erneut gefiltert.
Wenn das alte (langsame) Verhalten gewünscht wird, kann dieses über die Admin-Einstellung setup/sabuautorefresh wieder aktiviert werden. - Neuer Trigger onopenmemtables beim Starten vom Modul.
Offeneposten
- Korrektur eines Such- / Filterfehlers beim Suchen nach einem BUTEXT. Bei dieser Suche wurden alle anderen Suchparameter wie Zeitraum oder Kunde nicht mehr berücksichtigt.
Triggersystem
- Korrektur eines Klammern-Fehler bei der internen Funktion mxsqlfilter_like
- Neue integrierte Funktionen zum Prüfen von IBAN und BIC:
function mxIBAN_Cleanup(const viban:string):string
function mxIBAN_Check(const s:string):boolean
function mxBIC_check(const vBIC:string):boolean
- Diverse Erweiterungen und Verbesserungen beim Zuweisen von Benutzerdefinierten Hervorhebungen in Tabellenansichten
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Beim Drücken der ESC Taste innerhalb der Einnahmen- / Ausgabenerfassung wird das Modulfenster geschlossen und die aktuelle Erfassung abgebrochen.
Falls Sie gerade einen Kurznamen erfassen, dann führt dies ab dieser Programmversion nicht mehr zum Schließen des Moduls sondern zum leeren des Kurznamens.
- Beim Drücken der ESC Taste innerhalb der Einnahmen- / Ausgabenerfassung wird das Modulfenster geschlossen und die aktuelle Erfassung abgebrochen.
Planer3
- Update der internen Timer zur Überprüfung von Erinnerungen und Aufgaben von 1000ms auf 60 Sekunden
3.23.0.7 - 2023-01-19
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Dateianlagen
- Das neue Dateianlagen Abrufen Fenster war als "Stay on top" eingestellt.
Dies kann unter Umständen dazu führen, dass sich hinter dem Fenster eine Meldung verbirgt und somit den Programablauf stört.
Mit diesem Update wird das Fenster zwar als eigenständiges Programmfenster in der Taskbar von Windows angezeigt, kann aber auch hinter dem Hauptprogramm "verschwinden" und durch erneutes Auswählen (in der Fensterliste) wieder in den Vordergrund gebracht werden.
- Das neue Dateianlagen Abrufen Fenster war als "Stay on top" eingestellt.
Android Barcode Scanner für ERP
- Unsere App für Android-Barcodescanner funktionierte bisher auf Zebra MC32/MC33xx und PointMobile Geräten, da für das Scannen ein Hardware-Barcode-Scanner vorausgesetzt wurde.
Ab der nächsten App-Version, kann die App auch auf anderen Mobilgeräten mit Android (z.B. Handy) verwendet werden. Auf diesen Geräten kann der Barcode dann über die integrierte Kamera eingelesen werden.
- Unsere App für Android-Barcodescanner funktionierte bisher auf Zebra MC32/MC33xx und PointMobile Geräten, da für das Scannen ein Hardware-Barcode-Scanner vorausgesetzt wurde.
Auftragserfassung
- Erweiterung der Frachtkosten-Erfassung um Link/Verknüpfung zur POSFAHRZEUG-Tabelle.
Stammdaten
- Diverse Stammdatentabellen lassen sich wieder editieren (z.B. Steuercodes)
3.23.0.6 - 2023-01-17
Allgemein / Global
- Neue Einstellmöglichkeit im Benutzerkontrollzentrum: "Beim Starten, Dateianlagen automatisch im Hintergrund empfangen?"
Dateianlagen
- Die Dateianlagen-App für Android Geräte wurde optimiert und arbeitet nun mit besserer Bildqualität.
Weiterhin wurde die Foto zu PDF Umwandlung von der App in das MicrotronX ERP verschoben.
Das Konvertieren von Fotos auf Android ist nicht gut und führt zu sehr großen PDF Dateien ... unter Windows kann unser MicrotronX ERP die Bilder sehr schnell und super optimiert in PDF umwandeln! - Optimierungen beim "Unwiderruflichen Löschen" von Dateianlagen über Triggerfunktionen oder über den Dateianlagen Manager
- Die Dateianlagen-App für Android Geräte wurde optimiert und arbeitet nun mit besserer Bildqualität.
3.23.0.5 - 2023-01-16
Allgemein / Global
- Update vom TeamViewer Quicksupport Modul auf die aktuellste verfügbare Version 15.37.3.0
Triggersystem
- Interne Optimierungen an den {c__Triggerconstants}
Stammdaten
- Beim Löschen von Zeilen aus dem Dynamischen Stammdateneditor, wurden die Daten nur dann protokolliert, wenn über den Löschen Button am oberen Modulrand gelöscht wurde. Beim Löschen über eine Tastenkombination oder Grid-Funktionen konnten die gelöschten Datensätze nicht mehr im Systemprotokoll gesichert werden.
Mit diesem Update wird diese Funktion erweitert. Alle Löschaktionen führen zu einem Eintrag im Systemprotokoll.
- Beim Löschen von Zeilen aus dem Dynamischen Stammdateneditor, wurden die Daten nur dann protokolliert, wenn über den Löschen Button am oberen Modulrand gelöscht wurde. Beim Löschen über eine Tastenkombination oder Grid-Funktionen konnten die gelöschten Datensätze nicht mehr im Systemprotokoll gesichert werden.
Dateianlagen
- Neues Update für unsere Dateianlagen App (Android) verfügbar:
- Neue Einstellungen Seite zum Anpassen diverser Systemparameter
- Umwandeln von Fotos in PDF Dateien
- Anpassen der maximalen Foto-Auflösung
- Neue Einstellungen Seite zum Anpassen diverser Systemparameter
- Neues Update für unsere Dateianlagen App (Android) verfügbar:
3.23.0.4 - 2023-01-13
Allgemein / Global
- Korrektur eines Problem beim Öffnen von Modulfenstern, deren Größe durch den Anwender angepaßt werden kann:
Bei jedem Öffnen der Fenster wurde das Fenster immer kleiner als vorher dargestellt.
Dieses Problem lag an der DPI Rückrechnung und sollte mit diesem Update korrigiert sein.
- Korrektur eines Problem beim Öffnen von Modulfenstern, deren Größe durch den Anwender angepaßt werden kann:
Triggersystem
- Korrektur der Reihenfolge von Aufrufparametern in der Funktion {c__triggerconstants}.O_List(vSorted:integer; vFilter:string)
- Erweiterung der Triggersystem-Basisfunktionen um RegularExpressions:
- function mxRegEx_IsMatch(const Input, Pattern: string; Options: TRegExOptions): Boolean;
- function mxRegEx_Replace(const Input, Pattern, Replacement: string; Options:tRegExOptions): string;
- function mxRegEx_Split2Stringlist(const Input, Pattern: string; Options: TRegExOptions):tStrings
Datensicherung
- Beim Bereinigen von veralteten Backups konnten die Sicherungen für alte Druckvorlagen / Reports nicht richtig ermittelt und gelöscht werden. Dieses Problem wird hiermit korrigiert.
Dateianlagen
- Erweiterung der MicrotronX Dateianlagen App für Android:
- Die maximal mögliche Dateigröße wurde auf 24MB vergrößert.
- Maximale Auflösung für eine Foto wurde auf 4000x4000 Pixel erhöht.
- Erweiterung der MicrotronX Dateianlagen App für Android:
3.23.0.3 - 2023-01-05
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Im Hauptmenü / Verwaltung wurden die Symbole/Bilder für verschiedene Werkzeuge aktualisiert, z.B. entsprechen die Icons für
Datensicherung, LiveUpdate, Manuelle Reorg und Verbindungsoptionen den gleichen Bildern wie die im Windows-Startmenü oder im Explorer.
Der Button für "ERP Administration" hat ein Werkzeug-Icon bekommen
- Im Hauptmenü / Verwaltung wurden die Symbole/Bilder für verschiedene Werkzeuge aktualisiert, z.B. entsprechen die Icons für
Datensicherung, LiveUpdate, Manuelle Reorg und Verbindungsoptionen den gleichen Bildern wie die im Windows-Startmenü oder im Explorer.
Tarifwerk
- Korrektur und Optimierung bei der Ermittlung von Werten mit Nachkommastellen
Druckmenü
- Diverse interne Erweiterungen im Druckmenü um beim Erzeugen von Dateien gleichzeitig weitere Formate per Triggersystem erstellt werden können.
Dateianlagen
- Ab heute starten die BETA-Testläufe für eine neue Android-App, mit der Sie ganz einfach Dokumente, Dateien und Fotos
vom Mobiltelefon direkt an Ihr MicrotronX ERP senden und dort über die Dateianlagen weiterverwenden können:
Nähere Details finden Sie im MicrotronX Blog: hier klicken
Hier können Sie unsere App herunterladen: MicrotronX Dateianlagen App im Google Playstore - Korrektur eines Registrierungsfehlers in Version 3.32.0.2 beim Koppeln von Dateianlagen-Apps
- Ab heute starten die BETA-Testläufe für eine neue Android-App, mit der Sie ganz einfach Dokumente, Dateien und Fotos
vom Mobiltelefon direkt an Ihr MicrotronX ERP senden und dort über die Dateianlagen weiterverwenden können:
Speditionslager
- Erweiterung der Ein- und Auslagerungserfassung um "Fremdlager-Positions-Nummer"
Auftragserfassung
- Erweiterungen in den Stammaufträgen:
- Die Frachteinnahmen und Frachtausgaben in den Stammaufträgen können ab dieser Version direkt im "Stammaufträge Laden" Modul verändert, gelöscht + es können neue Einträge hinzugefügt werden.
- Die Felder für Fahrzeug, Anhänger und Fahrer ermöglichen zusätzlich die Auswahl der Daten aus den Stammdatentabellen für Fahrzeuge und Fahrer
- Erweiterungen in den Stammaufträgen:
Buchungen
- Neuer globaler Trigger für "onCreateDigitalInvoice_After". Über diesen Können zu einer Belegausgabe (z.B. PDF-Rechnung, XRechnung) zusätzliche Dateien erzeugt und im gleichen Stapel verarbeitet werden.
Triggersystem
- Erweiterte Aufrufparameter für {c__triggerconstants}.O_List(vSorted:integer; vFilter:string)
Der Aufruf wird automatisch anhand der Parameteranzahl entweder als .O_List(vFilter) oder .O_List(vSorted, vFilter) ausgeführt! - Neue integrierte Komponente für die API-Anbindung der "motracking.ch": tmxMotrackingApi
- Erweiterte Aufrufparameter für {c__triggerconstants}.O_List(vSorted:integer; vFilter:string)
Schnittstellen / EDI
- Datev-XML Schnittstelle: Die "invoice_id" wird automatisch um nicht gültige Zeichen (wie z.B. Umlaute) bereinigt.
LKW Stammdaten
- Die Tabelle für "Todo / Aufgaben" wird um alle notwendigen Felder und Spalten erweitert, damit die Seite "Wartung" vollständig in diese migriert werden kann.
- Mit der Reorganisation wird die Migration aller bisher erfassten Datensätze aus der Datenbanktabelle "LKW002" in die "LKWTODO" gestartet
- Neue Erfassungsfelder in den "Todo / Aufgaben":
- Ort
- Kosten-Verursacher / Kurzname
- Kosten-Betrag /-Währung
- Aktivierung von Zusatzfunktionen für die "Todo / Aufgaben" Tabelle (z.B. Gruppieren, Sortieren, Excel-Export, ...);
Planer3
- Die Kalenderkomponente hatte bisher interne "Timer" zum Aktualisieren der Anzeige und für die Berechnung der Erinnerungen usw.
Diese sind seitens des Herstellers auf 1000ms = 1 Sekunde eingestellt.
Mit diesem Update ändern wir diese Werte auf 60 Sekunden, was das Verhalten und die Reaktionsfähigkeit der gesamten Anwendung positiv beeinflussen sollte.
- Die Kalenderkomponente hatte bisher interne "Timer" zum Aktualisieren der Anzeige und für die Berechnung der Erinnerungen usw.
3.23.0.1 - 2023-01-02
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Erste Programmversion für das Jahr 2023
- Update vieler Basiskomponenten für Zusatzmodule (wie MS100-Cronjobs und MS800-Webdienste)
Speditionslager
- Erweiterung der Einlagerungs-Erfassungsmaske um:
- Dateianlagen pro Einheit / NVE
- Schadenserfassung pro NVE
- inkl. Bilder und Dateianlagen
- Schadensarten / -Optionen können über die Admin-Einstellungen (Ordner: spedlager_schaden, Name: checkboxdata) an die individuellen Bedürfnisse angepaßt werden.
- Erweiterung der Einlagerungs-Erfassungsmaske um:
Dateianlagen
- Die Symbolbereiche für "Neu", "Ändern" und "Löschen" Buttons verändert automatisch die Größe dieser Buttons, sodass die Buttons beim Verändern der Modulgröße immer sichtbar bleiben
- Die Checkbox für "Vorschau Anzeigen" wurde an den rechten Rand vom Modul verschoben
ERP Administration
- Neue Gruppenberechtigung zum Aktivieren der Schadenserfassung innerhalb der Speditionslagermodule
MxCronJobs
- Die BETA-Test / Versuchsreihe für "Cronjob Multi Threads" wird abgeschlossen und hiermit aus dem Modul entfernt.
Der Einsatz von Threads im Cronjobs-Modul brachte in unseren Versuchen keinerlei Vorteile.
- Die BETA-Test / Versuchsreihe für "Cronjob Multi Threads" wird abgeschlossen und hiermit aus dem Modul entfernt.
Personal Stammdaten
- Neue "Telefon" Buttons zum starten eines Callto/Tapi-Anrufs für Telefon und Mobile Rufnummern im Personalstamm
Adressenverwaltung
- Das Popupfenster für die Kundeninfo-Abfrage wurde erweitert:
Ansprechpartner können direkt per Callto/Tapi Aufruf angerufen werden. Die Funktion steckt hinter der Rechten-Maustaste in der Liste der Ansprechpartner. - Alle Kreditlimit Warn- und Fehlermeldungen wurden um Kurzname erweitert
- Das Popupfenster für die Kundeninfo-Abfrage wurde erweitert:
Planer3
- Aktualisierung der "Holidays" Datenbank für alle integrierten Länder bis 2028
3.22.0.153 - 2022-12-20
Allgemein / Global
- HighDPI Probleme mit Tabellenansichten und den Schriftgrößen werden mit diesem Update endgültig korrigiert.
Planer3
- Korrektur eines sporadischen verschachtelten Aktualisierungsfehlers, der unter Umständen die ganze Software zum Abstürzen brachte.
3.22.0.152 - 2022-12-19
Allgemein / Global
- Mit diesem Update wird der Standard-Rendermode (zum Zeichnen der UI) auf GDI umgestellt. Vorher wurde entweder DirectX oder GDI-Plus verwendet. Ab sofort kann zwischen GDI / DirectX / GDI-Plus gewählt werden.
In Remotedesktop- / Citrix-Umgebungen empfehlen wir vorerst die Nutzung von GDI (kein Häckchen bei DirectX und kein Häckchen bei GDI-Plus) - Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v22.2.2: Hersteller-Seite
- Neue Basis-Druckvorlagen für Sammelbuchung und Einzelbuchung für das Container-Modul.
Diese können über das Druckmenü abgerufen und heruntergeladen werden. - Das Benutzerkontrollzentrum wurde erweitert: Neue Einstellmöglichkeiten bezüglich der Designs, Farben und Darstellung
- Bei Systemen mit mehreren Monitoren sollten die letzten Position der Fenster besser gespeichert und geladen werden
- Bei Multi-Monitor-Umgebungen wurden die Textgrößen in Tabellenansichten anhand vom Hauptmonitor festgelegt.
Mit diesem Update holt sich die Tabellenansicht die Schriftgrößen anhand vom aktuellen Monitor, auf dem die Anwendung geöffnet ist. - Korrektur eines Anzeigeproblems / Schriftgrößen-Problems in Tabellenansichten innerhalb verschachtelten Formularen
- Mit diesem Update wird der Standard-Rendermode (zum Zeichnen der UI) auf GDI umgestellt. Vorher wurde entweder DirectX oder GDI-Plus verwendet. Ab sofort kann zwischen GDI / DirectX / GDI-Plus gewählt werden.
3.22.0.150 - 2022-12-16
Allgemein / Global
- Das neue Starterfenster,- Slashscreen- und Loginfenster-Design wurde auch für High-DPI Monitore erweitert und passt sich automatisch an. Zuvor wurden weiße Bereiche angezeigt.
- Die Reorganisation überprüft und korrigiert automatisch Positionen mit einem ungültigen Ladedatum, z.B. 0000-00-00 oder kleiner als 01.01.1900
Offeneposten
- Beim Selektieren von Buchungen per CTRL / STRG Taste im "Funktionalen Modus", wird eine "Markierte" Seite innerhalb der Tabellenansicht als eigener Reiter angezeigt.
Diese neue Liste dient als Übersicht, um sicherzustellen, dass die Markierung z.B. über mehrere Seiten hinweg auch alle Belege berücksichtig und zur Kontrolle der markierten Summen.
- Beim Selektieren von Buchungen per CTRL / STRG Taste im "Funktionalen Modus", wird eine "Markierte" Seite innerhalb der Tabellenansicht als eigener Reiter angezeigt.
3.22.0.149 - 2022-12-15
Allgemein / Global
- Neue Version vom MicrotronX PDF Viewer mit diversen Optimierungen bei der Anzeige von PDF-Dateien
- Das Login-Fenster wurde etwas verändert und kann längere Benutzer-Anmeldenamen besser anzeigen
Speditionslager
- Korrektur eines Tabulatoren-Reihenfolgen-Fehlers beim Einlagerungsvorgang: Die Felder für M2 und QBM konnten per Tab - Taste nicht erreicht werden
Auftragserfassung
- Suchfilter für "Kundenauftrags-Nummer" wurde optimiert
3.22.0.148 - 2022-12-13
Allgemein / Global
- Das Startfenster (Splash Screen):
und die Anmeldemaske wurden auf das neue Design umgestellt:
- Das Startfenster (Splash Screen):
Zahlungswesen
- Die farbliche Trennung zwischen Forderungen und Verbindlichkeiten (Belegnummer-Feld) funktioniert wieder
Speditionslager
- Gesperrte NVE werden in allen Bereichen wieder mit hellroter Hintergrundfarbe markiert
3.22.0.147 - 2022-12-12
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Erzeugen der Spalten im {tmxcxgrid}.mxview:
{tmxcxgrid}.mxview.mxCreate_Init_column(vFieldname:string; vVisible:boolean=false; vConfig:c__triggerconstants=nil);
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Erzeugen der Spalten im {tmxcxgrid}.mxview:
Auftragserfassung
- Optimierung der "CustomDrawCell" Funktionen für die "AuftragerGridCx" Komponente
Planer3
- Das Planer / Kalendermodul wurde um eine Testfunktion zum Abschalten der Hintergrund-Erinnerungsfunktionen erweitert
- Die Kalenderkomponente bzw. das ganze Modul und alle Datenbankabfragen bekommen mit diesem Update eine eigene Datenbankverbindung, damit Hintergrundaktualisierungen nicht den "MainThread" der Application bremsen können.
Diese Änderung sollte das Verhalten und die Reaktionsfähigkeit der Module bei vielen Kalendereinträgen / Erinnerungen verbessern.
3.22.0.145 - 2022-12-10
Allgemein / Global
- Update der Basiskomponenten für mxMaps Kartenanbindungen
Triggersystem
- Neue integrierte Funktionen zum Speichern vom Komponentenstatus für {tmxcxGrid} Komponenten:
- {tmxcxgrid}.mxview.mxState_save():string;
- [tmxcxgrid}.mxview:mxState_Load(vData:string);
- Neue integrierte Funktionen zum Speichern vom Komponentenstatus für {tmxcxGrid} Komponenten:
MicrotronX App
- Erweiterung der Einstellungen zur "MicrotronX App" um "Auftraggeber Details"
Offeneposten
- Die Sperre vom "BU-TEXT" Feld, nach dem Übermitteln der Buchung per OP-Schnittstelle wird mit diesem Update wieder aufgehoben.
Dispo-Modul
- Die Sammler-Details innerhalb der Auftragserfassung Tabellenansicht wurden optimiert und die Summenzeile wird jetzt automatisch zusammengefasst (ohne die Berücksichtigung von unterschiedlichen Kennzeichen innerhalb der geladenen Positionen!)
- Neuer Trigger beim Anzeigen vom "Sammler Details" Fenster innerhalb der Tabellenansicht: onSammlerdetailsShow
Stammdaten
- Mit der Umwandlung der Kostenarten- / Vorgabekosten Erfassung in den neuen Dynamischen Editor, wurde das NL Feld nicht mehr
richtig gefüllt und die hinzugefügten Kostenarten konnten während einer Einnahmen-/Ausgabenerfassung nicht mehr ausgewählt werden.
Mit diesem Update werden vorhandene Kostenarten ohne NL Eintrag auswählbar und bei neuen Einträgen wird das NL-Feld richtig gefüllt.
- Mit der Umwandlung der Kostenarten- / Vorgabekosten Erfassung in den neuen Dynamischen Editor, wurde das NL Feld nicht mehr
richtig gefüllt und die hinzugefügten Kostenarten konnten während einer Einnahmen-/Ausgabenerfassung nicht mehr ausgewählt werden.
3.22.0.144 - 2022-12-09
Allgemein / Global
- GoogleMaps Api ist seit dem Letzten Update seitens Google nicht mehr ganz richtig ansteuerbar. Mit unserem Update .143 haben wir die Entfernungsermittlungen wieder im Griff.
Mit diesem Update müsste das Kartenmaterial auch wieder richtig angezeigt werden können.
- GoogleMaps Api ist seit dem Letzten Update seitens Google nicht mehr ganz richtig ansteuerbar. Mit unserem Update .143 haben wir die Entfernungsermittlungen wieder im Griff.
3.22.0.143 - 2022-12-08
Offeneposten
- Fehlermeldung beim Versuch, eine Buchung in der Detailansicht über den Ändern Button zu aktivieren, wird hiermit korrigiert
Auftragserfassung
- Korrektur einer Zugriffsverletzung nach dem Erfassen einer Entladeadresse (beim Ermitteln der Entfernungskilometer über die GoogleMaps Anbindung)
3.22.0.141 - 2022-12-07
Allgemein / Global
- Die Tabellenansichten können wieder Farben wie z.B. Positionsstatus-Farben verarbeiten und anzeigen, ohne dass die Performance beeinflusst wird.
Speditionslager
- Farben in der Tabellenansicht werden wieder angezeigt
Offeneposten
- Farben in der Tabellenansicht werden wieder angezeigt
Auftragserfassung
- Farben in der Tabellenansicht werden wieder angezeigt
Buchungen
- Markierte Zeilen im Sammelbuchung Selektieren Fenster werden wieder grün angezeigt
3.22.0.139 - 2022-12-06
Allgemein / Global
- Alle funktionalen Tabellenansichten müssten nach diesem Update erheblich schneller geladen werden.
Wir haben das Verhalten bzw. die Funktionen zum "Tabellenansicht Anpassen" überarbeitet und generieren nur noch die tatsächlich gewünschten Spalten für die Anzeige.
Nicht innerhalb der Tabellenansicht benötigte Spalten wurden bisher zwar erzeugt aber nicht sichtbar gemacht. Dies führte zu erheblich mehr Verarbeitungszeit seitens der Grid-Komponente.
Der einzeige Nachteil dieser Änderung ist, dass Sie die nicht vorhandenen Spalten nicht mehr per Schnellanpassung dazuwählen können.
Neue Spalten können über die Rechte Maustaste und "Tabellenansicht Anpassen" wie gewohnt eingefügt werden. - Update der Basiskomponenten für mxMaps und GoogleMaps Anbindung mit diversen Fehlerkorrekturen nach den letzten Windows Updates
- Alle funktionalen Tabellenansichten müssten nach diesem Update erheblich schneller geladen werden.
3.22.0.138 - 2022-12-05
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Neue Admin-Einstellung zum Aktivieren eines Ausschlussfilters beim Ermitteln des reinen "Fracht-Betrages" für Tarif- und Nebenkostenberechnungen.
Dieser wird anhand der Einstellung "frachttextlike" mit dem Standardwert "%fracht%|%freight%|%navlun%" ermittelt.
Hierbei kann es aber passieren, dass bestimmte Erfassungszeilen ausgeschlossen werden müssen (z.B. Ausfallfracht).
Dieser Ausschluss kann über die Einstellung frachttextnotlike mit z.B. TEXT not like '%ausfallfracht%' oder KST<>'8402' gefiltert werden.
- Neue Admin-Einstellung zum Aktivieren eines Ausschlussfilters beim Ermitteln des reinen "Fracht-Betrages" für Tarif- und Nebenkostenberechnungen.
Schadenserfassung
- Das Häckchenfeld zum Filter nach "Gelöschten Einträgen" war auch während einer Neuerfassung oder Änderung anklickbar und führte zu einer späteren Fehlermeldung "Operation bei geschlossener Datenmenge nicht ausführbar". Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
Offeneposten
- Beim Ändern von Angaben im Offeneposten-Modul / Detailansicht werden Felder wie z.B. Belegdatum und Leistungsdatum nicht mehr veränderbar, sobald der Beleg per Datenexport (z.B. OP Schnittstelle - DATEV EXTF) übertragen wurde.
- Die Tabellenansicht vom Offeneposten Modul merkt sich die zuletzt verwendete Sortierung
- Diverse zusätzliche Suchkriterien werden gespeichert und beim erneuten Öffnen vom Modul wieder geladen: BUNO (von/bis), BUTEXT
Reorganisation
- Eine Manuelle Reorganisation bzw. die nächste Reorganisation aktiviert neue Such-Indexe für diverse Felder in den Tabellen POSLADESTELLEN und POSTRUCK, damit Suchanfragen mit Land, Plz und Ort schneller ausgewertet werden können
Stammdaten
- Neue Stammdatentabelle für Geschlechter-Arten
Personal Stammdaten
- Neue Nachschlage- / Erfassungsfelder für "Geschlecht" und "Familienstand"
- Neues Erfassungsfeld für Steueridentifikationsnummer
3.22.0.137 - 2022-12-02
Dateianlagen
- Diverse Optimierungen in den Dateianlagen-Modulen
MxCronJobs
- Sporadischer Fehler mit "Komponente mit der Bezeichnung tPOSDM existiert bereits" korrigiert
3.22.0.136 - 2022-12-01
Allgemein / Global
- Nach diesem Update werden alle Hauptmenü-Einstellungen und benutzerdefinierten Menüelemente einmalig zurückgesetzt, um fehlerhafte Menüeinträge endgültig zu bereinigen.
- Beim Starten vom ERP wurden diverse Sprachdateien vom Reportbuilder automatisch erstellt bzw. immer wieder überschrieben. Ab dieser Version, werden diese Dateien nur noch dann erstellt oder überschrieben, wenn diese nicht vorhanden sind oder eine neue Version vorliegt.
Offeneposten
- Der Assistent zum Exportieren von Buchungsdaten wurde umstrukturiert:
- Die Schnittstellenauswahl befindet sich jetzt auf der ersten Seite
- Alle Einstellungen, Häckchen und Angaben werden in Verbindung mit der Schnittstelle gespeichert. Durch diese Änderung kann für verschiedene Schnittstellen wie z.B. Buchungsdatenexport und Faktoringexport, jeweils die zuletzt verwendeten Optionen gespeichert und wieder geladen werden.
- Die zuletzt verwendeten Optionen und Parameter werden global gespeichert und können bei neuen Anwendern oder auf anderen Arbeitsplätzen, auf denen der Export das erste Mal gestartet wird, als Vorlage geladen werden.
- Die Fehlermeldung beim Stornieren von Belegen, die zuvor noch nicht im Original gedruckt worden sind wird hiermit in eine Sicherheitsabfrage (Trotzdem Stornieren?) geändert.
- Der Assistent zum Exportieren von Buchungsdaten wurde umstrukturiert:
Speditionslager
- Das Automatische Erzeugen von Lagerpreislisten wurde überarbeitet und erzeugt bei jedem Vorgang nicht mehr neue Preislisten sondern verwendet bestehende Preislisten, wenn deren Gültigkeit für das aktuelle Systemdatum besteht
- Beim Anlegen und Speichern neuer Artikelstammdaten wird eine ggfs. vorhandene Lagerpreisliste vollautomatisch zugewiesen, sofern die Preise und die Gültigkeit identisch ist und die Lagerpreisliste mit der Kundenbezeichnung beginnt.
3.22.0.135 - 2022-11-30
Offeneposten
- Nach der Schnittstellenerweiterung für DATEV-EXTF Dateien inkl. Zahlungsdatensätzen, wurde das Ändern von allen alten Zahlungsdatensätzen eingeschränkt.
Diese Sperre ist auch dann aktiviert, wenn ein Zahlungsdatenexport garnicht aktiviert ist.
Mit diesem Update wird eine neue Admin-Einstellung hierzu aktiviert: opexport/zahlungen
Dieser Parameter wird mit 0 vordefiniert und sollte bei einem Zahlungsdatenexport vollautomatisch auf 1 gesetzt werden. Erst mit dem Wert 1 werden Änderungen an bereits exportierten Zahlungsdatensätzen verhindert. - Weitere Prüfungen vor dem Starten von OP-Datenexporten:
- Wurde ein Zieldateiname definiert - Kann in das Zielverzeichnis geschrieben werden - Neue Admin-Einstellung zum Abschalten der "Wurde Rechnung vor dem Stornovorgang bereits gedruckt" Prüfung:
storno_vmxda_test = Beim Stornieren vmxda auf 1 testen? Standard=1. In Sonderfällen kann diese Einstellung auf 0 gesetzt werden, um das Stornieren von zuvor nicht gedruckten Rechnungen zu ermöglichen.
- Nach der Schnittstellenerweiterung für DATEV-EXTF Dateien inkl. Zahlungsdatensätzen, wurde das Ändern von allen alten Zahlungsdatensätzen eingeschränkt.
Triggersystem
- Diverse Optimierungen am Triggersystem- und Unit-Editor
3.22.0.134 - 2022-11-29
Allgemein / Global
- Korrektur eines Fehler beim Laden von Tabellenansichten mit "Funktionalem Modus" in Verbindung mit Hervorhebungen
Triggersystem
- Neue globale Admin-Einstellungen für das Triggersystem im Ordner "triggersystem.options":
- searchpath = Suchpfad für "fileunit_" USES innerhalb vom Triggersystem. Mehrere Verzeichniss mit ; getrennt!
- create.empty.units = Sollen fileunit_ units automatisch "leer" erzeugt werden? Standardwert = 0
- create.empty.units.path = Pfad, in dem neue Units erzeugt werden
- Neue globale Admin-Einstellungen für das Triggersystem im Ordner "triggersystem.options":
3.22.0.133 - 2022-11-28
Allgemein / Global
- Der Button für die Erweiterten Tabellenfunktionen und -Einstellungen ändert die Farbe anhand der Auswahl für "Schnelle Tabelle" (rot) oder "Funktionale Tabelle" (grün)
- Übersetzung der Sonderfunktionen / Einstellmöglichkeiten für Tabellenansichten ins Englische
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Erstellen eines Protokoll-Eintrags in eine benutzerdefinierte ".mxmemlog" Datei:
procedure mxglobal_memlog(const vtext:string; const vLogLevel:integer; const vLogType:string; const vFileNameSuffix:string)
Diese Funktion erzeugt bzw. aktualisiert eine Logdatei im Programmverzeichnis im .mxmemlog Dateiformat - Diverse Optimierungen im Debugger vom Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Erstellen eines Protokoll-Eintrags in eine benutzerdefinierte ".mxmemlog" Datei:
Offeneposten
- Das Stornieren von Ausgangs-Buchungen wie Rechnung oder Gutschrift erfordert ab sofort zwingend den Druck bzw. die Ausgabe der Original-Rechnung, damit diese in den Dateianlagen gespeichert wird. Erst nachdem die Original-Buchung als PDF in den Dateienlagen hinterlegt wurde, kann ein Beleg storniert werden!
Auftragserfassung
- Optimierung der Schleife im {tPosThread}, damit das Beenden vom ERP schneller erkannt und laufende Hintergrundprozesse einfacher beendet werden können.
3.22.0.132 - 2022-11-23
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Das Modul für "Tabellenansichten Anpassen" wurde verbessert:
- Tabulatoren-Reihenfolgen wurden korrigiert
- Neu hinzugefügte Felder können direkt mit der "PropType" Eigenschaft definiert werden
- Beim Auswählen einer neuen Spalte wird die Ausrichtung anhand der Feldart automatisch auf links, mittig oder rechtsbündig gesetzt
- Das Modul für "Tabellenansichten Anpassen" wurde verbessert:
Speditionslager
- Neues Feld für "Zolltarifnummer" innerhalb der Speditionslager Artikelverwaltung
- Die Tabellenansichten im "Auslagerungen-Selektieren" Modul wurden um die folgenden Spalten erweitert: Container-Nummer (1+2), Container-Typ (1+2), Siegel-Nummer (1+2)
Tarifwerk
- Erweiterung der Tariftabellen um das Feld TOUR
- Neues Erfassungsfeld in den Globalen Nebenkosten: "Vorhandenen Eintrag automatisch Löschen, wenn 0 Betrag errechnet wird?"
Triggersystem
- Diverse Systeminformationen werden nur noch direkt nach dem Starten vom Programm ermittelt und innerhalb der Triggeraufrufe verwendet. Bisher wurden diese Informationen bei jedem Start von einem Trigger gelesen und verlangsamten ggfs. diverse Aufrufe.
- Reaktivierung des internen Cache-Systems für das Triggersystem und dessen Unterfunktionen. Be intensiver Nutzung von Triggersystem-Funktionen, sollte die Ausführungsgeschwindigkeit bemerkbar steigen!
- Der Standardwert für die Cache-Dauer in Sekunden wurde von 45 auf 180 Sekunden erhöht. Änderungen an Triggersystem-Funktionen werden hiermit an anderen Arbeitsplätzen erst nach maximal 180 Sekunden aktiviert.
Durch diese Änderung werden die Triggersystem-Datenbanktabellen nicht mehr so oft abgerufen und dadurch das Gesamtsystem beschleunigt.
Adressenverwaltung
- Neues Erfassungsfeld in den Nebenkosten: "Vorhandenen Eintrag automatisch Löschen, wenn 0 Betrag errechnet wird?"
3.22.0.131 - 2022-11-22
Auftragserfassung
- Korrektur eines Fehler beim Laden von Nebenkosten und Löschen vorhandener Einträge
3.22.0.130 - 2022-11-18
Allgemein / Global
- Optimierte Verbindungssteuerung für die Datenbankanbindung für alle Programmteile und Module
- Alle Verbindungen / Sessions bekommen, wenn keine ApplicationID definiert wurde, den Namen der eigenen Anwendung als ApplicationID und Description zugewiesen. Hierdurch sind die Verbindungen z.B. über eine Reorganisation besser auffindbar.
- Hervorhebungen für Tabellenansichten werden nur noch dann aktivierbar, wenn die jeweilige Tabellenansicht im "Funktionalen Modus" ist.
Adressenverwaltung
- Neue Admin-Einstellung für Kundenkategorien bei der Neuerfassung: kdkatcreate_liste
= Kundenkategorien bei der Kundenschnellerfassung. Kommagetrennte Liste von Nummern, Standard = 1,2,3,4,5,6
- Neue Admin-Einstellung für Kundenkategorien bei der Neuerfassung: kdkatcreate_liste
Speditionslager
- Beim "Kopieren & Einfügen" einer Einlagerungsbuchung werden die Felder für Containerdaten und Siegel-Nummern nicht mehr übernommen
- Neuer Button in der Menüleiste für die Kundenschnellerfassung
- Neuer Trigger beim Erzeugen der Erfassungsmaske für "Einlagerungsbuchung Erzeugen": startposneu
- Im Trigger "saveposedit" ist der fDataset verfügbar
3.22.0.129 - 2022-11-17
Offeneposten
- Bereits exportierte Zahlungsbuchungen können nicht mehr geändert werden.
3.22.0.128 - 2022-11-14
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Neue Admin-Einstellung opkto_zahlungen
Diese Einstellung kann Verbuchen von Zahlungen das Konto-Feld als Pflichtfeld deklarieren
- Neue Admin-Einstellung opkto_zahlungen
Triggersystem
- Neue Feldart/ColumnType für {tmxcxgridview}.mxColumnPropertiesType aktiviert:
- MaskEdit: Zum Definieren einer Eingabemaske/Formatierung für bestimmte Datenfelder
- Neue integrierte Funktion zum Erzeugen eines MaskEdit:
procedure mxtf_maskeditfeld(vdatasource:tdatasource; vFeldname:string; vparent:twinControl; vtop, vleft, vwidth:integer) - Erweiterung vom Triggersystem-Editor, damit mehrere Scripte zur gleichen Zeit geöffnet und editiert werden können.
Diese Funktion finden Sie in den Tabellenansichten für Trigger und TriggerUnits hinter der Rechten Maustaste.
- Neue Feldart/ColumnType für {tmxcxgridview}.mxColumnPropertiesType aktiviert:
Adressenverwaltung
- Neues Erfassungsfeld für "Hafenanbindung" mit einer Mehrfachauswahl an Häfen, die in den Stammdaten hinterlegt werden können
Auftragserfassung
- Neuer Trigger beim Laden von Stammaufträgen: onstdauftragbeforeload
Offeneposten
- Erweiterung vom Assistenten zum Exportieren von Buchungsdaten um "Buchungssätze für Zahlungen Erzeugen"
(Sollen Buchungssätze für Zahlungen erzeugt werden? Diese Option funktioniert nur bei neueren Schnittstellen wie DATEV-EXTF, wenn die Triggerscripte entsprechend aktualisiert worden sind!)
- Erweiterung vom Assistenten zum Exportieren von Buchungsdaten um "Buchungssätze für Zahlungen Erzeugen"
3.22.0.127 - 2022-11-12
Allgemein / Global
- Websocket Verbindungsfehler werden nicht mehr angezeigt
Dateianlagen
- Neuer Trigger für das Droppen von Dateianlagen zwischen zwei "MicrotronX Dateianlagen Modulen": ondateianlagendropmxdalink
3.22.0.126 - 2022-11-11
Tarifwerk
- Die "Nebenkosten" Funktionen wurden erweitert und ermöglichen ab sofort auch die Angabe von Menge / Einzelpreis. Aus diesen Werten berechnet sich dann der Betrag (netto). Bisher konnte die Nebenkosten-Kalkulation nur den Betrag füllen und der Wert für Menge war immer 1.00
Triggersystem
- Zwei neue integrierte Triggerfunktionen zum Ermitteln der Millisekunden seit Systemstart:
- function GetTickCount():cardinal;
- function GetTickCount64():int64;
- Zwei neue integrierte Triggerfunktionen zum Ermitteln der Millisekunden seit Systemstart:
3.22.0.125 - 2022-11-10
Tarifwerk
- Beim Ermitteln von Nebenkosten wurden die Befehle für "Berechnung über Trigger" und "Test über Trigger" immer dann ausgeführt, wenn das entsprechende Erfassungsfeld nicht leer war. Dies führte unter bestimmten Umständen dazu, dass z.B. zwei Leerzeilen als Befehl angesehen wurden und ein Ausführungsfehler erzeugt wurde. Mit diesem Update werden Leerzeilen usw. nicht mehr berücksichtigt und sollten keine Fehlermeldung beim Laden von Nebenkosten erzeugt werden.
- Der Standardwert für die Admin-Einstellung frachttextlike = "Text für das Ermitteln der reinen Fracht" wird von "%fracht%" auf "%fracht%|%freight%|%navlun%" geändert
- Im Trigger onnkladenbeforestartxx können über das fParametersObject neue Konstanten und Variabeln für die Triggerberechnung aktiviert werden.
Im selben Trigger kann die Option "fDeleteOnZero" auf TRUE oder FALSE gesetzt werden, um das automatische Löschen von vorhandenen Nebenkosten-Einträgen im Auftrag zu löschen, wenn die Berechnung einen Betrag von 0 errechnet! Diese Option ist im Standard auf TRUE! - Die "Berechnung per Triggersystem" kann auf den zuvor per Tarif ermittelten Wert zugreifen:
- fLastTarifBetrag:double - fGegenBuLastTarifBetrag:double
3.22.0.124 - 2022-11-09
Allgemein / Global
- Die "Tabellenansicht Anpassen" Funktion wurde um "FixedKinds" erweitert. Über diese Eigenschaft können bestimmte Tabellenspalten innerhalb der Tabelle an bestimmte Positionen (Links, Rechts, Links Dynamisch) fixiert werden.
- Die Spaltenreihenfolgen können im "Tabellenansicht Anpassen" Modul per Drag&Drop verändert werden
MS800 Webdienste
- Korrektur diverser Zugriffsverletzungen, wenn zuviele Verbindungen gleichzeitig zum Webdienst aufgebaut wurden
Leergutverwaltung
- Diverse Optimierungen beim Starten vom Leergutmodul
- Ab dieser Programmversion, wird die Gesamtübersicht im Leergutmodul, wenn das Häckchen für "Gesamtübersicht mitfiltern" gesetzt ist, mit dem Datum-Bis gefilter.
Durch diese Umstellung, kann ein Kontostand zu einem rückwirkenden Datum ermittelt werden.
3.22.0.123 - 2022-11-08
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Erzeugen eines Erfassungsfeldes mit Farbauswahl:
procedure mxtf_colorcombobox(vdatasource:tdatasource; vFeldname:string; vparent:twinControl; vtop, vleft, vwidth:integer)
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Erzeugen eines Erfassungsfeldes mit Farbauswahl:
Auftragserfassung
- Erweiterung der Benutzerdefinierten Tabellenansichten um ein Sortierungsfeld
- Neuer Trigger: ontabellengridaftersetup (Nach dem Laden der Tabellenansicht-Einstellungen und aktivieren der EnableConfigNavigatorButton)
Personal Stammdaten
- Neues Erfassungsfeld für mögliche Dispo-Farbe
LKW Stammdaten
- Neues Erfassungsfeld für mögliche Dispo-Farbe
Timocom Schnittstelle
- Erweiterung der TIMOCOM Anbindung um "EarliestLoadingDate" und "LatestLoadingDate"
- Erweiterung der Erfassungsmasken für das Frachtangebot für Datum von / Datum bis
3.22.0.122 - 2022-11-07
Auftragserfassung
- Neue Trigger nach dem Erzeugen von neuen Einnahmen und Ausgabe: onfzafteradd / onffafteradd
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Wenn die EAFORM über die Auftragserfassung aufgerufen wird, kann über self.mxconfig.object_get('fposdm') auf {tposdm} der aktuellen Auftragserfassung zugegriffen werden
MxCronJobs
- Erweiterung vom RTM-Cache um den DB-Namen
MS800 Webdienste
- Erweiterung vom RTM-Cache um den DB-Namen
Reorganisation
- Eine manuelle Reorganisation legt eine interne SQL-Funktion zum Umwandeln von Datum + Uhrzeit ( aus String/Varchar Feld) in einen Timestamp. Hierbei werden fehlerhafte Eingaben im Varchar Feld abgefangen und als 00:00 Uhrzeit zurückgeliefert. Diese Funktion kann über alle SELECT Statements angesprochen werden:
function mxDateplusTimestring2TimeStamp(InputDate:date; InputTime:Varchar):TIMESTAMP
- Eine manuelle Reorganisation legt eine interne SQL-Funktion zum Umwandeln von Datum + Uhrzeit ( aus String/Varchar Feld) in einen Timestamp. Hierbei werden fehlerhafte Eingaben im Varchar Feld abgefangen und als 00:00 Uhrzeit zurückgeliefert. Diese Funktion kann über alle SELECT Statements angesprochen werden:
Android Barcode Scanner für ERP
- Diverse Erweiterungen im BCD-Server für die neue Android-Scanner-App
3.22.0.121 - 2022-11-03
Allgemein / Global
- Verbessertes Laden und Speichern der Einstellungen von "Hervorhebungen" für Tabellenansichten
Zahlungswesen
- In Kontoauszugdateien konnte es vorkommen, dass in der Datenzeile für Verwendungszweck ein ? Zeichen als Ersatz z.B. für ein Hochkomma vorkam. In diesem Fällen wurde versucht, die nächsten 2 Zeichen nach dem ? Zeichen als Zahl zu intepretieren und der Importvorgang wurde mit einem "Integer" Fehler abgebrochen. Diese und ähnliche Fällen werden mit der neuen Funktion abgefangen und übersprungen.
3.22.0.120 - 2022-11-01
Allgemein / Global
- Korrektur eines Fehlers in der mxMaps Komponente: Strecken wurden nicht mehr farbig dargestellt
Adressenverwaltung
- Erweiterung der Kundeninfo Abfrage um Schnellfunktionen/Shortcuts:
- Neuen Auftrag Anlegen
- Offeneposten für Kunde anzeigen
- Alle Kundendetails in der Kundenverwaltung anzeigen
- Erweiterung der Kundeninfo Abfrage um Schnellfunktionen/Shortcuts:
Speditionslager
- Unsere Speditionslager-Artikelliste enthält bisher folgende Felder zur Definition der Preise (für die Lagerabrechnung aus den Artikeldetails):
- Preis pro Einlagerungsvorgang
- Preis pro Auslagerungsvorgang
- Preis pro Lagertag
Über die letzten Updates wurde die Liste um die Preise aus der verknüpften Lagerpreisliste erweitert:- Link Preis pro Einlagerungsvorgang
- Link Preis pro Auslagerungsvorgang
- Link Preis pro Lagertag
Mit diesem Update kommen drei neue Felder hinzu, die automatisch anhand der zuvor erfaßten Daten, die aktuellen Preise für diesen Artikel in gesonderten Spalten anzeigen:- Aktueller Preis pro Einlagerungsvorgang
- Aktueller Preis pro Auslagerungsvorgang
- Aktueller Preis pro Lagertag
Die aktuellen Preise werden unter Berücksichtigung der Artikelstammdaten und definierten Preislisten berechnet. Zuerst wird versucht, den entsprechenden Eintrag über die ggfs. verknüpfte Lagerpreisliste zu ermitteln. Dieser Wert wird dann durch einen ggfs. vorhandenen Wert in den Artikeldetails überschrieben.
Preise hinter einem Artikel / in den Artikeldetails überschreiben automatisch die Preise aus der ggfs. verknüpften Lagerpreistabelle!
- Die Tabellenansicht der Speditionslager Artikelverwaltung wird hiermit zurückgesetzt und kann nach dem Update nochmals an die Bedürfnisse angepaßt werden.
- Das Klicken auf "Filter Löschen" in den Lagerbewegungen führt nicht mehr zum anschließenden Aktualisieren der Tabelle. Diese Funktion leert alle Filter-Felder. Erst nach dem Klicken auf "Aktualisieren" wird der neue Filter angewendet und die Ansicht aktualisiert!
- Die Datumsfilter in den Lagerbewegungen werden nicht mehr in allen Fällen als Pflichtfelder definiert und gefüllt. Wenn z.B. anhand einer NVE, VP-Ident, Artikel-Nummer oder Charge gesucht wird, kann auch ohne Datumsangabe gesucht werden.
- Neuer Trigger, der nach dem "Filter Löschen" in den Lagerbewegungen aufgerufen wird: onlagerbewegungclearfilter
- Unsere Speditionslager-Artikelliste enthält bisher folgende Felder zur Definition der Preise (für die Lagerabrechnung aus den Artikeldetails):
Buchungskockpit
- Erweiterung der Tabellenansicht für die Auswahl um Summenfelder
Buchungen
- Erweiterung der Tabellenansicht für "Sammelbuchungen Selektieren" um die "BK Geprüft" Felder
- Verbesserte Synchronisierung zwischen "Sammelbuchungen Selektieren" und dem "Buchungen" Modul wenn Buchungszeilen hinzugefügt / gelöscht werden.
Stammdaten
- Die Erfassungstabelle für Kostenarten / Vorgabekosten wurde in das neue Format "Dynamische Erfassungstabelle" geändert
3.22.0.119 - 2022-10-31
Allgemein / Global
- Update der Richtext und HTML-Editor Basiskomponenten mit Fehlerkorrekturen beim Drucken
Triggersystem
- Erweiterung der integrierten Triggerfunktion zum Erzeugen von Datensätzen in POSFF/POSFZ:
function mxae_eaform_addposx(vopa:integer; vapos:string; vknummer, vstatus:longint; vtext:string; vstcode:integer; vkst, vkostenstelle:string; vMenge, vEinzelpreis, vBetrag:double; vConfig:c__triggerconstants=nil):longint- Bisher erzeugt diese Funktion nur neue Datensätze. Ab sofort kann über den Parameer vConfig.b('__update__'):boolean auch ein Update aktiviert werden, wenn der einzufügende Datensatz bereits existiert.
Für die Suche werden die Felder für Kundennummer, TEXT, STCODE, KST und KOSTENSTELLE verwendet. Müssen abweichende Suchkriterien definiert werden, so können diese über vConfig.S('__update__filter') vorgegeben werden. Auch ist es möglich, per vConfig.B('__update__stcode') oder __kst oder __kostenstelle eine Überprüfung für diese Felder abzuschalten. - Das befüllen zusätzlicher Datenfelder kann über vConfig.O('data') realisiert werden.
- Bisher erzeugt diese Funktion nur neue Datensätze. Ab sofort kann über den Parameer vConfig.b('__update__'):boolean auch ein Update aktiviert werden, wenn der einzufügende Datensatz bereits existiert.
- Der integrierte Debugger kann ab sofort für jedes Script gesondert gestartet werden und führt nicht mehr zu verschachtelten Aufrufen des Debuggers.
- Erweiterung der integrierten Triggerfunktion zum Erzeugen von Datensätzen in POSFF/POSFZ:
Auftragserfassung
- Korrektur eines möglichen Fehlers im Posthread
3.22.0.118 - 2022-10-27
Allgemein / Global
- Diverse Popup-Fenster können jetzt zusätzlich mit der ESC Taste geschlossen werden. Das Schließen mit der ESC Taste ist mit "Abbrechen" gleichzusetzen.
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Diverse Erweiterungen im EA-Formular im Bezug auf das Laden von "Kostenarten / Vorgabekosten".
Der zuletzt geladene Datensatz wird in der Struktur self.mxconfig.o('last.kostenarten') gespeichert
- Diverse Erweiterungen im EA-Formular im Bezug auf das Laden von "Kostenarten / Vorgabekosten".
Personal Stammdaten
- Neuer Button innerhalb der "Dokumente" Seite zum Einfügen neuer Dokumentenarten in die Stammdaten
MS800 Webdienste
- Das MS800 Webservices Modul wurde um einen Websocket Serverdienst erweitert. Über diesen können Clients / gestartete MicrotronX Module in Echtzeit miteinander kommunizieren. Auch kann unter Verwendung vom Triggersystem hierüber eine Chat ähnliche Funktion für individuelle Zwecke aktiviert werden.
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktionen zur Kommunikation über Websockets:
- procedure mxWebSocketClient_Initialize();
- procedure mxWebsocketClient_Sendmessage(vtp:c__triggerconstants);
- Neue integrierte Triggerfunktionen zur Kommunikation über Websockets:
3.22.0.117 - 2022-10-26
Allgemein / Global
- Unsere interne Datenbank für Wechselkurse speichert seit dem 18.20.2022 auch die Devisenkurse der SNB - Schweizer Zentralbank.
Offeneposten
- Über die Detailansicht der Buchung, kann nachträglich der Ansprechpartner verändert werden.
Datensicherung
- Automatische Korrektur eines möglichen DBSTORE Pfad Fehlers
Triggersystem
- Die Hilfeseite im Triggersystemeditor wurde erweitert und verfügt über eine Suchfunktion
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Die Felder für Konto und Kostenstelle wurden ein Autofilter-Felder geändert
- Korrektur eines Fehlers beim Auswählen vom Buchungstext aus den Kostenarten / Vorgabekosten bei aktiviertem Dropdown: "teaKostenarten: Das Feld vcode wurde nicht gefunden"
3.22.0.115 - 2022-10-25
Buchungen
- Erweiterung der XRechnung um "ElectronicAddressSellerBuyer".
3.22.0.114 - 2022-10-24
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v22.1.3: Hersteller-Seite
Buchungen
- Erweiterungen und Korrekturen an der XRechnung XML Ausgabe
Druckmenü
- Erweiterung der Auswahlfelder für Ausgabeart beim Speichern in Dateien und beim E-Mail Versenden
- Die Dateiformate für das Speichern und E-Mail Versenden können per Triggersystem unabhängig von Druckvorlagen an die Bedürfnisse angepaßt werden. Hierzu wurden diverse Trigger aktiviert.
3.22.0.113 - 2022-10-23
Allgemein / Global
- Neue erwerbbare Modullizenz: S3M85 - XRechnung Ausgabe für Offeneposten Module
- Neuer "mxMemlogViewer.exe" zum Anzeigen von Systemprotokolldateien mit der Dateiendung .mxmemlog
Diese Version ist eine BETA-Testversion mit neuen und nicht 100% getesteten Funktionen im Bereich "Ausgabe von Buchungen als PDF/XML"Buchungen
- Erweiterung für Rechnungen und Gutschriften: Eine Buchung kann ab sofort auch als XRechnung ausgegeben werden.
Diese Version enthält die BETA-Testfunktionen hierzu! - Korrektur eines Ausgabefehlers bei ZUGFeRD 1.0:
Der Schlüssel ram:SpecifiedTradeSettlementMonetarySummation wurde nicht unter ram:SpecifiedSupplyChainTradeSettlement sondern unter ram:IncludedSupplyChainTradeLineItem ausgegeben. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
- Erweiterung für Rechnungen und Gutschriften: Eine Buchung kann ab sofort auch als XRechnung ausgegeben werden.
Druckmenü
- Erweiterung der Dateiformate beim "Datei Speichern" und "E-Mail Versenden" um "XML (XRechnung 2.2)", wenn eine entsprechende Lizenz vorhanden ist.
- Das Druckmenü merkt sich beim Erzeugen von Dateien für Buchungen (RE,GU,ER,EG) das Dateiformat (PDF,XML, usw.) für jeden Kunden.
Bisher wurde die Einstellung als Vorgabe für alle Ausdrucke für den aktuellen Benutzer gespeicher.
3.22.0.112 - 2022-10-20
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Speditionslager
- Die Suche in den Lagerbewegungen startete eine vollständige Suche, wenn kein Datum definiert war.
Mit diesem Update wird in solchen Fällen das Start-Datum auf den Vortag und das Bis-Datum auf den aktuellen Tag gesetzt.
Durch diese Änderung sollte der erste Aktualisierungsvorgang erheblich schneller ausgeführt werden
- Die Suche in den Lagerbewegungen startete eine vollständige Suche, wenn kein Datum definiert war.
LKW Stammdaten
- Die Suche in der Terminliste kann ab jetzt nach "Erledigt", "Nicht Erledigt" und "Alles" durchgeführt werden
- Die Tabellenansicht der Terminliste wurde aktualisiert und bietet ab sofort erweiterte Funktionalität
- Farbliche Hervorhebungen für die Terminliste wurden aktiviert
Triggersystem
- Die interne Triggerfunktion zum Aktivieren der Sonderfunktionen für {tmxcxgrid} Komponenten wurde erweitert:
procedure mxcxgridview_EnableConfigNavigatorButton(vModul:int64; vGridview:TcxGridDBTableView; vDoLoadLastSettings:boolean; vExportExcelVisible:boolean=false; vWithGroupbyBox:boolean=true; vEnableConditionalFormatting:boolean=true)
- Die interne Triggerfunktion zum Aktivieren der Sonderfunktionen für {tmxcxgrid} Komponenten wurde erweitert:
Zahlungswesen
- Beim Verrechnen von Buchungen mit Überzahlungen gab es bisher ein Problem, dass diese bei der endgültigen Berechnung / Speicherung nicht richtig berücksichtigt wurden und somit der Zahlungs/Verrechnungsvorgang nicht gespeichert wurde. Mit diesem Update sollte dieses Fehlverhalten korrigiert sein.
Adressenverwaltung
- Vorbereitungen der Datenstrukturen für XRechnung auf Kundenebene. Hierfür werden neue Felder in der Kundenverwaltung angelegt:
- XRechnung für diesen Kunden aktiviert?
- Leitweg-ID für XRechnung (siehe Allgemeines zur Leitweg-ID)
- Vorbereitungen der Datenstrukturen für XRechnung auf Kundenebene. Hierfür werden neue Felder in der Kundenverwaltung angelegt:
3.22.0.111 - 2022-10-19
Allgemein / Global
- Neue Version unserer Reorganisation mit diversen Verbesserungen beim Trennen von Verbindungen. Bisher wurden auch Verbindungen zu anderen ERP-Datenbanken getrennt. Mit diesem Update sollten nur noch die Verbindungen zur aktivierten DB getrennt werden.
Auftragserfassung
- Weitere Optimierungen vom {tmxPosthread}
MicrotronX SQL Server
- Verbesserte Fehler-Abfang-Funktionen im Falle einer getrennten Verbindung (serverseitig z.B. durch Reorganisation)
3.22.0.110 - 2022-10-18
Allgemein / Global
- Korrektur der ERP-Restserver Anbindung von SSL(2/3) auf TLS1.x
MxCronJobs
- HTML-PDF Erweiterung wieder aktiviert
3.22.0.109 - 2022-10-14
Allgemein / Global
- Neuer ERP.Starter mit optimierten Mutex Funktionen die unter einer halben Sekunde den Mutex an ein gestartetes ERP übergeben können
- Alle erweiterten Tabellenansichten können über den (roten) Admin-Button unten rechts mit erweiterten Farbdarstellungen (Conditional Formattings) versehen werden.
Diese Einstellungen werden für jeden ERP-Benutzer gesondert gespeichert und ermöglichen z.B. ein Farbliches Hervorheben von Zellen oder Zeilen anhand von Feldinhalten (u.a. unter Verwendung von z.B. Excel-basierten Formeln auf Datensatzebene)
Auftragserfassung
- Beim Laden von Nebekosten (Einnahmen und Kosten) kann eine zuvor erzeugte Buchungszeile wieder automatisch gelöscht werden, sofern diesen noch nicht Abgerechnet wurde. Voraussetzung hierfür ist das "Immer Überschreiben Häckchen".
MicrotronX SQL Server
- Die Neue Version vom MicrotronX Database Server wird per Update verteilt
3.22.0.108 - 2022-10-12
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Triggersystem
- Korrektur von eim Bug in Formeln, die [FELDNAME] enthielten:
Die {tmxcxGrid} integrierten Funktionen erwarten [DISPLAYNAME] in Formeln; mit diesem Update werden [FELDNAME] automatisch in [DISPLAYNAME] konvertiert.
- Korrektur von eim Bug in Formeln, die [FELDNAME] enthielten:
LKW Stammdaten
- Erweiterung der Statistischen Kostenerfassung um:
- Fix / Variable Kosten (Häckchenfeld)
- Fixkosten pro Monat oder Jahr
- Datum von/bis
- Erweiterung der Statistischen Kostenerfassung um:
Personal Stammdaten
- Erweiterung der Statistischen Kostenerfassung um:
- Fix / Variable Kosten (Häckchenfeld)
- Fixkosten pro Monat oder Jahr
- Datum von/bis
- Erweiterung der Statistischen Kostenerfassung um:
MicrotronX SQL Server
- Neue Download-URL für die aktuellste Version vom MIcrotronX-Database-Server (SQL-Server Dienst):
https://www.microtronx.com/download/microtronx-db-server/latest-microtronx-db-server.html
- Neue Download-URL für die aktuellste Version vom MIcrotronX-Database-Server (SQL-Server Dienst):
3.22.0.107 - 2022-10-11
Allgemein / Global
- Update der Basiskomponenten der mxMaps Module
Abfertigung
- Das alte CMR-Modul wurde überarbeitet und hat für die Adressen-Felder die Möglichkeit bekommen, Adressen aus dem Kundenstamm auszuwählen
Triggersystem
- Neue "Conditional Formatting" Möglichkeiten für die mxcxGrid Komponenten
- Korrektur von "Field not found" in den Conditional Formatting Funktionen. Diese verwendeten bisher die Caption und nicht das Fieldname
3.22.0.105 - 2022-10-10
Adressenverwaltung
- Problem mit der Kurznamensuche in der Kundenverwaltung und Kundeninfo-Abfrage korrigiert
ERP Administration
- Erweiterung vom ERP-Backup-Tool und automatische Korrektur vom DBSTORE für das Backup auf den lokalen Pfad vom %mxroot%\DBSTORE\Backup (lokaler Datenträgerzugriff am Server und nicht über UNC-Pfade!)
3.22.0.104 - 2022-10-07
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion:
function mxDragDrop_RegisterHandlerEx2(vComponent:tComponent; vTrigger:tmxERPTriggerSystem; vconfig:c__triggerconstants):integer
- Neue integrierte Triggerfunktion:
Speditionslager
- Bei der automatischen Lagerabrechnung wurden bisher auch für gesplittete Einheiten ggfs. Lagergeld abgerechnet.
Mit diesem Update kann dieses Verhalten über Admin-Einstellungen für Lagergeld und Ein-/Auslagerung aktiviert bzw. abgeschaltet werden:
Lagergeld: abrechnung0ohnesplitting
Ein-/Auslagerung: abrechnung1ohnesplitting
Beide Schalter sind automatisch aktiviert und führen dazu, dass die gesplitteten NVE für Lagergeld und bei Einlagerungen nicht mehr im Abrechnungsvorgang berücksichtigt werden.
- Bei der automatischen Lagerabrechnung wurden bisher auch für gesplittete Einheiten ggfs. Lagergeld abgerechnet.
3.22.0.103 - 2022-10-06
Triggersystem
- Der Button "Alle Scripte Online sichern" im Triggersystem funktioniert wieder
Dispo-Modul
- Der Suchfilter für die Liste der "Aktuelle Dispo" Ansicht wurde erweitert und umgebaut.
- Diverse Suchen- und Filterprobleme wurden korrigiert
- Beim Suchen nach einer Sammlernummer werden weitere Filter wie Datum oder Disponent ignoriert, damit der Sammler anhand der Nummer immer gefunden werden kann
Offeneposten
- Die Suchen nach Positionsnummern akzeptiert einen Mehrfachfilter wie z.B. P22%|P21%
3.22.0.102 - 2022-10-05
Allgemein / Global
- Update der Basiscomponente der HTML-Editor Erweiterungen
- Weitere Überprüfungen beim Startvorgang vom [tPosThread} zur Berechnung BSG und anderen Positionsdaten.
Dispo-Modul
- Neuer Trigger, der während der Einnahmeverteilung zum individuellen Anpassen der Konto, Kostenstelle, Steuercode und BWA pro Position verwendet werden kann: onsekvbeforeinserttopos
Triggersystem
- Update der Basiskomponente vom Triggersystem mit diversenen Verbesserungen seitens des Entwicklers
3.22.0.101 - 2022-10-04
Triggersystem
- Die Tabellenansichten im Triggersystem-Editor wurden um "Projektgruppe" erweitert und fassen die Funktionen und Trigger einer Projektrgruppe zusammen
Speditionslager
- Neuer Trigger beim Auslagerungen-Selektieren, wenn eine Markierte Zeile wieder freigegeben wird bzw. die Markierung entfernt wird: onauslagernclearselection
- Neuer Trigger bei "mxsl_spedlager_Einlagerungsbuchung_Auslagern" nach dem Eintragen der Auslagerungs-Daten (link_mindex_*) in die Einlagerung: onauslagerungeintragen
- Neuer Trigger bei "mxsl_spedlager_Einlagerungsbuchung_Freigeben" nach dem Freigeben (Bereinigen der link_mindex_* Felder) einer Einlagerung, weil diese aus einer Auslagerung entfernt wurde: oneinlagerungfreigeben
- Korrektur eines Speichern-Fehlers beim Erstellen von Einlagerungen in Version 3.22.0.100
3.22.0.99 - 2022-10-01
Allgemein / Global
- Standard-Schriftarten und -Schriftgrößen wurden in diversen Modulen auf "ParentFont" gesetzt
- Diverse Tabellen konnten nicht mehr die notwendigen Hintergrundfarben für z.B. selektierte Zeilen anzeigen. Dieses Problem wird hiermit in allen Modulen und Fenstern korrigiert.
- Die "openssl.exe" wurde aus dem LiveUpdate entfernt und direkt in das S3Z05 Barcodeserver-Modul integriert
Speditionslager
- Die Statusfarben der einzelnen Lagerpositionen sind in der Tabellenansicht wieder sichtbar
Android Barcode Scanner für ERP
- Neue Version der Android Barcodescanner-App für Scannergeräte im Downloadbereich verfügbar:
BCD 3.22.0.103
- Neue Version der Android Barcodescanner-App für Scannergeräte im Downloadbereich verfügbar:
3.22.0.98 - 2022-09-30
Allgemein / Global
- Darstellungsprobleme unter Windows10 und HighDPI Monitoren und einer Anzeige-Skalierung von über 120% werden mit diesem Update wieder korrigiert
Triggersystem
- Neuer Buttom zum Senden einer Testmail bzw. Testen der E-Mail Einstellungen für den Cronjob und Co.
Leergutverwaltung
- Beim Anlegen einer neuen Leergutbuchung im Leergutmodul wurde die Positionsnummer automatisch mit der in der Tabellenansicht für die Suche verwendeten Positionsnummer gefüllt. Dieses Verhalten ist nicht notwendig und wird hiermit entfernt.
3.22.0.97 - 2022-09-28
Speditionslager
- Erweiterung der "Fremdlager-Funktionen" und Korrektur eines Fehler beim Kopieren der Kunden-Artikelstammdaten als "Fremdlager-Artikel". Es wurde auch die Verknüpfung zur Preisliste des Kunden kopiert. Mit diesem Update werden die Felder für Preise und Preislisten nicht mehr aus dem Kunden-Artikelstamm übernommen.
- Neues Erfassungsfeld in den Einlagerungen für Quadratmeter/m² (zusätzlich zur QBM Angabe)
Um dieses neue Feld zu verwenden, muss eine manuelle Reorganisation nach dem Update durchgeführt werden - Neues Erfassungsfeld für Fremdlager innerhalb der Seite für Containerdaten. Dieses Feld ist unabhängig von den Containerdaten!
3.22.0.96 - 2022-09-26
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Aktualisierung unserer Entwicklungsumgebung auf die aktuellste Version 11.2
- Update der mxFlexcell Basis-Komponenten (zum Lesen und Schreiben von Excel Dateien, alle Versionen) mit vielen Korrekturen und Optimierungen seitens des Herstellers.
- Optimierung des ERP-Starters (sped3.exe) beim Starten über einen Mutexaufruf, wenn das ERP zuvor noch nicht gestartet war
- Globale Schriftarten-Einstellungen sollten jetzt auch bei Menüleisten angewendet werden
Triggersystem
- Die Modulbezeichnungen in der Liste der Trigger werden nicht mehr übersetzt
- Neue Hilfeseite für die Anzeige von verschiedenen {tImageList} Komponenten und Bildern zur Verwendung in eigenen Scripten
Speditionslager
- Die Liste der Artikelstammdaten wurde um "Lagerpreislisten-Daten" erweitert. Hierbei kann das Datum für die Ermittlung der Lagerpreise vor dem Aktualisieren definiert werden. Wird ohne Datum gesucht, dann verwendet die Suche das aktuelle Systemdatum.
3.22.0.95 - 2022-09-23
Speditionslager
- Diverse Verbesserungen bei der Erfassung von Lagerpreislisten
- Neuer Button zum automatischen Erzeugen von Lagerpreislisten anhand von Lagerpreisen in den Artikelstammdaten
- Lagerpreislisten können nicht mehr gelöscht werden, wenn diese im Artikelstamm verwendet werden
- Verbesserte Übersetzungen im Artikelstamm-Modul
- BUART Fehler bei der Lagerabrechnungsautomatik für Lagergeld korrigiert
- Beim Ändern eines Artikels wird die Verknüpfung zur Lagerpreisliste nicht mehr geleert
Android Barcode Scanner für ERP
- Erweiterung vom Barcode-Server:
- Neues Systemprotokoll / Ablaufprotokoll im mxmemlog Format
- Neue Admin-Einstellungen für "MaxLogLines" und "SSL-Zertifikat Domain-Name fqdn"
- Erweiterung vom Barcode-Server:
3.22.0.93 - 2022-09-22
Allgemein / Global
LKW Stammdaten
- Neuer Trigger beim Aktualisieren der Tabellenansicht: onlkw001tabellengetsql
Speditionslager
- Korrektur eines Fehlers beim Anpassen von Lagerpreisen über % Angaben: Nur wenn alle Felder <> 0 definiert wurden konnte eine Preisanpassung durchgeführt werden.
Ab diesem Update muss nur eines der Felder <> 0 definiert sein.
- Korrektur eines Fehlers beim Anpassen von Lagerpreisen über % Angaben: Nur wenn alle Felder <> 0 definiert wurden konnte eine Preisanpassung durchgeführt werden.
3.22.0.92 - 2022-09-20
Speditionslager
- Die Lagerpreis Tabelle innerhalb vom Artikelstamm wurde um Filterfelder erweitert
- Der Löschversuch von Lagerpreislisten die noch in Verwendung sind, wird mit einer Fehlermeldung abgebrochen.
- Innerhalb der Artikelstammdaten / Formularansicht werden zusätzliche Informationen zur ausgewählten Lagerpreisliste angezeigt
- Beim Ändern von Artikelstammdaten wird der Kunde und die Artikelnummer automatisch für die Änderung gesperrt, wenn mit diesem Artikel bereits Lagerbuchungen durchgeführt wurden.
Allgemein / Global
- Der Mutex-Aufruf für "MXERPKDINFO" wurde erweitert und erlaubt zusätzliche Parameter mit & oder | getrennt
- Die Kundeninfo-Abfragefenster werden in der Windows-Taskbar als eigenständige Fenster angezeigt und können direkt ausgewählt werden
- Neue Version vom MicrotronX ERP Starter (sped3.exe): Mutexaufrufe führen zum direkten Übergeben der Parameter an die gestartete ERP Instanz. Bisher wurde eine neue Instanz gestartet und übergab danach erst die Parameter. Dies führte zu einer Verzögerung von ca 2-5 Sekunden. Mit diesem Update sollte die Parameterübergabe an die aktuell ausgeführte ERP Instanz unter 1 Sekunde erfolgen.
Reportbuilder
- Installation aller verfügbarer Updates und Patches vom Hersteller
Personal Stammdaten
- Beim Klicken auf den Filter "Gelöschtes Personal anzeigen?" wird sofort ein erneuter Suchlauf durchgeführt
LKW Stammdaten
- Beim Klicken auf den Filter "Gelöschte Fahrzeuge anzeigen?" wird sofort ein erneuter Suchlauf durchgeführt
3.22.0.91 - 2022-09-19
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Personal Stammdaten
- Doppelt vergebene Personalnummern führen in weiteren Verarbeitungen zu Problemen. Vor unseren Betriebsferien haben wir das Personalmodul dahingehend bereits erweitert, damit keine doppelten Personalnummern erzeugt werden können.
Falls in Ihrem System bei einer Reorganisation hierzu Fehlermeldungen (doppelte Personalnummern vorhanden) ausgegeben werden, können Sie mit einem Doppelklick auf die doppelte Personalnummer innerhalb der Formularansicht, automatisch eine neue Personalnummer für den ausgewählten Datensatz erzeugen lassen. - Gelöschtes Personal wird in der Tabellenansicht mit roter Hintergrundfarbe dargestellt
- Doppelt vergebene Personalnummern führen in weiteren Verarbeitungen zu Problemen. Vor unseren Betriebsferien haben wir das Personalmodul dahingehend bereits erweitert, damit keine doppelten Personalnummern erzeugt werden können.
Speditionslager
- Erweiterung der Lagerpreise um ein Fremdwährungsfeld
LKW Stammdaten
- Gelöschte Fahrzeuge werden in der Tabellenansicht mit roter Hintergrundfarbe dargestellt
Benutzer Kontrollzentrum
- Es gibt mehrere neue Einstellmöglichkeiten im Benutzerkontrollzentrum für das Merken der zuletzt geöffneten Unterseite / Tabs pro Position in den Auftragserfassungen
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Ermitteln der Differenz zwischen zwei tDateTime Werten in Minuten:
function MinuteSpan(const ANow:tdatetime; const AThen: TDateTime): double
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Ermitteln der Differenz zwischen zwei tDateTime Werten in Minuten:
3.22.0.90 - 2022-09-16
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Der Suchfilter auf der "MicrotronX ERP - Update Historie" wurde erweitert und zeigt als Start- und Endversion jeweile die ersten und letzten Update-Versionen der Monate an. Mehrere Update innerhalb eines Monats werden nicht mehr gesondert aufgelistet.
Speditionslager
- Warnung!
Kunden mit aktivierter Speditionslager-Abrechnung müssen über die Scripte für das Ermitteln der Preise anpassen lassen.
Bei Lagerabrechnungsläufen ohne angepaßte Scripte, können keine Lagerpreise ermittelt werden und der Abrechnungslauf wird keinerlei Erlösezeilen generieren!
Bitte wenden Sie sich an den MicrotronX ERP Support. Das Aktualisieren Ihrer Kundenseitigen Scripte dauert nur wenige Minuten und kann per Fernwartung durchgeführt werden.
- Erweiterung der Speditionslager-Artikelverwaltung um Lagerpreis-Kategorien. Hierüber können bestimmte
Preise allgemein mit Gültigkeits-Datum (von/bis) definiert und innerhalb der einzelnen Artikelstammdaten verwendet werden.
Mit dieser Erweiterung können Sie bestimmte Lagerpreise im Voraus an zentraler Stelle für alle verknüpften Artikel
definieren und somit an zentraler Stelle einfach neue Preise vorgeben.
Nach diesem Update werden mit der Reorganisation (einmalig) automatisch für alle Artikel/Kunden/Preis-Kombinationen neue Einträge in der Lagerpreise-Tabelle erzeugt und alle Artikel werden mit entsprechend neu erzeugten Lagerpreisen verknüpft. Auch werden die Preisangaben hinter den jeweiligen Artikeln entfernt. In dieser Konfiguration kommen die entsprechenden Werte nur aus der Lagerpreis-Tabelle.
Wird nun hinter einem Artikel zu der Lagerpreis-Verknüpfung zusätzlich ein abweichender Wert für z.B. Lagergeld definiert, überschreibt dieser den Preis aus der Lagerpreis-Verknüpfung. Somit lassen sich Lagerpreise mit Artikelspezifischen Preisen kombinieren.
- Warnung!
Triggersystem
- Neue integrierte Hilfsfunktionen:
- Speditionslager-Abrechnung:
function mxsl_spedlager_ermittlelagerpreis(vbuart, vknummer:longint; vartikelnr:string; vDatum:tdate; vTyp:integer; vDefaultValue:double):double;
Ermittelt den Preis anhand der "vbuart" und "vartikelnr" der im "vtyp" definiert ist. (Einlagerung, Auslagerung, Lagerpreis)
function mxsl_spedlager_getlagerpreis(vag:longint; vArtikelnr:string; vdatum:tdate; vFeld:string):double;
Ermittelt einen Preis aus der neuen Lagerpreise Tabelle aus dem "vFeld"
- Einnahmen- und Ausgabenerfassung:
function mxae_eaform_addposx(vopa:integer; vapos:string; vknummer, vstatus:longint; vtext:string; vstcode:integer; vkst, vkostenstelle:string; vMenge, vEinzelpreis, vBetrag:double; vConfig:c__triggerconstants=nil):longint;
Erzeugt einen Eintrag in der "posff" oder "posfz" Tabelle anhand der definierten Parameter
- Speditionslager-Abrechnung:
- Neue integrierte Hilfsfunktionen:
3.22.0.89 - 2022-09-15
Allgemein / Global
- Update der mxMaps Basiskomponenten mit diversen Optimierungen
Adressenverwaltung
- Neuer Trigger für die Kundenseitige Überprüfung "Darf Adresse durch aktuellen Benutzer geändert werden": returnadresseaenderntest
Dispo-Modul
- Korrektur eines Problem mit Konstanten im onsakvbeforeinserttopos Trigger zum Verteilen von Sammler-Kosten
3.22.0.88 - 2022-09-14
Stammdaten
- Das Ändern von Ländercodes in den Stammdatentabellen hatte bisher auch automatisch den Ländercode innerhalb der Registrierungsdaten ändern können.
Dies würde zu ungültigen Lizenznummern führen. Ab diesem Update wird sowohl die Ländertabelle als auch die NLDATEN00 Tabelle von dieser automatischen Korrektur ausgeschlossen.
- Das Ändern von Ländercodes in den Stammdatentabellen hatte bisher auch automatisch den Ländercode innerhalb der Registrierungsdaten ändern können.
MxCronJobs
- Diverse Cronjob-Triggerfunktionen zum Drucken von z.B. Rechnung, Positionsbezogene Dokumente oder Reportbuilder-Dokumente ermöglichen es, beim Druckernamen mehrere Drucker (getrennt mit ||) anzugeben.
3.22.0.87 - 2022-09-12
Allgemein / Global
- Das Generieren von Demo-Lizenzen in den Registrierungsdaten für Bestandskunden wurde abgeschaltet, damit gültige Lizenzen nicht überschrieben werden.
- Verbesserte Version unserer eigenen Backupsoftware mxdatabasebackup.exe mit detaillierteren Logs
Triggersystem
- Diverse Optimierungen der internen Funktionen (ERP und Cronjobs) zum Senden von E-Mails über SMTP Server:
Neue Einstellmöglichkeiten für "HeloName" und "User-Agent" im E-Mail-Header.
- Diverse Optimierungen der internen Funktionen (ERP und Cronjobs) zum Senden von E-Mails über SMTP Server:
3.22.0.86 - 2022-09-09
Allgemein / Global
- Erweiterung der {tmxMimeController} Komponente um "User-Agent" und "HeloName"
Statistik Modul
- Erweiterung der Statistik-Variabeln um #like{{FELD||WERTLISTE}}# zum vergleichen mit einem Mehrfach-Like-Ausdruck
- Die Ergebnistabelle der Statistik, kann ab sofort im Funktionalen-Modus auch Sortieren
3.22.0.85 - 2022-09-07
Allgemein / Global
- Die ERP-Datensicherung bricht einen "unattended" Sicherungsvorgang ab, wenn das Zielverzeichnis nicht existiert
Leergutverwaltung
- Das Suchfeld innerhalb der Formularansicht (oben rechts) wurde optimiert:
- Die Suche wird nach 3 Zeichen gestartet
- und listet nur die ersten 30 Pal-Pos-Nummern auf
- Das Suchfeld innerhalb der Formularansicht (oben rechts) wurde optimiert:
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Neuer Trigger vor dem Speichern der SepaTemp Tabelle für die Überweisungen: onbeforepostSepatemp
Stammdaten
- Beim Ändern von Ländercodes in den Stammdaten, werden automatisch in allen Erfassungstabellen die entsprechenden Werte von "Alt" auf "Neu" umgestellt.
- Neuer Trigger beim "onBeforePost" der Stammdaten-Tabelle: onDynEditorBeforePost
3.22.0.84 - 2022-09-01
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v22.1.2: Hersteller-Seite
Speditionslager
- Erweiterung der Speditionslager-Artikelverwaltung um "Aktivieren von Chargen-Informationen" beim Einlagerungsvorgang.
Hierüber kann direkt im Einlagerungsfenster für die definierten Artikel anhand der Charge ein Infobereich mit "Bisher für diese Charge Eingelgarte Mengen" eingesehen werden.
- Erweiterung der Speditionslager-Artikelverwaltung um "Aktivieren von Chargen-Informationen" beim Einlagerungsvorgang.
Android Barcode Scanner für ERP
- Neue Version vom MicrotronX Barcode Scanner Server für Android Clients:
- Erweiterung diverser internen Funktionen für Offline-Scannen
- Erweiterung um PointMobile Android-Clients
- In den nächsten Tagen verfügbar: Neue Android BCD App für
- Motorola/Symbol/Zebra Scanner der Serie MC3200 und MC3300
- und PointMobile Scanner
- Neue Version vom MicrotronX Barcode Scanner Server für Android Clients:
Offeneposten
- Der letzte verwendete Filter wird nicht mehr in der Windows-Registry sondern innerhalb der ERP-Einstellungen (lastopfilter) pro Benutzer gespeichert
Triggersystem
- Neue integrierte Funktion zum Exportieren von {tDataset} im JSON Format:
function mxjson_Dataset2Json_ex(vJsonMasterObject:tJsonObject; vDataArrayName:string; vDataSet:tDataset; vOnlyCurrentRecord, vRemoveNullFields:boolean=false; vIncludeFields:string; vExcludeFields:string; vMxFieldInfoObject:boolean=true; vFieldnameAlias4Json:c__triggerConstants=nil; vIgnoreJsonMaxSizebytes:boolean=false):longint
Diese Funktion kann auch Detail-Dataset's zum Hauptdatensatz in "vDataset" berücksichtigen + weitere Erweiterten Funktionen können über die Parameter-Komponente "vFieldnameAlias4Json" aktiviert werden.
- Neue integrierte Funktion zum Exportieren von {tDataset} im JSON Format:
3.22.0.83 - 2022-08-31
Allgemein / Global
- Aktualisierung vom integrierten TeamViewer Quicksupport Modul auf die aktuellste Version
Triggersystem
- Korrektur einer Zugriffsverletzung beim Abrufen von HTTP/HTTPS Daten über die mxHTTP Komponenten
3.22.0.82 - 2022-08-30
Allgemein / Global
- Die Erfassung von Reorg Jobs innerhalb der Administration wurde optimiert:
- Mehrzeile Erfassungsfelder akzeptieren einer "Enter" für Zeilenumbruch
- Die Ansicht wurde erweitert
- Die Erfassung von Reorg Jobs innerhalb der Administration wurde optimiert:
Container TR02 Schnittstelle
- Abruf der SlotStatusliste wurde auf V3 der Schnittstelle umgestellt und funktioniert wieder
- Slotauswahl wurde auf V3 der Schnittstelle umgestellt
3.22.0.81 - 2022-08-25
Allgemein / Global
- Update vieler Fremdkomponenten mit Korrekturen und Verbesserungen seitens der Hersteller
Buchungen
- Korrektur eines Formatfehlers bei ZugFERD PDF Rechnungen im Bereich "ram:BilledQuantity" und "ram:SpecifiedTradeSettlementMonetarySummation"
Adressenverwaltung
- Änderungen an den Schnittstellen der Europäschen EC.EUROPA.EU Seite führten zu Problemen beim automatischen Überprüfen per Triggersystem.
Wir haben eine neue "Online Unit" für die geänderte Schnittstelle aktiviert.
Diese können Sie im Triggersystem auf der Seite "Online Funktionen" im Bereich "Online Units Suchen" unter dem Namen "eceuropaeu_vies_vat" aktualisieren bzw. installieren. - Die Überprüfung einer europäischen Umsatzsteuer-Ident über die per URL aufgerufene Internetseite der ec.europa.eu funktioniert nicht mehr, da seitens des Anbieters ein automatisierter Zugriff nicht mehr gewünscht ist. Wir entfernen hiermit diese Möglichkeit aus der Adressenverwaltung!
Wenn Sie eine einfache Überprüfung der Umsatzsteuer-Ident-Nummern per VIES (EU) oder BFF (Bundesamt für Finanzen Deutschland) benötigen, so können Sie entsprechende Erweiterungen (per Triggersystem) über unseren Support installieren lassen. Darüber wird eine Überprüfung per REST/XML Schnittstelle durchgeführt und entsprechend in der Historie der Adresse gespeichert.
- Änderungen an den Schnittstellen der Europäschen EC.EUROPA.EU Seite führten zu Problemen beim automatischen Überprüfen per Triggersystem.
Speditionslager
- Interne Erweiterungen für die Verwendung von "Fremdlager" Funktionen beim Einlagern und innerhalb der Lagerabrechnung
Triggersystem
- Abrufen von Online-Trigger-UNITS funktioniert wieder
3.22.0.80 - 2022-08-03
Speditionslager
- "Tabelle Anpassen" wurde für die Lagerbestand-Summentabelle aktiviert
- Beim Löschen von Automatischen Lagerabrechnungsvorgängen wurde eine "Erfolgsmeldung" ausgegeben,
auch wenn nicht alle Abrechnungsvorgänge vollständig bereinigt werden konnten.
In diesen Fällen blieben z.B. Ein- und Auslagerungszeilen als "bereits Abgerechnet" markiert.
Ein erneutes Löschen dieser Abrechnungszeilen, bereinigt die Vorgänge (die mit der fehlerhaften Programmversion erzeugt wurden = 3.22.0.77 bis .79) jedoch automatisch.
Warnung!
Bitte mit der Version 3.22.0.79 keine Vorgänge löschen, die vor der Programmversion 3.22.0.77 erzeugt wurden, da ansonsten Abrechnungsinformationen für Lagergeld pro NVE ggfs. doppelt heruntergezählt werden könnten!
Erst mit dieser neuen Version wird jede einzelne Abrechnungszeile pro NVE richtig markiert, sodass ein doppeltes herunterzählen oder löschen nicht mehr ermöglicht wird!
3.22.0.79 - 2022-07-19
Personal Stammdaten
- Die interne Personal-Nummer konnte bis zu diesem Update aus unterschiedlichen Gründen doppelt vergeben werden. Nach diesem Update wird per Reorganisation das Personal-Nummer-Feld als eindeutig definiert ... wenn keine doppelten Nummern vorhanden sind. Falls in Ihrer Datenbank doppelte Personalnummern vorhanden sind, wird während der Reorganisation ein Fehler ausgegeben und MUSS durch den MicrotronX Support per Fernwartung korrigiert werden.
Planer3
- Wiederkehrende Einträge wurden nur angezeigt, wenn das Startdatum vom Eintrag im Kalender auf der rechten Seite angezeigt wurde.
Durch diesen Fehler wurden die wiederkehrenden Kalendereinträge nicht mehr angezeigt, wenn das Startdatum länger als 6 Monate in der Vergangenheit lag.
Mit diesem Update wird dieses Problem korrigiert und alle Wiederkehrenden Einträge sollten unabhängig vom Startdatum angezeigt werden.
- Wiederkehrende Einträge wurden nur angezeigt, wenn das Startdatum vom Eintrag im Kalender auf der rechten Seite angezeigt wurde.
3.22.0.78 - 2022-07-13
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Update diverser Fremdkomponenten
Planer3
- Aktualisierung diverser Komponenten und Verknüpfungen
- Korrektur eriner Zugriffsverletzung beim Ändern eines wiederholenden Kalendereintrags
Dateianlagen
- Der Dateianlagenserver kann jetzt für jede aktivierte Datenbank ein eigenes Protokoll anzeigen
Triggersystem
- Erweiterung der "mxConnectEvent2Trigger" Funktion um OnPageChanging
Speditionslager
- Neue Filtermöglichkeit nach Fremdlager in "Auslagerungen Selektieren"
- Erweiterung der Artikelverwaltung um "Fremdlager-Artikel". Beim Einlagern von Artikeln in "Fremdlager", werden diese direkt im Artikelstamm vom Fremdlager mit der Verknüpfung zum ursprünglichen Auftraggeber / Kunden erzeugt. Über diese Einträge können die Fremdlager-Kosten gepflegt werden.
Wir sind mit der Entwicklung hierzu noch lange nicht fertig und das System kann sich bis zur endgültigen Version noch etwas verändern. - Das Fremdlager-Feld wurde in alle möglichen Filter- und Suchmasken (Lagerbestand, Lagerbewegungen, usw.) aufgenommen.
3.22.0.77 - 2022-07-08
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- In der ERP-Administration können alle Reorganisations-Protokolle von allen Arbeitsplätzen zentral eingesehen werden.
Offeneposten
- Ein Exportvorgang von Buchungsdaten (über Triggersystem-Funktionen) wird bei einem Systemfehler / Triggerfehler automatisch zurückgesetzt
Speditionslager
Warnung! BETA Version!
Dieses Update beinhaltet sehr viele Erweiterungen für das Speditionslager-Modul.
Kunden die unsere Speditionslager-Module verwenden, sollten diese Aktualisierung nur nach Rücksprache mit dem MicrotronX Support installieren.
Es könnten Ablauffehler vorhanden sein. Wir haben alle Funktionen zwar nach bestem Wissen und Gewissen getestet ... erwarten jedoch noch kleinere Korrekturupdates bis zum 15.07.2022.
- Erweiterung aller Speditionslager-Tabellen um die Felder für Fremdlager-Nummer, Fremdlager-Kurzname und Fremdlager-Ansprechpartner-Id
- Beim Abbrechen einer nicht gestarteten Lagerabrechnung wird diese nicht mehr als "Gelöschte Lagerabrechnung" hinterlegt - sondern aus den Tabellen vollständig entfernt
- Optimierung und Vorbereitung aller Funktionen auch für die Lagerabrechnung auf der Kostenseite (Fremdlagerkosten)
- Die Automatische Lagerabrechnung merkte sich bisher Konto und Kostenstelle für jeden Auftraggeber. Ab jetzt wird auch der letzte verwendete Steuercode gemerkt
- Laden und Speichern der letzten Konto, Steuercode und Kostenstelle wird für die Kombination von Auftraggeber + Fremdlager gespeichert, falls ein Fremdlager definiert wird.
Adressenverwaltung
- Bisher konnte in der Kundenverwaltung / Formularansicht / oben Links nach einer Adresse nur anhand des Kurznamens gesucht werden.
Ab diesem Update kann dort auch direkt eine Kundennummer gesucht werden. Hierzu verwenden Sie das # Zeichen: z.B. #815 wird die Adresse mit der Kundennummer 815 anzeigen - Auch innerhalb der "Kundeninfo Abfrage" kann unter Verwendung vom # Zeichen nach einer Kundennummer gesucht werden
- Neuer Trigger zum Prüfen von eigenen Kriterien beim Speichern eines Ansprechpartners: returnadressenapspeicherntest
- Bisher konnte in der Kundenverwaltung / Formularansicht / oben Links nach einer Adresse nur anhand des Kurznamens gesucht werden.
Reorganisation
- Das Reorg-Modul wurde erweitert und speichert alle Ablaufprotokolle im MXROOT Verzeichnis.
Bisher wurden die Reorg-Protokolldateien als einfache Textdateien auf dem lokalen Computer im Programme-Verzeichnis gespeichert und konnten nicht zentral eingesehen werden.
- Das Reorg-Modul wurde erweitert und speichert alle Ablaufprotokolle im MXROOT Verzeichnis.
Statistik Modul
- Neues Optionsfenster mit Einstellmöglichkeiten für die Pivottabelle
3.22.0.76 - 2022-07-07
Allgemein / Global
- Auch das Logbuch vom Dateianlagenserver kann direkt aus dem ERP eingesehen werden. Hierzu wurde das Status-Symbol (rechts unten) entsprechend erweitert und öffnet beim Klicken das Ablaufprotokoll für Dateianlagenserver.
Dateianlagen
- Mit dem Update 3.22.0.75 hat sich ein Fehler im Dateianlagen-Ändern Fenster eingeschlichen: Das Ändern war nicht mehr aktiviert.
Dieser Fehler wird hiermit korrigiert - Update vom Dateianlagenserver mit Erweiterungen rund um die Protokollierung
- Mit dem Update 3.22.0.75 hat sich ein Fehler im Dateianlagen-Ändern Fenster eingeschlichen: Das Ändern war nicht mehr aktiviert.
3.22.0.75 - 2022-07-06
Dateianlagen
- Das Modulfenster zum Anzeigen der Dateianlagen-Details bzw. zum Ändern dieser wurde optimiert:
- Der Text im Feld "Name der Dateianlage" wird automatisch komplett markiert
- Das Modulfenster kann mit der ESC Taste direkt wieder geschlossen werden
- Ablaufprotokolle vom Dateianlagenserver sind direkt im ERP (rechts unten) abrufbar
- Das Modulfenster zum Anzeigen der Dateianlagen-Details bzw. zum Ändern dieser wurde optimiert:
MxCronJobs
- Korrektur der zufälligen Reihenfolge der Dateianlagen zu einer E-Mail. Die Dateianlagen werden anhand der Liste-Reihenfolge in vDateiliste:tstrings definiert
Triggersystem
- Neue Einstellmöglichkeiten für "Max Loglines" in "Systemweite Einstellungen" pro Modul
Adressenverwaltung
- Neues Feld zum Suchen innerhalb der Historie für einen Kunden
TomTom Webfleet
- Änderungen an der Tomtom-Webfleet Schnittstelle: Zugriffs-URL wurden auf ".webfleet.com" umgestellt
3.22.0.74 - 2022-07-04
Triggersystem
- Neue "Event" die per ConnectEvent2Trigger verknüpft werden kann: tCloseQueryEvent
- Korrektur eines "HTML zu PDF" Konvertierungsfehlers in verschiedenen Modulen (Cronjob, ERP, Webdienste)
MxCronJobs
- Das Ablaufprotokoll vom Cronjob wurde in den mxcxgrid geändert
3.22.0.73 - 2022-07-01
Schnittstellen / EDI
- Alle durch die EDM_TR Schnittstelle erstellten Log-Dateien (bei aktiviertem DEBUG Flag) werden nach diesem Update von den lokalen Computern automatisch in das %mxroot%\Workdir4users\Logs\edmtr Verzeichnis verschoben
Auftragserfassung
- Erweiterung der "Einnahmen / Ausgaben Übersicht" mit der Option "Anhand OP":
- Es werden Netto-Beträge, Brutto-Beträge und Zahlbeträge in der Brutto-Spalte dargestellt.
- Durch die aktivierung der Zahlbeträge, werden nun alle Buchungszeilen die auf der entsprechenden RE/GU vorhanden sind (Sammelrechnungen) angezeigt und nicht nur die Buchungszeilen zum aktuellen Auftrag!
- Es gibt eine neue Druckvorlage zum Herunterladen über das Druckmenü, damit die neuen Felder auch auf Papier gebracht werden können!
- Erweiterung der "Einnahmen / Ausgaben Übersicht" mit der Option "Anhand OP":
MS800 Webdienste
- Korrektur eines BASE64 Encodier und Decodier-Fehlers der zu Problemen beim Herunterladen von Dateien im T&T System führte
3.22.0.72 - 2022-06-30
Buchungen
- Erweiterung der Suchfilter im "Sammelbuchungen Positionen Selektieren" Fenster:
Bisher konnte das Häckchenfeld "Nur für SA-Buchung markierte anzeigen?" nur leer oder selektiert werden. Es wurde nur das Häckchen als Filter berücksichtigt, wenn es gesetzt war.
Mit diesem Update wird der Filter wie folgt erweitert:- Häckchen gesetzt = Zeige Buchungszeilen, in denen die Position für Sammel-BU markiert wurde
- Häckchen nicht gesetzt = Zeige Buchungszeilen, in denen die Position für Sammel-BU nicht markiert wurde
- Häckchen ausgegraut = Zeige alle Buchungszeilen an
- Erweiterung der Suchfilter im "Sammelbuchungen Positionen Selektieren" Fenster:
Zahlungswesen
- Ein Doppelklick in die Liste der Kunden / Lieferanten bei "Zahlungslauf Ausführen" öffnet diese Adresse im Kundenstamm
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zur Berechnung von "Datum + X Tage unter Berücksichtigung von bestimmten Wochentagen":
function mxDatumPlusTageUBWT(vDatum:tdatetime; vTage:integer; vWochentage:string=''1111111''):tdatetime; - Neue integrierte Triggerfunktion zum Ermitteln der Tage in einem definierten Monat/Jahr:
function {mxerp_funktionen}.mxDaysPerMonth(aYear, aMonth:integer):integer;
- Neue integrierte Triggerfunktion zur Berechnung von "Datum + X Tage unter Berücksichtigung von bestimmten Wochentagen":
Liveupdate
- Erweiterung diverser serverseitigen Funktionen, damit zukünftig automatische Updates ermöglicht werden können.
3.22.0.71 - 2022-06-28
Zahlungswesen
- Unsere SEPA Komponente validiert ab sofort die BIC/SWIFT Angaben vor dem Erzeugen der XML Struktur.
Diese neue Prüfung validiert zusätzlich zur Länge (8 oder 11 Zeichen) auch die gültigen Zeichen per "RegularExpressions" (Zahlen,Buchstaben) an den richtigen Stellen.
Eine ausführliche Gegenprüfung inkl. Abholen der Bankbezeichnung kann wie gewohnt über den Button "Online BIC Prüfung" durchgeführt werden.
- Unsere SEPA Komponente validiert ab sofort die BIC/SWIFT Angaben vor dem Erzeugen der XML Struktur.
Statistik Modul
- Exportieren der Pivot-Ergebnistabelle nach Excel aktiviert
Triggersystem
- Neue integrierte Triggersystem-Funktion zum Versenden von E-Mails über SMTP mit erweiterter Funktionalität:
function mxglobal_SendSMTPMail_BASE(vconfig:c__triggerconstants):string;
Diese neue Funktion soll nicht als Ersatz für bestehende Funktionen dienen sondern ist als Zusatzlösung für Sonderfälle gedacht,
in denen z.B. die gesendete E-Mail als EML-Dokument in den Dateianlagen abgelegt werden muss.
- Neue integrierte Triggersystem-Funktion zum Versenden von E-Mails über SMTP mit erweiterter Funktionalität:
MxCronJobs
- Neue Version vom Cronjob mit Unterstützung der neuen E-Mail Funktion: mxglobal_SendSMTPMail_BASE
3.22.0.70 - 2022-06-27
Triggersystem
- Neue integrierte Hilfsfunktionen für Solutions Developer:
- function soldp_gettableversion(vName:string):integer
- function soldp_settableversion(vName:string; vVersion:integer):integer
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Anlegen und Pflegen von "Reorg Jobs":
function mxReorgJobsController(vFunction:string; vConfig:c__triggerconstants):longint
- Neue integrierte Hilfsfunktionen für Solutions Developer:
3.22.0.69 - 2022-06-24
Triggersystem
- Die Funktionen für mxTriggerConsole wurde optimiert und erweitert:
- mxTriggerConsole() = zeigt das Logfenster an
- mxTriggerConsole('Nachricht', 'D') oder mxTriggerConsole('Nachricht', D) zeigt eine Debug Nachricht in weißer Farbe an. Es gibt folgende fest definerte Typen:
- D = Debug (weiss)
- E = Error (rot)
- I = Information (silber)
- W = Warnung (orange)
- mxTriggerConsole(vMeinObject, 'Nachricht', D) = zeigt eine Nachricht an und setzt die Klassenbezeichnung vom übergebenen Objekt davor
- mxTriggerConsole('$log$clear') = leert das Log
- mxTriggerConsole().close = Logfenster schließen
- Diverse Optimierungen im Triggersystem-Editor: Unter anderem wird beim Öffnen vom Modul automatisch der letzte verwendete Trigger bzw. Trigger-Unit in den Formularansichten geöffnet.
- Die Funktionen für mxTriggerConsole wurde optimiert und erweitert:
Buchungen
- Erweiterung der ZugFERD XML-Erstellungsfunktionen:
- onzugferd_AddTradeParty:
Direkt nach dem Erzeugen von ram:BuyerTradeParty. Wenn zusätzliche TradeParty Strukturen erzeugt werden sollen, diese in
vConfig.O('xxxTradeParty').add('name', 'xxxTradePartyName'), .add('knummer', 111) und .add('apid', 0) anlegen - onzugferd_OPUconfig:
XML Strukturen pro OPU Zeile werden ab hier erzeugt. Diverse Einstellungen können in vConfig hinterlegt werden. - onzugferd_OPUCreated:
Hierüber können innerhalb der XML-Strukturen für SSCTT.IncludedSupplyChainTradeLineItem individuelle Anpassungen vorgenommen werden.
- onzugferd_AddTradeParty:
- Erweiterung der ZugFERD XML-Erstellungsfunktionen:
Speditionslager
- Beim Klicken auf den NEU Button werden "beschädigte" Lagerbuchungen, denen keine Lager-Positionsnummer zugeordnet ist, automatisch gelöscht
3.22.0.68 - 2022-06-23
Auftragserfassung
- Korrektur eines "fSelfmodul" Fehlers beim laden von speziellen Trigger-Parametern für z.B. "auftragergridcellclick_enabled"
3.22.0.67 - 2022-06-22
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Neue Schnelleinstellung für "Umsatzsteuer-ID automatisch bereinigen" in der Administration / Einstellungen / Globale Parameter und Einstellungen
Über diesen Parameter werden alle ungültigen Zeichen wie Leerzeichen, Bindestriche usw. automatisch aus der Umsatzsteuer-Id beim Speichern der Adresse entfernt.
- Neue Schnelleinstellung für "Umsatzsteuer-ID automatisch bereinigen" in der Administration / Einstellungen / Globale Parameter und Einstellungen
Auftragserfassung
- Beim Öffnen der Auftragserfassung-Tabellenansichten wurde bisher immer der zuletzt verwendete Filter für Ladedatum verwendet. Dies führte beim ersten Öffnen vom Modul dazu, dass bei neuen Usern alle Aufträge uneingeschränkt geladen wurden.
Mit diesem Update wird sowohl beim Filter-Löschen als auch beim Öffnen der Tabellenansichten die im Benutzerkontrollzentrum definierten Tage zum Suchen eingesetzt. - Korrektur einer "POSMXAPPSTATUS" Fehlermeldung beim Speichern von Aufträgen.
Diese Fehler traten nur unter ganz speziellen Umständen auf, wenn auf Kundenseite individuelle Zusatztabellen in der {tPOSDM} aktiviert wurden. - Die Admin-Einstellung auftragergrid_frm_permodul kann nun für jedes der Auftragserfassungsmodule getrennt aktiviert werden und funktioniert nun auch richtig.
- Beim Öffnen der Auftragserfassung-Tabellenansichten wurde bisher immer der zuletzt verwendete Filter für Ladedatum verwendet. Dies führte beim ersten Öffnen vom Modul dazu, dass bei neuen Usern alle Aufträge uneingeschränkt geladen wurden.
Triggersystem
- Erweiterung der TRIGGERUNITS Tabelle um das neue Feld "vPARAMS"
- Neue Optionen für Trigger-Units (Solution Developer):
- Automatisch Verschlüsseln / Encodieren
- Beim Update nicht überschreiben / aktualisieren
MicrotronX App
- Wenn ein Auftrag zuvor mit unterschiedlichen Daten übermittelt wurde und später per Aktualisierung nochmal übertragen werden soll, gab es einen undefinierten Fehler.
Dieser wird hiermit korrigiert.
- Wenn ein Auftrag zuvor mit unterschiedlichen Daten übermittelt wurde und später per Aktualisierung nochmal übertragen werden soll, gab es einen undefinierten Fehler.
3.22.0.66 - 2022-06-21
Allgemein / Global
- Aktualisierung der HTML-Editor Komponenten mit vielen Verbesserungen und Optimierungen seitens des Herstellers.
Triggersystem
- Neues Lizenzmodell für "Solutions Developer Partner" (SOLDP).
Registrierte Entwickler können somit eigene Projekte auf dem MicrotronX Server veröffentlichen. - Diverse Erweiterungen vom Triggersystem für Solutions Developer
- Verschlüsselungsmöglichkeiten für Triggerprojekte, Scripte und Units aktiviert
- Neues Lizenzmodell für "Solutions Developer Partner" (SOLDP).
3.22.0.65 - 2022-06-17
MxCronJobs
- Verbesserte Fehlerausgabe bei Buchungskockpit-Funktionen
- Diverse "strt_" Fehlercodes wurden übersetzt und zeigen den eigentlichen Fehler direkt an
Auftragserfassung
- Die Tabellenansichten der verschiedenen Auftragserfassungsmodule verwendeten bisher alle die gleiche "auftrager$auftragergrid.grd" Datei zum speichern der Tabellenformate.
Mit diesem Update kann diese Vorgabe pro Modul getrennt werden. Hierzu ändern Sie nach dem Update den folgenden Parameter in den Admin-Einstellungen: auftragergrid_frm_permodul
0 = Nein, alle verwenden "auftrager...$auftragergrid.grd"
1 = Ja, es wird immer die Modul-Nummer im FRM-Namen verwendet, z.B. "auftrager0...$auftragergrid.grd"
- Die Tabellenansichten der verschiedenen Auftragserfassungsmodule verwendeten bisher alle die gleiche "auftrager$auftragergrid.grd" Datei zum speichern der Tabellenformate.
MicrotronX SQL Server
- Nach diesem Update kann per manueller Reorganisation eine neue integrierte SQL-Funktion zum Ermitteln der Woche vom aktuellen Jahr (nicht Kalenderwoche) angelegt werden:
function mxWOY(InputDate:date):integer
- Nach diesem Update kann per manueller Reorganisation eine neue integrierte SQL-Funktion zum Ermitteln der Woche vom aktuellen Jahr (nicht Kalenderwoche) angelegt werden:
3.22.0.64 - 2022-06-13
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v21.2.6: Hersteller-Seite
Buchungen
- Die Schriftart und -Größe der "aktuellen Belegnummer" ist wieder größer und wird in "fett" dargestellt
MicrotronX App
- Die Suche nach einer Mobilfunknummer im Personalstamm (vom Fahrer) hatte bisher die gelöschten Einträge berücksichtigt. Ab diesem Update wird dieses Verhalten korrigiert und nur aktiviertes und nicht gelöschtes Personal wird für die Suche verwendet.
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Nach dem Auswählen eines Kurznamens kann jetzt mit der Enter Taste direkt die Suche / Aktualisierung erzwungen werden
Dateianlagen
- Das Löschen von Ordnern funktioniert wieder
- Diverse falsche Positionierungen von Labels innerhalb vom Detailfenster für Dateianlagen wurden korrigiert
3.22.0.63 - 2022-06-09
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Triggersystem
- Erweiterung der tmxDataset_Export_to_XLS Funktionen, damit automatisch Summenblöcke (mit Text oder Formeln) erzeugt werden können.
Hierzu können Sie in den Formeln die Variabeln $$startzeile$$ und $$endezeile$$ verwenden ... dies ermöglich z.b. Formeln wie =SUMME(A2:A888) unter
Verwendung von folgender Formel im Summenblock: =SUM($$startzeile$$:$$endezeile$$).
Die Spaltenbezeichnung wie A oder B wird automatisch ermittelt und muss nicht manuell definiert werden. Es kann also die gleiche Formel für verschiedenen Spalten verwendet werden! - Neue globale Triggerfunktion:
function mxstringofchar(vChar:string; vLength:integer):string - Erweiterung der Triggersystem-Tabellen um "Projektgruppen Informationen". Dies ist Vorbereitung für Triggerprojekte von registrierten Drittanbietern.
- Erweiterung der "Online Projektvorlagen" um Hersteller/Anbieter, Projektgruppen und Versionsinformationen.
- Beim Importieren von Triggerprojekten aus der Online-Bibliothek werden die zuvor importierten Trigger und Units umbenannt und abgeschaltet. Bisher konnte ein Projekt mehrfach importiert werden und führte zu doppeltem Aufruf der Funktionen.
- Erweiterung der tmxDataset_Export_to_XLS Funktionen, damit automatisch Summenblöcke (mit Text oder Formeln) erzeugt werden können.
Android Barcode Scanner für ERP
- Neuer Konfigurations-Parameter für den DB-Pool innerhalb vom BCD-Server:
DBPoolMaxConnections = Anzahl gleichzeitiger Scanner-Verbindungen, Minimum 8 / Standard 32 / Maximum 64 - Automatisches Freigeben von nicht mehr verwendeten DB-Verbindungen (alle 30 Sekunden)
- Neuer Konfigurations-Parameter für den DB-Pool innerhalb vom BCD-Server:
MS800 Webdienste
- Optimierung der DBPoolConnections und automatisches Freigeben nicht mehr verwendeter DB-Verbindungen
3.22.0.62 - 2022-06-08
Allgemein / Global
- Problem mit viel zu großen Menü-Schriften korrigiert, wenn die System DPI Einstellungen > 125% sind
Zahlungswesen
- Bisher wurde beim Importieren von Kontoauszügen für die eindeutige identifizierung der Zeile sowohl das Buchungsdatum als auch das Valutadatum verwendet. Es gibt jedoch Fälle, in denen ein Buchungsdatum z.B. auf Freitag und Valuta auf Montag gesetzt ist und beim nächsten herunterladen vom Kontoauszug das Buchungsdatum dann auch auf Montag zeigt. In diesen Fällen wurde die Kontobewegung doppelt importiert.
Nach diesem Update werden alle Kontobewegungen erneut mit einem neuen Hashwert verknüpft, der nur noch das Valutadatum berücksichtigt.
- Bisher wurde beim Importieren von Kontoauszügen für die eindeutige identifizierung der Zeile sowohl das Buchungsdatum als auch das Valutadatum verwendet. Es gibt jedoch Fälle, in denen ein Buchungsdatum z.B. auf Freitag und Valuta auf Montag gesetzt ist und beim nächsten herunterladen vom Kontoauszug das Buchungsdatum dann auch auf Montag zeigt. In diesen Fällen wurde die Kontobewegung doppelt importiert.
Android Barcode Scanner für ERP
- Der Barcode-Scannerserver wurde erweitert und unterstützt sehr viele gleichzeitige Verbindungen von unterschiedlichen Scannern zur selben Zeit. Hierzu wurden Zugriffswege für Datenbank und Einstellungen optimiert
3.22.0.61 - 2022-06-07
Leergutverwaltung
- Das Leergut-Schnellerfassungsfenster geht wieder sehr schnell auf und kann auch wieder schnell beendet werden.
3.22.0.60 - 2022-06-03
Tarifwerk
- Erweiterung aller Tabellenansichten im Tarife-Modul um ein Such/Filterfeld
Leergutverwaltung
- Das Formular für "Lademittelkurzerfassung" wurde optimiert:
- Die Tabelle der gefundenen Buchungen wurde in den neuen mxcxGrid geändert
- Das Fenster merkt sich seine letzte Größe
- Das Formular für "Lademittelkurzerfassung" wurde optimiert:
Buchungen
- Im Trigger "returnbukriteriencheck" kann auf die Summe der Nettobeträge (vBU.BNETTO) zugegriffen werden. Die Summen der Netto, Brutto und Steuerbeträge werden normalerweise erst nach dem Erzeugen der Buchung verfügbar gemacht.
Speditionslager
- Beim buchen von Einlagerungen wurden die Gesamt-Einheiten und Gesamt-Stück rechtsbündig anstatt linksbündig angezeigt. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
Allgemein / Global
- Formulare und Modulfenster werden automatisch in den sichtbaren Desktop-Bereich verschoben, falls der letzte gespeicherte Zustand sich nicht innerhalb dieses Bereiches befand.
3.22.0.59 - 2022-06-02
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Buchungen
- Erweiterung der OP-Tabellen um ein EXT_POSTFACH_ID Feld, damit die ID vom elektronischen Postfach (E-Mail, PK) beim Erzeugen der Buchung ausgewählt / gespeichert werden kann.
Reportbuilder
- Wichtige Bugfixes vom Hersteller im Bezug auf den Reportbuilder Designer, Richtext-Editor uvm.
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Das EA-Fenster kann per ESC Taste geschlossen / Abgebrochen werden
Druckmenü
- Neue Tastaturkürzel / Tastenkombinationen aktiviert:
- ALT+D = Drucken
- ALT+V = Vorschau
- ALT+S = Speichern in Datei
- ALT+E = E-Mail Senden
- Neue Tastaturkürzel / Tastenkombinationen aktiviert:
Dispo-Modul
- Korrektur eines Nummernkreis-Filterproblems bei mehrereren NL / Mandanten
- Mögliche "Double / String" Fehlermeldung bei der Auswahl eines Sammler und Ermitteln der Einnahmen, Ausgaben, Bsg oder KM-Angaben wird abgefangen
3.22.0.58 - 2022-06-01
Allgemein / Global
- Korrektur der Schriftgrößen anhand der System-DPI vom aktuellen Monitor
Auftragserfassung
- Korrektur eines Anzeigefehlers mit "Weiße Schrift auf hellem Hintergrund" in der Einnahmen- und Ausgabenübersicht
- Erweiterung der Druckparameter für "Einnahmen- und Ausgabenübersicht" für neue Druckvorlagen.
- Container-Modul: Die Drucktabelle der Extrakosten wurde um Steuersatz und Brutto-Betrag erweitert
3.22.0.57 - 2022-05-31
Allgemein / Global
- Erweiterung aller Module und Fenster, damit globale Schriftarten definiert / übernommen werden können
- Die Schriftarten wurden wie folgt definiert:
- Normale Labels und Texte: Tahoma, 8pt
- Überschriften: Tahoma, 11pt
Triggersystem
- Aktivierung der Änderungsmöglichkeiten für Anwendungsweite Schriftarten
Speditionslager
- Beim Erstellen einer Lagerabrechnung, gab es einen Zahlendreher bei einer Fehlermeldung:
"Problem beim Erzeugen der Buchungen entdeckt! Es wurden X Buchungen erzeugt, obwohl Y erzeugt werden sollten! Die Lagerabrechnung wurde gespeichert - Bitte prüfen Sie das Protokoll"
Die Werte für X und Y waren verdreht und werden mit diesem Update wieder richtig dargestellt.
- Beim Erstellen einer Lagerabrechnung, gab es einen Zahlendreher bei einer Fehlermeldung:
Personal Stammdaten
- Korrektur eines Anzeigefehlers im Personalkalender: Kalendereinträge wurden in der Zeitleiste nur bis 0:00 Uhr des jeweiligen Enddatums angezeigt, anstatt 23:00 Uhr
3.22.0.56 - 2022-05-30
Allgemein / Global
- Die Version 3.22.0.55 konnte wegen Betriebsreise nicht mit einem digitalen Zertifikat abgesichert werden.
Ab dieser Programmversion sind wieder alle Anwendungen und Module mit einem Sicherheitszertifikat versehen.
- Die Version 3.22.0.55 konnte wegen Betriebsreise nicht mit einem digitalen Zertifikat abgesichert werden.
Adressenverwaltung
- Die "Kreditlimit-Artenerfassung" wurde erweitert:
Bisher gab es nur die normale Kreditlimitberechnung (Summe aller Offener-Posten + Summe nicht abgerechneter Aufträge) oder die "Kreditlimit pro Auftrag herunterzählen" = Umsatzlimit.
Mit diesem update wird die Kreditlimit-Artenerfassung von Checkbox auf Auswahlliste geändert und ermöglicht für die Zukunft noch mehr Einstellungen. Ab sofort kann für einen Kunden die Kreditlimit-Berechnung über das neue Feld auch gänzlich abgeschaltet werden. - Nach dem Abbrechen einer Adressenerfassung sprang der aktuelle Datensatz zum ersten in der Tabellenansicht selektierten Zeile. Nach diesem Update wird einfach nur der aktuelle Adress-Satz beibehalten.
- Korrektur einer Problematik beim Ermitteln der aktuellen Kreditlimit-Zahlen (von über 8 Sekunden auf unter eine Sekunde beschleunigt)
- Die "Kreditlimit-Artenerfassung" wurde erweitert:
Reportbuilder
- Update vom Reportbuilder auf die aktuellste verfügbare Version 21.0.4 Enterprise inkl. allen verfügbaren Patches vom Hersteller
Briefe
- Das Menü vom Briefe-Modul integriert sich nicht mehr in das Hauptmenü
- Die Fenster vom Briefe-Modul öffnen sich jetzt als eigenständige Formulare; unabhängig vom ERP-Hauptmodul
3.22.0.55 - 2022-05-23
Speditionslager
- Laden der Tabellenansichten für Einlagerungs- und Auslagerungsdetails korrigiert
3.22.0.54 - 2022-05-19
Buchungen
- Korrektur einer "falschen Einstellung der Speichertabelle", wodurch pro Datenzeile über 64KB an Arbeitsspeicher belegt wurde und "Nicht genügend Arbeitsspeicher" Fehlermeldungen angezeigt wurden.
Um Folgefehler zu vermeiden installieren Sie bitte dieses Update so kurzfristig als möglich! - Korrektur eines Umrechnungsfehlers vom Einzelpreis, wenn innerhalb vom Kontrollfenster die Buchwährung in Fremdwährung hin und her gewechselt wurde.
- Korrektur einer "falschen Einstellung der Speichertabelle", wodurch pro Datenzeile über 64KB an Arbeitsspeicher belegt wurde und "Nicht genügend Arbeitsspeicher" Fehlermeldungen angezeigt wurden.
Leergutverwaltung
- Verbesserte Abfragen für die Ermittlung der Summen. Diese Optimierungen sollten zu einer bemerkbaren Verbesserungen führen.
3.22.0.53 - 2022-05-18
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!LKW Stammdaten
- Erweiterung der Fahrzeugdetails um "2. Fahrer Name"
Auftragserfassung
- Beim Ändern vom LKW-Kennzeichen wird der Trigger "onlkwlookupselect" mit einem zusätzlichen Parameter aufgerufen: vlkw001:tdataset
Über diesen Parameter kann auf die Stammdaten des ausgewählten Fahrzeugs zugegriffen werden.
- Beim Ändern vom LKW-Kennzeichen wird der Trigger "onlkwlookupselect" mit einem zusätzlichen Parameter aufgerufen: vlkw001:tdataset
Statistik Modul
- Die Gruppierung der verfügbaren Statistiken in der Tabellenansicht nach Kategorie unterscheidet nicht mehr nach Groß- oder Kleinschreibung der Kategoriebezeichnung
3.22.0.52 - 2022-05-17
Speditionslager
- Problem beim Laden der Tabellenansichten für Ein- und/oder Auslagerungsdetails korrigiert
Auftragserfassung
- Neuer Suchfilter in den Tabellenansichten für Markung und Inhaltsangabe der Sendungsdaten
Triggersystem
- tFieldNotifyEvent wurde für die Triggerseitige Registrierung mit "mxConnectEvent2Trigger" freigeschaltet
3.22.0.51 - 2022-05-12
MxCronJobs
- Das Cronjobs Modul erkennt ab sofort, ob ggfs. ein Update installiert wurde und eine Reorganisation ansteht.
Damit keine Ablaufprobleme und Fehlermeldungen entstehen, wird in diesen Fällen die Verarbeitung solange ruhen lassen, bis die Reorganisation ausgeführt wurde.
- Das Cronjobs Modul erkennt ab sofort, ob ggfs. ein Update installiert wurde und eine Reorganisation ansteht.
Zahlungswesen
- Korrektur eines Buchungsfehlers beim Verrechnen von Rechnungen (im Plus und Minus) über eine Kontobewegung: Die Rechnungen im Minus wurden falsch (im Plus) berücksichtigt.
- XML Dezimalstellenproblem von Version 3.22.0.49 bis 3.22.0.50 korrigiert
Buchungen
- Diverse Speicher/Arbeitsspeicher Probleme mit den Speichertabellen korrigiert (vor allem beim Erstellen von Sammelbuchungen)
3.22.0.50 - 2022-05-11
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Buchungen
- Erweiterung der EDM-TR Schnittstelle umt ein "INVOICE_TYPE_CODE"
- Erweiterung vom "Kontrolle Buchungsdaten" Fenster um eine Auswahl für die INVOICE_TYPE_CODE (SATIS,ISTISNA,IADE,...)
Offeneposten
- Die Höhe vom Filter / Kopfbereich in den Offenenposten wird beim starten wieder automatisch an die sichtbaren Bereiche angepaßt
Buchungskockpit
- Buchungskockpit Funktionen im Cronjob berücksichtigen jetzt die EXT_Type / Kundenart aus dem Kundenstamm
MxCronJobs
- Die integrierte Funktion zum Umwandeln von HTML in PDF wurde auch im Cronjob aktiviert:
procedure mxtf_html2pdffile(vhtmlstring:string; vpdffilename:string);
- Die integrierte Funktion zum Umwandeln von HTML in PDF wurde auch im Cronjob aktiviert:
3.22.0.49 - 2022-05-10
Allgemein / Global
- Probleme in der Übersetzungsbibliothek (z.B. fehlerhafte Meldung bei Kreditlimitüberschreitungen) korrigiert
Buchungen
- Im Buchungskontrollfenster wurde das Feld für Datum Zahlungsziel aktiviert und führt bei einer Änderung zur Neuberechnung der Tage
Auftragserfassung
- Neuer Trigger returnpositionsearchtext zum Behandeln von Änderungen bei der Positionssuche innerhalb der Formularansicht.
3.22.0.48 - 2022-05-06
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Über eine neue Admin-Einstellung kann das Feld "Einheit für Menge" aktiviert werden: show_mengeeinheit
Buchungen
- Die Summen für Netto und Brutto wurden nach einer Neuberechnung der Fremd-/Währungsbeträge nur anhand einer einzigen Buchungszeile dargestellt ... trotzdem immer richtig gebucht. Dieser Darstellungsfehler wird hiermit korrigiert.
Triggersystem
- Neue Option beim Exportieren von {tmxcxGrid} und {tDataset] Komponenten in Excel-Dateien:
Beim Definieren vom "TitleText" kann über ein | (Verkettungszeichen) ein Zusammenfassen der Titelzeile (Spalten) aktiviert werden.
Hierzu definieren Sie im Titeltext die Anzahl der Spalten hinter dem | Zeichen, z.B. "Meine Excel Datei mit einem langen Titel Text|4" - Neue integrierte Triggerfunktion zum Kopieren eines HTML in die Zwischenablage:
procedure mxClipboard_setHTML(vHTML:string; vText:string; vSourceFile:string);
- Neue Option beim Exportieren von {tmxcxGrid} und {tDataset] Komponenten in Excel-Dateien:
3.22.0.47 - 2022-05-04
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Druckmenü
- Neuer Trigger nach Abschluss vom Drucken, Druckvorschau oder Datei-Speichern: afterfinishprinting
Tarifwerk
- Neubeschriftungen der Spalten-Überschriften für diverse Felder
- Neue Optionen für Standard-Tarife:
- "? Aufbau- / Fahrzeugart"
- "? Sendungsart"
- Neue Erfassungsfelder in den Matrix-Tarifen für "Aufbau- / Fahrzeugart" und "Sendungsart"
3.22.0.46 - 2022-04-28
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Erzeugen einer PDF-Datei aus einem HTML-String:
procedure mxtf_Html2PDFfile(vhtmlstring:string; vpdffilename:string)
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Erzeugen einer PDF-Datei aus einem HTML-String:
Speditionslager
- Diverse interne Optimierungen beim Löschen von Auslagerungszeilen
- Optimierungen der Filter innerhalb der Formularansicht
Dispo-Modul
- Erweiterung der "Sammler Details" um Erlöse, Kosten und BSG der einzelnen Positionen und des Sammlers
MicrotronX App
- Neue BETA-Version der MicrotronX App für Androidgeräte: Korrektur eines Fehlers beim Starten auf Tab's und anschließendes nicht mehr Senden von Rückmeldungen.
3.22.0.45 - 2022-04-26
Allgemein / Global
- Korrektur eines Backup-Problems beim Bereinigen von alten Dateien, wenn mehrere Mandanten (NL) innerhalb der NLDATEN00 existierten
MicrotronX App
- Beim Übermitteln eines Auftrags mit nur einer Ladestelle, wurde der Status "An mxApp übertragen" nicht sofort in der Tabellenansicht angezeigt.
Auftragserfassung
- Diverse Optimierungen beim Öffnen der mxMaps
3.22.0.44 - 2022-04-21
Auftragserfassung
- Die XML Export-Schnittstelle der {tPOSDM} wurde erweitert und kleine Optimierungen wurden durchgeführt
3.22.0.43 - 2022-04-18
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Optimierung und Erweiterung vieler DB-Tabellen und Strukturen, damit eine Suche in den Tabellenspalten unabhängig der Groß- und Kleinschreibung indiziert schneller durchgeführt werden kann.
- Bei einer Reorganisation der Collations werden unnötige Backup-Dateien nicht mehr erzeugt
Adressenverwaltung
- Die Tabelle der "Zulässigen Tarife" im Kundenstamm wurde aktualisiert. Die vorherige Version hatte sporadische Probleme und konnte den Inhalt manchmal nicht richtig darstellen (wurde schwarz)
- Das Ändern oder Löschen der "Zulässigen Tarife" kann nur noch nach Aktivierung (Ändern Button) des Kunden durchgeführt werden.
Stammdaten
- Für einige der Stammdatentabellen wurde der Import aus Excel-Dateien aktiviert. Es können nur Excel-Dateien importiert werden, die aus den Stammdatentabellen per Tabellenexport erzeugt wurden.
3.22.0.42 - 2022-04-13
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Update der mxMaps Basiskomponenten mit diversen Erweiterungen und Korrekturen
Tarifwerk
- Erweiterung der Globalen Nebenkosten und Nebenkosten beim Kunden um Gültigkeitsfelder für "Ladedatum von" und "Ladedatum bis"
- Bisher wurden die Nebenkosten immer mit dem fest definierten Text wie z.B. "Dieselzuschlag 8%" übernommen und es wurde auch anhand von diesem Text versucht, eine ggfs. bereits vorhandene Zeile zu finden. Mit diesem Update wird dieses Verwalten zusätzlich um die Möglichkeit erweitert, einen Teil vom Text für die Prüfung zu definieren.
Wird als Text z.B. "Dieselzuschlag ||8%" verwendet, so kann dieser Nebenkosteneintrag alle Zeilen finden, die bis zu dem doppelten Verkettungszeichen || gleich sind und z.B. anhand vom geänderten Ladedatum eine andere Berechnung mit einem anderen Prozentsatz kalkulieren!
Mit dieser Erweiterung können Sie also z.B. einen Nebenkostentarif gültig bis 14.04.2022 mit "Dieselzuschlag ||8%" + einen neuen Nebenkosten Eintrag, gültig ab 15.04.2022 mit "Dieselzuschlag ||11 %" erfassen. Anhand vom Ladedatum wird dann immer die richtige (bereits vorhandene) Zeile aktualisiert oder neu Erzeugt!
MicrotronX App
- Statusrückmeldungen zu weiteren Ladestellen einer Position wurden bisher nur im Text mit "Ladestelle: x" deklariert.
Ab diesem Update wird im Feld "RO_NL:string" ein $L:x$ mit der entsprechenden Nummer der Ladestelle gespeichert - Die posmxappstatus Tabelle bekommt ein neues Feld "LADESTELLE:integer" welches die Nummer der Ladestelle für die letzte Statusmeldung enthält.
- Statusrückmeldungen zu weiteren Ladestellen einer Position wurden bisher nur im Text mit "Ladestelle: x" deklariert.
3.22.0.41 - 2022-04-11
Allgemein / Global
- Erweiterung der Stammdatentabelle um die PLZ-Orte Nachschlagetabellen
Buchungen
- Erweiterung der EDM-TR Schnittstelle um zusätzliche Plausibilitätsprüfungen und interne Exceptions
- Achtung! Mit diesem Update wird das Verhalten im "Kontrolle Buchungsdaten" Fenster für die Auswahl und Änderung der Buchwährung geändert:
Sobald die Buchwährung geändert wird, erfolgt automatisch eine Neuberechnung der Beträge für die System- oder Fremdwährung.
Warenwirtschaft
- Änderung der Felddefinition für "MENGE" von "integer" zu "double" bei der nächsten manuellen Reorganisation
ERP Administration
- Neuer Buttom in den Einstellungen / "Globale Parameter und Einstellungen" zum Optimieren der PLZ-Orte Tabellen. Mit dieser Funktion wird die PLZ-Orte Tabelle anhand der in den Aufträgen verwendeten Postleitzahlen und Orten gefüllt und alle ggfs. über einen Onlineabruf erzeugten Daten werden bereinigt.
Triggersystem
- Diverse Suchfunktionen in Triggerscripten / Units und HTML-Templates wurden optimiert und erlauben sowohl POS als auch LIKE in den Script und Beschreibungsfeldern
Speditionslager
- Neue Tabellenspalte für "DivisionKurzname" beim Selektieren von Auslagerungen verfügbar
3.22.0.40 - 2022-04-08
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Erweiterung der Systeminternen ERP_MODULES_LOG Tabellen um das NL/Mandant Feld
Buchungskockpit
- Optimierung diverser Queries und Funktionen im Buchungskockpit und in den Cronjobfunktionen
MxCronJobs
- Diverse Erweiterungen und Korrekturen für den Mehrmandantenbetrieb
3.22.0.39 - 2022-04-06
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Optimierung diverser Indestrukturen in verschiedenen Systemtabellen
Offeneposten
- Verbessertes Abfangen von Fehlern im SQL-Befehl (z.B. bei individuellen Anpassungen), damit bei Problemen der Aktualisieren-Button wieder aktiviert wird
- Erweiterung der Kundenart / Abrechnungsartfilter + neuer Filter für Ext-Status-Code
LKW Stammdaten
- Zwei neue Felder im LKW-Stamm, damit der Erfasser und der letzte Editor gespeichert werden können
Auftragserfassung
- Erweiterung der alten "Einnahmen / Ausgaben Übersicht" in den Finanzdaten der Auftragserfassung:
- Neue Tabelle, in der die Erlöse in Grün und die Kosten in Rot dargestellt werden
- Neues Summenfeld für das Anzeigen des DB
- Neue Filtermöglichkeit für
"Gebuchte" = Nur abgerechnete Erlöse und Kosten
oder "lt. Erfassung" = alles was erfasst wurde (unabhängig von Abrechnungsstatus)
- Erweiterung der alten "Einnahmen / Ausgaben Übersicht" in den Finanzdaten der Auftragserfassung:
3.22.0.38 - 2022-04-05
Offeneposten
- Abrechnung auch an Privatpersonen per EDM-TR Schnittstelle aktiviert
3.22.0.37 - 2022-04-04
Offeneposten
- Diverse Erweiterungen und Verbesserungen an der EDM-TR Schnittstelle.
3.22.0.36 - 2022-04-01
MxCronJobs
- Erweiterung vom Cronjob auf multi-NL. Beim Mehrmandantenbetrieb kann die NL über den Startparameter "nl=" definiert werden.
Bisher wurde der Cronjob im Mehrmandantenbetrieb immer mit NL=1 gestartet und konnte somit keine Aufgaben für andere NL ausführen. - Unter speziellen Umständen wurde die Fehlermeldung "strt_id_0016" im Cronjob angezeigt. Diese Meldungen werden ab sofort nur noch im Protokoll gelistet aber nicht mehr per Dialog angezeigt.
- Erweiterung vom Cronjob auf multi-NL. Beim Mehrmandantenbetrieb kann die NL über den Startparameter "nl=" definiert werden.
Auftragserfassung
- Neuer Trigger beim Kopieren und Einfügen: onkuebeforecopycheckrecord
Speditionslager
- Manuelles Erfassen der QBM (ohne Angabe von L,B,H) verbessert
Triggersystem
- Verkürzte Constructor Methode für das Erzeugen einer tMXBUM Komponente: tmxbum.mxcreate(aOwner:tComponent; erptrigger:tmxTrigger);
3.22.0.35 - 2022-03-30
Druckmenü
- Korrektur einer sporadischen "OnRtmSelect" Fehlermeldung beim Verlassen vom Reportbuilder-Editor
Offeneposten
- Erweiterung der EDM-TR Schnittstelle
- Lesen von Eingehenden Rechnungen aktıvıert
- GetInvoiceList aktiviert
- Erweiterung der EDM-TR Schnittstelle
3.22.0.34 - 2022-03-28
Allgemein / Global
- Automatisches Aktualisieren / Suchen in den Admin-Einstellungen beim Drücken der Enter-Taste im Feld "Name" aktiviert
- Korrektur bei der Anzeige von Uhrzeitfeldern
Offeneposten
- Beim Ändern von Fremdwährungsbeträgen über den OP-Admin wurde die Menge immer auf 1 gesetzt. Nach diesem Update behält der OP-Admin die Menge und berechnet den Einzelpreis richtig
Dispo-Modul
- Die Entfernungsermittlung ist auch für Sammler aktiviert, die noch nicht abgeschlossen wurden
3.22.0.33 - 2022-03-27
Allgemein / Global
- Neue Erfassungsmöglichkeit von "Reorg Jobs" über die ERP-Administration
Personal Stammdaten
- Neuer Trigger beim Speichern vom Personaldatensatz: onpersonalspeichern
Zahlungswesen
- Korrektur eines Buchungsfehlers beim Zuweisen einer Zahlung inkl. Verrechnung von Forderungen + Verbindlichkeiten + mit Restbetrag
- Schnelleres Aktualisieren der Zugewiesenen OP Belege
3.22.0.32 - 2022-03-25
Allgemein / Global
- Die Warnmeldung "Passwort sollte definiert werden" wurde beim Anlegen neuer Benutzer abgeschaltet
- Das Autovervollständigen vom Ordner in den Admin-Einstellungen funktioniert wieder
Offeneposten
- Automatische Erkennung von Systemwährung TL / nicht TL und entsprechendes automatisches Umschalten der Schnittstellenmodule
- Drucken bzw. Stornieren von Buchungen anderer NL/Mandanten nicht mehr möglich
- EDM-TR Schnittstelle:
- Erweiterung zur Erkennung von allen möglichen Kombinationen der Fremdwährungs-Möglichkeiten.
- Erweiterung der Ergebnisstruktur von GetInvoiceStatus um header.status und header.status_description
Auftragserfassung
- Löschen und Ändern von Frachteinnahmen und Frachtausgaben einer anderen NL nicht mehr möglich
- Abrechnen von Einnahmen und Ausgaben, die eine andere NL erzeugt hat, ist nicht mehr möglich
- Beim Laden von Nebenkosten ohne Steuercode wird bisher Steuercode und Konto automatisch aus der "Fracht"-Zeile übernommen.
Diese Übernahme wird jetzt auch auf Kostenstelle erweitert. - Position für NL Freigeben / Löschen wurde für Multiselect erweitert
- Beim Laden von Nebenkosten wird auch die NL geprüft und somit verhindert, dass Erfassungsdaten von anderen NL's überschrieben werden
Stammdaten
- Anlegen von Nummernkreisen wurde erweitert und erkennt ab sofort auch gleiche Nummernkreisdefinitionen anderer NL
- Diverse Stammdatentabellen-Auswahllisten (z.B. Kostenarten, Kostenstellen und Konten) werden richtig anhand der NL gefiltert
- Die Tabelle für Währungskürzel und Umrechnungskurse wurde optimiert. Es können globel für alle NL verfügbare Zeilen eingefügt werden, wenn die NL als 0 definiert wird.
Adressenverwaltung
- Die Nebenkosten (im Kundenstamm pro Adresse + Tarifsystem Globale Nebenkosten) werden jetzt pro NL gefiltert
MxCronJobs
- Das Modulfenster speichert seine letzte Position und Größe am Desktop
3.22.0.31 - 2022-03-24
Allgemein / Global
Dateianlagen Manager
- Multiselect für "Dateianlage Unwiderruflich von DB und Dateisystem löschen" aktiviert
Triggersystem
- Probleme mit verlangsamtem Zeichnen im Triggersystem-Debugger korrigiert
Statistik Modul
- Bisher wurden Fließkommawerte / Werte mit Dezimalstellen innerhalb der Ergebnistabelle auf 2 Nachkommastellen gerundet. Dieses Verhalten wird hiermit abgeschaltet, damit Ergebnisse auch mit mehr als 2 Nachkomastellen geprüft werden können.
Container TR02 Schnittstelle
- Korrektur eines möglichen Fehlers innerhalb der XML-Strukturen beim Einlesen von "PRISE" Nachrichten
3.22.0.30 - 2022-03-23
Allgemein / Global
- Verbesserungen bei der Online-Abfrage für Postleitzahlen
3.22.0.29 - 2022-03-22
Buchungskockpit
- Korrektur eines "Modul" Fehlers beim Erzeugen von RE/GU über das Buchungskockpit
Auftragserfassung
- Korrektur eines Cache-Problems beim Ermitteln der Registrierung von MicrotronX App für den ausgewählten Fahrer / das ausgewählte Fahrzeug
3.22.0.28 - 2022-03-21
Triggersystem
- Kalenderfunktionen wurden erweitert, damit unabhängig vom aktuellen Benutzer, Einträge in frei definierbare Gruppenkalender zugewiesen werden können.
- Zusätzliche Plausibilitätsprüfungen in den internen tmxBUM Komponenten beim Lesen und Schreiben der {tmxbum}.MODUL Eigenschaft.
Planer3
- Erweiterung der Planer-Anzeige
- Zusätzliche Gruppenkalender können per Triggersystem aktiviert und angezeigt werden
Buchungen
- Diverse neue Trigger im "Kontrolle Buchungs-Daten" Modul
3.22.0.27 - 2022-03-18
MicrotronX App
- Neue Sprache innerhalb der MicrotronX App für Android Geräte: Polnisch
Wir hoffen, dass wir die Übersetzungen bis Ende März vervollständigen werden. - Beim Ändern der App-Sprache in den Einstellungen wird die App automatisch unter Verwendung der neuen Sprache neu gestartet.
- Fehler beim Speichern von empfangenen Statusfotos im BASE64 Format korrigiert. Wurden fehlerhafte Statusfotos im ERP empfangen ... die im Vorschaufenster nicht angezeigt werden, so besteht die Möglichkeit, diesen Fehler per Rechter Maustaste zu korrigieren.
- Neue Option beim Übermitteln eines Statusfotos bzw. Auswahl für die Statusmeldung:
- Status Foto
- Foto Ablieferbeleg / POD
- Foto Leergutschein / Palettenschein
- Erweiterung der Statusmeldungen innerhalb vom ERP: Hinter der Statusmeldung wird automatisch die ID der hinzugefügten Dateianlage (z.B. Statusfoto) gespeichert und kann in weiteren Scripten z.B. zum automatischen Verarbeiten verwendet werden.
- Neue Sprache innerhalb der MicrotronX App für Android Geräte: Polnisch
Dateianlagen
- Neue integrierte Funktion zum Aktualisieren einer Datei, die innerhalb den Dateianlagen gespeichert ist.
Normalerweise sollte eine Datei immer gelöscht und erneut hinzugefügt werden, damit die Historie entsprechend richtig geführt wird.
Verwendung unter speziellen Umständen: Es gibt seltene Fälle, in denen z.B. eine beschädigte Datei (mxApp Base64 encodiertes Bild) repariert und aktualisiert werden muss!
- Neue integrierte Funktion zum Aktualisieren einer Datei, die innerhalb den Dateianlagen gespeichert ist.
3.22.0.26 - 2022-03-15
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Offeneposten
- Neues Feld in der OP-Tabelle zum Speichern der Kundenart pro Buchung: EXT_TYPE
Auftragserfassung
- Beim Laden von Nebenkosten wird eine Steuercode- und Konto-Automatik wie folgt aktiviert:
Wurde bei den zu ladenden Nerbenkosten kein Steuercode definiert, so holt sich das System den Steuercode aus der Buchungszeile mit "FRACHT" im Text ... gleiches gilt auch für das Konto.
Diese neue Funktionalität wird auch in kombination mit der Steuercodeautomatik aktiviert, jedoch wird dann nur das Konto geladen
- Beim Laden von Nebenkosten wird eine Steuercode- und Konto-Automatik wie folgt aktiviert:
Buchungen
- Aktivierung einer Auswahl für EXT_TYPE (Kundenart) im "Kontrolle Buchungsdaten" Fenster bei vorhander Externer Anbindung für Ausgangsrechnungen
Reportbuilder
- Installation aller verfügbaren Patches und Bugfixes für den Reportbuilder in der aktuellsten Enterprise Edition
Dateianlagen
- Berechtigungseinstellungen auch für den "Root" Ordner aktiviert
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Nicht aktivierte Tarife werden nicht mehr in der Tarifauswahl gelistet
3.22.0.25 - 2022-03-14
Allgemein / Global
- Das Leeren von Kurznamen-Feldern war mit Update 3.22.0.24 fehlerhaft und manchmal nicht möglich. Dieser Fehler sollte hiermit korrigiert sein.
- Umrechnungskurse für Georgien werden wieder erfolgreich zwischengespeichert. Wegen einer Umstellung der Internetseiten der Zentralbank von Georgien, wurden die Umrechnungskurse nicht mehr gelesen.
Offeneposten
- Erweiterungen der EDM-TR Schnittstelle und der FaturaUBL XML Strukturen um Fremdwährungs- und Systemwährungsdefinitionen.
3.22.0.24 - 2022-03-09
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Die Auswahl der verfügbaren Tarife wurde optimiert und verhindert das mehrfache Anzeigen von Tarifbezeichnungen
Zahlungswesen
- Direkt aus der Liste der zugewiesenen Buchungen (RE,ER,GU,EG) kann das Druckmenü für diesen Buchvorgang mit der Rechten Maustaste geöffnet werden.
Offeneposten
- Diverse Erweiterungen für die Elektronische Rechnung TR (E-FATURA, E-ARSIV)
- Zusätzliche Filter- und Suchoptionen für unsere türkischen Kunden mit der EDM Schnittstelle für die Elektronische Rechnung
Personal Stammdaten
- Nach diesem Update wird per Reorganisation eine neue Stammdatentabelle für das Einlesen von Fahrerkarten-Daten erzeugt. Das Befüllen bzw. Importieren von entsprechenden CSV-Dateien wird kurzfristig möglich sein.
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Korrektur eines Fehlers in Kurznamenfeldern: Manchmal konnten keine Adressen ausgewählt werden; erst nach Tab + zurück gings wieder.
Tarifwerk
- Alle Tabellenansichten wurden erweitert und lassen nun die Einstellungen und den Excel-Export zu
- Die Tabellenansicht der Formeltarife wurde erweitert:
- Alle wichtigen Datenfelder der einzelnen Formeltarife sind in der Tabellenansicht sichtbar
- Die Tabelle ist nach Tarifbezeichnung und Gültigkeitsdatum aufsteigend sortiert
- "Tarif Dublizieren" auch für Formeltarife aktiviert
Adressenverwaltung
- Die Anzeige der Tarifbezeichnungen an verschiedenen Stellen (Tarife, Nebenkosten, usw) wurden optmiert. Ein Tarif der mehrfach existiert (unterschiedliche Gültigkeitsdaten), wird nicht mehr merhfach angezeigt. Jede Tarifbezeichnung wird nur einmal gelistet
- Zusätzliche Erfassungsfelder innerhalb der Adressenverwaltung für unsere türkischen Kunden mit der EDM Schnittstelle für die Elektronische Rechnung
3.22.0.23 - 2022-03-08
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Korrektur eines Fehlers in Kurznamenfelder, welche nur an ein "Nummernfeld" angebunden waren (z.B. Besitzer im Fuhrparkstamm). In diesen Fällen musste das Feld zuerst leer gemacht werden, bevor ein neuer Wert erfasst werden konnte.
- Erweiterung der Datenbank um eine PLZORTE Tabelle. In diese werden Plz, Ort und Ortsteilkombinationen aus der Online-Abfrage gespeichert. Diese Tabelle wird mit den verwendeten Daten gefüllt und diese müssen bei der nächsten Suche nicht mehr über die Online-Abfrage ermittelt werden ... somit sollte das Erfassen in diesen Feldern viel flüssiger werden.
MicrotronX App
- Die Online-Abfrage für "Existiert eine Registrierung für diese Mobilnummer?" wurde um einen internen Cache erweitert.
Eine Abfrage wird somit nur einmalig pro Handynummer ausgeführt und intern in Ihrer DB gespeichert und somit beschleunigt. - Dringendes neues Update der MicrotronX App für Android mit diversen Korrekturen und Verbesserungen im Bezug auf den Versand und das Sammeln der GPS Daten
- Die Online-Abfrage für "Existiert eine Registrierung für diese Mobilnummer?" wurde um einen internen Cache erweitert.
Druckmenü
- Neuer Trigger, der nach dem Erfolgreichen Versenden einer E-Mail und anschließendem Anzeigen vom Druckmenü aufgerufen wird: aftersendmailok
3.22.0.22 - 2022-03-03
Allgemein / Global
- Umbau der mxMaps:
- Es gibt keine Start, Ziel und Zwischenstops mehr ... nur noch eine Adressenliste. Start ist somit die erste Adresse in der Liste und das Ziel ist die letzte Adresse. Alle dazwischen werden als Zwischenstopps betrachtet.
- Die Reihenfolge der Adressen kann per Drag & Drop innerhalb der Tabelle umsortiert werden.
- Neuer internes Cachesystem / Zwischenspeicher für Geo-Koordinaten zu Adressen:
Durch diesen Cache werden Längen und Breitengrade in einen internen Cache gespeichert und somit nicht bei jedem Zugriff erneut über Onlinedienste ermittelt!
- Umbau der mxMaps:
Dispo-Modul
- Erweiterung vom Dispomodul und der Anbindung an die mxMaps:
Alle Lade und Entladestellen (inkl. Abweichende Adressen) und bei DA/DZ=0 das Versand- bzw. Empfangslager vom Sammler werden für die Entfernungsermittlung in die Adressenliste eingetragen
- Erweiterung vom Dispomodul und der Anbindung an die mxMaps:
Auftragserfassung
- Beim Aufrufen der mxMaps und der Entfernungsermittlung aus der Formularansicht werden ab sofort auch die Abweichende Lade- oder Entladeadressen berücksichtigt.
- Die Automatische Entfernungsermittlung berücksichtig die Abweichende Lade- und Entladeadresse
3.22.0.21 - 2022-03-02
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Buchungen
- Beim Verbuchen von "Misch-Eingangsrechnungen für Spedlager + z.B. LKW" konnten geänderte Texte zu Fehlern führen. Dieses Problem sollte mit diesem Update viel seltener passieren.
LKW Stammdaten
- Fehlermeldung wegen einer fehlenden DB-Tabelle "LKW_BEREIFUNG_DETAIL" wird mit einer Reorganisation korrigiert
3.22.0.20 - 2022-03-01
Allgemein / Global
- Im Downloadbereich unter https://www.microtronx.com gibt es eine neue Installationsquelle für diese Programmversion
- Korrektur eines Fehlers im Übersetzungsmodul von Version 3.22.0.18 und 3.22.0.19
MicrotronX App
- Bisher mussten Lade- und Entladereferenzen im Auftragstext definiert werden, damit diese in der MicrotronX App für den Fahrer sichtbar wurden. Ab der nächsten MicrotronX App Version 3.22.0.113 (BETA) können die Lade- und Entladereferenzen direkt unterhalb der Adressen angezeigt werden, sofern diese im ERP definiert wurden.
- Vorbereitungen für die Erweiterung für Abweichende Lade- und Entladeadressen
3.22.0.19 - 2022-02-23
Allgemein / Global
- Änderung vom MicrotronX ERP Programm-Symbol + Erweiterung auf Hi-DPI Auflösungen.
MicrotronX App
- Neue Version der MicrotronX App für Android mit neuem Übersetzungsmodul. Vorbereitete Sprachen sind Deutsch, Englisch und Türkisch. Weitere Sprachen werden nach Kundenanforderung hinzugefügt.
Speditionslager
- Die Anzeigereihenfolge der Buchungszeilen entspricht ab sofort auch der Buchungsreihenfolge (Sortiert nach dem internen "vsort" Feld)
- Die Tabellen der Einnahme- und Ausgabenerfassung wurden erweitert und ermöglichen ein Umsortieren der Buchungszeilen per Drag&Drop
Adressenverwaltung
- Erweiterung der "Kundeninfo Abfrage" um "Historie - Notizen"
- Verbessererung der MicrotronX 3cx-CRM Anbindung:
Die Kundendetails des anrufenden werden über die "Kundeninfo Abfrage" angezeigt; hierbei wird entweder ein neues Fenster geöffnet oder ein bereits mit dieser Adresse geöffnetes Fenster in den Vordergrund geholt.
3.22.0.18 - 2022-02-21
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Speditionslager
- Die "Lagerbewegungen" wurdem um den Filter für "Artikelnummer Fremdsystem" erweitert
- Diverse Artikelstammdaten-Felder wie "Artikelnummern Fremdsystem" oder "Preise" sind in den Lagerbewegungstabellen verfügbar
- Neue Felder für die Lagerbewegungstabelle: "Tage Abgerechnet", "Einlagerung Abgerechnet", "Auslagerung Abgerechnet"
Dateianlagen
- Die Vorschau kann nur noch dann aktiviert werden, wenn mindestens die Berechtigung zum Öffnen vorhanden ist
Auftragserfassung
- Formularansicht: Hat ein User keine Berechtigung zur Anzeige der Frachteinnahmen, werden automatisch beim Öffnen die Frachtausgaben angezeigt.
LKW Stammdaten
- Diverse Stammdatenfelder und Nachschlagefelder wurden zusammengefaßt
- Das Öffnen der LKW-Stammdaten wurde beschleunigt
- Neue Erfassungsmöglichkeit von Bereifungsinformationen. Diese Erfassungsseite ist in der BETA-Testphase und wird in den nächsten Tagen noch geringfügig erweitert und optimiert.
3.22.0.17 - 2022-02-20
Triggersystem
- Die interne Triggersystemfunktion "CheckRunnable" wird beim Aufrufen von Unterfunktionen übersprungen.
- Diverse Optimierungen bei den c__Triggerconstants. Mit diesem Update müssten einige "Speicherbewegungen" innerhalb der Komponente beschleunigt werden.
E-Mail System
- Eingefügte Dateien im integrierten E-Mail Client werden sofort sichtbar (... müssen nicht noch extra durch Aufklappen des Panels angezeigt werden)
LKW Stammdaten
- Die Suche in der Tabellenansicht nach "Schadensakten / -Informationen" funktioniert wieder
- Neuer Filter in der Tabellenansicht: "Schaden: Vorhanden?"
3.22.0.16 - 2022-02-17
Triggersystem
- Korrektur eines internen Aufruffehlers bei den mxDatasetActivateTriggers... Funktionen
Offeneposten
- Korrektur eines Fehlers im "mxOPADMIN" Zusatzmodul
3.22.0.15 - 2022-02-09
Allgemein / Global
- Das mxDatabaseBackup.exe Tool wurde erweitert und startet mit aktiviertem Häckchen für MXDA Sicherungen
- Update der Basiskomponenten von mxMaps
- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v21.2.4: Hersteller-Seite
Buchungen
- Die Admin-Einstellung fwkurs_sys2fw wird nicht mehr benötigt und automatisch gelöscht
- Neuer Trigger nach dem Erzeugen von RE,GU,ER,EG: onbuchungerzeugt
- Neuer Trigger nach dem Stornieren von RE,GU,ER,EG: onbuchungstorniert
Reportbuilder
- Erweiterung der Reportbuilder-RAP Fnktionen um mxQuotedStr
Triggersystem
- Verbesserungen bei der EDI-Anbindung zum EDM-Portal (in der Türkei verfügbar) für Elektronische Rechnungen (e-Fatura, e-Arşif-Fatura)
- Erweiterung der mxDatasetActivateTriggers6 um einen neuen Parameter: vIgnoreControlsDisabled:boolean
Bisher werden Events nur an die Triggerscripte weitergeleitet, wenn {tDataset}.ControlsDisabled ein FALSE ist. Über diesen neuen Parameter, dann dieses Verhalten nun individuell gesteuert werden.
procedure mxDatasetActivateTriggers6(vDataset:tDataset; vBeforeOpen, vBeforePost, vAfterInsert, vAfterScroll, vAfterEdit, vAfterCancel, vAfterPost, vBeforeDelete:Boolean; vTriggerFunctionUnit:string; vIgnoreControlsDisabled:boolean);
MxCronJobs
- Korrektur eines Problems in der BADRESSE mit den Ansprechpartner-Feldern für Frachtführer, wenn Positionsbezogene Dokumente über den Cronjob ausgegeben wurden
3.22.0.14 - 2022-02-08
Buchungen
- Neuer Trigger "onbuchungkundeeditvaluechanged" für das BU Modul
- Diverse Funktionen im "Kontrolle Buchungsdaten" Fenster wurden überarbeitet und optimiert
- Beim Ändern des Fremdwährungskurses im "Kontrolle Buchungsdaten" wurde die ausgewählte Buchwährung für das Hin/Zurückrechnen nicht berücksichtigt. Dies sollte aber dieser Version korrigiert sein.
- Abbrechen der Kursändern aus dem "Kontrolle Buchungsdaten" Fenster führt nicht mehr zu einer erneuten Berechnung der Beträge
3.22.0.12 - 2022-02-07
MicrotronX App
Alle folgenden Funktionen werden mit der nächsten MicrotronX App Version 3.22.0.110 auf den Android-Geräten verfügbar:- Vorbereitungen für das Senden von Dateien/Dokumenten an die App aus dem ERP
- Übermitteln der Gefahrgutdaten aktiviert.
Buchungen
- Neue Prüffunktionen beim Erzeugen von Buchungen mit Fremdwährungen zur Sicherstellung der richtig berechneten Beträge anhand des geänderten Kurses
3.22.0.11 - 2022-02-02
Allgemein / Global
- In ganz speziellen Situationen konnte sich der Posthread in eine unendliche Schleife begeben, wenn eine Position im "Edit" Zustand für mehrere Stunden befand, weil der Mitarbeiter den Auftrag mit Ändern gesperrt hat und z.B. in den Feierabend gegangen ist.
Buchungen
- Die Algorithmen und Berechnungen beim Erstellen von Buchungen mit Fremdwährungen wurden verändert. Hier eine Erklärung der Änderungen beim Erzeugen einer Ausgangsrechnung mit USD:
Wir erstellen eine Ausgangsrechnung über 1271 USD unter Verwendung vom Kurs 1,00 Euro = 1,12889 USD
Erfasster Rechnungsbetrag in USD = 1.271,00 USD
Erfasster Rechnungsbetrag in EUR = 1.125,88 EUR
Wird nun der Buchvorgang gestartet und der EUR Betrag mit dem Kurs 1,12889 in USD umgerechnet, ergibt das 1.270,99 USD anstatt 1.271,00 USD!
Um solche Probleme in den Griff zu bekommen, wird die Berechnungsart beim Erstellungsvorgang anhand der ausgewählten Buchwährung wie folgt verändert:- Buchwährung USD: Die Berechnungsgrundlage ist der USD Betrag, somit wird der Euro-Betrag aus 1271 / 1,12889 = 1125,88472 errechnet und buchhalterisch auf 2 Nachkommastellen gerundet.
- Buchwährung EUR: Die Berechnungsgrundlate ist der EUR Betrag und es wird der USD Betrag wie bisher auch aus 1125,88 * 1,12889 = 1270,99 errechnet
- Die Algorithmen und Berechnungen beim Erstellen von Buchungen mit Fremdwährungen wurden verändert. Hier eine Erklärung der Änderungen beim Erzeugen einer Ausgangsrechnung mit USD:
Adressenverwaltung
- Die Suche in den Historyeinträgen wurde um Erstellungsdatum von/bis erweitert
- Das Kurnamen- bzw. Ansprechpartner-Suchfenster wurde um die Spalte für Telefonnummer erweitert. Diese kann per Tabelle Anpassen eingefügt werden.
MxCronJobs
- Korrektur des "Hängers" im Posthread bei gesperrten Aufträgen
LKW Stammdaten
- Diverse Tabellen im Fuhrparkstamm wurden verändert und führen beim Filtern innerhalb von der Tabelle nicht mehr zu einem Datasetfilter.
Durch diese Änderung kann z.B. in den Statistischen Kosten sowohl nach Datum, Art als auch innerhalb der Tabellenstruktur nach "Datenlieferant" gefiltert werden.
- Diverse Tabellen im Fuhrparkstamm wurden verändert und führen beim Filtern innerhalb von der Tabelle nicht mehr zu einem Datasetfilter.
3.22.0.10 - 2022-02-01
Allgemein / Global
- Diverse Optimierungen bei der Anzeige vom HTML-Editor
MicrotronX App
- Verbessertes Editieren von Statusarten inkl. aktivierbaren Statusoptionen für einen Status. Diese Statusoptionen dienen der erweiterten Statusrückmeldung, z.B. kann der Status "Verzollung" mit Unterkategorien und weiteren Antwortarten erweitert werden.
Offeneposten
- Erweiterung der Buchungsdetails-Tabelle um Summenfelder für die Beträge in Fremdwährung (wenn der Funktionale Modules aktiviert ist)
Buchungen
- Aktivieren der Summenfelder für Fremdwährungsfelder
3.22.0.9 - 2022-01-28
Allgemein / Global
- Update der mxFlexcell Basis-Komponenten (zum Lesen und Schreiben von Excel Dateien, alle Versionen) mit vielen Korrekturen und Optimierungen seitens des Herstellers.
- Update der WebView2Loader Systembibliotheken für die bessere Einbindung von Edge
- Update der Basiskomponenten für unsere mxMaps Module
Triggersystem
- Beim Platzieren von Komponenten wie Labels, Text- oder Filterfeldern innerhalb von {tmxcxGroupbox} Komponenten, wurden diese nicht immer automatisch vergrößert oder angepaßt. Mit diesem Update werden unsere integrierten "mxtf_" Funktionen soweit verändert, sodass neu Erzeugte Komponenten automatisch das übergeordnete (Parent) Element vergrößern, wenn das neu erzeugte Element nicht im sichtbaren Bereich ist. Diese Erweiterung wird vorerst nur auf die {tmxcxGroupbox} Komponenten angewendet.
MicrotronX App
- Neue Version (3.22.108) der MicrotronX App mit Korrekturen bei der "Android Berechtigungsanfrage und -Überprüfung"
3.22.0.8 - 2022-01-27
Allgemein / Global
- Eine Manuelle Reorganisation nach diesem Update kann die Statistiktabellen optimieren
- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v21.2.3: Hersteller-Informationen: Was ist Neu in 2021-2
- Neue Version unseres PDF-Anzeige-Tools (mxPDFviewer.exe - Anzeigen, Drucken usw. per Kommandozeile) mit diversen Erweiterungen und Korrekturen
Auftragserfassung
- Die Entfernungskilometer (und Mautkilometer) wurden nur einmalig berechnet und bei einer anschließenden Änderung von Absender oder Empfänger nicht mehr aktualisiert. Erst das manuelle Klicken oder Leeren der Felder führte zu einer erneuten Berechnung. Mit diesem Update werden die KM-Werte automatisch aktualisiert, sobald Lade- / Entladestellen geändert werden.
Buchungen
- Die Steuercode-Automatik berücksichtigt ab sofort bei z.B. einem AT Kunden die DE Umsatzsteuer-Ident. Das Land für die Ermittlung des Steuercodes kann somit über ein abweichendes Länderkennzeichen in der Umsatzsteuer-Ident richtig berücksichtigt werden.
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Versenden von E-Mails (im Hintergrund) unter Verwendung der Cronjob SMTP Einstellungen:
function mxglobal_SendSMTPMailEX3(vSMTPSettingsName:string; vFrom_Name, vFrom_Mail, vTo, vCC, vBCC, vReplyTo, vSubject, vMessage:string; vDateiliste:tstrings; vImportance:integer; vReadConf:boolean=false; vExtraHeader:string=''):string
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Versenden von E-Mails (im Hintergrund) unter Verwendung der Cronjob SMTP Einstellungen:
3.22.0.7 - 2022-01-24
Reportbuilder
- Update vom ReportBuilder auf die aktuellste verfügbare Enterprise Version 21.03 mit allen verfügbaren Patches vom Hersteller
Stammdaten
- Die "Richtext Felder für Reportbuilder" wurden um ein Info / Beschreibungsfeld pro Richtextblock erweitert
MicrotronX App
- Die Editoren für Auftragsdetail, Pod-Title und Pod-Text wurden in HTML-Editoren geändert. Somit sollte das eigenständige Pflegen dieser Daten vereinfacht sein.
- Fotos, Bilder und Ablieferbelege werden im jeweiligen richtigen Dateiformat / Dateiendung gespeichert. Bisher wurde für alle Formate die Endung .jpg verwendet.
- Neue und viel stabilere App für Android-Telefone in Version .107 veröffentlicht. Bitte aktualisieren Sie Ihre MicrotronX App's über den Playstore so schnell wie möglich.
Die alten Versionen werden ab Ende Feburar nicht mehr funktionieren!
Triggersystem
- Neue integrierte Triggersystem-Funktion zum Ersetzen eines beliebigen {tWinControl} durch den tmxRichtextEditor (HTML-Editor):
function mxtf_mxRichtextEditor_ReplaceWincontrol(vPlaceHolder:tWinControl; vEditMode:boolean=true; vAdminMode:boolean=true):tmxRichtextEditor; - Korrektur eines Fehlers mit Sourcecode / Html im Editor, wenn zwischen Source und HTML-Anzeige gewechselt wurde
- Über eine neue Eigenschaft {tmxRichtextEditor.isMiniEditor:boolean} kann der HTML-Editor die Menü- und Toolbars vollständig ausblenden, sobald in den "Sourcecode" Mode gewechselt wird.
- Neue integrierte Triggersystem-Funktion zum Ersetzen eines beliebigen {tWinControl} durch den tmxRichtextEditor (HTML-Editor):
Buchungen
- Beim Erstellen einer Sonstigen-Rechnung, können die Buchungszeilen vor dem Buchen noch per Drag&Drop umsortiert werden.
- Die Steuercode-Automatik für Anwender in Deutschland wurde wie folgt erweitert:
Wird ein Drittlandtransport von einem Unternehmer in Deutschland ausgeführt, wurde dieser Transport bisher mit Steuercode 0% definiert. Mit dieser Änderung wird der Transport mit 19% gutgeschrieben.
- Beim Erstellen einer Sonstigen-Rechnung, können die Buchungszeilen vor dem Buchen noch per Drag&Drop umsortiert werden.
Auftragserfassung
- Der Summenbereich in der "Schnellen Tabelle" kann jetzt auch Durchschnitts- (skAverage), Minimum- (skMin) und Maximumwerte (skMax) anzeigen
3.22.0.6 - 2022-01-21
Allgemein / Global
- Optimierungen von Triggersystem-Funktionen zur verbesserten Stabilität
- In der ERP-Administration konnte nicht mehr zwischen TIMOCOM-Einstellungen und MicrotronX App Einstellungen gewechselt werden. Dieses Problem wird hiermit korrigiert.
MicrotronX App
- In der ERP-Administration können diverse Einstellungen für die angebundenen MicrotronX App's durchgeführt werden:
- Verfügbare Sendungsstati
- Anpassen der POD-Seite inkl Kopf/Titel und Sendungsdaten-Bereich
- In der ERP-Administration können diverse Einstellungen für die angebundenen MicrotronX App's durchgeführt werden:
Triggersystem
- Erweiterung der "mxConnectEvent2Trigger" Funktion um OnEditing und OnEditValueChanged
3.22.0.5 - 2022-01-14
Druckmenü
- Auch beim E-Mail Versand von RE/GU/ER/EG kann im Betreff und Text die Variable $$A_POS$$ zum Einfügen der Positionsnummer verwendet werden.
Adressenverwaltung
- Über eine neue Admin-Einstellung, kann die Erzeugung von Debitoren- und Kreditorennummern komplett abgeschaltet werden. In diesen Fällen wird ein * in die entsprechende Felder eingetragen. Somit kann eine manuelle Pflege der entsprechenden Nummern anhand eines Fremdsystems einfach kontrolliert werden.
Admin-Einstellung: kd_kreddeb_manual: 0= Standard, 1=* (somit keine automatische Erzeugung)
- Über eine neue Admin-Einstellung, kann die Erzeugung von Debitoren- und Kreditorennummern komplett abgeschaltet werden. In diesen Fällen wird ein * in die entsprechende Felder eingetragen. Somit kann eine manuelle Pflege der entsprechenden Nummern anhand eines Fremdsystems einfach kontrolliert werden.
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion für DatasetTriggers unter Verwendung einer einzigen Trigger-Unit:
procedure mxdatasetActivateTriggers6(vDataset:tdataset; vOnBeforeOpen, vOnBeforePost, vOnBeforeInsert, vOnBeforeScroll, vOnAfterEdit, vOnAfterCancel, vOnAfterPost, vOnBeforeDelete:boolean; vTriggerFunctionUnit:string)
- Neue integrierte Triggerfunktion für DatasetTriggers unter Verwendung einer einzigen Trigger-Unit:
3.22.0.4 - 2022-01-12
Allgemein / Global
- Das Modul zum Pflegen der Nummernkreisformate und der aktuellen Nummern wurde komplett überarbeitet
- Nummerkreise können viel einfacher gepflegt und die aktuellen Nummern können übersichtlicher und einfacher gefunden werden
- Änderung und Löschen von Aktuellen Nummern wird im ERP-Log protokolliert
- Vollständige Übersetzung vom Nummernkreise Modul in die Englische und Türkische Sprache
- Verbindungscheck zum DB-Server anhand von internen Ping-Befehlen wurden optimiert und werden maximal alle 15 Minuten einmal ermittelt
MicrotronX App
- Neue Version der MicrotronX App für Android Geräte in Version 3.21.0.103 verfügbar.
- Korrektur sporadischer Abstürze, auch unter Android 11 und 12
Container TR02 Schnittstelle
- Die Funktionen zum Aktualisieren der Container-Iso-Codes Tabellen (in Container TR02 Schnittstelle / Formularansicht / Bearbeiten Menü) wurden überarbeitet und optimiert
MxCronJobs
- Korrektur eines Fehler im {tPosThread}, der zu einem Absturz oder Aufhängen vom Cronjob führen konnte
3.22.0.3 - 2022-01-11
Allgemein / Global
- Die Hintergrundprozesse [tPosThread} und {tmxAppThread} wurden optimiert und sollten den Programmablauf nicht mehr stören / bremsen
3.22.0.2 - 2022-01-05
LKW Stammdaten
- Die Tabellenansicht wurde erweitert und ermöglicht den Excel-Export und weitere Einstellungsmöglichkeiten
- Korrektur eines Erfassungsproblems beim "Besitzer"
MicrotronX App
- Korrektur eines Timer-Fehlers, der im Mehrbenutzerbetrieb alle 10-15 Sekunden nach neuen Statusrückmeldungen suchte
Zahlungswesen
- Neue Spalte "Kundenland"
Buchungskockpit
- Zusätzliche Spalten aus der Positionserfassung wurden für die Tabellenansicht freigeschaltet: Ladeland, Entladeland (erste Ladestelle)
3.22.0.1 - 2022-01-03
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Erste Programmversion für das Jahr 2022. Die Lizenzen für berechtigte Kunden werden bis zum 15. Januar 2022 aktiviert!
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Neue Einstellungsmöglichkeiten für die MicrotronX APP Anbindung innerhalb der "ERP Administration":
- Eigene Statusliste für die Rückmeldung der Fahrer definierbar
- Neue Einstellmöglichkeiten für den digitalen Ablieferbeleg
- Neue Einstellungsmöglichkeiten für die MicrotronX APP Anbindung innerhalb der "ERP Administration":
Auftragserfassung
- Erweiterung um eine neue Basistabelle zum Speichern der Stati für die MicrotronX App (Android) Anbindung
Triggersystem
- Korrektur eines möglichen (seltenen) "Deadlock" bzw. "Speicherzugriffsfehler" beim Laden und Speichern der c__Triggerconstants Komponente in Json (String, Datei).
MicrotronX App
- Beim Speichern von Statusrückmeldungen wurde bisher nicht die tatsächliche Uhrzeit, sondern die Übertragungszeit zum Server gespeichert. Nach diesem Update werden die ursprünglichen Uhrzeiten zu Statusrückmeldungen verwendet.
- Integration der MicrotronX APP für Android-Geräte (Fahrerapp) in das Triggersystem, damit das Senden und Löschen von Aufträgen auch über individuelle Kundeneigene Programmierungen durchgeführt werden. Diese integrierten Funktionen sind vorerst nur in der Hauptanwendung verfügbar. Erweiterung von Zusatzmodulen wie Webservices und Cronjobs erfolgt im Januar 2022.
- function mxerp_funktionen.mxApp_Active(const vFahrername: string; var vMobileNumber:string): integer;
= Überprüft "vFahrername" und ermittelt die zugehörige MicrotronX App Ident / Mobilfunknummer.
- function mxerp_funktionen.mxApp_Fahrerisactivated(vPositionDataset:tdataset; var vMobileNumber:string; const vShowMessage:boolean):boolean;
= Prüft die Felder für Fahrer, Fahrzeug- und Anhängerkennzeichen und versucht eine MicrotronX App Ident / Mobilfunknummer anhand des aktuellen Auftrags in "vPositionDataset" zu ermitteln.
- function mxerp_funktionen.mxApp_AuftragSenden(vposdm:tposdm; const vShowMessage:boolean=true):integer;
= Sendet den aktuell in {vposdm} selektierten Auftrag an die entsprechende MicrotronX App.
- function mxerp_funktionen.mxApp_AuftragStornieren(vApos:string; const vShowMessage:boolean=true):integer;
= Storniert bzw. Löscht den in "vApos" definierten Auftrag von allen verknüpften MicrotronX App Geräten
- function mxerp_funktionen.mxApp_Active(const vFahrername: string; var vMobileNumber:string): integer;
- Neue Beta Versionen 3.21.0.81 - 3.21.0.84 der MicrotronX App für Android Endgeräte mit diversen Erweiterungen, Optimierungen und Fehlerkorrekturen
- Neue Produktiv-Version 3.21.0.85 im Google Playstore verfügbar!
3.21.0.170 - 2021-12-20
Allgemein / Global
Dies ist die letzte Programmversion für das Jahr 2021.Dispo-Modul
- Optimierung der SQL Befehle für das Ermitteln der "Offenen Aufträge"
Dateianlagen
- Neu Erzeuge Ordner verschwanden nach dem Neustart vom Modul
MicrotronX App
- Die MicrotronX APP für Android wurde wie folgt erweitert und optimiert:
- Abonement Funktion wurde vollständig entfernt. Unsere App ist mindestens für Ende 2022 kostenfrei und läuft auch ohne Abo!
- Optimiert für Android Fused Locations und somit viel weniger Stromverbrauch
- Einstellungen wurde um zwei Schalter für "Senden Aktiviert?" und "Empfangen Aktiviert?". Über diese neuen Einstellungen kann explizit das Senden oder Empfangen oder beides vollständig abgeschaltet werden. In diesen Fällen werden alle Aktionen wie GPS-Daten, Statusrückmeldungen, Statusfotos usw. nur auf dem Gerät gespeichert und erst dann übertragen, wenn die Einstellung wieder aktiviert wurde.
- Die MicrotronX APP für Android wurde wie folgt erweitert und optimiert:
3.21.0.169 - 2021-12-17
Auftragserfassung
- Unter bestimmten Umständen, wenn es keine Strecke vom Absender zum Empfänger gab, z.B. Deutschland > Philippinen, konnte die Entfernungsermittlung bis zu 30 Sekunden die Auftragserfassung hängen lassen. Dieses Problem wird hiermit korrigiert.
Adressenverwaltung
- Korrektur eines Problems beim Anzeigen vom Abweichenden Frachtzahler mit Unterversion 3.21.0.168 korrigiert
Dispo-Modul
- Unnötiger Join für die Liste der Sammler wurde entfernt
3.21.0.167 - 2021-12-16
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v21.2.2: Hersteller-Informationen: Was ist Neu in 2021-2
- Neuer Ribbonstyle im Format 2019 aktiviert. Diese neue Option kann im Benutzer-Kontrollzentrum unter Darstellung aktiviert werden und wird für neue Benutzer und Installationen als Standartwert definiert
- Diverse Menüleisten wurden optimiert und unnötige Ränder und Linien wurden entfernt
Planer3
- Durch eine falsche Einstellung wurden die Menüeinträge vom Planermodul in das Hauptmenü integriert. Diese Einstellung wird mit diesem Update wieder korrigiert, sodass alle Menüs von Modulfenstern innerhalb des jeweiligen Moduls bleiben und nicht mehr in das Hauptmenü migriert / übernommen werden.
Dateianlagen
- Dateianlagen-Ordner, denen speziellen Zugriffsberechtigungen zugewiesen worden sind, werden für die Administratoren mit einem anderen Symbol dargestellt.
- Die Tabellenspalten im Dateianlagen-Modul wurden umsortiert, damit die Liste vergleichbar mit "Dateimanager-Ansicht" wird
- Neue interne Spalte für das Anzeigen des gesamten Pfades der einzelnen Datei: folderpath
- Die Rechte-Maustaste zum Senden einer Anlage in einen Unterordner funktioniert wieder und berücksichtigt alle Berechtigungen der Benutzergruppe und des Benutzers
Adressenverwaltung
- Die Kurznamensuche wurde um ein Suchfeld innerhalb der Ergebnistabelle erweitert
3.21.0.166 - 2021-12-15
Auftragserfassung
- Diverse Tabellen und Strukturen in {tPosDM} wurden für das Kopieren & Einfügen von Positionen deaktiviert
- Fehler beim Kopieren von Luftfrachtsendungen korrigiert: Hierbei wurde versucht nicht nur die Sendungsdaten sondern auch MAWB-Daten zu kopieren.
Die MAWB-Daten dürfen aber nicht kopiert werden, da diese nicht mit der Positionsnummer verknüpft sind!
3.21.0.165 - 2021-12-14
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Speditionslager
- Unnötige "isworking" Sperre bei neuen Ein- und Auslagerungsvorgängen wird entfernt
Dateianlagen
- Vorbereitung der Berechtigungssteuerung für Dateienlagen-Ordner für bestimmte Benutzergruppen
- Per Rechter-Maustaste in der Ordnerleiste kann die Berechtigungseinstellung für jeden einzelnen Ordner / Unterordner angepaßt werden:
- Zugriff nur für bestimmte Benutzergruppen kann aktiviert werden
- Zusätzlicher Sonderzugriff für spezielle Benutzer möglich
- Normalerweise werden Ordner, für die der Benutzer keinen Zugriff hat, in der linken Liste dargestellt, sind aber mit einem Schloss-Icon geschützt.
Die Ordner, deren Zugriff verweigert wird, können auch gänzlich aus der Ordnerliste ausgeschlossen werden. Diese Einstellung versteckt automatsich alle Unterordner des jeweiligen Verzeichnisses.
Personal Stammdaten
- Problem (Fehlermeldung #406) mit Maximallänge der Dokumentenarten in der Tabellenauswertung korrigiert
Schadenserfassung
- Verbesserungen beim ersten Öffnen / Linken vom Schadensmodul an eine Haupt-Datenquelle
Auftragserfassung
- Änderung eines internen Zugriffs beim Kopieren & Einfügen von Positionen
3.21.0.164 - 2021-12-13
Allgemein / Global
- Update der mxFlexcell Basis-Komponenten (zum Lesen und Schreiben von Excel Dateien, alle Versionen) mit vielen Korrekturen und Optimierungen und der Erweiterung um Office 2021 Dokumente
Triggersystem
- Erweitertung des Triggersyste-Editors um Triggeraufrufe beim Speichern und Löschen von Triggern/Units
Tarifwerk
- Die Globalen Nebenkosten-Erfassung wird mit einer manuellen Reorganisation um ein "Interne Bemerkungen" Feld erweitert
Auftragserfassung
- Beim Abrufen von ADR-Daten aus unserer Online-DB wird automatisch die Version der Online-DB angezeigt. Momanten haben wir die 2021-01 = ADR-Tabelle-A von 2021 in unseren Stanndaten.
Dateianlagen
- Korrektur eines Fehler beim Starten der Dateianlagen-Module, wodurch die Ordnerliste nicht automatisch aufgeklappt wurde
- Weitere Optimierungen beim Erzeugen der tmxDateianlagen Komponenten
3.21.0.163 - 2021-12-10
Allgemein / Global
- Diverse, nicht "datengebundene" Kurznamen-Selektionsfelder wurden beim letzten Update abgeschaltet bzw. zeigten keine Liste mehr an, wenn das Feld z.B. nur als Suchfeld verwendet wurde. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
Auftragserfassung
- In der Detailansicht von "Kundenaufträgen" dier per Tracking & Tracing erfasst wurden, wird der Auftraggeber-Kurzname wieder richtig angezeigt
MS800 Webdienste
- Diverse Initialisierungsaufrufe vom Triggersystem werden nicht mehr beim ersten Zugriff sondern während dem Startvorgang ausgeführt.
Speditionslager
- Buchen von ER und EG direkt aus der Formularansicht aktiviert
- Die Rechte-Maustastenmenüs in der Einnahmen- und Ausgabenerfassung wurde optimiert und blendet nicht mögliche Funktionen wie Erstellen oder Stornieren automatisch ein oder aus.
3.21.0.161 - 2021-12-09
Allgemein / Global
- Update der mxMaps Anbindungskomponenten für Google-Maps mit diversen internen Optimierungen seitens des Herstellers
Auftragserfassung
- Beim Laden von Stammaufträgen unter Verwendung von einem Angebotsnummernkreis, wurden die Erzeugten Aufträge nicht mit dem Kennzeichen "Angebot" versehen. Dieses Problem wird hiermit korrigiert.
Personal Stammdaten
- Erweiterung der "Dokumente & Erlaubnisse" Auswertung um "Nur Neueste Anzeigen?"
Hierüber wird pro Personal nur der die aktuellste Erfassung zur Dokumentenart wie Führerschein, Fahrerkarte oder ADR-Schein angezeigt - Per Doppelklick in der "Dokumente & Erlaubnisse" Tabelle kann die Formularansicht für den Mitarbeiter geöffnet werden
- Die verfügbaren Dokumenten & Erlaubnisarten können über die ERP-Administration / Einstellungen und den Einstellungswert "fscheinarten" definiert werden. In älteren Programmversion wurde die erste Zeile "leer" gelassen und definierte eigentlich den Führerschein. Mit diesem Update wird die erste Zeile automatisch von "leer" in "Führerschein" geändert und alle damit verknüpften Dokumentenerfassungen werden automatisch korrigiert
- Alle in der Verwaltung definierten Dokumentenarten können als eigene Spalte mit dem maximalen Gültigkeitsdatum des jeweiligen Dokuments in der Tabellenansicht als neue Spalte eingeblendet werden. Die neuen / dynamischen Spalten werden wie folgt benannt: $dokumentenbezeichnung$1_gultigbis, z.B. "Fuehrerschein1_gueltigbis" oder "ADRschein2_gueltigbis"
Diese neuen Spalten können innerhalb der Tabellenansicht per Rechter-Maustaste und Tabellenansicht Anpassen eingefügt werden
- Erweiterung der "Dokumente & Erlaubnisse" Auswertung um "Nur Neueste Anzeigen?"
Dateianlagen
- Das Initialisieren aller Dateianlagen-Module wurde überarbeitet und optimiert
- Schnelleres Erzeugen der internen mxda Module
- Anbindung an die LINK-Datenquelle wurde in "OnIdle" verschoben. Durch diese Ändern wird das Dateianlagenmodul gefühlt doppelt so schnell gestartet und erzeugt. Erst beim ersten Zugriff auf die Daten, werden die restlichen Initialisierungschritte durchgeführt.
3.21.0.160 - 2021-12-06
Allgemein / Global
- Korrektur eines Thread-Fehler im tPosThread der unter bestimmten Umständen zum Aufhängen der Hauptanwendung führte
MicrotronX App
- Der interne Thread für das Abrufen von Statusrückmeldungen aus den angebundenen MicrotronX App's wurde optimiert und läuft stabiler im Hintergrund
MxCronJobs
- Korrektur eines Thread-Fehler im Cronjob, der zum Stillstand führte
Adressenverwaltung
- Korrektur der Fehlermeldung "No sql specified"
3.21.0.158 - 2021-12-02
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Öffnen der Position-ADR-Erfassungsmaske:
function mxae_posadredit(vOwner:tComponent; vDataset:tDataset; vSelfmodul:integer):boolean;
das vDataset muss auf die DB-Tabelle POSADR zeigen, die sich im "edit" befinden muss. - In der Vergangenheit hatten wir das Triggersystem um die Möglichkeit von @ Aufrufen erweitert. Mit dieser Erweiterung konnte es jedoch passieren,
dass z.B. bei mehreren vorhandenen "OnFunctions" nur bei einem diese Unterfunktion existierte und das Triggersystem beim Aufruf der anderen "OnFunctions" eine
Fehlermeldung wie "Function does not exist" (oder ähnlich) ausgab.
Mit diesem Update wird dieses System erweitert, sodass eine Fehlermeldung nur dann erzeugt wird, wenn wirklich keiner der vorhandenen "OnFunctions" die aufzurufende Unterprozedur enthielt. - Achtung! Mit diesem Update werden die Triggerscripte mit einem internen Cache aktiviert. Änderungen im Triggersystem werden um ca 30 bis 60 Sekunden auf den anderen Arbeitsplätzen verzögert aktiviert.
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Öffnen der Position-ADR-Erfassungsmaske:
Adressenverwaltung
- Erweiterung und Optimierung der KD06 - Bescheinigungen Tabelle um Benutzer-Id / Gruppen-Id beim Speichern von Einträgen
Auftragserfassung
- Die Tabelle für Gefahrgutdaten wurde optimiert und in den neuen tmxcxGrid geändert
- Bisher werden die Gefahrgutdaten über eine eigene Unterseite innerhalb der Formularansicht angezeigt. Mit einer neuen Option in den Admin-Einstellungen (adrunterhalbsdgdaten) kann die Gefahrgut-Untertabelle in die normale Sendungsdaten-Seite integriert werden.
- Verbessertes Korrigieren von Frachtzahler und Frachtführer-Daten in den Finanzdaten, nach dem Ändern des Hauptfrachtzahlers und Hauptfrachtführers in der Position. In diesen Fällen wurden die erstellten Einnahmen und Ausgaben nicht immer automatisch auf den neuen umgebucht. Dieses Verhalten sollte nach diesem Update zuverlässiger funktionieren.
Speditionslager
- Die Automatische Lagerabrechnung wurde wie folgt erweitert:
- Nach Auswahl des Kunden wird der Standard-Steuercode des Kunden aus der Kundenverwaltung geladen
- Weitere Pflichtfelder wie Konto / Kostenstelle werden überprüft
- Das zuletzt verwendete Konto und Kostenstelle wird pro Kunde beim Speichern einer Lagerabrechnung vermerkt und bei der nächsten Lagerabrechnung automatisch wieder als Vorgabe eingesetzt
- Erweiterung der Tabellenansicht der Lagerabrechnung um Filterfelder für Datum (von/bis)
- Korrektur eines Anzeigefehlers in der Lagerbestand-Ansicht
- Die Automatische Lagerabrechnung wurde wie folgt erweitert:
Android Barcode Scanner für ERP
- Das S3Z05 BCD Barcodescanner Servermodul wurde wie folgt erweitert:
- Neue Rechte-Maustaste-Funktion zum Neu-Starten in der Traybar
- Verbessertes Erkennen von getrennten DB-Verbindungen und Zugriffsverletzungen inkl. automatischem Neustart vom Modul
- Das S3Z05 BCD Barcodescanner Servermodul wurde wie folgt erweitert:
3.21.0.157 - 2021-12-01
Auftragserfassung
- Korrektur eines "ffidxtyplkw" Indexfehlers beim Drucken von Frachtführerbezogenen Dokumenten
3.21.0.156 - 2021-11-26
Allgemein / Global
- Umstellung aller Online-Datenbanken auf MariaDB
- Nach dem Ändern der "Lookupdata" in der ERP-Administration wurden die geänderten Einstellungen bisher erst nach einem Neustart übernommen. Ab dieser Programmversion sind die Änderungen am aktuellen PC sofort verfügbar und können ohne Neustart getestet werden.
Android Barcode Scanner für ERP
- Neue Kompilierung vom Barcode-Scanner-Server unter Verwendung aller aktuellen Komponenten und Plugin-Updates
- Vorbereitung auf neue BCD-Android-App mit Offlinescan Funktionen, wenn der Scanner im Lager keine aktive Verbindung zum Server hat ... jedoch nur für z.B. Inventur oder Umlagern. Ein- bzw. Auslagerungsfunktionen sollten weiterhin nur möglich sein, wenn der Scanner in Echtzeit die gescannten Daten vom Server bestätigen lassen kann!
- Neue BETA-Testversion unserer Android-BCD App im Downloadbereich für MC3200/MC3300 Geräte mit Android 5.1.1 Lollipop
Speditionslager
- Korrektur eines Berechnungsfehler im Lagerbestand, wenn ein "bis Datum" (rückwirkend) definiert wurde. In diesen Fällen wurden die Tage in der Anzeige um eins zu wenig berechnet.
Zahlungswesen
- Erste Testversion inkl. echter Erstellung / Buchung einer Eingangsrechnung direkt aus dem Kontoauszug heraus + anschließende Zuordnung der Zahlung zu dieser neu erzeugten Buchung.
MS800 Webdienste
- Das MS800 - Webdienste Modul wird mit diesem Update erweitert und ermöglicht die individuelle Einstellungen für CORS
Einstellungen und Parameter hierzu können nach dem Update in der ERP-Administration / Einstellungen definiert werden - Neue Option zum aktivieren eines "Forward Moduls"
- Das MS800 - Webdienste Modul wird mit diesem Update erweitert und ermöglicht die individuelle Einstellungen für CORS
Auftragserfassung
- Neuer Trigger vor dem Öffnen der "Externe Meldungen Tabelle": onexternemeldungenrefresh
- Erweiterung der "Externe Meldungen Seite" um weitere Suchfelder: Datum von/bis
3.21.0.155 - 2021-11-25
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v21.1.7: Hersteller-Informationen: Was ist Neu in 2021-1
- Update der Html-Editorkomponenten auf die aktuellste verfügbare Version 4.5 mit einigen Optimierungen seitens des Herstellers
Offeneposten
- Erweiterung der OP-Schnittstellen / Buchungsdatenexporte für den Typ 11 = Faktoringdatenexport per Triggersystem
Zahlungswesen
- Neue BETA Testversion mit weiteren Funktionserweiterungen zum automatischen Erstellen einer ER anhand des Kontoauszugs
3.21.0.154 - 2021-11-23
Speditionslager
- Beim "Auslagerungen Selektieren" können ab sofort auch Einheiten selektiert werden, die sich im Sperr- oder Q-Bestand befinden, wenn der Auslagerungsvorgang als Retoure definiert ist.
- Korrektur eines Kopier- bzw. Prüffehlers beim Übernehmen und Ausschließen von zu kopierenden Feldern bei der Datenübernahme von NVE-Daten aus der Einlagerung in die Auslagerung
- Beim ersten Starten vom Speditionslagermodul nach diesem Update werden einmalig Systemchecks im Hintergrund durchgeführt. Diese können bis zu 20 Sekunden andauern.
Zahlungswesen
- BETA TEST: Das Verbuchen einer Eingangsrechnung direkt aus der Kontoauszugseite wurde erweitert um die Basisfunktionen im neuen Modul zu testen.
3.21.0.152 - 2021-11-22
Allgemein / Global
- Korrektur eines Problems in den Nummernkreisen für Gutschriften: Durch die Erweiterung um Variabeln für Geschäftsjahr GJ oder GJGJ konnte es passieren, dass ein Nummernkreis für Gutschriften im Format GJJ0000 nicht G210000 erzeugte sondern 21J0000. Dieses Problem wird hiermit korrigiert und die Variabeln für Geschäftsjahr werden auf GG bzw. GGGG geändert.
Schadenserfassung
- Anbindung vom neuen Schadensmodul an das Triggersystem, damit eigene Felder bzw. eigene Masken per Triggersystem eingefügt werden können
Speditionslager
- Es wurde ein neuer Trigger aktiviert, der beim Erzeugen einer Auslagerung und Übernahme der Details der Einlagerungszeile, zu ignorierende Felder definieren kann: onauslagerungignorefields
Triggersystem
- Das Triggersystem wurde um Online-Units erweitert. Dort werden wir ab sofort Standard-Units / Bibliotheken ablegen, die auf Kundenseite importiert bzw. aktualisiert werden können.
Aktuell wird dies z.B. bei den VIES Umsatzsteuer-Überprüfungen benötigt, da die XML Anbindung seitens des Projekts geändert wurde.
- Das Triggersystem wurde um Online-Units erweitert. Dort werden wir ab sofort Standard-Units / Bibliotheken ablegen, die auf Kundenseite importiert bzw. aktualisiert werden können.
3.21.0.151 - 2021-11-16
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Neue Aufgabentabelle im internen Warenwirtschaftsmodul
- Die Stammdatentabelle für Kostenstellen wird um eine "Gruppe" erweitert
- Wenn eine Benutzergruppe von "Globale Tabellenansichten" auf "Benutzerdefinierte Tabellenansichten" umgestellt wird, holen sich die User, ab dieser Version, trotzdem die in der Gruppe gespeicherten Tabellenansichten als Vorlage, wenn der User keine eigenen definiert hat.
- Update der mxMaps Basiskomponenten mit diversen Verbesserungen seitens des Herstellers
- Die Nummernkreistabelle wurde um die Format-Kürzel GJGJ erweitert. Hierüber kann das aktuelle bzw. versetzte Geschäftsjahr bei der Generierung der Nummer berücksichtigt werden!
Warenwirtschaft
- Neue Erfassung von Aufgaben zu Aufträgen
Speditionslager
- Kleine Korrekturen in der englischen Übersetzung
- Eine fehlerhafte Verarbeitung von Auslagerungen in Version 3.21.0.150 führe dazu, dass beim Auslagerungen Selektieren, der Abrechnungsstatus für die Ein-/Auslagerung aus der Einlagerungsakte kopiert wurde.
Nach diesem Update (bei der nächsten Reorganisation) werden diese falsch als "bereits abgerechnet" markierten Auslagerungsvorgänge automatisch korrigiert und können mit der nächsten Lagerabrechnung berücksichtigt werden.
3.21.0.150 - 2021-11-15
Speditionslager
- Erweiterung und Korrekturen der Englischen Übersetzung im "Auslagerungen Selektieren Modul" und in den "Artikelstammdaten Speditionslager"
- Diverse neue Trigger für "Auslagerungen Selektieren" und "Artikel Pflegen"
- Erweiterung des "Einlagerungsbuchung Erzeugen" um ein neues "Pagecontrol", damit weitere Unterseiten z.B. per Triggersystem hinzugefügt werden können.
3.21.0.149 - 2021-11-13
Auftragserfassung
- Korrektur eines sporadischen Absturzes während der Auftragserfassung nach Eintragen vom Absender/Empfänger
3.21.0.148 - 2021-11-12
Allgemein / Global
- Eine Manuelle Reorganisation optimiert die Indexstrukturen in der "KMWERK" Systemtabelle
MS800 Webdienste
- Bei diversen internen Zugriffsverletzungen vom Serverdienst wird automatisch ein Neustart vom Modul ausgelöst
Auftragserfassung
- Verbessertes Handling und schnelleres Verarbeiten beim Ermitteln der Entfernungskilometer im Hintergrund
- Die Ermittlung von Entfernungskilometern wurde bisher bei jedem "Verlassen" der Felder für AB-Plz oder EM-Plz durchgeführt, auch wenn bereits Entfernungskilometer erfaßt waren. Dieses Verhalten wird hiermit geändert und die Ermittlung wird nur dann gestartet, wenn keine Entfernungskilometer im Auftrag definiert sind!
Speditionslager
- Kopieren der Lager-Positionsnummer (innerhalb der Formularansicht) per Mausklick wurde aktiviert
- Erweiterungen beim Erstellen einer Auslagerung:
- Die Übernahme der Buchungsdaten für die einzelne NVE wurde optimiert und überträgt auch individuelle eigene Felder aus der Einlagerung in die Auslagerungszeile.
Warnung! Diese Erweiterung für das Speditionslager wird bis 16.11.2021 als BETA Testversion veröffentlich und sollte ohne Rücksprache mit dem MicrotronX Support nicht im Echtbetrieb installiert werden.
- Die Übernahme der Buchungsdaten für die einzelne NVE wurde optimiert und überträgt auch individuelle eigene Felder aus der Einlagerung in die Auslagerungszeile.
3.21.0.147 - 2021-11-11
Allgemein / Global
- Eine Manuelle Reorganisation nach diesem Update erweitert die Indexstrukturen in der Adressen-Info-Tabelle, damit die Suchfunktionen unabhängig der Groß- und Kleinschreibung durchgeführt werden können.
Auftragserfassung
- Beim Auswählen von Verpackungsarten in den Sendungsdaten, können die Stammdaten aus der Verpackungsarten-Tabelle wie z.B. Inhalt, Abmessungen oder Gewicht in die Sendungsdatenzeile übernommen werden.
Die bisherige Funktion hat bei jedem Ändern der Verpackungsart die entsprechenden Felder erneut gefüllt und somit vorhandene Daten überschrieben.
Ab diesem Update werden die Daten nur noch dann übernommen, wenn das Feld für "Inhalt / Warenbeschreibung" leer ist. Somit sollten bestehende Daten nicht mehr überschrieben werden. - Eine sporadische Zugriffsverletzung beim Ermitteln von Entfernungskilometer über mxMaps sollte hiermit korrigiert sein
- Beim Auswählen von Verpackungsarten in den Sendungsdaten, können die Stammdaten aus der Verpackungsarten-Tabelle wie z.B. Inhalt, Abmessungen oder Gewicht in die Sendungsdatenzeile übernommen werden.
Adressenverwaltung
- Das Suchfeld "Info" in der Tabellenansicht filtert ab diesem Update alle Felder in den Unterseiten für "Info" und "Zusatz-Info". Bisher wurde nur anhand vom K_INFO Feld gesucht!
3.21.0.146 - 2021-11-10
Auftragserfassung
- Korrektur eines Fehlers im internen Entfernungswerk, welches dazu führte, dass Entfernungen immer aus GoogleMaps geladen wurden und nicht mehr im schnellen Zwischenspeicher gepuffert wurden.
Das Problem macht sich bemerkbar beim Erfassen von Absender und Empfänger bzw. immer dann, wenn im Hintergrund die Entfernungskm berechnet werden sollten
- Korrektur eines Fehlers im internen Entfernungswerk, welches dazu führte, dass Entfernungen immer aus GoogleMaps geladen wurden und nicht mehr im schnellen Zwischenspeicher gepuffert wurden.
3.21.0.145 - 2021-11-05
Auftragserfassung
- Umstellung des Kartenmaterials auf mxMaps. Das alte Modul welches nur GoogleMaps unterstützte wird hiermit abgeschaltet.
- Verbesserungen beim Ermitteln der Entfernungskilometer anhand vom mxMap Kartenmodul (unter Verwendung der aktuellsten GoogleMaps)
- Neue Abfrage zum Speichern bzw. Überschreiben der geänderten KM Entfernung für aktuelle Position im internen Entfernungswerk.
- Erweiterung der "Barcode" Tabelle um Multiselect + Löschen der Markierten Zeilen per Rechter Maustaste
- Excel-Export für die Barcode-Tabelle aktiviert
Offeneposten
- Erweiterung der Datev-XML Schnittstelle: Bisher wurden nur die Dateien exportiert die zusätzlich in der Beschreibung ein "Automatisch" oder "Kockpit" enthielten. Diese Zusatzprüfung wird hiermit abgeschaltet, damit auch manuell hinzugefügte Dateien erfolgreich verarbeitet werden können.
- Das externe OP-Admin Tool wurde erweitert und merkt sich sowohl den zuletzt verwendeten Benutzer + das Anmelden kann per Enter Taste im Kennwort-Feld gestartet werden. Bisher musste per Maus auf OK geklickt werden.
Speditionslager
- Diverse neue Übersetzungen ins Englische
Triggersystem
- Die internen Funktionen für "gethttpresult..." hatten ein Problem mit dem DOPOST Parameter.
Wurde dieser auf TRUE gesetzt, löste dies einen Request mit POST Parametern aber über GET aus. In diesen Fällen konnte ein "414 - Request URI too long" Fehler ausgelöst werden. Mit diesem Update wird beim DOPOST:=TRUE automatisch der TransportType-Parameter auf POST gesetzt (vorher GET).
- Die internen Funktionen für "gethttpresult..." hatten ein Problem mit dem DOPOST Parameter.
3.21.0.144 - 2021-11-01
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Update der Mapi Anbindungskomponenten mit diversen Verbesserungen seitens des Herstellers
- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v21.1.6: Hersteller-Informationen: Was ist Neu in 2021-1
Buchungen
- Das Kontrollfenster wurde um einen Fortschrittsbalken für "Akzeptieren" erweitert
- Neuer Fortschrittsbalken im "Sammelbuchungen Markieren" für die Funktion "Alles Markieren"
Speditionslager
- Diverse seltene Fehler beim Erstellen einer Lagerabrechnung wurden korrigiert
Auftragserfassung
- Das "Kopieren und Einfügen" von Aufträgen wurde optimiert und umgestellt.
Es liegen Fehlerberichte vor, bei denen diese Funktion zum Aufhängen bzw. Abstürzen der Software führte.
Diese Fehler konnten in unseren Tests nicht reproduziert werden; daher haben wir alle internen Prozeduren auf die aktuelle Technologie und Komponenten umgestellt, damit zukünftig Fehler besser nachvollzogen werden können. - Umstellung der internen Entfernungswerktabellen auf UNI_CI
- Korrektur eines Fehler, der geänderte KM-Angaben nicht mehr in das interne Entfernungswerk zurückspeichern konnte.
- Das "Kopieren und Einfügen" von Aufträgen wurde optimiert und umgestellt.
Planer3
- Benutzer konnten Termine von anderen Benutzern zwar nicht ändern oder verschieben, aber per Rechter Maustaste löschen. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
Druckmenü
- Neuer Trigger beim Anzeigen vom Druckmenü: onshow
Leergutverwaltung
- Der Trigger "afterkue" wurde um den Parameter vOrgData:tdataset erweitert. Darüber kann auf den original Datensatz zugegriffen werden, der kopiert wurde (um z.B. das ursprüngliche Buchungsdatum in die neue Kopie zu übernehmen usw.)
Schadenserfassung
- Das Schadensmodul wurde für geringeren Bildschirmauflösungen optimiert und zeigt die Erfassungsmasken und Dateianlagen innerhalb einer Scrollbox an, wenn dies nötig sein sollte
- Die Tabelle der Schäden kann wieder per Rechter Maustaste angepaßt werden und merkt sich auch die Breite, die der Anwender für sich zuletzt definiert hat
- Dateianlagen wurde aus einer Groupbox in einen Pagecontrol verschoben. Somit können nach Bedarf neue Unterseiten für weitere Erfassungsfelder zur Laufzeit über das Triggersystem erzeugt werden
- Übersetzungen ins Englische und Türkische wurden aktiviert
Dateianlagen
- Erweiterung des Dateianlagenservers für die Kennung "KDN".
Erkennung einer Kundennummer aus der Ident, z.B. KDN7010 wird die Dateianlage zur Adresse mit der Kundennummer 7010 gespeichert
- Erweiterung des Dateianlagenservers für die Kennung "KDN".
Tarifwerk
- Nach diesem Update werden die Tariftabellen und Indexstrukturen optimiert und sollten zu einer erheblich schnelleren Tarifermittlung führen
3.21.0.143 - 2021-10-04
Allgemein / Global
- In vielen mxcxGrid Tabellen konnte es passieren, dass nach dem Speichern einer Tabellenansicht, die sich zum Zeitpunkt des Speicherns im "Funktionalen Modus" befand,
die Gruppierungen und Sortierungen zwar gesichert und wieder geladen wurden ... jedoch wurde die Tabelle nach dem Laden nicht mehr in den "Funktionalen Modus" umgeschaltet
Durch diesen Fehler konnten z.B. nicht mehr mehrere Aufräge ausgewählt und der Status auf einmal geändert werden.
Mit diesem Update wird dieses Problem in allen Tabellenansichten korrigiert. - Ab dieser Version werden bei einer Reorganisation fehlerhafte Daten bzw. temporäre Erfassungsdaten aus den Auftragserfassungs-Tabellen bereinigt
- In vielen mxcxGrid Tabellen konnte es passieren, dass nach dem Speichern einer Tabellenansicht, die sich zum Zeitpunkt des Speicherns im "Funktionalen Modus" befand,
die Gruppierungen und Sortierungen zwar gesichert und wieder geladen wurden ... jedoch wurde die Tabelle nach dem Laden nicht mehr in den "Funktionalen Modus" umgeschaltet
Auftragserfassung
- Wenn zur gleichen Zeit am gleichen Arbeitsplatz mit dem gleichen Benutzerkonto versucht wurde, neue Aufträge anzulegen, gab es Probleme mit der generierten temporären Auftragsnummer. Ab diesem Update kann ein Arbeitsplatz/User zur gleichen Zeit bis zu 10 Instanzen mit 10 gleichzeitigen Neuerfassungen starten!
Triggersystem
- Erweiterung aller "gethttpresult" Funktionen: Wenn ein Webabruf per GET mit einer URL inklusiv Parametern + zusätzliche Parameter über die "vParams" übergeben wurde, konnte es passieren, dass die aufzurufende URL die ersten zwei Parameter mit dem ? (Fragezeichen) getrennt hat.
Normalerweise sollte nur der erste Parameter per Fragezeichen getrennt werden und alle folgenden Parameter mit dem & (Kaufmännisches Und) Zeichen.
Dieses Problem sollte nun sowohl im ERP als auch im Cronjob korrigiert sein.
- Erweiterung aller "gethttpresult" Funktionen: Wenn ein Webabruf per GET mit einer URL inklusiv Parametern + zusätzliche Parameter über die "vParams" übergeben wurde, konnte es passieren, dass die aufzurufende URL die ersten zwei Parameter mit dem ? (Fragezeichen) getrennt hat.
Normalerweise sollte nur der erste Parameter per Fragezeichen getrennt werden und alle folgenden Parameter mit dem & (Kaufmännisches Und) Zeichen.
3.21.0.142 - 2021-10-01
Benutzer Kontrollzentrum
- Neue Einstellmöglichkeit beim Integrierten SMTP-Client: "Eigene E-Mail Adresse immer als BCC verwenden?"
MicrotronX App
- Korrektur eines Dateinamen-Fehlers beim Empfangen von digitalen Ablieferbelegen aus der MicrotronX App.
In diesen Fällen wurde im Dateiname ein : nicht umgewandelt und führte zu einem Speicherfehler unter Windows.
- Korrektur eines Dateinamen-Fehlers beim Empfangen von digitalen Ablieferbelegen aus der MicrotronX App.
3.21.0.141 - 2021-09-28
Allgemein / Global
- Korrektur einer Triggersystem Fehlermeldung mit "OnCaretMoved" in verschiedenen Programmbereichen
3.21.0.140 - 2021-09-27
Allgemein / Global
- Weitere Verbesserungen beim Beenden vom ERP
ERP Administration
- Die Sortierung der "mxCronjob Status" Tabelle wurde optimiert
3.21.0.139 - 2021-09-21
Allgemein / Global
- Beim Login wird die Zuordnung des Benutzers zu NL-Daten geprüft
- Beim Exportieren von Tabellenansichten und Datasets wurden Datums und Uhrzeitangaben intern nicht mehr als Text in die Zieldatei geschrieben. Dies führt bei unterschiedlichen Excel Versionen in unterschiedlichen Sprachen zu Problemen. Mit dieser Programmversion werden Datums- und Zeitangaben wieder als Text in die Exceldateien geschrieben.
- Nach dem Exportieren von Tabellenansichten - nach dem Erzeugen der Excel-Datei wird folgender neuer Trigger aufgerufen: mxcxgridview_Excelexport
Darüber kann die Datei z.B. mit dem neuen integrierten Triggerbefehl (mxff_Copyfiles2Clipboard) direkt in die Zwischablage kopiert werden (z.B. innerhalb von RDP Sitzungen) - Aus dem MicrotronX ERP erzeugte Excel-Dateien konnten unter bestimmten Umständen fehlerhafte Zellenformate enthalten. Diese sind mit diesem Update bereinigt.
MxCronJobs
- Die im Cronjob verfügbaren Befehle zum Erzeugen von History-Einträgen wurden wie folgt erweitert:
procedure mxae_insertposstati(vapos:string; vtext:string; vmemo:string=''; vStatus:integer=0; vPublic:integer=0);
procedure mxae_insertposstati2(vapos:string; vtext:string; vmemo:string=''; vStatus:integer=2; vPublic:integer=0);
Bisher gab es nur die Parameter bis (einschl.) vmemo. Ab jetzt kann jeder der Befehle auch zum Erzeugen von Historyeinträgen mit einem anderen Status (z.B. 3 oder 4) verwendet werden.
- Die im Cronjob verfügbaren Befehle zum Erzeugen von History-Einträgen wurden wie folgt erweitert:
Triggersystem
- Interne Optimierungen beim Zugriff auf tMXTable und tMXQuery in Verbindung mit den mxTransactions
- Verbesserte Reihenfolge beim Erzeugen von tPOSDM Komponentengruppen
- Erweiterung der tmxBUM Komponente mit aktuellen Buchungsdaten um folgende zwei Eigenschaften:
- {vbu}.isEingangsbuchung:boolean
- {vbu}.isAusgangsbuchung:boolean
- Neue integrierte Funktion zum Kopieren von Dateien in die Windows-Zwischenablage:
procedure mxff_Copyfiles2Clipboard(vFiles:tstrings);
3.21.0.138 - 2021-09-20
Allgemein / Global
- Erweiterungen im Mailer (Internes E-Mail System mit Posteingang, Postausgang, Gesendete Elemente, usw.) :
- Der interne "Mailer" wurde erweitert und optimiert
- Neue Funktionen mit der Rechten Maustaste in der E-Mail Liste
- Multiselect in der E-Mail Liste
- Erweiterungen im Mailer (Internes E-Mail System mit Posteingang, Postausgang, Gesendete Elemente, usw.) :
MicrotronX SQL Server
- Erweiterung der internen mxTransactions um ein IndexArray und IndexValuesArray
Benutzer Kontrollzentrum
- Diverse HTML Erweiterungen beim Editieren der E-Mail Signatur für den integrierten E-Mail Client (zum Senden von E-Mails aus dem ERP)
- Die E-Mail Signatur kann automatisch alle Variabeln aus der mMXUSER Tabelle vom aktuell angemeldeten Benutzer übernehmen
- Neue Möglichkeit zum speichern einer Signatur als globale Vorlage für andere Mitarbeiter
- Laden einer Signatur aus der globalen Signaturvorlage, die ein anderer Mitarbeiter gespeichert hat
Offeneposten
- Korrektur eines Fehler im OP-Admin: Beim Abbrechen und "Rollback" von Änderungen konnte es passieren, dass die Summe der Buchungsbeträge nicht mehr stimmen. Diese wurden erst beim erneuten Ändern und Speichern korrigiert.
3.21.0.137 - 2021-09-17
Reportbuilder
- Korrektur eines Fehlers beim Erstellen von PDF-Dateien, wenn die in der Druckvorlage verwendete Schriftart auf dem aktuellen System nicht existiert. Vor diesem Fehler konnte eine Zugriffsverletzung auftreten.
Triggersystem
- Optimierung vom Export von Tabellen und Queries in Excel-Dateien
3.21.0.136 - 2021-09-16
Druckmenü
- Neue Admin-Einstellung zum automatischen Markieren des Häckchens "Als Dateianlage sichern", wenn positionsbezogene Dokumente über das Druckmenü ausgegeben werden:
Ordner: setup, Name:aebelege_immer_da
- Neue Admin-Einstellung zum automatischen Markieren des Häckchens "Als Dateianlage sichern", wenn positionsbezogene Dokumente über das Druckmenü ausgegeben werden:
Triggersystem
- Korrektur von "mxConnectEvent2Trigger: EVENT already assigned"
Benutzer Kontrollzentrum
- Der Benutzername in den SMTP-Client-Einstellungen kann "leer" gelassen werden.
3.21.0.135 - 2021-09-15
Allgemein / Global
- Eine manuelle Reorganisation nach diesem Update erzeugt die notwendigen Tabellen und Definitionen für das neue "MicrotronX ERP Solutions" Projekt.
- Erste BETA-Version vom neues Zusatzmodul: "MicrotronX ERP Solutions" (mxerpsolutions.exe). Dieses Projekt ermöglich das Ausführen von Triggersystemfunktionen in einer vom ERP getrennten Windows-Anwendung.
Triggersystem
- Alle auf tmxForm Komponenten und dessen Nachfahren erzeugten Datumsfelder werden automatisch an die Kalenderkomponente angebunden
- Per Triggersystem erzeugte Datumsfelder werden automatisch richtig initialisiert
- Neue globale Variable für das Triggersystem: erpsystem. Mögliche Werte bisher:
- erp = MicrotronX ERP
- solutions = MicrotronX ERP Solutions
- Neue integrierte Triggersystemfunktionen zum Aufrufen von Projekten und Triggern per "mxerpsolutions.exe" als getrennte Anwendung:
- Erzeugt eine Startumgebung für den definierten Triggeraufruf und liefert eine guid:string zurück
function mxerp_funktionen.mxERPSolutions_CreateStart(vModul:longint; vUserid:longint; vOnFunction:string; vConstants:c__triggerconstants=nil):string; - Löscht eine zuvor erzeugte Startumgebung:
function mxerp_funktionen.mxERPSolutions_DeleteStart(vModul, vUserid: longint; vOnFunction: string):boolean; - Startet eine vorher erzeugte Definition unter Verwendung der guid:
function mxerp_funktionen.mxERPSolutions_RUN(vGUID:string):integer;
- Erzeugt eine Startumgebung für den definierten Triggeraufruf und liefert eine guid:string zurück
3.21.0.134 - 2021-09-14
Allgemein / Global
- Neue Gruppenberechtigung "OP Administrator". Diese neue Berechtigung wird benötigt, wenn Benutze ohne Admin und Superuser Berechtigungen trotzdem das OP-Admin-Tool verwenden sollen
Offeneposten
- Das "OP-Admin-Editor" Hilfsprogramm hat ein Anmeldefenster bekommen. Nur noch Benutzer mit den Berechtigungen für Administratoren, Superuser oder OP-Administratoren können das Zusatzprogramm starten und verwenden.
Triggersystem
- Die Programmierhilfen wurden optimiert und erweitert. Ab dieser Version sollten in fast allen Fällen Objekte und Variablen automatisch erkann und eine Liste der verfügbaren Eigenschafen und/oder Funktionen der jeweiligen Klassen zur Auswahl gezeigt werden.
- Programmierhilfen sind jetzt auch in der Unit-Erfassung verfügbar
ERP Administration
- Ab diesem Update fangen wir an, die Admin-Einstellungen in der ERP Administration zu erweitern. Hierzu wurde eine neue Einstellungen-Seite erstellt, die Sie über den Button "Globale Parameter Übersicht" erreichen können.
Diese neue Seite wird ständig erweitert und soll eine Zusammenfassung der unterschiedlichsten Parameter aus den Einstellungen-Listen für verschiedene Funktionsbereiche und Module darstellen.
- Ab diesem Update fangen wir an, die Admin-Einstellungen in der ERP Administration zu erweitern. Hierzu wurde eine neue Einstellungen-Seite erstellt, die Sie über den Button "Globale Parameter Übersicht" erreichen können.
Benutzer Kontrollzentrum
- Diverse globale Einstellmöglichkeiten wurden aus dem Benutzerkontrollzentrum (vom Admin) entfernt und befinden sich jetzt in der ERP Administration bei Einstellungen
Personal Stammdaten
- Unter bestimmten Umständen (Feld vdeleted = NULL) konnte die Urlaubsplanung für bestimmte Mitarbeiter nicht ausgeführt werden. Dieser Fehler sollte hiermit korrigiert sein.
3.21.0.133 - 2021-09-13
Allgemein / Global
Nach diesem Update wird keine Reorganisation zwingend erfordert. Eine Manuelle Reorganisation wird jedoch diverse neue Felder in z.B. der Personalverwaltung erzeugen.Personal Stammdaten
- Neues Feld "Externe Ident". Dieses Feld kann z.B. für die Verknüpfung mit der Personalbuchhaltung verwendet werden.
Speditionslager
- Neuer Filter im Auslagerungen Selektieren Fenster: "Ohne Q- und Sperrbestand?"
- Einheiten die im Q- oder Sperrbestand sind, können ab sofort nicht mehr für eine Auslagerung selektiert werden
- Gesperrte Einheiten (Q- oder Sperrbestand) werden in den Tabellen mit rotem Hintergrund angezeigt
Offeneposten
- Die Positionsnummer in den Buchungsdetails (Kopfbereich) kann zum Öffnen der Auftragsposition angeklickt werden
Trigger HTML Reports
- Korrektur eines Fehler beim Darstellen von HTML-Tabellen. Dieser führte zu einem internen "Range Error"
3.21.0.132 - 2021-09-11
Trigger HTML Reports
- Neue Statusleiste im Trigger HTML Report Modul
- Nach dem Aktualisierung eines Reports über mehrere Seiten wird der sichtbare Bereich automatisch wiederhergestellt
- Verbesserte Anbindung an das Triggersystem
3.21.0.131 - 2021-09-10
Stammdaten
- Über eine Manuelle Reorganisation nach diesem Update können die HAFEN Tabellen um die Felder für Latitude und Longitude (GPS Längen- und Breitenangaben) erweitert werden
- Neue Online-Vorlage zum Importieren in Ihre Triggerscripte erstellt einen "Online Aktualisieren" Button in den Stammdatentabellen - Hafen zum Einlesen der internationalen UNLOCATIONS Tabellen
Triggersystem
- Die Tabelle für "Online Funktionen / Online Projekte" wurde optimiert und ein neues Suchfeld (oben rechts) wurde aktiviert, damit innerhalb aller verfügbaren Projekte und Scripte gesucht werden kann
Trigger HTML Reports
- Diverse Verbesserungen beim Starten der Reports
- Neue Eigenschaft / Funktion .doRefresh zum aktualisieren des Reports zur Laufzeit
3.21.0.130 - 2021-09-09
Druckmenü
- Beim Erstellen von PDF-Dateien wurde z.B. unter Verwendung der Dokumentenbezeichnung "musterkunde, nürnberg.587" die Datei "musterkunde, nürnberg.pdf".
Durch einen Fehler bei der Generierung der Dateinamen (wegen dem Punkt) wurde jedoch versucht, die Datei "musterkunde, nürberg.587" in den Dateianlagen zu speichern.
Mit diesem Update wird dieser Fehler korrigiert und in ähnlichen Fällen, wird der Dateiname der tatsächlich erzeugten Datei für weitere Prozesse herangezogen. - Ungültige Zeichen (für das Dateisystem) in Dokumentenbezeichnungen werden automatisch mit einem _ (Unterstrich) ersetzt
- Beim Erstellen von PDF-Dateien wurde z.B. unter Verwendung der Dokumentenbezeichnung "musterkunde, nürnberg.587" die Datei "musterkunde, nürnberg.pdf".
Auftragserfassung
- Seefracht: Neues "Notes" Feld in der MAWB-Daten-Erfassung
3.21.0.129 - 2021-09-08
Planer3
- Bisher wurden alle Erinnerungen und Popups zu Terminen zwar an allen Arbeitsplätzen angezeigt, sobald jedoch die Erinnerung durch einen Mitarbeiter per Ignorieren oder Erneut-Erinnern weggeklickt wurde, wurde dieser Termin an allen anderen Arbeitsplätzen / Benutzern nicht mehr angezeigt.
Dieses Verhalten kann ab dieser Programmversion über eine Admin-Einstellung so verändert werden, sodass alle Erinnerungen pro Benutzer Ignoriert oder Erneut-Erinnert werden können:
Admin-Einstellung hierzu: Kalender / setup / alertsperuser
- Bisher wurden alle Erinnerungen und Popups zu Terminen zwar an allen Arbeitsplätzen angezeigt, sobald jedoch die Erinnerung durch einen Mitarbeiter per Ignorieren oder Erneut-Erinnern weggeklickt wurde, wurde dieser Termin an allen anderen Arbeitsplätzen / Benutzern nicht mehr angezeigt.
Timocom Schnittstelle
- Ein Datumsfilter beim Abrufen der Benutzerliste führte zu einem Problem mit der Benutzerliste bzw. den Kontaktpersonen:
Benutzer die vor mehr als 365 Tagen erzeugt wurden, konnten weder eingesehen noch aus der TIMOCOM gelöscht werden. Mit diesem Update sollte das Problem korrigiert sein und Sie können über die Administration die Benutzerliste erneut Synchronisieren und alle deaktivierten bzw. gelöschten Mitarbeiter wieder aus der TIMOCOM entfernen lassen.
- Ein Datumsfilter beim Abrufen der Benutzerliste führte zu einem Problem mit der Benutzerliste bzw. den Kontaktpersonen:
3.21.0.128 - 2021-09-07
Allgemein / Global
- Korrektur eines Verbindungsfehler zur Datenbank / Reorganisations-Fehlermeldung
3.21.0.127 - 2021-09-06
Allgemein / Global
- Optimierung der Datenbank-Verbindung bei allen Zusatzmodulen. Bisher gab es immer wieder Probleme, wenn die Datenbank z.B. durch eine Reorganisation "Offline" geschaltet wurde. Dies wird mit den aktuellen Komponentenupdates besser erkannt und die Verarbeitung z.B. im Cronjobs Modul kann ohne Fehlermeldungen fortgesetzt werden, sobald die DB wieder "Online" ist.
MxCronJobs
- Der Cronjob erkennt mit diesem Update eine getrennte DB-Verbindung besser und startet sich automatisch neu, sobald drei Verbindungsversuche scheitern.
Druckmenü
- Auf die Druckmenü-Parameter, die beim Starten vom Druckmenü übergeben werden, kann ab dieser Programmversion über das Triggersystem unter Verwendung der Eigenschaft self.mxReportParameters zugegriffen werden.
3.21.0.126 - 2021-09-05
Allgemein / Global
- Mit dem Update 3.21.0.125 wurden die Übersetzungstabellen beschädigt. Daher konnten mehrzeilige Meldungen und Abfragen nicht mehr richtig dargestellt werden. Dieses Problem wird hiermit korrigiert.
Adressenverwaltung
- Das Panel für die Kreditlimit-Felder wurde optimiert und zeigt auch bei Verwendung von Styles den gesamten Inhalt und alle Felder vollständig an. Bisher konnten diverse Felder abgeschnitten angezeigt werden, wenn der ausgewählte Style Gruppen-Titel-Bereiche zu sehr vergrößerte.
3.21.0.125 - 2021-08-31
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Update der Basiskomponenten der mxMaps Module
Offeneposten
- Das Sammelzahlungs- bzw. Zahlungsprotokoll zu einem Zahlungslauf konnte bisher nur über das Finanzwesen - Buchungen Modul gedruckt werden. Mit diesem Update wird die Rechte Maustaste in den Buchungsdetails / Zahlungen um ein Drucken erweitert
- Beim Verbuchen von Zahlungen zu Buchungen mit Fremdwährungsangabe wurde der Fremdwährungscode nicht mehr angezeigt. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
LKW Stammdaten
- Die Seite "Schäden/Unfälle" wurde erweitert. Mit diesem Update wird die erste Version der neuen Schadenserfassung aktiviert. Mit dem neuen Modul wird es, vergleichbar mit den Dateianlagen, möglich sein, eine Schadenserfassung in allen möglichen Bereichen der Software einzubinden.
Falls in Ihrem System individuelle Erweiterungen für den LKW-Stamm per Triggersystem programmiert wurden, kann es notwendig sein, diese Erweiterungen anzupassen. Bitte wenden Sie sich an den MicrotronX Support, wenn Ihre Benutzer nach diesem Update beim Starten der LKW-Stammdaten eine Triggerfehlermeldung erhalten!
- Die Seite "Schäden/Unfälle" wurde erweitert. Mit diesem Update wird die erste Version der neuen Schadenserfassung aktiviert. Mit dem neuen Modul wird es, vergleichbar mit den Dateianlagen, möglich sein, eine Schadenserfassung in allen möglichen Bereichen der Software einzubinden.
Buchungen
- Beim Erzeugen von Speditionslager-Sammelbuchungen wurde im "Sammelbuchungen Selektieren" Fenster ein neuer Filter für Division aktiviert
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Erzeugen einer Schadenserfassung:
function mxtf_schadenmodul(vparent:twinControl; vModul:int64; vMasterDatasource:tdatasource; vMasterFieldName:string):tmxSchaden;
Aktuell können folgende Module verwendet werden:- mxSchaden_Auftragserfassung =0
- mxSchaden_Kundenverwaltung=8
- mxSchaden_LkwStamm=32
- mxSchaden_Personal=31
- mxSchaden_Leergut=6
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Hinzufügen von eigenen Status-Typen und Farben für Kalendereinträge:
function mxCalenderAddEventlabel(vColor:tColor; vCaption:string):integer - Neue integrierte Triggerfunktion zum Abrufen der UNLOCATIONS Daten. Diese Tabelle enthält die aktuellen Häfen (weltweit) mit der Unterscheidung in Rail, Road, Sea und Air inkl. GPS Lokationsangaben (zum nächsten Ort):
function mxclient_getUNLocations(vCountry:string; vCode:string; vAir, vSea, vRail, vRoad:boolean):tmemorytable
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Erzeugen einer Schadenserfassung:
Planer3
- Neuer Trigger beim Öffnen vom Planer / Kalender-Modul: onformularopeninit
- Ab diesem Update werden alle Kalendereinträge mit der Ident des Erzeugenden Benutzers gespeichert. Über diese Zuweisung kann später über einen Trigger verhindert werden, dass Kalendereinträge durch andere Benutzer geändert oder gelöscht werden. Nur der Erzeugende Benutzer bekommt hierzu die Berechtigung.
Dieses Verhalten lässt sich über den Triggerbefehl "onschedulerbeforeediting" steuern.
Auftragserfassung
- Klick auf Rechnungsnummer oder Gutschriftsnummer kopiert diese in die Zwischenablage
Druckmenü
- Nach dem Drucken (z.B. per Doppelklick) wird der Fokus automatisch wieder auf die Liste der Druckvorlagen gesetzt
3.21.0.124 - 2021-08-30
Allgemein / Global
- Die Excel-Export Möglichkeit von Tabellenansichten wurde um die Option "... mit Summen" erweitert.
Wenn dieses Häckchen gesetzt ist, werden sowohl Zwischensummen für Gruppen als auch Endsummen mit Exportiert. Ohne dieses Häckchen werden nur die sichtbaren Datenzeilen verwendet.
- Die Excel-Export Möglichkeit von Tabellenansichten wurde um die Option "... mit Summen" erweitert.
Triggersystem
- Optimierung der internen Funktion zum Ausführen einer Kommandozeile und Aufzeichnen der Ausgabe:
function mxff_mxRunCommandlinewithOutput(vCommand:string):string;
- Optimierung der internen Funktion zum Ausführen einer Kommandozeile und Aufzeichnen der Ausgabe:
Speditionslager
- Beim Umwandeln eines Ein- oder Auslagerungs-AVIS in eine Echtbuchung, gab es einen seltenen Fehler, bei dem der Lagervorgang zwar aktiviert wurde, jedoch die Lager-Positionsnummer nicht mehr von "Avis" in eine echte Buchungsnummer umgewandelt wurde.
Dieses Problem sollte nach diesem Update nicht mehr vorkommen!
- Beim Umwandeln eines Ein- oder Auslagerungs-AVIS in eine Echtbuchung, gab es einen seltenen Fehler, bei dem der Lagervorgang zwar aktiviert wurde, jedoch die Lager-Positionsnummer nicht mehr von "Avis" in eine echte Buchungsnummer umgewandelt wurde.
3.21.0.123 - 2021-08-27
Allgemein / Global
- Korrektur einer sporadischen Zugriffsverletzung, wenn das vordefinierte Administrations-Kennwort der Datenbank geändert wurde
- Neue Kompilierung vieler Module und Zusatzprogramme mit den neuen Quellen vom 26.08.2021
- Unser eigener Excel-Export von Tabellenansichten wurde erweitert und kann jetzt auch die per "Tabellenansicht Anpassen" eingestellten Text- und Hintergrundfarben in Excel darstellen.
Triggersystem
- Optimierung der neuen Funktionen zum Speichern von {tDataset} Komponenten als Excel-Dateien
Auftragserfassung
- Der Export der Auftragserfassung-Tabellenansicht als Excel-Datei wurde um mehrere 100% beschleunigt
- Es wurden zwei neue Trigger aktiviert, um zur Laufzeit das Ändern/Hinzufügen von Einnahme- und Ausgabepositionen zu erlauben oder zu verweigern: returnposfzedit / returnposffedit
Statistik Modul
- Bei sehr umfangreichen Statistiken konnte es passieren, dass während der Ausführung vom Query eine sporadische Fehlermeldung angezeigt wurde. Beim Klicken auf OK wurde die Statistik trotzdem erfolgreich ausgeführt.
Mit diesem Update sollte dieser Fehler noch seltener auftreten.
- Bei sehr umfangreichen Statistiken konnte es passieren, dass während der Ausführung vom Query eine sporadische Fehlermeldung angezeigt wurde. Beim Klicken auf OK wurde die Statistik trotzdem erfolgreich ausgeführt.
3.21.0.122 - 2021-08-26
Allgemein / Global
- Das Problem vom Excel-Export im Statistikmodul haben wir nun durch eigene Erweiterungen wieder im Griff. Ob dieses Problem auch in anderen Modulen beim Exportieren von Tabellen zu Excel passiert können wir jetzt noch nicht sagen.
Bis wir einen Bugfix vom Hersteller DevExpress bekommen, bitten wir Sie, alle mit dem ERP erzeugten Excel-Dateien auf Richtigkeit zu prüfen, bevor Sie die Daten weiterverarbeiten!
- Das Problem vom Excel-Export im Statistikmodul haben wir nun durch eigene Erweiterungen wieder im Griff. Ob dieses Problem auch in anderen Modulen beim Exportieren von Tabellen zu Excel passiert können wir jetzt noch nicht sagen.
3.21.0.121 - 2021-08-25
Personal Stammdaten
- Neues Suchfeld in der Tabellenansicht: Beschäftigungsgrund
- Mit einer Manuellen Reorganisation werden alle Fuhrpark- und Personalstammtabellen in den UNI_CI Modus geschaltet. Diese Erweiterung ermöglicht eine verbesserte Suche in diesen Tabellen ... unabhängig von der Groß- und Kleinschreibung
Statistik Modul
- Durch einen Fehler in den DevExpress cxGrid Komponenten gibt es Probleme beim Exportieren der Statistik-Rohdaten ins Excel, wenn die Auswertung gleichzeitig Chart und/oder Pivot Auswertungen erzeugte.
Wir haben den Hersteller erneut informiert und versuchen mit diesem Update das Problem so weit es geht selber in den Griff zu bekommen.
- Durch einen Fehler in den DevExpress cxGrid Komponenten gibt es Probleme beim Exportieren der Statistik-Rohdaten ins Excel, wenn die Auswertung gleichzeitig Chart und/oder Pivot Auswertungen erzeugte.
3.21.0.120 - 2021-08-24
Allgemein / Global
- Diverse Optimierungen für den Excel-Export von Tabellen
- Mit diesem Update, werden beim Erstellen von Excel-Dateien aus dem ERP bzw. aus Zusatzmodulen zusätzliche Dokumenteneigenschaften
wie z.B. Author, Firma, Bemerkungen usw. anhand des aktuell im ERP angemeldeten Benutzers gefüllt.
Diese Erweiterung ist nur für Dateien mit der Dateiendung .XLSX verfügbar. Wenn Sie keine Informationen in den Erstellten Excel-Dateien ausgeben möchten, so verwenden Sie bitte das alte .XLS (Excel 2003) Format.
Offeneposten
Wichtiges Update für den Buchungsdatenexport!- Achtung! Wenn beim Exportieren von Buchungsdaten ein Echtlauf während oder vor dem eigentlichen Exportvorgang abgebrochen wurde oder die Abfrage
"Echtlauf durchführen" mit Nein bestätigt wurde, so wurden die im Testlauf exportierten Belege trotzdem mit einer fortlaufenden OP Exportnummer
versehen und ab diesem Zeitpunkt nicht mehr im Echtlauf verarbeitet.
Bitte überprüfen Sie die Exportierten Belege anhand des neuen Filters im Offeneposten Modul und setzen Sie ggfs. die als Testlauf exportierten OPENR-Nummern zurück, sodass die Belege beim nächsten Exportvorgang übertragen werden können.
- Neuer Suchfilter zum Anzeigen von Buchungen, die per Exportlauf markiert wurden, aber vom User nur als Testlauf nicht verarbeitet wurden! Diese Liste sollte durch Ihre Buchhaltung bereinigt bzw. geprüft werden!
- Achtung! Wenn beim Exportieren von Buchungsdaten ein Echtlauf während oder vor dem eigentlichen Exportvorgang abgebrochen wurde oder die Abfrage
"Echtlauf durchführen" mit Nein bestätigt wurde, so wurden die im Testlauf exportierten Belege trotzdem mit einer fortlaufenden OP Exportnummer
versehen und ab diesem Zeitpunkt nicht mehr im Echtlauf verarbeitet.
3.21.0.119 - 2021-08-23
Allgemein / Global
- Datei-Suffix Problem beim Exportieren von Tabellen im Excel Format korrigiert
MxCronJobs
- Neue Kompilierung unter Verwendung der neuen EDIFACT Funktionen
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Exportieren von einem beliebigen {tDataset} in eine Excel-Datei:
function mxglobal_Dataset_Export2Excel(vDataset:Tdataset; vSheetName, vFilename:string; vwithHeader:boolean=true; vonlyactiverow:boolean=false; vSumFields:tstrings=nil; vTitleData:string=''):int64 - Die "Systemweiten Einstellungen" im Triggersystem-Editor wurden um SSL/TLS Parameter für SMTP Einstellungen erweitert
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Exportieren von einem beliebigen {tDataset} in eine Excel-Datei:
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Neue Admin-Einstellung zum aktivieren der Systemwährung in der Auswahlbox für Fremdwährungen:
Admin / Einstellungen / sysw_als_fw = Systemwährung als Fremdwährung verfügbar? 0=Nein, 1=Ja, Standard=0
- Neue Admin-Einstellung zum aktivieren der Systemwährung in der Auswahlbox für Fremdwährungen:
Auftragserfassung
- Filterproblem mit den Empfänger-Feldern und einem "Leerzeichen" korrigiert
3.21.0.118 - 2021-08-20
Allgemein / Global
- Beim Exportieren von Tabellen im Excel-Format, wird die erzeugte Datei automatisch in die Liste der zuletzt verwendeten Dokumente unter Windows registriert
Buchungen
- Die DatevXML Schnittstelle beim Erzeugen der Belegsatzdatei wurde um die Felder KOST1 und KOST2 (costCategoryId und costCategoryId2) erweitert. Gefüllt werden diese Felder über das Feld Kostenstelle. Eine Trennung zwischen Kost1 und Kost2 wird mit dem Verkettungszeichen < durchgeführt. So wird z.B. aus der Kostenstelle "09|ABC" die KOST1=09 und KOST2=ABC beim Exportieren. Enthält die Kostenstelle kein Verkettungszeichen, so wird die definierte Kostenstelle als KOST1 übergeben.
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Registrieren einer Datei in der Liste der zuletzt verwendeten Dokumente von Windows:
function mxff_Addfile2LastUsedDocuments(vfile:string):boolean
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Registrieren einer Datei in der Liste der zuletzt verwendeten Dokumente von Windows:
Speditionslager
- Fehler beim Aufrufen vom "onavisaktivieren" Trigger korrigiert. Dieser wurde nach dem eigentlichen Aktivieren aufgerufen und ermöglichte keinen Zugriff mehr auf die ursprüngliche AVIS-Positionsnummer.
MxEdifact Konverter
- Erweiterung der Edifact-Komponenten:
Beim Verarbeiten der PRODAT Nachrichten werden zusätzliche die Segmente für HAN verarbeitet und in der XML-Struktur unter HAN verfügbar gemacht.
- Erweiterung der Edifact-Komponenten:
3.21.0.117 - 2021-08-15
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Einlesen der UNECE - "Codes for Trade" Tabellen vom 06.07.2021. Diese beinhalten alle Häfen-Codes und die Zuordnung zu verschiedenen Hafenarten (Port, Rail terminal, Road terminal, Airport, usw.)
Es wird kurzfristig eine Importmöglichkeit bzw. Aktualisierungsmöglichkeit dieser Daten in den Stammdatentabellen aktiviert. Sobald das Update entsprechend fertiggestellt ist, werden wir diese Information in der Update-Historie veröffentlichen.
- Einlesen der UNECE - "Codes for Trade" Tabellen vom 06.07.2021. Diese beinhalten alle Häfen-Codes und die Zuordnung zu verschiedenen Hafenarten (Port, Rail terminal, Road terminal, Airport, usw.)
Buchungen
- Neue Admin-Einstellung zum Ein-/Abschalten der "544" Regel beim Neuberechnen von Beträgen auf Sammelbuchungen, die bei der Erfassung mit unterschiedlichen Kursen gespeichert wurden: fwkurs_sys2fw_544calc (Standard=1)
Durch diesen neuen Parameter wird sichergestellt, dass alle bisherigen Einstellungen und Systemparameter ihre Gültigkeit bewahren und alle bisherigen Kundenseitigen Einstellungen richtig funktionieren. Nur wenn eine andere Berechnungsart (etc.) benötigt wird, kann über die neuen "fwkurs_sys2fw..." Parameter und Trigger entsprechend eingegriffen werden.
- Die Funktionen zum Eintragen von gebuchten Erlösen und Ausgaben in die Auftragspositionen wurden optmiert und können jetzt auch ohne die "OMINDEX" Verknüpfung dern ursprünglichen Eintrag aktualisieren. Bisher wurde in diesen Fällen ein neuer Eintrag erzeugt.
Weiterhin kann die Suche über zwei neue Admin-Einstellungen im Ordner "BU" feiner angepaßt:- updatefffztabelle_test_konto: Berücksichtige das KONTO beim Suchen von Einträgen? 1=Ja, 0=Nein, Standard=0
- updatefffztabelle_test_kostenstelle: Berücksichtige die KOSTENSTELLE beim Suchen von Einträgen? 1=Ja, 0=Nein, Standard=0
- Neue Admin-Einstellung zum Ein-/Abschalten der "544" Regel beim Neuberechnen von Beträgen auf Sammelbuchungen, die bei der Erfassung mit unterschiedlichen Kursen gespeichert wurden: fwkurs_sys2fw_544calc (Standard=1)
Speditionslager
- Der Standard-SQL für die Lagerbewegungslisten wurde um die Division erweitert
Auftragserfassung
- Mit diesem Update und der anschließenden Reorganisation werden die Auftragserfassungs-Tabellen um E-Mail Felder für Absender, Empfänger und andere Adressenfelder erweitert
Triggersystem
- Die Kurznamen-Komponenten wurden um folgende Eigenschaften und Einstellungen:
- {feldobjekt}.mxAPMAILfield:string;
- {feldobjekt}.mycurrentmail:string;
- Die tPOSDM Komponentenklassen wurden um eine Eigenschaft zum Aktivieren von "MicrotronX Dataset Transactions" erweitert: {tPOSDM}.mxDbTransactionsEnabled:boolean
- Erweiterung der internen Triggerbefehle zum Ermitteln des Triggers + der aufzurufenden "Mainfunction". Mit dieser neuen Erweiterung kann z.B. beim mxtf_createbutton der Triggername als "meinefunktion01@meintriggername" definiert werden. Hiermit wird automatisch der Trigger "Meintriggername" erzeugt und die darin enthaltene "meinefunktion01" aufgerufen.
- Die Kurznamen-Komponenten wurden um folgende Eigenschaften und Einstellungen:
LKW Stammdaten
- Mit diesem Update und der anschließenden Reorganisation wird eine "lkw_techdoku" Tabelle zur technischen Dokumentation im Fuhrparkstamm erzeugt.
Die notwendigen Erfassungsmasken hierzu werden in einem der nächsten Updates bereitgestellt. - Das Memo-Feld für "Bemerkungen" wurde vom Reiter Bemerkungen direkt in die "Allgemein" Seite verschoben
- Mit diesem Update und der anschließenden Reorganisation wird eine "lkw_techdoku" Tabelle zur technischen Dokumentation im Fuhrparkstamm erzeugt.
Stammdaten
- Der Editor für "Richtext Felder für Reportbuilder" wurde um weitere Buttons in der Toolbarleiste wie folgt erweitert:
- Anpassen von Tabelleneigenschaften
- Einstellmöglichkeit der Ränder von Tabellen / Feldern
- Aufzählungen numeriert oder gepunktet
- Der Editor für "Richtext Felder für Reportbuilder" wurde um weitere Buttons in der Toolbarleiste wie folgt erweitert:
3.21.0.116 - 2021-08-02
Allgemein / Global
- Die "Tracking & Tracing Meldungen" Popup Benachrichtigungen wurden nur angezeigt, wenn eine Lizenz für das MS800 Tracking & Tracing Modul existierte.
Mit diesem Update wird die Prüfung auf eine Lizenz für die MicrotronX APP erweitert, sodass auch MicrotronX APP Statusrückmeldungen z.B. per Popup angezeigt werden.
Diese Lizenz kann bis Ende des Jahres kostenfrei beim Support beantragt werden. Hierzu schicken Sie uns bitte eine E-Mail mit Angabe Ihrer Firmenangaben und die Anzahl der Telefone, auf denen unsere Android App installiert ist. - Alle Zusatzmodule die den Reportbuilder verwenden, wurden erneut mit den neuen Quellen kompiliert
- Update der Basiskomponenten für die mxMaps Integration
- Geplantes Update für die Aktualisierung der ADR-Tabellen von Version 2019 auf Version 2021: Das Update wurde am 08.08.2021 verarbeitet und steht ab sofort zur Verfügung.
- Mit diesem Update wird unser eigener PDF-Viewer "mxPDFviewer.exe" per Update verteilt. Mit diesem sehr einfachen PDF-Viewer können Sie, falls auf Ihrem System kein PDF Anzeigeprogramm installiert ist, diese Dateien ansehen und drucken. Auch kann das Tool PDF-Dateien per Kommandozeilenparameter öffnen und drucken. Somit ist dieses Programm auch für automatisierte Prozesse geeignet.
- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v21.1.4: Hersteller-Informationen: Was ist Neu in 2021-1
- Die "Tracking & Tracing Meldungen" Popup Benachrichtigungen wurden nur angezeigt, wenn eine Lizenz für das MS800 Tracking & Tracing Modul existierte.
MicrotronX SQL Server
Reportbuilder
- Update vom Reportbuilder auf die aktuellste verfügbare Version 21.01 mit einigen Korrekturen und Verbesserungen durch den Hersteller
Stammdaten
- Diverse Optimierungen und Korrekturen in den unterschiedlichen Tabellen für Stammdaten
- Alle mxcxGrid Tabellen in dem Stammdaten ermöglichen den Export im Excel Format
- Die Rechte-Maustaste in den Textvorgaben / "Richtext Felder für Reportbuilder" wurde um die Funtion "RGB Textfarbe Setzen" erweitert. Darüber kann ein RGB Eintrag wie z.B. 100,200,80 als Farbcode für den markierten Text verwendet werden.
Leergutverwaltung
- Das "Neuer Saldo Feld" im Kontoabschluss-Fenster, wird mit diesem Update deaktiviert.
Mit einem Kontoabschluss sollte eigentlich niemals einen anderen Saldostand definiert werden können, da ansonsten die Gesamtübersichten und Summen über den gesamten Zeitraum verfälscht werden können.
Wenn der Saldo anders sein muss, sollte dieser über eine manuell erzeugte Korrekturbuchung, vor dem eigentlichen Kontoabschluss, korrigiert werden.
- Das "Neuer Saldo Feld" im Kontoabschluss-Fenster, wird mit diesem Update deaktiviert.
Speditionslager
- Alle verfügbaren Tabellenansichten im Speditionslager-Modul wurden um Erweiterte Tabellenfunktionen erweitert.
Auftragserfassung
- Neue Admin-Einstellungen zum Steuern der Fehlermeldung beim Laden von Nebenkosten (Einnahmen und Ausgaben), wenn keine Nebenkosten hinterlegt wurden:
Administration / Einstellungen / setup / nkladen_fz und nkladen_ff
- Neue Admin-Einstellungen zum Steuern der Fehlermeldung beim Laden von Nebenkosten (Einnahmen und Ausgaben), wenn keine Nebenkosten hinterlegt wurden:
Buchungen
- Über eine neue Admin-Einstellung kann die automatische Berechnung von Fremdwährungsbeträgen auf Rechnungen (z.B. Sammelrechnung) von Berechnung "Systemwährung > Fremdwährung" auf "Fremdwährung > Systemwährung" geändert werden:
Administration / Einstellungen / Setup / fwkurs_sys2fw
Mögliche Werte sind wie folgt:- 0 = Der Betrag wird unter Verwendung vom Kurs in die Fremdwährung umgerechnet
- 1 = Der Fremdwährungsbetrag wird unter Verwendung vom Kurs in den Betrag umgerechnet
Dieses Verhalten kann zusätzliche für jede einzelne Buchungszeile über den neuen Trigger "fwkurs_sys2fw" zusätzlich beeinflußt werden.
- Über eine neue Admin-Einstellung kann die automatische Berechnung von Fremdwährungsbeträgen auf Rechnungen (z.B. Sammelrechnung) von Berechnung "Systemwährung > Fremdwährung" auf "Fremdwährung > Systemwährung" geändert werden:
Triggersystem
- Update der Triggersystem-Editor Komponente mit kleinen Fehlerkorrekturen seitens des Herstellers
3.21.0.115 - 2021-07-30
Allgemein / Global
- Korrektur eines Fehler beim Exportieren von Tabellen zu Excel. Durch einen Fehler der DevExpress Updates vom Juli wurden ab einer bestimmten Zeile die Daten einer einzigen Zeile einfach nur wiederholt. Mit diesem Update wird das Problem umgangen. Im Laufe dieser Woche werden wir das Problem weiter untersuchen und eine endgültige Lösung hierzu veröffentlichen.
3.21.0.114 - 2021-07-19
Allgemein / Global
Achtung!
Dieses Update wurde während den Betriebsferien über einen Fernzugriff veröffentlich und wurde daher nicht digital mit dem Sicherheitszertifikat gesichert.
Sobald wir wieder im Büro sind (ab 2. August) werden wir alle in den Betriebsferien bereitgestellten Sicherheits- und Korrekturupdates erneut veröffentlichenund mit unserem Zertifikat signieren.Zahlungswesen
- Korrektur einer Fehlermeldung beim Importieren von Kontoauszügen mit automatischer Zuweisung
- Verbesserte Meldungen beim Automatischen Zuweisen
- Verebessertes Ermitteln einer zugehörigen Kundennummer (oder mehrere Kundennummern) anhand einer IBAN
3.21.0.113 - 2021-07-14
Auftragserfassung
- Korrektur einer Zugriffsverletzung beim Anzeigen der Karte mit Positions- und Statusdaten für die MicrotronX App Anbindung
3.21.0.112 - 2021-07-09
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v21.1.3: Hersteller-Informationen: Was ist Neu in 2021-1
- Diverse kleinere Übersetzungskorrekturen für "Französisch"
- Das Starten der Anwendung wurde optimiert und nicht benötigte Formulargruppen (#l, #m, #n) werden nicht mehr beim öffnen, sondern beim ersten Zugriff auf diese zur Laufzeit erzeugt
Bugtracking
- Neue Filteroption zum Ausblenden von erledigten Tickets
Tarifwerk
- Die Tabulator-Taste springt in der Standard-Tariferfassung nach der letzten Spalte wieder nach vorne und erzeugt eine neue Zeile
Stammdaten
- Diverse Korrekturen und Verbesserungen beim Erfassen und Pflegen von Stammdaten über den "Dynamischen Stammdateneditor"
MxCronJobs
- Erweiterung der Fortras Schnittstelle um integrierte Schnittstellendefinitionen für BORD512 und STAT512.
Zahlungswesen
- Die Automatische Zuweisung findet ab sofort nicht nur eine Kundennummer / Kurznamen zum zuweisen von Belegen sondern sucht zuerst einen Kunden anhand der Bankverbindung + fügt alle weiteren gefundenen Kundennummern ein, die die gleiche Umsatzsteuer-Ident wie die per IBAN-Zuweisung gefundene Adresse haben.
- Das Ermitteln von Kundennummern anhand einer IBAN wurde um einen internen Cache / Zwischenspeicher im Zahlungswesen Modul erweitert. Der Cache wird beim Beenden vom Modul geleert und nach dem Starten nach und nach gefüllt und ermittelt die Kundennummern pro IBAN nur einmalig über die hinterlegten Funktionen. Dies müsste die Verarbeitungsgeschwindigkeit im Modul drastisch verbessern.
MicrotronX SQL Server
- Verbesserte Steuerung von internen Prozessen beim Erzeugen, Verbinden, Trennen und Auflösen der Management-DB-Sessions
MS800 Webdienste
- Zuviele gleichzeitige Requests an den MS800 konnten interne Zugriffsverletzungen auslösen. Diese werden mit diesem Update besser abgefangen.
3.21.0.111 - 2021-07-08
Allgemein / Global
- Viele Erfassungsfelder für Länderkennzeichen filtern die verfügbaren Einträge nicht mehr mit "Enthält" sondern mit "Beginnt".
Somit erscheint bei dem Zeichen "D" nicht mehr "AD" sonder "DE" als erster Eintrag - Es wurden drei neue Gruppenberechtigungen für die Adressenverwaltung aktiviert:
- Finanzdaten - Steuerdaten editieren?
- Finanzdaten - Bankverbindungen editieren?
- Finanzdaten - Sonstige Daten editieren?
- Viele Erfassungsfelder für Länderkennzeichen filtern die verfügbaren Einträge nicht mehr mit "Enthält" sondern mit "Beginnt".
Speditionslager
- Neuer Trigger onavisaktivieren. Dieser wird aufgerufen, wenn eine Avis-Buchung in eine Echtbuchung umgewandelt wird.
Dispo-Modul
- Beim Speichern / Abschließen eines Sammlers kann jetzt auch die Ansprechpartner-Ident mit in die Unterpositionen übertragen werden.
- Fehlermeldung "The column |MINDEX| does not exist..." beim Speichern eines Sammlers mit Kostenverteilung korrigiert!
Achtung! Bitte Öffnen und Speichern Sie die Sammler nach diesem Update erneut, damit die zuvor nicht durchgeführten Kostenverteilungen korrigiert werden!
3.21.0.109 - 2021-07-07
Dateianlagen
- Wenn der "Linkzu" (z.B. Rechnungsnummer oder Positionsnummer) ein Sonderzeichen wie z.B. / oder \ enthielt, konnten die Dateianlagen zwar eingefügt werden ... später war es nicht mehr möglich, diese zu öffnen oder zu exportieren. Dieses Problem wird hiermit korrigiert.
- Das Öffnen, Speichern und Weiterleiten von Dateianlagen funktioniert wieder uneingeschränkt
3.21.0.108 - 2021-07-06
Auftragserfassung
- Beim Selektieren einer Position wurden die aktuellen Daten des Auftrags nicht mehr sofort innerhalb der Formularansicht angezeigt. Erst ein Ändern / Speichern führte zum Anzeigen der richtigen Daten. Dieses Problem wird hiermit korrigiert.
3.21.0.107 - 2021-07-05
Allgemein / Global
- Korrektur eines Zugriffsfehlers bei der Übersetzungsfunktion "GetTextorDefault" (_)
Offeneposten
- Drucken von Positionsbezogenen Sammelbuchungen anhand der "APOSLISTE" wurde optimiert:
- Manuell hinzugefügte Buchungszeilen OHNE Positionsnummern werden auch innerhalb der APOSLISTE berücksichtigt
- Ein Speichertabellen wurde vom Hersteller per Bugfix korrigiert
- Drucken von Positionsbezogenen Sammelbuchungen anhand der "APOSLISTE" wurde optimiert:
Bugtracking
- Zeilenumbrüche in der Beschreibung (z.B. über Logdateien) werden richtig angezeigt
MxCronJobs
- Verbesserte Steuerung und kürzere Namen für die Temp-Verzeichnisse
3.21.0.106 - 2021-07-03
Allgemein / Global
- Verbesserungen bei der Darstellung von T&T Meldungen / MicrotronX App Statusmeldungen
- Optimierung der internen mxDatasetTransaction Funktionen
MicrotronX SQL Server
- Interne DB-Befehle werden über eine gesonderte "Management Connection" ausgeführt, um einen "DeadLock" zu vermeiden. Diese Änderung sollte die Stabilität nochmals verbessern!
3.21.0.105 - 2021-07-02
Allgemein / Global
- Durch einen Fehler im Übersetzungsmodul sind in Version 3.21.0.104 diverse Übersetzungen und Texte verloren gegangen. Mit diesem Update sind die Texte und Übersetzungen wieder verfügbar
- Übersetzungen für die "Tracking & Tracingmeldungen" und "MicrotronX App Nachrichten" ins Türkische und Englische fertiggestellt
3.21.0.104 - 2021-06-29
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Mit dieser Reorganisation wird die POSSTATI Tabelle um eine "EventID" Feld erweitert
- Sporadische Zugriffsverletzung beim Schliessen der mxMaps korrigiert
Buchungen
- Beim Drucken von Sammelbuchungen mit individuell angepaßter Sortierung (über "APOSLISTE") gab es ein Problem mit der Speichertabelle.
Wir konnten durch eigene Anpassungen das Problem umgehen und bieten mit diesem Update eine Lösung, die nur geringfügig die Druckgeschwindigkeit in diesen Sonderfällen verlangsamt.
Sobald ein Bugfix vom Hersteller der Speichertabelle verfügbar ist, werden wir dieses verarbeiten und ein neues Update bereitstellen.
- Beim Drucken von Sammelbuchungen mit individuell angepaßter Sortierung (über "APOSLISTE") gab es ein Problem mit der Speichertabelle.
Bugtracking
- Übersetzung für das Bugtracking System aktiviert + Übersetzungen für Türkisch und Englisch aktiviert
- Bestehende Kategorien "Fehlerbericht" und "Verbesserungsvorschlag" wurde in "ERP - Fehlerbericht" und "ERP - Verbesserungsvorschlag" umbenannt.
- Neue Kategorien für Berichte:
- MicrotronX App - Fehlerbericht
- MicrotronX App - Verbesserungsvorschlag
MicrotronX App
- Das Abholen von Statusrückmeldungen der angebundenen MicrotronX APP für Android Geräte / Handy wurde überarbeitet und erfolgt ab dieser Programmversion über einen eigenen Hintergrundprozess.
Dieser wird die normale Verarbeitung innerhalb der Software nicht beeinträchtigen und kann aber individuell über Triggerfunktionen erweitert werden. z.B. ist geplant, dass bei bestimmten Rückmeldungen (z.B. Statustext enthält "Problem" oder "Hilfe") automatische Popups angezeigt werden!
- Das Abholen von Statusrückmeldungen der angebundenen MicrotronX APP für Android Geräte / Handy wurde überarbeitet und erfolgt ab dieser Programmversion über einen eigenen Hintergrundprozess.
Offeneposten
- Das zusätzliche Administratikonswerkzeug OP-Admin-Editor wurde grundlegend überarbeitet und verwendet ab dieser Version eine ganz neue Technologie beim Sperren und Sichern von Datensätzen.
Die bisherige Version sperrte während des Änderungsvorgangs die kompletten OP, OP_U, POSFF und POSFZ Tabellen. Mit dieser neuen Version werden nur noch die tatsächlich geänderten Datensätze gesperrt. Sogar der gleichzeitige Einsatz vom OP-Admin-Editor an mehreren Arbeitsplätzen sollte fehlerfrei funktionieren.
- Das zusätzliche Administratikonswerkzeug OP-Admin-Editor wurde grundlegend überarbeitet und verwendet ab dieser Version eine ganz neue Technologie beim Sperren und Sichern von Datensätzen.
MicrotronX SQL Server
- Wir haben ein eigenes "Transaktionssystem" für den MicrotronX Database Server entwickelt welches ab dieser Version mit dem OP-Admin-Editor getestet wird.
Sobald die Test abgeschlossen sind, können wir darüber z.B. in der Auftragserfassung nach dem Abbrechen einer Auftragsänderung tatsächlich alle geänderten Daten und Untermengen (wie z.B. Sendungsdetails, Einnahmen- und Ausgabenerfassungen) zurücksetzen! - Transaktionen können auf Tabellen und Datensatz-Ebene gestartet werden
- Geänderte, Hinzugefügte und Gelöschte Datenmengen können bei einem Rollback wiederhergestellt werden
- Wir haben ein eigenes "Transaktionssystem" für den MicrotronX Database Server entwickelt welches ab dieser Version mit dem OP-Admin-Editor getestet wird.
Tracking & Tracing
- Die Popup-Benachrichtigungen bei neuen Tracking & Tracing Meldungen wurde optimiert
3.21.0.103 - 2021-06-28
Bugtracking
- Die Anzeige von eigenen Fehlerberichten wurde optimiert
- Eigene Fehlerberichte werden inkl. Anlagen angezeigt
- Das Hinzufügen von Notizen zu noch offenen Tickets wurde vereinfacht
- Mit diesem Update wird die Funktion zum manuellen Erfassen (und Übermitteln) von Fehlerberichten, Allgemeinen Meldungen und Verbesserungsvorschlägen aktiviert
- Einfügen von Anlagen (Txt, Jpeg, Png Dateien) zu neuen Berichten aktiviert
- Filter zum Anzeigen Aller oder nur Eigener Berichte aktiviert
3.21.0.102 - 2021-06-26
Allgemein / Global
- Integriertes Ticketsystem wird für alle Kunden aktiviert. Sie finden das neue Modul im ? / Hilfe Menü unter dem Menüpunkt "Bugtracking"
- Integriertes Ticketsystem wird für alle Kunden aktiviert. Sie finden das neue Modul im ? / Hilfe Menü unter dem Menüpunkt "Bugtracking"
MS800 Webdienste
- Update der Basiskomponenten für die MS800-Webdienste
Bugtracking
- Im ersten Schritt können Sie darüber den Bearbeitungsstatus, Lösungsvorschläge und Notizen unseres Supports einsehen.
Erst mit der folgenden Version, werden wir Ihnen über das neue Modul auch die Möglichkeit der Meldung von Verbesserungsvorschlägen aktivieren. - Für die Aktivierung vom Bugtracking wird eine Manuelle Reorganisation (nach diesem Update) erwartet!
- Hinzufügen von Notizen zu bestehenden Tickets die noch nicht "erledigt" sind wurde aktiviert
- Im ersten Schritt können Sie darüber den Bearbeitungsstatus, Lösungsvorschläge und Notizen unseres Supports einsehen.
LKW Stammdaten
- Der Reiter "Dateianlagen zur Schadensakte" bleibt immer aktiviert
Druckmenü
- Manuell eingetragene E-Mail Empfänger, Betreff und Nachrichtentext wird richtig verwendet
- Weiteres Problem mit dem "onrtmselect" Trigger korrigiert
3.21.0.101 - 2021-06-25
Offeneposten
- Der Buchungsdaten-Export Assistent speichert nicht mehr die Einstellung für "Bereits Exportierte Flag ignorieren?"
Bei jedem Öffnen vom Assistent ist dieses Häckchen NICHT angeklickt, da die Gefahr viel zu groß ist, dass ein zuvor durchgeführtet Testlauf mit "Ignorieren?" als Echtlauf übernommen wird! - Doppelabfrage für den Sonderfall "Bereits Exportierte Flag ignorieren?" aktiviert
- Die Einträge im ERPLOG für die Exportvorgänge wurden optimiert und sind einfacher lesbar
- Änderungen bem Abbrechen von OP-Buchungsdaten Exportvorgängen:
- Beim Abbrechen von einem OP-Buchungsdatenexport wird keine Datei mehr erzeugt.
- Es gibt nur noch Daten im ERPLOG.
- Die Übergabedateien werden nicht mehr im Zielverzeichnis gespeichert.
- Der Exportvorgang wird vollautomatisch nach einem Abbruch zurückgesetzt
- Nach dem Abbrechen wird kein Export-Protokolldruck mehr automatisch geöffnet, da die Exportierten Daten in der Regel so nicht mehr im System markiert vorgefunden werden können.
- Beim Zurücksetzen von OP-Exportläufen wird ein erweitertes Protokoll im ERPLOG gespeichert.
- Neue Admin-Einstellung zum Speichern der Original-Ausgabedatei (CSV, TXT) im ERPLOG: importausgabedatei2erplog
- Wenn beim Exportieren von Datev-XML Dateien die PDF-Datei nicht gefunden wurde, wird für diesen Beleg ein Fehler im Protokoll erzeugt und die XML-Strukturen werden nicht mehr als Datei im Ausgabeverzeichnis erzeugt. Somit landen nur noch die Dateien im Ausgabeverzeichnis, wo wirklich alle Daten zum Übertragen verarbeitet werden konnten.
- Der Buchungsdaten-Export Assistent speichert nicht mehr die Einstellung für "Bereits Exportierte Flag ignorieren?"
Auftragserfassung
- Die Buttons links neben den Sendungsdaten zum Einfügen und Löschen von Zeilen wurden aktiviert
3.21.0.100 - 2021-06-24
Schnittstellen / EDI
- Beim Erzeugen der DATEV-XML Schnittstelle werden Kontonummern für Erlöse und Aufwendungen ab sofort ohne führende Nullen in die XML Dateien übertragen. Aus z.B. 0480 wird 480 und aus 090480 wird BU-Schlüssel 09 und Konto 480.
Auftragserfassung
- Die Statusfarben in der Tabellenansicht und andere DevExpress bezogene Tabellenprobleme korrigiert
- Mit diesem Update versuchen wir die nicht immer nachvollziehbaren und nicht reproduzierbaren Probleme von "nicht auswählbaren Zeilen" innerhalb von Tabellen (wie z.B. Seefracht Sendungsdaten) zu beheben.
- Diverse Unterseiten wie z.B. die Sendungsdaten in der Seefracht können nach diesem Update angeklickt und bearbeitet werden, ohne den Auftrag zuerst per "Ändern" zu aktivieren.
- Untertabellen der Auftragserfassung werden automatisch beim Klicken auf Ändern für die Erfassung aktiviert und nach dem Speichern oder Abbrechen wieder gesperrt. Somit können Auftragsdetails (fast) nicht mehr ohne Ändern des Auftrags geändert werden.
3.21.0.98 - 2021-06-23
Allgemein / Global
- Nach dem letzten DevExpress Update gab es in verschiedenen Tabellenansichten Auswahl- bzw. Selektionsprobleme.
Manchmal schaltete sich die Tabelle ab und es konnte keine andere Datensatzzeile markiert werden. Mit diesem Update sollten diese Fehler korrigiert sein.
- Nach dem letzten DevExpress Update gab es in verschiedenen Tabellenansichten Auswahl- bzw. Selektionsprobleme.
Zahlungswesen
- Problem mit nicht auswählbaren Kontobuchungen in der Tabelle korrigiert
- Die Automatische Zuweisung kann ab dieser Version auch Verrechnungen erkennen
- Beim Öffnen der Kontobuchungen werden nicht mehr die letzten 7 Tage sondern die letzten 30 Tage gefiltert
3.21.0.97 - 2021-06-22
Allgemein / Global
- Korrektur eines internen Fehlers bei der DB-Konfiguration für die Migrationsoptionen "2slashreplace".
Betroffen sind hiervon z.B. Statistiken, die seit dem update 3.21.0.96 nicht mehr ausgeführt werden konnten. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
- Korrektur eines internen Fehlers bei der DB-Konfiguration für die Migrationsoptionen "2slashreplace".
Druckmenü
- Kleine Reihenfolgenkorrektur zum "onrtmselect" nach dem Drucken bzw. Anzeigen der Druckereigenschaften
3.21.0.96 - 2021-06-16
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v21.1.2: Hersteller-Informationen: Was ist Neu in 2021-1
- Verbesserte Überprüfung auf die Systemvoraussetzungen für mxMaps + Hinweismeldung bei fehlendem Edge
- Bei der Streckenberechnung wurde bisher "Fahren (Pkw)" und "Fahren (Lkw)" getrennt anzeigt. Durch die nicht vorhandene Unterstützung durch die GoogleMaps wird mit diesem Update nur noch "Fahren" verfügbar sein.
- Integration von MantisBT in das MicrotronX ERP zum direkten Übermitteln von Fehlerberichten in das neue Bugtracking System
- Fehlerberichte werden ab dieser Version bereinigt, sodass in diesen keinerlei Bezug auf den Computer- oder Netzwerknamen bezogen wird. Einzig der Name und die E-Mail Adresse des Benutzers werden, sofern eingetragen, übermittelt.
- Über den Fehlerberichts-Assistenten konnten Fehlerberichte bisher per E-Mail an unseren Support übersendet werden. Mit dieser Programmversion, werden die Fehlerberichte vollautomatisch in unser neues "MicrotronX Problemberichte und Verbesserungsvorschläge" System gespeichert und die zugehörige ID wird Ihnen angezeigt.
TomTom Webfleet
- Erweiterung der Basiskomponente für die Anbindung an die TomTom Webfleet um folgende Funktionen:
- showVehicleReportExtern
- showObjectReportExtern
- getReportList
- Erweiterung der Basiskomponente für die Anbindung an die TomTom Webfleet um folgende Funktionen:
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Nach dem Ermitteln eines Umrechnungskurses für eine Fremdwährung wird ein neuer Trigger aufgerufen: onFWCALC_loadkurs
Über diesen neuen Trigger kann der ermittelte Kurs (aus der WAEHRUNGEN Tabelle) entsprechend den Bedürfnissen angepaßt werden.
- Nach dem Ermitteln eines Umrechnungskurses für eine Fremdwährung wird ein neuer Trigger aufgerufen: onFWCALC_loadkurs
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Übermitteln von Daten an einen Webservice per POST:
function gethttpresult_PostRawData(vUrl:string; vRawDataString:string; vParams:c__triggerconstants; vContentType:string=''application/json''; vHeaderValues:tstrings=nil):tStrings
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Übermitteln von Daten an einen Webservice per POST:
Buchungen
- Beim Nachdrucken von Sammelzahlungs-Protokollen wurden nur die letzten 100 Vorgänge in der Dropdownliste angezeigt. Trotzdem konnte eine noch ältere Nummer manuell eingetragen und per Druck-Button gedruckt werden. Mit diesem Update wird ein Autofilter für das Feld aktiviert. Eine Eingabe von z.B. 31 zeigt alle Einträge, die mit 31 anfangen und es kann auch mit dem % Platzhalter gesucht werden
Druckmenü
- Unter bestimmten Umständen, wurde beim Öffnen vom Druckmenü nicht sofort der "onrtmselect" Trigger aufgerufen.
Dies hatte bei individuellen kundenseitigen Scripten (nach dem Auswählen einer Druckvorlage) die Folge, dass z.B. der Betreff oder der E-Mail Text nicht anhand der neuen Position erneut berechnet wurde. Erst ein Auswählen einer anderen Druckvorlage korrigierte dieses Problem.
Mit diesem Update sollte dieser Fehler nicht mehr auftreten.
- Unter bestimmten Umständen, wurde beim Öffnen vom Druckmenü nicht sofort der "onrtmselect" Trigger aufgerufen.
3.21.0.95 - 2021-06-15
Allgemein / Global
- Weiterführende Informationen für die Verwendung der mxMaps finden Sie in unserem Blog: https://www.microtronx.com/blog/neue-kartenkomponenten-ab-windows10-mxmaps.html
Druckmenü
- Korrektur eines sehr alten Problems beim Laden von Druckeinstellungen für das ausgewählte BU-Formular, welcher in Sonderfällen zu einer Fehlermeldung wie z.B. "Variante des Typs string konnte nicht in integer konvertriert werden"
3.21.0.94 - 2021-06-14
Auftragserfassung
- Diverse Optimierungen und Verbesserungen beim Kopieren und Einfügen von Positionen:
- Alle Adressenfelder (wie z.B. Absender, Empfänger, Zwischenlager usw.) werden anhand von Kundennummer und Kurznamen unter verwendung der aktuellen Kundenstammdaten gefüllt.
- Dies bedeutet, wenn in einem Auftrag der Absender mit Kurzname definiert war ... damals eine alte Adresse hatte, wird beim Kopiervorgang automatisch die neue Adresse zu diesem Kurznamen im neu Erzeugten Auftrag verwendet.
- Gleichzeitig werden auch, falls verfügbar, GPS Koordinaten der Adressen entsprechend gefüllt.
- Diese neue Funktionalität ist nach dem Update nicht automatisch aktiviert. Zum Aktivieren verwenden Sie bitte die Admin-Einstellung: kue_reloadaddressfromdb
- Diverse Optimierungen und Verbesserungen beim Kopieren und Einfügen von Positionen:
Buchungen
- Korrektur eines nicht mehr weg-klickbaren Fehlers "Kurzname existiert nicht"
3.21.0.93 - 2021-06-13
Allgemein / Global
- Der mxsped.PoppuvText kann nun auch in einzeilige Textfelder Stammtexte laden bzw. einfügen. Um diese Funktion für selbst erstelle Felder (über das Triggersystem) zu aktivieren, weisen Sie der Eigenschaft {meinfeld}.PopupMenu den Wert mxsped.PopupvText zu, z.B. meinfeld.PopupMenu:=mxsped.Popupvtext;
Auftragserfassung
- Beim Kopieren und Einfügen von Aufträgen, werden die "*GEO_*" Felder automatisch geleert, damit keine falschen Geo-Koordinaten im neuen Auftrag übernommen werden.
- Das Auswählen einer Lade-, Entladestelle oder von weitere Lade- oder Entladestellen übernimmt automatisch die Geo-Koordinaten aus dem Kundenstamm (fall vorhanden)
Adressenverwaltung
- Automatisches Ermitteln von Geo-Koordinaten anhand der Adresse (inkl. Firmenbezeichnung) per "Lupe-Button" aktiviert
3.21.0.92 - 2021-06-09
Allgemein / Global
- Korrektur eines Fehlers in der neuen mxMaps Basiskomponente, die beim Beenden vom ERP zu Zugriffsfehlern führte, wenn zuvor die Maps verwendet wurden
- Neues Popup zum Erfassen von Zwischenstopps im neuen mxMaps Modul
- Vorbereitung diverser interner Hilfsfunktionen für das neue mxMaps Modul, damit in Zukunft einfacher per Triggerscripte das komplette Modul ferngesteuert werden kann
Auftragserfassung
- Die GPS Funktionen für Absender und Empfänger wurden aktiviert:
- Suchen von GPS Koordinaten anhand der erfaßten Adresse
- Anzeigen der gefundenen GPS Koordinaten in der Karte
- Die GPS Positionsdaten aus der MicrotronX App und Statusmeldungen können im neuen mxMaps Modul angezeigt werden
- Die GPS Funktionen für Absender und Empfänger wurden aktiviert:
Triggersystem
- Neue Kategorie für die Anbindung der mxMaps an das Triggersystem: "ERP mxMaps"
3.21.0.91 - 2021-06-08
Allgemein / Global
- Benötigte "WebView2Loader" DLL-Dateien für die neuen mxMaps Komponenten werden automatisch installiert
- Korrektur eines Speicher- bzw. Auswahlfehlers von z.B. Konten bei geänderten Steuercode-Basisdaten
Auftragserfassung
- Das Markieren und Löschen von Sammel-RE und Sammel-GU funktioniert wieder für einzelne Positionen
3.21.0.89 - 2021-06-07
Planer3
- Der Filter für "Erledigte Aufgaben" kann drei unterschiedliche Stati filtern: Erledigt, Nicht Erledigt, Alles
Adressenverwaltung
- Neues Filterfeld in der Tabellenansicht zum Suchen nach "Unsere Kundennr. bei diesem Kunden"
Offeneposten
- Korrektur eines Statusfehlers, wenn eine Buchung im + mit Minusbeträgen als Zahlung (z.B. Rücklastschrift, Rücklastschrift-Gebühren) gebucht wurde, wurde der Status grün angezeigt.
3.21.0.88 - 2021-06-04
Zahlungswesen
- Importvorgang wurde um einen Fortschrittsbalken erweitert
- Die Automatische Zuweisungen kann bereits beim Importvorgang durchgeführt werden
3.21.0.87 - 2021-06-02
Allgemein / Global
Eine Reorganisation nach diesem Update ist nicht zwingend erforderlich; wird aber bei Einsatz vom Speditionslager-Modul empfohlen!Offeneposten
- Die Dateianlagen-Verknüfungen zu den Aufträgen der einzelnen Buchungspositionen können wieder eingeblendet werden
- Die Positionsbezogenen Dateianlagen können ab dieser Version beim Wechseln z.B. von LKW- zu See-Position oder Speditionslager auch automatisch die Dateianlagen-Verzeichnisstrukturen richtig laden.
- Erweiterte Tabellenfunktionen für die Buchungspositionen Tabelle in der Detailansicht aktiviert
- Die veralteten alten Auswertungen für Steuercode und Konto (oben rechts, Vertikales Menü) wurde aus dem OP Modul entfernt. Benötigte Auswertungen können über das Statistikmodul gelistet werden.
Auftragserfassung
- Erweiterung der Zollangaben Seite / Beigefügte Dokumente:
- Umbau der Tabelle und aktualisieren der Tabelle für Dokumente
- Erweiterung um Dokumenten-Nummer (Dieses Feld wird über eine manuelle reorganisation aktiviert)
- Neues Icon für die Zollangaben Seite
- Erweiterung der Zollangaben Seite / Beigefügte Dokumente:
Speditionslager
- Beim Auslagerungen Selektieren wird das "Bis-Datum" automatisch auf den Auslagerungstag gesetzt. Somit soll verhindert werden, dass eine Auslagerung noch vor der Einlagerung für NVE's durchgeführt werden können.
- Das Suchen nach Artikelnummer-Fremdsystem im Auslagerungen-Selektieren Fenster wurde umgebaut. Diese Suche war der Grund für das verlangsamte Suchen. Bei diesem Umbau haben wir auch die unnötige Verknüpfung von jedem Artikel zum Artikelstamm aufgehoben. Wir erwarten durch diesen Umbau eine Performancesteigerung mindestens um Faktor 2
- Die Filter zum Suchen von Auslagerungen wurden geändert und suchen unabhängig der Groß- und Kleinschreibung. Damit der Filter jedoch 100% funktioniert, wird nach diesem Update eine manuelle Reorganisation empfohlen.
Zahlungswesen
- Vorbereitungen für das vollautomatische Zuweisen direkt nach dem Importieren von Kontoauszügen
3.21.0.86 - 2021-06-01
Offeneposten
- Problem mit (WIDEMEMO) in der Buchungsdetailansicht korrigiert
- Das Wechseln von Tabellenansicht in die Detailansicht (per Doppelklick) wurde optimiert und beschleunigt
Speditionslager
- Nach einem Splittingvorgang wird die Tabelle der verfügbaren Artikel nicht mehr vollständig aktualisiert.
3.21.0.85 - 2021-05-28
Allgemein / Global
- Aktualisierung der integrierten Fernwartung (Teamviewer Quicksupport) auf die aktuellste Version
- Zugriffe auf den MicrotronX Rest Server erfolgte in manchen Konfiguration über einen speziell definierten Port 48xxx.
Wurde dieser Zugriff z.B. über Antiviren oder Firewall-Software blockiert, gab es Geschwindigkeitsprobleme und Verzögerungen beim Starten der Anwendung und auch beim Erfassen von Aufträgen.
Mit diesem Update wird der Port auf den Standard SSL Port umgestellt. - Korrektur eines Fehler in der "tmxSchnittstellenExport" Komponente, die unter bestimmten Umständen zu "Ghostconnections" zum DB-Server führte. Mit diesem Update werden alle betroffenen Programme und Module aktualisiert und korrigiert.
- Die Verwendung von "DirectX" Funktionen für die Designs werden nach diesem Update bei allen Usern auf Deaktiviert gesetzt und können nachträglich, falls notwendig, erneut aktiviert werden
MxCronJobs
- Die alten "Trigger Timer Prozeduren" werden mit diesem Update abgeschaltet und können in besonderen Umständen manuell über die Admin-Einstellungen wieder aktiviert werden. Diese veralteten Prozeduren und Funktionen werden mit den neuen Cronjobs nicht mehr benötigt!
Trigger HTML Reports
- Sporadische Anzeigeprobleme / Schwarzer Bildschirm bei Verwendung von DX(DirectX)-Canvas wurde korrigiert
Offeneposten
- Beim Bezahlt Buchen von mehreren ausgewählten Buchungen über die Rechte Maustaste in der Tabellenansicht der Offenenposten kann ab sofort auch das Konto ausgewählt werden.
Auftragserfassung
- Beim Ändern eines Sammlers direkt über die normale Auftragserfassung konnte es passieren, dass die Positionsnummer einer geladenen Position "geleert" wurde. Dieser Fehler sollte hiermit korrigiert werden.
Buchungen
- Beim Erstellen von Sammelbuchungen wird die Fehlermeldung "Konto oder Kostenstelle fehlt" nicht mehr für alle Detaildatensätze angezeigt. Der erste Fehler bricht den Vorgang ab und es muss nicht mehr x-Fach auf den OK Button geklickt werden!
- Weitere Optimierungen beim Erstellen von Buchungen (RE/GU/ER/EG):
Während der Erstellung werden diverse Tests und Plausibilitätsprüfungen durchgeführt. Diese Tests hatten bisher keinen Zwischenspeicher (Cache) und mussten somit für das wiederholte Prüfen vom gleichen Konto oder vom gleichen Steuercode alle Daten erneut vom SQL-Server lesen.
Mit diesem Update werden die Prüffunktionen um einen internen Cache (pro Buchvorgang) erweitert. Dieser sollte das Gegenprüfen von Mussfeldern und Steuerdaten erheblich beschleunigen.
3.21.0.84 - 2021-05-25
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v20.2.8: Herstellerseite
Schnittstellen / EDI
- Erweiterung der Datev-XML Schnittstelle:
- Beim Erzeugen von LedgerImport XML Dateien kann das Ausgeben der Positionsnummer als "OrderId" und "ConsolidatedOrderId" über den Parameter "ledgerimport.orderid" wie folgt deaktiviert werden:
{tmxDatevXML}.config.add('ledgerimport.orderid', false);
- Beim Erzeugen von LedgerImport XML Dateien kann das Ausgeben der Positionsnummer als "OrderId" und "ConsolidatedOrderId" über den Parameter "ledgerimport.orderid" wie folgt deaktiviert werden:
- Erweiterung der Datev-XML Schnittstelle:
Zahlungswesen
- Die Berechnungsweise der Hashwerte, damit ein Buchungssatz eindeutig identifiziert werden kann wurde umgestellt. Nach diesem Update werden die aktuellen Hashwerte einmalig neu berechnet.
3.21.0.83 - 2021-05-20
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Mit diesem Update wird die Datenbank um eine ERP_REORG_JOBS Tabelle erweitert. Darüber kann die Administration bestimmte Aufgaben für den nächsten Reorganisationslauf vorgeben. Diese Aufgaben werden vollautomatisch beim nächsten Ausführen der Reorganisation abgearbeitet.
Dateianlagen
- Alle Dateianlagen-Module bekommen mit diesem Update eine eigenständige Anbindung zur Datenbank (Session). Die Verarbeitung und Aktualisierung sollte hierdurch beschleunigt werden.
Auftragserfassung
- Neue Gruppenberechtigung zum Aktvieren bzw. Abschalten der "Kopieren & Einfügen" Funktionen
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Die Kontoauswahl beim Bestätigen von Zahlungsläufen wurde aktiviert
Leergutverwaltung
- Der Tabellenfilter wird beim Öffnen vom Leergutmodul ignoriert. Dies führt zum sofortigen Starten des Moduls (anstatt mehrere Sekunden). Erst nach dem ersten manuellen Suchen wird die Liste anhand der Suchkriterien gefüllt.
- Neuer Trigger der nach dem Eintragen vom Kunde / Leergutkonto: onpalkontoselectfound
Triggersystem
- Zwei neue integrierte Triggerfunktionen:
function StringToColor(const sString:string):tColor
function ColorToString(const sColor:tColor):string
- Zwei neue integrierte Triggerfunktionen:
3.21.0.82 - 2021-05-19
Allgemein / Global
- Neues Maps Modul (erreichbar über das Hauptmenü) zum Testen für alle aktiviert
Druckmenü
- Die veraltete Suchfunktion für Druckvorlagen wurde durch die integrierte Tabellensuche ersetzt
3.21.0.81 - 2021-05-18
Triggersystem
- Erweiterung der Triggerbasis. Nach diesem Update können Eigenschaften, Funktionen und Prozeduren von Komponenten und Klassen mit den Parameter-Typen CHAR verwendet werden. Bisher gab es kein CHAR sondern nur einen STRING.
Druckmenü
- Problem beim Aufruf des Triggers nach dem Auswählen einer Druckvorlage korrigiert. Bei diversen Kunden wurden über diesen Trigger z.B. die E-Mail Adressen von FF oder AG automatisch geladen. Nach diesem Update sollten diese Funktionen wieder fehlerfrei ausgeführt werden.
3.21.0.80 - 2021-05-17
Druckmenü
- Das Öffnen, Drucken und Funktionen nach dem Drucken oder Erzeugen von Dateien wurden beschleunigt
Triggersystem
- Neue Funktionen für die c__Triggerconstants Komponenten zum Einlesen von CSV Dateien
3.21.0.79 - 2021-05-14
Allgemein / Global
- Mit dieser Version wird das neue Kartenmodul unter Verwendung der aktuellsten Google Maps Technologie aktiviert. Das neue Kartenmodul wird in Zukunft auch mit anderen Kartenanbietern wie z.B. TomTom, Bing etc arbeiten können. Vorerst wird das neue Modul nur über das Hauptmenü beim Klicken auf "Maps" geöffnet und kann darüber getestet werden.
Triggersystem
- Diverse neue Klassen und Eigenschaften für die Verwendung von tmxcxGrid wurden aktiviert
- Neue integrierte Triggerfunktionen:
function mxScreentoClient(vControl:tControl; var X, var Y): boolean
function mxClienttoScreen(vControl:tControl; var X, var Y): boolean
3.21.0.78 - 2021-05-06
Allgemein / Global
- Update der Speichertabellen-Komponenten:
- Korrektur eines sporadischen Fehler beim Einlesen von CSV Dateien, wobei die letzte Zeile in der CSV Datei "verschluckt" wurde - Vorbereitungen für neue Basiskomponenten der Entfernungsermittlung und Kartenanzeige
- Update der Speichertabellen-Komponenten:
Triggersystem
- Diverse neue Komponentenklassen von tmxcxGrid wurden im Triggersystem registriert
- Neue globale Komponente zum Zugriff auf die Maus-Eigenschaften: MOUSE
Buchungskockpit
- Die Basisfunktionen zum Erstellen von RE/GU aus dem Buchungskockpit wurden bei Sammelbuchungen erweitert.
Beim Erzeugen von Sammelbuchungen werden die Positionen unter Verwendung vom Leistungsdatum gruppiert und somit pro Leistungsmonat auf einen Beleg gesetzt.
Welches Datum aus der POSITIONEN Tabelle als Leistungsdatum verwendet werden soll, kann per ERP Administration / Einstellungen über den Parameter Bukockpit / leistungsdatumfeld angepaßt werden. - Alle Buchungskockpit Funktionen zum Erzeugen von RE/GU wurden zentralisiert und können von allen Modulen (wie z.B. MS100-Cronjobs) über die gleichen Funktionsaufrufe erreicht werden
- Die Basisfunktionen zum Erstellen von RE/GU aus dem Buchungskockpit wurden bei Sammelbuchungen erweitert.
MxCronJobs
- Übernahme der geänderten Buchungskockpit Funktionen
Auftragserfassung
- Die Statusmeldungen von MicrotronX App wurden bisher erst dann angezeigt, wenn mindestens einmal die Status-Fotos Seite angeklickt wurde. Dieses Problem wird hiermit korrigiert
3.21.0.77 - 2021-05-05
Druckmenü
- Die Druckvorlagenliste ist wieder aufsteigend sortiert und kann per Klick auf die Spaltenüberschriften manuell umsortiert werden
- Erweiterung des Rechte-Maustaste-Menüs für die Liste der Druckvorlagen
Zahlungswesen
- Kontoauszug-Zuweisungen, die mit einem Problem / Fehler angezeigt werden, können ab sofort auch per Rechter Maustaste bereinigt werden
Auftragserfassung
- Problem beim Laden von Stammaufträgen korrigiert. Wir empfehlen allen Kunden mit den fehlerhaften Programmversionen ab 3.21.0.73 dringend dieses Update zu installieren!
3.21.0.76 - 2021-05-04
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Umwandeln von und zu sehr großen Ganzzahlen (Int64) aus bzw. von einem String:
function mxString2Int64(vStringWert:string):int64
function mxInt64toString(vZahlWert:int64):string;
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Umwandeln von und zu sehr großen Ganzzahlen (Int64) aus bzw. von einem String:
Buchungen
- Das Erstellen von Buchungen in Fremdwährungen bzw. in fremder Buchwährung ist im Buchungs-Kontrollfenster wieder möglich
TomTom Webfleet
- Falls beim Abrufen von Statusmeldungen die Datums- und Uhrzeitangaben falsch ankommen (z.B. 1970) dann kontaktieren Sie bitte nach diesem Update den MicrotronX Support. Dieser wird Ihre Scripte an die neuen Bedürfnisse anpassen, damit die Unix-Zeitstempel wieder richtig umgerechnet werden können.
3.21.0.75 - 2021-05-03
Druckmenü
- Für jeden ERP User werden bestimmte Druckparameter und Einstellungen pro Druckvorlage in der MXUSER_SETTINGS Tabelle gespeichert.
Unter bestimmten Umständen kann beim Speichern der zuletzt verwendeten Einstellungen ein Fehler passieren ... dieser führte bisher dazu, dass der Nutzer das Druckmenü für diese eine Druckart / Druckvorlage nicht mehr öffnen konnte. Behoben wurden solche sporadischen und seltenen Fehler manuell durch unseren Support.
Mit diesem Update kann das Druckmenü solche beschädigten Einstellungen beim laden erkennen und automatisch zurücksetzen.
- Für jeden ERP User werden bestimmte Druckparameter und Einstellungen pro Druckvorlage in der MXUSER_SETTINGS Tabelle gespeichert.
3.21.0.74 - 2021-04-30
Personal Stammdaten
- Bisher wurden Personalnummern nach dem Prinzip "Größte + 1" erzeugt. Wenn nun an zwei unterschiedlichen Arbeitsplätzen zur gleichen Zeit auf den Neu-Button geklickt wurde, konnte es passieren, dass zweimal die selbe Personalnummer vergeben wurde. Mit diesem Update wird für Personalnummern ein eigener Nummernkreis angelegt.
Triggersystem
- Optimierung der Funktionen zum Konvertieren von Unix-Datum in tDatetime Werte. Nach diesem Update wird der Parameter "aReturnUTC" aktiviert: Wenn "True" (Standard) wird die Berechnung als UTC zurückgegeben.
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Umwandeln von Unix-Datum + -Uhrzeitangabe mit einem Befehl in einen tDateTime Wert:
function mxUnixDateandTime(const aDateValue: int64; const aTimeValue:int64; AReturnUTC: Boolean=false): TDateTime
Es wird automatisch erkannt, ob die Werte in Sekunden oder Millisekunden sind!
3.21.0.73 - 2021-04-29
Allgemein / Global
- Die Erweiterten-Tabellenfunktionen (erreichbar links unten in mxcxGrid Tabellenansichten) wurden optimiert und das Speichern und Laden von Tabellenfiltern wurde aktiviert
Reportbuilder
- Installation aller verfügbaren Updates und Patches für den Reportbuilder
MicrotronX SQL Server
- Neue und verbesserte Version (3.21.34.3) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.34 build 3 und Korrekturen durch den Hersteller:
4829: Compression Level Not Being Set Correctly in the Remote Session Comms Layer
4830: Job Execution Not Working Properly Due to Too Small Polling Window
4831: Adding a Date to an Interval Results in a Conversion Error
- Neue und verbesserte Version (3.21.34.3) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.34 build 3 und Korrekturen durch den Hersteller:
3.21.0.72 - 2021-04-27
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v20.2.7: Herstellerseite
Adressenverwaltung
- Korrektur eines Fehlers von Version 3.21.0.71: Die Suche von Adressen über Pfeilbuttons oder über das Suchfeld oder über die Tabellenansicht (per Doppelklick) funktionierte nicht mehr und es wurden keine History und Systemdaten mehr angezeigt
MicrotronX App
Weitere neue Funktionen innerhalb der MicrotronX App:- Version 3.21.0.75:
- Ein neuer Auftrag konnte erst beim zweiten Klick auf "Auftrag Annehmen" angenommen werden. Beim ersten Klicken wurde nur der GPS Status auf on gesetzt.
- Die Log-Seite wurde erweitert und ermöglicht ein Löschen aller Protokolldateien (zum Freigeben von Speicherplatz)
- Diverse kleinere Optimierungen
- Version 3.21.0.75:
3.21.0.71 - 2021-04-26
Allgemein / Global
- Alle tmxcxGrid Komponenten ermöglichen im "Funktionalen Modus" das Laden und Speichern von Filtern
Auftragserfassung
- Die Dateianlagen-Boxen für Frachteinnahmen und Frachtausgaben merken sich Ihren letzten Zustand und Größe
- Korrektur eines Abfragefehlers nach dem Drucken von Positionsbezogenen Dokumenten über die Tabellenansicht: "Sollen die zuletzt gedruckten Dokumente tatsächlich für...."
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion:
function mxff_mxRunCommandlinewithOutput(vCommandLine:string; vWorkDir:string; vShowWindow:Integer=sw_hide):string;
- Neue integrierte Triggerfunktion:
MicrotronX App
Weitere neue Funktionen innerhalb der MicrotronX App:- Version 3.21.0.73:
- Start der Google Maps Routing zur Lade- und Entladestelle möglich
- Korrektur eines internen Fehlers, der zum automatischen Löschen von erledigten Aufträgen führte, wenn das Entladedatum in der Vergangenheit lag. Nach der Korrektur kann dieser Wert über die Einstellungen in Tagen definiert werden.
- Version 3.21.0.73:
3.21.0.70 - 2021-04-20
Allgemein / Global
- Update der Html-Editorkomponenten auf die aktuellste verfügbare Version 4.4
MicrotronX App
Achtung! Mit dem nächsten Update der MicrotronX App werden alle Daten aus der App gelöscht!
Der Grund hierfür ist, dass wir die App jetzt von dem fehleranfälligen SQlite DB getrennt haben. Alle Daten die über die MicrotronX App empfangen, gesendet oder erzeugt werden, sind direkt im Dokumente Verzeichnis im Unterordner MicrotronX auf dem Handy/Gerät gespeichert.
Durch diese Umstellung wurde die App sowohl schneller und flüssiger als auch wurden viele Absturzfehler und Datenbankfehler korrigiert!
Bitte informieren Sie dringend Ihr Fahrerpersonal, damit das Update (auf Version 3.21.0.70) erst nach fertigstellung aller Aufträge / Touren installiert wird. Ansonsten werden die vorhandenen Aufträge gelöscht und müssten vom Disponenten erneut an den Fahrer gesendet werden. Etwaige Statusrückmeldungen usw. die vorher übertragen wurden sind sicher auf unseren Servern gespeichert und werden weiterhin korrekt abgearbeitet.
Weitere neue Funktionen innerhalb der MicrotronX App:- Version 3.21.0.70:
- Neue Einstellungen zum automatischen Bereinigen lokal gespeicherter Aufträge:
- Erledigte Aufträge automatisch nach ? Tagen löschen (0=Deaktiviert, 1 bis 365 definierbar)
- Gelöschte Aufträge automatisch nach ? Tagen löschen (2 bis 30 definierbar)
- Der Aktualisieren Button innerhalb der Auftragsliste (oben rechts) importiert automatisch per Hintergrundjob empfangene neue Aufträge
- Neue Einstellungen zum automatischen Bereinigen lokal gespeicherter Aufträge:
- Version 3.21.0.72:
- Die Auftraggeberliste wurde in das neue Format geändert
- Klick auf den Namen öffnet die Details
- Klick auf das Standort-Symbol öffnet automatisch das Routing zu dieser Adresse
- Anrufen und E-Mail an einen Disponenten wurde aktiviert
- Version 3.21.0.70:
Zahlungswesen
- Kontoauszug-Einträge können per Rechter Maustaste ausgeblendet werden
- Filter wurde um "Ausgeblendete Anzeigen" erweitert
- Ausgeblendete werden in Grau dargestellt
Triggersystem
- Update der Triggersystem Basiskomponenten
Abfertigung
- Unter bestimmten Umständen, konnte die Kostenverteilung zu Differenzen führen. Mit diesem Update wird die Kostenverteilung im alten Abfertigungsmodul verändert und korrigiert.
3.21.0.69 - 2021-04-15
Allgemein / Global
- Neue Gruppenberechtigung zum Aktivieren vom Excel-Export im Admin-SQL-Panel
Dateianlagen
- Diverse Erweiterungen im Dateianlagen-Server-Modul
Zahlungswesen
- CSV-Dateien mit englischen Spaltenüberschriften wurden aktiviert
Offeneposten
- Die Tabellenansicht für die Debitoren- / Kreditoren Kontenauswertung wurde erweitert
3.21.0.68 - 2021-04-14
Allgemein / Global
- Neue Gruppenberechtigungen in der Administration:
- Darf LiveUpdate ausführen?
- Darf Datensicherungen ausführen?
Erst ab diesem Zeitpunkt wird die neue Berechtigung berücksichtigit.
- Neue Gruppenberechtigungen in der Administration:
Zahlungswesen
- Die Automatische Zuweisung kann anhand vom Belegnummern, die im Verwendungszweck vorkommen, entsprechend automatisch markieren.
- BETA-Test: Manuelles Zuweisen von Teilzahlungen zu offenen Belegen wurde ermöglicht. Zur Bestätigung muss der Beleg, der für die Teilzahlung verwendet werden soll, zusätzlich mit Doppelklick auf das "Rest Häckchen Feld" markiert werden. Erst danach kann der Zahlungslauf gespeichert und zugewiesen werden.
- Optimieren diverse "Timings" innerhalb der Tabellen
Buchungen
- Interne Funktionen zum Aktualisieren der Auftragserfassungsdaten beim Erstellen von Sammel-Eingangsrechnungen wurden optimiert und für Auftragserfassungen und Speditionslager zusammengeführt.
3.21.0.67 - 2021-04-13
Allgemein / Global
- Ein Anzeigeproblem in der Reorganisation wurde korrigiert: Die Liste der Verbundenen Arbeitsplätze zeigte nur noch Sessions an und nicht mehr die Benutzer bzw. Computer-Daten
Zahlungswesen
- Der Importvorgang von Kontoauszügen wurde unterteilt in
- "Kontoauszug Dateien Importieren" = Einlesen von unterschiedlichen Dateiformaten in die Vorschau-Tabelle. Die Daten in der Vorschautabelle können geprüft werden und ermöglichen das Eintragen von z.B. BIC / IBAN, wenn diese Informationen aus den Quelldateien nicht eindeutig gelesen werden konnten
- "Vorschau Einlesen" = Alle in der Vorschau-Tabelle vorhandenen Daten werden geprüft und entweder in die Datenbank importiert (und aus der Vorschau liste entfernt) oder mit einer Fehlermeldung versehen. Problematische Zeilen können jetzt nochmal geprüft und korrigiert werden + über einen erneuten Einlesversucht verarbeitet werden.
- "Vorschau Leeren und Abbrechen" = Alle in der Vorschau-Tabelle vorhandenen Daten werden verworfen
- Der Importvorgang von Kontoauszügen wurde unterteilt in
3.21.0.66 - 2021-04-12
Allgemein / Global
- Update der OpenSSL Bibliotheken auf die Version 1.0.2.21 (1.0.2u)
Zahlungswesen
- Beim Einlesen von fehlerhaften MT940 Dateien, wurden mache Optionen aus dem :86: Satz nicht vollständig verarbeitet. Ab dieser Version werden noch mehr mögliche Probleme in diesen Dateien abgefangen, um soviel wie möglich an Zusatzdaten zu den Kontobuchungen zu speichern.
E-Mail System
- Neue Einstellmöglichkeiten für den integrierten SMTP Client: TLS-Typ und SSL-Methoden
- Umstellung der internen Funktionen zum Senden von E-Mails per SMTP Client auf die eigene tmxMimeController Komponente mit verbesserten Einstellmöglichkeiten zu SSL / TLS usw.
3.21.0.65 - 2021-04-08
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Zahlungswesen
- Anbindung der tmxKontoauszug Komponente an das Triggersystem
- Import von MT940 Dateien im Beta-Test
- Der Datei-Import beherrscht ab dieser Version folgende Formate:
- Camt-CSV Dateien
- Camt-52/53/54-XML Dateien
- MT940-SWIFT Dateien
- Erweiterung der Kontoauszüge Tabelle um Dateinamen und Dateitypen-Informationen
- Die Ansicht innerhalb vom Zahlungswesen wurde wie folgt geändert:
- Umschalten zwischen "SEPA Zahlungen & Verrechnungen" und "Kontoauszüge" per Reiter am unteren Modulrand bzw. Bildschirmrand
- Erweiterung der Kontoauszüge um ein Import und Prüfprotokoll
- Alle Importvorgänge werden sowohl im Importprotokoll angezeigt als auch im ERP-Log eingetragen
MxCronJobs
- Der Startparameter "db=" wird nun auch dann ausgewertet, wenn dieser in Großbuchstaben definiert wurde
MS800 Webdienste
- Der Startparameter "db=" wird nun auch dann ausgewertet, wenn dieser in Großbuchstaben definiert wurde
3.21.0.64 - 2021-04-07
Allgemein / Global
- Update der mxFlexcell Basis-Komponenten (zum Lesen und Schreiben von Excel Dateien, alle Versionen) mit vielen Korrekturen und Optimierungen
Offeneposten
- Neuer Aktualisieren Button in der Details / History Anzeige
Druckmenü
- Neuer Fortschrittsbalken im Druckmenü: Immer wenn das Druckmenü eine Aufgabe erledigt, wird am unteren Rand des Druckmenüs ein Fortschrittsbalken eingeblendet und nach Erledigen der Aufgaben wieder ausgeblendet.
- Während ein Druckjob ausgeführt wird, werden alle Elemente und Funktionen innerhalb vom Druckmenü abgeschaltet, damit der User z.B. Während des Erzeugens einer PDF-Datei den Prozess nicht unterbricht.
Schnittstellen / EDI
- Erweiterung der Datev-XML Schnittstelle: Beim Erzeugen der XML Strukturen wurden bisher alle Buchungszeilen eines Belegs 1:1 übernommen.
Ab diesem Update kann die Ausgabe über diverse Parameter und Trigger an die Bedürfnisse angepaßt werden (z.B. Summen anhand Steuercode+Konto+Kostenstelle)
- Erweiterung der Datev-XML Schnittstelle: Beim Erzeugen der XML Strukturen wurden bisher alle Buchungszeilen eines Belegs 1:1 übernommen.
Zahlungswesen
- Mit diesem Update wird die tmxKontoauszug Komponente erweitert und kann CSV-Camt Dateien einlesen. Damit die CSV-Camt-Dateien mit den XML-Camt Dateien verknüpft und kombiniert werden können, muss einmalig nach dem Update die "Hash-Tabelle" für alle Kontobuchungen neu berechnet werden. Dieser Vorgang wird automatisch beim ersten Starten vom Zahlungswesen ausgeführt und mit einer Meldung quittiert.
3.21.0.63 - 2021-04-06
Allgemein / Global
- Der Downloadlink für die neue Version vom MicrotronX Database Server im History-Eintrag 3.21.0.62 vom 02.04.2021 wurde aktualisiert
- Sowohl die "ERP Einstellungen & DB Verbindungsoptionen" als auch der "ERP Starter" wurden erweitert und erkennen, wenn z.B. die Verbindung zum definierten Netzwerkpfad (MXROOT) nicht verfügbar ist und versuchen die Verbindung erneut aufzubauen.
Wird bei diesem Verbindungsversuch ein "Zugriff Verweigert" oder "Passwort Abgelaufen" zurückgegeben, wird der Benutzer darüber entsprechend per Popup informiert.
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Beim Erfassen von Erlösen und Ausgaben wurde die Konto - Steuercodeprüfung nur dann angestoßen, wenn das Konto auch tatsächlich in den Stammdaten vorhanden war. Wurde ein Konto in den Stammdaten nicht gefunden, so wurde keine Fehlermeldung gezeigt und das Konto einfach akzeptiert. Mit diesem Update können bei aktivierter Konto - Steuercodeprüfung nur noch Konten gespeichert werden, die tatsächlich in den Stammdaten definiert sind!
Buchungen
- Die Kombinationsprüfung von Konto + Steuercode wird jetzt auch beim manuellen und automatischen Erstellen von Buchungen aktiviert.
Schnittstellen / EDI
- Erweiterung der Datev-XML Schnittstelle für LEDGER XML Dateien:
- Die Summe im ConsolidatedAmount Attribut ist nicht mehr der Bruttobetrag des Beleges sondern wird anhand der einzelnen Buchungszeilen-Bruttobeträge summiert
- Erweiterung der Datev-XML Schnittstelle für LEDGER XML Dateien:
3.21.0.62 - 2021-04-02
MicrotronX SQL Server
Die aktuellsten Installationsquellen für den MicrotronX Database Server können über folgenden Link heruntergeladen werden:
MicrotronX SQL Server 3.21.34.2
- Neue und verbesserte Version (3.21.34.2) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.34 build 2 und Korrekturen durch den Hersteller:
4809: Jobs Not Being Initialized Correctly Results in Locking Errors with the USE Statement
- Neue und verbesserte Version (3.21.34.2) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.34 build 2 und Korrekturen durch den Hersteller:
Triggersystem
- Unsere eigene Komponente zum Einlesen von Kontoauszügen wurde von tmxCamt63 in tmxKontoauszug umbenannt. Die neue Komponente wird kurzfristig so erweitert, damit unterschiedliche Formate (z.B. CSV) auch eingelesen werden können. Aktuell kann die Komponente bereits Camt.5x im XML Format einlesen.
- Über das Triggersystem erzeugte tmxForm und tmxTriggerForm Formulare unterstützten nicht meht den Objectinspector. Ab dieser Programmversion wird dieser wieder unterstützt.
3.21.0.61 - 2021-04-01
Zahlungswesen
- Diverse Optimierungen im "Kontobuchung Zuweisungsassistenten"
- Import von Camt Dateien weiter optimiert und noch mehr Fehler abgefangen
- Neue Filtermöglichkeiten nach
- Datum von / bis
- "Offene, Fehler oder Zugewiesene Buchungen"
3.21.0.60 - 2021-03-31
Zahlungswesen
- Beim Zuweisen von Kontobuchungen zu Belegen in den Offenen Posten kann jetzt auch ein anderer Kunde zur Suche von Belegen verwendet werden, als der zur Bankverbindung verknüpfte
Offeneposten
- Korrektur einer Zugriffsverletzung beim Buchungsdatenexport in Kombination mit XML Schnittstellen
3.21.0.59 - 2021-03-30
Allgemein / Global
- Neuer ERP-Mutex zum Aufrufen der Kundeninfo-Abfrage über mxerpkdinfo:{Kundennummer}, z.B. mxerpkdinfo:1 zum Suchen der Kundeninfo-Abfrage für die Kundennummer 1.
- Optimierung der Mutex-Aufrufe: mxerpkdinfo://1 wird genauso ausgewertet wir mxerpkdinfo:1
Zahlungswesen
- Beim Zuweisen einer IBAN/BIC zu einer Adresse kann die Bankverbindung jetzt auch direkt als "Bankverbindung für Ausgangszahlungen" gespeichert bzw. aktualisiert werden.
- Die Automatische-Zuweisung wurde erweitert: Sammelüberweisungen oder Verrechnugen über das SEPA Ausgangszahlungen-Modul werden automatisch erkannt und entsprechend "bestätigt". Hierbei werden alle Belege, die beim Bezahlen bzw. Verrechnen über das Ausgangszahlungen-Modul markiert wurden, berücksichtigt.
3.21.0.58 - 2021-03-29
Allgemein / Global
- Update der Basiskomponenten vom Trigger-Projekt und des Triggersystem-Scripteditor mit diversen Schönheitskorrekturen seitens des Herstellers
- Der "ERP Mutex" kann über das Benutzer-Kontrollzentrum für die zuletzt verwendete DB aktiviert werden.
Somit wird beim Aufrufen einer Mutex Verbindung (bei einer Multi-DB Konfiguration) nicht mehr die DB-Auswahl gezeigt, sondern direkt die zuletzt gestartete DB verwendet.
Um diese neue Einstellung zu aktivieren, muss der ERP-Mutex über das Benutzer-Kontrollzentrum (Button: "ERP Mutex aktivieren") nochmal registriert werden.
Timocom Schnittstelle
- Wurde ein Angebot, welches zuvor bei der TIMOCOM als Frachtangebot gespeichert wurde, in eine Position gewandelt, konnte das Frachtangebot nachträglich nicht mehr entfernt werden und es entstand eine "Frachtangebot-Leiche".
Mit diesem Update wird ein ggfs. in Frachtenbörsen angelegte Position beim umwandeln automatisch ohne Rückfrage gelöscht!
- Wurde ein Angebot, welches zuvor bei der TIMOCOM als Frachtangebot gespeichert wurde, in eine Position gewandelt, konnte das Frachtangebot nachträglich nicht mehr entfernt werden und es entstand eine "Frachtangebot-Leiche".
Auftragserfassung
- Neuer Button (rechts neben dem Bereinigen Button) zum Löschen einer Frachtangebots-Leiche aus der Timocom (z.B. zuvor aus Angebot in Position gewandelt)
- Neuer Trigger beim Setzen eines neuen Sendungsstatus beim Multiselect in der Tabellenansicht: returnposstatusformxsavetest
Schnittstellen / EDI
- Erweiterung der tmxFortrasSchnittstelle.Fortras_2_ERP Funktion um den Parameter vEncoding:tEncoding. Dieser wird ab dieser Version (wenn nicht anders definiert) als tEncoding.UTF8 gesetzt.
3.21.0.57 - 2021-03-26
Allgemein / Global
- Alle Module und Zusatzmodule wurden mit den neuen Quellen vom Datenbank-Server kompiliert
Dateianlagen
- Sporadischer Fehler "EA Fehler 103" sollte nicht mehr angezeigt werden
- Zugriffsfehler beim Ermitteln der Original-Dateigröße korrigiert
MicrotronX SQL Server
- Neue und verbesserte Version (3.21.34.1) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.34 build 1 und Korrekturen durch den Hersteller:
4799: Enabling Statement Logging with a Smaller Maximum Statement Log Count Can Cause Access Violation 4800: Failed Table Opens in SQL Statements Can Cause an Access Violation
4801: Queries on Views Can Experience an Access Violation During Statement Destruction
4802: Derived Table Execution Errors Can Cause Access Violation During Session Destruction
4798: Views Can Be Created that Reference Temporary Tables
- Neue und verbesserte Version (3.21.34.1) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.34 build 1 und Korrekturen durch den Hersteller:
3.21.0.55 - 2021-03-25
Allgemein / Global
Warnung! Diese Version ist eine BETA-Testversion und wurde mit der aktuellsten verfügbaren Entwicklungsumgebung kompiliert. Ab dem 26.03.2021 (spät Nachmittag) wird es eine neue Version mit etwaigen Fehlerkorrekturen geben- Korrektur diverser Fehler der Beta-Version 3.21.0.54:
- Lookup-Felder wie z.B. Verpackungs-Codes in den Sendungsdaten funktionieren wieder
- Downgrade der DevExpress Komponenten von 20.2.6 auf 20.2.5 wegen diversen Fehlern in der neuen Version
- Korrektur diverser Fehler der Beta-Version 3.21.0.54:
3.21.0.54 - 2021-03-23
Allgemein / Global
Warnung! Diese Version ist eine BETA-Testversion und wurde mit der aktuellsten verfügbaren Entwicklungsumgebung kompiliert. Ab dem 26.03.2021 (Nachmittag) wird es eine neue Version mit etwaigen Fehlerkorrekturen geben- Update der Entwicklungsumgebung von Delphi 10.3 (Rio) auf die aktuellste verfügbare Delphi 10.4.2 (Sydney) inkl. allen Patches
- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v20.2.6: Herstellerseite
- Verbesserte Funktionen beim Ändern der Anzeige / des Designs bei geöffneten Modulen
Auftragserfassung
- Wenn in der Auftragserfassung-Tabellenansicht im "Schnellen Modus" eine Liste von Aufträgen über mehrere Seiten hinweg selektiert wurden, um z.B. für alle gemeinsam einen neuen Status zu definieren, konnte es passieren, dass nicht alle Positionen hierzu berücksichtigt wurden. Das Problem liegt im tmxcxGrid, welcher im "Schnellen Modus" nicht auf alle Datensätze (ausserhalb des internen Anzeigepuffers) zugreifen konnte. Mit diesem Update sollten diese Probleme seltener bzw. nicht mehr vorkommen.
Offeneposten
- Sporadische Fehler beim Bezahltbuchen von Belegen über mehrere Seiten bzw. aus einer Liste von mehr als das zweifache der aktuell anzeigbaren Belege hinweg korrigiert
- Die Datev-XML Schnittstelle überträgt bei Eingangsbelegen die Fremdbelegnummer als
und übermittelt zusätzlich die interne Belegnummer (ER, EG) im Feld
Zahlungswesen
- Mit diesem Update kann das Zahlungswesen folgende XML-Dateiformate erfolgreich einlesen:
- Camt.52 mit BkToCstmrAcctRpt
- Camt.53 mit BkToCstmrStmt
- Die Konten Übersicht wurde überarbeitet und zeigt zusätzliche folgende Daten an: Erstes Datum Kontoauszug, Letztes Datum Kontoauszug, Anzahl Kontobuchungen
- Beim Verknüfpen von Kunden zu IBAN + BIC werden nur noch die ersten 8 Stellen der BIC zur Suche verwendet.
- Mit diesem Update kann das Zahlungswesen folgende XML-Dateiformate erfolgreich einlesen:
3.21.0.53 - 2021-03-22
Allgemein / Global
- Diverse Optimierungen vom Show/Hide der ERP Anwendung während des Versendes einer E-Mail mit Outlook / Mapi-Client
Timocom Schnittstelle
- Fehler beim Anlegen eines Frachtangebots korrigiert: Diverse Erfassungsfelder waren sporadisch nicht editierbar bzw. zeigten keinen Wert mehr an.
- Beim Erstellen eines Frachtangebots können ab sofort die Häckchenfelder (E-Mail, Telefonnummer, Telefax, Mobil) für "Im Angebot folgende Details des Disponenten anzeigen" verwendet werden. Lt. aktueller Schnittstellenspezifikation werden die Parameter unsererseits gesetzt und aktiv per Schnittstelle übertragen.
3.21.0.52 - 2021-03-19
Allgemein / Global
- Alle durch interne Funktionen erzeugten Exceptions / Fehlermeldungen werden unter Verwendung der Klasse EmxExceptionMessage generiert.
Diese Fehlermeldungen können durch ein einfaches Hinweisfenster angezeigt und per OK Button geschlossen werden; führen somit nicht mehr zu einem Unterbrechen der Anwendung ... mit der Möglichkeit einen Fehlerbericht zu senden.
- Alle durch interne Funktionen erzeugten Exceptions / Fehlermeldungen werden unter Verwendung der Klasse EmxExceptionMessage generiert.
Schnittstellen / EDI
- Die tmxFortrasSchnittstelle wurde erweitert und kann nun noch besser diverse Fortras Schnittstellen einlesen.
- Erweiterung der tmxFortrasSchnittstelle um Funktionen zum Lesen von BORD512
Dateianlagen
- Beim Einfügen von Kopierten Elementen aus Outlook vom lokalen Computer in das ERP in einer Remotedesktop Sitzung kommen bei bestimmten Outlook Versionen keine Daten in der RDP-Session an. In diesen Fällen wurden Dateien mit 0 Bytes im Dateianlagen gespeichert. Ab dieser Programmversion werden keine 0Byte Dateien mehr in das ERP eingefügt bzw. mit Fehlermeldung gemeldet!
3.21.0.51 - 2021-03-18
Zahlungswesen
- Das Zahlungswesen Modul hat ab sofort eine eigene Update-Kategorie
- Die Eindeutigkeit einer eingelesen Kontoauszug-Zeile wurde auch mit der Kontoauszugnummer verknüpft. Diese Verknüpfung wird hiermit entfernt, damit Buchungen aus unterschiedlichen Kontoauszügen zusammengeführt werden können.
MS800 Webdienste
- Diverse interne Erweiterungen und Korrekturen
Trigger HTML Reports
- Die Trigger-HTML-Reports haben ab sofort eine eigene Update-Kategorie
- Zoom Funktion für Triggerreports
Auftragserfassung
- Wir haben einen Patch für die Tabellenansicht vom Hersteller des "Grids" bekommen, welcher einen sporadischen und sehr seltenen Fehler "Zugriffsverletzung beim Öffnen / Wechseln in die Tabellenansicht" korrigieren soll.
3.21.0.50 - 2021-03-17
Offeneposten
- Zahlungswesen:
- Die Sortierung der Kontobuchungen wurde umgedreht. Neueste Buchungen sind jetzt oben zu sehen.
- Halbautomatische Zuweisung von Kontobuchungen (Eingangszahlung oder Ausgangszahlung) zu vorhandenen Belegen in den Offenenposten. Diese Funktion kann entweder durch Markieren von mehreren Kontobuchungen und Starten per Rechter-Maustaste oder durch Doppelklick auf eine Kontobuchung ausgelöst werden.
Die Suche bzw. Zuordnung einer OP-Buchung erfolgt unter der Verwendung der folgenden Kriterien:- Kunde / Lieferant anhand Zuweisung der Bankverbindung (IBAN,BIC) plus
- Offener Betrag der Buchung plus
- ... Interne Belegnummer im Verwendungszweck
- ... Bu-Text / Fremdbelegnummer im Verwendungszweck
- ... wenn die ersten beiden Vergleiche keinen Datensatz finden, werden diese nochmals ausgeführt und nur die Zahlen 0-9 für den Vergleich berücksichtigt
Erst wenn dieser Vergleich eine Buchung in den Offenenposten findet, wird die Bankkontobewegung zu diesem Beleg als Zahlung verwendet und entsprechend ausgebucht.
- Datev-XML Schnittstelle:
- Der buCode (Buchungsschlüssel) wurde bisher genau so übernommen wie eingetragen. Die XML Schnittstelle erwartet aber eine maximal vierstellige Zahl die nicht mit 0 startet. Ab dieser Version erfolgt automatisch eine Konvertierung: aus z.B. 09 wird 9 und aus 088 wird 88.
- Zahlungswesen:
3.21.0.49 - 2021-03-15
Offeneposten
- Beim Abbrechen einer "Zahlungserfassung" wird nicht mehr per Popup abgefragt, ob wirklich abgebrochen werden soll
- Kleine Optimierungen an der Datev-XML Schnittstelle in Kombination mit dem EXTF Format
- Testphase BETA-2: Das manuelle Zuweisen von Kontoauszug-Einträgen zu Offenenposten wird hiermit aktiviert:
- Zuweisen einer Kontoauszug-Buchung zu einer oder mehreren OP Belegen die noch nicht bezahlt sind > führt zum Automatischem "Bezahlt Buchen"
- Zuweisen einer Kontoauszug-Buchung die bereits im System als Bezahlt gebucht sind > Eintragen der Kontoauszug-Buchungs-Ident in die jeweiligen Zahlungen und automatische Überprüfung der Beträge
- Doppelklick auf eine Belegnummer in "Zugewiesene OP Belege" führt zum direkten Öffnen des Offeneposten Moduls und Anzeigen der Zahlungsdetails
Ab der nächsten Entwicklungsstufe werden wir automatische Zuweisungsmethoden aktivieren, sodass der Betrag aus dem Kontoauszug eine "Vorselektion" von Belegen für die Zuweisung durchführen kann!
3.21.0.48 - 2021-03-12
Offeneposten
- Zahlungswesen: Das Importieren von ZIP-Dateien, welche Camt.53 XML Dateien enthalten, wurde aktiviert.
- Erweiterungen der Datev-XML Schnittstelle in Kombination mit dem EXTF Dateiformat:
Wenn nur das PDF-Bild per XML Schnittstelle übertragen wird, ergänzt die Schnittstelle automatisch die zugehörige PDF-UUID/-GUID imals zusätzliches Attribut für diesen Vorgang, damit das Dokument per "Beleglink" Feld in der EXTF Datei automatisch zugeordnet werden kann.
Adressenverwaltung
- Neue Admin-Einstellung für die Kreditlimit-Warngrenze: stdkreditlimitwarngrenze (Standard-Wert: 2500)
3.21.0.47 - 2021-03-11
Offeneposten
- Erweiterung der OP-Export Schnittstelle um zusätzliche DATEV-XML Funktionen:
Buchungsdatenexport in EXTF Dateien und Kombination dieser in XML / ZIP Dateien für den automatischen Datentransfer in das Datev-Online / zum Steuerberater - Der Buchungsdaten-Export über das Triggersystem kann das Speichern in die "fLastFileName" überspringen, wenn der Inhalt als '*' definiert wurde. Diese Erweiterung wird immer dann benötigt, dann der zuständige Trigger alle Dateien selbständig erzeugt und nicht auf ein Speichern der "vErgebnis"-Liste angewiesen ist. (Beispiel Datev-EXTF Schnittstelle in Kombination mit XML)
- Das OP-Export Protokoll, welches im ERP-Logbuch gespeichert wird, wurde um den tatsächlichen Dateinamen für die Ausgabe erweitert
- Erweiterung der OP-Export Schnittstelle um zusätzliche DATEV-XML Funktionen:
3.21.0.46 - 2021-03-10
Offeneposten
- Erweiterung der Datev-XML Schnittstelle um Buchungsschlüssel: Das Erlös- bzw. Aufwandskonto wird 4 stellig erwartet. Wird jedoch z.B. ein Erlöskonto 098400 gefunden, werden die ersten zwei Stellen als Buchungsschlüssel (09) übernommen und die restlichen 4 Stellen (8400) als Konto.
Triggersystem
- Sporadische Programmabstürze beim Verwenden von "tmxTriggerForm" korrigiert
3.21.0.45 - 2021-03-08
Adressenverwaltung
- Die Finanzdaten wurden um zusätzliche Bankkonten erweitert.
Diese können im neuen Zahlungswesen-Modul beim Zuordnen von (Bank-) Kontoauszügen für die halb-automatische Zuordnung verwendet werden.
- Die Finanzdaten wurden um zusätzliche Bankkonten erweitert.
Triggersystem
- Korrektur eines Fehler in der Basis des Triggersystems: Sporadische Zugriffsverletzungen beim Zugriff auf diverse Eigenschaften / Properties von Komponenten
Offeneposten
- Mit diesem Update wird das "Zahlungswesen" Modul erweitert:
- BETA Test der neuen Kontoauszüge Funktion steht allen Kunden zur Verfügung.
- Import von sogenannten CAMT.53 Dateien (im XML Format) aktiviert, damit Kontoauszüge von der Bank ganz einfach importiert werden können
- Beim Auswählen einer Kontoauszug-Buchung werden automatisch zugehörige Kundendaten aus dem Adressenstamm gesucht+
- Erweitern der Adressenstammdaten ganz einfach über einen "Kontoauszugbuchung IBAN/BIC mit Adresse verknüpfen" Button möglich.
Damit das Zahlungswesen-Modul in dieser BETA-Version getestet werden kann, müssen Sie nach diesem Update zwingend eine manuelle Reorganisation durchführen!
- Mit diesem Update wird das "Zahlungswesen" Modul erweitert:
3.21.0.44 - 2021-03-06
Stammdaten
- Die Betreffzeilen der "Vorgabetexte für Offeneposten" wurden vergrößert und sind besser lesbar
Allgemein / Global
- Bei einer manuellen Reorganisation werden alle Felder in der KDHISTORY Tabelle in UNI_CI geändert.
Dadurch können die Suchanfragen unabhängig der Groß- und Kleinschreibung durchgeführt werden.
- Bei einer manuellen Reorganisation werden alle Felder in der KDHISTORY Tabelle in UNI_CI geändert.
Triggersystem
- Die Sortierung der Trigger im "Triggersystem-Editor / Liste vorhandene Trigger" wurde für die Anzeige optimiert
- Das Abrufen von Währungskursen wurde optimiert und wir unterstützen ab heute die Abfrage von folgenden Zentralbanken:
- ecb = Europäische Zentralbank
- cbt = Turkiye Cumhuriyeti Merkez Bankasi
- mcb = Nationalbank von Marokko
- nbg = Nationalbank von Gerogien
- bnro = Nationalbank von Romänien
- Alle tmxForm und dessen Nachfahren haben eine neue Eigenschaft zum Speichern und Verwalten von Informationen aktiviert bekommen:
property {tmxForm}.mxConfig:c__triggerconstants;
Adressenverwaltung
- Beim Klicken auf "Filter Löschen" in der Tabellenansicht werden auch die Filterfelder für "Zuständiger Verkäufer" und "Erfassungsdatum Filter" geleert
- Das Filterfeld für Kundenland wurde aktualisiert
- Neue Suchfelder für Kunden-History-Einträge
- Die Filterfelder wurden in Gruppen aufgeteilt.
3.21.0.43 - 2021-03-05
Allgemein / Global
- Die Leergutverwaltung wird im Hauptmenü in Spedition und Handel als zusätzlicher Button aktiviert und die Gruppe "Leergutverwaltung" als eigenständige Gruppe wird aufgelöst.
Offeneposten
- Der Text "Nur markierte und gefilterte BU werden angezeigt" wird wieder in oranger Farbe dargestellt
E-Mail System
- Das Verschieben der Standard-Ordnerstrukturen wie Posteingang, Postausgang oder Gesendete wurde deaktiviert
- Neue Ordner / Verzeichnisse können per Rechter Maustaste innerhalb der Ordnerliste erzeugt und dann auch in / unter andere Ordner verschoben werden
Auftragserfassung
- Die Auftragserfassung Tabellenansicht wird während des "Aktualisierens" kurz deaktiviert und erst nach erfolgreichem Aktualisieren wieder aktiviert
3.21.0.42 - 2021-03-04
Allgemein / Global
- BETA-Testversion: Internes "Mailer" Modul wird mit dieser Programmversion für den öffentlichen BETA-TEst aktiviert und kann gestartet werden, wenn im Benutzer Kontrollzentrum die Mailsystem Auswahl auf "Mailversand mit integriertem SMTP Client" eingestellt wird.
Dateianlagen
- Diverse internen Timer wurden optimiert und vereinfacht
3.21.0.41 - 2021-03-03
Allgemein / Global
- Korrektur eines Fehlers bei der Tastenkombination STRG+TAB konnte die Software abstürzen, wenn die Tastenkombination für mehrere Sekunden gedruckt wurde
Auftragserfassung
- Bisher wurde beim Erstellen einer Rechnung/Gutschrift aus dem Auftrag die zugehörige Tabellenansicht im Hintergrund aktualisiert. Dieses automatische Aktualisieren der Tabellenansicht verlangsamte den Vorgang und führte beim gleichzeitigen Klicken in die Tabelle zu Problemen. Ab dieser Programmversion wird die Tabellenansicht nicht mehr unnötig automatisch aktualisiert.
3.21.0.40 - 2021-03-02
Auftragserfassung
- Der Reiter "Externe Meldungen & Nachrichten" wurde fälschlicherweise mit Update 38 und 39 für alle aktiviert, obwohl z.B. kein Tracking & Tracing System vorhanden ist. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
3.21.0.38+39 - 2021-03-01
Allgemein / Global
- Weitere Optimierung der internen "FieldByName" und "FindField" Funktionen der tmxadsTable- und tmxadsQuery Komponenten
Triggersystem
- Beim Einlesen von CSV-Dateien und Erzeugen von Entsprechenden Datenfeldern über "{MemTable}.CreateFromCSV" werden zwei zusätzliche Felder in den Datenstrukturen angelegt:
- mxFehler:integer
- mxFehlerData:memo
- Möglicher 4. Parameter zum Definieren vom Dateiformat (Ansi,Ascii,UTF16) wurde aktiviert
- Beim Einlesen von CSV-Dateien und Erzeugen von Entsprechenden Datenfeldern über "{MemTable}.CreateFromCSV" werden zwei zusätzliche Felder in den Datenstrukturen angelegt:
Adressenverwaltung
- Korrektur eines Filterfehlers bei Gruppenspezifischen Sonderfiltern wie z.B. "Bestimmte Mitarbeitergruppen dürfen bestimmte Kunden nicht sehen"
3.21.0.37 - 2021-02-26
Allgemein / Global
- Die Kostenartenauswahl wurde optimiert und das Suchfeld wurde direkt in die Tabelle integriert
- Die interne "FieldByName" Funktion bei tmxadsTable und tmxadsQuery wurde optmiert und speichert das zu suchende Feld im internen Array.
Sequenzieller Zugriff auf Felder über "FieldByname" wird hierdurch erheblich beschleunigt.
Stammdaten
- Das Textfeld in der Kostenarten / Vorgabekostenerfassung wurde in ein mehrzeiliges Textfeld geändert
Offeneposten
- Korrektur eines Anzeigeproblems in den Buchungsdetails / Zahlungen: Der Text wurde als "(WIDEMEMO)" angezeigt.
MicrotronX App
- Die Lizenzen für die "MicrotronX App" (für Android-Betriebssysteme) wird mit diesem Update für alle Kunden bis 31.12.2021 freigeschaltet.
Sie können die Fahrer-App im Google Playstore hier herunterladen: MicrotronX App"
- Die Lizenzen für die "MicrotronX App" (für Android-Betriebssysteme) wird mit diesem Update für alle Kunden bis 31.12.2021 freigeschaltet.
3.21.0.36 - 2021-02-24
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v20.2.5: Herstellerseite
- Über den integrierten Währungs-Kurs Abruf können ab sofort auch Kurse der "Banca Națională a României" = "Rumänische Nationalbank" abgerufen werden.
- Die Modul/Form-Eigenschaft DoubleBuffered wird automatisch auf "False" gesetzt, wenn die Software innerhalb einer RDP Session oder Citrix Session gestartet wird.
Diese Einstellung müsste helfen, etwas Arbeitsspeicher einzusparen (ca 5%) und vor allem den Bildschirmaufbau innerhalb der RDP Verbindung zu beschleunigen. - Diverse Erweiterungen der Anwendungs-Header für bessere Unterstützung von RDP Sessions
Offeneposten
- Die Tabelle der Zahlungen in den "Buchungsdetails" wurde in den neuen mxcxGrid geändert
- Mehrzeilige Texte in der Zahlungstabelle werden nicht mehr abgeschnitten und vollständig angezeigt
- Zusätzliche DB-Felder in der Zahlungstabelle verfügbar
Auftragserfassung
- Korrektur diverser Labels / Beschriftungen + aktivieren vom automatischen Zeilenumbruch für die Anzeige, z.B. Zusatzinfo oder Zollangaben
- Bei einer manuellen Reorganisation werden die Felder für Absender und Empfänger in den weiteren Ladestellen-Tabellen (POSLADESTELLEN) von 32 auf 36 Zeichen erweitert
3.21.0.35 - 2021-02-23
Allgemein / Global
- Diverse Übersetzungs und Textprobleme bei Meldungen und Abfragen die aus mehreren Zeilen bestehen.
Offeneposten
- Das Drucken von Sammelbuchungen wurde optimiert. In unseren Tests konnten wir eine Sammelrechnung über knapp 300 Positionen mit über 49 Seiten innerhalb von 15 Sekunden drucken bzw unter 20 Sekunden als PDF-Datei speichern.
Dieser Vorgang dauerte vor den Optimierungen über 60 bzw. 90 Sekunden.
- Das Drucken von Sammelbuchungen wurde optimiert. In unseren Tests konnten wir eine Sammelrechnung über knapp 300 Positionen mit über 49 Seiten innerhalb von 15 Sekunden drucken bzw unter 20 Sekunden als PDF-Datei speichern.
Buchungen
- Das Speichern einer Sammelbuchung wurde optimiert und benötigt nur noch weniger als 25% der ursprünglichen Zeit
3.21.0.34 - 2021-02-22
Triggersystem
- Das Drucken für "Trigger Html Reports" wurde aktiviert
- Speichern von "Trigger Html Reports" als PDF wurde aktiviert
3.21.0.33 - 2021-02-21
LKW Stammdaten
- Erweiterung der "Druck Terminliste" um Reportparameter, damit innerhalb einer Druckvorlage der Query für die Auswertung an die Bedürfnisse angepaßt werden kann
- Neue Druckvorlage zum Drucken einer Terminliste die nach Monaten gruppiert gedruckt wird
Triggersystem
- Erweiterung der HTML-Reports Basis um Parameter:
function mxtf_mxTriggerHtmlReports(vparent:twinControl; vModul:int64; vName:string; vHtml:string; vParams:c__triggerconstants=nil):tmxtriggerhtmlreport; - Erweiterung der "c_TriggerConstants" Komponente um die Funktion "CopyFromDataset":
procedure {c__TriggerConstants}.CopyFromDataset(vDataset:tDataset; vPrefix:string='');
- Erweiterung der HTML-Reports Basis um Parameter:
Auftragserfassung
- Durch die Optimierung vom Compiler wurden anscheinend diverse Funktionen entfernt, die im Reportbuilder jedoch z.B. beim Drucken von Ladeaufträgen benötigt werden.
Dieses Problem führt zu Zugriffsverletzungen beim Drucken u.a. von Ladeaufträgen!
Ursache war eine überladene Funktion "tBitBoolean" für den Reportbuilder!
Wir haben das letzte Update zurückgesetzt und mit diesem Update funktionieren die benötigten Funktionen wieder.
- Durch die Optimierung vom Compiler wurden anscheinend diverse Funktionen entfernt, die im Reportbuilder jedoch z.B. beim Drucken von Ladeaufträgen benötigt werden.
3.21.0.32 - 2021-02-20
Allgemein / Global
- Diverse Formulare, Popups und Dateidialoge wurden im "Retro-Style" gezeigt. Mit diesem Update sollten alle wieder Windows7/Windows10 kompatibel sein.
3.21.0.31 - 2021-02-19
Allgemein / Global
- Nicht optimale SQL-Befehle in den LookupData Einstellungen (ERP Administration) führten bisher zu einer langsameren Verarbeitung in allen Bereichen, wo diese falsch bzw. nicht optimal programmierten Queries verwendet wurden.
Mit diesem Update werden LookupData Abfragen, die jeweils länger als 500ms dauern automatisch abgeschaltet!
Falls Ihnen also nicht gefüllte Felder bzw. Spalten in Tabellenansichten auffallen, liegt dies an dieser Prüfung. In diesen Fällen kontaktieren Sie den MicrotronX ERP Support, damit Ihre Queries für diesen Zweck optimiert werden können.
- Nicht optimale SQL-Befehle in den LookupData Einstellungen (ERP Administration) führten bisher zu einer langsameren Verarbeitung in allen Bereichen, wo diese falsch bzw. nicht optimal programmierten Queries verwendet wurden.
Adressenverwaltung
- Bisher wurde beim Öffnen der Kundenverwaltung eine Gesamtliste aller im System verfügbaren Adressen geladen! Damit die Kundenverwaltung viel schneller gestartet werden kann, wird die Tabellenansicht beim ersten Starten nur mit den ersten 100 Adressen gefüllt.
Auftragserfassung
- Korrektur eines Kopieren&Einfügen Fehlers (POSLADESTELLEN - APOSNR Indexfehler)
ERP Administration
- Sporadischer Programmabsturz in Verbindung mit dem Admin-SQL-Panel wurde korrigiert. Grund für den Absturz ist ein Anzeigeproblem vom Script-Editor. Wir haben den Hersteller informiert und erwarten einen Bugfix. Intern haben wir den Fehler bereits abgefangen, sodass das ERP nicht mehr abstürzt.
3.21.0.30 - 2021-02-18
Auftragserfassung
- Viele der Tabellenfunktionen innerhalb der Auftragserfassung konnten um bis zu 5-10% optimiert und beschleunigt werden.
- Wir konnten das Kopieren & Einfügen von Aufträgen optimieren und um ein vielfaches beschleunigen
3.21.0.29 - 2021-02-17
Allgemein / Global
- Die Standard-Designeinstellungen der Anwendung werden wie folgt geändert:
- "Designs, Farben, Hintergrundfarben Verwenden" = AUS
- "Natives Aussehen Verwenden" = EIN
- Design - Auswahl = NICHT VERWENDET
- Hauptmenü = Blue
- Natives Aussehen = Ultraflat
Eigene Designeinstellungen werden hiervon nicht berührt und können jederzeit im Benutzerkontrollzentrum definiert werden! - Alle ERP Module und Formulare werden auf "DoubleBuffered" gestellt. Durch diese Einstellung wird beim "Zeichnen" von Formularen und Eingabefeldern zwar etwas mehr Arbeitsspeicher verwendet, jedoch werden diese Operationen optimiert, beschleunigt und führen dann zu weniger Flimmern/Flackern.
Gerade mit der Anzahl der gestiegenen Bildschirmauflösungen sollte uns diese neue Einstellung einen bemerkbaren Unterschied zur vorherigen Einstellung zeigen!
- Die Standard-Designeinstellungen der Anwendung werden wie folgt geändert:
Leergutverwaltung
- Korrektur eines Anzeigefehlers in der Tabellenansicht / Anzahl gelisteter Buchungen: Die Zahl wurde am unteren Rand abgeschnitten
Adressenverwaltung
- Anzeigefehler in den Finanzdaten / Kreditlimit: Die Felder waren linksbündig (anstatt rechtsbündig) ausgerichtet
Statistik Modul
- Erweiterungen der Statistikmodule um "Speichertabellen". Über diese neue und erweiterte Art der Statistikmöglichkeit, können in Zukunft unterschiedliche (einzelne) Queries per Triggerscript zu einem Statistik-Ergebnis zusammengeführt werden.
3.21.0.28 - 2021-02-16
Allgemein / Global
- Das mxGoogleMaps Modul startet wieder ohne abzustürzen. Schuld war das neue Designpanel welches nicht richtig eingestellt war und sich pro Sekunde x-mal neu "gezeichnet" hat.
3.21.0.27 - 2021-02-15
Allgemein / Global
- Korrektur diverser Text- bzw. Labelausrichtungen in den Modulen
Triggersystem
- Neue Superglobale Funktion zum Anpassen von Parametern für die integrierten MXTF_Funktionen wie z.B. mxtf_textfeld oder mxtf_createbutton:
function mxglobal_mxtf_setup():c__triggerconstants
Vorerst wurden folgende Einstellmöglichkeiten aktiviert:- mxglobal_mxtf_setup().I('font.height') = Schriftgröße für alle neu Erzeugten Elemente
- mxglobal_mxtf_setup().B('font.nostyle') = Zum Zurücksetzen aller Schriftarten-Eigenschaften (bold, italic, etc.)
- mxglobal_mxtf_setup().B('font.bold') = Zum Aktivieren von "Bold"
- mxglobal_mxtf_setup().B('font.italic') = Zum Aktivieren von "Italic"
- Neue Superglobale Funktion zum Anpassen von Parametern für die integrierten MXTF_Funktionen wie z.B. mxtf_textfeld oder mxtf_createbutton:
ERP Administration
- Sporadischer Programmabsturz beim Klicken auf Gruppenberechtigungen oder Benutzer unter Verwendung von bestimmten Designvorlagen korrigiert
3.21.0.26 - 2021-02-14
Allgemein / Global
- Diverse Optimierungen bei der 4K bzw. DPI Einstellung der aufklappbaren Boxen
+ Optimierung der Anzeige auch in der "NativeStyle"
+ Fast alle Groupboxen können (wenn das +/- Zeichen sichtbar ist) per Doppelklick Zu- bzw. Aufgeklappt werden
- Diverse Optimierungen bei der 4K bzw. DPI Einstellung der aufklappbaren Boxen
Dateianlagen
- Mit dem Update .23 wurden die Dateianlagen nicht sofort mit der richtigen Positon verknüpft.
Dieser Fehler wird hiermit korrigiert und wir empfehlen allen Kunden mit Version 3.21.0.22 bis .24 dieses Update kurzfristig zu installieren
- Mit dem Update .23 wurden die Dateianlagen nicht sofort mit der richtigen Positon verknüpft.
Triggersystem
- Die designbare Komponente tmxLabel wurde um diverse "simulierte" Eigenschaften erweitert, damit es mit dem alten tLabel und vor allem den Kundenseitigen Scripten kompatibel wird:
- {tmxLabel}.Alignment = zum vertikalen Ausrichten
- {tmxLabel}.Wordwrap = Zeilenumbruch
- {tmxLabel}.Font = Schriftarten-Einstellungen
- Die designbare Komponente tmxLabel wurde um diverse "simulierte" Eigenschaften erweitert, damit es mit dem alten tLabel und vor allem den Kundenseitigen Scripten kompatibel wird:
3.21.0.23 - 2021-02-12
Allgemein / Global
- Korrektur von Anzeigeproblemen von Gruppier-Boxen, deren Höhe im "Zugeklappten" / "Geschlossenen" Zustand nicht ganz richtig berechnet wurde.
Auftragserfassung
- Das Kopieren & Einfügen von Aufträgen wurde optimiert und erheblich beschleunigt
- Während dem Kopieren und Einfügen von Aufträgen wird ein Fortschrittsbalken eingeblendet
Dateianlagen
- Die Dateianlagen-Module erkennen "Dataset.ControlsDisabled" und aktualisieren nicht mehr den Datenbestand.
Adressenverwaltung
- Überlappende Texte in der Kundeninfo-Abfrage wurden korrigiert
Triggersystem
- Neue Eigenschaft für die tmxcxGroupbox: mxGetInternalCaptionAreaHeight:integer
= Höhe des Titelbereichs, der bei unterschiedlichen Designs unterschiedlich sein kann.
- Neue Eigenschaft für die tmxcxGroupbox: mxGetInternalCaptionAreaHeight:integer
3.21.0.22 - 2021-02-11
Allgemein / Global
- Korrektur diverser Fehlermeldungen wie "Ungültiger Wert für ***" bei Häckchenfeldern die vom alten Format in das neue Format geändert wurden.
Auftragserfassung
- Die Summenanzeige in der Tabellenansicht wurde korrigiert und die Felder sind wieder rechtsbündig ausgerichtet und zeigen den kompletten Inhalt an
- Farbliche Unterscheidung der Erlöse / Kosten ist wieder aktiviert
Leergutverwaltung
- Korrektur eines Anzeigeproblems (Schwarze Schrift auf Schwarzem Hintergrund) in der Tabellenansicht der Leergutverwaltung
Offeneposten
- Korrektur der Summenanzeige und -Farben
- Die Sonstigen Filter sind wieder zugeklappt
3.21.0.21 - 2021-02-08
Allgemein / Global
- Alle Labels die in MicrotronX ERP verwendet werden wurde in tmxLabel geändert und sind automatisch Stylefähig.
Beim Umschalten in z.B. einen dunklen Style werden die Labels automatisch in Farbe angepaßt und werden bei dunklem Hintergrund automatisch mit heller Schriftfarbe dargestellt.
- Alle Labels die in MicrotronX ERP verwendet werden wurde in tmxLabel geändert und sind automatisch Stylefähig.
Adressenverwaltung
- Bisher konnten die Tage für Zahlungsziel Debitoren und Kreditoren in der Administraton / Einstellungen definiert werden.
Ab sofort können Sie auch die zugehörigen Texte vorbelegen: stdzz_text und stdzzkred_text - Korrektur einer Fehlermeldung im Triggersystem, beim Erfassen / Ändern einer Adresse, ohne die Seite "Kategorien" zu öffnen
- Bisher konnten die Tage für Zahlungsziel Debitoren und Kreditoren in der Administraton / Einstellungen definiert werden.
Offeneposten
- Beim Klicken auf den Kurznamen in den Buchungsdetails, wird die Kundenadresse in der Adressenverwaltung geöffnet und angezeigt
Triggersystem
- Einbindung der neuen tmxCamt53 Componente zum Lesen von CAMT53 Kontoauszugsdateien
3.21.0.20 - 2021-02-05
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Erweiterung der Datenbank um die Tabellen und Strukturen
- ...zum Speichern von zusätzlichen Bankverbindungen für die Adressenverwaltung
- ...zum Definieren von eigenen Bankverbindungen
- ...zum Einlesen von Kontoauszügen im CAMT.53 XML Format
- Update der EasyMapi Komponenten für die Anbindung von z.B. Outlook mit Korrekturen durch den Hersteller:
- Added: The IRwMAPIFolder.SearchMessage() can now be used to quickly search a message by it's PR_SEARCH_KEY value in a specific folder. A typical usage scenario is to search for a message in the SentItems folder after it has been submitted. The SendPlainTextMessage example application (in the Intermediate examples folder) demonstrates how this works.
- Improved: The error handling of the COM server for Cross-Bitness environments has been improved.
- Improved: Some minor improvements to the MAPI dll finding and loading.
- Das "Ausgangszahlungen - Verrechnungen" Modul wurde in "Zahlungswesen" umbenannt.
- Erweiterung der Reorganisation:
- Die sehr zeitaufwändige aber nicht zwingend erforderliche "RE/GU Prüfung" wurde bisher bei jeder Reorganisation ausgeführt.
Ab dieser Reorganisation wird diese Überprüfung ausgeführt, wenn das Häckchen für "BSG neu Berechnen" aktiviert wurde.
- Die sehr zeitaufwändige aber nicht zwingend erforderliche "RE/GU Prüfung" wurde bisher bei jeder Reorganisation ausgeführt.
- Erweiterung der Datenbank um die Tabellen und Strukturen
Benutzer Kontrollzentrum
- Neue Einstellung in den E-Mail Einstellungen, zum Abschalten der "Senden als" Funktionalität:
Bisher wird die im Benutzerprofil definierte E-Mail Adresse des Nutzers, als Absender bzw. Send-on-Behalf-E-Mail Adresse mit MAPI verwendet. Dieses Verhalten kann hiermit deaktiviert werden. - Nach dem Speichern der Signatur wird wieder die SMTP-Einstellungsseite angezeigt
- Neue Einstellung in den E-Mail Einstellungen, zum Abschalten der "Senden als" Funktionalität:
Adressenverwaltung
- Nicht sofort benötigte Untertabellen wie "Bemerkungen", "Historie" oder "Systemdaten" werden beim ersten Zugriff auf die entsprechenden Reiter geöffnet. Dies führt zu einem schelleren Öffnen der Kundenverwaltung / Adressenverwaltung.
- Bei sehr kleinen Bildschirmauflösungen unter 1100 Pixel in der Breite wird die rechte Detailansicht / Pagecontrol (mit den Unterseiten) nur noch einzeilig angezeigt und es werden Pfeile zum Blättern aktiviert.
MxCronJobs
- Wenn der Cronjob bisher während einer Verarbeitung (z.B. beim Erzeugen von Positionsbezogenen PDF Dateien) per Reorganisation unterbrochen wurde, gab es Zugriffsverletzungen bzw. Popup-Fehlermeldungen, die zum Stillstand des Cronjobs geführt haben. Dieses Problem existiert nun schon seit Anfang 2020 und wird hiermit für den Positionsbezogenen Druck / Erstellen von PDF Dateien korrigiert
Auftragserfassung
- Der Text bzw. die Bemerkungen in der History der Position können nun per Maus markiert und kopiert werden, auch wenn der Eintrag geschützt ist und nicht geändert werden kann. Bisher war das Textfeld deaktiviert und wurde erst mit dem Ändern Button aktiviert.
3.21.0.19 - 2021-02-04
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Erweiterung der Reorganisation:
- Bisher wurden bei "Repair Table" alle verfügbaren Tabellen automatisch optimiert und repariert. Das erneute Reparieren und Optimieren von allen Tabellen schreibt alle Tabellen erneut auf die SQL-Server-Festplatte und ist daher sehr zeitaufwändig. Mit dieser Erweiterung, werden zuerst alle Tabellen mit "VERIFY TABLE" geprüft und nur beschädigte Strukturen werden anschließend per "REPAIR TABLE" repariert.
- Erweiterung der Reorganisation:
Offeneposten
- Neues DB-Feld in der OP-Tabelle, für die eindeutige Storno-UUID
- Erweiterung der Datev-XML Schnittstelle:
- Die eindeutige UUID bzw. STORNO-uuid der Belege wird in die XML Struktur "document" als "guid" Attribut verwendet
- Die Buchungsart wird bei Ausgangsrechnungen auf "/content/document" im Attribut "type" als 2 und bei Eingangsrechnung als 1 übertragen
- Erweiterung der Datev-EXTF Schnittstelle:
- Kombinationsmöglichkeiten für XML und EXTF Schnittstelle
- Erweiterung der EXTF Strukturen um "Beleglink"
- Automatisches Erstellen der XML/ZIP Dateien, wenn dies für die EXTF Schnittstelle aktiviert wurde
3.21.0.18 - 2021-02-03
Speditionslager
- Bei einer automatischen Lagerabrechnung, die "nur zum markieren" eingesetzt wird, wurde ein falscher Filter gesetzt (bzw. nicht gesetzt) und somit dauerte das "Markieren" gefühlt 20 Stunden länger. Dieses Problem wird hiermit korrigiert
Statistik Modul
- Neue Statistikvorlage verfügbar: "Nachdruck von Buchungsdaten-Exportprotokollen"
3.21.0.17 - 2021-02-01
Allgemein / Global
- Eine Manuelle Reorganisation wird einen neuen Index für die Sammelzahlungsnummern in der OP_U Tabelle anlegen, damit die damit verknüpften Funktionen schneller abgeschlossen werden können
Offeneposten
- Beim Bezahlt-Buchen über die Tabellenansicht - Rechte Maustaste wird eine interne "Zahlungslauf-Nr." erzeugt und hinter jeder Zahlung gespeichert.
Dateianlagen
- Das Laden von Icons zu Dateitypen / -Endungen wurde optimiert und alle geladenen Icons werden in einem Programmweiten Zwischenspeicher eingefügt, damit diese nicht für jedes Dateianlagenmodul erneut geladen werden müssen!
Stammdaten
- Beim Speichern in der Konten-Erfassung wird nicht mehr ein Fehlerbericht angezeigt, falls das Konto in dieser Konto/Steuercode Kombination bereits exisiert.
Es kommt nur ein Fehler-Fenster und die Erfassung kann nach dem Klicken auf OK korrigiert werden.
- Beim Speichern in der Konten-Erfassung wird nicht mehr ein Fehlerbericht angezeigt, falls das Konto in dieser Konto/Steuercode Kombination bereits exisiert.
Leergutverwaltung
- Beim Erstellen einer Leergutbuchung inkl. "Automatischer Gegenbuchung" wurde die Gegenbuchung erst beim nächsten Öffnen der Kurzerfassung gelistet.
Dieser Fehler wird hiermit korrigiert und die Kurzerfassung aktualisiert die Tabelle direkt nach dem Buchen.
- Beim Erstellen einer Leergutbuchung inkl. "Automatischer Gegenbuchung" wurde die Gegenbuchung erst beim nächsten Öffnen der Kurzerfassung gelistet.
Auftragserfassung
- Neue Admin-Einstellung beim Laden von Adressen (z.B. Absender, Empfänger): fillposadresse / fax_is_mail
Normalerweise wird beim Laden von Adressen das Telefax-Feld 1:1 übernommen. Über diesen Schalter kann erzwungen werden, dass anstatt Telefax die E-Mail Adresse des Kunden bzw. Ansprechpartners übernommen wird. - Beim Kopieren & Einfügen von Aufträgen kann das Ladedatum auch "fortlaufend" definiert werden. Somit kann ein Auftrag z.B. 10x kopiert werden und für jeden Auftrag wird das Ladedatum um einen Tag erhöht ... inkl. der Möglichkeit SA und SO auszuschließen oder zu verwenden.
- Neue Admin-Einstellung beim Laden von Adressen (z.B. Absender, Empfänger): fillposadresse / fax_is_mail
Adressenverwaltung
- Die Tabelle für "Lagertarif für Durschnittl. Lagerbestände" ist wieder normal und nicht minimiert sichtbar
MxCronJobs
- Der Cache für das Lesen der Admin-Einstellungen / SPED3INI Tabelle wurde im Cronjob abgeschaltet!
3.21.0.16 - 2021-01-28
Allgemein / Global
- Neue Einstellung und Aktivierungsmöglichkeiten für die Elektronische Rechnung EU / Zugferd Rechnung in der Verwaltung / Administration unterhalb der Firmenangaben für die Registrierung und unterhalb der Globalen Pfadangaben
Offeneposten
- Auswertungen - Kontoauszug:
- Der Kontoauszug kann ab sofort auch pro Belegnummer zusammengefaßt werden. Mit dieser Option, wird eine Sammelrechnung zu einer Zeile zusammengefaßt.
- Neue Spalte "Kontostand" innerhalb der Ergebnistabelle. Dieses Feld war bisher nur innerhalb der Druckvorschau sichtbar, wurde aber mit der alten Version beim Exportieren in eine Excel-Datei nicht berücksichtigt.
- Auswertungen - Kontoauszug:
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Bisher wurden die Steuercodes unabhängig vom "Aktiviert" Häckchen gelistet. Ab diesem Update sind nicht aktivierte Steuercodes in der EA-Erfassung und bei der Automatischen Steuercode Ermittlung nicht mehr verwendbar!
3.21.0.15 - 2021-01-26
Offeneposten
- Datev-XML Schnittstelle:
- Die Felder für "vatId" und "orderId" werden nur noch dann erzeugt, wenn diese einen Inhalt aufweisen
- Das "consolidatedOrderId" wird automatisch im "consolidate" erzeugt, wenn die Detaildaten eine OrderId = Positionsnummer zum Beleg aufweisen. Dies gilt nur bei Positionsbezogenen Einzelbuchungen. Sammelbuchungen können keine OrderId enthalten, da die Datensummen anhand der OrderId durchgeführt werden.
- Im "information" Block wird bei allen Positionsbezogenen Buchungen (Einzel + Sammel) automatisch die Positionsnummer vor den Buchtext eingefügt.
- Datev-XML Schnittstelle:
3.21.0.14 - 2021-01-25
Adressenverwaltung
- Korrektur eines Fehlers beim Suchen in der Tabellenansicht anhand einer Umsatzsteuer-Ident-Nummer:
Wenn die zu suchende Nummer mit einem Leerzeichen hinter der Nummer im Suchfeld eingefügt wurde, wurde nach der Nummer mit dem Leerzeichen gesucht!
Ab diesem Update werden die Leerzeichen vor und hinter dem Text abgeschnitten.
- Korrektur eines Fehlers beim Suchen in der Tabellenansicht anhand einer Umsatzsteuer-Ident-Nummer:
Offeneposten
- Erweiterung der Datev-XML Schnittstelle um "consolidatedDeliveryDate" und "deliveryDate" beim Erzeugen von Ledger Dateien
3.21.0.13 - 2021-01-22
Stammdaten
- Die linke Liste der Stammdatentabellen wurde um ein Suchfeld erweitert
- Alle Suchfelder in den Admin-Einstellungen aktualisieren den Filter beim Drücken der Enter-Taste
Dateianlagen
- Beim Ändern von Dateianlagen-Details kann im Feld "Bezeichnung" beim Drücken der Enter-Taste die Änderung gespeichert und das Fenster geschlossen werden.
Offeneposten
- Erstes eigenes XSLT Design von Elektronischen Rechnungen für die Türkei
3.21.0.12 - 2021-01-21
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v20.2.4: Herstellerseite
- Mit diesem Update wird die Steuercodes Tabelle um die Flags für "bei Einnahmenerfassung verfügbar" und "bei Ausgabenerfassung verfügbar" erweitert
Buchungen
- Erweiterung der Steuercode-Automatik um die neuen Eigenschaften in den Stammdaten für Steuercodes: "bei Einnahmen verfügbar" und "bei Ausgaben verfügbar"
- Die Steuercode-Automatik ist nun auch für unsere Kunden in Österreich aktiviert
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Umwandeln von einem Betrag in Text:
function mxop_FWCALC_FloatToText(vSprache:string; vWert:double; vdodecimals:boolean=true; vCode:string=''; vCodeCent:string=''):string;
Gültige Werte für "vSprache" sind momentan: TR, DE, FR, EN, US, GB, ES und IT - Die integrierte Triggerfunktion zum Ermitteln von Steuercodes wurde um den Parameter "visEinnahme" erweitert:
function mxop_AutomatischSteuercodeErmitteln(vLeistungsdatum:tdatetime; vstcode, vknummer:int64; vapos:string; visEinnahme:integer): integer
Achtung! Vorhandene Trigger die diese Funktion verwenden, müssen angepaßt werden!
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Umwandeln von einem Betrag in Text:
Offeneposten
- Erweiterungen in der Datev-XML Schnittstelle:
- Neuer Trigger nach dem Erzeugen der Ledger Strukturen: datevxml_OnCreatedLedger
- Neuer Trigger nach dem Erzeugen der Verwaltungsdatendatei (document.xml): datevxml_OnCreatedDocumentXml
- Erweiterungen in der Datev-XML Schnittstelle:
3.21.0.11 - 2021-01-20
Adressenverwaltung
- Korrektur eines wichtigen Fehlers in der Kundenverwaltung:
Wenn während einer Neuerfassung oder Änderung einer Adresse über die Tabellenansicht ein anderer Kunde per Klick oder Doppelklick selektiert wurde, dann wurden die Daten der zuvor bearbeiteten Adresse ohne Nachfrage gespeichert und die neue Adresse geöffnet. Passierte dies während einer Neuerfassung und der Kurzname wurde noch nicht eingetragen, so wird in diesem Fall eine Adresse "ohne" Kurzname erzeugt, was viele Filter und Statistikprobleme verursachen kann.
- Korrektur eines wichtigen Fehlers in der Kundenverwaltung:
Offeneposten
- Datev-XML Schnittstelle:
- Erweiterung der Datev-XML Komponente um Eigenschaften "consultantNumber", "clientNumber" und "clientName":
tmxDatevXML.GeneratorInfo:string;
tmxDatevXML.BeraterNummer:longint;
tmxDatevXML.MandantenNummer:longint;
- Beim Erzeugen der Dateien werden ungültige Zeichen aus der Umsatzsteuer-Ident des Empfängers entfernt
- Fehler mit "customerName" beim "accountsPayableLedger" korrigiert zu "supplierName"
- Erweiterung der Datev-XML Komponente um Eigenschaften "consultantNumber", "clientNumber" und "clientName":
- Datev-XML Schnittstelle:
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Neuer Trigger beim bzw. nach dem Speichern des Datensatzes in dBU.Dataset über den "Speichern" Button: oneaformaftersave
MxCronJobs
- Die Funktionen rund um RE/GU Drucken oder in PDF-Datei Ausgeben über den Cronjob wurden um einen Trigger erweitert, über den die notwendigen RTM (Report Templates) definiert werden können.
3.21.0.9 - 2021-01-18
Triggersystem
- Die tmxLookupDbCombobox (kann mit der integrierten Triggerfunktion mxtf_adssqllookupcombobox erzeugt werden), kann ab ähnlich wie eine normale DbLookupCombobox verwendet werden:
Das bedeutet, dass diese Combobox Ihre Daten aus einem Query, wie z.B. "select nummer, name from tabelle", holen kann und in der Combobox z.B. den Namen anzeigen, aber den Wert aus Nummer speichert.
- Die tmxLookupDbCombobox (kann mit der integrierten Triggerfunktion mxtf_adssqllookupcombobox erzeugt werden), kann ab ähnlich wie eine normale DbLookupCombobox verwendet werden:
Buchungen
- Beim Öffnen vom Sammelbuchungen-Selektieren sollte der Cursor/Focus automatisch im Kundenfeld sein
Offeneposten
- Diverse Korrekturen und Verbesserungen an der Datev-XML Schnittstelle:
- Feldlängen werden überprüft und ggfs. in der XML-Struktur abgeschnitten
- Als PartyID wird nicht mehr der Kurzname sondern die Kundennummer im ERP verwendet
- Diverse Korrekturen und Verbesserungen an der Datev-XML Schnittstelle:
3.21.0.8 - 2021-01-15
Offeneposten
- Korrektur eines Export-Fehlers in der neuen DATEV-XML Schnittstelle beim Zusammenführen der einzelnen Dateien in eine Zip-Datei
3.21.0.7 - 2021-01-14
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Adressenverwaltung
- Erweiterung um ein internes Feld zum speichern von Postfachinformationen für die Elektronische Rechnung: K_ERECHNUNG_POSTFACH:CLOB
Offeneposten
- Erweiterung an der XML Strukturen der Elektronischen Rechnung für die Türkei. Es wurden auch neue Trigger aktiviert, um die Daten vor der Übertragung nochmal anhand der Bedürfnisse mit Auftragsdaten usw. anzureichern.
E-Mail System
- Die Dateianlagen im integrierten Mailsystem sind wieder sichtbar
3.21.0.6 - 2021-01-13
MxCronJobs
- Die Dateianlagen Funktionen im MS100-Cronjob wurden überarbeitet und verwenden die globalen "Temp-Verzeichnisse".
Da diese Verzeichnisse werden bei jedem Durchlauf vom Cronjob bereinigt werden, sollten weniger manuelle Bereinigungen durchgeführt werden müssen.
Nach diesem Update sollte Ihre IT-Administration bitte auf den PC's, auf denen der Cronjob läuft die lokalen "Temp" Verzeichnisse der Windows-Benutzer in den jeweiligen Profilverzeichnissen bereinigen / löschen.
- Die Dateianlagen Funktionen im MS100-Cronjob wurden überarbeitet und verwenden die globalen "Temp-Verzeichnisse".
Offeneposten
- Korrektur eines Fehler beim Erzeugen von Buchungsdatenexporten in Verbindung mit "only_script_returnvalue"
3.21.0.5 - 2021-01-12
Adressenverwaltung
- Das Kundeninfo-Abfragefenster wurde erweitert und ermöglich die Suche nach Kundendaten, ohne dass gleichzeitig das Kreditlimit berechnet wird.
Diese Änderung wird die Abfrage in den meisten Fällen beschleunigen.
- Das Kundeninfo-Abfragefenster wurde erweitert und ermöglich die Suche nach Kundendaten, ohne dass gleichzeitig das Kreditlimit berechnet wird.
Offeneposten
- Die Auswertungsseite ermöglicht ab sofort die Suche nach Kurznamen mit Teilvergleich, z.B. "kunde%"
Triggersystem
- Fehler bei mxDatasetActivateTriggers mit AfterInsert korrigiert
3.21.0.4 - 2021-01-11
Offeneposten
- Neue Admin-Einstellung für die Offenenposten: oprefreshtimeronscroll
Aktiviert den RefreshTimer beim Auswählen einer anderen Buchungszeile in der OP-Tabelle und aktualisiert somit die Detailansicht. (0=Deaktiviert, 1=Aktiviert, Standard=1)
- Neue Admin-Einstellung für die Offenenposten: oprefreshtimeronscroll
Triggersystem
- Die integrierte Triggerfunktion (procedure mxkd_OpenAdresse(vknummer:int64);) zum Suchen und Anzeigen einer Adresse wurde erweitert und startet die Kundenverwaltung automatisch, wenn diese noch nicht geöffnet war.
MxCronJobs
- Die Buchungskockpit-Fehlermeldungen mit strt_id_0018 und strt_id_0019 werden um die Positionsinformationen ergänzt
3.21.0.3 - 2021-01-08
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Öffnen vom OP-Modul und Selektieren einer BUNO in der Detailansicht:
procedure mxop_showbuchungsdetails(vbuno:string; vDoFilterTable:boolean=true); - Erweiterung der integrierten Triggerfunktion zum "Connecten" eines Events um den "vOverwriteAssignedEvent:Boolean" Parameter:
function erptrigger.ConnectEvent2Trigger(vComponent:tComponent; vEventName:string; vTriggerModul:integer; vTriggerName:string; vShowMessages:boolean=false; vOverWriteAssignedEvent:boolean=false):boolean;
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Öffnen vom OP-Modul und Selektieren einer BUNO in der Detailansicht:
MxCronJobs
- Verbesserte Stabilität vom MS100-Cronjobs Modul
Offeneposten
- Verbesserte Anbindung der Dateianlagen in der Detailansicht
Allgemein / Global
- Neue Version vom OP-Admin-Tool mit Sicherheitsabfrage beim Ändern von Buchungen, die bereits per OP-Export markiert wurden.
3.21.0.2 - 2021-01-07
Allgemein / Global
- Erweiterungen und Optimierungen bei der Anbindung der Elektronischen Rechnung für die Türkei
Reportbuilder
- Neue Admin-Einstellung zum Definieren der einzubettenden Schriftarten beim Erzeugen von PDF-Dateien aus dem Reportbuilder: PDFembedfontoptions mit folgenden Möglichkeiten:
- efUseSubSet = Alle Verwendeten Zeichen aus den verwendeten Schriftarten werden in dier PDF-Datei eingebettet
- efFontList = Nur die Schriftarten, die mit "PDFembedfontlist" definiert wurden, werden eingebettet
- efAllFonts = Alle Verwendeten Schriftarten werden vollständig eingebettet
- Neue Admin-Einstellung zum Definieren der einzubettenden Schriftarten beim Erzeugen von PDF-Dateien aus dem Reportbuilder: PDFembedfontoptions mit folgenden Möglichkeiten:
Offeneposten
- Erweiterung aller Module und Triggerfunktionen zur Verwendung der neuen internen Basiskomponente zum Datenexport im DATEV-XML Format: tmxDatevXML
- Erste BETA Testversionen der DATEV-XML Schnittstelle inkl. Beleg-Bildern im PDF Format verfügbar
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion innerhalb vom ERP zum öffnen der Offenenposten und Selektion einer bestimmten Belegnummer in der "Detailansicht":
procedure mxop_ShowBuchungsdetails(vBelegnummer:string)
- Neue integrierte Triggerfunktion innerhalb vom ERP zum öffnen der Offenenposten und Selektion einer bestimmten Belegnummer in der "Detailansicht":
3.21.0.1 - 2021-01-05
Allgemein / Global
Erste Programmversion für das Jahr 2021. Die Lizenzen für berechtigte Kunden werden bis zum 15. Januar 2021 aktiviert!
- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v20.2.3: Herstellerseite
- Beim Beenden vom ERP werden die lokalen Temp Verzeichnisse unterhalb von %AppData% automatisch bereinigt
Triggersystem
- Die interne tLogonUserData Komponente bereinigt beim "Destroy" automatisch die "Temp-Verzeichnisse", die durch diese Komponente erzeugt und verwendet wurden. Viele andere interne Komponenten verwenden diese Pfadangaben zum Erzeugen von z.B. PDF Dateien, die nach dem Verarbeiten (Senden, Drucken) nicht mehr automatisch bereinigt wurden. Nach diesem Update sollten noch mehr Temp-Dateien und -Verzeichnisse automatisch bereinigt werden.
MxCronJobs
- Diverse interne Funktionen wurden optimiert
- Die Anbindung an den SQL-Server wurde optimiert; alle Verbindungen werden nach jedem Durchlauf für alle internen Komponenten wie zINI oder SQL automatisch getrennt
- "Ghost" Verbindungen werden vermieden
3.20.0.164 - 2020-12-18
Allgemein / Global
- Optimierungen am internen Speichermanager
- Der interne "Posthread" wurde optimiert und erkennt ein zuvor nicht abgeschlossenen Durchlauf + setzt dieses automatisch zurück.
Somit wird der Posthread vollautomatisch erneut ausgeführt und berechnet alle in der "SYS_OPERATIONS" vorhandenen Aufgaben.
3.20.0.162 - 2020-12-14
Allgemein / Global
- Das LiveUpdate für MicrotronX ERP Produkte wurde optimiert und ermöglicht ein Abbrechen des Downloadvorgangs auch bei größeren Dateien
Statistik Modul
- Die Filterfelder in der Tabellenansicht wurden zu einem einzigen Suchfeld zusammengefaßt
- Erweiterung der Ergebnistabelle um "Erweiterte Funktionen" und der Exportmöglichkeit im Excel Format
Buchungen
- Das Administrationswerkzeug "mxopadminedit.exe" wurde überarbeitet und ermöglicht nicht mehr das Ändern von bereits per Buchungsdatenexport übergebene Belege. Auch können stornierte Belege nicht mehr verändert werden.
- Das Markieren von Positionen zu einer Sammelbuchung funktioniert wieder schneller. Bisher wurde nach jedem Doppelklick die Tabelle per Refresh aktualisiert. Ab sofort wird nur noch die Anzeige aktualisiert, ohne die Daten erneut vom Server zu lesen.
3.20.0.161 - 2020-12-04
Allgemein / Global
- Die Reorganisation zeigt im oberen Bereich unter dem Text "Database Reorg" die aktuell ausgewählte Datenbank an
- Das Datensicherungsprogramm "mxDatabaseBackup.exe" wurde erweitert und ermöglich das Abbrechen einer langen Kopieroperation (von z.B. MXDA) per ESC Taste
Personal Stammdaten
- Die Jahresübersichten für Urlaub und Kranktage verwendeten als Zeitraum für die Berechnungen das Letzte + Aktuelle Jahr. Ab dieser Version kann dieser Zeitraum über den Filterbereich definiert werden.
- "Jahresübersicht Krank" wurde korrigiert und die Tabelle ist nun automatisch bildschirmfüllend
Dispo-Modul
- Der Standard-Filter (wenn der Filter nicht aktiviert ist) wurde von 7 Tagen auf 60 Tage geändert. Somit werden bei nicht aktivierten Filter die Sammler der letzten 60 Tage angezeigt
3.20.0.159 - 2020-11-30
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Die NLDATEN00 Tabelle wird um ein K_NUMMER Feld erweitert. Über dieses Feld kann ab sofort in der Verwaltung/Administration ein Adressdatensatz aus der Kundenverwaltung mit den eigenen Daten verknüpft werden.
- Update der mxFlexcell Basis-Komponenten (zum Lesen und Schreiben von Excel Dateien, alle Versionen) mit vielen Korrekturen und Optimierungen
Tarifwerk
- Neue Variabeln für die Verwendung im Formeltarif:
- ldm05 = Lademeter auf ,5 aufgerundet
- qbm05 = Kubikmeter auf ,5 aufgerundet
- Neue Variabeln für die Verwendung im Formeltarif:
Adressenverwaltung
- Neue Felder für die Kundenverwaltung innerhalb der Seite Finanzdaten:
- Kundenart: Pflegbar über die Stammdatentabellen und wurde bei allen Adressen mit der ID 0 = Firma vorbelegt. Mögliche Kundenarte: Firma, Privatperson
- Finanzamt / Finanzbehörde
- Neue Felder für die Kundenverwaltung innerhalb der Seite Finanzdaten:
Stammdaten
- Erweiterung der Steuercode-Tabellen um Felder für "Elektronische Rechnung":
- TaxTypeCode
- TaxSchemeName
- TaxExemptionReasonCode
- TaxExemptionReason
- Neue Stammdaten-Tabelle für "Kundenarten" wurde aktiviert
- Erweiterung der Steuercode-Tabellen um Felder für "Elektronische Rechnung":
Offeneposten
- Die OP Tabelle wird um eine GUID = Weltweit Eindeutige Identifikationsnummer pro Beleg erweitert + nach der Reorganisation werden diese Felder für bestehende Daten automatisch gefüllt.
- Neues Feld zum Speichern einer Externen Rechnungs-Ident: OP\EXTID Varchar(20)
- Diverse Erweiterungen für die Anbindung der Elektronischen Rechnung (EU: Zugferd, TR: E-Fatura)
Auftragserfassung
- Bisher verwendeten die unterschiedlichen Tabellenansichten eine gemeinsame "Haupt-Tabellenansicht". Diese Einstellung wurde geändert und jedes Modul erzeugt für sich eine eigentständige Tabellenansicht, diese kann sogar über "Tabellenansichten Pflegen" an die Bedürfnisse (z.B. eigener FRM-Name) angepaßt werden.
3.20.0.158 - 2020-11-27
Speditionslager
- Optimierung der SQL Befehle für den Lagerbestand: Bisher wurde eine NVE anhand der Auslagerungspositionsdaten in den Lagerbestandsauswertungen berücksichtigt. Mit diesem Update wird der Vergleich mit der Auslagerungsposition entfernt, da der gleiche Vergleich mit den "link_mindex..." Feldern innerhalb der Einlagerung durchgeführt werden kann.
Mit dieser Umstellung sollte die Ermittlung der Lagerbestände um ein Vielfaches schneller ausgeführt werden als vor diesem Update. Bitte informieren Sie den MicrotronX Support umgehend bei Unstimmigkeiten.
- Optimierung der SQL Befehle für den Lagerbestand: Bisher wurde eine NVE anhand der Auslagerungspositionsdaten in den Lagerbestandsauswertungen berücksichtigt. Mit diesem Update wird der Vergleich mit der Auslagerungsposition entfernt, da der gleiche Vergleich mit den "link_mindex..." Feldern innerhalb der Einlagerung durchgeführt werden kann.
3.20.0.156 - 2020-11-26
Warenwirtschaft
- Optimierung des SQL Befehls für die Tabellenansicht: Subquery-Anbindung zur OP wurde in Left-Join geändert
Auftragserfassung
- Wenn die Admin-Einstellung mxdaposbeforeopeninit aktiviert wurde, werden auch die Dateianlagen-Module für Finanzdaten beim Öffnen erzeugt
3.20.0.155 - 2020-11-25
Buchungen
- Spätestens im Buchung-Kontrollfenster wird geprüft, ob das Leistungsdatum ggfs. größer ist als das Buchungsdatum!
Es können ab sofort nur noch Buchungen erzeugt werden, deren Leistungsdatum kleiner oder gleich das Buchungsdatum ist oder die Warnung "ignoriert" wird! - Das Aktivieren und Abschalten des Akzeptieren-Buttons im "Sammelbuchungen Selektieren" Fenster wurde optimiert
- Spätestens im Buchung-Kontrollfenster wird geprüft, ob das Leistungsdatum ggfs. größer ist als das Buchungsdatum!
Offeneposten
- Die OP Schnittstelle wurde etwas erweitert und berücksichtigt Buchungen im aktuellen Export-Zeitraum, wenn deren Stornodatum im nachfolgenden Zeitraum liegen. Bisher wurden solche Belege erst dann in die Exportdatei aufgenommen, wenn der Stornosatz ausgegeben wurde.
Diese Erweiterung wurde auch direkt in die neue Exportschnittstelle Datev-EXTF aufgenommen. Ein Update Ihrer Scripte können Sie beim MicrotronX ERP Support anfordern bzw. per Fernwartung installieren lassen (wenn nötig).
- Die OP Schnittstelle wurde etwas erweitert und berücksichtigt Buchungen im aktuellen Export-Zeitraum, wenn deren Stornodatum im nachfolgenden Zeitraum liegen. Bisher wurden solche Belege erst dann in die Exportdatei aufgenommen, wenn der Stornosatz ausgegeben wurde.
3.20.0.154 - 2020-11-24
Auftragserfassung
- Neue Trigger die nach dem Erzeugen der unterschiedlichen Dateianlagenfenster innerhalb der Formularansicht aufgerufen werden:
onmxdaposinit: Nach dem Erzeugen der Dateianlagen für die Formularansicht
onmxdamxappinit: Nach dem Erzeugen der Dateianlagen für die MicrotronX APP Anbindung
onmxdafzinit: Nach dem Erzeugen der Dateianlagen für Frachteinnahmen
onmxdaffinit: Nach dem Erzeugen der Dateianlagen für Frachtausgaben
- Neue Admin-Einstellung, damit das Erzeugen de Dateianlagen-Moduls für die Formularansicht bereits vor dem onformularopeninit erzwungen wird: mxdaposbeforeopeninit
(Diese Option wird nur für ganz spezielle Fälle benötigt, in denen z.B. das Dateianlagen-Modul aus dem eigenen Reiter heraus wo anders hin verschoben werden soll) - Suchproblem im Container-Modul nach Container-Nummern wurde korrigiert.
- Neue Trigger die nach dem Erzeugen der unterschiedlichen Dateianlagenfenster innerhalb der Formularansicht aufgerufen werden:
Triggersystem
- Korrektur eines Aufruffehlers / Zugriffsverletzung in der mxConnectEvent2Trigger Funktion: "GridGetCellHintEvent"
3.20.0.153 - 2020-11-23
Speditionslager
- Korrektur einer Zugriffsverletzung beim Speichern einer Lagerposition, wenn zuvor das Dateianlagen-Modul noch nicht initialisiert wurde
Auftragserfassung
- Die Suche nach Container-Nummern in der Tabellenansicht vom Container-Modul (bei der alten Erfassungsart mit nur 2 Containernummern) wurde erheblich beschleunigt (von >12 Sekunden auf unter 2 Sekunden)
- Die Dateianlagen für Finanzdaten - Frachteinnahmen wurden erst beim Zweiten Wechsel zwischen Frachtausgaben und Frachteinnahmen sichtbar. Dieses Problem wird hiermit korrigiert.
Triggersystem
- Erweiterung der mxConnectEvent2Trigger Funktion um "GridGetCellHintEvent"
ERP Administration
- Neues Update vom OP-Admin Tool mit Korrekturen beim Zurückschreiben von Daten in posff und posfz Tabellen.
<7ul>
Buchungen
- Diverse Verbesserungen und Korrekturen im "Sammelbuchungen Selektieren Fenster":
- Das Markieren innerhalb vom Modul wurde verbessert
- Entfernen aller Markierungen wurde erheblich beschleunigt
- Das Öffnen, Auswählen und Abbrechen wurde optimiert. Bisher konnte das System ausgetrickst werden, wenn zuvor Buchungspositionen von Kunde A ausgewält wurden und anschließend über ein erneutes Selektieren Positionen eines anderen Kunden dazugebucht wurden. Diese und diverse andere Fehlerquellen wurden behoben und die "Hacks" gesperrt.
- Das Markieren über die Rechte-Maustaste berücksichtigt den Erweiterten Tabellenfilter
- Diverse Verbesserungen und Korrekturen im "Sammelbuchungen Selektieren Fenster":
Offeneposten
- Viele der Filterfelder im oberen Block reagieren auf die Enter Taste und aktivieren umgehend den Filter / Aktualisieren die Ansicht
- Die Funktionstaste F5 kann ab sofort zum Aktualisieren der Tabellenansicht verwendet werden
- Neues Update vom OP-Admin Tool mit Korrekturen beim Zurückschreiben von Daten in posff und posfz Tabellen.
<7ul>
3.20.0.151 - 2020-11-21
Auftragserfassung
- Durch viele neue Dateianlagen-Anbindungen innerhalb der Auftragserfassung dauerte das Starten der Auftragserfassung immer länger.
Mit dieser Version werden die Dateianlagen-Module erst dann erzeugt, wenn diese das erste Mal benötigt wird ... dies spart uns pro Dateianlagen-Fenster ca 1-2 Sekunden beim Öffnen der Auftragserfassung.
In unseren Tests öffnete sich das Auftragserfassungsmodul bis zu 10 Sekunden schneller!
- Durch viele neue Dateianlagen-Anbindungen innerhalb der Auftragserfassung dauerte das Starten der Auftragserfassung immer länger.
Dateianlagen
- Um die Performance zu verbessern, wird das Dateianlagen-Fenster erst dann initialisiert, wenn das erste mal darauf zugegriffen wird.
3.20.0.150 - 2020-11-20
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v20.2.2: Herstellerseite
- Update der HTML-Editor Basiskomponente mit Korrekturen beim Einfügen von Texten die zuvor aus anderen Programmen kopiert wurden. Dies führte in vorherigen Version zum Systemabsturz!
Speditionslager
- Optimierung der Vordergrund- und Hintergrundfunktionen zur Berechnung der durchschnittlichen Lagerbestände
Triggersystem
- Die integrierten Triggerfunktion zum Lesen von Webdiensten / Webseiten können jetzt auch über mehrere Anfragen hinweg mit Cookies und Request-Header arbeiten
Auftragserfassung
- Korrektur eines Fehler beim Anlegen / Ändern / Speichern von Positionen: "#1004 The primary key constraint ..."
3.20.0.148 - 2020-11-19
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Ab dieser Programmversion überprüft die Reorganisation die ERPLOG und ERP_MODULES_LOG Tabellen und entfernt veraltete Einträge + packt die Tabellen-Daten sodass diese nicht zuviel Platz auf dem Datenträger mehr belegen.
Auftragserfassung
- Die MicrotronXAPP Anbindung funktioniert wieder ohne Probleme bei der Erkennung, ob die Mobilfunknummer tatsächlich eine registierte MicrotronXAPP hat oder nicht.
MicrotronX SQL Server
- Die Automatische Bereinigung der aktuelle verbundenen Arbeitsplätze wurde von 120 Sekunden auf 2 Stunden geändert. Somit sind Hintergrundprozesse auch wieder normal sichtbar!
3.20.0.147 - 2020-11-17
Offeneposten
- Die Berechtigung für "Darf Zahlungen Bearbeiten" wird ab sofort in allen Bereichen, in denen Zahlungen angelegt oder geändert werden geprüft und ohne Berechtigung verweigert.
Dateianlagen
- Ein Fehler beim Verknüpfen vom Dateianlagen-Modul führte zu verlangsamter Software beim Öffnen und Wechseln zwischen Modulfenstern. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
Auftragserfassung
- Die Prüfung auf vorhandene MicrotronXAPP anhand der Mobilfunknummer oder MX-App-Ident beim Lkw, Anhänger oder Fahrer wird in einem lokalen Cache gespeichert und bei gestartetem Programm nur einmalig pro Ident online abgefragt. Dies müsste in vielen Fällen die Verarbeitung innerhalb der Auftragserfassung beschleunigen.
3.20.0.146 - 2020-11-16
Allgemein / Global
- Der EDB-Port in den ERP-Verbindungsoptionen lautet für den Standard-Fall 12010. Falls dieser Port auf den alten ADS-Port 6262 eingestellt sein sollte, wird der Wert automatisch von 0 oder 6262 auf 12010 geändert. Trotzdem sollten Sie die Verbindungsoptionen prüfen und den EDB-Port auf 12010 eingestellt lassen und nicht verändern.
Druckmenü
- Die Seite "Daten der Buchung" wurde erweitert:
- Die Buttons für "Vorschau", "Drucken" und "Schließen" wurden eingefügt
- Das Häckchenfeld "Dokument als Dateianlagen hinterlegen?" wurde aktiviert
- Die Seite "Daten der Buchung" wurde erweitert:
3.20.0.145 - 2020-11-13
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Update der DevExpress Komponenten mit Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v20.1.7: Herstellerseite
- Die Stammdatentabelle NLDATEN00 wird um neue Felder für Bilder (Nummer 10 bis 15) und für Richtextfelder (für Reportbuilder) von 7 bis 20 erweitert.
- Der "MicrotronX ERP Starter", welcher zum Ausführen der Hauptanwendung dient, wurde wie folgt erweitert:
- Alle Elemente, Hinweise und Fehlermeldungen wurden ins Türkische und Englische übersetzt
- Der Starter überprüft die zu startende Konfiguration, ermittelt und meldet ab sofort folgende Probleme:
- Ist das eingestellte MXROOT Verzeichnis vorhanden und zugreifbar?
- Kann der DB-Server unter der definierten Adresse+Port erreicht werden?
- Existiert die eingestellte DB auf dem Server?
- Ist der lokale Computer gleich Datenbankserver und läuft der Windows-Dienst?
Auftragserfassung
- Im Container-Modul wurde die Rechte-Maustate zum Laden von Textvorlagen / Stammtexten für die folgenden Felder aktiviert:
- Frachtführeranweisung
- Anlagen zur Rechnung
- Im Container-Modul wurde die Rechte-Maustate zum Laden von Textvorlagen / Stammtexten für die folgenden Felder aktiviert:
Dateianlagen
- Drag&Drop zwischen zwei geöffneten ERP Programmen wurde optmiert und verbessert. In Fällen in denen die Daten innerhalb der gleichen Db sind, werden nur noch "Links / Verknüpfungen" zu den Daten gespeichert und nicht mehr der Binäre Datensatz kopiert (verdoppelt). Mit dieser Erweiterung belegt eine Dateianlage, die innerhalb von verschiedenen Modulen kopiert wurde nur einmal den Speicherplatz auf dem Serverlaufwerk!
- Drag&Drop Funktionen von und in die Auftragserfassung LKW wurde optimiert und sporadische Probleme beim Verknüpfen der neuen Anlage mit der bestehenden ID wurden korrigiert
Personal Stammdaten
- Die Spaltenhöhe in der Tabellenansicht vom Personalmodul wurde auf "Automatische Höhe" umgestellt. Somit kann z.B. das Personalfoto in der Tabellenansicht eingefügt und anhand der "Breite" der Spalte proportional vergrößert angezeigt werden.
3.20.0.144 - 2020-11-10
Allgemein / Global
- Wenn bisher im Multifenster-Modul (MDI-Form) gearbeitet wurde, konnte es passieren, dass ein Modul übergroß innerhalb des Hauptformulars positioniert und somit aus dem normalen Anzeigebereich teilweise verschwand. Mit diesem Update werden solche Formulare automatisch maximiert.
- Der integrierte Excel-Export von tmxcxgrid wurde optimiert und kann die Spaltenbreiten automatisch anhand vom Inhalt anpassen
Speditionslager
- Optimierung vom Query für die Ermittlung der Lagerbestand-Summen
Dateianlagen
- Das Vorschaufenster im Dateianlagenmodul wurde erweitert und kann ab sofort folgende Dateiarten anzeigen: .TXT, .XML, .HTML, .HTM, .DOCX, .RTF
Dispo-Modul
- Die Tabelle der Offenen Aufträge wurde erweitert und kann auch in den Funktionalen-Modul umgeschaltet werden
3.20.0.143 - 2020-11-09
MicrotronX SQL Server
- Mit dem letzten Update der Basiskomponenten vom MicrotronX Database Server hat uns der Hersteller ElevateDB ein "Ei" gelegt. Durch einen Fehler der nur unter bestimmten Umständen auftritt, werden bei Queries die ein DATUMFELD<= verwenden keine Indexe verwendet und somit dauert der SQL Befehl "gefühlt" 10 mal länger. Wir haben den Hersteller informiert und warten auf ein Bugfix.
Buchungen
- Die Befehle für die Datumseingrenzung im "Sammelbuchungen Selektieren" Fenster wurden von "DATUMSFELD>= ... and DATUMSFELD<=..." auf "DATUMSFELD BETWEEN ... and ..." umgestellt und sollten nun trotz BUG vom DB-Server schneller ausgeführt werden.
MS800 Webdienste
- Das Modul merkt sich seine letzten Position am Desktop, wenn es im Vordergrund als App gestartet wurde
- Optimierte Befehle beim Beenden vom Dienst
3.20.0.142 - 2020-11-05
Allgemein / Global
Warnung! In Remotedesktop-Umgebungen sollten alle User das MicrotronX ERP verlassen, bevor dieses Update geladen wird, damit die Mapi Komponenten und RegServer ohne Neustart vom Server ausgetauscht werden können.- Update der EasyMapi Komponenten für die Anbindung von z.B. Outlook mit Korrekturen durch den Hersteller:
- Solved: In some cases it was not possible to open subfolders in the FolderDialog.
- Solved: Easy MAPI will now try to load the MAPI dll of the system language (in case multiple MAPI dll's have been installed).
- Impoved: Some minor improvements to the MAPI dll finding and loading.
- Update der EasyMapi Komponenten für die Anbindung von z.B. Outlook mit Korrekturen durch den Hersteller:
MS800 Webdienste
Wichtiges Update für den MS800-Webserver:- Durch ein Update der Webdienste-Komponente konnte sich das Modul nicht mehr beenden und blieb beim Versuch hängen. Mit diesem Update sollten diese Probleme korrigiert sein.
MicrotronX SQL Server
- Die Bereinigung der mxdbsystem.connections Tabelle wurde optimiert: Alle Einträge die älter als 120 Sekunden sind werden automatisch entfernt
Dateianlagen
- Drag&Drop von der Dateianlagen-Liste in die Ordnerliste aktiviert. Somit können Dateianlagen einfach per Maus in einen neuen Ordner verschoben werden.
- Beim Drag&Drop von externen Quellen oder anderen Modulen in die Ordneransicht vom Dateianlagen-Modul wird
- der Ordner auf dem die Maus gerade ist selektiert und
- die "gedroppten Daten" in dem selektierten Ordner abgelegt
- Neue Funktion zum Kopieren der ausgewählten Dateianlagen in die Zwischenablage. Darüber kann eine Dateianlagen z.B. innerhalb einer Remotedesktop-Sitzung kopiert und auf dem eigentlichen PC/Desktop wieder eingefügt werden.
- Übersetzung der neuen Funktionen ins Englische und Türkische
Warenwirtschaft
- Über eine neue Admin-Einstellung kann die Erfassung der Einnahmen auf das EAFormular umgeschaltet werden: eaform_erfassung
- Sonderfall: Eine manuelle Reorganisation legt die aktualisierten Felder im Warenwirtschaftsmodul an.
- Das Auswahlfenster für Artikel (anhand Artikelnummer) wurde optimiert und erweitert
MxCronJobs
- Wenn der Cronjob während der Verarbeitung durch z.B. eine Reorganisation beendet wird bzw. die Verbindungen zur DB getrennt werden, gab es bisher Abstürze bzw. Aufhänger und der Cronjob musste manuell neu gestartet werden. Ab dieser Programmversion erkennt der Cronjob noch mehr solcher Probleme und startet sich automatisch neu (oder beendet sich, wenn die App über Alwaysup gestartet wurde)
3.20.0.141 - 2020-11-03
Allgemein / Global
- Unterschiedliche Module und Programmteile verwenden ab sofort gesonderte Temp-Verzeichnisse. Bisher konnte es passieren, dass z.B. der Cronjob "sein" Temp-Verzeichnis geleert hat, während aber andere Programmmodule dort noch aktuell zu verarbeitende Dateien ablegen wollten ... Die damit verbundenen Probleme sollten korrigiert sein.
- Bisher hatten wir verschiedene Basiskomponenten zum Steuern der Designs und Farben im ERP. Mit dieser Version wurden diese bereinigt und es gibt nur noch eine zentrale Komponente hierfür.
- Zusatzmodule wurden mit den Updates vom Reportbuilder erneut kompiliert
Dateianlagen
- Ein sporadisches "Link" und "Unlink" Problem welches zum Stacküberlauf (bei Verwendung über das Triggersystem) führte wurde korrigiert
E-Mail System
- Die Anlagen (Dateien) zu einer E-Mail landen in einer Sonderart vom Dateianlagenmodul, welches nun innerhalb vom E-Mail Fenster für alle "Attachments" zuständig ist
3.20.0.140 - 2020-10-30
Reportbuilder
- Diverse Updates und Bugfixes für den Reportbuilder vom Hersteller:
- XlsRenderer:
- Mod to support old RB .raf files that have DrawCommand.Value = Unassigned
- IncludeSingleHeader, fix for case where header contains memos - DesignDocumentController:
- AutoSave, should create AppData\RBuilder folder when needed - ParametersEd:
- Parameter Editor, List index out of bounds when items, up/down - EndUsr:
- Fix for assigning DesignerWindow FormStyle - XlsWorkbook:
- Integer value with date format cauesd invalid xlsx - PDFXObject:
- Temporary image files were not deleted - ExportFileDlg:
- Manually entered file name could cause and error in some cases - PDFRenderer:
Unicode encoded form fields were not displaying correctly - TBX:
- High DPI, toolbars/menus double-scaled in some cases - ppSmtp:
- Added code to check To/CC/BC items for empty string
- XlsRenderer:
- Diverse Updates und Bugfixes für den Reportbuilder vom Hersteller:
Triggersystem
- Erweiterung der integrierten XML Funktionen:
- Neue Funktion zum Hinzufügen von Attributen: procedure txmlnode.AttributeAdd(vname, vwert:string);
- Neuer Zugriffsweg auf XML Strukturen:
- Anstatt txmlnode.Nodebyname('Name') kann jetzt txmlnode._Name verwendet werden
- Anstatt txmlnode.AttributeByName['Name'] kann jetzt txmlnode.__Name verwendet werden
- Neue Funktion zum Öffnen einer CSV-Datei direkt als Speichertabelle: CreateFromCSV(vOwner:tComponent; vDateiname:string; vDelimiter:string):tkbmmemtable;
- Erweiterung der integrierten XML Funktionen:
Dateianlagen
- Ab sofort kann in die Dateianlagen per Rechter-Maustaste ein oder mehrere zuvor kopierte Dateien oder Elemente (z.B. aus Outlook) aus der Zwischenablage eingefügt werden. Diese Funktion sollte über die Grenzen einer RDP / Remotedesktop-Sitzung hinweg funktionieren.
3.20.0.139 - 2020-10-29
Dateianlagen
- Die Ansicht im Dateianlagen-Modul kann von normaler Ordneransicht in neue Ansichtsarten umgeschaltet werden. Der Button zum Umschalten wurde in die obere Ansichtsleiste eingefügt:
- Neue Funktion zum Umschalten der Ansicht per Triggersystem: mxDaModul.SwitchView(vType:integer; vDetailViewType:integer=-1);
- Die Ansicht im Dateianlagen-Modul kann von normaler Ordneransicht in neue Ansichtsarten umgeschaltet werden. Der Button zum Umschalten wurde in die obere Ansichtsleiste eingefügt:
Triggersystem
- Update der mxFlexcell Basis-Komponenten (zum Lesen und Schreiben von Excel Dateien, alle Versionen) mit vielen Korrekturen und Optimierungen seitens des Herstellers
Dispo-Modul
- Korrektur einer Zugriffsverletzung beim Filtern in der Tabelle der "Offenen Aufträge" nach dem Auftraggeber
3.20.0.138 - 2020-10-27
Allgemein / Global
Achtung! Diese Version ist eine BETA/Vorab-Testversion mit vielen Erweiterungen rund um die Dateianlagen und die damit verbundenen Drag&Drop Funktionen.
Wir haben die ganzen Erweiterungen zwar nach bestem Wissen und Gewissen getestet, können jedoch keine Probleme in dieser Version ausschließen.
Erst die nächste Version wird die fehlerbereinigte Vollversion!- Alle Programinternen Zugriffe auf "Integer" und "Longint" wurden auf "Int64" umgestellt
Die Grenzen von Int64 liegen bei 263 bis 263-1 bzw. -9223372036854775808 bis 9223372036854775807
Beim Zugriff auf Zahlenfelder per .asInteger sollte beachtet werden, dass diese auf .AsLargeint umgestellt werden sollten,
sofern die Zahl tatsächlich ausserhalb der Grenzen von Integer (-231 bis 232-1 / -2147483648 bis 2147483647) liegt - Mit diesem Update wird ein eigenes Clipboardformat für MicrotronX ERP Dateianlagen eingeführt und bei gestartetem ERP im System registriert. Dies ermöglicht das Drag&Drop von ERP zu ERP (Fenster zu Fenster oder auch zwischen unterschiedlichen gestarteten Programmen).
- Alle Programinternen Zugriffe auf "Integer" und "Longint" wurden auf "Int64" umgestellt
Offeneposten
- Bei bestimmten Druckfunktionen wurde die OP-Tabelle schwarz bzw. ausgeblendet bis das Druckmenü wieder geschlossen wurde. Dieses Problem ist korrigiert
Dateianlagen
- Das gesamte Dateianlagen-System wurde erweitert und ermöglicht das Systeminterne Drag&Drop von Dateianlagen innerhalb unterschiedlichen Modulen, wobei nicht mehr die binären Daten kopiert werden sondern im Ziel-Dateianlagen nur eine Verknüpfung zur ursprünglichen Datei erstellt wird. Somit wird kein zusätzlicher Speicherplatz mehr benötigt!
- Bei "Herausziehen" einer Dateianlagen konnte es passieren, dass nicht der geänderte Name, sondern der ursprüngliche Dateiname verwendet wurde. Dieses Problem wird hiermit korrigiert.
E-Mail System
- Beim Drag&Drop von Dateianlagen in das interne E-Mail Formular werden nur noch Verknüpfungen zum Haupt-Datensatz gespeichert; somit kein zusätzlicher Speicherplatz auf dem Serverlaufwerk belegt!
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Einfügen einer vorhandenen Dateianlage als Verknüpfung:
function mxglobal_InsertDateianlageMXDALink(vModul:int64; vLinkZu:string; vMXDALinkMindex:int64; vFolderid:int64=-1; vNeuerDateiname:string=''; vNeueBeschreibung:string=''; vNeuerName:string=''):int64;
(Diese Funktion steht im ERP, im Cronjobs und in den Webservices zur Verfügung) - Neue Basiskomponente für SQL-Scripte aktiviert: tmxadsScript
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Einfügen einer vorhandenen Dateianlage als Verknüpfung:
3.20.0.137 - 2020-10-26
Allgemein / Global
- Die "MicrotronX ERP - History / Changelog" Seite wurde um ein neues Suchfeld ("Freier Suchtext") erweitert
Triggersystem
- Die Hilfsfunktion mxColumnPropertiesType für den mxcxgrid wurde um die Spaltenarte "ComboBox" erweitert
E-Mail System
- Beim Versenden von Anlagen per integriertem Mailsystem wird der Dateiname der angehängten Datei abgeschnitten und nur noch das Dateiname ohne den Pfad als "DisplayName" from Attachment deklariert
Dateianlagen
- Korrektur eines Drag&Drop Fehlers der unter bestimmten Umständen das Übertragen der Datei verhinderte
- Beim Drag&Drop von Dateianlagen in die E-Mail Software wird nicht mehr der gesamte Dateinamen mit Temporärem Pfad angezeigt sondern nur der Dateiname!
3.20.0.136 - 2020-10-23
Allgemein / Global
- Beim Anlegen von neuen Benutzer über die Administration wird das Häckchen "Disponent?" automatisch gesetzt
Auftragserfassung
- Neue Admin-Einstellung zum Definieren der Quelle für die "Disponenten-Auswahl-Box":
disponentlookuptype: 0= Alle Benutzer, 1 = Nur Disponenten
- Neue Admin-Einstellung zum Definieren der Quelle für die "Disponenten-Auswahl-Box":
3.20.0.135 - 2020-10-20
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Auftragserfassung
- Die Erfassungsmaske für MAWB Daten wurde etwas verändert und die Position der Felder AWB-Accounting-Information und Notify wurden getauscht
- Ab dieser Programmversion können nur noch die Mitarbeiter in der Formularansicht als Disponent erfasst / ausgewählt werden, die als solches per Häckchenfeld in der Benutzerverwaltung definiert sind. Bisher wurde hier die gesamte Benutzerliste zur Verfügung gestellt!
Personal Stammdaten
- Die Erfassungsfelder für Allgemeine Kontaktdaten wurden in "Geschäftlich" und "Private Kontaktdaten" getrennt
- Neue Erfassungsfelder für Privates Telefon, Handy, E-Mail und Notfallkontakt
- Neue Erfassungsseite für Schulungsnachweise inkl. Datenübernahme aus der alten Erfassung + Erweiterung um Dateianlagen
- Die Tabellenansichten für Dokumente und Schulungsnachweise können per Rechter Maustaste über "Tabelle Anpassen" verändert werden
E-Mail System
- Das integrierte Formular zum Verfassen von E-Mails wurde überarbeitet
- Die Funktionen zum ermitteln einer ggfs. vorhandenen Signatur-Datei von Outlook wurden gelöscht. Eigene Signaturen können über das Benutzer-Kontrollzentrum definiert werden.
- Der Bereich zum Anzeigen der eingefügten Dateianlagen wurde optimiert und wird nur dann eingeblendet wenn auch Anlagen eingefügt wurden.
- Der Dateianlagen-Bereich zeigt auch die Icons der Dateien an
Druckmenü
- Das Versenden von E-Mails aus dem Druckmenü unter Verwendung des integrierten SMTP-Clients verwendet ab sofort auch die Parameter für "Wichtigkeit: Hoch" und "Lesebestätigung"
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Korrektur eines sporadischen Fehler beim Überprüfen der Beträge: Ab dieser Programmversion werden alle Beträge auf 2 Nachkommastellen gerundet und dann erst verglichen
Dateianlagen
- Der Trigger ondateianlagenquery wurde um folgende Konstanten erweitert: vFoldersValidList, vSecurtyFilterDateianlagen
3.20.0.134 - 2020-10-19
Buchungen
- Die Tabelle im "Sammelbuchungen Selektieren" kann ab sofort (wenn die Berechtigung in der ERP-Administration / Gruppenberechtigungen / Offeneposten vorhanden ist) als Excel-Datei gespeichert werden
- Beim Markieren und Löschen von Markierungen per Rechter Maustaste, wurde das [X] nicht immer sofort angezeigt. Dieser Darstellungsfehler sollte hiermit korrigiert sein.
E-Mail System
- Das interne Mailsystem zum Versenden von E-mails mit Dateianlagen über einen SMTP-Server wurde erweitert und ermöglicht das "nicht Modale" Versenden. Somit kann z.B. eine Rechnung über das Druckmenü per "Senden per E-mail" in eine neue E-Mail geleitet werden und anschließend nach Schließen vom Druckmenü können weitere Dateianlagen in die gleiche E-mail per Drag&Drop aus z.B. den Dateianlagen oder anderen Quellen eingefügt werden.
<7ul>
Druckmenü
- Folgende Optionen und Parameter auf der "E-Mail Versenden" Seite merken sich ihre letzte Einstellung pro Druckvorlage:
- "Modales E-Mail Fenster?"
- "Lesebestätigung?"
- "Wichtigkeit: Hoch?"
- Folgende Optionen und Parameter auf der "E-Mail Versenden" Seite merken sich ihre letzte Einstellung pro Druckvorlage:
Reportbuilder
- Korrektur eines Fehlers im Reportbuilder beim Erzeugen von PDF-Dateien: Es wurden ppDBImagexxx Dateien im Temp-Verzeichnis des Anwenders erzeugt und nicht mehr gelöscht. Hierzu erhielten wir vom Hersteller einen Bugfix der diese Dateien automatisch nach dem Erzeugen der PDF-Datei wieder löscht.
- Das interne Mailsystem zum Versenden von E-mails mit Dateianlagen über einen SMTP-Server wurde erweitert und ermöglicht das "nicht Modale" Versenden. Somit kann z.B. eine Rechnung über das Druckmenü per "Senden per E-mail" in eine neue E-Mail geleitet werden und anschließend nach Schließen vom Druckmenü können weitere Dateianlagen in die gleiche E-mail per Drag&Drop aus z.B. den Dateianlagen oder anderen Quellen eingefügt werden.
<7ul>
3.20.0.133 - 2020-10-16
Allgemein / Global
- Alle Programmteile, Module und Zusatzprogramme wurden mit den neuen Komponenten vom Datenbankserver kompiliert und aktualisiert
MicrotronX SQL Server
Die aktuellsten Installationsquellen für den MicrotronX Database Server können über folgenden Link heruntergeladen werden:
(sdc setup-mxdatabaseserver-latest.exe)
- Neue und verbesserte Version (3.20.33.1) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.33 build 1 und Korrekturen durch den Hersteller:
4783: OPTIMIZE TABLE Does Not Use a Covering Lock While Backing Up/Replacing Table Files
4784: Attempting to Apply a Filter on a SELECT Expression Column Can Result in a Filter Error
+ lang erwarteten Optimierungen der ServerSessions Tabellen und Funktionen!
- Neue und verbesserte Version (3.20.33.1) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.33 build 1 und Korrekturen durch den Hersteller:
3.20.0.132 - 2020-10-14
Druckmenü
- Beim Drucken von Buchungen (RE, GU, ER, EG) wird im Druckmenü eine Box mit "Daten der Buchung" sichtbar. Der Übersichtlichkeit willen haben wir den "Daten der Buchung" eine eigene Seite gegönnt.
Triggersystem
- Zwei neue integrierte Triggerfunktion zum Umrechnen von und zu UNIX-Time:
function mxUnixToDateTime(UnixTime: LongWord): TDateTime
function mxDateTimeToUnix(DelphiTime : TDateTime): LongWord - Die Triggeraufrufe von Zusatzmodulen wurden optimiert: Das Aufrufende-Modul kann anhand der ERPUSERID und ERPUSERGROUPID wie folgt erkannt werden:
- 9100 = Cronjobs
- 9200 = BCD Barcodeserver
- 9500 = Dateianlagenserver
- 9800 = Webservices
- Die integrierte Funktion zum Erzeugen eines TriggerHtmlReports wurde wie folgt geändert und um den Parameter vName erweitert:
function mxtf_mxTriggerHtmlReports(vparent:twinControl; vModul:longint; vName:string; vHtml:string):tmxtriggerhtmlreport;
- Zwei neue integrierte Triggerfunktion zum Umrechnen von und zu UNIX-Time:
3.20.0.131 - 2020-10-13
Allgemein / Global
- Der Htmleditor verwendete bisher beim Drücken der Enter-Taste jeweils einen neuen Paragraphen (html:
). Ab dieser Programmversion verwenden wir beim Drücken der Entertaste einen sog. Softbreak =
- Korrektur eines Anzeigefehlers für die Fälle, wenn maximierte Module beim erneuten Öffnen nicht maximiert angezeigt wurden.
- Der Htmleditor verwendete bisher beim Drücken der Enter-Taste jeweils einen neuen Paragraphen (html:
Tarifwerk
- Beim Klicken auf "Tarif Duplizieren" wurde eine EResNotFound (Ressource nicht gefunden) Fehlermeldung ausgelöst, die hiermit korrigiert wird.
E-Mail System
- Der Editor vom internen Mailsystem wurde in den neuen Htmleditor geändert
Benutzer Kontrollzentrum
- Beim Verwenden des internen E-Mail Systems (per Smtp Server) zum Versenden von E-Mail kann nun auch eine Signatur direkt über das Benutzer-Kontrollzentrum definiert werden. Um die Verarbeitung zu vereinfachen haben wir die Möglichkeit geschaffen, in diesem Bereich das Benutzer-Kontrollzentrum zu vergrößern.
3.20.0.130 - 2020-10-12
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Buchungen
- Nach dem Klicken auf Vorschau konnte nur noch abgebrochen werden. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Speditionslager
- Neue Tabelle zum Sperren einer Lagerposition. Diese neue Tabelle ermöglicht das Sperren einer Lagerposition für einen bestimmten Zeitraum (Zeitstempel von - bis). Dadurch werden Änderungen an der Lagerposition aus dem ERP verhindert.
Benötigt wird diese Funktion z.B. beim Echtzeitscannen mit Barcodescannern am Lager. Bisher kann es z.B. Probleme geben, wenn am Lager ein Auslagerungsavis vollständig als ausgelagert gescannt wird und die Lagerposition bzw. das Avis automatisch in eine Buchung geändert werden soll ... zu dieser Zeit aber ein anderer Mitarbeiter die Lager-Avis Position ändert.
Diese und ähnliche Problem können mit der neuen SPEDLAGER_SPERRE Tabelle umgangen werden. Damit diese Funktionen genutzt werden, müssen Ihre Triggerscripte für Barcodescanner und Barcodeserver erweitert werden. Kontaktieren Sie hierzu unseren MicrotronX Support.
- Neue Tabelle zum Sperren einer Lagerposition. Diese neue Tabelle ermöglicht das Sperren einer Lagerposition für einen bestimmten Zeitraum (Zeitstempel von - bis). Dadurch werden Änderungen an der Lagerposition aus dem ERP verhindert.
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktionen zum Sperren und Freigeben von Lagerpositionen und vom Ermitteln des aktuellen Sperrstatuses:
- function mxsl_spedlager_sperrestatus(vAPOS: string; vtc: c__triggerconstants): boolean
(Ergebnis TRUE wenn gesperrt + Details in vTC) - function mxsl_spedlager_sperren(vAPOS:string; vSperreAktivieren:boolean; vSperreVon, vSperreBis:tdatetime; vSperreGrund:string; vUserid:longint):boolean
- function mxsl_spedlager_sperrestatus(vAPOS: string; vtc: c__triggerconstants): boolean
- Neue Integrierte Triggerfunktion zum Generieren eines mxTriggerHtmlReports anhand einer Html-Vorlage (inkl. DB-Zugriff):
- function mxtf_mxTriggerHtmlReports(vparent:twinControl; vModul:longint):tmxtriggerhtmlreport
- function mxRunReport(vHtmlData:string; vParameters:string):string
- Neue integrierte Triggerfunktionen zum Sperren und Freigeben von Lagerpositionen und vom Ermitteln des aktuellen Sperrstatuses:
3.20.0.129 - 2020-10-09
Personal Stammdaten
- Beim Umbau der Tabellenansicht ging der Doppelklick zum Öffnen der Details eines Mitarbeiters verloren. Mit diesem Update ist die Funktion wieder verfügbar.
3.20.0.128 - 2020-10-02
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Update der DevExpress Komponenten mit Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v20.1.6: Herstellerseite
- Korrektur einer Zugriffsverletzung beim Doppeklick auf ein Kurznamensuchfeld, wenn dieses nicht an eine Datenquelle angebunden war.
- Erweiterung der Reoganisation und Überprüfung nach der neuen DB-Benutzergruppe "ErpUsers" und vollautomatisches Anlegen der neuen Gruppe + Überprüfung der Berechtigungen (auch bei Mehreren ERP Datenbanken für unterschiedliche Firmen auf dem gleichen Server)
- Die Minifenster "mxDevisenInfo" mit den aktuellen Umrechnungskursen zu verschiedenen Währungen merken sich Ihre Positionen auf dem Desktop.
- Die Tabelle ERP_MODULES_LOG wird ab sofort vollautomatisch bereinigt und enthält nur noch die Systemprotokolle der letzten 30 Tage
Buchungen
- Die Funktionen für "Vorschau" im Buchung-Erstellen Modul wurden überarbeitet und erweitert. Bisher wurden bei der Vorschau diverse Berechnungen übersprungen (z.B. Fremdwährung) oder auch die Belegnummer wurde leer gelassen.
Druckmenü
- Das Speichern von Ausdrucken in den Dateianlagen wird ab sofort für Belege und Positionen mit einem $ in der Nummer übersprungen.
Speditionslager
- Der Query für die Liste der Lagerbewegungen wurde optimiert und findet die Daten in nur 20% der ursprünglichen Zeit
- Doppelklick in der Formularansicht / Barcode-Historie auf die Box-Überschrift "Barcode-Historie: ..." kopiert die Barcode-NVE in die Zwischenablage
- Korrektur eines Filterfehlers im Speditionslager-Artikelverwaltung-Modul beim Suchen nach einer Fremdsystem-Artikelnummer in Kombination mit einem Kunden
Android Barcode Scanner für ERP
- Wir haben einen Fehler im Barcodescanner-Modul entdeckt, welcher bei einer Auslagerung von Einheiten mit automatischem Austausch der Paletten aus der Auslagerungsposition anhand der Blocklager-Funktion, das Auslagerungsdatum in der neu verknüpften Einlagerungsbuchung nicht gesetzt hat. Dieser Fehler wird mit der Reorganisation nach diesem Update vollautomatisch korrigiert.
Achtung! Durch die Korrektur werden die durch den Datumsfehler nicht abgerechneten Lagertage vollautomatisch beim nächsten Abrechnungslauf berücksichtigt!
Funktionen für den automatischen Austausch einer während des Auslagerns gescannten NVE (...die nicht auf der aktuellen Auslagerung ist aber mit einer anderen NVE auf der Auslagerung getauscht werden kann) sind nur bei einigen wenigen Kunden im Einsatz. Falls bei ihnen in Echtzeit per Scanner ausgelagert und während dem Auslagerungsvorgang auch noch Blocklager-Funktionen mit dem angesprochenem Austausch stattfindet, sollten Sie die nächste Abrechnung prüfen. Es ist gut möglich, dass in Vergangenheit nicht abgerechnete Tage rückwirkend berechnet werden!
Hinweis: Ob in Ihrem System fehlerhafte Buchungen vorhanden sind oder nicht können Sie VOR dem Update ganz einfach über die Lagerbewegungen Auswertung wie folgt prüfen:
- Speditionslager / Lagerbewegungen öffnen
- Filter für "Buch-Art:" Einlagern setzen, Zeiträume leer lassen
- Aktualisieren
- Tabelle in "Funktionale Tabelle" umstellen (obere Funktionsleiste)
- Jetzt in der Tabelle über die Spalten-Filter / Autofilter Funktion bei "Ausgelagert am" den Wert "30.12.1899" auswählen
- Nun sehen Sie alle Einheiten, bei denen nach dem Update dieses Datum korrigiert wird und bei der nächsten Automatischen Lagerabrechnung nachbelastet wird.
- Wir haben einen Fehler im Barcodescanner-Modul entdeckt, welcher bei einer Auslagerung von Einheiten mit automatischem Austausch der Paletten aus der Auslagerungsposition anhand der Blocklager-Funktion, das Auslagerungsdatum in der neu verknüpften Einlagerungsbuchung nicht gesetzt hat. Dieser Fehler wird mit der Reorganisation nach diesem Update vollautomatisch korrigiert.
ERP Administration
- Die Admin-Einstellungen wurden um den Modulfilter für "Personalstamm" erweitert
LKW Stammdaten
- Neues Feld im Fuhrparkstamm zum Erfassen der EU-Lizenz-Nummer
- Neue Detailtabelle zum Erfassen von Mautgeräte pro Fahrzeug mit Land, Bezeichnung, Serien- und Identnummer
Personal Stammdaten
- Die Tabellenansicht vom Personalmodul wurde in den neuen tmxcxGrid geändert und ermöglich ab sofort Sonderfunktionen wie Autofilter, Sortieren und Gruppieren
Benutzer Kontrollzentrum
- Neue Einstellmöglichkeit unter "Darstellung": DirectX zur Anzeige verwenden?
Bisher wurde GDI zum Anzeigen aller Elemente und Designs verwendet. Mit diesem Update wird die Standard-RenderMode Einstellung auf DirectX gesetzt und kann bei Problemen über das Benutzer-Kontrollzentrum entsprechend abgeschaltet werden.
- Neue Einstellmöglichkeit unter "Darstellung": DirectX zur Anzeige verwenden?
3.20.0.127 - 2020-10-01
Allgemein / Global
- Das "Tabellenansichten Anpassen" wurde erweitert und merkt sich die Spaltenbreiten in Kombination mit der aktuellen Bildschirmeinstellung (Dpi Wert)
Triggersystem
- Die integrierte mxspi Funktion wurde erweitert:
function mxSpi(vWidth:longint; vForm:tForm=nil):longint;
Wenn eine tForm übergeben wird, kann die Umrechnung auf Grundlage der Monitoreinstellungen des tForm durchgeführt werden. Wird keine tForm übergeben, verwendet die Funktion die Application.Mainform
- Die integrierte mxspi Funktion wurde erweitert:
3.20.0.126 - 2020-09-30
Allgemein / Global
- Update der Basiskomponenten für den tmxRichtextEditor/HtmlEditor
- Umstellung der tmxForm-Basis von tForm auf tdxForm und aktivieren aller tdxForm Komponenteneigenschaften im Triggersystem
3.20.0.125 - 2020-09-25
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion für den Auftruf eines Web-Request unter Verwendung der PATCH Methode:
function patchhttpresultastextEX(vurl, vusername, vpassword:string; vParamsList:c__TriggerConstants; vProxyServer:string; vProxyPort:integer; vProxyUser:string; vProxyPassword:string):string; - Die Hilfsfunktion mxColumnPropertiesType für den mxcxgrid wurde um die Spaltenarten "TimeEdit" erweitert. Hierbei wird das Erfassungsfeld in ein Uhrzeitfeld im Format HH:MM (Stunde:Minute) eingestellt und das Feld kann per ENTF (DEL) Taste geleert werden.
- Neue integrierte Triggerfunktionen zum Berechnen von Entfernungen (Luftlinie) zwischen zwei Geokoordinaten:
function mxEntfernungMeter(Lat1, Lon1, Lat2, Lon2:double):double
function mxEntfernungKM(Lat1, Lon1, Lat2, Lon2:double):double
- Neue integrierte Triggerfunktion für den Auftruf eines Web-Request unter Verwendung der PATCH Methode:
Offeneposten
- Neue Druckvorlage für Einzelrechnung (LKW) oder Sammelbuchung (Auftragserfassungsmodule übergreifend) mit vollautomatischem Umschalten zwischen Systemwährung (EURO) oder Fremdwährung. Je nachdem was als Buchwährung beim Erzeugen der Rechnung ausgewählt wurde, schaltet die inteligente Druckvorlage entsprechende Bereiche und Regionen aktiv oder inaktiv. Somit kann mit nur einer Druckvorlage sowohl in Systemwährung als auch in einer Fremdwährung gedruckt werden.
Die neue Druckvorlage kann per Druckmenü per Reportbuilder Seite abgerufen werden.
- Neue Druckvorlage für Einzelrechnung (LKW) oder Sammelbuchung (Auftragserfassungsmodule übergreifend) mit vollautomatischem Umschalten zwischen Systemwährung (EURO) oder Fremdwährung. Je nachdem was als Buchwährung beim Erzeugen der Rechnung ausgewählt wurde, schaltet die inteligente Druckvorlage entsprechende Bereiche und Regionen aktiv oder inaktiv. Somit kann mit nur einer Druckvorlage sowohl in Systemwährung als auch in einer Fremdwährung gedruckt werden.
Auftragserfassung
- Die Kurznamenauswahl mit Ansprechpartner für die Felder Absender, Empfänger, Zwischenlager, Abweichende Lade- und Entladestelle und Notifyadresse speichert nun auch die ID vom ausgewählten Ansprechpartner in das dafür vorgesehene DB-Feld.
Adressenverwaltung
- Der Button für die Ermittlung der Geokoordinaten zu einer Adresse wurde aktiviert
MicrotronX SQL Server
- Neue integrierte DB-Funktionen zum Ermitteln von Enternungen zwischen zwei Geokoordinaten:
function mxEntfernungMeter(Lat1, Lon1, Lat2, Lon2:float):float
function mxEntfernungKM(Lat1, Lon1, Lat2, Lon2:float):float
Diese Funktionen können in SQL Befehlen verwendet werden!
- Neue integrierte DB-Funktionen zum Ermitteln von Enternungen zwischen zwei Geokoordinaten:
3.20.0.124 - 2020-09-24
Allgemein / Global
- Diverse Feinanpassungen für Multimonitor-System auf denen verschiedene Dpi Einstellungen gesetzt sind
- Modul und Fenster-Positionen werden nun unter einem speziellen Schlüssel in der Registry gespeichert, der pro Monitorkombination (inkl. Auflösung, DPI, usw.) einen neuen Unterschlüssel erzeugt. Somit wird bei verschiedenen Monitor-Kombinationen am gleichen Computer die unterschiedlichen Fensterpositionen richtig ermittelt.
- Die Schriftarten von Menüs wurde global auf "Segoe UI" eingestellt
Reportbuilder
- Die Vorschau vom Reportbuilder wurde falsch gezeichnet, wenn z.B. das MicrotronX ERP auf einem Monitor mit 125% angezeigt wurde und das Vorschau-Fenster für den Reportbuilder aber auf einem anderen Monitor mit 100% angezeigt werden sollte. Dieses Problem sollte hiermit korrigiert sein.
3.20.0.123 - 2020-09-23
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Triggersystem
- Die internen Dateianlagen-Funktionen für das Triggersystem wurden erweitert und ermöglichen das Löschen einer Dateianlage sowohl aus der DB als auch aus dem MXDA-Verzeichnis:
function mxglobal_DeleteDateianlage(vmindex:longint; vFulldeleteFileandMindex:boolean=false):boolean;
Im Ersten Schritt werden hierüber zwar die Datensätze in der Datenbank gelöscht; die Dateianlage wird im Dateisystem aus dem MXDA in einen neuen Unterordner Backups verschoben und kann später durch den Admin bereinigt werden. Dieses Backups Verzeichnis können Sie auch aus Ihren Datensicherungen ausschließen!
- Die internen Dateianlagen-Funktionen für das Triggersystem wurden erweitert und ermöglichen das Löschen einer Dateianlage sowohl aus der DB als auch aus dem MXDA-Verzeichnis:
Dateianlagen
- Alle Felder der Dateianlagen und Dateianlagen_Details Tabellen werden in UNI_CI geändert. Suchanfragen können unabhängig der Groß- und Kleinschreibung durchgeführt werden.
- Erweiterung des Dateianlagenmanagers zum Unwiderruflichen Löschen von Dateianlagen sowohl aus der Datenbank als auch aus dem MXDA Verzeichnis.
- Neue Spalten im Dateianlagenmanger: "Nur Link?", "MXDA?" und "MXDA Dateiname"
Datensicherung
- Die "Backups" und "Deleted" Verzeichnisstrukturen innerhalb vom MXDA (Dateianlagen) Verzeichnis werden nicht mehr gesichert
3.20.0.122 - 2020-09-22
Triggersystem
- Korrektur eines Fehlers in der integrierten Triggerfunktion freeandnil(vObject). Bisher wurden die Objekte zwar mit NIL definiert aber nicht unbedingt freigegeben. Somit wurde die Arbeitsspeicherauslastung z.B. bei Cronjobs mit der zeit immer größer. Ab dieser Version sollten alle Module und Programme die zur Laufzeit erstellte Objekte mit FreeAndNil wieder freigeben keine Probleme mehr verursachen.
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Ermitteln von Verzeichnissen: function mxff_GetDirNames(vPath:string; vStringList:tStrings; vFileMask:string='*.*'): boolean
3.20.0.121 - 2020-09-21
Container TR02 Schnittstelle
- Korrektur eines Fehler beim Übernehmen aller Containerdaten aus einer anderen TR02 Erfassungsposition anhand der Container-Nr. Beim Erfolgreichen Übernehmen wurde die Container-Nummer gelöscht und musste erneut eingetragen werden.
Dieses Problem wird hiermit korrigiert. - Bisher konnten Slots nur dann getauscht werden, wenn eine TR02 Position keine gelöschten oder versteckten Container-Daten hatte. Mit diesem Update ist das Tauschen auch dann möglich, wenn in der TR02 Position zuvor Container gelöscht wurden.
Einzige Voraussetzung ist der Status auf 21 = TP Bestätigt und das Vorhandensein einer TR-Referenz! - Diverse neue Plausibilitätsprüfungen beim Slot-Tausch:
- Nur möglich wenn TP-Referenz vorhanden
- Vorher für einen Slot-Tausch selektierte können nicht nochmal verwendet werden. Erst nach dem der vorherige Slottausch bestätigt wurde, kann die TR02 Position für einen weiteren Slottausch herangezogen werden.
- Nur wenn der Status der Tauschposition nicht auf "Senden" ist
- Bei geändertem TP und einer SR Version > als 1 wurde der neue TB immer auf die Version 1 vom SR bezogen. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert und der TB bezieht sich immer auf die letzte Version vom SR.
- Beim Ändern der Angaben zu einem Container in einer TR02 Position, deren Status "SR: Beantwortet (11)" oder "TB: Beantwortet (21)" lautet oder die eine TP-Referenz erhalten hat, wird sofort das entsprechende "Senden" Kennzeichen gesetzt, damit die geänderten Daten mit dem Hub/Terminal kommuniziert werden
- Neues Feld CTR_TERMINAL_STATUS_TIME für die Tabellenansicht: Zeitstempel der letzten Statusrückmeldung oder Antwort vom Terminal
- Korrektur eines Fehler beim Übernehmen aller Containerdaten aus einer anderen TR02 Erfassungsposition anhand der Container-Nr. Beim Erfolgreichen Übernehmen wurde die Container-Nummer gelöscht und musste erneut eingetragen werden.
Stammdaten
- In der neuen Erfassungsmaske der Stammdatentabellen wurden diverse Code-Felder (wie z.B. Länder-Code) in Großbuchstaben geändert
- Korrektur und Erweiterung diverser Übersetzungen ins Englische und Türkische
Triggersystem
- Die Hilfsfunktion mxColumnPropertiesType für den mxcxgrid wurde um die Spaltenarten "TextEditUppercase" und "TextEditLowercase" erweitert
3.20.0.120 - 2020-09-16
Allgemein / Global
- Das "Einstellungen / DB Verbindungsoptionen" Programm wurde erweitert und ermöglich das Aktivieren bzw. Deaktivieren von Einstellungen.
Deaktivierte Einstellungen stehen beim Starten vom ERP nicht zur Auswahl können aber trotzdem über Zusatzmodule (wie Datensicherung) verwendet werden.
- Das "Einstellungen / DB Verbindungsoptionen" Programm wurde erweitert und ermöglich das Aktivieren bzw. Deaktivieren von Einstellungen.
Auftragserfassung
- Der Drucken Button für die Liste der Kundenaufträge aus dem Tracking & Tracing System wurde aktiviert.
Eine einfache Druckvorlage kann über das Druckmenü per "Druckvorlagen Online Abrufen" installiert werden.
- Der Drucken Button für die Liste der Kundenaufträge aus dem Tracking & Tracing System wurde aktiviert.
MxCronJobs
- Mit diesem Update führt der Cronjob seinen Ersten Durchlauf direkt nach dem Starten des Moduls durch und initialisiert danach erst den Timer-Intervall!
Bisher wurde bereits beim Starten der Timer geladen und z.B. bei einem 10 Minuten Timer, der erste Durchlauf erst nach 10 Minuten gestartet.
- Mit diesem Update führt der Cronjob seinen Ersten Durchlauf direkt nach dem Starten des Moduls durch und initialisiert danach erst den Timer-Intervall!
3.20.0.119 - 2020-09-14
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Beim Starten von Datensicherungen über das Verwaltungsmenü, wurde ein Fehler angezeigt, wenn der Name der DB-Configuration ein Leerzeichen enthielt. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
Offeneposten
- Erweiterung der OP-Tabellen um ein "vmxda_storno" Feld. Über dieses Feld kann erkannt werden, ob die Dateianlagen für einen stornierten Beleg erzeugt wurde oder nicht
- Beim Erstellen von PDF Dateien wird der Dateiname von Storno-Belegen automatisch um ein _STORNO ergänzt
Druckmenü
- Beim Drucken von Buchungen (RE,GU,ER,EG) wurde bisher das Häckchen für "Als Dateianlage hinterlegen" automatisch nur einmalig gesetzt. Wurde der Beleg storniert, konnte es passieren, dass die PDF-Datei mit dem Stornoausdruck nicht automatisch in den Dateianlagen hinterlegt wurde. Mit diesem Update wird sowohl beim Drucken vom Beleg als auch beim Drucken der Stornierung automatisch das Häckchen gesetzt, wenn keine entsprechende Dateianlage bisher erzeugt wurde!
Triggersystem
- Die Hilfsfunktion mxColumnPropertiesType für den mxcxgrid wurde um die Spaltenarten "ColorComboBox", "DateEdit" und "Label" erweitert
Stammdaten
- Die Stammdatentabellen für Cargo, Ctrdispatchattr und Ctrisoalphacodes werden nur noch dann eingeblendet, wenn die TR02 Lizenzen vorhanden sind
- Die Erfassungsmasken für Sammler Sendungsstatus, Sendungsstatus und Speditionslager Lagerstatus wurden als neue Erfassungsmaske aktiviert und die Farbauswahlen können direkt über die Tabellenerfassung per Dropdown geändert werden.
- Die Tabellenansicht für Sammler Sendungsstatus wird ab sofort automatisch anhand der Art gruppiert.
- Das Erfassen von neuen Datenzeilen in der neuen Erfassungsmaske (direkt über die Tabelle) wurde optimiert: Eine neue Zeile kann per EINF oder INS Taste oder per Pfeiltaste nach unten erzeugt werden.
3.20.0.118 - 2020-09-11
Reportbuilder
- Korrigierte Bugfixes vom Hersteller die das Speichernproblem beheben und diverse andere kleine Fehlerkorrekturen beinhalten
Offeneposten
- Der Trigger "returnbukriteriencheck" wurde bisher pro Beleg und pro Positionsnummer einmal aufgerufen; Prüfungen oder Änderungen von z.B. Zahlungszielen oder Fehlermeldungen wurden somit mehrfach durchgeführt.
Mit diesem Update wird der bisherige Trigger nur noch einmal pro Buchung aufgerufen und ein neuer Trigger "returnbukriteriencheckapos" aktivert, der pro Buchung/Position aufgerufen werden kann.
Nur unter speziellen Umständen, wenn über den "returnbukriteriencheck" jeweils nur eine "vAPOS" geprüft wurde, sollten Sie sich mit dem MicrotronX Support in Verbindung setzen und den "returnbukriteriencheck" in "returnbukriteriencheckapos" umbenennen lassen.
- Der Trigger "returnbukriteriencheck" wurde bisher pro Beleg und pro Positionsnummer einmal aufgerufen; Prüfungen oder Änderungen von z.B. Zahlungszielen oder Fehlermeldungen wurden somit mehrfach durchgeführt.
3.20.0.117 - 2020-09-08
Reportbuilder
- Diverse einzelne Patches vom letzten Bugfix wurden wieder entfernt, da anscheinend Fehler in den Bugfixes dazu führen, dass geänderte Druckvorlagen ungütlig werden
Adressenverwaltung
- Korrektur eines SQL-Fehlers beim Selektieren von Kurznamen aus der Auftragserfassung
Auftragserfassung
- Das Auswählen von Auftraggeber, Frachtführer oder Frachtzahler über die Lupe bzw. das Fernglas funktioniert wieder.
MS800 Webdienste
- Beim Starten der MS800 Dienste wird das Session Verzeichnis bereinigt und alle Sessiondateien, die länger als 48 Stunden nicht geändert wurden, werden gelöscht.
3.20.0.116 - 2020-09-07
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten mit Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v20.1.5: Herstellerseite
Adressenverwaltung
- Die Kurznamensuche (z.B. in der Auftragserfassung bei Auftraggeber, Frachtführer oder Frachtzahler) wurde um das Suchfeld für Kundenkonto (Kreditoren oder Debitorennummer) erweitert
Speditionslager
- Neue Admin-Einstellung zum Vorbelegen der "Zollware" Information bei neuen Ein- und Auslagerungen: lagerbuchung_neu_zollware (0=Keine Vorbelegung, 1=Freigut, 2=Zollware)
MxCronJobs
- Erweiterung des Cronjobs für der Erstellen von PDF Dateien für RE oder GU im Stapel. Bisher gab es ab einer bestimmten Anzahl von PDF Dateien einen Speicherüberlauf. Dieser sollte ab sofort nicht mehr vorkommen, egal ob 50 oder 5000 PDF Dateien bei einem Durchlauf erzeugt werden!
Reportbuilder
- Diverse Bugfixes für den Reportbuilder seitens des Herstellers:
- Fix XlsReport cell background not exported when value is null
- Mail Merge, mod to support merging RTF and plain text data
- Multiview/Category buttons should not be styled
- Print dialog could incorrectly print to file in some cases
- Horizontal alignment of rotated text was incorrect in some cases
- StretchDIBits was not positioning image correctly
- Graphics state became out of sync during clipping action
- Fixed issue where checkboxes and signature fields would not coexist in PDF
- Fonts with spaces were not being processed for PDF form fields
- Reports with numerous form fields created a needlessly large PDF file
- Report.CloseDataPipelines now includes DataPipelines referenced only by RAP code
- Mods to improving processing multiple recepient addresses
- Fixed syntax error when writing PDF metadata
- Streamed attachments were removed from the attachment list
- Added "Cambria Math" to manually processed font list
- Added additional logic to check for large AccessoryToolbar width values
- Added support for "Desktop Application" option for Google services
- Fixed rounding issue causing some QRCodes to render with incorrect dimensions
- Encrypted PDF files were not opening in Google Web-based viewer (Gmail/Google Drive)
- Diverse Bugfixes für den Reportbuilder seitens des Herstellers:
3.20.0.115 - 2020-08-17
Allgemein / Global
- Korrektur eines Cache Fehlers beim Lesen aus der ERP-Ini / Admin Einstellungen, wenn der Wert mit einem "NULL" Wert belegt ist
Speditionslager
- Bisher wurde beim Abschluss der Automatischen Lagerabrechnung die rechte Tabelle mit den Lagerpositionen durchgescrollt und eine erneute Berechnung der Details veranlasst. Ab sofort wird die Berechnung ohne dem Scrollen der rechten Tabelle ausgeführt und sollte mindestens doppelt so schnell abgeschlossen sein.
Auftragserfassung
- Die Tabellenansicht für Kundenaufträge (Tracking & Tracing Erfassung) wurde überarbeitet und in den neuen mxcxGrid geändert. Somit stehen Sonderfunktionen wir Gruppieren und Sortieren zur Verfügung.
- Neue Admin-Einstellung zum Aktivieren / Abschalten der "Zuletzt geöffnete Unterseite pro Position merken": tabsproposmerken
In der Standardeinstellung wird pro Auftrag die zuletzt geöffnete Unterseite (Adressen, Sendungsdaten, Finanzdaten, Adr, Historie, etc) gemerkt und beim erneuten Öffnen der gleichen Positions automatisch sichtbar gemacht. Wenn dies nicht gewünscht ist und die manuell in der aktuellen Position gewählte Unterseite bei anderen Aufträgen (z.B. beim Durchscrollen per Pfeiltasten) verwendet werden soll, so stellen Sie diesen Schalter von 1 auf 0.
Offeneposten
- Über die neue Admin-Einstellung opbudetailsdateianlagen kann im Offeneposten-Modul in der Detailansicht, rechts neben der Buchungsdetails-Tabelle ein Dateianlagen-Modul für Positionsbezogene Dokumente aktiviert werden.
Die Besonderheit dieser Dateianlagen-Ansicht ist, dass z.B. auf einer Sammelrechnung Positionen aus unterschiedlichen Erfassungen (Lkw, Luft, See, Container, Express, Speditionslager) sein können + beim Klicken auf die jeweilige Positionszeile entsprechend die Dateianlagen aus dem richtigen Modul zugeordnet und gezeigt werden. - Sporadische Fehlermeldung mit OLESTR und NULL beim Starten des Moduls korrigiert
- Über die neue Admin-Einstellung opbudetailsdateianlagen kann im Offeneposten-Modul in der Detailansicht, rechts neben der Buchungsdetails-Tabelle ein Dateianlagen-Modul für Positionsbezogene Dokumente aktiviert werden.
Triggersystem
- Update der Basiskomponenten für den Triggersystem-Scripteditor
- Anpassen der Farben vom Editor
Buchungen
- Das "Sammelbuchungen-Selektieren" Modul wurde um einen Filter für "Position Status" erweitert
- Der Filterbereich im "Sammelbuchungen-Selektieren" wurde optimiert und die Filter wurden besser gruppiert:
Falls dieser Bereich in Ihrer Konfiguration per Triggersystem umgebaut oder um eigene Filterelemente erweitert wurde, setzen Sie sich bitte nach dem Update mit dem MicrotronX ERP Support in Verbindung, damit die für Sie erstellten Trigger entsprechend umgebaut werden können.
Warenwirtschaft
- Die Tabelle für WW_SENDUNG wurde in den neuen mxcxGrid geändert und kann somit einen Summenbereich anzeigen
- Reihenfolgenproblem (Nach dem Umsortieren der Sendungszeilen per Drag&Drop) der WW_SENDUNG beim Erzeugen einer RE/GU korrigiert
3.20.0.114 - 2020-08-12
Allgemein / Global
- Die Fehlermeldungen "Fehler beim Mapisession.Logoff" nach dem Versenden von E-Mails über Mapi wurden abgeschaltet
Triggersystem
- Neuer Event der über erptrigger.ConnectEvent2Trigger verwendet werden kann:
TmxcxGridFocusedRecordChangedEvent(vSender: TcxCustomGridTableView; APrevFocusedRecord, AFocusedRecord: TcxCustomGridRecord; ANewItemRecordFocusingChanged: Boolean) - Neue Option in Triggeraufrufen: {use:s3iniunit_test}
Hierüber kann in kleinen Triggerbefehlen (z.B. bei Trigger-Tests und Trigger-Berechnungen in den Nebenkosten) eine Triggerunit eingebunden werden. Somit können umfangreiche Funktionen oder immer wiederkehrende Funktionen viel einfacher eingebunden werden. - Die Tabelle für "Online Projekte Suchen" wurde optimiert und ist nun übersichtlicher.
- Die internen Timeouts für das verschlüsselte Sichern Ihrer Trigger auf den MicrotronX Server wurden erweitert
- Breaking Change! Achtung. Mit diesem Update kann das Triggersystem die Funktionsaufrufe mit Ergebniswerten auch bei "String-Typen" per + kombinieren. Wenn ein Trigger mit der gleichen Bezeichnung aber unterschiedliche "String" Ergebnisse liefert (bisher nur bei Zahlen), werden alle Ergebniswerte mit einem + verkettet und zurückgeliefert. Bisher wurde bei allen Werten (ausser Zahlen) nur die erste gefundene Triggerfunktion aufgerufen und die restlichen wurden ignoriert.
- Neuer Event der über erptrigger.ConnectEvent2Trigger verwendet werden kann:
Dispo-Modul
- Neue Admin-Einstellung zum Abschalten der Abfrage, ob die FF Details in den Unterpositionen tatsächlich überschrieben werden sollen: dispoaskoverwriteffdetails
Tarifwerk
- Probleme mit Tarifen mit einem ' (= Hochkomma) im Namen korrigiert
Adressenverwaltung
- Die Triggerberechnung in den Nebenkosten / Gegenbuchung-Trigger-Test wurde um eine Variable fvgegenbu_knummer. Über diese Variable kann der Empfänger der Gegenbuchung für Sonderfälle direkt innerhalb des Test-Triggers geändert werden.
MxEdifact Konverter
- Update der Basiskomponenten für unseren eigenen Edifact-Konverter
- Umstellung der internen Download-Url's auf SSL und microtronx.com
Benutzer Kontrollzentrum
- Die Funktion bzw. der Buttom zum installieren vom alten "MicrotronX.Org" Zertifikat wurde entfernt
Tarifwerk
- Innerhalb der Erfassungsmaske von Postleitzahl-Zonen wurde beim Klicken auf eine Spalte, nicht nur nach dieser Sortiert sondern auch gleich nach der Spalte Gruppiert. Das automatische Gruppieren wird hiermit abgeschaltet.
Auftragserfassung
- Das Öffnen der Auftragserfassungsmodule wurde optimiert und startet die Module flüssiger + nach jedem Öffnen von benutzerdefinierten Tabellenansichten wird die Ansicht aktualisiert
Liveupdate
- Neue LiveUpdate Version mit korrigierten URL auf MicrotronX.com und SSL
3.20.0.113 - 2020-07-24
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Update der DevExpress Komponenten mit Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v20.1.4: Herstellerseite
- Korrektur eines Fehler beim Erzeugen von Filter-Befehlen unter Verwendung vom Verkettungszeichen, z.B. Filtern in den Offenenposten im Kundenfeld: %abc%|%def% lieferte kein Ergebnis, da die Suche mit einem UND verknüpft wurde. Richtig ist die Verknüpfung mit ODER und wird ab dieser Version berücksichtigt.
Personal Stammdaten
- Neue Jahresübersicht über die Krankheitstage der Mitarbeiter aktiviert
MS800 Webdienste
- Update der Basiskomponenten der MS800-Webservices mit diversen Optimierungen
- Neue Superglobale Konstanten im MS800-Webservices:
- erpdbconfig_name: Name (in der Windows Registry) der aktuell gestarteten DB
- erpdbconfig_description: Beschreibung der aktuell gestarteten DB
- erpdbconfig_mxroot: MXROOT Verzeichnis der aktuell gestarteten DB
- erpdbconfig_reports: Pfad zum globalen Reportsverzeichnis der aktuell gestarteten DB
Auftragserfassung
- Erweiterung der Admin-Einstellungen um folgende zusätzliche Einstellmöglichkeiten:
- stdfzkostenstelle = Standard Kostenstelle bei neuen Frachteinnahmen Zeilen
- stdffkostenstelle = Standard Kostenstelle bei neuen Frachtausgaben Zeilen
- Beim Erfassen von einem Fahrzeug, Anhänger oder Fahrer wird automatisch eine "MicrotronX App Mobileident" Nummer ermittelt und in das interne A_FAHRERTELEFON Feld eingetragen.
- Beim Laden von Kostenarten / Vorgabekosten wird ab sofort immer die Menge und Menge_Einheit richtig geladen. Der Betrag in den Stammdaten ist der Einzelpreis!
- Korrektur eines Fehlers beim Laden von (Globalen) Nebenkosten durch den Erlöse und Kosten unter bestimmten Umständen doppelt angelegt wurden, wenn sich der Betrag geändert hat.
- Erweiterung der Admin-Einstellungen um folgende zusätzliche Einstellmöglichkeiten:
MxCronJobs
- Buchungskockpitfunktionen wurden optimiert:
Wenn kurz vor dem beenden vom Cronjobsystem ein automatischer Abrechnungslauf gestartet wurde, blieb der Status auf "Buchungskockpit Abrechnungslauf wird bereits ausgeführt" hängen. Mit diesem Update wird zusätzlich ein Zeitstempel gespeichert. Ist der Zeitstempel länger als 120 Minuten alt, wird der Status automatisch zurückgesetzt und ein neuer Abrechnungslauf kann gestartet werden. - Unter bestimmten Umständen, wenn beim Erzeugen von RE / GU über die Buchungskockpitfunktionen aus dem Cronjob heraus per Trigger z.B. das Leistungsdatum verändert wurde und somit der erfaßte Steuercode nicht mehr gültig ist, wurde eine Belegnummer erzeugt aber nicht verwendet und somit entstanden Lücken bei den Belegnummern. Dieser Fehler sollte nur mit der veränderten mxCronjob Version nicht mehr möglich sein. Beim Erzeugen von Belegen werden alle Details und Gültigkeiten VOR dem Erzeugen einer fortlaufenden Belegnummer geprüft und ggfs. per Fehlermeldung abgebrochen.
- Bisher führten Nummernkreisprobleme im Cronjob zu einer Fehlermeldung und zum Abbruch der Verarbeitung. Ab dieser Programmversion werden Nummernkreisfehler im Log protokolliert und führen nicht mehr zum Stoppen der Cronjobverarbeitung
- Neue Superglobale Konstanten im Cronjob-Trigger:
- erpdbconfig_name: Name (in der Windows Registry) der aktuell gestarteten DB
- erpdbconfig_description: Beschreibung der aktuell gestarteten DB
- erpdbconfig_mxroot: MXROOT Verzeichnis der aktuell gestarteten DB
- erpdbconfig_reports: Pfad zum globalen Reportsverzeichnis der aktuell gestarteten DB
LKW Stammdaten
- Erweiterung der LKW-Stammdaten um ein neues Feld: "MicrotronX App Mobileident"
Ab dieser Version findet die Auftragserfassung die zugehörige MicrotronX App anhand der folgenden drei Werte:- Kennzeichen Zugmaschine
- Kennzeichen Auflieger / Anhänger
- Fahrername
- Erweiterung der LKW-Stammdaten um ein neues Feld: "MicrotronX App Mobileident"
Triggersystem
- Update der mxFlexcell Basis-Komponenten (zum Lesen und Schreiben von Excel Dateien, alle Versionen) mit Korrekturen und Optimierungen seitens des Herstellers
- Neues Häckchenfeld bei Triggerunits zum Setzen vom "Enabled" Kennzeichen
- Buchungskockpitfunktionen wurden optimiert:
3.20.0.112 - 2020-07-23
Buchungen
- Beim Verbuchen von Sammelbuchungen wurde das neue Feld Menge_Einheit nicht aus der Auftragserfassung übernommen. Dieser Fehler sollte mit diesem Update korrigiert sein.
Personal Stammdaten
- Die Seite Personalkalender ist nun besser erkennbar in Kalender und Jahresübersicht aufgeteilt
- Das Drucken wurde optimiert und ermöglicht nun je nach geöffneter Ansicht die Druckarten für "Kalender", "Jahresübersicht Urlaub" und "Jahresübersicht Krank"
3.20.0.111 - 2020-07-22
Allgemein / Global
- Wegen vielen Problem mit der neuen Entwicklungsumgebung 10.4 stellen wir alles zurück und veröffentlichen hiermit alle Module und Programme erneut kompiliert mit der vorherigen stabilen Version.
- Diverse Optimierungen und Verbesserungen im tmxcxGrid
- Probleme beim Gruppieren vom mxcxGrid korrigiert
- Diverse Anzeigeprobleme mit Tabellenansichten und falschen Spaltenbreiten wurden korrigiert
Auftragserfassung
- Neue Admin-Einstellung, zum globalen Ein- und Ausschalten der "Automatischen Aktualisierungen" für die Tabellenansichten: tabelle_autorefresh_global
Mit diesem Update wird das automatische Aktualisieren abgeschaltet. Wenn es wirklich benötigt werden sollte, können Sie den Schalter auf 1 stellen.
- Neue Admin-Einstellung, zum globalen Ein- und Ausschalten der "Automatischen Aktualisierungen" für die Tabellenansichten: tabelle_autorefresh_global
3.20.0.107 - 2020-07-21
Personal Stammdaten
- Auf der Seite Personalkalender gibt es aber dieser Programmversion einen neuen Unterreiter mit "Jahresübersicht Urlaubstage". Hiermit wird die erste Version der neuen Übersichtsseite aktiviert und Sie sehen auf Anhieb eine Übersicht für alle Mitarbeiter mit folgenden Daten:
- Resturlaub Vorjahr
- Urlaubsanspruch aktuelles Jahr
- Gesamt Urlaubsanspruch
- Eingetragene Urlaubstage in den jeweiligen Monaten
- Resturlaub aktuelles Jahr
- Auf der Seite Personalkalender gibt es aber dieser Programmversion einen neuen Unterreiter mit "Jahresübersicht Urlaubstage". Hiermit wird die erste Version der neuen Übersichtsseite aktiviert und Sie sehen auf Anhieb eine Übersicht für alle Mitarbeiter mit folgenden Daten:
Auftragserfassung
- Bisher wurde beim Doppelklick auf die Positonsnummer (in der Formularansicht) der Auftrag bzw. alle Detailtabellen aktualisiert und erneut vom Server geladen. Ab dieser Version wird danach der Trigger "onpositionactivate" erneut aufgerufen, damit Kundenseitige Scripte über die Aktualisierung informiert werden können.
3.20.0.106 - 2020-07-20
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Personal Stammdaten
- Vorbereitungen für eine neue Pivot-Tabelle als Jahresübersicht der Krank- und Urlaubstage
Auftragserfassung
- Erweiterung der Stammauftrag-Tabellen um Menge-Einheit
- Neue Standard-Druckvorlage für CMR-Frachtbrief mit Lademittel-Tausch-Informationen. Sie können die neue Druckvorlege über das Druckmenü vom LKW-Modul, Seite Reportbuilder über den Button "Druckvorlage Online Abrufen" installieren.
Stammdaten
- Die Kostenarten / Vorgabekostentabellen werden um die Felder Menge und Mengeneinheit erweitert
3.20.0.105 - 2020-07-17
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Planer3
- Die Aufgabenerfassung wurde um Dateianlagen erweitert
Container TR02 Schnittstelle
- Bei TR02 Buchungen, deren erste Version Terminalseitig storniert wurde, konnte die zweite Version nicht nochmal gelöscht werden. Dieses Problem wird hiermit korrigiert
- Bei alle empfangenen Nachrichtenarten werden die Reference-ID und Versionsdaten im POSTR02_LOG gespeichert. Kommen Nachrichten für veraltete Reference-ID's an, werden diese verworfen
- Neue Reference-Counter Felder und Felder zum Zurücksetzen dieser in allen Containern, wenn ein TR02 Vorgang reaktiviert wird.
- TR02 Funktionen im Cronjobs wurden aktualisiert und ein Fehler beim Setzen vom "reference_counter_ctrlfdnr" wurde korrigiert
3.20.0.104 - 2020-07-16
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Das Update 3.20.0.103 benötigt eine Reorganisation!LKW Stammdaten
- Die LKW Stammdatentabellen werden um letzte GPS Positionsdaten erweitert. Somit kann z.B. über Schnittstellen die aktuellen GPS Positionsdaten mit Zeitstempel für interne Berechnungen gespeichert werden
Adressenverwaltung
- Neue Felder für GPS Positionsdaten der Kundenadresse
Container TR02 Schnittstelle
- Der Slot-Tausch kann direkt über die Tabellenansicht per Rechter Maustaste gestartet werden
- Direkt über die Tabellenansicht können mehrere TP's zusammengeführt werden. Ziehen Sie hierzu einfach einen TP in einen anderen, dann bekommen Sie die Abfrage, ob Quelle in Ziel zusammengeführt werden soll!
- Neues interne Feld für "Lfd Positionsnummer des Containers in der TR02 Anfrage"
- Die Tabellenansicht im Slot-Tauschen Fenster kann an die Bedürfnisse angepaßt werden
- Ein Container im Status SR: Erstellt (warte auf Antwort) kann nach Bestätigung einer Sicherheitsabfrage trotzdem gelöscht werden
- Die Tabellenansicht im TR02 Modul zeigt alle Gruppierungen immer Aufgeklappt an. Es gibt also kein Minus oder Plus Zeichen mehr. Alle Gruppierungen der Tabelle sind immer sichtbar und die Details werden immer gelistet.
- Die Abfragen zum Kombinieren von Containern wurden optimiert und zeigen sowohl vom Quell- als auch vom Zielcontainer alle Daten an.
Buchungen
- Erweiterung der OP_U, POSFF und POSFZ Tabellen um internes Feld "MENGE_EINHEIT"
3.20.0.102 - 2020-07-15
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Container TR02 Schnittstelle
- Erweiterung der TR02 Tabellen um einen reference_counter zur besseren Kontrolle der Referenz-Nummer bei z.B. Terminalseitig gelöschten TPs
- Beim Öffnen und beim Filter Löschen wird ab aktuellem Plandatum gefiltert
- Bisher wurden TR02 Positionen in der Tabellenansicht gezeigt, deren Container alle gelöscht aber der TR02 selber nicht gelöscht wurde. Diese werden ab dieser Version automatisch ausgeblendet.
- Neue Version vom Cronjob mit besserem Handling von Terminalseitig gelöschten / cancelled TPs
- Fehler beim Löschen von bestätigten TP über die Schnittstelle funktioniert wieder ohne Probleme und die Container-Nummern werden im TR02 System wieder freigegeben
- Gelöschte TR02 Zeilen werden in der Tabellenansicht ab sofort mit grauem Hintergrund angezeigt
3.20.0.101 - 2020-07-14
Dateianlagen
- Der Dateianlagenserver wurde aktualisert und alle alten Funktionen zum Verwenden des Moduls als Windows-Dienst wurden entfernt! Achtung! Falls der Dateianlagenserver noch als selbständiger Dienst installiert ist, sollten Sie diesen zuerst per /Uninstall oder /Unregister entfernen und danach erst dieses Update installieren. Kunden bei denen Zusatzmodule per AlwaysUp gesteuert werden müssen nichts beachten!
MxCronJobs
- Diverse "Handles" wurden während des Ausführens vom Cronjobs und Starten von externen Programmen nicht immer richtig geschlossen. Mit diesem Update werden alle per ShellExecute geöffneten Handles automatisch wieder freigegeben. Dies sollte die Stabilität des System nochmals erhöhen.
Container TR02 Schnittstelle
- Doppelklick in der Tabellenansicht auf TP-Referenz kopiert diese in die Zwischenablage
Adressenverwaltung
- Der Triggeraufruf "onlehistoryappend" wurde deaktiviert und ein neuer Trigger "onlehistoryadd" aktiviert. Der Unterschied ist der Zugriff auf die Datenquelle. Im alten Trigger konnte über DM.TLE_HISTORIE auf den Datensatz zugegriffen werden. Mit dem neuen Trigger muss der Zugriff über fLE_HISTORIE erfolgen. Falls der alte Trigger in Ihrer DB verwendet wird, sollten die Funktionen zum neuen Trigger migriert werden.
3.20.0.100 - 2020-07-13
Container TR02 Schnittstelle
- Problem mit mehrfacher Bestätigungsabfrage beim Zusammenfassen von verschiedenen TR02 Positionen anhand Container-Nummer oder Positionsnummer korrigiert
- Beim Laden der Containerdaten anhand der Positionsnummer hängte sich das Programm auf, dieser Fehler sollte nun mit Version .99 korrigiert sein.
- Update von diversen TR02 Basisfunktionen zum Löschen von TR02 Buchungen, die per Fehlermeldung nicht angenommen wurden oder seitens Terminal "cancelled" wurden
3.20.0.97 - 2020-07-12
Allgemein / Global
- Modulstatusabfragen funktionieren auch bei Kommawerten wie z.B. 0,5 Minuten bei Cronjob = 30 Sekunden
Container TR02 Schnittstelle
- Das Suchen in der TR02 Tabellenansicht funktioniert wieder
- Neues Suchfeld nach "Positionsnummer" aus der Auftragserfassung
- Sowohl die Suchfilter als auch die Tabulatoren-Reihenfolgen wurden optimiert
- Die Tabellenansicht blendet das Gruppierfeld aus, damit die Liste Übersichtlicher dargestellt wird. Wenn benötigt, kann das Gruppierfeld über den Konfigurationsbutton der Tabelle (links unten) aktiviert werden
- Diverse Korrekturen und Optimierungen bei Automatischen Prozessen
- Markieren von Zellen und STRG+C zum Kopieren der Zelleninhalte aktiviert
- Neuer Buttom zum automatischen "Senden" der aktuellen Position
- Die Pfeiltasten in der Tabellenansicht und in der Formularansicht scrollen ab sofort in der richtigen Reihenfolge (Ansichtsreihenfolge der Tabellenansicht) unter Berücksichtigung aller Sortier-Optionen
- Neues Feld in der Tabellenansicht zum Anzeigen der einzelnen Fehler / Nachrichten zu den Dispatch-Attributen.
Achtung! Nach diesem Update MUSS eine manuelle Reorganisation durchgeführt werden, wenn Sie das TR02 Modul einsetzen!
Personal Stammdaten
- Der Reiter "Führerschein" wurde in "Dokumente" umbenannt.
- Der Reiter "Führerscheine & Erlaubnisse" wurde in "Dokumente & Erlaubnisse" umbenannt
- Neue Admin-Einstellung zum Anpassen der Dokumentenarten: fscheinarten20201103
3.20.0.93 - 2020-07-10
Allgemein / Global
- Info zu unseren Betriebsferien 2020
Container TR02 Schnittstelle
- Erweiterung der TR02 Schnittstelle um die Möglichkeit bei bestimmten Terminals (z.B. HCS) auch ohne eine Slotabfrage gültige Zeitstempel zu generieren
- Die TR02-Slotauswahl öffnet sich ab sofort zentriert zum Hauptformular
- TP-Referenzen vom HCS werden aus dem XML-Schlüssel "Terminal" gelesen. Bei anderen Terminals kommen diese Daten im Unterschlüssel vom "Slot"
Auftragserfassung
- Neuer Trigger in den Auftragserfassungsmodulen zum definieren des Leistungsdatum / Tarifdatums pro Modul und Erfassungsart: returntarifdatumpermodul
Über diesen Trigger kann das Leistungsdatum, je nach Notwendigkeit, dynamisch für die Steuercodegültigkeit auch auf Entladedatum oder Auftragsdatum gesetzt werden
- Neuer Trigger in den Auftragserfassungsmodulen zum definieren des Leistungsdatum / Tarifdatums pro Modul und Erfassungsart: returntarifdatumpermodul
MxCronJobs
- Die Einstellungen für die Cronjob-Trigger (im ERP Triggersystem Editor) wurden erweitert und ermöglichen jetzt folgende Optionen für "Ausführen alle ...":
- Bei jedem Cronjob start
- Nur einmal in 1 Minute
- ... in 2 Minuten
- ... in 5 Minuten
- ... in 15 Minuten
- ... in 30 Minuten
- ... in 60 Minuten
- ... in 2 Stunden
- ... in 6 Stunden
- ... in 12 Stunden
- ... in 24 Stunden
- ... in 7 Tagen
- ... in 14 Tagen
- ... in 28 Tagen
- ... in 30 Tagen
- Die Einstellungen für die Cronjob-Trigger (im ERP Triggersystem Editor) wurden erweitert und ermöglichen jetzt folgende Optionen für "Ausführen alle ...":
3.20.0.92 - 2020-07-09
Allgemein / Global
- Alle Module aus dem Reiter "Spedition" wurden im Schnellstartmenü eingefügt
Container TR02 Schnittstelle
- Diverse Debug-Protokolle und XML-Protokolle wurden abgeschaltet
- Neuer Trigger beim Erfassen einer Positionsnummer zu einem Container: onpostr02_afterenter_apos
Über diesen Trigger können z.B. Containerdaten aus der normalen Auftragserfassung-Formularansicht in die aktuelle Container-Zeile übernommen werden. - Die Slotauswahl wird innerhalb weniger Millisekunden geöffnet. Bisher dauerte es bis zu 4-5 Sekunden
- Beim Ersten Öffnen der Slotauswahl wird 15 Uhr als Default ausgewählt
- Bei Problemen mit dem HUB_Status wird die Datenzeile mit roter Schrift dargestellt und sollte durch den Disponenten geprüft werden
- Das Suchfeld in der Tabellenansicht findet den ersten Auftrag mit passender TR02-Position, Auftrags-Position oder Container-Nummer
- Das Suchfeld in der Formularansicht findet den Auftrag mit der passenden TR02-Positionsnummer
3.20.0.91 - 2020-07-08
Buchungen
- Der Trigger onbukontrollebeforenrk ermöglichte es das Feld vBU.DATUM_NUMMERNKREIS an spezielle Bedürfnisse anzupassen. Durch die vorherige Änderung wurde diese Einstellmöglichkeit ausgehebelt und wird hiermit wieder aktiviert.
- Die Dateianlagen-Box auf der Seite "Buchund Erstellen / Drucken / Stornieren" wurde die Box für Dateianlagen manchmal nicht mehr verwendbar oder wurde falsch eingeblendet. Mit diesem Update werden die Dateianlagen in einem eigenen Reiter / in einer eigenen Seite angezeigt und nicht mehr am unteren Bildschirmrand.
Personal Stammdaten
- Beim Öffnen eines Personals wurden die Führerscheindaten vom vorherigen Personal angezeigt. Erst mit dem Klicken auf die Pfeiltasten kamen die eigentlichen Daten in die Ansicht.
Stammdaten
- Korrektur eines Fehler beim versetzten Geschäftsjahr bei den Nummernkreisen
Container TR02 Schnittstelle
- Korrektur bei der Übergabe von MRN / ATB Nummern bei einer Auslieferung mit T1 Kennzeichen
MxCronJobs
- Neue Cronjob Version mit verbesserter TR02 Anbindung bei AN und AU
3.20.0.90 - 2020-07-07
Allgemein / Global
- Die Lookupinfo Tabellen wurden erweitert und erkennen die Feldarten die mit $$FELDNAME$$ im SQL-Befehl verwendet werden automatisch und setzen den SQL-String entsprechend richtig.
Personal Stammdaten
- Die Führerscheindaten wurden um Dateinlagen erweitert
- Gelöschte Führerscheindaten werden nicht mehr gezeigt
Auftragserfassung
- Die Integrierte Sammlererfassung innerhalb der Auftragserfassung wurde erweitert: Das Dropdownfeld für Positionsnummer zeigt nun auch diverse Positionsdetails an.
Dateianlagen
- Neuer Trigger beim Klicken auf "Per E-mail Versenden": onmailtoclick
Über diesen Trigger kann der Betreff und der E-Mail Text vorgegeben werden. - Korrektur von Anzeigeproblemen in der linken Liste der Verzeichnisse / Ordner für das Dateianlagen-Modul
- Neuer Trigger beim Klicken auf "Per E-mail Versenden": onmailtoclick
Reportbuilder
- Drei kleine Bugfixes vom Reportbuilder Hersteller für unsere 20.03 Enterprise Version wurden eingespielt:
- Fix XlsReport cell background not exported when value is null
- Mail Merge, mod to support merging RTF and plain text data
- Multiview/Category buttons should not be styled
- Drei kleine Bugfixes vom Reportbuilder Hersteller für unsere 20.03 Enterprise Version wurden eingespielt:
Adressenverwaltung
- Korrektur eines SQL Fehlers bei der Ermittlung der Daten für die Kreditlimitberechnung
3.20.0.88 - 2020-07-06
Auftragserfassung
- Korrektur eines Fehlers beim Erfassen von zusätzlichen Frachteinnahmen und Frachtausgaben bzw. beim Ändern von bestehenden Daten: Der Datensatzzeiger sprang immer zum letzten Datensatz. Bestehende Daten konnten nur durch Löschen und Erneutem Anlegen geändert werden.
3.20.0.87 - 2020-07-03
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Update der DevExpress Komponenten mit Korrekturen und Verbesserungen auf die aktuellste Version v20.1.3: Herstellerseite
- Umstellung aller MicrotronX Webdienste und Updateserver IP-Adressen und Hostnamen von .de und .org auf .com.
Wenn auf Ihrer Seite Firewall-Einträge vorhanden sind / waren sollten diese durch Ihre Firewall-Administration bitte angepaßt werden; ansonsten funktionen weder Webdienste noch Updates. - Die Reorganisation verwaltet alle Tabellen und die Berechtigung der SQL-DB-Benutzer mit internen Versionsnummern pro Tabelle / pro View. Mit diesem Update werden die Internen Versionsnummern der Tabellen auf 1.20 erhöht, nachdem die Gruppenberechtigungen für die "ErpUsers" erneut gesetzt wurden. Somit ist sichergestellt, dass neu erzeugte Tabellen ab der nächsten Version, vollautomatisch über die Reorganisation die richtigen Berechtigungen bekommen.
Auftragserfassung
- Neue F-Tastenbelegung innerhalb der Auftragserfassung-Formularansicht: F7 = Stammaufträge Laden
- Erweiterung der POSFF und POSFZ Tabell um ein "STATUS_KREDITLIMIT" Feld. Dieses kann die folgenden Werte haben:
0 = Wird bei Kreditlimitberechnungen verwendet (= Standardwert)
1 = Zeile gehört zu einer Angebotserfassung und wird bei Kreditlimitberechnungen nicht berücksichtigt
999 = Zeile gehört zu einer gelöschten / deaktivierten Position
Tarifwerk
- Die Parameter (aufrunden) und (abrunden) in Formeltarifen wurden überarbeitet und rechnen nun auch bei Minusbeträgen richtig.
Aus -35,12 wird bei (aufrunden) -35,00 und bei (abrunden) -36,00
- Die Parameter (aufrunden) und (abrunden) in Formeltarifen wurden überarbeitet und rechnen nun auch bei Minusbeträgen richtig.
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Bisher konnte nach Auswahl eines Tarifes der "Laden" Button nur mit der Maus erreicht werden. Mit dieser Version kann nach der Auswahl eines Tarifes der Laden Button per Tabulator Taste erreicht und mit Enter bestätigt werden.
Adressenverwaltung
- Die vorübergehend aktivierte Admin-Einstellung kreditlimitdeaktiviertepos wird mit diesem Update wieder entfernt und die Kreditlimitberechnungen werden über die neuen "status_kreditlimit" Felder erheblich schneller ermittelt.
Buchungen
- Bis zu dieser Programmversion wurden Belegnummern für Rechnung, Gutschrift, Eingangsrechnung und Eingangsgutschrift fest unter Verwendung vom Belegdatum generiert.
Ab dieser Version können Sie dieses Verhalten über Verwaltung - ERP Administration - Einstellungen über den Parameter "belegnrdatumfeld" unter Verwendung der folgende Werte selber beeinflussen:- REDATUM = Belegdatum (Aktuelle Einstellung, Standardwert)
- LEISTUNGS_DATUM = Leistungsdatum das beim Erzeugen der Buchung verwendet wurde
- SYSTEMDATUM = Aktuelles Systemdatum (auf dem PC auf dem die Buchung gerade erzeugt wird!)
Die Erweiterung von Zusatzmodulen wie Cronjobs um diese Funktionalität wird es mit dem nächsten Update geben.
- Bis zu dieser Programmversion wurden Belegnummern für Rechnung, Gutschrift, Eingangsrechnung und Eingangsgutschrift fest unter Verwendung vom Belegdatum generiert.
3.20.0.86 - 2020-07-02
Adressenverwaltung
- Die Kreditlimitberechnungen wurden erweitert und können ab sofort über folgende neue Admin-Einstellung beschleunigt werden: kreditlimitdeaktiviertepos
Dieser Schalter ist standardmäßig auf 1. Dies bedeutet dass beim Ermitteln der aktuell erfassten und nicht abgerechneten Positionen alle Einnahmen und Ausgaben anhand der Position gegengeprüft werden (Deaktivierte Positionen und Angebote werden ausgeschlossen).
Die Gegenprüfungen sind Zeit- und Ressourcenaufwändig und können je nach Anzahl von Angeboten, Deaktivierten Positionen und nicht abgerechneten Positionen des Kunden bis zu mehrere Sekunden dauern.
Wird dieser Schalter nun auf 0 gestellt, werden innerhalb weniger Millisekunden nur Summen aller erfasster und nicht abgerechneter Beträge erstellt.
Als Übergangslösung kann hier bei sehr großen Datenbanken eine 0 eingestellt werden. Mittelfristig werden wir aber die ganze Kreditlimitverarbeitung umstellen, sodaß im Hintergrund Kreditlimitberechnungen optimiert und im voraus berechnet werden. - Neuer Trigger zum aktivieren / Abschalten einer Kreditlimitprüfung anhand von Erfassungskriterien: returneaformkreditlimittest
- Die Kreditlimitberechnungen wurden erweitert und können ab sofort über folgende neue Admin-Einstellung beschleunigt werden: kreditlimitdeaktiviertepos
3.20.0.85 - 2020-07-01
Speditionslager
- Die Automatsiche Lagerabrechnung im Speditionslagermodul wurde erweitert. Das Feld Steuercode richtet sich auch hier nach dem "Bis-Datum" der Lagerabrechnung
Buchungskockpit
- Die Prüfungen auf gültigen Steuercode wurden teilweise zu einem falschen Zeitpunkt durchgeführt. Ab sofort werden diese erst nach Aufruf von dem Trigger "returnbukriteriencheck" durchgeführt, damit über diesen Trigger z.B. automatisch ein anderes Leistungsdatum definiert werden kann.
MxCronJobs
- Update vom Cronjobsmodul mit diversen Korrekturen und Erweiterungen bei Buchungskockpit-Funktionen
- Fehlermeldungen und Warnmeldungen von Buchungskockpit-Funktionen werden im Cronjob unterdrückt und nur noch als Fehler im Log angezeigt.
- Diverse Meldungen beim Prüfen von Konto, Kostenstelle oder Steuercode bei Buchungskockpit-Funktionen wurden unter bestimmten Umständen nicht protokolliert; dieser Fehler wird hiermit korrigiert
3.20.0.84 - 2020-06-30
Buchungen
- Bei einer Rechnungs- oder Gutschriftsvorschau wurde das Leistungsdatum nicht berücksichtigt und somit die Vorschau verweigert, wenn der verwendete Steuercode lt. aktuellem Systemdatum gültig war.
Mit diesem Update werden Prüfungen bei der Vorschau komplett abgeschaltet. Diese werden eigentlich nur benötigt, wenn tatsächlich gebucht werden soll.
- Bei einer Rechnungs- oder Gutschriftsvorschau wurde das Leistungsdatum nicht berücksichtigt und somit die Vorschau verweigert, wenn der verwendete Steuercode lt. aktuellem Systemdatum gültig war.
Triggersystem
- Die Funktionen zum Öffnen vom Einnahme- / Ausgabenerfassungsformular wurden um ein Leistungsdatumfeld erweitert:
function mxae_eaform(vapos:string; vtype:longint; vmindex:longint; vkunde:longint; vLeistungsdatum:tdatetime=0):boolean
function mxae_eaform_ex(vapos:string; vtype:longint; vmindex:longint; vkunde:longint; vtabelle:string; vLeistungsdatum:tdatetime=0):boolean
- Die Funktionen zum Öffnen vom Einnahme- / Ausgabenerfassungsformular wurden um ein Leistungsdatumfeld erweitert:
3.20.0.83 - 2020-06-29
Stammdaten
- Korrektur von Darstellungsfehler beim Pflegen der Steuercodes (bei 4K Monitoren wenn die Darstellung >200% eingestellt wurde).
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion zum Abrufen von Währungskursen über den erp.microtronx.org Server: procedure mxclient_getkurs(vParams:c__triggerconstants);
Ein Beispiel zur Verwendung wird es in den nächsten Tagen zum Download über die Triggersystem-Vorlagen geben.
- Neue Triggerfunktion zum Abrufen von Währungskursen über den erp.microtronx.org Server: procedure mxclient_getkurs(vParams:c__triggerconstants);
Offeneposten
- Korrektur eines Fehlers, der vor dem Anzeigen vom "Buchungskontrollfenster" bereits den Steuercode anhand vom aktuellen Systemdatum auf gültigkeit geprüft hat.
Buchungskockpit
- Beim Ändern von Buchungszeilen wird jetzt auch das Ladedatum als Leistungsdatum übernommen und der richtige Steuercode angezeigt
3.20.0.82 - 2020-06-26
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Überzahlte Buchungen wurden im Ausgangszahlungen / Sammelzahlungen / Sepa Modul nicht mehr angezeigt. Ab diesem Update sollten diese sowohl angezeigt werden als auch beim Markieren von Zahlungen entsprechend berücksichtigt werden können.
Buchungen
- Erweiterung der Steuercodeautomatik um Leistungsdatum.
MxCronJobs
- Neue Cronjob Version mit aktualisierter Steuercodeautomatik
3.20.0.81 - 2020-06-23
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Umstellung der Steuercode-Gültigkeiten nicht mehr nach Belegdatum sondern bezogen auf das Leistungsdatum
- Aktualisierung der integrierten TeamViewer Quicksuport Fernwartung auf die aktuellste Version
- Neue Internetseite für MicrotronX ERP History / Changelog aktiviert
MxCronJobs
- Der Cronjob erkennt gesperrte Datenbanken (z.B. wegen Reorganisation) besser und kann zuverlässiger die Verbindungen nach Abschluß der Arbeiten wiederherstellen
- Ab dieser Version verarbeitet der Cronjob vor jedem Durchlauf alle "SYS_OPERATIONS" Einträge. Erst wenn die Verarbeitung abgeschlossen ist, werden Cronjobs gestartet.
Bisher wurde die Verarbeitung auch gestartet, während im Hintergrundprozess die "SYS_OPS" noch ausgeführt wurden. Dies konnte bei speziellen "Timings" zu Problemen und Zugriffsverletzungen führen.
Stammdaten
- Die Nummernkreistabelle wurde um ein "Ende Geschäftsjahr (Monat)" erweitert. Dort wird im Normalfall der Wert 12 für Dezember definiert. Wird in Ihrem Unternehmen für einen bestimmten Nummernkreis ein abweichendes Geschäftsjahr benötigt, dann tragen Sie pro Nummernkreis in diesem Feld den letzten Monat vom Geschäftsjahr ein. Der Nummerkreis stellt sich entsprechen dieser Angabe zurück und fängt für das neue "Geschäftsjahr" bei 1 an.
3.20.0.80 - 2020-06-22
Speditionslager
- Im Druckmenü für Einlagerung / Auslagerung werden die Daten vom Auftraggeber und Frachtführer für den Report bereitgestellt. Die Daten sind in der DBPipe BADRESSE und können über den Reportbuilder verwendet werden.
Adressenverwaltung
- Neue Gruppenberechtigungen (Verwaltung, Administration, Gruppen) zum Abschalten der Bearbeitung von Kundenkategorien und Branchen
MxCronJobs
- Diverse Optimierungen im Cronjob, wenn dieser als Hintergrundprozess oder über AlwaysUp gesteuert wird
3.20.0.79 - 2020-06-20
Briefe
- Das Erzeugen von PDF Dateien im Briefe-Modul funktioniert wieder. Beim Einspielen der Lizenz für die PDF Komponente hatte sich ein Schreibfehler eingeschlichen
MxCronJobs
- Die veralteten "TriggerTimer" Funktionen sind wieder aktiviert
3.20.0.78 - 2020-06-19
MxCronJobs
- Der Dateicache für Druckvorlagen wurde optimiert und kopiert die RTM Dateien nur noch dann in den lokalen Cache Ordner, wenn das Änderungsdatum der Druckvorlage größer ist als das der Cache-Datei
- Druckvorlagen die aus dem Cache Ordner gelöscht werden landen nicht mehr im Papierkorb
- Der Crontimer konnte bisher auf min. 60 Sekunden (Wert 1) eingestellt werden. Ab diesem Update kann z.B. 0,1 = 6 Sekunden eingestellt werden. Diese Einstellung sollte wohl überlegt geändert werden bzw. mit Ihrem Admin besprochen werden.
Auftragserfassung
- Filterproblem in der Tabellenansicht bei der Suche nach Zwischenlager korrigiert
- Steuercodeautomatik bei Nebenkosten:
Die automatische Ermittlung vom Steuercode beim Laden von Nebenkosten und Globalen Nebenkosten wird nur noch dann aktiviert, wenn der Steuercode in den Nebenkosten keinen Eintrag hat (Feld muss leer sein) - Die Filterfelder in der Tabellenansicht für Agent und Zwischenlager erlauben ab sofort auch Suchen mit Platzhaltern (like, not like, etc.)
- Die History-Seite wurde überarbeitet und das Antwort-Memo Feld an den unteren Bildschirmrand verschoben. Der mittlere Bereich wird nun Platzfüllend durch das Text-Memo Feld verwendet.
Wenn eigene Anpassungen (wie Html-Editor) über das Triggersystem vorhanden sind, so sollten Sie den Parent der neuen Elemente auf vPanel_stati_rightmemo setzen (lassen). - Neue Admin-Einstellung zu aktivieren eines HTML-Editor für das mehrzeilige Textfeld in der Historie: setup / poshistorymemoeditortype
3.20.0.77 - 2020-06-16
Allgemein / Global
- Mit diesem Update wird das Modul "Umstellung Steuercodes" in der Verwaltung erweitert und kann einen Steuercode von einem Wert in einen anderen in allen möglichen Stammdaten, Adressen, Stammaufträgen, Tourendaten, Konten, Kostenstellen, Vorgabekosten und Nebenkosten (Kunden und Globale Nebenkosten) umstellen und protokollieren.
MxCronJobs
- Der Crontimer kann nun auch z.B. als 1,5 definiert werden. Somit kann der Cronjob auch alle 1,5 Minuten = 90 Sekunden ausgeführt werden
- Der TriggerTimer wurde komplett aus dem Cronjob entfernt. Die veralteten TriggerTimer Funktionen werden über den Cronjob Timer aufgerufen
- Diverse Optimierungen am Cronjob Modul
- Neuer Indikator wenn der Cronjob ausgeführt wird
MicrotronX App
- Bei Verbindungsproblemen zum MicrotronX APP Server werden keine Fehlermeldungen mehr angezeigt
Buchungen
- Mit diesem Update wird zusätzlich beim Erzeugen von Buchungen (RE, GU, ER, EG) auch eine Steuercode und Kontoprüfung durchgeführt. Diese Prüfung wurde bisher nur beim Erfassen dieser Daten geprüft. WEnn jedoch jetzt ab 01.07.2020 in Deutschland die Steuer von 19 Prozent auf 16 Prozent umgestellt wird, kann hierdurch vermieden werden, dass ein bereits im Juni vorerfasster Auftrag (mit falschem Steuercode) im Juli falsch abgerechnet wird.
Triggersystem
- Korrektur eines Fehler in den Triggerunits welcher das Speichern sporadisch verweigerte
- Neue Buttons in der Uniterfassung. Die Navigation-Bar die zum Ändern/Speichern verwendet wurde wird hiermit ersetzt.
3.20.0.75 - 2020-06-15
MxCronJobs
- Korrektur von sporadischen Zugriffsverletzungen beim Erzeugen von positionsbezogenen PDF Dateien, wenn zuvor keine Rechnung gedruckt wurde
- Korrektur von diversen Speicherfehlern
3.20.0.74 - 2020-06-12
Triggersystem
- Suchfilterproblem im Triggersystem-Editor bei der gleichzeitigen Suche nach den Feldern "Name" und "Info" korrigiert
3.20.0.73 - 2020-06-11
Allgemein / Global
- Update unserer XML Basiskomponenten mit diversen Korrekturen seitens des Herstellers
- Neu Kompilierung und Aktualisierung aller ERP Module und Zusatzmodule mit den neuen XML Basiskomponenten
3.20.0.72 - 2020-06-10
MxCronJobs
- Diverse Optimierungen am Cronjob um den Speicherverbrauch beim Erzeugen von PDF-Dateien im Batch mit >50 auf einmal einzudämmen. Mit dieser neuen Version wird nach jedem Erstellen einer Buchungs-PDF-Datei der Speicher freigegeben und alle notwendigen Komponenten werden bereinigt.
- Der Cronjob verfügt ab dieser Programmversion über eine superglobale Konstante "cronjobconfig" (typ tmxTriggerConstants). Über diesen können diverse Informationen zum aktuellen Status des Cronjobs innerhalb der ausführbaren Cronjobs abgerufen werden.
Der erste hiermit aktivierte Parameter ist cronjobconfig.b('fEnd') = true/false. Dieser Parameter bzw. Wert sollte in Cronjobs die über mehrere Minuten ausgeführt werden können immer wieder innerhalb des Cronjobs abgefragt werden.
Wird ein TRUE zurückgegeben, sollte der aktuell ausgeführte Cronjob seine Aufgabe entweder sofort abschließen oder unterbrechen, damit ein ggfs. notwendiger Neustart vom Modul nicht verhindert wird!
Container TR02 Schnittstelle
- Beim Löschen von TR02 Meldungen werden unnötige "Deletion" Nachrichten nicht mehr erzeugt
- Neue Triggerfunktionen zum Einlesen von PRISE Nachrichten der Terminals mit Vesselinformationen aktiviert.
Die hierfür benötigte Tabelle "POSTR02_VESSELINFORMATIONS" wird nach dem Update mit einer manuellen Reorganisation erzeugt!
3.20.0.71 - 2020-06-09
Allgemein / Global
Wichtiges Update!- Mit diesem Update werden die Bibliotheken für BASE64 Kodierungen aktualisiert und Fehler beim Dekodieren behoben.
MicrotronX App
- Beim Abrufen von Statusbildern und Fotos bzw. Pod-Bildern von der MicrotronX App wurden wegen Encodierungsproblemen mit den aktualisierten Bibliotheken die Jpegs im falschen Format gespeichert. Nach diesem Update können Sie das erneute Abrufen von fehlenden Fotos / Bildern beim MicrotronX Support anfordern.
Container TR02 Schnittstelle
- Korrektur eines Fehlers beim Verarbeiten von DispatchAttributen
- Wenn ein Toureplan bestätigt war und anschließend ein Fehler gemeldet wird, wird der Tourenplan in der Historie vermerkt und aus der TR02 Erfassung gelöscht
- Auch bei einer "Technischen" Rückmeldung mit Fehler in z.B. der XML Struktur wird der Status zurückgesetzt
3.20.0.70 - 2020-06-08
Container TR02 Schnittstelle
- Weiterentwicklung der TR02 Anbindung programmintern. Die TR02 Funktionen sind nun über das Triggersystem auch innerhalb der normalen Auftragserfassungsfunktionen verfügbar. Erste Tests mit vollautomatischer Erstellung von z.B. Depotausgang + Anlieferung für eine normale Container-Positionsnummer wurde anhand dieser Erweiterung durchgeführt.
- Neue Triggersystem-Funktionen zum Ermitteln des nächsten Slots unter Angabe vom Start-Datum, Min-Uhrzeit und Max-Uhrzeit. Darüber kann eine Slotabfrage durchgeführt werden und im Ergebnis festgestellt werden,
ob das Terminal am gewünschten Termin überhaupt Slots zur Verfügung stellt. In der Ergebnisliste sind die Slots mit den zugehörigen Statuswerten (frei, beinahe belegt, ausgebucht, gesperrt) verfügbar.
Zur Nutzung der neuen Funktionen muss nach diesem Update eine manuelle Reorganisation ausgeführt werden!
3.20.0.69 - 2020-06-07
Auftragserfassung
- Korrektur eines Komponentenfehlers beim Erfassen von Einnahmen / Ausgaben
Triggersystem
- Die Filter für die Suche in der Beschreibung oder in den Triggerscripten wurden von LIKE in CONTAINS geändert.
- Korrektur eines Fehlers bei tmxcxgrid.loadviewlayout
3.20.0.68 - 2020-06-04
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Update der DevExpress Komponenten mit vielen Verbesserungen auf die aktuellste Version v20.1: Herstellerseite
- Umstellung der Designs auf DirectX11, wenn verfügbar, ansonsten wird GDI zum Zeichnen verwendet
- Um die Datensicherheit zu erhöhen, wurden alle Verbindungen zu MicrotronX Servern auf https / ssl umgestellt
- Alle internen Verknüpfungen zu Internetseiten der MicrotronX wurden auf https://www.microtronx.com umgestellt
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Das Einnahme- und Ausgabe-Erfassungsformular wurde erweitert und zeigt ab sofort die Steuercodes nicht mehr anhand vom aktuellen Systemdatum an sondern anhand vom sog. Tarifdatum, welches auch zu Ermittlung von Tarifen verwendet wird (z.B. Ladedatum). Somit sollte sichergestellt sein, dass bei der aktuellen Mehrwertsteuerumstellung bis Jahresende die neu angelegten Steuersätze 16% und 5% ab dem 01.07.2020 richtig gezogen werden, wenn das Auftrags-Ladedatum entsprechend definiert ist.
Nähere Informationen zum Konjunkturpaket in unserem Blog.
- Das Einnahme- und Ausgabe-Erfassungsformular wurde erweitert und zeigt ab sofort die Steuercodes nicht mehr anhand vom aktuellen Systemdatum an sondern anhand vom sog. Tarifdatum, welches auch zu Ermittlung von Tarifen verwendet wird (z.B. Ladedatum). Somit sollte sichergestellt sein, dass bei der aktuellen Mehrwertsteuerumstellung bis Jahresende die neu angelegten Steuersätze 16% und 5% ab dem 01.07.2020 richtig gezogen werden, wenn das Auftrags-Ladedatum entsprechend definiert ist.
Stammdaten
- Die Stammdatenerfassung für Containerarten wurde um die Felder "Alpha Iso Code" und "Beschreibung" erweitert
- Stammdatenerfassung für Steuercodes wurde auf das neue Dynamische Layout umgestellt und optimiert
Statistik Modul
- Erweiterung der Ergebnistabelle für Pivotauswertungen um die Möglichkeit, die Summenfelder / Ergebnisfelder per Anzahl, Summe, Minimalwert, Maximalwert, Durchschnittswert, Anzahl eindeutiger Werte zu summieren.
3.20.0.66 - 2020-06-03
Reportbuilder
- Update vom Reportbuilder auf die aktuellste verfügbare Version 20.03 mit einigen Korrekturen und Verbesserungen durch den Hersteller
MicrotronX App
- Neue Version der MicrotronX App für Androidgeräte mit vielen Verbesserungen beim Übertragen von Statusmeldungen und Statusfotos
- Gleichzeitig Optimierung der Abrufe innerhalb von MicrotronX ERP. Beim Abholen von Statusmeldungen und Statusfotos werden diese in maximal 5MB Paketen auf einmal gelesen, damit keine Zeitüberschreitung vom Download auftritt.
- Bilder und Fotos wurden auf dem Android-Gerät als Jpeg gespeichert, kamen aber im MicrotronX als PNG Datei an. Dieses Problem wird hiermit korrigiert und die Dateien werden alle als JPEG übertragen.
3.20.0.65 - 2020-06-02
Triggersystem
- Neues Update für den Debugger vom Triggersystem: Diverse verlangsamenden "Paint" Befehle wurden optimiert. Der Debugger reagiert "sofort" und nicht mehr um mehrere Sekunden verzögert!
Android Barcode Scanner für ERP
- Neue Version vom Barcodescanner-Server. Dieser Unterstützt sowohl alte Geräte mit Android 4.x als auch neue Geräte ab Android 5.x
3.20.0.64 - 2020-05-29
Allgemein / Global
- Achtung! Nach diesem Update wird ein Neustart von Windows empfohlen!
Update der EasyMapi Komponenten für die Anbindung von z.B. Outlook mit vielen Korrekturen durch den Hersteller:- Added: Saving embedded message attachments failed when the Outlook IConverterSesion could not be instantiated.
- Solved: The default "Hotmail" client is now excluded as a MAPI compatible client.
- Solved: Easy MAPI will now use the msmapi32.dll instead of the olmapi32.dll if both are found (which could cause several kinds of logon failures).
- Added: The "IRwMAPIMessage.ImportFromMime" now has a "mioCCSF_SENT_READ" flag which can be used to preserve the send/read flag when importing the message.
- Solved: In some cases using the AccountManager resulted in EOleExceptions.
- Added: The IRwMAPIMailMessage.SecurityFlags property can now be used to send signed and/or encrypted messages. This does require S/MIME to be propertly configured in Outlook.
- Update der Triggersystem-Basiskomponenten (somit auch Update aller Erweiterungsmodule)
- Update der HTML-Editor Basiskomponenten
- Update der Reportbuilder-Erweiterung vom HTML-Editor
- Achtung! Nach diesem Update wird ein Neustart von Windows empfohlen!
Auftragserfassung
- Die Suche nach Lade- und Entladeadressen anhand der Lupe findet nun Einträge unabhängig der Groß- und Kleinschreibung
- Fehlermeldung "Deaktiviertes oder unsichtbares Fenster kann den Fokus nicht erhalten." beim Selektieren einer Absender oder Empfänger-Adresse über die Lupe korrigiert
3.20.0.62 - 2020-05-27
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Umstellung der Entwicklungsumgebung und aller Werkzeuge auf die aktuellste Version von Embarcadero RADStudio 10.4
- Update der HTMLEditor Basiskomponenten auf die aktuellste verfügbare Version
- Update der Basiskomponenten für MS800-Webservices
Speditionslager
- Bei Paletten / Einheiten die aus einer VP gesplittet wurden, konnte das Lagerdatum nicht sofort ermittelt werden und somit wurde bei diesen die "Lagertage" nicht richtig angezeigt oder berechnet! Fehlerhafte oder fehlende Einträge werden nach diesem Update automatisch per Reorganisation korrigiert.
- Erweiterung aller Filter im Speditionslager und in der Artikelverwaltung vom Speditionslager um neue "Like Funktionen"
- An diversen Orten wurde das Kürzel VP (Verpackungseinheit) anstatt VE (Versandeinheit) verwendet. Mit diesem Update werden sowohl die Einlagerungsmasken als auch die Artikelverwaltungsmasken überarbeitet und alle verwenden VE für Versandeinheit (= z.B. die Palette mit X Einheite und Y Stück die eingelagert wird)
Leergutverwaltung
- Erweiterung aller Filter im Leergutmodul (Tabellenansicht) um neue "Like Funktionen"
- Beim Filter Löschen werden nun auch die Datumsfilter zurückgesetzt
Adressenverwaltung
- Sowohl die Adressentabelle als auch die Ansprechpartner-Tabelle wird auf UNI_CI umgestellt und ermöglich ab sofort die Suchen unabhängig der Groß- und Kleinschreibung.
Container TR02 Schnittstelle
- Neues Feld "Tour" für die Container-Auftragserfassungsmaske. Anhand von diesem Feld kann die Verwendungsart automatisch ermittelt werden (Auslieferung, Depoteingang, Depotausgang und Anlieferung)
Stammdaten
- Das Feld "Tour Name" wurde von 10 Zeichen auf 32 Zeichen erweitert
3.20.0.61 - 2020-05-22
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Diverse Optimierungen im Datensicherungstool ("mxDatabaseBackup.exe") im Bezug auf geänderte Administrationskennwörter
Container TR02 Schnittstelle
- Die Tabellenansicht vom TR02 Modul wurde erweitert und lässt nun die Suche nach vielen zusätzlichen Erfassungsfeldern wie z.B. Terminal, Plandatum, Slot-Uhrzeiten, TP Referenz oder Container-Nummern (usw.) zu
Triggersystem
- Erweiterung der Triggerfunktionen zur Prüfung der Kosten- und Einnahmeverteilung beim Sammler um einen dritten Parameter (vShowmessages):
- procedure mxae_sammlereinnahmenverteilung_checkup(vFahrzeugMindex:longint; vApos:string; vShowMessages:boolean=true);
- procedure mxae_sammlerkostenverteilung_checkup(vFahrzeugMindex:longint; vApos:string; vShowMessages:boolean=true);
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Erstellen eines SQL-Like:
function mxsqlfilter_like(vfeld, vwert:string):string;
Die Besonderheit:- aus ABC% wird ein LIKE 'ABC%'
- aus !ABC% wird ein NOT LIKE 'ABC%'
- aus AB%|!ABC% wird ein (LIKE 'AB%' and NOT LIKE 'ABC%')
- Erweiterung der Triggerfunktionen zur Prüfung der Kosten- und Einnahmeverteilung beim Sammler um einen dritten Parameter (vShowmessages):
Tarifwerk
- Die Globalen Nebenkosten werden um einen Empfänger für diese Kostenerfassung erweitert. Die Erweiterung umfasst zwei Felder: Einnahmen-Empfänger und Kosten-Empfänger:
Auswahlmöglichkeiten sind Frachtzahler, Frachtführer und Agent. Diese können individuell erweitert werden.
- Die Globalen Nebenkosten werden um einen Empfänger für diese Kostenerfassung erweitert. Die Erweiterung umfasst zwei Felder: Einnahmen-Empfänger und Kosten-Empfänger:
3.20.0.60 - 2020-05-19
Speditionslager
- Im Feld Lagerplatz kann bisher mit z.B. ABC% nach allen mit Lagerplatz ABC... gesucht werden.
Beim Suchen nach allen Paletten die nicht auf dem Platz ABC.. sind, können Sie ab sofort mit !ABC% suchen!
- Im Feld Lagerplatz kann bisher mit z.B. ABC% nach allen mit Lagerplatz ABC... gesucht werden.
LKW Stammdaten
- Während ein Fahrzeug mit "Ändern" in den Editiermodus geschaltet wurde, konnte in der Tabellenansicht ein anderes Fahrzeug per Doppelklick geöffnet werden. Dadurch wurde die aktuelle Erfassung abgebrochen und gab Folgefehler. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
Offeneposten
- Die Suche über das Feld BU-TEXT sucht ab sofort auch im neuen BELEG_NR Feld
- Alle Suchfelder die ein % zulassen, akzeptieren ab sofort auch ein ! am Anfang um den Filter von LIKE in NOT LIKE zu ändern
Auftragserfassung
- Alle Suchfelder die ein % zulassen, akzeptieren ab sofort auch ein ! am Anfang um den Filter von LIKE in NOT LIKE zu ändern
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Achtung! Kunden mit automatischem Abruf von Devisenkursen sollten sich ab sofort mit dem MicrotronX Support in Verbindung setzen, damit Ihre Scripte an die neue MicrotronX Internetpräsenz angepaßt werden. Die Änderungen sollten binnen 2 Minuten durchgeführt werden und benötigen somit keine speziellen Terminvereinbarungen.
3.20.0.59 - 2020-05-18
Allgemein / Global
Dieses Update enthält eine erweiterte Reorganisation.
Diese ist nicht zwingend erforderlich und wird nicht automatisch gestartet. Die Änderungen werden erst bei einer manuellen Reorganiation aktiviert und betreffen die neuen Felder in der Adressenerfassung für die TR02 Schnittstelle und das Häckchenfeld in den Steuercode-Stammdaten zum Abschalten der Steuercodeautomatik.Druckmenü
- Neue Admin-Einstellung zum definieren der "Art des Ausdrucks" beim Drucken von Rechnungen bzw. Gutschriften.
Bisher gab es nur die feste Auswahl zwischen Original und Kopie. Mit diesem Update kann diese Liste individuell über die Admin-Einstellungen im Ordner "Druckmenü" und dem Parameter "buopdruckarten" individuell erweitert werden.
- Neue Admin-Einstellung zum definieren der "Art des Ausdrucks" beim Drucken von Rechnungen bzw. Gutschriften.
MicrotronX SQL Server
Die aktuellsten Installationsquellen für den MicrotronX Database Server können über folgenden Link heruntergeladen werden:
(sdc setup-mxdatabaseserver-latest.exe)
- Neue und verbesserte Version (3.20.0.6) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.31 build 13 und Korrekturen durch den Hersteller:
4772: Verification and Repair Can Report Different Results for the Same Table
4773: MacOS Sockets Experiencing Invalid Socket Shutdown Error
4774: Queries Not Using Available Indexes for ORDER BY Columns that Match View Correlation Names
4778: Query Optimizer Not Calculating I/O Estimates Properly for Upper Bounds of Conditions
- Neue und verbesserte Version (3.20.0.6) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.31 build 13 und Korrekturen durch den Hersteller:
Adressenverwaltung
- Erweiterung der Stammdaten um folgende zusätzliche Erfassungsfelder:
- Iso-Code für Reeder/Depot/Evu aus den Standard-Codelisten
- Terminal-Code (für Adressen / Kurznamen die eigentlich Terminals sind. Damit wird die automatische Übernahme einer Adresse als Terminal im TR02 Modul ermöglicht)
- Erweiterung der Stammdaten um folgende zusätzliche Erfassungsfelder:
Stammdaten
- Neues Häckchenfeld bei den Steuercodes zum abschalten der Steuercodeautomatik für einen bestimmten Steuercode. Wird dieses Häckchen aktiviert, dann wird dieser Steuercode nicht mehr durch eine Automatische Ermittlung von Steuercodes überschrieben.
3.20.0.58 - 2020-05-15
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
- Update der mxFlexcell Basis-Komponenten (zum Lesen und Schreiben von Excel Dateien, alle Versionen) mit vielen Korrekturen und Optimierungen
- Ab sofort wird beim Starten einer Reorganisation die Datenbank in den Wartungsmodus gesetzt, sodass ab diesem zeitpunkt alle Verbindungsversuche mit "DB Wartung" abgelehnt werden. Erst wenn die Reorganisation erfolgreich beendet wird, werden die Sperren wieder aufgehoben.
- Weiterhin wurde die Reorganisation bzw. die Protokoll-Tabelle optimiert und zeigt nun auch mehrzeilige Nachrichten richtig an.
Container TR02 Schnittstelle
- Beim Definieren oder Ändern einer Slot-Uhrzeit, wird automatisch das Senden gesetzt
- TR02 Positionen die gerade für Senden aktiviert wurden oder aktuell gesendet und auf eine Rückmeldung warten können nicht mehr in diesem Status geändert werden
- Gelöschte TR02 Positionen sind für die Änderungen gesperrt
- Bessere Verarbeitung von Dispatch-Attributen: Wenn mehrere Dispatch-Attribute empfangen werden, von denen mindestens einer als "OK" oder "Wartend" definiert ist, wird der ganze Vorgang als "Erfolgreich" in die Verarbeitungsliste aufgenommen.
- Terminalseitig stornierte Slots (699) werden automatisch protokolliert und setzen den Status der TR02 Position auf "Neu" zurück
- Die Slotauswahl wurde um das Plandatum geändert. Somit kann nun direkt beim Auswählen des Slots auch das Plandatum geändert werden
- Eine Anlieferung OHNE Angabe einer Container-Nummer kann ab sofort erfasst und als SR übertragen werden.
- Zu einem bestätigten SR zu einer AN ohne Container-Nummer kann ein Slot gebucht werden. Wird die fehlende Container-Nummer später erfasst, wird automatisch eine neue SR mit geänderter Containernummer + anschließender TB erzeugt.
- "Reefer" Fehlermeldung bei Container-Nummern mit einem R wurde korrigiert. Diese sollte nur dann erscheinen, wenn der Container-ISOAlphacode ein R enthält.
Buchungen
- Neues Feld für "Bestellnummer" beim Erzeugen von RE/GU über das "Buchungen Erstellen" Modul
- Neues Feld für "Bestellnummer" im Buchung-Erstellen - Kontrollfenster
Offeneposten
- Beim Erzeugen von Elektronischen Rechnungen im Zugferd Format, wird das neue Feld "Bestellnummer" innerhalb der XML-Struktur berücksichtigt
Personal Stammdaten
- Vorbereitung der Personal/Führerschein Erfassung um Erinnerungsfunktion per Triggersystem und dem Planer
MxCronJobs
- Der Cronjob erkennt, wenn er über AlwaysUp gestartet wurde und reagiert auf "Beenden" entsprechend. Dies verhinder ein "Beenden vom Prozess" und führt zum sauberen Herunterfahren der Anwendung (nach dem Beenden der aktuell laufenden Cronjobs)
3.20.0.56 - 2020-05-14
Container TR02 Schnittstelle
- Neuer Buttom zum Tauschen des Slots mit einem anderen bestätigten TB aktiviert
- Diverse Optimierungen in allen TR02-Funktionen (sowohl im ERP als auch im Cronjob)
Adressenverwaltung
- Das Kurznamen bzw. E-Mail Adressen-Suchfenster zeigte nach dem letzten Update eine Zugriffsverletzung, wenn nur nach einer E-mail Adresse gesucht wurde. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
3.20.0.55 - 2020-05-13
Allgemein / Global
Container TR02 Schnittstelle
- Das Slotauswahl Fenster kann ab sofort dynamisch vergrößert werden
- Slots die in der Vergangenheit liegen werden mit Hellgrauem Hintergrund angezeigt, damit die Liste etwas übersichtlicher wird
- Das Löschen von einzelnen Containern aus einer TB bzw. Löschen eines ganzen TB funktioniert fehlerfrei
3.20.0.54 - 2020-05-12
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Container TR02 Schnittstelle
- Die Statusrückmeldung "TP Aktiviert" wurde beim fehlerhaften Übermitteln der Nachrichtenversionsnummer seitens Dakosy nicht verarbeitet. Mit diesem Update wird die Versionsnummer im Fehlerfall automatisch korrigiert und der Status erfolgreich eingelesen.
- Beim Einlesen von Rückmeldungen werden nun auch Daten wie DispatchAttribute, DispatchArea, Grossweight und Carrier eingelesen und zum jeweiligen Container gespeichert.
- Rechte Maustaste / Tabelle Anpassen für die Containerdetails aktiviert
- Wenn in einer Erfassung eine Container-Nummer eingegeben wird, die bereits mit einem anderen TP bestätigt wurde, kann diese per Nachfrage vollautomatisch vom anderen TP gelöscht und in die aktuelle Erfassung übernommen werden.
Adressenverwaltung
- Die Suche in der Tabellenansicht nach Kurzname ohne ein % dahinter zu schreiben funktioniert wieder
3.20.0.53 - 2020-05-11
Offeneposten
- Neue Gruppenberechtigung zum Ausblenden der Summenbereiche.
- Neue Gruppenberechtigung zum Aktivieren des "Excel Export" Buttons in den erweiterten Einstellungen der mxcxGridview Tabellen.
Dateianlagen
- Das Public Häckchen kann nun für die markierten Dateianlagen auf einmal per Rechter Maustaste aktiviert bzw. abgeschaltet werden
- Zum Markieren mehrerer Zeilen wird automatisch ein Häckchenfeld in der ersten Spalte eingeblendet
Container TR02 Schnittstelle
- "Feld TR02_A_POS" Fehlermeldung beim Speichern einer Tr02-Position korrigiert
Allgemein / Global
- Die erweiterten Einstellungen der neuen Tabellenansichten (unten links, Button neben den Pfeiltasten) wurde um eine "Excel Export" Funktion erweitert. Darüber kann jede Tabelle, die über die Einstellungen verfügt, ihren Inhalt als Excel Datei speichern:
- Die erweiterten Einstellungen der neuen Tabellenansichten (unten links, Button neben den Pfeiltasten) wurde um eine "Excel Export" Funktion erweitert. Darüber kann jede Tabelle, die über die Einstellungen verfügt, ihren Inhalt als Excel Datei speichern:
Auftragserfassung
- Neue Gruppenberechtigung zum Aktivieren des "Excel Export" Buttons in den erweiterten Einstellungen der mxcxGridview Tabellen.
3.20.0.50 - 2020-05-08
Offeneposten
- Korrektur eines Summenfehler auf Rechnungen in Fremdwährung: Der Steuerbetrag wurde nicht angezeigt
Container TR02 Schnittstelle
- Rückmeldungen für "TP Aktiviert" und "IngateOutgate" sind nun bei jedem Container sichtbar und für die Tabellenansicht aktiviert
- IngateOutgate- und TP-Aktiviert Meldungen setzen beim Einlesen automatisch den Zeitstempel für jeden Container
- Container mit Status "TP-Aktiviert" oder "IngateOutgate" können nicht mehr gelöscht werden
- Nachträgliches Hinzufügen von einem Container erfordert einen erneuten StatusRequest, der ab dieser Version erzeugt werden kann
- Rückmeldungen für alle Container werden entsprechend in der History gesichert
- Wichtige Statusmeldungen sind in der History in einer eigenen Farbe sichtbar
Adressenverwaltung
- Neues Suchfeld in der Tabellenansicht: Timocom-Nr
3.20.0.48 - 2020-05-05
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Offeneposten
- Beim Stornieren wurde bisher der Stornogrund erst nach dem Druck und nach der Bestätigung abgefragt. Ab dieser Programmversion wird der Stornogrund bereits vor dem Druck abgefragt und steht beim Drucken bereits im Reportbuilder zur Verfügung. Somit kann auf der Stornorechnung der Grund für die Stornierung gedruckt werden.
- Neuer Trigger vor dem Stornieren einer Buchung: returnbuchungstornotest
- Geplante Erweiterungen für Zugferd (Elektronische Rechnung PDF-Dateien):
- Diverse neue Trigger, über die das Zugferd-XML Dokument während der Erstellung und nach der Erzeugung individuell angepaßt werden kann.
- Voraussichtliche Verfügbarkeit ab 12.05.2020
- Beim Erzeugen einer neuen "Manuellen Einnahme- / Ausgabeverteilung" gab es einen Fehler, wenn die Tabellenansicht vorher gefilert wurde. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
Adressenverwaltung
- Das Modul für Suche Kurznamen bzw. Ansprechpartner wurde erweitert und zeigt nun auch die Abteilung des jeweiligen Ansprechpartners an. Der Ansprechpartner, welcher unterhalb der Adresse im linken Bereich erfasst werden kann, bekommt den Text "Hauptansprechpartner" zugewiesen
- Beim erneuten Öffnen des Ansprechpartner Auswahl Dialogs, wird der zuvor gewählte Ansprechpartner automatisch markiert
- Rechte Maustaste zum Anpassen und Speichern der Tabellenansicht für das Kurznamensuche-Modul aktiviert
Container TR02 Schnittstelle
- Erweiterung der TR02 Funktionen zum Verarbeiten der IngateOutgate Rückmeldungen
- Die Erfassungsmaske wurde umgestellt, sodass nun pro Container die Verwendungsart definiert werden kann
- Achtung! Nach diesem Update müssen die Triggerscripte angepaßt werden! Bitte setzen Sie sich bei Verwendung von diesem Modul mit dem MicrotronX Support in Verbindung!
3.20.0.47 - 2020-05-04
Allgemein / Global
- Das "Tabellenansicht Anpassen" Modul wurde erweitert und ermöglich nun folgende zusätzliche Anpassungen:
- Checkbox für Boolean/Integer/Zahlenfelder
- ProgressBar für Zahlenfelder mit Angabe vom Maximalwert und Darstellung vom Text (als % oder Wert)
- FloatField für Zahlenfelder um das Displayformat zu definieren; z.B. 0 oder 0.00 oder 0.000
- Das "Tabellenansicht Anpassen" Modul wurde erweitert und ermöglich nun folgende zusätzliche Anpassungen:
3.20.0.46 - 2020-04-29
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste Version 19.2.7 mit diversen Fehlerkorrekturen und vielen Verbesserungen (Herstellerseite)
- Update der EasyMapi Anbindungskomponenten mit diversen Erweiterungen und Fehlerkorrekturen bei der Anbindung von Exchange / Outlook für den Mailversand.
MicrotronX App
- Neuer Button zum Löschen einer Position von allen mxApp Endgeräten auf einmal
- Vor dem Senden einer Position wird geprüft, ob diese Position bereits an irgendeine andere App geschickt wurde. Bisher wurde die Position ohne Rückfrage erneut übermittelt und hat beim Fahrer den Status auf "Neuer Auftrag" gesetzt.
- Beim Übermitteln der Position wird diese vorher bei allen anderen Endgeräten entfernt bzw. auf "Gelöscht" gesetzt.
Bitte beachten Sie, dass bereits durch den Fahrer angenommene Aufträge auf dem jeweiligen Gerät sichtbar sind. Solche Umdisponierungen sollten telefonisch mit dem Fahrer besprochen werden, damit nicht zwei Fahrer den gleichen Auftrag übernehmen! - Nach dem Senden von einem Auftrag werden vollautomatisch alle verfügbaren Statusmeldungen und GPS-Daten abgeholt.
MxCronJobs
- Die "No Data!" Meldungen beim Erzeugen von Buchungen über die Buchungskockpit Funktionen werden ab sofort unterdrückt und nicht mehr als Fehler angesehen. Diese Nachricht wurde bisher immer dann angezeigt, wenn keine zu buchungen Daten existierten.
- Das Speichern der Log-Dateien vom Cronjobs Modul wurde optimiert.
MS800 Webdienste
- Es werden nicht mehr viele Protokolldateien mit einem Zeitstempel im LOG Verzeichnis erzeugt. Alle Protokolle befinden sich in einer mxwebservices_ms800.log Datei
- Optimierung beim Speichern der Protokolldateien.
- Interne Statistiken werden viel seltener Berechnet und belastet das Gesamtsystem nicht mehr messbar!
3.20.0.45 - 2020-04-24
Planer3
- Das Kalendermodul / Planer wurde an das Triggersystem angeschlossen
- Diverse neue Trigger zum Anpassen von diversen Funktionen im Kalender
Auftragserfassung
- Der Posthread bzw. die Berechnungsgrundlagen können über diverse Admin-Einstellungen besser gesteuert werden. Alle neuen Einstellmöglichkeiten befinden sich im Ordner "posthread"
Adressenverwaltung
- Das Sortieren der Tabellenansicht funktioniert nun auch ohne "Funktionale Tabelle"
Container TR02 Schnittstelle
- Diverse Kann/Muss Felder werden bereits beim Speichern von Containerdaten bzw. TR02-Position geprüft
- Erweiterung der Schnittstelle und Vorbereitungen zum Verarbeiten von Ingate / Outgate Strukturen
- Alle Erfassungsarten (AU, AN, DA, DE) sind jetzt aktiviert und entsprechende Erfassungsfelder für die Containerdetails sind verfügbar
- Nach diesem Update sollte eine manuelle Reorganisation durchgeführt werden, wenn das TR02 Modul verwendet wird. Damit werden diverse Strukturen erweitert.
3.20.0.44 - 2020-04-22
Allgemein / Global
- Beim Anpassen von Tabellenansichten konnte eine sporadische Zugriffsverletzung angezeigt werden, wenn der mxcxGridView eine nicht Datengebundene Zelle enthielt
Speditionslager
- Die Suche im Lagerbestand nach "Artikelnummer Fremdsystem" wurde optimiert
- Suche im Artikel-Stamm nach Artikelnummer Fremdsystem aktiviert
3.20.0.43 - 2020-04-21
Triggersystem
- Neue Hilfsfunktion zum Erzeugen einer DbCheckCombobox Komponente:
function mxtf_dbcheckcombobox(vdatasource:tdatasource; vFeldname:string; vItemsConfiguration:string; vEmptySelectionText:string; vparent:tWincontrol; vtop, vleft, vwidth:integer):tComponent;
- Neue Hilfsfunktion zum Erzeugen einer DbCheckCombobox Komponente:
LKW Stammdaten
- Beim Löschen und Reaktivieren eines Fahrzeuges wird im ERP-Log ab sofort auch die ID und das Kennzeichen protokolliert
- Beim Ändern eines Kennzeichens wird der alte und neue Wert im ERP-Log protokolliert
Buchungskockpit
- Beim Erzeugen von Buchungen über das Buchungskockpit, kann ab sofort ein geändertes Buchungsdatum vordefiniert werden
3.20.0.42 - 2020-04-20
Container TR02 Schnittstelle
- Diverse Optimierungen in der TR02 Erfassungsmaske:
- Wenn vor der Neu-Erfassung ein "Auftrag in Verarbeitung" angezeigt wurde, waren die Felder für Terminal und Plandatum nicht mehr aktiviert. Diese und andere Aktivierungsfehler werden hiermit korrigiert.
- Die Felder für Reeder und Container-Iso-Code wurden für alle Erfassungsarten erweitert.
- Das Reeder-Feld in allen Erfassungsarten zeigt nun Kürzel und Name und sucht bei Tastatureingabe in beiden Inhalten + filtert diese innerhalb der Auswahlliste
- Das Feld Container-Iso-Code zeigt innerhalb der Auswahlliste auch die Container-Definition an.
Tarifwerk
- Korrektur einer Zugriffsverletzung beim Ermitteln von Tarifen für das Seefracht Modul
- Aktivierung eines neuen Triggers zum Anpassen diverser Parameter: tarif_getposdatenquery_parameters
- Diverse Optimierungen in der TR02 Erfassungsmaske:
3.20.0.40 - 2020-04-16
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Auftragserfassung
- Das Öffnen der Auftragserfassung bzw. der Formularansichten wurde um ca 30% beschleunigt
- Beim Speichern einer Position wird geprüft, ob die TIMOCOM Erfassung noch aktiviert ist. Diese muss vor dem Speichern der Position entweder gespeichert oder abgebrochen werden.
- Die Filter für Absender- und Empfängerland in der Tabellenansicht können ab sofort mit der ENTF/DEL Taste gelöscht werden. Weiterhin wurden diese Filter in einen Autofilter-Modus geändert, sodas die Liste direkt anhand der Tastatureingaben gefiltert angezeigt wird.
- Die Tabellenansichten können ab sofort pro Erfassungsmodul (Lkw, Container, Seefracht, Luftfracht, Express) eingestellt und aktiviert werden. Somit können bestimmte Tabellenansichten nur für bestimmte Module aktiviert sein!
Speditionslager
- Lagerbestand Durschnittswerte:
- Die Auswertungen zeigen nun bei allen Werten oberhalb der Linien / Balken die Werte an.
- Alle Werte werden auf zwei Nachkommastellen gerundet
- Neues Filterfeld nach "Artikelnummer Fremdsystem"
- Lagerbestand Durschnittswerte:
Buchungen
- Die Datenquelle beim Drucken von Belegen wurde um ein neues Feld STCODE_SATZ erweitert. Damit ist es einfacher, den Steuersatz für den Steuercode in die Zeile der Buchungsdaten einzublenden.
- Das Gruppieren der Beträge für die Steuersummen wurde bisher bei allen Belegen nach Steuercode und Fremdwährung durchgeführt. Dies führte bei Buchungen in Systemwährung oft dazu, dass in der Summierung z.B. zweimal der Steuercode 0 mit unterschiedlichen Summen aufgeführt wurde. Hierbei wurden Datenzeilen mit unterschiedlichen Fremdwährungsangaben zusammengefaßt. Diese Zusammenfassung wird nur noch dann detailliert durchgeführt, wenn die Buchwährung der aktuellen Buchung nicht in der Systemwährung gespeichert wurde.
MS800 Webdienste
- Der Webserverdienst erkennt die getrennte DB-Anbindung und startet sich binnen einer Minute automatisch neu
3.20.0.39 - 2020-04-14
Allgemein / Global
- Unsere eigenen Datenbank-Komponenten wurden nochmals überarbeitet und optimiert: Geänderte Benutzernamen und Passwörter von DB-Admin's können erfolgreich in z.B. Reorg oder LiveUpdate verwendet werden.
Mit diesem Update sollten auch alle Zusatzmodule automatisch aktualisiert werden und die neuen DB-Komponenten verwenden. - Eine Manuelle Reorganisation nach diesem Update verbessert die Datensicherung der DB's
- Bei der nächsten manuellen Reorganisation wird für den MicrotronX Support ein Rettungs-Administrator in der Datenbank angelegt.
- Das LiveUpdate wurde optimiert und ermöglich ein sofortiges Abbrechen vom Downloadvorgang. Bisher wurde beim Klicken auf Abbrechen erst die aktuelle Datei fertiggestellt.
- Unsere eigenen Datenbank-Komponenten wurden nochmals überarbeitet und optimiert: Geänderte Benutzernamen und Passwörter von DB-Admin's können erfolgreich in z.B. Reorg oder LiveUpdate verwendet werden.
Offeneposten
- Das Sortieren nach "Betrag Offen" und anderen berechneten Betragsfeldern wird ermöglicht
Auftragserfassung
- Das Sortieren in der Tabellenansicht wurde optimiert und sollte in fast allen Fällen keine Fehlermeldungen mehr anzeigen, wenn nach speziellen Feldern (Berechnet, Memo, Blob) sortiert wird.
Container TR02 Schnittstelle
- Erweiterung vom Cronjob inkl. der Beispielscripte für die TR02 Anbindung.
3.20.0.38 - 2020-04-10
Allgemein / Global
- Update des integrierten TeamViewer Quicksupport Moduls auf Version 15.4.8332.0
Tarifwerk
Warnung! Diese Version enthält viele Erweiterungen im Tarifsystem, diese konnten bis zur Veröffentlichung noch nicht zu 100% getestet werden. Wenn Sie viel mit Tarifen arbeiten, sollten Sie das nächste Update abwarten!- Das Tarifwerk unterscheidet ab sofort nach Ladeadresse und Abweichende Ladeadresse / Entladeadresse und Abweichende Entladeadresse auch für weitere Module wie Seefracht und Luftfracht
- Korrektur eines Fehlers bei der Tarifermittlung nach "Land+Verpackungsarten", wenn die Lade- oder Entladestelle keine PLZ hatte
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Die Auswahlliste für Tarife wird automatisch anhand der Tastatureingaben gefilert angezeigt. Bisher sprang die Markierung anhand der Tastatureingaben ... aber die ganze Tarifliste wurde weiterhin angezeigt.
Triggersystem
- Erweiterung der tmxPosDM Komponente um eine mxInfo Eigenschaft. Diese kann auch zum Speichern von individuellen Einstellungen / Objekten verwendet werden.
- Nach dem Initialize(vapos:string) wird mxinfo.B('posbindata_initialized') auf FALSE gesetzt und erst nach dem Aktivieren aller Frachtenboersen-Tabellen auf TRUE.
3.20.0.37 - 2020-04-07
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
- Das Modul für Stammdatentabellen-Pflege wurde optimiert
- Diverse Stammdatentabellen wurden in den Dynamischen Editor integriert: Incoterm, Länder, Verpackungsarten
- Viele Stammdatentabellen werden beim Starten der Software in "Memorytabellen" geladen, damit diese Informationen nicht immer wieder vom Server gelesen werden müssen. Dies sollte in vielen Fällen die Reaktionsgeschwindigkeit von ERP verbessern. Geänderte Stammdaten werden entweder beim Beenden vom "Stammdaten Pflegen" Modul oder beim Neustart der Software geladen.
- Optimierung fast aller Indexstrukturen der Stammdatentabellen per Reorganisation
MxCronJobs
- Erweiterung des MS100-Cronjobs Moduls um TR02 Funktionen
Triggersystem
- Neue Hilfsfunktion für tmxcxGridView Komponenten:
{mxcxgridview}.mxLookupCombobox4Field(aFieldname: string; vListSource:tdatasource; vKeyFieldnames:string; vListFieldNames:string): boolean;
- Neue Hilfsfunktion für tmxcxGridView Komponenten:
3.20.0.36 - 2020-04-03
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
- Die Administration / Gruppenberechtiungen / Adressenverwaltung wurde um die Berechtiungen für "Bemerkungen / Anweisungen" erweitert
- Das erneute Verbinden von getrennten Datenbankverbindungen in Zusatzmodulen wie MS100-Cronjobs oder MS800-Webservices wurde optimiert und sollte noch besser funktionieren.
Adressenverwaltung
- Mit diesem Update wird die Kundenverwaltung um "Bemerkungen / Anweisungen" erweitert. Bitte vergeben Sie nach dem Update die Gruppenberechtigungen, damit die neuen Funktionen für die Arbeitsgruppen aktiviert werden.
Offeneposten
- Der "Sonstige Filter" im Offeneposten Modul wurde um "Agent aus Position" erweitert. Darüber können alle Buchungen zu Positionen aus allen Erfassungsmodulen (Lkw, Container, See, Luftfracht, Express) anhand des Agenten im Auftrag gesucht werden.
PS: Grüße nach Dresden!
- Der "Sonstige Filter" im Offeneposten Modul wurde um "Agent aus Position" erweitert. Darüber können alle Buchungen zu Positionen aus allen Erfassungsmodulen (Lkw, Container, See, Luftfracht, Express) anhand des Agenten im Auftrag gesucht werden.
Triggersystem
- Update der mxFlexcell Basis-Komponenten (zum Lesen und Schreiben von Excel Dateien, alle Versionen) mit vielen Korrekturen und Optimierungen
Container TR02 Schnittstelle
- Diverse neue Felder und Optionen in der TR02 Erfassung
- Erfolgreiche Anbindung mit statusRequest, transportBooking und Deletion inkl. der Rückmeldungen
- Tauschen von Slotbuchungen erfolgreich getestet. Es müssen jetzt noch Funktionen programmiert werden, damit zwei gebuchte Positions für einen Slottausch ausgewählt werden können. Manuell klappt schon alles.
3.20.0.35 - 2020-04-02
Allgemein / Global
- Das Modul für "Tabellenansicht Anpassen" wurde erweitert und kann bei Integer oder Boolean Feldern die Feldart auf Checkbox ändern und somit in der Tabellenansicht anstatt von 0,1,True oder False auch ein Häckchenfeld einblenden
Reportbuilder
- Erweiterung der neuen HtmlView Komponente im Reportbuilder um die Eigenschaft HTML. Hierüber kann der HTML per "Berechnung" verändert / definiert werden.
Datensicherung
- Das mxDatabaseBackup Programm wurde erweitert und die Anmeldemechanismen bei geänderten Administrationskennwörtern wurden optimiert
3.20.0.34 - 2020-04-01
Auftragserfassung
- Beim Ändern eines Auftrages wurde immer die "Adressen" Seite geöffnet, auch wenn vorher z.B. die Finanzdaten ausgewählt wurden
- Die Formularansicht merkt sich ab sofort für jeden einzelnen geöffneten Auftrag die zuletzt sichtbare Unterseite (Adressen, Sendungsdaten, Finanzdaten, etc) und öffnet automatisch diese Seite wieder, wenn diese Position später nochmal für die Formularansicht ausgewählt wird.
3.20.0.33 - 2020-03-27
Allgemein / Global
- Update der Basiskomponenten für den HtmlEditor
Triggersystem
- Update der Triggersystem Basiskomponenten mit einigen wenigen Optimierungen und Korrekturen
Reportbuilder
- Neue Komponenten im Reportbuilder zum Anzeigen von Html (Statischer Text + Text aus DB-Feld)
Auftragserfassung
- Beim Laden von Stammaufträgen wurde das Entladedatum der weiteren Entladestellen nicht auf "Leer" gesetzt. Dieses Problem wird mit diesem Update korrigiert.
- Beim Wechseln in einen neuen Auftrag wurden bisher die GPS Positionsdaten der vorherigen Positions (auf der Seite MicrotronX App Verbindung) weiterhin angezeigt. Diese Tabelle wird ab sofort beim Wechseln zu einer anderen Position geleert und kann danach über den Aktualisieren Button für den aktuellen Auftrag erneut eingelesen werden.
3.20.0.32 - 2020-03-26
Allgemein / Global
Wichtiges Update! Das interne Feld "fCounter" in den c__TriggerConstants wurde überarbeitet und führt nicht mehr zu Fehlermeldungen in der MicrotronXApp und auch nicht mehr in den ERP Modulen und Programmen. Grund hierfür war ein Fehler auf dem Rest-Server in Verbindung mit einer Erweiterung.
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste Version 19.2.6 mit diversen Fehlerkorrekturen und vielen Verbesserungen (Herstellerseite)
3.20.0.31 - 2020-03-25
Allgemein / Global
- Korrektur eines Fehlers im Triggersystem: "fcounter wurde in Typ c__TriggerConstants nicht gefunden"
- Achtung! Es wird empfohlen, nach diesem Update alle Serverdienste wie z.B. MS100-Cronjobs, MS800-Webservices oder Dateianlagenserver manuell zu beenden und neu zu starten!
Auftragserfassung
- Neue Stammdatentabelle mit Container-Dispatch-Attribute-Codes auf unserem Restserver. Diese Datentabelle ist über das neue Container-Modul verfügbar und liefert wertet empfangene DispatchCodes vom Terminal aus.
3.20.0.30 - 2020-03-23
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
- Das Admin-SQL-Panel kann nun auch SQL Scripte ausführen.
MxCronJobs
- Neue Optionen in den Cronjob-Triggern um die Ausführung nur an den definierten Tagen zuzulassen
Container TR02 Schnittstelle
- Die Erfassungsmaske für Container-Daten ist nur noch sichtbar, wenn ein Container über Neu Angelegt wird oder über den Ändern Button aktiviert wird
- Die Schnittstelle wurde um "Deletion" erweitert, um eine zuvor an das Terminal gemeldete Coordination oder Load zu löschen
3.20.0.29 - 2020-03-20
Allgemein / Global
- Erweiterung der Nebenkosten Funktionen um die Steuercode-Automatik
Container TR02 Schnittstelle
- Neue Statusfelder für HUB Antwort und Terminal-Antwort
- Fahrer und Fahrzeug Felder in der TR02 Erfassung wurden getauscht
- Schnittstelle wurde um Legitimationsdaten erweitert
- Container-Nummern Feld wurde in Großbuchstaben geändert.
3.20.0.27 - 2020-03-18
Triggersystem
- Erweiterungen vom Triggersystem um TR02 Funktionen / Komponenten
Auftragserfassung
- Notwendige Änderungen und erweiterungen für die TR02 Anbindung (... werden mit einer manuellen Reorganisation angelegt)
3.20.0.26 - 2020-03-16
Allgemein / Global
- Die interne "mxadslookupcombobox" wurde erweitert und kann ab sofort mehrere Spalten darstellen
Dispo-Modul
- Mit diesem Update kann die Steuercode-Automatik auch beim Sammler in den Kosten- und Einnahmeverteilungen (für Deutschland) aktiviert werden. Diese Funktion ist eine BETA-Testversion!
Um diese Funktion zu aktivieren, ändern Sie bitte folgenden Schalter in den Admin-Einstellungen auf den Wert "1":
disposition \ steuercode_automatik-de
- Mit diesem Update kann die Steuercode-Automatik auch beim Sammler in den Kosten- und Einnahmeverteilungen (für Deutschland) aktiviert werden. Diese Funktion ist eine BETA-Testversion!
Triggersystem
- Neue integrierte Triggersystem-Funktion zum automatischen Ermitteln des Steuercodes (für Deutschland):
function mxop_AutomatischSteuercodeErmitteln(vknummer: longint; vapos: string): integer
Diese Funktion liefert nur dann ein Ergebnis (ungleich -1), wenn Ihr Land (anhand Ihrer ERP-Registrierung in Deutschland ist). Sobald weitere Länderautomatiken durch unsere Programmierung verfügbar sind, wird diese Funktion vollautomatisch erweitert. Ob die Automatik einen Steuercode ermitteln konnte oder nicht, sehen Sie wenn der Rückgabewert ungleich -1 ist.
- Neue integrierte Triggersystem-Funktion zum automatischen Ermitteln des Steuercodes (für Deutschland):
Auftragserfassung
- Im neuen Container-TR02 Modul kann in der Formularansicht (Bearbeiten Menü) eine aktuelle Liste der Container-ISOALPHACODES und Container-Carrier-Codes importiert werden. Erst nach dem einmaligen Importieren sind diese Daten in den Erfassungsmasken verfügbar.
- Die Felder in den Erfassungsmasken für Container-ISO Codes und "Reeder / Depot / Evu" wurden in Nachschlagefelder geändert.
- Sowohl die Seite mit Kundenaufträgen als auch die "Externe Meldungen und Statusnachrichten" Seiten sind nur noch sichtbar, wenn die Gruppenberechtigung für "Tracking & Tracing Meldungen" aktiviert ist.
Dateianlagen
- Die Ordnerstruktur im Dateianlagen-Modul zeigt nun entsprechend richtige Symbole vor dem Ordnernamen.
3.20.0.25 - 2020-03-13
Auftragserfassung
- Neue Stammdatentabelle mit Container-ISO-Codes auf unserem Restserver. Diese Datentabelle ist über das neue Container-Modul verfügbar und kann folgende Informationen liefern:
- ISO Alpha Code
- ISO Typ Gruppe
- Container Länge
- Container Höhe
- Container Typ
- Hauptverwendung / Verwendung
- Tara und -Einheit
- Maxbrutto und - Einheit
- Erweiterung der TR02 Erfassungsmasken für "Anlieferung" und "Auslieferung"
- Um die notwendigen Erweiterungen zu aktivieren, müssen unsere Testkunden nach diesem Update eine manuelle Reorganisation durchführen.
- Neue Stammdatentabelle mit Container-ISO-Codes auf unserem Restserver. Diese Datentabelle ist über das neue Container-Modul verfügbar und kann folgende Informationen liefern:
3.20.0.24 - 2020-03-10
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Auftragserfassung
- Erweiterungen der Container-TR02 Erfassungsmasken. Mit dieserm Update wurden Tabellenstrukturen erzeugt und die Erfassungsmaske für die Felder vorbereitet
- Dateianlagen für Container-TR02 aktiviert
- Neues Erfassungsfeld für ADR-Punkte
- Neue Felder für GPS Koordinaten in den History-Tabellen (damit Statusmeldungen aus der MicrotronX App in der Karte angezeigt werden können)
- Beim Abholen von Statusmeldungen werden auch GPS Lokationsmeldungen zu allen Aufträgen abgerufen und danach vom Server gelöscht
- Es können nur noch gespeicherte Aufträge an die MicrotronX App geschickt werden
Personal Stammdaten
- Die Führerschein-Informationen wurden um eine Führerschein-Art erweitert. In diesem neuen Feld kann z.B. Führerschein, ADR-Schein, Fahrerkarte etc. eingetragen werden.
Somit besteht die Möglichkeit, Unterschiedliche Führerscheinarten / Klassen gesondert mit entsprechenden Daten anzulegen.
Wenn das Feld leer ist, wird davon ausgegangen, dass es sich um einen deutschen Führerschein handelt und die Felder für Klasse etc. werden entsprechend gefüllt. - Erst beim Eintragen eines Landes werden automatisch die Führerscheinklassen (für den Standard Führerschein) in der Tabelle erzeugt. Vorerst nur für den deutschen Führerschein.
Das Modul ist dynamisch und kann auch Führerscheinklassen für andere Ländern laden (sofern wir diese vordefinieren)
- Die Führerschein-Informationen wurden um eine Führerschein-Art erweitert. In diesem neuen Feld kann z.B. Führerschein, ADR-Schein, Fahrerkarte etc. eingetragen werden.
Offeneposten
- Neues Feld "BEZAHLT_GEMELDET" in der OP_U Tabelle, um z.B. über den Cronjob vollautomatisch Zahlungsavise für aktuell durchgeführte Zahlungen zu versenden.
Adressenverwaltung
- Neue Felder auf der Finanzdaten-Seite zum definieren von Start- und Ende-Datum für den Versand der Elektronischen Rechnung (per Cronjob an den Kunden).
Diese Felder können ab sofort über den Cronjob angesteuert und geprüft werden.
- Neue Felder auf der Finanzdaten-Seite zum definieren von Start- und Ende-Datum für den Versand der Elektronischen Rechnung (per Cronjob an den Kunden).
MicrotronX App
- Unsere App für Android-Geräte kann über folgenden Link bei Google Playstore gekauft und installiert werden:
- Unsere App für Android-Geräte kann über folgenden Link bei Google Playstore gekauft und installiert werden:
3.20.0.23 - 2020-03-09
MicrotronX App
Dies ist ein kleines Serviceupdate nur für zusätzliche Funktionen für die MicrotronX App Anbindung:- Weitere Lade- und Entladestellen werden zur MicrotronX App als eigene Aufträge übermittelt. Hierbei wird zur Auftragsnummer eine [nr] der Ladestelle angehängt. Somit können zu allen Lade- und Entladestellen entsprechend getrennt Sendungsdaten geliefert werden.
3.20.0.22 - 2020-03-05
Allgemein / Global
- Die Standardeinstellung für das Programmdesign wurde von "Metropolis" auf "Office 2013 White" geändert.
Individuelle Anpassungen können über das Benutzerkontrollzentrum / Darstellung durchgeführt werden.
- Die Standardeinstellung für das Programmdesign wurde von "Metropolis" auf "Office 2013 White" geändert.
MicrotronX App
- Beim Abholen von Statusmeldungen wurden nur die Meldungen zum aktuellen Auftrag geholt. Mit diesem Update werden alle verfügbaren Statusmeldungen, Statusfotos und Ablieferbelege abgeholt.
Leergutverwaltung
- Die Navigator-Tasten in der Globalen Übersicht wurden auf Standard zurückgesetzt
Auftragserfassung
- Der Reiter "Tracking & Tracing Meldungen" wurde in "Externe Meldungen & Nachrichten" umbenannt, da auch Statusmeldungen von MicrotronX App über dieses System angezeigt werden können
- Auch Status-Fotos und Ablieferbelege von der MicrotronX App erzeugen einen internen History-Eintrag
- Alle Nachrichten und Statusmeldungen aus der MicrotronX App werden ab sofort mit der Telefonnummer im Von Feld gespeichert
Dateianlagen
- Das Vorschaufenster zeigte eine alte Vorschau an, wenn die neue ausgewählte Datenanbindung keinen Datensatz hatte. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
3.20.0.21 - 2020-03-04
Adressenverwaltung
- Mit dem Update 3.20.0.19 hat sich in der Kundenverwaltung ein Fehler eingeschlichen, der das Speichern von Adressen verweigerte. Mit diesem Update wird dieser Fehler korrigiert.
Allgemein / Global
- Im Multimonitorbetrieb unter Remotedesktop gibt es Probleme mit Abfragen und Nachrichten die per Dialog bestätigt werden müssen. Diese werden in einem nicht sichtbaren Bildschirmbereich angezeigt.
Mit diesem Update wird die Erweiterung von Version 3.20.0.19 vorübergehend abgeschaltet bis der Fehler erkannt und korrigiert wurde.
- Im Multimonitorbetrieb unter Remotedesktop gibt es Probleme mit Abfragen und Nachrichten die per Dialog bestätigt werden müssen. Diese werden in einem nicht sichtbaren Bildschirmbereich angezeigt.
3.20.0.19 - 2020-02-28
Allgemein / Global
- Update des ERP Fernwartung Quicksupport Modules vom Teamviewer auf die aktuellste verfügbare Version
- MXNET Funktionen zum Übermitteln von Dateien an EDI-Partner wurden von tStream komplett auf JSON umgestellt und arbeiten nun zuverlässiger
- Dialogfenster wurden bisher anhand der Standard-Einstellung in Windows zentriert auf einem Bildschirm angezeigt. Mit diesem Update sollten alle Dialogfenster automatisch auf dem jeweilis betroffenem Modul / Formular zentriert angezeigt werden.
Auftragserfassung
- Beim Laden von Stammaufträgen mit mehreren Ladestellen wird das Lade- und Entladedatum auch bei den weiteren Ladestellen korrigiert
Triggersystem
- Die "Systemweiten Einstellungen" im Triggersystem wurden erweitert und bieten mehr Einstellmöglichkeiten für die Module
MxCronJobs
- Neue Optionen zum Steuern vom Startverhalten für die Cronjobs.
Ausführen ...- Bei jedem Cronjob start
- Nur einmal in 5 Minuten
- ... in 15 minuten
- ... in 30 Minuten
- ... in 60 Minuten
- in 2 Stunden
- in 6 Stunden
- ... in 12 Stunden
- ... in 24 Stunden
- ... in 7 Tagen
- ... in 14 Tagen
- in 28 Tagen
- ... in 30 Tagen
- BETA Testversion der "Multithreaded" Cronjobs aktiviert!
- Neue integrierte Triggerfunktion in Cronjob-Triggern: function p2m_doterminate():boolean
Diese Funktion liefert ein TRUE zurück, wenn der Cronjob beendet werden muss. In Cronjobs die länger dauern können, sollte diese Funktion abgefragt und unter umständen der Cronjob abgebrochen werden. - Erweiterung der CronjobGruppen/Multithreaded-CronjobGruppen von 3 auf beliebig viele
- Neue Optionen zum Steuern vom Startverhalten für die Cronjobs.
3.20.0.18 - 2020-02-27
Allgemein / Global
- Diverse Korrekturen und Optimierungen an den Basis-Lizenz-Funktionen
- Die Administration / Systemsicherheit ist mit schnellerem Zugriff wieder verfügbar. Dieses Modul zeigt Ihnen an welchem Tag über welche IP-Adresse Ihre Datenbank verwendet wurde.
MxCronJobs
- Der Cronjob wurde erweitert und zeigt nun Fehlermeldungen beim automatischen Erzeugen von Buchungen über Buchungskockpit-Funktionen im Protokoll an. Hierzu gehören z.B. Fehler wegen fehlenden Konto / Kostenstellen etc.
Triggersystem
- Der Zugriff auf Trigger-Vorlagen (Templates) wurde auf REST-Services umgestellt und kommt mit weniger Bandbreite zurecht (und ist schneller)
- Die Online-Sicherung von Ihren Triggerscripten wurde umgestellt und kommuniziert nun mit dem Backupserver über SSL (verschlüsseld) und kann die Daten auch viel schneller sichern.
MicrotronX App
Die Auftragserfassung wurde um MicrotronX App Funktionen wie folgt erweitert:- Neuer Button rechts neben dem Fahrer-Namen, über diesen Button kann eine Überprüfung auf eine Registrierung mit MicrotronXApp über die Mobilfunknummer des Fahrers gestartet werden.
- Existiert eine Registrierung mit der Mobilfunknummer des Fahrers bei MicrotronXApp wird automatisch die Seite "MicrotronX App Funktionen" sichtbar
- Achtung! Zum Verwenden der MicrotronX App muss sowohl der Fahrer beim Registrieren als auch Sie im Fahrerstamm beim Erfassen der Mobilfunknummer eines der folgenden Formate zwingend verwenden:
- +49 111 22222222 (Länderkennzeichen mit + davor und Rufnummer) oder
- 0049 111 22222222 (Länderkennzeichen mit 00 davor und Rufnummer)
Buchungskockpit
- Das Sortieren, Gruppieren in der Tabellenansicht funktioniert wieder
3.20.0.16 - 2020-02-26
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste Version 19.2.5 mit diversen Fehlerkorrekturen und vielen Verbesserungen (Herstellerseite)
- Alle Autofilter in mxcxGrid Komponenten wurden optimiert und die Filter-Funktionen werden nur noch im "Funktionalen Modus" aktiviert
- Erweiterte Filter für "ist Leer" und "ist nicht Leer" werden richtig verarbeitet
- Der Filter- und Gruppierungsbereich wird nur noch dann sichtbar, wenn die Tabelle im "Funktionalen Modus" geschaltet ist
- Unter bestimmten Umständen wurden mehrzeilige Texte und Informationen im mxcxGrid als "(Widememo)" angezeigt. Dieses Problem sollte nun modulübergreifend korrigiert sein
- Alle Tabellenzellen im mxcxGrid werden ab sofort Vertikal oben ausgerichtet. Sondereinstellungen können mittelfristig über "Tabellenansicht anpassen" definiert werden.
- Das Startverhalten nach dem Anmelden wurde optimiert und sollte bei gesperrtem Internetzugang viel schneller sein.
Adressenverwaltung
- Das Rechte-Maustastenmenü zum Anpassen der Ansprechpartner- und Historytabelle funktioniert wieder
Auftragserfassung
- Die Auswahl für "Schnelle Tabelle" und "Funktionale Tabelle" wurde aus dem Hauptmenü entfernt
- Erweiterte Tabellenfunktionen können unten links in der Tabelle aktiviert werden
- Diverse Suchindexe werden neu strukturiert, damit eine Suche unabhängig der Groß- und Kleinschreibung erfolgen kann
Triggersystem
- Das Sichern von Triggerscripten und laden von Scriptvorlagen von unserem Server wird mit diesem Update vorübergehend deaktiviert. Grund hierfür ist eine Umstellung von der Mysql-Anbindung auf Rest-Services
3.20.0.15 - 2020-02-21
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
- Die Stammdatentabelle "LOOKUPINFO" wurde um diverse Felder und Strukturen erweitert
Reportbuilder
- Nach erneuten Korrekturupdates seitens des Hersteller, aktualisieren wir den Reportbuilder Update auf die aktuellste verfügbare Enterprise Version in Version 20.02patch1
Achtung! Diese Version sollte in "Citrix Client" Umgebungen nur nach ausführlichen Tests der Ausdrucke / erzeugten PDF Dateien durch die Administration eingesetzt werden.
- Nach erneuten Korrekturupdates seitens des Hersteller, aktualisieren wir den Reportbuilder Update auf die aktuellste verfügbare Enterprise Version in Version 20.02patch1
Auftragserfassung
- Erweiterung vom Container-Modul um Tabellen, Strukturen und Erfassungsfelder für TR02 (Alfa Test Version)
Adressenverwaltung
- Die Tabelle für Ansprechpartner wurde in den neuen mxcxGrid geändert und ermöglicht erweiterte Funktionen wie Sortieren, Gruppieren und Filtern
- Erweiterte Tabellenfunktionen für History-Tabelle und Tabellenansicht der Kundenverwaltung aktiviert
3.20.0.14 - 2020-02-18
Allgemein / Global
- Die Tabelle im Admin-SQL-Panel wurde in den Gridmode gesetzt und die Erweiterten Tabelleneigenschaften können im Navigator-Bereich aktiviert werden
Buchungen
- Die Tabelle im Sammelbuchungen Selektieren Modul wurde überarbeitet und in das neue mxcxGrid geändert. Somit sind Sonderfunktionen wie Suche, Gruppieren und Sortieren + individuelle Autofilter möglich
- Neues Filterfeld für "bis Positionsnummer"
Offeneposten
- Neue Druckvorlage für "Rechnungsausgangsbuch" welche in den Offenen Posten unter "Buchungslisten" Drucken im Druckmenü vom Onlineserver abgerufen werden kann
MxCronJobs
- Erweiterung der Cronjob Befehle zum automatischen Ausführen von Statistiken
3.20.0.13 - 2020-02-17
Auftragserfassung
- Korrektur eines Fehler bei der Steuercodeautomatik in Verbindung mit dem Steuercode 0
Offeneposten
- Beim Buchungsdatenexport wird der letzte Zustand des "PDF Erzeugen" gespeichert und geladen
Leergutverwaltung
- Erweiterte Funktionen wurden für die Tabellenansichten aktiviert.
3.20.0.12 - 2020-02-14
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Achtung! Wichtiges Updates!
Probleme beim Erzeugen von Zugferd Rechnungen im PDF-Format (Fehler im Reportbuilder!) wird hiermit korrigiertAuftragserfassung
- Für optimierte Abfragen auf die Position-Historie werden mit diesem Update neue Indexe in der POSSTATI Tabelle erzeugt und bestehende Felder in UNI_CI geändert.
Reportbuilder
- Das Update vom Reportbuilder auf die aktuellste verfügbare Enterprise Version 20.02 wird hiermit zurückgenommen. Der Hersteller hat diverse Fehler / Probleme beim z.B. Erzeugen von PDF Dateien im Zugferd-Format. Wir haben den Hersteller per Bugreport informiert und werden das Update erst dann wieder installieren, wenn die Probleme seitens des Herstellers korrigiert wurden. Hiermit wird der Reportbuilder in Version 20.01 build 2 inklusive aller Patches aktiviert
3.20.0.11 - 2020-02-13
Allgemein / Global
- Die automatische Korrektur von Uhrzeiten in Textfeldern wurde erweitert und erkennt nun, wenn die Stunden oder Minuten im ungütligen Bereich sind und korrigiert diese entsprechend
- Das Speichern und Laden von Tabellenansichten wurde erweitert, sodass die Reihenfolgen und Gruppierungen auch berücksichtigt werden (falls die Tabelle im Funktionalen Modus geschaltet ist)
Offeneposten
- Automatische Korrektur von Fehlern beim Bezahlt Verbuchen von Version 3.20.0.8-10
Stammdaten
- Einige Stammdatentabellen wurden von einem eigenen Reiter in den neuen Reiter "Dynamische Stammdaten" verschoben
Buchungskockpit
- Neue Adminfunktion (Rechte Maustaste) in der Tabelle "1. Buchungen Markieren und Übernehmen": Buchungspositionen nach Absturtz wieder freigeben!
Mit dieser Funktion kann eine Sperre von Buchungspositionen wieder freigegeben werden, wenn während dem Erzeugen von Buchungen z.B. der Server abgestürzt oder neu gestartet wurde. In diesem Fall bleiben teilweise Markierte Zeilen in einem Zwischenschritt hängen. Diese Freigabe musste bisher manuell durch den ERP-Support freigegeben werden. - Die Tabelle "2. Kontrollieren und Buchungen automatisch Erzeugen" wurde erweitert und zeigt nun Summen und Zwischensummen an
- Neue Adminfunktion (Rechte Maustaste) in der Tabelle "1. Buchungen Markieren und Übernehmen": Buchungspositionen nach Absturtz wieder freigeben!
- Automatische Korrektur von Fehlern beim Bezahlt Verbuchen von Version 3.20.0.8-10
3.20.0.10 - 2020-02-12
Timocom Schnittstelle
- Der Auftragstext wird nicht mehr automatisch in das "Interne Bemerkungen" Feld übernommen
- Beim Klicken auf Neu/Ändern werden alle Felder vollautomatisch für den Hauptlauf gefüllt
Auftragserfassung
- Das Gruppierfeld in der Historie nach Status wurde wieder hinzugefügt. Mit einem der nächsten Updates wird es die Möglichkeit geben, das Feld ein oder auszuschalten.
Offeneposten
- Beim Buchungsdatenexport kann eine neue Option aktiviert werden: "PDF Dateien erzeugen?"
Diese neue Option kann über die neuen Schnittstellen (per Triggersystem) abgefragt und behandelt werden. - Neuer Triggerparameter / Konstante: "fpdferzeugen" mit 0/1
- Beim Buchungsdatenexport kann eine neue Option aktiviert werden: "PDF Dateien erzeugen?"
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Neue Steuercode-Automatik bei Auftragsbezogenen Buchungen für Kunden in Deutschland:
Admin-Einstellung: steuercode_automatik_de
Diese neue Steuercode-Automatik ermittelt anhand Kunde (in DE,EU,Drittland) und Transport (innnerhalb DE,EU,Drittland) einen Steuercode anhand folgender Berechnungsautomatik:- Kunde ist in DE
- Transport National
= Steuersatz 19%
= Zugferd_CC: S - Transport innerhalb der EU
= Steuersatz 19%
= Zugferd_CC: S - Transport von/zu Drittland
= Steuersatz 0% Drittland
= Zugferd_CC: E
- Transport National
- Kunde ist in der EU
- Transport innerhalb der EU
= Steuersatz 0% EU
= Zugferd_CC: AE - Transport ausserhalb der EU
= Steuersatz 0% Drittland
= Zugferd_CC: E
- Transport innerhalb der EU
- Kunde ist im Drittland
- Alle Transporte
= Steuersatz 0% Drittland
= Zugferd_CC: E
Die Werte für Zugferd_CC müssen Sie vor der Aktivierung dieser Admin-Einstellung über die Stammdatentabellen / Steuercodes entsprechend hinterlegt haben! - Alle Transporte
- Kunde ist in DE
- Neue Steuercode-Automatik bei Auftragsbezogenen Buchungen für Kunden in Deutschland:
Admin-Einstellung: steuercode_automatik_de
3.20.0.9 - 2020-02-11
Offeneposten
- Korrektur eines Fehlers beim Buchen von Zahlungen: "BZDATUM_ERZEUGT" nicht gefunden
- Das Erzeugungsdatum der Zahlungsbuchung wird ab sofort in der Tabelle der Zahlungen angezeigt
3.20.0.8 - 2020-01-22
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste Version 19.2.4 mit diversen Fehlerkorrekturen und vielen Verbesserungen (Herstellerseite)
Triggersystem
- Erweiterung der mxFlexcell Komponentenfunktionen, damit die Feldnamen (Spaltennamen in Excel) auch mit utf-8 Sonderzeichen erkannt werden.
Offeneposten
- Beim Buchungsdatenexport kann nun beim Stornodatum auch nach Belegdatum gefiltert werden. Bisher waren nur Stornodatum und Leistungsdatum verfügbar.
- Die OP Tabelle wird um ein neues Feld "BZDATUM_ERZEUGT" erweitert, welches das tatsächliche Datum speichert, an dem die Buchung bezahlt wurde
- Erweiterung der OP_U Tabelle um das Feld "DATUM_ERZEUGT", welches immer das aktuelle Datum der Erstellung der Datenzeile speichert.
- Die nicht mehr verwendete Option "Zahlungen Berücksichtigen?" im Buchungsdaten Export wird mit diesem Update entfernt!
Dateianlagen
- Alle Dateianlagen-Module können Bilder und PDF-Dateien in einem integrierten Vorschaufenster anzeigen, ohne die Dateianlage per Dateiexport auf den Datenträger zu speichern (Stream)
MicrotronX App
- Erweiterungen innerhalb der Auftragserfassung für die Anbindung der neuen "MicrotronX App" Software für Android Mobiltelefone.
Mit der MicrotronX App wird in Zukunft die Übermittlung von Auftragsinformationen an den Fahrer und die Rückübermittlung von Statusmeldungen, Statusfotos und aktuellen GPS Koordinaten möglich sein. - Anzeige von Statusmeldungen in der Formularansicht im neuen Reiter "MicrotronX App Anbindung" / "Statusnachrichten"
- Anzeige von Statusfotos die mit der App aufgenommen wurden im neuen Reiter "Statusbilder"
- Erste BETA Version unserer "MicrotronX App" bei Google Playstore eingereicht
- Erweiterungen innerhalb der Auftragserfassung für die Anbindung der neuen "MicrotronX App" Software für Android Mobiltelefone.
Auftragserfassung
- Die History-Seite wurde überarbeitet und zeigt die unterschiedlichen Einträge nicht mehr gruppiert an. Alle Einträge von unterschiedlichen Quellen (Manuell erfasst, Automatisch erzeugt, Tracking&Tracing, MicrotronX App) werden in einer großen Liste angezeigt.
- Die History-Liste wird nach Datum und Uhrzeit absteigend sortiert sodass die neuesten Einträge immer oben zu sehen sind
LKW Stammdaten
- Neuer Button in der "Todo / Aufgaben" Erfassung zum bereinigen aller Kalendereinträge / Erinnerungen zum ausgewählten Fahrzeug
Reportbuilder
- Reportbuilder Update auf die aktuellste verfügbare Enterprise Version vom Reportbuilder in Version 20.02 mit vielen Korrekturen und Verbesserungen seitens des Herstellers.
Achtung! Diese Version sollte in "Citrix Client" Umgebungen nur nach ausführlichen Tests der Ausdrucke / erzeugten PDF Dateien durch die Administration eingesetzt werden.
- Reportbuilder Update auf die aktuellste verfügbare Enterprise Version vom Reportbuilder in Version 20.02 mit vielen Korrekturen und Verbesserungen seitens des Herstellers.
Speditionslager
- Das Filter in der Formularansicht in den Lagerpositionen funktioniert nun auch in Feldern, die so nicht in der Quelltabelle existieren und nur für die Anzeige "berechnet" werden
Adressenverwaltung
- Neues Feld für Firmengruppe / Konzerngruppe. Hierüber können mehrere Kunden zu einer Gruppe zusammengefaßt werden
3.20.0.7 - 2020-01-20
Allgemein / Global
- Nachschlagefelder / Lookupcomboboxen konnten Werte mit einem Hochkomma nicht mehr richtig zuordnen bzw. speichern. Dieses Problem wird hiermit in allen Feldern korrigiert
Offeneposten
- Neue Datev-Schnittstelle die komplett über das Triggersystem abgearbeitet und erzeugt wird wurde aktiviert
- Beim Exportieren von Buchungsdaten kann nun über den onopexporttrigger Trigger der Dateiname vor dem Exportvorgang automatisch angepaßt / verändert werden. Hierzu wurde die neue Konstante fLastFileName aktiviert, der bechrieben werden kann.
Dateianlagen
- Der Dateianlagenmanager kommt nun auch mit Dateien klar, die ein ' im Namen enthalten
3.20.0.6 - 2020-01-16
Allgemein / Global
- Export vom SQL-Ergebnis im Admin-SQL-Panel nach Excel funktioniert wieder und ist schneller
- Viele Übersetzungen erweitert
Personal Stammdaten
- Neue Gruppenberechtigung zum Aktivieren und Abschalten des Drucken Buttons in der Tabellenansicht vom Personalstamm.
Auftragserfassung
- Problem beim Erfassen von Kennzeichen mit ' im Text korrigiert.
Triggersystem
- Neue integrierte Funktion zum Aktivieren des tmxcxGrid-Konfigurations-Buttons in der Navigatorleiste:
procedure mxcxgridview_EnableConfigNavigatorButton(vModul:longint; vGridview:TcxGridDBTableView; vDoLoadLastSettings:boolean);
- Neue integrierte Funktion zum Aktivieren des tmxcxGrid-Konfigurations-Buttons in der Navigatorleiste:
3.20.0.5 - 2020-01-15
Allgemein / Global
- Startverhalten wurde optimiert, sodass nach dem Anmelden das Programmfenster um bis zu 3 Sekunden schneller geöffnet wird.
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Mit dem letzten Update wurde das Ausgangszahlungen-Modul erweitert, damit keine stornierten Belege zur Zahlung selektiert werden können. Dabei hat sich ein Fehler eingeschlichen: "Error on Update: xxxx Das Feld 'status' wurde nicht gefunden". Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
3.20.0.4 - 2020-01-14
Allgemein / Global
- Erweiterung des internen "SpellCheckers", neue Funktionen zum aktivieren und Einlesen von "Dictionaries":
procedure mxSpellChecker_ClearDictionary()
procedure mxSpellChecker_AddDictionary(vDictionaryPath:string; vGrammarPath:string=''; vLanguage:longint=-1)
- Erweiterung des internen "SpellCheckers", neue Funktionen zum aktivieren und Einlesen von "Dictionaries":
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Optimierung der Abfrage für den Protokollnachdruck (von über 30 Sekunden auf unter 2 Sekunden)
TomTom Webfleet
- Sporadischer Zugriffsfehler korrigiert
Statistik Modul
- Importieren von Statistiken vom Online-Server funktioniert mit bis zu 5 Druckvorlagen pro importierter Statistik.
Speditionslager
- Neue Trigger beim Füllen von diversen Feldern wurden aktiviert:
- Auftraggeber: onauftraggeberselectfound
- Division: ondivisionselectfound
- Frachtführer: onfrachtfuhrerselectfound
- LKW-Positionsnummer: onlkwpositionsnummerselectfound
- Problem beim Laden der Tabellenansichten-Einstellungen für die Einnahmen- und Ausgabentabelle korrigiert
- Neue Trigger beim Füllen von diversen Feldern wurden aktiviert:
3.20.0.3 - 2020-01-13
Allgemein / Global
- Korrektur eines "Typ für Feld unbekannt" Fehlers in allen JSON Schnittstellen
TomTom Webfleet
- Korrektur eines JSON Fehlers beim Lesen über die TomTom-Anbindung
3.20.0.2 - 2020-01-07
Allgemein / Global
- Update der mxGoogleMaps Anbindungskomponenten mit diversen Korrekturen und Erweiterungen
- Fast alle Abfragen zu unseren Online-Datenbanken wurden von Mysql auf Rest / Json umgestellt. Dies führt zu einer schnelleren Verarbeitung und weniger Probleme mit den verschiedenen Firewalls auf Kundenseite.
- Neues Statusicon für die Verbindung zum MicrotronX Webdienste Server
- Korrektur vom "Flackern" vom Login-Formular nach dem Anmelden an der Software
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Die Überprüfung der BIC/SWIFT wurde optimiert und von einer mysql-DB-Abfrage auf unseren Webservices Dienst (erp.microtronx.org Port 48899) umgestellt.
Dateianlagen
- Korrektur eines "zini connection" Problems im Dateianlagen-Server
Auftragserfassung
- Die Erfassung von neuen Aufträgen kann nun gleichzeitig in unterschiedlichen Modulen wie Lkw, Luftfracht, Container oder Seefracht erfolgen. Die temporären $NEU$xxx Nummern werden eindeutig pro Erfassungsmodul generiert und führen nicht mehr zu einer Fehlermeldung.
Adressenverwaltung
- Neue Gruppenberechtigungen zum Aktivieren / Abschalten der folgenden Erfassungsbereiche:
- Kreditor / Debitor-Nummern
- Zahlungsziele
- Kreditlimit
- Buchungskockpit Einstellungen
- Neue Gruppenberechtigungen zum Aktivieren / Abschalten der folgenden Erfassungsbereiche:
3.20.0.1 - 2020-01-06
Allgemein / Global
Erstes offizielles Update für das Jahr 2020MicrotronX SQL Server
Die aktuellsten Installationsquellen für den MicrotronX Database Server können über folgenden Link heruntergeladen werden:
(sdc setup-mxdatabaseserver-latest.exe)
(sdc edbmgr.exe)
- Neue und verbesserte Version (3.20.0.2) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.31 build 11 und Korrekturen durch den Hersteller:
4769: System Information Table Rows Incorrectly Cached and Leaked from Privileged User Queries
4770: Calling the TEDBTable FindKey Method with Incomplete Values Combined with OnFilterRecord Causes AV
4771: Changing the RequestSensitive Property Between TEDBQuery Executions Can Cause Incorrect Results
- Neue und verbesserte Version (3.20.0.2) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.31 build 11 und Korrekturen durch den Hersteller:
3.19.0.231 - 2019-12-31
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Letztes offizielles Update für das Jahr 2019
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Offeneposten
- Optimierung der Indexe für das Ausgangszahlungen-Modul
- Die Tabellenansicht im Offeneposten Modul startet immer im "Schnelle Tabelle" Modus
Statistik Modul
- Die Filterfelder für Name1 bis Name3 wurden optimiert
3.19.0.230 - 2019-12-30
Allgemein / Global
- Korrektur eines Fehlers beim Starten vom Programm, wenn der Name der aktuellen Konfiguration ein Leerzeichen enthielt.
Offeneposten
- Das Erfassen von History-Einträgen ist wieder möglich
3.19.0.229 - 2019-12-27
Allgemein / Global
- Viele kleine Optimierungen in allen Modulen
- Das ERP Einstellungen / Verbindungsoptionen Tool wurde vollständig ins Englisch und Türkisch übersetzt
- Erweiterung der "Erp Mutex" Aufrufparameter
MS800 Webdienste
- Das MS800 Modul kann Cookies auch über die Triggerscripte lesen, schreiben und löschen:
- procedure self.Cookies.SetCookie(vName, vValue:string; vExpires:tDateTime);
- procedure self.Cookies.DeleteCookie(vname:string);
- function self.Cookies.GetCookie(vname:string):string;
- function self.Cookies.Count():integer
- function self.Cookies.GetCookieName(vIndex:integer):string;
- function self.Cookies.GetCookieValue(vIndex:integer):string;
- Das MS800 Modul kann Cookies auch über die Triggerscripte lesen, schreiben und löschen:
3.19.0.228 - 2019-12-19
Reportbuilder
- Durch einen BUG / Fehler im Reportbuilder wurden sehr selten bei der ersten aus dem System gedruckten Sammelrechnung die Sendungsdetails verschluckt.
Dieses Problem wurde seitens Hersteller nicht korrigiert bzw. nicht bestätigt. Wir haben nach über 3 Wochen Suche das Problem identifizieren und endgültig korrigieren können.
Betroffen waren alle Module und Programme die etwas gedruckt haben.
- Durch einen BUG / Fehler im Reportbuilder wurden sehr selten bei der ersten aus dem System gedruckten Sammelrechnung die Sendungsdetails verschluckt.
Offeneposten
- Zu Testzwecken und zum Suchen des Sammelrechnungsproblems wurde die Reportbuilder Datenquelle OPU abgeschaltet. Diese wird in seltenen Fällen bei Einzelrechnungen verwendet. Nach den Tests wurde vergessen diese wieder zu aktivieren. Mit diesem Update sollten die Einzelrechnungen die diese Quelle verwenden wieder fehlerfrei funktionieren.
- Diverse Optionen zum Testen der Sammelrechnung-Problematik wurden wieder in allen Modulen abgeschaltet
Auftragserfassung
- Fehlermeldung beim Generieren von Barcodes zu Aufträgen korrigiert
3.19.0.225 - 2019-12-18
Allgemein / Global
- Beim letzten Update verschwand das Hintergrundbild vom Anmeldefenster und ist jetzt wieder sichtbar
MxCronJobs
- Sporadische Zugriffsverletzung vom Cronjob beim Erzeugen von tmxposdm korrigiert
3.19.0.224 - 2019-12-12
Allgemein / Global
- Diverse Fehlermeldungen mit "0" als Text oder auch Steuercode-Texte mit "0" auf Rechnungen und Gutschriften werden hiermit entfernt
- Ab sofort merkt das MicrotronX ERP für alle Fenster die Größen und Positionen auf jedem Computer in jeder Windows-Session für jeden ERP-User.
Speditionslager
- Die Tabelle für den Lagerbestand wurde erweitert und startet im viel schnelleren Modus. Wenn die Erweiterten Funktionen benötigt werden (Autofilter, Sortieren, Gruppieren) können diese über die Combobox in der Menüleiste ganz einfach ein- und ausgeschaltet werden
Statistik Modul
- Duplizieren von Statistiken aktiviert
Planer3
- Beim Schließen eines Aufgabenfensters wird die Liste der Aufgaben im Planer automatisch aktualisiert
- Zugewiesen Aufgaben die gerade noch in Bearbeitung sind bringen keine automatische Sperre-Fehlermeldung mehr und werden erst dann beim Mitarbeiter geöffnet, wenn die Aufgabenbearbeitung durch den Ersteller abgeschlossen ist.
Leergutverwaltung
- Die Gesamtübersicht wurde um das Land und die Plz vom Leergutkonto erweitert
3.19.0.223 - 2019-12-11
Allgemein / Global
- Unter ganz speziellen Bedingungen gab es in den Zusatzmodulen (wie Cronjobs, Webservices, BCD-Server oder Dateianlagenserver) eine Fehlermeldung beim Überprüfen der "isDatabaseOnline" Funktion. Diese führte zu einem Stoppen der Verarbeitung, da die Zusatzmodule in der Regel als Dienst im Hintergrund ausgeführt werden und niemand diese Meldung mit dem Klicken auf OK bestätigen kann. Ab dieser Version werden Fehlermeldungen im sog. BinLog ausgegeben. Dies ist eine Textdatei im Programmverzeichnis mit dem selben Namen wie die Anwendungsdatei mit der Dateiendung .log
3.19.0.222 - 2019-12-10
Allgemein / Global
- Alle MicrotronX ERP Module und Komponenten wurden mit den neuen Quellen vom ElevateDB Server kompiliert
- Der Statement-Logger wurde optimiert
MicrotronX SQL Server
- Neue und verbesserte Version (3.19.0.75) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.31 build 10 und Korrekturen durch den Hersteller:
4755: Executing a SELECT Statement Multiple Times with Different Sensitivity Requests Causes Filter Error
4767: Parameters in Joins Result in Prepared SQL Statements Not Using New Parameters
4768: ElevateDB Server Not Storing/Retrieving Global File I/O Buffering Path Specs with Spaces Properly
- Neue und verbesserte Version (3.19.0.75) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.31 build 10 und Korrekturen durch den Hersteller:
Offeneposten
- Die Auswertung wurde um ein "Sammelzahlungen zusammenfassen?" Häckchen erweitert. Damit können Sammelzahlungen in der Auswertung zusammengefaßt werden
3.19.0.221 - 2019-12-09
Adressenverwaltung
- Neue Gruppenberechtigungen für das Anlegen, Ändern und Löschen von History-Einträgen. Bitte geben Sie Ihren Gruppen die entsprechenden Berechtigungen; ansonsten können diese keine History-Einträge mehr Bearbeiten
- Die Tabelle der Historyeinträge wurde aktualisiert
- Neue Auswahlbox zum Aktivieren / Abschalten der Zusatzfunktionen für die History-Tabelle
- Neue Gruppenberechtigungen für das Anlegen, Ändern und Löschen von Bescheinigungen
Buchungen
- Beim Markieren von Sammelbuchungspositionen für das Speditionslager wird das Startdatum für den Filterzeitraum über die Admin-Einstellung sabumaxtagespedlager auf aktuelles Datum minus 3650 Tage (=10 Jahre) gesetzt, damit wirklich auch alle alten Lagerbuchungen bei der Suche nach noch nicht abgerechneten Buchungspositionen durchsucht werden.
Triggersystem
- Neue interne Triggerfunktion zum überprüfen eines zulässigen Dateinamens:
function mxff_MakeValidFilename(const afilename:string; const aReplaceWith: Char = '_'): string;
- Neue interne Triggerfunktion zum überprüfen eines zulässigen Dateinamens:
Auftragserfassung
- Fehlerhafter Hinweistext "0" wurde korrigiert
3.19.0.220 - 2019-12-04
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste Version 19.2.2 mit diversen Fehlerkorrekturen und vielen Verbesserungen
(Herstellerseite)
Dieses Update verspricht signifikante Verbesserungen und Optimierungen auch im Bezug auf den Kalender. - Update der mxFlexCell Excel Anbindungskomponenten mit vielen Korrekturen und Verbesserungen seitens des Herstellers
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste Version 19.2.2 mit diversen Fehlerkorrekturen und vielen Verbesserungen
(Herstellerseite)
Speditionslager
- Die Tabelle für Lagerbewegungen wurde von "Funktionale Tabelle" mit erweiterten Such-, Gruppier- und Darstellungsoptionen in eine einfache und schnellere Ansicht geändert. Wenn die Funktionale Tabelle dennoch benötigt wird, kann diese am oberen Menürand über eine Dropdownbox in Funktional geändert werden.
Buchungen
- Beim Drucken von Rechnung/Gutschrift wurde das Kundenland im Adressenbereich auch dann eingefügt, wenn es das eigene Land war. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
MS800 Webdienste
- Neue Funktion im Webservices-Modul zum einfachen Erzeugen von PDF Dateien anhand von Reports:
function mxhttp_PrintReport(vSession:tmxweb_session_config; vprinterName, vPrinterBin:string; vPrintCopies:integer; vReportFile:string; vparams:tstrings=nil; vDocType:string='PDF'; vOutPutFilename:string=''):tstrings
- Neue Funktion im Webservices-Modul zum einfachen Erzeugen von PDF Dateien anhand von Reports:
Adressenverwaltung
- Die Bescheinigungen Seite wurde um Dateianlagen erweitert
Auftragserfassung
- Bisher wurden die zuletzt verwendeten Filter in den Tabellenansichten für alle Auftragserfassungmodule gleich gesetzt. Ab dieser Programmversion kann jedes Erfassungsmodul (Lkw, See, Luft, etc) seine eigene zuletzt verwendeten Filter speichern und laden. Somit sind die Tabellenansichten voneinander unabhängiger.
3.19.0.219 - 2019-12-03
Auftragserfassung
- Beim Kopieren bzw. Erfassen eines neuen Auftrags wurde der neu Erzeugte Auftrag nicht immer sofort in der Erfassungsmaske sichtbar. Mit diesem Update wird versucht, dises Problem zu korrigieren.
3.19.0.218 - 2019-12-02
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste Version 19.1.7 mit diversen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
- Fehler in interner Funktion (mxGetTempfilename) korrigiert
Triggersystem
- Update der Trigger-Projekt Basiskomponenten (Integrierte IDE für Projekte)
Dateianlagen
- Drag&Drop Probleme von Version 3.19.0.211 bis 3.19.0.217 korrigiert
3.19.0.217 - 2019-11-28
Benutzer Kontrollzentrum
- Änderungen an den Persönlichen Daten werden sehr schnell gespeichert
Stammdaten
- Das Löschen von Sendungsstati, Steuercodes, Konten und Kostenstellen wurde umgestellt und wird nun im ERP-Logbuch protokolliert
Druckmenü
- Fehlende ReportParameter wurden wieder aktiviert
3.19.0.216 - 2019-11-27
Allgemein / Global
- Korrektur eines Lesefehler aus den Admin-Einstellungen, wenn das gespeicherte Element als String und nicht als Zahl interpretiert werden sollte
Triggersystem
- Die Funktionen zum Erzeugen und Aktualisieren von Kalendereinträgen wurden um ein "LabelColor" Parameter erweitert
3.19.0.215 - 2019-11-26
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Auftragserfassung
- Neue Admin-Einstellungs-Parameter für das Erzeugen von Barcodes:
- barcode_apos_type = Art der Erzeugung für Barcodes in der Auftragserfassung:
1 = 030 Barcode Nummernkreis
2 = Positionsnummer + Zähler
3 = Triggersystem Aufruf: ondogenerateposbarcode - barcode_apos_nr_numeric = Erzeugte Barcode-Nummer für Typ 1 und 2 nur Numerisch?
0 = Alle Zeichen sind erlaubt
1 = Nur Zahlen sind erlaubt (Standard Einstellung)
- barcode_apos_type = Art der Erzeugung für Barcodes in der Auftragserfassung:
- Neue Admin-Einstellungs-Parameter für das Erzeugen von Barcodes:
Adressenverwaltung
- Die Kunden-Historie wird um zusätzliche Felder erweitert: Erstellungsdatum, Erinnerungsdatum, Erinnerungs-Ident.
Mit diesen neuen Felder können auch History-Einträge per Triggersystem automatisch in den Kalender eingetragen werden - Die Tabelle der History-Einträge speichert Ihre Größe automatisch
- Die Kunden-Historie wird um zusätzliche Felder erweitert: Erstellungsdatum, Erinnerungsdatum, Erinnerungs-Ident.
Triggersystem
- Neue integrierte Funktionen zum Berechnen der Differenz zwischen zwei Zeitstempeln:
- function DaysBetween(const ANow:tdatetime; const AThen: TDateTime): Integer
- function MonthsBetween(const ANow:tdatetime; const AThen: TDateTime): Integer
- function YearsBetween(const ANow:tdatetime; const AThen: TDateTime): Integer
- function HoursBetween(const ANow:tdatetime; const AThen: TDateTime): Integer
- function MinutesBetween(const ANow:tdatetime; const AThen: TDateTime): Integer
- function SecondsBetween(const ANow:tdatetime; const AThen: TDateTime): Integer
- function IncSecond(const AValue: TDateTime; const ANumberOf:Int64=1):TDateTime
- function IncMinute(const AValue: TDateTime; const ANumberOf:Int64=1):TDateTime
- function IncHour(const AValue: TDateTime; const ANumberOf:Int64=1):TDateTime
- function IncDay(const AValue: TDateTime; const ANumberOf:Int64=1):TDateTime
- function IncWeek(const AValue: TDateTime; const ANumberOf:Int64=1):TDateTime
- function IncMonth(const AValue: TDateTime; const ANumberOf:Int64=1):TDateTime
- function IncYear(const AValue: TDateTime; const ANumberOf:Int64=1):TDateTime
- Erweiterung der Kalender-Funktionen aus dem Triggersystem, damit auch die Uhrzeiten in Erinnerungen etc. verwendet werden können.
- Korrektur eines Fehlers in der "mxsqlfilter_datestring2tdatetime" Funktion, der unter bestimmten Umständen die Minuten und Sekunden nicht berücksichtigt hat
- Neue integrierte Funktionen zum Berechnen der Differenz zwischen zwei Zeitstempeln:
3.19.0.213 - 2019-11-25
Allgemein / Global
- Die Suche nach Plz und Ort in der Online-DB funktioniert wieder. Mit dem update der Entwicklungsumgebung haben sich da Änderungen eingeschlichen die zu einem Fehler führten.
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion bei tmxcxgrid Komponenten zum Öffnen der "Tabellenansicht Ändern" Funktion: {mxcxgrid}.EditViewLayout();
MicrotronX SQL Server
- Kleines Serviceupdate vom mxDatabaseServer und Verbesserung bei der Protokollierung von Systemfehlern
3.19.0.212 - 2019-11-18
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Mit diesem Update werden viele Tabellen optimiert und bestimmte Suchindexe auf UNI_CI umgestellt, sodass eine Suche unabhängig der Groß- und Kleinschreibung durchgeführt werden kann.- Fast alle Kurznamen-Felder wurden um eine Doppelklick erweitert, welches die Kurznamensuche öffnet
- Neue Verbindungsparameter für das "Einstellungen - DB Verbindungsoptionen" Tool zum Festlegen der "RemoteReadsize" Parameter.
- Aktualisierung des internen Teamviewer Quicksupport Moduls
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Beim Prüfen und Speichern vom neuen Kurs, werden die per Admin-Einstellung ("fwcalckursdz") definierbaren Dezimalstellen (2 bis 10) berücksichtigt
- Bessere Funktionen zum Erkennen eines geänderten Währungskurses
Buchungskockpit
- Erlöse / Aufwendungen werden nicht mehr in der Liste gezeigt, wenn kein FF / FZ definiert ist
Triggersystem
- Update der Triggersystem-Basis auf Version 4 mit vielen Optimierungen
Warnung!
Nach diesem Update sollten Sie die Protokolle von Zusatzmodulen wie Cronjobs, Webservices oder Dateianlagen und BCD-Server auf etwaige Fehlermeldungen prüfen!
Ab dieser Version ist das Triggersystem noch restriktiver und erfordert 99.9% Pascal-Syntax. Auch werden Tipfehler wie z.B. fehlende abschließende Klammern etc. nicht mehr automatisch korrigiert!
Falls Sie nach diesem Update Triggersystem-Fehlermeldungen bekommen, setzen Sie sich bitte mit dem MicrotronX ERP Support in Verbindung.
In den meisten Fällen können die Scriptfehler binnen weniger Minuten korrigiert werden. - Neues Info-Feld in der Formularansicht für die internen Parameter (für den aktuellen Trigger)
- Update der Triggersystem-Basis auf Version 4 mit vielen Optimierungen
Offeneposten
- Korrektur eines Fehler bei der Konto / Steuercode Auswahl im OP-Admin-Tool
Speditionslager
- Das Auftraggeber, Frachtzahler, Frachtführer und Division wurde um ein Ansprechpartner-ID Feld erweitert und ermöglichen ab sofort die Auswahl von einem Ansprechpartner per Doppelklick oder F3 Taste
- Die Filter der Tabellenansicht wurden um Container-Nr. und Siegel-Nr. erweitert
Reportbuilder
- Diverse Bugfixes vom Hersteller für den Reportbuilder:
- ppTBX: Designer AV can occur when close and toolbar(s) floating
- ppDrwCmd: DrawText.EqualTo, added Angle and FormFieldSettings
- ppSmtpOutlook: Added props for OutlookOleObject, MailItem access
- ppProd: Added backward compatability support for PrintDialog.ModalResult
- ppExportFileDlg: Added localization strings, Manual file names caused and error
- ppStrch: Removed ShiftRelativeTo validation that breaks compatibility
- ppClassUt: Removed ShiftRelativeTo validation that breaks compatibility
- ppCtrls: CustomText.CalcSpaceUsed, mod to restore compabitility.
- ppScreenDevice: DBText hyperlinks were not resized when autosized
- ppGmap: Added logic to replace all space characters from marker names
- ppFilDev: Reset PagesProcessed after exporting a report
- ppThumbnailViewer: Auto-fit thumbnails were not rendering correctly
- ppUtils: Optimize rendering transparent bitmaps
- Diverse Bugfixes vom Hersteller für den Reportbuilder:
3.19.0.211 - 2019-11-15
Allgemein / Global
- Die DB-Verbindungskomponenten erkennen nun den Fehler 1107 und trennen die Verbindung um weitere Fehler abzufangen
Auftragserfassung
- Das "Fahrer-Lookup" im Status Ändern zeigt ab sofort die verfügbaren Fahrernamen an
- Zusätzliche Tabellenansichten verwenden bei nicht gesetztem "Ladedatum-von" automatisch die letzten 30 Tage
- Erweiterungen für das Luftfrachtmodul:
- Beim Generieren von Barcode-Nummern werden alle HAWB zu auf dem MAWB sind berücksichtigt und es werden gültige Barcode-Nummern mit MAWB + Laufender Zähler für Colli erzeugt.
MxCronJobs
- Der Funktionsaufruf von p2m_DOCUMENTcreatePosition wurde um den vExtraParameters (für den Reportbuilder) wir folgt erweitert:
function p2m_DOCUMENTcreatePosition(vapos, vRTMdateipfad:string; vDocType:string='PDF'; vOptionalFF:longint=0; vExtraParameters:tStrings=nil):string;
- Der Funktionsaufruf von p2m_DOCUMENTcreatePosition wurde um den vExtraParameters (für den Reportbuilder) wir folgt erweitert:
MS800 Webdienste
- Bisher wurden die Pfadangaben / Basiskonfiguration vom MS800 Modul intern geprüft und z.B. ein \\ in \ geändert. Diese und andere automatischen Korrekturen werden hiermit abgeschaltet.
- Anbindung des MS800 Systemprotokolls an das erp_modules_log. Somit kann das Protokoll direkt aus dem ERP geprüft werden
Android Barcode Scanner für ERP
- Anbindung des S3Z05 Systemprotokolls an das erp_modules_log. Somit kann das Protokoll direkt aus dem ERP geprüft werden
Triggersystem
- Bisher mussten aus den verschiedensten ERP-Modulen wie Cronjobs, BCD-Server oder Webservices jeweils anderen Befehle zum Speichern von Logs verwendet werden. Mit diesem Update werden alle Module um folgenden Befehl zum Erzeugen von Protokoll-Einträgen erweitert:
procedure mxmodule_dolog(vText:string; vLogLevel:integer=0);
- Bisher mussten aus den verschiedensten ERP-Modulen wie Cronjobs, BCD-Server oder Webservices jeweils anderen Befehle zum Speichern von Logs verwendet werden. Mit diesem Update werden alle Module um folgenden Befehl zum Erzeugen von Protokoll-Einträgen erweitert:
3.19.0.210 - 2019-11-13
Allgemein / Global
- Neues Protokollfenster für ERP-Module: Beim Klicken auf das Statussymbol für das CronJob Modul wird ein aktuelles Db-Protokoll angezeigt. Weiterhin werden alle .LOG Dateien die sich im WorkDir4Users Unterverzeichnis befinden zur Anzeige in neue Reiter geladen
Alle Ereignisse größer bzw. gleich dem "DbLogLevel" werden hier protokolliert. Der Rest läuft wie gehabt in die Protokolldateien im WorkDir4Users\ms100- Neuer Button zum Anzeigen aller vorhandenen LOG-Dateien. Normalerweise werden nur die Dateien geladen, deren letztes Änderungsdatum das Tagesdatum enthält
- Per Rechter Maustaste kann im Textprotokoll einer Log-Datei die ganze Datei vom Protokollverzeichnis gelöscht werden!
- Neues Protokollfenster für ERP-Module: Beim Klicken auf das Statussymbol für das CronJob Modul wird ein aktuelles Db-Protokoll angezeigt. Weiterhin werden alle .LOG Dateien die sich im WorkDir4Users Unterverzeichnis befinden zur Anzeige in neue Reiter geladen
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Bisher wurde beim Rechnen vom Systemwährung zu Fremdwährung eine Änderung wegen Rundungsproblemen mit einer Differenz wie in der Admin-Einstellung "fwcalcdiff544" definiert der vorherige Betrag belassen. Diese Funktionsweise wird nun auch beim Rückrechnen von Fremdwährung zur Systemwährung verwendet.
Dispo-Modul
- Beim Speichern vom Sammler-Abschlussfenster wird die Sammler-Nummer in die possammler_kosten Tabelle zurückgeschrieben
- Neue Admin-Einstellung, zum Abschalten der automatischen Korrektur der Kostenträger, wenn sich der Unternehmer im Sammler ändert: dispochangekostenff
- Über den Pfeil neben dem Drucken wird eine vollständige Liste der als Kostenträger verwendeten Unternehmer angezeigt
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Die Filter der Ausgangszahlungen wurden um alle Zeitraumfelder die in den Offenenposten verfügbar sind erweitert
- Neue Admin-Einstellung zum Vorbelegen der neuen Checkbox "Buchungen pro Empfänger zusammenfassen?" = sepaprokdzusammenfassen
Wird das Zusammenfassen pro Empfänger abgeschaltet, wird für jede zu bezahlende Buchung ein eigener Zahlungsdatensatz ausgegeben. Achtung! Wird diese Option abgeschaltet, können bei dem durchgeführten Zahlungslauf keinerlei "Manuelle Zahlungsbeträge" oder "Ausgangsrechnungen" verrechnet werden und es werden nur die markierten Verbindlichkeiten im Zahlungslauf verarbeitet!! - Neue korrigierte Druckvorlagen für das Sepa-Zahlungsprotokoll
MS800 Webdienste
- Das Caching-Verhalten vom Webserver wurde verändert und der Cache wird nicht mehr für Dateien im Dateisystem aktiviert. Dieser werden sowieso durch den Browser nach geändertem Zeitstempel der Datei erneut geladen. Nur noch dynamische Inhalte sollten für mindestens 5 Minuten im Browser-Cache bestehen bleiben.
- Beim Download von Dateien (die über den Webserver bereitgestellt werden), wurde bisher kein Dateiname definiert und dem Browser überlassen, wie die Datei benannt wird. Ab dieser Version wir der tatsächliche Dateiname zurückgegeben bzw. die Funktion self.ServeFile wurde um einen Parameter erweitert, über den die sog. "Content-Disposition" frei definiert werden kann.
MicrotronX Network
- Optimierungen bei der Übertragung von Positionsdaten per interner XML Schnittstelle
3.19.0.209 - 2019-11-12
Triggersystem
- Die mxtf_richtext2 Komponente wird mit abgeschaltetem Spellcheck initialisiert
Auftragserfassung
- Das Problem mit weiteren Tabellenansichten, die den letzten Filterstatus nicht mehr über "Filter Löschen" zurücksetzen wurde korrigiert. Hierzu müssen Sie die betroffenen Tabellenansichten einmalig über "Tabellen Pflegen" nochmal anpassen / korrigieren bzw. die gesetzten Filter entfernen.
- Erweiterung der tmxPOSDM Komponente um den "ForceQuery" Parameter
MS800 Webdienste
- Neue Erweiterung der "Willkommen" Seite im Tracking & Tracing System:
- Kunde kann Diverse Dokumente Uploaden; diese erscheinen direkt im ERP Kundenstamm bei Dateianlagen des jeweiligen Kunden!
Diese Erweiterung kann ab dieser Programmversion beim ERP Support angefordert werden. Eine Demo-Version der neuen Funktionen können Sie auf unserer Demo-Seite für das Tracking & Tracing System sehen: https://ttdemo.microtronx.org
- Kunde kann Diverse Dokumente Uploaden; diese erscheinen direkt im ERP Kundenstamm bei Dateianlagen des jeweiligen Kunden!
- Neue Erweiterung der "Willkommen" Seite im Tracking & Tracing System:
3.19.0.208 - 2019-11-07
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Mit diesem Update wird die Reorganisation für die neuen OP-Felder aus Version 3.19.0.206 erzwungen.- Alle Erweiterten- und Basisfilter von Tabellenansichten wurden überarbeitet und aktiviert
- Die neuen "Excel Filter" in den Tabellenansichten wurden weiter optimiert und können nun auch mit Dezimalstellen in Filterkriterien umgehen
Dateianlagen
- Über einen neuen Trigger kann die Liste der für den Mitarbeiter sichtbaren Dateien und Ordnerstrukturen im Dateianlagenmodul eingeschränkt werden: ongetLockedFoldersList
Auftragserfassung
- Die Haupt-Tabellenansicht merkt sich wieder den vom Mitarbeiter zuletzt selektierten Filter
- Das Laden und Speichern der zuletzt verwendeten Tabellenfilter wurde überprüft und viele kleine Optimierungen wurden durchgeführt. Wenn vom Admin für die User / Gruppenmitglieder Tabellenansichten freigegeben werden, behalten diese Tabellenansichten den Standardfilter, können jedoch durch den Benutzer mit neuen Filterwerten ergänzt werden. Solange der User nur auf den "Aktualisieren" Button klickt, werden seine definierten Filterdaten berücksichtigt. Beim Klicken auf den Filter-Löschen-Button werden jedoch die vordefinierten Filterkriterien für die zusätzliche Tabellenansicht verwendet und alle vom Benutzer definierten Filterkriterien werden zurückgesetzt.
MS800 Webdienste
- Neue Erweiterung der "Willkommen" Seite im Tracking & Tracing System:
- Kunde kann seine Bankdaten und
- seine Umsatzsteuer-Ident / Steuernummer ändern und speichern
- Neue Erweiterung der "Willkommen" Seite im Tracking & Tracing System:
Triggersystem
- Korrektur eines Filterproblems bei der Suche nach TriggerUnits wenn sowohl nach Name als auch nach Script Inhalten gesucht wurde.
3.19.0.206 - 2019-11-06
Allgemein / Global
Hinweis: Dieses Update benötigt keine Reorganisation; trotzdem wurde das Reorganisationsprogramm erweitert und legt bei dem nächsten Start die Felder für "Angemahnt" in der OP-Tabelle an. Ab der nächsten automatischen oder manuellen Reorganisation werden die Zusatzfilter im Offeneposten Modul aktiviert. Wir empfehlen daher nach diesem Update die Software einmal zu starten und über das Verwaltungsmenü eine manuelle Reorganisation durchzuführen.- Im Benutzerkontroll-Zentrum kann nun bei der E-Mail Einstellung "integrierter SMTP Client" auch eine Signatur definiert werden. Es wird nur noch die intern definierte Signatur verwendet. Wenn Sie die vorherige Funktionalität aktivieren wollen (automatisches Verwenden einer Outlook Signatur, wenn diese unter Appdata ... vorhanden war), müssen Sie unter den Admin-Einstellungen den Schalter "useoutlooksignatur" auf 1 stellen.
- Diverse Korrekturen und Erweiterungen in der Englischen Übersetzung
Adressenverwaltung
- Neuer Trigger für die Kurznamensuche: onadresseselect_get_xtrafilter
Über diesen kann das Suchergebnis nochmals eingeschränkt werden
- Neuer Trigger für die Kurznamensuche: onadresseselect_get_xtrafilter
Reportbuilder
- Herstellerseite zur Dokumentation vom Reportbuilder wurde überarbeitet und bietet viele nützliche Informationen für unsere Kunden, die gerne die Druckvorlagen selber anpassen (wollen):
Reportbuilder Dokumentation
- Herstellerseite zur Dokumentation vom Reportbuilder wurde überarbeitet und bietet viele nützliche Informationen für unsere Kunden, die gerne die Druckvorlagen selber anpassen (wollen):
Triggersystem
- Neue Triggersystem-Vorlage für das Dateianlagen-Modul:
Zusammenfassen von verschiedenen PDF-Dateien per Rechter Maustaste zu einer neuen PDF-Datei. Für diese Funktion müssen Sie das Toolkit pdftk.exe auf Ihrem System haben.
- Neue Triggersystem-Vorlage für das Dateianlagen-Modul:
Offeneposten
- Neue Suchfelder für "Zahlungsavis Datum" und "Angemahnt Datum"
- Neue Suchfelder für "Zahlungsavis erhalten" und "Angemahnt / Mahnung erhalten"
- Beim Setzen des neues "Angemahnt" Häckchens wird das "Angemahnt Datum" automatisch auf heute gesetzt, wenn es zum Zeitpunkt des Speicherns nicht definiert war
3.19.0.205 - 2019-11-05
Auftragserfassung
- Die Kurznamensuche wurde um die Suche nach der Umsatzsteuer-Ident erweitert
- Korrektur einer sporadischen Fehlermeldung beim Öffnen der Formularansicht
Planer3
- Beim Löschen / Ignorieren von Kalendereinträgen gab es mit der neuen Version der Basiskomponente immer wieder Zugriffsverletzungen. Anscheinend wurde versucht, einen gelöschten Eintrag erneut zu löschen. Diese Probleme sollten mit ab dieser Programmversion nicht mehr auftreten.
MxCronJobs
- Korrektur einer Fehlermeldung mit "vtyp" existiert nicht. Kunden die auf Programmversion 3.19.0.204 aktualisiert haben, sollten erneut ein Update starten, damit die neue Version vom Cronjob mit der Korrektur geladen werden kann.
3.19.0.203 - 2019-11-04
Planer3
- Update des Aufgabenmoduls im Planer / Kalender:
Neue Aufgaben die anderen Mitarbeitern zugewiesen werden, erscheinen bei diesen Mitarbeitern automatisch per Popupfenster ... solange das Startdatum nicht länger als 1 Tag in der Vergangenheit liegt und der Status auf "Neu" bzw. Erledigt auf 0% ist. - Fehlermeldungen beim Schließen von Aufgaben-Popups korrigiert
- Die Aufgabenpopup Fenster werden als eigenständige Modulfenster in der Windows-Taskleiste angezeigt
- Update des Aufgabenmoduls im Planer / Kalender:
Auftragserfassung
- Neuer Trigger im KUE Formular: onkueAnzahlChanged
- Korrektur einer Fehlermeldung in der Auftragserfassung: "tmemPosFahrzeug: das Feld vtyp wurde nicht gefunden"
3.19.0.202 - 2019-11-01
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
- Aktualisierung der internen Datenbank für Devisenkurse (Europäische Zentralbank, Türkische Zentralbank, Zentralbank von Marokko, Zentralbank von Georgien)
Triggersystem
- Update der Basiskomponenten zum Lesen und Schreiben von XML Strukturen
Auftragserfassung
- Neue Variable im Reportbuilder (reportparameter): vFahrerTelefon
- Optimierung der Tabulatoren-Reihenfolge in der Formularansicht. Nach dem Frachtzahler springt der Cursor nicht mehr ins Agent Feld sondern weiter auf Auftragsdatum, KD-Auftr. und Sonst. Mark.
MicrotronX SQL Server
- Neue und verbesserte Version (3.19.0.69) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.31 build 9 und Korrekturen durch den Hersteller:
4760: TEDBDataSet RecNo Property Assignments Not Working with Ordered, Insensitive Query Result Sets
4762: Trying to Restore a Database on MacOS Causes an ElevateDB #600 Error
4763: Migrating CHAR Columns Using the MIGRATE DATABASE Statement Results in NULL Columns in Target
4761: Closing a TEDBDataSet Instance During the BeforeOpen Event Handler Causes Invalid Pointer Exception
- Neue und verbesserte Version (3.19.0.69) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.31 build 9 und Korrekturen durch den Hersteller:
3.19.0.201 - 2019-10-30
Buchungskockpit
- Nach jedem Erzeugen von Buchungen wird ein Eintrag im ERP-Logbuch erzeugt
- Alle Angeboten werden ab dieser Version nicht mehr im Buchungskockpit angezeigt
Planer3
- Wenn ein neuer Kalendereintrag (z.B. automatisch über Todo-liste im Fuhrparkstamm oder über Triggerbefehle) für einen Zeitraum erzeugt wurde, der nicht in der aktuellen Kalenderansicht sichtbar war, wurde der Eintrag immer wieder erneut erzeugt und dubliziert. Mit dieser Version aktualisiert sich der Kalender entsprechend und setzt das Sichtbar-Datum automatisch zurück!
3.19.0.200 - 2019-10-29
Reportbuilder
- Neue Bugfixes vom Hersteller mit Korrekturen bei Elementen, die sich anhand vom vorhergehenden Element verschieben sollten (ohne Gruppe oder Region).
Auftragserfassung
- Neue Option "Diese Tabellenansicht für alle Mitarbeiter aktivieren!" beim Pflegen von Tabellenansichten. Über diese neue Option kann eine Tabellenansicht für alle Mitarbeiter sichtbar gemacht werden. Nur der Ersteller kann die Ansicht anpassen!
Tracking & Tracing
- Bei der Übernahme von Tracking & Tracing Aufträgen die der Kunde über die Webservices erfasst hat werden nun auch die Markierungsdaten der Sendungszeilen richtig übernommen.
3.19.0.199 - 2019-10-28
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
- Neue DB-Tabelle für die Protokolle / Fehlermeldungen aller Zusatzmodule: erp_modules_log
MxCronJobs
- Neue Admin-Einstellung zum Festlegen der Protokollierungsstufe (0-9).
Alle Protokolleinträge ab dieser Stufe werden automatisch in die neue Tabelle "erp_modules_log" eingetragen.
Die restlichen werden nur in die Text-Logbuch-Dateien ausgegeben. Standard-Wert: 1
- Neue Admin-Einstellung zum Festlegen der Protokollierungsstufe (0-9).
Auftragserfassung
- Beim Kopieren & Einfügen von Aufträgen werden folgende Informationen NICHT mehr kopiert: History-Einträge, Zusätzliche Fahrzeugangaben, Barcodeinformationen, Beigefügte Dokumente und Zusatzdaten wie z.B. Frachtenbörsen-Informationen
- Neue Option "Diese Tabellenansicht für alle Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe aktivieren!" beim Pflegen von Tabellenansichten. Über diese neue Option kann eine Tabellenansicht für alle Gruppenmitglieder sichtbar gemacht werden. Nur der Ersteller kann die Ansicht anpassen!
- Das "Pflegen von Tabellenansichten" wurde um einen SQL-Filterbefehl erweitert. Somit können vordefinierte Tabellenansichten über SQL-Filter erweitert werden.
Planer3
- Bisher wurde für jeden Kalendereintrag eine sogenannte SyncID als alphanumerischer Code generiert. Dieser wird mit dieser Version abgeschaltet und der "Mindex" aus der Tabelle wird als eindeutige Kennung verwendet.
Durch diese Erweiterung sollten sporadische doppelte bzw. mehrfache Einträge ab sofort nicht mehr generiert werden.
- Bisher wurde für jeden Kalendereintrag eine sogenannte SyncID als alphanumerischer Code generiert. Dieser wird mit dieser Version abgeschaltet und der "Mindex" aus der Tabelle wird als eindeutige Kennung verwendet.
LKW Stammdaten
- Beim Anlegen von Todo's wurde als automatisches Erinnerungsdatum immer das aktuelle Datum vorgegeben. Mit diesem Update wird das Fälligkeitsdatum als Erinnerungsdatum voreingestellt
3.19.0.198 - 2019-10-25
Stammdaten
- Beim Löschen von Sendungsstatus Einträgen wurde in machen Fällen eine falsche Zeile gelöscht. Dieses Problem wird hiermit korrigiert
- Die Farbauswahlfelder wurden aktualisiert und bieten mehr Möglichkeiten
Allgemein / Global
- Der Mailversand über die alte Outlook-Schnittstelle, welche nicht Modal ist, wurde wieder aktiviert
Dateianlagen
- Neue Gruppenberechtigung "Dateianlage(n) Ordner Anlegen / Löschen?" für das Administrieren der Ordnerstruktur im Dateianlagen-Modul
Dispo-Modul
- Beim Ändern des Unternehmers vom Sammler, werden ggfs. vorhandene Kostenverteilungen automatisch vom alten auf den neuen Unternehmer umgeschrieben
Triggersystem
- Erweiterung der mxFlexCell Komponenten zum Lesen und Schreiben von Excel Dateien:
Die Befehle zum Lesen von Zellen wurden erweitert, sodass nicht belegte Zellen entsprechenden "Nullwert" zurückliefern, der zu der Zellenformatierung passt
- Erweiterung der mxFlexCell Komponenten zum Lesen und Schreiben von Excel Dateien:
3.19.0.197 - 2019-10-24
Allgemein / Global
- Korrektur beim ermitteln des "mxtablename" bei umfangreicheren SQL Select statements
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Beim Laden von Vorgabekosten wurden die Felder Konto und Kostenstelle nicht geleert, wenn in der ausgewählten Vorgabezeile keine Werte eingetragen waren. Ab dieser Programmversion werden in solchen Fällen die vorhandenen werte für Konto und Kostenstelle geleert
Auftragserfassung
- Fehlermeldung beim Öffnen der Gefahrenguterfassung korrigiert (wenn spezielle Kundenanpassungen vorhanden waren und z.B. das UNNO Feld unsichtbar geschaltet wurde)
MS800 Webdienste
- Bei getrennter Datenbankverbindung (z.B. durch die Reorganisation) startet sich das Webservicesmodul automatisch neu / bzw. beendet sich wenn es als Dienst oder Hintergrundprozess läuft
3.19.0.196 - 2019-10-23
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
- Neue Gruppenberechtigung zur Anzeige der "Container Daten" Seite in der Speditionslager-Erfassung
Speditionslager
- Die Erfassungsmaske wird um eine neue Seite "Container Daten" erweitert (Neue Felder: Container-Nr, -Typ, Siegel-Nr, Tara, Lashkg für Container 1 + 2)
- Erweiterung um ContainerId in der SPEDLAGER_BUCHUNGEN
LKW Stammdaten
- Diverse Unterseiten sind wieder anklickbar, ohne dass das Fahrzeug über den Ändern Button aktiviert wurde; z.B. Statistische Kosten. Änderungen bedürfen jedoch ein Aktivieren des Fahrzeugs über den Ändern Button.
Personal Stammdaten
- Diverse Unterseiten sind wieder anklickbar, ohne dass das Personal über den Ändern Button aktiviert wurde; z.B. Statistische Kosten. Änderungen bedürfen jedoch ein Aktivieren des Personals über den Ändern Button.
Auftragserfassung
- Beim Entfernen des Häckchens für ADR werden ggfs. vorhandene Gefahrgutangaben aus dem Auftrag entfernt
- Im ADR Erfassungsfenster springt der Cursor vom Ladestellenfeld automatisch in das UNNO Feld, wenn die aktuelle Position nur eine Ladestelle hat
3.19.0.195 - 2019-10-22
Reportbuilder
- Update auf die aktuellste verfügbare Enterprise Version vom Reportbuilder in Version 20.01 Build 2 mit den Korrekturen und Bugfixes von Version 3.19.0.193 und weiteren Korrekturen seitens des Herstellers
Achtung! Diese Version sollte in Citrix Umgebungen noch nicht installiert werden!
- Update auf die aktuellste verfügbare Enterprise Version vom Reportbuilder in Version 20.01 Build 2 mit den Korrekturen und Bugfixes von Version 3.19.0.193 und weiteren Korrekturen seitens des Herstellers
LKW Stammdaten
- Die Seite Dateianlagen bleibt ab sofort immer aktiviert
Personal Stammdaten
- Die Seite Dateianlagen bleibt ab sofort immer aktiviert
3.19.0.194 - 2019-10-21
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
- Update der OpenSSL Bibliotheken auf die aktuellste Version 1.0.2.20
Adressenverwaltung
- Die AWB Daten wurden um Airline-Code und Airline-Prefix erweitert
- Die Berechnung von MAWB-nummern wurde von Airline-Code auf Airline-Prefix umgestellt.
Auftragserfassung
- Das Feld für Rate-Charge in den MAWB-Daten wurde aktiviert
- Die Berechnungsgrundlagen für Rate per KW wurde sowohl in den Charges als auch in den MAWB-Daten aktiviert
Reportbuilder
- Korrektur eines Problems mit der Textausrichtung im Reportbuilder. Mit dem letzten großen Update wurden rechtsbündige Texte nur noch linksbündig angezeigt, wenn die "Autosize" Eigenschaft gesetzt war. Dieses und ähnliche Probleme wurde durch einen Bugfix vom Hersteller korrigiert.
3.19.0.193 - 2019-10-18
Reportbuilder
- Update auf die aktuellste verfügbare Enterprise Version vom Reportbuilder in Version 20.1mit vielen Korrekturen und Verbesserungen seitens des Herstellers.
Achtung! Diese Version sollte in Citrix Umgebungen noch nicht installiert werden!
- Update auf die aktuellste verfügbare Enterprise Version vom Reportbuilder in Version 20.1mit vielen Korrekturen und Verbesserungen seitens des Herstellers.
Buchungskockpit
- Ändern von Buchungszeilen, die über eine Sammlerkostenverteilung erzeugt wurden, wurde aktiviert
- Nach dem Ändern von Buchungszeilen bzw. nach dem Aktualisieren sprang der Datensatzzeiger zur ersten verfügbaren Zeile. Ab dieser Version wird nach dem Ändern bzw. Aktualisieren immer der zuletzt aktivierte Datensatz markiert bleiben.
- Die Seite "2. Kontrollieren und Buchungen automatisch Erzeugen" wurde im Kopfbereich umgebaut und die Buttonreihenfolgen wurden optimiert
- Die letzte verwendete Buchungskockpit Nummer wird ab sofort nur noch dann hochgezählt, wenn tatsächlich Buchungen erzeugt wurden
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Beim Rückrechnen von Fremdwährung zur Systemwährung wurde die Menge immer auf 1 und der Einzelpreis auf den berechneten Wert gesetzt. Mit diesem Update wird das Rückrechnen optimiert und bei Menge <> 1 ein automatisch berechneter Einzelpreis eingetragen.
3.19.0.192 - 2019-10-17
Allgemein / Global
- Bisher konnte es passieren, dass Zusatzmodule wie Cronjobs oder Webservices Fehlermeldungen in Verbindung mit ungültigen oder fehlerhaften SQL Befehlen als Nachrichtenfenster angzeigten. Diese Nachrichtenfenster führten zu einer unterbrechnung des jeweiligen Moduls. Ab dieser Programmversion werden alle Zusatzmodule so umgestellt, dass keine SQL Fehlermeldungen mit angezeigt werden. Die Fehler tauchen nur noch im jeweiligen Modulprotokoll auf.
Triggersystem
- Neue integrierte Funktion für das tmxJsonObject:
function {tmxJsonObject}.file2base64value(vDateiname:string):string; - Die InProzessAuthentifizierung wurde für die "gethttp...." Funktionen wieder aktiviert
- Neue integrierte Funktion für das tmxJsonObject:
3.19.0.191 - 2019-10-16
Allgemein / Global
- Erweiterung der internen http-componenten zum Übertragen von JSON-RAW-Daten an Webservices
Personal Stammdaten
- Ab dieser Programmversion können Details von einem Personal nur noch dann bearbeitet werden, wenn das Personal per "Ändern" aktiviert wird.
LKW Stammdaten
- Ab dieser Programmversion können Details von einem Fahrzeug nur noch dann bearbeitet werden, wenn der Lkw per "Ändern" aktiviert wird.
MxCronJobs
- Mit dem letzten Update vom Cronjob hat sich ein Fehler eingeschlichen, der den Button für "Run Cron" nicht aktivieren ließ. Dieses Problem wird hiermit korrigiert
3.19.0.189 - 2019-10-15
Auftragserfassung
- Wenn mehrere Auftragserfassungsmodule wie Lkw, Luftfracht oder Seefracht gleichzeitig geöffnet waren, konnte nur über die erste gestartete Tabellenansicht ein Ausdruck ausgeführt werden. Bei den danach gestarteten Auftragserfassungen bzw. deren Tabellenansichten kam ein Fehler mit "POSTABELLE konnte nicht zugegriffen / gefunden werden". Dieser Fehler ist intern korrigiert. Kunden die diesen Fehler hatten, müssen nach diesem Update einmalig im Druckmenü in dem Reiter Reportbuilder auf "Berichte Konvertieren" klicken, damit die Fehler in den Druckvorlagen aller Tabellenansichten korrigiert werden.
- Beim Annehmen von Kundenaufträgen über das ERP Tracking & Tracing System stehen in allen Triggern folgende neue Konstanten / Variabeln zur Verfügung:
- vautoid = Interne Ident aus der erptt_positionen Tabelle für den aktuell angenommenen Auftrag
- vapos = Erzeugte ERP Positionsnummer für den aktuellen Auftrag aus der erptt_positionen Tabelle
Offeneposten
- Sporadische Fehlermeldung beim Sammeldrucken von Rechnungen über die Rechte Maustaste im Offeneposten Modul: Datei : ist nicht zu öffnen. sollte hiermit korrigiert sein
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste Version 19.1.6 mit diversen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
- Alle Zusatzmodule wurden mit den korrigierten Quellen neu kompiliert
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste Version 19.1.6 mit diversen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
Tracking & Tracing
- Nach dem Annehmen von Kundenaufträgen über das Auftragserfassungsmodul wurde eine zusätzliche Abfrage aktiviert, mit der der angenommene Auftrag direkt geöffnet werden kann
- Der Trigger "onkundenauftragannehmen" wird ab sofort nach dem Erzeugen einer Positionsnummer aufgerufen und wurde um die folgenden zwei Konstanten erweitert: vautoid, vapos
MxCronJobs
- Die Statusrückmeldungen vom Cronjob wurden verbessert. Das Symbol in der rechten unteren Ecke vom ERP zeigt nun zuverlässiger den aktuellen Cronjob Status an
Planer3
- Das Hauptmenü vom Planer / Kalender ist immer aktiviert. Wegen einem Komponentenfehler war es bisher nur dann aktiviert bzw. anklickbar, wenn es per Doppelklick "maximiert" bzw. "aufgeklappt" wurde.
Dieser Fehler wurde durch das Update der DevExpress Komponenten korrigiert.
- Das Hauptmenü vom Planer / Kalender ist immer aktiviert. Wegen einem Komponentenfehler war es bisher nur dann aktiviert bzw. anklickbar, wenn es per Doppelklick "maximiert" bzw. "aufgeklappt" wurde.
3.19.0.187 - 2019-10-14
Auftragserfassung
- Kundenseitig hinzugefügte "Lookupdata" Felder für die Auftragserfassung Tabellenansicht wurden wieder aktiviert
Buchungskockpit
- Die veraltete Ansicht und alle zugehörigen Funktionen wurden aus dem Buchungskockpit entfernt
Offeneposten
- Sammeldruck von ausgewählten / gefilterten Buchungen: Sporadische Zugriffsverletzung sollte hiermit korrigiert sein.
3.19.0.186 - 2019-10-11
Triggersystem
- Diverse Optimierungen der tPosDM Komponente
Auftragserfassung
- Zugriffsverletzungen beim "Filter Löschen" bzw. "Aktualisieren" sollte mit diesem Update endgültig korrigiert sein!
- Beim Kopieren & Einfügen von Positionen wird auch das Lade- und Entladedatum der weiteren Ladestellen korrigiert
3.19.0.185 - 2019-10-10
Auftragserfassung
- Beim Sortieren nach dem Ladedatum, wurde der SQL Befehl um das Sortieren zusätzlich nach der Ladeuhrzeit erweitert. Existierte hierzu nicht ein Index, wurde das ganze extrem langsam. Ab diesem Update wird nur noch nach dem ausgewählten Feld sortiert
- Die Summen der Tabellenansicht am unteren Tabellenrand werden jetzt auch bei abgeschaltetem Gridmode richtig berechnet
- Diverse Funktionen nach dem "Filter löschen" bzw. "Aktualisieren" wurden optimiert und um Fehlerabfangfunktionen erweitert
- Der Tabellenfilter für Datums- und Zeitstempelfelder bei abgeschaltetem Gridmode funktioniert nun auch mit dem ElevateDB Format
3.19.0.184 - 2019-10-09
Allgemein / Global
- Der Cronjob Status wird ab dieser Programmversion unten rechts in der Statusleiste mit diversen Symbolen angezeigt
- Fehler mit "HoursBetween" beim Ermitteln des Cronjobstatuses wurde korrigiert und zeigt keine Zugriffsverletzung mehr an
- Neue Status-Symbole für die Module MS100 Cronjobs, MS800 Webservices, S3Z05 BCD Server und S3Z03 Dateianlagen-Server im rechten unteren Statusbereich
Auftragserfassung
- Die Datenquelle BADRESSE im Reportbuilder wurde um die Daten der AIRLINE aus dem jeweiligen Auftrag erweitert
- Beim Filter-Löschen von benutzerdefinierten Tabellenansichten wurde das "Ladedatum Von" Datum nicht richtig gesetzt
Offeneposten
- Korrektur eines Problems beim Drucken: Die Adresse des Empfängers wurde nicht erzeugt.
3.19.0.181 - 2019-10-08
Druckmenü
- Unter speziellen Umständen konnte es passieren, dass beim Erstellen einer PDF Datei der Dateiname z.B. die zuletzt gedruckte Mahnung oder Rechnung beinhaltete.
Diesen Fehler, der nun schon seit über 6 Monaten existiert, konnten wir heute durch einen Zufall nachvollziehen und korrigieren.
- Unter speziellen Umständen konnte es passieren, dass beim Erstellen einer PDF Datei der Dateiname z.B. die zuletzt gedruckte Mahnung oder Rechnung beinhaltete.
LKW Stammdaten
- Beim Hinzufügen eines "Todo Eintrages" wird bei gesetztem "Erinnern?" Häckchen automatisch das "Fällig am" Datum als "Erinnerungsdatum" übernommen, sofern das Erinnerungsdatum nicht definiert wurde.
- Das "Kopieren & Einfügen" von Fahrzeugen funktioniert wieder
Auftragserfassung
- Sporadische Zugriffsverletzung bei Kunden ohne speziell angepaßte Tabellenansichten korrigiert
- Diverse Optimierungen beim "Aktualisieren" der Tabellenansicht
- "Datensatz nicht im Edit" Fehlermeldungen behoben
3.19.0.178 - 2019-10-07
Auftragserfassung
- SQL-Filterproblem in der Tabellenansicht beim Suchen nach Absender/Empfänger Postleitzahlen korrigiert
3.19.0.177 - 2019-10-06
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
- Korrektur eines Fehlers im integrierten Teamviewer Quicksupport Modul
Auftragserfassung
- Die "Charges" in der Luftfracht wurden um eine neue Option "Betrag pro KG" basierend auf "Actual weight" oder "Chargable weight" erweitert.
- Korrektur der Tabulatoren-Reihenfolge auf der Seite "MAWB Daten"
3.19.0.176 - 2019-10-04
Allgemein / Global
- Update der mxFlexCell Excel Anbindungskomponenten mit vielen Korrekturen und Erweiterungen seitens des Herstellers
Auftragserfassung
- Die Filter und SQL-Befehle beim Suchen nach weiteren Ladestellen, Container-Nummern und anderen Suchen in Detailtabellen wurden optimiert
- Die automatische Entfernungsermittlung greift nun auch dann, wenn der Absender bzw. Empfänger per "Lupe" selektiert wurde
Offeneposten
- Alle Filter vom Offeneposten Modul wurden überarbeitet und von "select where xx in (subselect)" in "Joins" umgewandelt; dies sollte die Abfragegeschwindigkeit erheblich beschleunigen
Achtung! An besondere Bedürfnisse angepaßte Tabellenfilter müssten durch unseren Support angepaßt werden. Wenn Sie nach dem Update Probleme mit der Suche in den Offenenposten haben, kontaktieren Sie bitte den ERP Support. Änderungen sind kostenfrei und können binnen 1-2 Minuten durchgeführt werden.
- Alle Filter vom Offeneposten Modul wurden überarbeitet und von "select where xx in (subselect)" in "Joins" umgewandelt; dies sollte die Abfragegeschwindigkeit erheblich beschleunigen
Timocom Schnittstelle
- Beim Löschen von Positionen über den $ Befehl wurde bisher die Timocom-Verknüpfung nicht entfernt und der Auftrag konnte nicht mehr bei Timocom gelöscht werden. Mit diesem Update werden solche Aufträge vor dem Löschen aus dem TIMOCOM entfernt.
3.19.0.175 - 2019-10-02
Allgemein / Global
- Wegen vielen Fehlern in der aktuellsten Entwicklungsumgebung von Embarcadero Rio 10.3.2 gehen wir wieder zurück auf Tokyo 10.2.x. Mit diesem Update sind alle Module, Programme und Komponenten mit der vorherigen Version kompiliert und sollten viele Probleme korrigieren
Auftragserfassung
- Der Trigger "onfrachtzahlerselectfound" wird nun auch aufgerufen, wenn das Frachtzahlerfeld automatisch beim Auswählen eines Auftraggebers gefüllt wurde
Triggersystem
- Korrektur der InputBox und InputQuery Dialoge im Mehrsprachenbetrieb. Der Default-Wert wurde als kleine Kästchen angezeigt bzw. ein Password-Char wurde aktiviert
MxEdifact Konverter
- Update der mxEdifact Komponenten und des eigenen Edifact-Konverters auf die aktuellste Entwicklungsumgebung
Offeneposten
- Neuer Trigger beim Verbuchen von Zahlungen: returnzahlungspeicherntest
- Der bestehenden Trigger "onzahlungspeichernafterpost" wird nun auch bei "Alle markierten vollständig bezahlt buchen" aufgerufen
3.19.0.174 - 2019-10-01
MicrotronX SQL Server
- Neue und verbesserte Version (3.19.0.60) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.31 build 8 und Korrekturen durch den Hersteller:
4758: Global File I/O Buffering Can Cause Index Corruption During Repair Operations
4759: ElevateDB Data Provider EDBCommandTextType Enumerated Type Not Correct
- Neue und verbesserte Version (3.19.0.60) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.31 build 8 und Korrekturen durch den Hersteller:
Allgemein / Global
- Alle Zusatzmodule und die Hauptanwendung wurden mit den aktuellsten Bibliotheken vom mxDB Treiber kompiliert
- Update der Entwicklungsumgebung auf die aktuellste verfügbare Version von Embarcadero Delphi Rio 10.3.2 mit vielen Verbesserungen in z.B. HighDPI usw.
Auftragserfassung
- Nicht fertig erfasste Aufträge, die noch keine richtige Positionsnummer bekommen haben, können nicht mehr bei Partnerportalen wie Timocom eingestellt werden. Erst nach dem Speichern und zuweisen einer Positionsnummer werden diese Funktionen aktiviert.
Timocom Schnittstelle
- Installation von Original TIMOCOM Icons
3.19.0.173 - 2019-09-30
Allgemein / Global
- Update der mxGoogleMaps Anbindungskomponenten mit kleinen Korrekturen
Timocom Schnittstelle
- Über die ERP-Administration können nun auch Timocom-Benutzer per rechter Maustaste gelöscht werden.
- Weitere Übersetzungen von z.B. Vehicle-Equipment
Offeneposten
- Beim Verbuchen von Zahlungen per Rechter-Maustaste wird die Tabelle gesperrt und erst wieder entsperrt, wenn alle Zahlungen gespeichert wurden. Dies soll vermeiden, dass der User während dem Zahlungsvorgang (bei langsamen DB Verbindungen) in die Tabelle klickt und somit einen Zugriffsfehler verursacht.
3.19.0.172 - 2019-09-27
Timocom Schnittstelle
- Alle Serverantworten von Timocom werden nun von Codes in Text umgewandelt
- Alle bekannten Fehlermeldungen wurden von Timocom-Codes ins Englische und Deutsche übersetzt
- Anmeldeprobleme wegen der Übersetzung korrigiert
- Alle Unicode Zeichensätze werden nun richt verarbeitet. Somit sollten Texte und Informationen mit Umlauten, kyrillischen oder türkischen Zeichen ohne Probleme in beide Richtungen übertragen werden.
- Protokolldateien vom Beta-Test werden hiermit abgeschaltet
3.19.0.169 - 2019-09-26
Dateianlagen
- Beim Öffnen von z.B. PNG oder BMP Dateien gab es Probleme auf Systemen, auf denen für das "open" keine Dateizuordnung vorhanden war. In solchen Fällen wird das erste verfügbare (Öffnen, Bearbeiten, Anzeigen) für das Anzeigen der Datei (beim Doppelklick) verwendet.
Timocom Schnittstelle
- Kleine Korrekturen an der Timocom Erfassungsmaske
- Diverse neue Trigger für die Timocom-Schnittstelle:
- onfb_timocom_beforesendxml = Vor dem Senden der Daten an den Server
- onfb_timocom_afterreceivexml = Nach dem Empfangen der Antwort vom Server
- onfb_timocom_Convert4Erp2Timocom = Zum Konviertieren von z.B. Ländercodes von ERP zu Timocom
- onfb_timocom_contactperson_beforestore = Vor dem Übertragen der Kontaktdaten eines Disponenten
- Neue Onlinevorlagen für Timocom-Trigger, z.B. zum automatischen Konvertieren von Ländercodes oder zum Anzeigen eines Timocom-Status-Icons in der Tabellenansicht
- Das Erfassen von zusätzlichen Lade- und Entladestellen funktioniert wieder
- Diverse Felder werden automatisch mit Standardwerten belegt
- Neuer "Nur Speichern" Button, zum Sichern der erfassten Daten, ohne diese gleich bei Timocom zu veröffentlichen!
- Neue Trigger zum Befüllen / Ändern von Daten in den Erfassungsmasken (z.B. nach dem Laden der Daten für Hauptlauf):
- onfb_timocom_onedit = Nach dem Klicken auf Neu/Ändern<
- onfb_timocom_afterloaddata = Nach dem Laden der Daten für Vorholung, Hauptlauf oder Nachlauf
- Zahlungsziel in Tagen wird an Timocom übertragen
3.19.0.166 - 2019-09-25
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
- Diverse Module speichern und laden wieder die letzte Größe und Position automatisch
Adressenverwaltung
- Die Kundenstammdaten wurden um die Timocom-Nummer erweitert
Auftragserfassung
- Die Erfassungsmaske für das Veröffentlichen von Frachtangeboten im Timocom ist fertiggestellt. Bei Interesse am Beta-Test bitte direkt den Support kontaktieren, nachdem Sie die Version 3.19.0.166 installiert haben.
Personal Stammdaten
- Neues Bild-Feld für Fahrerkarte. Somit können jetzt Führerschein Vorder- und Rückseite + Fahrerkarte bei den Führerscheindaten (pro Führerschein) hinterlegt werden
3.19.0.165 - 2019-09-24
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Adressenverwaltung
- Die Erfassung der Nebenkosten wurde aus dem Reiter Tarife in einen eigenen Reiter verschoben und umstrukturiert
- Erweiterung der Nebenkostenerfassung um "Gegenbuchung Erzeugen". Mit dieser neuen Funktion kann z.B. einer Nebenkostenerfassung als Erlöß eine Gegenbuchung auf der Kostenseite generiert werden.
Auftragserfassung
- Erweiterung von tmxPOSDM und Korrektur einer Fehlermeldung beim Speichern eines neuen Auftrages mit "POSBINDATA"
3.19.0.164 - 2019-09-23
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
- Erweiterung der "Anreden" Tabelle um ein EDI_IDENT Feld für die Zuordnung von EDI-Werten
Triggersystem
- Alle MessageDlg... und ShowMessage Funktionen wurden an die Übersetzungsfunktionen angebunden und zeigen die diversen Buttons in der richtigen Sprache an
Benutzer Kontrollzentrum
- Erweiterung der Persönlichen Daten um "Gesprochene Sprachen" und "Anrede"
Druckmenü
- Problem mit "mxLinkDatasetDateianlagenModul" in Triggersystemaufrufen korrigiert
Zollwesen
- Erweiterung um diverse XML Parameterfelder im UZ
- Dateianlagen-Modul für UZ aktiviert
- Korrektur vom Feld "Text Rückseite"
Offeneposten
- Seit dem Update der Offeneposten Tabelle in das neue Format konnte zwar in der Ansicht der Tabelle einfach per Klick auf die Spaltenüberschrift sortiert werden, jedoch wurden die Daten z.B. beim normalen Listendruck unsortiert gedruckt. Dieses Problem wird hiermit korrigiert.
Timocom Schnittstelle
- Erste Beta-Tests der Timocom Schnittstelle zur Smart-API:
- Synchronisieren von Disponenten - Details (Vorname, Name, Abteilung, Kontaktdaten) funktioniert
- Frachtangebote ans Timocom Übertragen / Löschen funktioniert, muss jedoch noch genauert überprüft werden
- Erste Beta-Tests der Timocom Schnittstelle zur Smart-API:
MS800 Webdienste
- Während dem Startvorgang hat der ms800 versucht, eine Protokolldatei direkt unter C:\ zu speichern. Dieses Problem wird hiermit korrigiert
Adressenverwaltung
- Erweitern der Nebenkosten und Globalen Nebenkosten um einen Kostenträger
3.19.0.162 - 2019-09-20
Buchungen
- Korrektur eines Fehler im "Manuelle Einnahmen- / Ausgabenverteilung" Modul mit "TempTable"
Zollwesen
- Aktivierung eines "OnFormularOpenInit" Triggers im alten Zollwesen Modul
MxCronJobs
- Die maximale Anzahl der Protokollzeilen wird auf 1000 gesetzt damit das Modul über mehrere Tage bzw. Wochen stabiler läuft
MS800 Webdienste
- Die maximale Anzahl der Protokollzeilen wird auf 1000 gesetzt damit das Modul über mehrere Tage bzw. Wochen stabiler läuft
Android Barcode Scanner für ERP
- Die maximale Anzahl der Protokollzeilen wird auf 1000 gesetzt damit das Modul über mehrere Tage bzw. Wochen stabiler läuft
3.19.0.161 - 2019-09-17
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!ERP Administration
- Neue Gruppenberechtigung: Superuser (=Administration ohne Zugriff auf Gruppen/Benutzer)?
Diese Berechtigung erlaubt es die ERP Administration zu starten, verweigert jedoch den Zugriff auf die Benutzer- und Gruppenverwaltung. - Erweiterung der Administration um einen Block für Partnerverbindungen
- Erweiterung um Timocom Zugangsdaten (für die Anbindung zum Übergeben von Frachtangeboten; neue Schnittstelle im Beta-Test)
- Neue Felder in der Benutzerverwaltung:
- Titel (Herr, Frau)
- Sprachen
- Neue Gruppenberechtigung: Superuser (=Administration ohne Zugriff auf Gruppen/Benutzer)?
Speditionslager
- Korrektur der Berechnungsmethode für die durchschnittlichen Lagerbestände. Nach diesem Update sollten Sie alle Durchschnittlichen Lagerbestände aller Kunden erneut berechnen lassen. Achtung die Berechnung kann je nach Datenmengen mehrere Minuten dauern.
- Die Lagerbestand Durchschnittswerte können nun auf Woche, Tag vom Jahr und Datum heruntergebrochen werden
3.19.0.160 - 2019-09-13
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste Version 19.1.5 mit diversen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
- Drag & Drop Funktionen aus dem Dateianlagen-Modul zu Outlook optimiert. Wir sind zwar noch nicht zu 100% fertig, aber in vielen Fällen sollte nun das Droppen in ein Fenster von Outlook in der 64 bit Version funktionieren.
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste Version 19.1.5 mit diversen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
Dateianlagen
- Beim Drag&Drop aus dem Dateianlagen Modul wurden bisher temporäre Dateien im Benutzer-TEMP Verzeichnis erzeugt und nicht automatisch gelöscht. Mit diesem Update löscht das Modul automatisch alle erzeugten Dateien selber.
3.19.0.159 - 2019-09-11
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
- In vielen Modulen wurde das "Quickcustomization" für die Tabellenansicht aktiviert und bedeutet, dass die angezeigten Spalten im linken oberen Eck der Tabellenansicht per Dropdownmenü aktiviert / deaktiviert werden können
Tarifwerk
- Erweiterung der Globalen Nebenkosten um einen festen Kurznamen, auf den der Erlös / Ausgabe gebucht wurd
- Geplante Erweiterung der Formeltarife um
- Trigger-Test: Überprüfung ob diese Berechnung überhaupt durchgeführt werden darf
- Trigger-Calc: Berechnung über einen Trigger
Personal Stammdaten
- Neue Tabelle für Führerscheindaten mit einer Untertabelle für die Klassen auf dem jeweiligen Führerschein inkl.
zwei Bildbereiche wo Sie die Vorder- und Rückseite des Führerscheins als Bild hinterlegen können. - Erfassen von unterschiedlichen Führerscheinen mit jeweils allen Angaben aktiviert
- Neue Tabelle für Führerscheindaten mit einer Untertabelle für die Klassen auf dem jeweiligen Führerschein inkl.
3.19.0.158 - 2019-09-09
Triggersystem
- Neue integrierte Hilfsfunktion zum Berechnen von Minuten (Ganzahl) in einen Zeitstring, z.B. 1470 = 1 tag 00:30:
function mxMinutestoTimestring(vMinutes:longint; vDoMSeconds:boolean=false; vDayWord:string='day'; vDaysWord:string='days'; vZeroValue:string=''):string - Neue Hilfe Seite im Triggersystem-Editor mit einer Auflistung aller internen Hilfsfunktionen
- Neue integrierte Hilfsfunktion zum Berechnen von Minuten (Ganzahl) in einen Zeitstring, z.B. 1470 = 1 tag 00:30:
Auftragserfassung
- Korrekturen beim Kopieren von Positionen zwischen internen Niederlassungen bzw. beim Kopieren von Aufträgen fremder NL
MS800 Webdienste
- Diverse Optimierungen und Aktualisierungen von Modulen
- Wenn benötigte TEMP Verzeichnisse fehlen, werden diese automatisch erzeugt
MxCronJobs
- Wenn benötigte TEMP Verzeichnisse fehlen, werden diese automatisch erzeugt
3.19.0.156 - 2019-09-05
Auftragserfassung
- Optimierung der Admin-Einstellung nurgleichefwcode. Die aktuell per rechter Maustaste ausgewählte Zeile wird für die aktuelle Fremdwährung verwendet und nicht mehr die erste nicht abgerechnete Zeile
MS800 Webdienste
- Damit das MS800 Modul auch als Windows-Dienst laufen kann, müssen diverse Verzeichnisse nicht im Benutzerprofil definiert sein.
Ab dieser Version werden die Temp- und Logverzeichnisse als Unterverzeichnisse im %mxroot%\Workdir4Users\ms800\ angelegt und automatisch gepflegt - Beim Beenden werden alle Dateien im Uploads und Temp Verzeichnis gelöscht
- Damit das MS800 Modul auch als Windows-Dienst laufen kann, müssen diverse Verzeichnisse nicht im Benutzerprofil definiert sein.
3.19.0.155 - 2019-09-04
Triggersystem
- Der ObjectInspector wurde erweitert und ermöglicht ab sofort die Ausführung von Scriptbefehlen
Leergutverwaltung
- Nach diesem Update werden alle fehlerhaft gebuchten Leergutbuchungen (mit Fehler A_FAHRER ....) automatisch korrigiert und wieder eingeblendet
Auftragserfassung
- Neue Variable im "onkuebeforeshow" Trigger zum Setzen der Ziel-NL beim Kopieren & Einfügen von Positionen über das Triggersystem: fCopy4NL
3.19.0.154 - 2019-09-02
Buchungen
- Neue Admin-Einstellung zum erzwingen von gleichen Fremdwährungsbuchungen auf einem Beleg: nurgleichefwcode
Das bisherige Verhalten ist so definiert, dass alle Buchungszeilen mit den gleichen Fremdwährungsdaten angereichert werden. Wenn dieser Schalter auf 1 gesetzt wird, werden alle Buchungszeilen mit anderen Fremdwährungscodes nicht auf die aktuelle Buchung übertragen.
- Neue Admin-Einstellung zum erzwingen von gleichen Fremdwährungsbuchungen auf einem Beleg: nurgleichefwcode
Triggersystem
- Die folgenden Funktionen waren bisher nur verfügbar, wenn die interne Unit ztools in der "uses" stand:
- function mxRemoveNotAllowedChars(vFROM: string; vAllowedChars: string = 'ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ0123456789'; vRemoveOnlyListed:boolean=false; vAdditionalAllowedChars:string=''): string;
- function mxSpi(vPixel:longint):longint;
- function F2(what:integer):string
- function F3(what:integer):string
- function F4(what:integer):string
- function F5(what:integer):string
- function UhrzeitErfassungsKorrektur(vInput:string):string
- Diverse Verbesserungen der tmxTriggerForm
- Die folgenden Funktionen waren bisher nur verfügbar, wenn die interne Unit ztools in der "uses" stand:
Auftragserfassung
- Veraltete und nicht mehr benötigte Verbindungen und Funktionen zur Tabelle POSDISPO wurden entfernt
Leergutverwaltung
- Korrektur einer Fehlermeldung mit dem Feld "A_FAHRER" beim Erstellen einer Leergutbuchung
Achtung! Wenn bisher beim Buchen eine Fehlermeldung mit "A_FAHRER existiert nicht" angezeigt wurde, müssen Sie bitte den MicrotronX Support kontaktieren, damit die fehlerhaften Buchungen entweder gelöscht oder korrigiert werden.
- Korrektur einer Fehlermeldung mit dem Feld "A_FAHRER" beim Erstellen einer Leergutbuchung
Allgemein / Global
- Aktualisieren des Teamviewer Quicksupport Moduls auf die aktuellste Version vom 02.09.2019
3.19.0.153 - 2019-08-28
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
- Diverse Optimierung von Datenbanktabellen und -Indexen
- Das ERP Logbuch bzw. die Suchmöglichkeit im ERP-Logbuch wurde optimiert und um folgende Suchkriterien erweitert: Zeitraum (von/bis), Benutzer, Computer
- Das Bereinigen der Logbuch Einträge löscht diese nicht mehr sondern blendet diese nur noch aus
- Die Tabelle vom ERP-Logbuch wurde in den mxcxGrid geändert und ermöglicht zusätzliche Funktionen wie Gruppieren, Sortieren, etc.
- Beim Importieren von .mxconfig Dateien mit Einstellungen zur Datenbankanbindung wurde bisher ein Gültigkeitsdatum aus der .mxconfig Datei berücksichtigt. Diese wird aber diser Version ignoriert. Somit können auch ältere Konfigurationseinstellungen mit ungültigen Pfadangaben importiert werden.
Leergutverwaltung
- Neues Feld "FAHRER"
Adressenverwaltung
- Neuer Aktualisieren Button in der "Historie"
- Sortierung in der Tabellenansicht nach TEXT1 bis 4, MEMO1 und MEMO2 möglich
Speditionslager
- Neuer Aktualisieren Button in der "Historie"
Auftragserfassung
- Neue Admin-Einstellung zum Freigeben der Kopierfunktion bei Aufträgen mit fremder NL: copyFremdeNLsperre
3.19.0.152 - 2019-08-27
Offeneposten
- Die Tabelle der Buchungsdetails mit den Buchungspositionen wurde in den neuen mxcxGrid geändert
- Auch mehrzeilige Texte und Beschreibungen werden angezeigt
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Erzeugen von Nummernkreisen für andere NL:
function mxglobal_generate_nrk_ex(mart, mindex, mapos:string; vDatum:tdatetime; vnl:integer): string;
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Erzeugen von Nummernkreisen für andere NL:
MS800 Webdienste
- Wenn das MS800 Modul als Windows-Dienst installiert wurde, gab es Probleme beim automatischen Update der eigenen Anwendung.
Mit diesem Update sollte der Windows-Dienst vollautomatisch aktualisiert, beendet und nach einer Minute neu gestartet werden.
- Wenn das MS800 Modul als Windows-Dienst installiert wurde, gab es Probleme beim automatischen Update der eigenen Anwendung.
3.19.0.151 - 2019-08-26
Druckmenü
- Neue Option auf der Seite "E-Mail Senden" zum Umschalten auf NICHT "Modales E-Mail Fenster"
Triggersystem
- tmxTriggerForm wurde optimiert und ruft die Nachricht für "move" nur einmal nach dem Beenden auf
- Sowohl die tmxTriggerForm.OnFormMoved als auch die Basisfunktion des MXSPED Hauptformulars (onmxspedformmoved) wurde um die Konstanten: fOldMonitor, fNewMonitor erweitert
3.19.0.149 - 2019-08-23
Auftragserfassung
- Es wurden neue Trigger aktiviert, die beim Anlegen und Speichern von Historyeinträgen aufgerufen werden:
- onposstatiafterappend: Beim Klicken auf den NEU-Button
- onposstatibeforepost: Beim Klicken auf den SPEICHERN-Button
- Es wurden neue Trigger aktiviert, die beim Anlegen und Speichern von Historyeinträgen aufgerufen werden:
Triggersystem
- Neue integrierte Funktion zum Erzeugen eines neuen Formulars mit eigenem Button in der Taskleiste (wie eine eigenständige Software):
function mxtf_mxtriggerform(vOwner:tControl; vCaption:string; vName:string; vTriggerModul:integer; vTriggerName:string; vFormstyle:integer; vBorderstyle:integer; vWindowstate:integer):tmxtriggerform
Das neue Triggerformular ruft von sich aus bereits diverse Trigger auf:- $triggername$_onCreateParams: Zum definieren der "CreateParams" für das neue Fenster
- $triggername$_onFormCreate: Beim Erzeugen vom Fenster
- $triggername$_onFormShow: Beim Anzeigen vom Fenster
- $triggername$_onFormMove: Nach dem Bewegen des Formulars auf dem Desktoip
- $triggername$_onFormClose: Beim Schliessen des Fensters
- $triggername$_onFormCloseQuery: Darf das Fenster geschlossen werden Abfrage
- $triggername$_onFormBeforeDestroy: Vor der Freigabe (Destroy) vom Fenster
- Neue Basis-Triggeraufruf nach dem Verschieben des MXSPED Hauptformulars: onmxspedformmoved
- Neue integrierte Funktion zum Erzeugen eines neuen Formulars mit eigenem Button in der Taskleiste (wie eine eigenständige Software):
3.19.0.147 - 2019-08-22
Reportbuilder
- Installation aller verfügbarer Updates und Bugfixes für den Reportbuilder in der Version 19.04
3.19.0.146 - 2019-08-20
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Auftragserfassung
- Alle Erfassungsfelder für Referenzen (z.B. Abholreferenz, Zustellreferenz) werden von 32 auf 64 Zeichen erweitert
- Neue Felder zum Erfassen von MAWB Daten:
- Shipper, Consignee und Notify Adressen können aus den Stammdaten per "Kurznamenfeld" gefüllt werden
Reportbuilder
- Wegen diversen Problemen mit verschobenen Elementen beim Drucken und PDF-Erzeugen müssen wir den Reportbuilder in Version 20 Build 2 zurücksetzen und verwenden ab dieser Version wiieder die Version 19.04 enterprise. Erst wenn der Hersteller eine fehlerbereinigte Version liefern kann, werden wir wieder auf die Version 20 aktualisieren!
- Achtung! Nach diesem Update und beim ersten Versuch etwas zu Drucken werden alle Druckvorlagen geprüft und konvertiert. Dieser Vorgang sollte direkt nach dem Update durch den Benutzer gestartet werden, welcher das Update installiert hat.
Triggersystem
- Die Funktion mxff_SaveDialog wurde um den Parameter "vDefaultFileName" erweitert
Speditionslager
- Optimieren der Barcodeserver Funktionen beim Auslagern aus dem Blocklager
3.19.0.145 - 2019-08-17
Allgemein / Global
- Korrektur eines Berechnungsfehlers bei der Standard-Kreditlimit-Prüfung
Triggersystem
- Diverse neue integrierte Triggerfunktionen wurden aktiviert:
- function mxkd_Generate_AWBnumber(vknummer: longint): string;
- function mxstatistik_GetSqlText(vid: Integer; vParams: tStrings): string;
- Online-Backup Funktionalität wurde optimiert und enthält ab sofort auch eine vollständige Sicherung der "TriggerUnits"
- Beim Importieren von Triggsystem Vorlagen werden auch die notwendigen TriggerUnits geladen
- Diverse neue integrierte Triggerfunktionen wurden aktiviert:
MS800 Webdienste
- Der Triggercache wurde für das Webservices Modul optimiert und auf maximal 2 Sekunden beschränkt
3.19.0.144 - 2019-08-16
Triggersystem
- Erweiterung der TriggerComPort Klasse
3.19.0.143 - 2019-08-14
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Reportbuilder
- Update vom Reportbuilder auf "Build 2" vom Hersteller mit diversen kleinen Fehlerkorrekturen
- Korrektur des "NULL" Bugs im Reportbuilder durch einen Patch vom Hersteller
Dateianlagen
- Die Felder NAME und DATEINAME werden von 64 Zeichen auf 255 Zeichen vergrößert und auf UNI_CI geändert
3.19.0.142 - 2019-08-13
Allgemein / Global
- Das Update der DevExpress Komponenten auf die aktuellste Version brachte diverse Anzeigefehler (z.B. Tarifmodul - Standardtarife) mit sich. Mit diesem Update werden alle uns bekannten Anzeigeprobleme korrigiert.
Wenn Ihnen nach diesem Update Anzeigeprobleme auffallen, schicken Sie uns einen Fehlerbericht
- Das Update der DevExpress Komponenten auf die aktuellste Version brachte diverse Anzeigefehler (z.B. Tarifmodul - Standardtarife) mit sich. Mit diesem Update werden alle uns bekannten Anzeigeprobleme korrigiert.
Speditionslager
- Korrektur einer Fehlermeldung beim Klicken auf die Tabelle mit den Auswertungsrohdaten der Lagerbestand Durchschnittswerte
MicrotronX SQL Server
- Neue und verbesserte Version (3.19.0.50) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.31 build 7 und Korrekturen durch den Hersteller:
4751: UNION/INTERSECT/EXCEPT Operations that Contain Aggregate Expressions May See Column Conversion Error
4753: PHP Extension Not Loading Parameters Properly
- Neue und verbesserte Version (3.19.0.50) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.31 build 7 und Korrekturen durch den Hersteller:
3.19.0.141 - 2019-07-08
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste Version 19.1.4 mit diversen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
- Update der mxGoogleMaps Anbindungskomponenten mit diversen Korrekturen von Zugriffsverletzungen und verbessertem Zugriff auf Google Maps über https
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste Version 19.1.4 mit diversen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
Auftragserfassung
- Beim Umwandeln einer Angebotsposition in einen Auftrag bleibt der Sendungsstatus bestehen und wird nicht mehr auf "Erfasst" zurückgesetzt
Reportbuilder
- Update auf die aktuellste verfügbare Enterprise Version vom Reportbuilder in Version 20.0.0.284 mit vielen Korrekturen und Verbesserungen seitens des Herstellers.
- Das "Save to File" wurde aus dem Druckeinstellungen entfernt und wir hoffen, dass die sporadischen Probleme bei einigen wenigen Kunden damit korrigiert werden
MxCronJobs
- Neue Funktion im Traymenü vom Cronjob zum Neustarten des Moduls
- Neue integrierte Funktion zum erzwingen eines Neustarts des Cronjob-Moduls: procedure p2m_restartcronjob(vIntervalInSeconds:integer)
MS800 Webdienste
- Update der Basiskomponenten für die Webservices mit diversen Verbesserungen bei SSL Verbindungen
- Neue Sessionvariable für die Dateiversion vom ms800-Modul: self.SessionValue('serverversion')
MxEdifact Konverter
- Update der Edifact Basiskomponenten für unseren eigenen Konverter auf die aktuellste verfügbare Version 2019
3.19.0.140 - 2019-07-03
Offeneposten
- Beim Erhöhen der Mahnstufen wurde das MxDATUM Feld immer mit dem Vergleich "MxDATUM
- Beim Erhöhen der Mahnstufen wurde das MxDATUM Feld immer mit dem Vergleich "MxDATUM
3.19.0.139 - 2019-07-02
Speditionslager
- Die Tabellenansicht der Lagerabrechnung zeigt die Abrechnungen nun in absteigender Reihenfolge (Auto-Id) an.
Somit wird die letzte Lagerabrechnung ganz oben sichtbar und es muss nicht immer bis nach unten gescrollt werden. - Autofilter für die Tabellenansicht der durchgeführten Lagerabrechnungen aktiviert
- Die Tabellenansicht der Lagerabrechnung zeigt die Abrechnungen nun in absteigender Reihenfolge (Auto-Id) an.
Dispo-Modul
- Kleine Optimierungen beim Speichervorgang von Sammlern
3.19.0.138 - 2019-07-01
Allgemein / Global
- Die Protokolle diverser Zusatzmodule (z.B. Cronjobs, Webservices) wurden bisher im MXROOT\WorkDir4Users Verzeichnis bei jedem Start des Moduls überschrieben.
Ab diesem Update werden die letzten 5000 Protokollzeilen gesichert und können in der gleichen Datei nachgelesen werden. - Alle ERP Module die als Windows-Dienst installiert werden können (ms100, s3z05, ms800, mxdateianlagenserver), können über zwei neue Parameter beim Installationsvorgang an eine lokal installierte MicrotronXDatabaseServer Instanz angebunden werden:
-DependOnLocalServer64 = Dienst ist abhängig vom MXDBSRV64 Dienst
-DependOnLocalServer32 = Dienst ist abhängig vom MXDBSRV32 Dienst
- Die Protokolle diverser Zusatzmodule (z.B. Cronjobs, Webservices) wurden bisher im MXROOT\WorkDir4Users Verzeichnis bei jedem Start des Moduls überschrieben.
Offeneposten
- Neue Admin-Einstellungen für die Offeneposten: gridmodeabzeilen
Über diesen Parameter (Standardwert 500) wird die Tabellenansicht der Offenenposten automatisch in den Gridmode geschaltet, sobald mehr als 500 Datensätze gelistet werden. Vor den 500 (einstellbaren) Datenzeilen bekommt die Tabelle Sonderfunktionen aktiviert (z.B. Automatisches Summieren der ausgewählten / markierten Zeilen, Sortieren, Gruppieren, etc.)
- Neue Admin-Einstellungen für die Offeneposten: gridmodeabzeilen
Speditionslager
- Der Tabellenfilter mit "Von Datum" wurde bisher mit ganz komischen Jahreszahlen gespeichert. Mit diesem Update sollte dieser Fehler korrigiert sein.
Druckmenü
- Wir versuchen ein sporadisches und seltenes Problem beim Drucken zu korrigieren: Nach dem Erzeugen von PDF-Dateien aus dem Druckmenü, werden folgenden Druckbefehle nicht mehr an den Drucker gesendet. Erst ein Neustart der Software führt wieder zum Drucken. Der Fehler befindet sich im Druck-Parameter Fenster, wo ein "In Datei Speichern" Häckchen" gesetzt wird. Mit diesem Update sollte das "In Datei Speichern" in diesem nicht verwendeten Bereich abgeschaltet werden. Wir erwarten auch ein Update hierzu vom Hersteller des Reportbuilders.
3.19.0.137 - 2019-06-27
Allgemein / Global
- Die internen Funktionen zum Ermitteln von Versionsinformationen in Dateien und Anwendungen wurden optimiert
LKW Stammdaten
- Neue Suchfelder in der Tabellenansicht vom Fuhrparkstamm:
- Externe Schadensnummer
- Interne Schadensnummer
- Neue Suchfelder in der Tabellenansicht vom Fuhrparkstamm:
MS800 Webdienste
- Erste BETA Testversion vom MS800-Webservices Modul, welcher sowohl als Windows-Programm als auch als Windows-Dienst laufen kann.
Bei der Installation vom Dienst ist dringend darauf zu achten, dass der Dienst nachträglich in seinen Eigenschaften über den Reiter "Anmelden" vom lokalen Systemkonto auf einen fest definierten Benutzer geändert wird, unter dem auch per Einstellungen-Tool die Verbindungsparameter für die Datenbank(en) gemacht wurden. Der Dienst benötigt diverse erweiterte Rechte, die mit dem lokalen Systemkonto nicht funktionieren.
Wir empfehlen, den Dienst unter dem Administrator-Konto laufen zu lassen.
- Erste BETA Testversion vom MS800-Webservices Modul, welcher sowohl als Windows-Programm als auch als Windows-Dienst laufen kann.
Druckmenü
- Bisher wurden beim Versenden von E-Mails über Outlook in der 64 bit Version Fehlermeldungen ausgegeben, wenn nicht vorher die MAPI Erweiterung über das Benutzer-Kontrollzentrum registriert wurde.
Mit dieser Version werden Sie automatisch aufgefordert, die MAPI Erweiterung zu aktivieren. Nach Bestätigen der Meldung sollte das Registrieren des MAPI Servers automatisch ausgeführt werden, sofern Administrator-Berechtigungen vorhanden sind.
- Bisher wurden beim Versenden von E-Mails über Outlook in der 64 bit Version Fehlermeldungen ausgegeben, wenn nicht vorher die MAPI Erweiterung über das Benutzer-Kontrollzentrum registriert wurde.
3.19.0.136 - 2019-06-25
MxCronJobs
- Erste BETA Testversion vom MS100-mxCronjobs Modul, welcher sowohl als Windows-Programm als auch als Windows-Dienst laufen kann.
Bei der Installation vom Dienst ist dringend darauf zu achten, dass der Dienst nachträglich in seinen Eigenschaften über den Reiter "Anmelden" vom lokalen Systemkonto auf einen fest definierten Benutzer geändert wird, unter dem auch per Einstellungen-Tool die Verbindungsparameter für die Datenbank(en) gemacht wurden. Der Dienst benötigt diverse erweiterte Rechte, die mit dem lokalen Systemkonto nicht funktionieren.
Wir empfehlen, den Dienst unter dem Administrator-Konto laufen zu lassen.
- Erste BETA Testversion vom MS100-mxCronjobs Modul, welcher sowohl als Windows-Programm als auch als Windows-Dienst laufen kann.
Datensicherung
- Die Befehle für die Datensicherung bzw. Erstellung der Database-Dumps wurden um den COMPRESSION-LEVEL erweitert.
Dateianlagen
- Erste BETA Testversion vom S3Z03-Dateianlagen-Server Modul, welcher sowohl als Windows-Programm als auch als Windows-Dienst laufen kann.
Bei der Installation vom Dienst ist dringend darauf zu achten, dass der Dienst nachträglich in seinen Eigenschaften über den Reiter "Anmelden" vom lokalen Systemkonto auf einen fest definierten Benutzer geändert wird, unter dem auch per Einstellungen-Tool die Verbindungsparameter für die Datenbank(en) gemacht wurden. Der Dienst benötigt diverse erweiterte Rechte, die mit dem lokalen Systemkonto nicht funktionieren.
Wir empfehlen, den Dienst unter dem Administrator-Konto laufen zu lassen.
- Erste BETA Testversion vom S3Z03-Dateianlagen-Server Modul, welcher sowohl als Windows-Programm als auch als Windows-Dienst laufen kann.
Android Barcode Scanner für ERP
- Erste BETA Testversion vom S3Z05-Barcodeserver Modul, welcher sowohl als Windows-Programm als auch als Windows-Dienst laufen kann.
Bei der Installation vom Dienst ist dringend darauf zu achten, dass der Dienst nachträglich in seinen Eigenschaften über den Reiter "Anmelden" vom lokalen Systemkonto auf einen fest definierten Benutzer geändert wird, unter dem auch per Einstellungen-Tool die Verbindungsparameter für die Datenbank(en) gemacht wurden. Der Dienst benötigt diverse erweiterte Rechte, die mit dem lokalen Systemkonto nicht funktionieren.
Wir empfehlen, den Dienst unter dem Administrator-Konto laufen zu lassen.
- Erste BETA Testversion vom S3Z05-Barcodeserver Modul, welcher sowohl als Windows-Programm als auch als Windows-Dienst laufen kann.
3.19.0.135 - 2019-06-24
Allgemein / Global
- Update der ElevateDB Clientkomponenten auf die aktuellste Version 2.31 build 6
Benutzer Kontrollzentrum
- Neue Einstellmöglichkeit im Benutzer-Kontrollzentrum / Reiter Allgemein zum Aktivieren und Abschalten der erweiterten "Excel" Filter für Tabellenansichten
3.19.0.134 - 2019-06-20
Adressenverwaltung
- Der Schrägstrich "/" wird nun auch in Kurznamen akzeptiert
MS800 Webdienste
- Das MS800 Webservices Modul hatte sich in der "mxdbsystem.Connections" Tabelle als "s3z05-bcdserver" eingetragen. Mit diesem Update wird der Eintrag auf "ms800-Webservices" korrigiert
- Update der Basiskomponenten vom Webservices Modul auf die aktuellste verfügbare Version.
MicrotronX SQL Server
- Neue und verbesserte Version (3.19.0.46) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.31 build 6 und Korrekturen durch den Hersteller:
4750: Using a Named Parameter in Multiple Contexts Can Cause a Conversion Error
- Neue und verbesserte Version (3.19.0.46) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.31 build 6 und Korrekturen durch den Hersteller:
Auftragserfassung
- Korrektur eines Filterproblems bei der Such nach Incoterms in der Tabellenansicht der Auftragserfassung
3.19.0.133 - 2019-06-12
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste Version 19.1.2 mit schönen Neuerungen und diversen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
What's New in VCL Products 19.1 - Das ERP-Logbuch (Administration / ERP Log) wurde optimiert und findet die gesuchten Protokolleinträge schneller und unabhängig der Groß- und Klienschreibung
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste Version 19.1.2 mit schönen Neuerungen und diversen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
Triggersystem
- Die Seite "Systemweite Einstellungen" wurde um die E-mail Parameter für Zusatzmodule (Cronjobs, Ms800, S3Z05) erweitert, sodass diese Einstellungen nicht mehr über die ERP-Administration / Einstellungen durchgeführt werden müssen.
Offeneposten
- Diverse neue Indexe für OP-Export werden angelegt, damit die entsprechenden Programmfunktionen beschleunigt werden können
3.19.0.132 - 2019-06-11
Allgemein / Global
- Diverse Sperrfehler wurden ins Deutsche übersetzt
Dateianlagen
- Der Dateianlagenserver erkennt nun einen "Wartungsmodus" der Datenbank, z.B. bei einer Reorganisation und versucht keine DB-Verbindungen mehr aufzubauen, bis der Wartungsmodus beendet ist.
Android Barcode Scanner für ERP
- Der Barcodescanner-Server erkennt nun einen "Wartungsmodus" der Datenbank, z.B. bei einer Reorganisation und versucht keine DB-Verbindungen mehr aufzubauen, bis der Wartungsmodus beendet ist.
MS800 Webdienste
- Der ms800-Webserver erkennt nun einen "Wartungsmodus" der Datenbank, z.B. bei einer Reorganisation und versucht keine DB-Verbindungen mehr aufzubauen, bis der Wartungsmodus beendet ist.
MxCronJobs
- Das ms100-mxCronjobs Modul erkennt nun einen "Wartungsmodus" der Datenbank, z.B. bei einer Reorganisation und versucht keine DB-Verbindungen mehr aufzubauen, bis der Wartungsmodus beendet ist.
3.19.0.131 - 2019-06-10
Auftragserfassung
- Beim Speichern einer Position wird ein unnötiges .EDIT nach dem Aufruf von {tposdm}.FlushBuffers entfernt. Dies sollte in vielen Fällen die Zeit für das Speichern einer Position halbieren.
3.19.0.128 - 2019-06-07
Allgemein / Global
- Wegen diversen Probleme mit dem letzten DevExpress Komponenten Update auf 18.2.8 (Kalenderkomponenten, Planer) sehen wir uns gezwungen, unsere Version wieder auf die 18.2.7 herunterzustufen. Mit diesem Update sollten die Kalenderprobleme und Dispoprobleme korrigiert sein
3.19.0.127 - 2019-06-04
Allgemein / Global
Update der DevExpress Komponenten auf die neueste Version 18.2.8 mit diversen Fehlerkorrekturen(Herstellerseite)
Buchungen
- Korrektur eines sporadischen Fehlers beim Drucken von Sammelrechnungen, der unter bestimmten Umständen die Anzeige der Sendungsdetails eingeschränkt hat
Reorganisation
- Neuer Button zum Trennen von allen aktiven Datenbankverbindungen, damit die Reorganisation gestartet werden kann
3.19.0.126 - 2019-05-31
Reorganisation
- Die Reorganisation kann ab dieser Version auch "unsichtbare" Verbindungen entdecken, die eine Reorganisation nicht ermöglichen. Diese können dann per Rechter Maustaste getrennt werden, sodass die Reorganisation gestartet werden kann.
Speditionslager
- Die Überprüfungen für das Blocklager wurden optimiert und in manchen Fällen von über 238 Sekunden auf unter 1 Sekunde beschleunigt
3.19.0.125 - 2019-05-29
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Warnung! Diese Reorganisation kann länger dauern als andere, da große Teile der Datenbankstrukturen geprüft und erweitert werden. Planen Sie bitte mindestens 15-30 Minuten ein!- Mit diesem Updaten werden viele Tabellenfelder auf UNI_CI umgestellt, damit eine Suche unabhängig von Groß- und Kleinschreibung durchgeführt werden kann.
- Durch diese Umstellung sollten viele Programmbereiche und Filterfunktionen schneller werden
MicrotronX SQL Server
- Neue und verbesserte Version (3.19.0.38) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.31 build 5 und Korrekturen durch den Hersteller:
4745: Using Cached Updates with a Query Result Set Causes Invalid Identifier Error
4746: Using an Escape Character with a LIKE Operator Fails if the Escaped Character is the Last Character
4747: Statement Execution Logging Not Working for Statements Executed in Scripts/Procedures
- Neue und verbesserte Version (3.19.0.38) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.31 build 5 und Korrekturen durch den Hersteller:
3.19.0.124 - 2019-05-28
Auftragserfassung
- Das Modulfenster zum Anpassen und Laden von "Erweiterten Filtern" wurde komplett überarbeitet und übersichtlicher gestaltet
- Die "Erweiterten Filter" wurden für die Übersetzung aktiviert
3.19.0.123 - 2019-05-27
Speditionslager
- Das Auslagerungen Selektieren wurde optimiert und beschleunigt
Triggersystem
- Das Sichern aller Triggerscripte und -Units auf dem MicrotronX Server funktioniert wieder fehlerfrei
Reportbuilder
- Neue integrierte Funktion für den ReportBuilder zum Ersetzen des ersten Vorkommens eines Teilstrings in einem String mit einem neuen Wert:
function mxStringReplaceFirst(S, OldPattern, NewPattern:string):string; - Die vorhandene mxStringReplace Funktion ignoriert ab sofort die Groß-/Kleinschreibung beim Ersetzen
- Neue integrierte Funktion für den ReportBuilder zum Ersetzen des ersten Vorkommens eines Teilstrings in einem String mit einem neuen Wert:
3.19.0.121 - 2019-05-24
Allgemein / Global
- Unnötige Leerzeilen in Adressenfeldern (z.B. Auftraggeber-Adresse auf Auftragsbestätigung oder Frachtführer-Adresse auf Ladeauftrag) wurden entfernt
Auftragserfassung
- Korrektur eines Filterproblems bei Erweiterte Filter, wenn aus der Positionen-Tabelle etwas gefiltert wurde
3.19.0.120 - 2019-05-23
Ausgangszahlungen (Sepa)
- In einigen besonderen Fällen, wenn der Name des Empfängers länger als 70 Zeichen war und ein Sonderzeichen wie ein & teilweise abgeschnitten wurde, gab es Schnittstellenprobleme. Mit diesem Update werden zu lange Namen korrekt an der vorherigen Stelle eines Leerzeichens abgeschnitten.
Allgemein / Global
- Korrektur eines Filterfehlers im alten Zollmodul
3.19.0.119 - 2019-05-22
Auftragserfassung
- Korrektur eines SQL Fehlers der beim Suchen nach bestimmten Feldern die Positionen mehrfach in der Tabellenansicht zeigte
Triggersystem
- Die mxsqlfilter_* Funktionen stehen nun auch in der Code-Vervollständigung zur Verfügung
3.19.0.118 - 2019-05-21
Auftragserfassung
- Optimierung und Änderung der "Erweiterten Filter" in SQL-JOIN Befehle; damit sollten die Abfragen etwas schneller sein.
Triggersystem
- Korrektur von NetEncoding Problemen bei http-requests mit Parametern die einen Zeilenumbruch enthalten
- Korrektur von sporadischen Verschlüsselungsproblemen bei http-requests
3.19.0.115 - 2019-05-20
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum übertragen von Daten an einen Webservice per PUT:
function puthttpresultastextEX(vurl:string; vusername:string; vpassword:string; vParamsList:c__TriggerConstants; vProxyServer:string=''; vProxyPort:integer=0; vProxyUser:string=''; vProxyPassword:string=''):string;
Das Ergebnis wird entweder als String oder als Stream zurückgegeben. Ein Beispielprojekt wird in den nächsten Tagen folgen.
- Neue integrierte Triggerfunktion zum übertragen von Daten an einen Webservice per PUT:
Auftragserfassung
- Änderung von Pos-Stati wurden nach dem Update .110 nicht mehr richtig in der Historie protokolliert. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
- Weiterhin wurden diverse Funktionen beim Ändern von FF oder FZ nicht mehr richtig ausgeführt; auch diese werden hiermit korrigiert
Android Barcode Scanner für ERP
- Wichtiges Update für den Barcode-Scanner-Server
3.19.0.114 - 2019-05-17
Allgemein / Global
- Update des internen Teamviewer Quicksupport Moduls auf die aktuellste Version
Triggersystem
- Die Funktion tPosDM.Flush_Dataset_Buffers wurde um einen Parameter "ForcePost" erweitert. Aufruf ohne Angabe eines Parameters verwendet den Standardwert FALSE für diesen Parameter.
3.19.0.113 - 2019-05-15
Allgemein / Global
- Alle Module und Komponenten wurden neu kompiliert und verfügen über die aktuellsten Zertifikate
MicrotronX SQL Server
- Neue und verbesserte Version (3.19.0.34) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.31 build 4 und Korrekturen durch den Hersteller:
4742: Row Lock Errors During Update Executions Can Cause a Dangling Read Lock
- Dieses Update "sollte" endgültig die Hänger beim SQL-Update und gleichzeitigen Datensatzsperren beheben!
- Neue und verbesserte Version (3.19.0.34) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.31 build 4 und Korrekturen durch den Hersteller:
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum holen des UnitSource:
function erptrigger.mxGetUnitSource(vUnitName:string):string;
- Neue integrierte Triggerfunktion zum holen des UnitSource:
Android Barcode Scanner für ERP
- Die Scripte vom BarcodeScannerServer müssen umgestellt werden. Das "Holen" von Units kann ab sofort über den integrierten Triggerbefehl gemacht werden + die Unit-Rohdaten liegen nicht mehr in der SPED3INI Tabelle. Wenn Sie Barcodescanner mit Echtzeitverbindung zur ERP DB im Einsatz haben, setzen Sie sich nach dem Update bitte mit dem MicrotronX Support in Verbindung.
3.19.0.112 - 2019-05-14
Auftragserfassung
- Neue Admin Einstellung zum aktivieren von "Chargable Weight" ist größtes Gewicht aus der Sendungszeile: air_kgf_inkl_volume
- Wert 0 = "Chargable Weight" basiert ausschließlich auf Volumen-KG (Sonderlösung, die die Erfassung von z.B. Grossweight in der ersten Zeile als Summe für alle Sendungszeilen ermöglicht)
- Wert 1 = "Chargable Weight" ist das größte Gewicht aus der Sendungszeile
- Beim Speichern von tPosDm wurden bei dynamischen Detaildatensätzen manchmal Speicherfehler erzeugt, die mit diesem Update korrigiert werden
- Unter bestimmten Umständen wurden beim Anlegen von neuen Positionen die Detaildatensätze wie Frachteinnahmen oder Frachtausgaben nicht richtig übernommen und konnten erst beim erneuten Ändern des Auftrags gespeichert werden. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
- Neue Admin Einstellung zum aktivieren von "Chargable Weight" ist größtes Gewicht aus der Sendungszeile: air_kgf_inkl_volume
Dateianlagen
- Neuer Trigger zum Anpassen des "Export-Filename": ongetexportfilename
Triggersystem
- Die Suchfunktion in den Triggerunits / SQL-Templates funktioniert wieder
3.19.0.109 - 2019-05-13
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
- Die neuen SQL-Templates wurden in allen Modulen aktiviert
Triggersystem
- Jeder Trigger bekommt einen "Letzte Änderung - Zeitstempel"
- Mit diesem Update werden alle Triggerunits aus der SPED3INI Tabelle in eine eigene TRIGGERUNITS Tabelle verschoben
- Die Triggersystemverwaltung wurde um die Erfassungsmöglichkeit von SQL-Templates erweitert
- Neue Triggerbasisfunktion zum Holen von SQL Befehlen aus den SQL-Templates:
function erptrigger.mxSqlTemplate(vmodul:integer; vTemplateName:string; vParams:c__TriggerConstants):string
MicrotronX SQL Server
- Neue und verbesserte Version (3.19.0.32) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.31 build 3 und Korrekturen durch den Hersteller:
4740: Creating Indexes Combined with Table Optimization Operations Causes Global File I/O Buffer Error
4741: Editing Rows Interactively in Grids with Active Triggers that Execute SQL Can Cause Corruption
- Neue und verbesserte Version (3.19.0.32) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.31 build 3 und Korrekturen durch den Hersteller:
3.19.0.108 - 2019-05-09
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste Version 18.2.7 mit diversen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
- Update der Basiskomponenten für Webservices
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion für die interne SQL Komponente:
function SQL.runQueryStrings_Scripts(vsqltext:tstrings; vnoerror:boolean=false; vabortonerror:boolean=true; vSplitChar:char=';'):boolean;
function SQL.runQueryStrings_Scripts(vsqltext:string; vnoerror:boolean=false; vabortonerror:boolean=true; vSplitChar:char=';'):boolean;
- Neue Triggerfunktion für die interne SQL Komponente:
MxCronJobs
- Korrektur eines Fehlers beim wiederholten Erzeugen von Rechnung-PDF über den Cronjob
Auftragserfassung
- Das Feld für Volume-KG wird bei jedem Speichern der Position erneut berechnet bzw. geleert, wenn die Sendungszeile keine Abmessungen (mehr) enthält.
3.19.0.107 - 2019-05-08
Allgemein / Global
- Update der mxGoogleMaps Anbindung mit kleinen Korrekturen und Erweiterungen
Offeneposten
- Neuer Fortschrittsbalken am unteren Modulrand bei Stapeldruck-Funktionen
Reportbuilder
- Sporadische Zugriffsverletzungen beim Stapeldruck, z.B. beim Erzeugen von PDF-Dateien im Zugferd Format für alle angezeigten Dokumente, wurden korrigiert
3.19.0.106 - 2019-05-07
Allgemein / Global
- Die Hafen-Erfassung in den Stammdatentabellen wurde überarbeitet
- Mit diesem Update werden alle Module und Komponenten mit der neuen ElevateDB 2.31 build 2 ausgeliefert
MicrotronX SQL Server
- Neue und verbesserte Version (3.19.0.29) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.31 build 2 und Korrekturen durch den Hersteller:
4739: Updating Exclusively-Opened Tables Can Cause Corruption in the Session-Level Table Buffer Manager
- Neue und verbesserte Version (3.19.0.29) vom MicrotronX SQL Server mit aktualisierten ElevateDB Quellen in Version 2.31 build 2 und Korrekturen durch den Hersteller:
3.19.0.105 - 2019-05-06
Offeneposten
- Die Filterfelder für Belegnummern werden nun auf den richtigen Mandanten / NL gefiltert
- Korrektur eines SQL-Join-Fehlers, der beim Nachdrucken von Buchungen mit Zahlungsdaten im Summenbereich einen Steuercode "" mit 0.00 angezeigt hat
- Neue Farben für die Felder BOFFEN und BBEZAHLT in der Offeneposten-Tabelle:
- Orange = Teilzahlung vorhanden
- Grün = Vollständig bezahlt
- Weiss = Keine Zahlung vorhanden
- Rot = Problem mit Zahlung bzw. Status
3.19.0.104 - 2019-05-03
Allgemein / Global
- Die Berechnung von Temporären Auftragsnummern, z.B. $NEU$xxxxxx$, wurde geändert, optimiert und berücksichtigt nun auch Programme auf TerminalServern wobei mehrere Benutzer mit dem gleichen Benutzernamen arbeiten können.
Buchungen
- Neue Konstante bei allen Sammelbuchungen-Markieren-Triggern: fBuArt = Buchungsart Nummer aus der Auswahlbox
3.19.0.103 - 2019-05-02
Allgemein / Global
- Update der Mapi Anbindungskomponenten auf die aktuellste verfügbare Version (ohne Support für Windows XP!)
- Mit diesem Update wird versucht, Windows daran zu hindern in den Standby bzw. Ruhezustand zu gehen, wenn das MicrotronX geöffnet ist
Triggersystem
- Erweiterung der Triggerfunktionen zum Anlegen und Aktualisieren von Kalender-Einträgen
- Korrektur der "Autocomplete" Einträge für die Kalenderfunktionen: mxcal...
Auftragserfassung
- Das Öffnen diverser Auftragserfassungsmodule wurde optimiert und etwas beschleunigt
Offeneposten
- Die Suche anhand von Positionsnummer wurde optimiert
3.19.0.102 - 2019-04-30
Allgemein / Global
- Spezielle Update mit einer alten Version der MAPI Anbindungskomponenten die auch mit WindowsXP funktionieren. Diese Version ist die letzte die mit WindowsXP funktionieren wird.
Achtung! Alle Kunden die Office365 oder neue Outlook Versionen einsetzen, sollten dieses Update überspringen und erst die Version 3.19.0.103 installieren.
- Spezielle Update mit einer alten Version der MAPI Anbindungskomponenten die auch mit WindowsXP funktionieren. Diese Version ist die letzte die mit WindowsXP funktionieren wird.
3.19.0.101 - 2019-04-29
Allgemein / Global
- Änderung der internen Protokollmechanismen bei Datensatzsperren um sporadisches Hängenbleiben der Software zu korrigieren.
- Update der mxGoogleMaps Anbindungskomponenten mit folgenden Erweiterungen:
- New : SVG Markers support: Marker.Shape properties
- New : OnExecuteJavaScript event
- New : NightMode and styled map support: MapOptions.MapStyle properties
- New : Marker.IconOriginWidth/Height
- New : Marker.IconAnchorWidth/Height
- New : MapOptions.Cursor property
- New : Directions.JSONData property
- New : APIVersion property
3.19.0.99 - 2019-04-27
Allgemein / Global
- Diverse Erweiterungen im Admin-SQL-Panel:
- Das Admin-SQL-Panel zeigt nun einen Fortschrittsbalken für den aktuell ausgeführten SQL Befehl an
- Eine Ausführung von einem langen SQL-Befehl kann abgebrochen werden
- Neuer Buttom zum "Unprepare Query"
- Neues "*ALL" Häckchenfeld zum Unprepare für alle geöffneten Admin-SQL-Fenster
- Diverse Erweiterungen im Admin-SQL-Panel:
Reportbuilder
- Aktualisierung des Reportbuilders auf die aktuellste verfügbare Enterprise-Version 19.04 mit diversen Korrekturen und Optimierungen seitens des Herstellers.
- Die Anzahl der VirtualQueries wurde von 40 auf 60 erhöht
3.19.0.98 - 2019-04-26
Auftragserfassung
- Korrektur von "internal_ttposmawbdata" Fehlermeldungen
- Die Berechnungen für das KGF Feld wurde im Luftfrachtmodul gleich gesetzt mit der Berechnung vom VolumenKG
3.19.0.96 - 2019-04-25
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Reportbuilder
- Neue Funktion im Reportbuilder zum Aufrunden auf volle 0,5: function mxRoundup05(vWert:double):double;
Auftragserfassung
- Erweiterung der Sendungsdatentabelle um KG-Volume für das Luftfrachtmodul. In allen anderen Modulen ist das KGVolume = KGF
- Achtung!
Bis zu diesem Update wurde das KG-Volume im Luftfrachtmodul in das Feld KGF gespeichert. Ab dieser Programmversion ist das KGF = Frachtfplichtiges Gewicht immer das größte Gewicht aus der Berechnung; das KGVOLUME = immer das Volumen-Gewicht.
Bitte prüfen Sie Ihre Tarifberechnungen nach diesem Update auf richtige Berechnung bzw. berücksichtigung des KGVolume!
Tarifwerk
- Das Tarifwerk wurde erweitert und berücksichtigt nun auch bei "useVolumeKG" auch das Volumengewicht; verwendet jedoch in der folgenden Reihenfolge das größte ermittelte Gewicht zur Ermittlung: [Volumen KG], Frachtpflichtiges Gewicht, Brutto KG, Netto KG
- Das Dublizieren von Matrix-Tarifen funktioniert wieder
MxCronJobs
- Diverse Fehlermeldungen bzw. Verbindungsabbrüche bei laufenden Cronjobs führten zu einer Fehlermeldung, die mit OK weggeklickt werden musste. Diese und ähnliche Fehlermeldungen werden ab sofort nur noch protokolliert und führen nicht zum Stoppen der Verarbeitung
3.19.0.95 - 2019-04-24
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Achtung! Dieses Version ist eine BETA-Testversion für neue Funktionen in der Luftfrachterfassung.Auftragserfassung
- Die Luftfracht-Auftragserfassung wurde um das Feld MRN-Nummern erweitert
- Neue Erfassungsmöglichkeit von Charges für den Master-AWB
- Neues Notify Feld für den Master-AWB
- Beim Speichern von Aufträgen wird automatisch das Volumen Gewicht berechnet und in das KGVolume in der Positionen Tabelle gespeichert
- Optimierung der POSDM-Datamodule-Komponente beim Erzeugen dynamischer Zugriffe auf Tabellen
3.19.0.94 - 2019-04-23
Auftragserfassung
- Fehlermeldung beim Markieren von mehreren ausgewählten Positionen für Sammelgutschrift korrigiert
Speditionslager
- Der Barcode: Lagercheck wurde um einen Suchparameter erweitert: "Jede NVE nur einmal anzeigen?"
Normalerweise wird hier jede NVE für jeden Scanvorgang angezeigt. Wenn also eine Einheit für Einlagerung, Inventur und Auslagerung gescannt wurde, wurden drei Datensätze angezeigt.
Die neue Option ist für den Abgleich mit dem Lagerbestand hilfreich.
- Der Barcode: Lagercheck wurde um einen Suchparameter erweitert: "Jede NVE nur einmal anzeigen?"
Datensicherung
- Ein Fehler im Datensicherungstool welches unbeaufsichtigte Sicherungen nicht mehr ermöglichte wurde korrigiert
3.19.0.93 - 2019-04-22
Auftragserfassung
- Problem bzw. Fehlermeldung beim Speichern von neuen Aufträgen im Bezug auf "POSMAWBDATEN" korrigiert
3.19.0.92 - 2019-04-17
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!- Das Admin-SQL-Panel wurde erweitert und beherrscht nun ähnliche Funktionen wie der SQL-Editor im Db-Manager
Auftragserfassung
- Die Auftragserfassungstabelle für Luftfrachtaufträge wird um das Feld KGVOLUME (Volumengewicht) erweitert
- Neue Erfassungsmaske für MAWB-Daten in der Luftfracht
- Automatische Berechnung einer MAWB Nummer anhand Airline-Code + vordefiniertem Nummernkreis unter Berücksichtigung der Prüfsumme ("Modulo 7")
- Die tPosDM.detaildataset_config_detail Funktionen wurden für das Triggersystem aktiviert und ermöglichen die Anbindung von eigenen positionsbezogenen Tabellen in das tPosDM - Datenmodul.
Adressenverwaltung
- Die Kundenverwaltung / Stammdatenerfassung wird bei Airlines um ein Feld "Adresse" auf MAWB erweitert
- Das Feld "Airline Code" wurde von der "Finanzdaten" Seite in die "Airline-AWB" Seite verschoben
Speditionslager
- Die Funktionen für Barcode-Check wurden optimiert und auf den neuen SQL-Standard umgestellt
- Neue Triggerfunktion zum Auslagern einer Einheit, welche unbedingt nach dem Auslagerungsvorgang per EDI / IMPORT etc aufgerufen werden sollte, damit bei der "ausgelagerten Einheit" die Verknüpfung zur "Einlagerungbuchung" hergestellt wird:
function mxsl_Einlagerungsbuchung_Auslagern(vMindex_Einlagerungs_Buchung:longint; vMindex_Auslagerungs_Buchung:longint=0):boolean
MxCronJobs
- Neue Kompilierung mit den Erweiterungen für das Speditionslager
Buchungen
- Beim Selektieren von Sammelbuchungen über ein Sammlernummer wurde bisher bei jedem Tastendruck ein "Aktualisieren" des Filters ausgelöst, der hiermit entfernt wird.
3.19.0.91 - 2019-04-15
Speditionslager
- Die Summen in der Tabellenansicht des Speditionslagers berücksichtigten bisher nicht spezielle Kundenanpassungen bzw. -Filter. Ab dieser Version wird auch bei der Berechnung der Summen spezielle Triggeranpassungen auf Kundenseite berücksichtigt und die Liste stimmt mit den Summen überein
Auftragserfassung
- Fehler bei der Ermittlung von Geo-Koordinaten über GoogleMaps werden abgefangen und nicht mehr als Zugriffsverletzung angezeigt
Allgemein / Global
- Schnelleres Beenden von ERP
3.19.0.90 - 2019-04-12
Allgemein / Global
- Das Admin-SQL-Panel wurde überarbeitet und kann nun auch Hintergrundinformationen (Execute Plan, Logs, Statusses) zu den ausgeführten Befehlen anzeigen
Triggersystem
- Die Triggersystem-Fehlermeldungen wurden überarbeitet und zeigen nun viel mehr Informationen und Details an
Dispo-Modul
- Manche Positionsnummern wurden in der Liste "Position manuell hinzufügen:" ausgeblendet, wenn der Status für "Position oder Angebot" nicht richtig gesetzt wurde. Dieses Problem wird hiermit korrigiert.
- Das Überschreiben von Frachtführer und Kennzeichen in allen Positionen auf dem Sammler dauerte mehrere Sekunden; sollte mit dieser Version um einiges schneller ausgeführt werden
Statistik Modul
- Administratoren können im Statistikmodul für jede Auswertung einen "Execution Plan" vom SQL-Server anfordern, um Probleme im SQL zu indentifizieren.
- Auf Ausführungsprotokolle und Fehlerausgaben kann über den neuen Reiter "SQL Protokoll" am unteren Bildschirmrand auf der Seite "Ergebnis" zugegriffen werden
3.19.0.89 - 2019-04-11
Allgemein / Global
- Diverse Fehlermeldungen beim Verwenden der "mxStripHtml" und dem Decodieren von speziellen Zeichen korrigiert
Dispo-Modul
- Zwei neue Trigger, die bei einer Automatischen Kosten- und Einnahmeverteilung aufgerufen werden um diverse kundenspezifischen Tests für die Verteilung durchzuführen. Ist der Test nicht erfolgreich, kann die Verteilung auch abgebrochen werden:
- onsakvbeforeruntest = Test für Automatische Kostenverteilung
onsekvbeforeruntest = Test für Automatische Einnahmenverteilung
- onsakvbeforeruntest = Test für Automatische Kostenverteilung
- Die neuen Trigger wurden um Konstanten für Sammler-Nummer und Sammler-Dataset erweitert
- Zwei neue Trigger, die bei einer Automatischen Kosten- und Einnahmeverteilung aufgerufen werden um diverse kundenspezifischen Tests für die Verteilung durchzuführen. Ist der Test nicht erfolgreich, kann die Verteilung auch abgebrochen werden:
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Beim Erzeugen der SEPA-Datei wird nun zusätzlich zum Abweichenden Zahlungsempfänger-Namen auch geprüft ob die BIC und IBAN gefüllt ist
3.19.0.87 - 2019-04-10
Offeneposten
- Beim Erfassen von Einnahmen oder Ausgaben über das EA-Formular ist die Erfassung der Positionsnummer auch bei nicht positionsbezogenen Buchungen wieder aktiviert
MxCronJobs
- Hintergrund-Threads für Cronjobs aktiviert (wenn bestimmte Aufgaben parallel zu anderen Aufgaben ausgeführt werden sollen)
3.19.0.86 - 2019-04-09
Allgemein / Global
- mxDatabasebackup wurde erweitert und kann nun auch mit geänderten Admin-Kennwörtern umgehen
- Korrektur einer sehr seltenen Zugriffsverletzung im HTML-Editor, wenn die anzuzeigende HTML-Datei einen fehlerhaften code hatte. Dieser Fehler wurde seitens des Herstellers mit einem Bugfix korrigiert.
MxCronJobs
- Migration von SQL-Befehlen funktionieren wieder in den Cronjobs bzw. in Reports die über den Cronjob generiert werden
Dispo-Modul
- Diverse falsche Queries in den Druckvorlagen im Bezug auf die Tabellen "POSSAMMLER" und "POSITIONEN" werden soweit möglich automatisch korrigiert
Auftragserfassung
- Die Nachschlagetabelle für Nachnamearten wurde bisher aus den erfassten Aufträgen erzeugt; was zu einer sehr langen Wartezeit beim Starten führte. Diese Nachschlagetabelle wird hiermit entfernt und in einer zukünftigen Programmversion in den Vorgabetabellen angelegt
3.19.0.83 - 2019-04-08
Druckmenü
- Korrektur eines Fehlers bei dem .temp Dateien erzeugt wurden, wenn eine Druck als PDF oder E-Mail ausgegeben wurde
3.19.0.82 - 2019-04-04
MicrotronX SQL Server
- Automatische Migration von SQL-Befehlen verbessert
- "Contains" Befehle werden auch automatisch von ADS in das ElevateDB Format geändert
Triggersystem
- Korrektur eines Filterfehlers in den Triggerunits beim Suchen nach Script-Inhalt
Adressenverwaltung
- Mehrfaches Klicken auf Aktualisieren hintereinander konnte unter bestimmten Umständen zu einer Zugriffsverletzung führen. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
3.19.0.80 - 2019-04-03
Allgemein / Global
- Alle MicrotronX Anwendungen werden ab sofort mit einem Extended Validation Zertifikat von Comodo versehen.
- Neues Globales Protokollverzeichnis für diverse Fehlerprotokolle der Clients: "%mxroot%\WorkDir4Users\Logs\"
Auftragserfassung
- Die "Posthread" Komponenten erstellen interne Fehlerprotokolle und speichern diese im "%mxroot%\WorkDir4Users\Logs" Verzeichnis zur besseren Nachverfolgung von Problemen
- Beim Erstellen der ersten RE oder GU wird in der Tabellenansicht-Tabelle diese Belegnummer eingetragen. In Fällen, wo nur ein Teil der Erlöse/Kosten abgerechnet wird, wurde dies seit den letzten Updates nicht mehr gemacht. Erst nach vollständigem Abrechnen aller erfaßten Daten wurde die erste Belegnummer in die Tabelle eingetragen. Mit diesem Update wird dies wieder korrigiert, sodass bereits die erste Abrechnung zum Eintragen der Belegnummer in der Tabellenansicht führt.
Dateianlagen
- Zwei neue Trigger:
- onmxdabeforedelete = Wird vor dem Löschen einer Dateianlage aufgerufen
- onmxdaafterdelete = Wird nach dem Löschen einer Dateianlage aufgerufen
- Zwei neue Trigger:
Leergutverwaltung
- Neue Funktion für die Einzelübersicht (im Rechte Maustasten Menü): "Export zu Excel"
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion:
function mxnet_html_decodestring(vDaten:string):string
- Neue integrierte Triggerfunktion:
3.19.0.79 - 2019-04-02
Leergutverwaltung
- Wurde eine Einzelauflistung für ein Leergutkonto für einen Zeitraum gedruckt, der keine Buchungen enthielt, wurde auch kein Vorzeitraum gedruckt, da die Vorzeitraumberechnung mit den vorhandenen Buchungen (für den gefilterten Zeitraum) verknüpft waren. Diese Verknüpfung bleibt nur noch dann aktiviert, wenn kein spezielles Leergutkonto gewählt wurde.
- Wurde eine Einzelauflistung für ein Leergutkonto für einen Zeitraum gedruckt, der keine Buchungen enthielt, wurde auch kein Vorzeitraum gedruckt, da die Vorzeitraumberechnung mit den vorhandenen Buchungen (für den gefilterten Zeitraum) verknüpft waren. Diese Verknüpfung bleibt nur noch dann aktiviert, wenn kein spezielles Leergutkonto gewählt wurde.
Speditionslager
- Die Tabellenansicht des Speditionslagers wurde für LookupData aktiviert
3.19.0.78 - 2019-03-29
Speditionslager
- Die Tabellenansicht der Automatischen Lagerabrechnung zeigt die Gelöschten oder "Nicht Vollständig Gespeicherten" Abrechnung farblich anders an.
Auftragserfassung
- Fehlverhalten vom PosThread in diversen Sonderfällen korrigiert
3.19.0.77 - 2019-03-28
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste Version 18.2.6 mit diversen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
E-Mail System
- Update der EasyMapi Anbindungskomponenten mit vielen Erweiterungen und Fehlerkorrekturen bei der Anbindung von Exchange / Outlook für den Mailversand
Speditionslager
- Die Tabellenansicht der "Automatischen Lagerabrechnung" zeigt ab sofort auch die "Nicht vollständig gespeicherten" Abrechnungen unter "Nicht gelöschte" an.
Leergutverwaltung
- Mit dem letzten Update und der Erweiterung für die Einzelauflistung wurden Salden für den folgenden Zeitraum mit auf die Einzelauflistung gedruckt; mit diesem Update werden die Summen für den folgenden Zeitraum ausgeblendet und können in Sonderfällen per Admin-Einstellungen aktiviert werden.
- Bei eingeblendeten Werten für den Folgenden Zeitraum in der Einzelauflistung werden die Summen wieder richtig berechnet
3.19.0.76 - 2019-03-25
Leergutverwaltung
- Beim Drucken der Einzelübersichten werden die Salden für "Vormonat" und "Folgender Zeitraum" automatisch ein- und ausgeblendet
- Neue Admin-Einstellungen zur Feineinstellung der Druckparameter / Auswertungsparameter für die Einzelauflistung:
- einzel_auto_vornachsalden = Automatisch Vormonats- und Salden für folgenden Zeitraum auf Einzelübersichten aktivieren? (1=Ja, 0=Nein, Standard=1)
- einzel_vormonat_0_ein = Ansicht der Vormonatssalden mit 0 Werten auf den Einzelübersichten aktivieren? (1=Ja, 0=Nein, Standard=1)
- einzel_nachmonat_0_ein = Ansicht der "Salden für Folgenden Zeitraum" mit 0 Werten auf den Einzelübersichten aktivieren? (1=Ja, 0=Nein, Standard=0)
Auftragserfassung
- Die folgenden Felder im Luftfrachtmodul erstellen nicht mehr automatische Zeilenumbrüche:
- Manifest Notest
- AWB Handling Information
- AWB Accounting Information
- Die folgenden Felder im Luftfrachtmodul erstellen nicht mehr automatische Zeilenumbrüche:
Statistik Modul
- Die Spaltenbreiten der Statistik-Ergebnistabelle kann per Rechter Maustaste automatisch angepaßt werden
Triggersystem
- Fehler beim Importieren von Online-Script-Vorlagen korrigiert
LKW Stammdaten
- Neuer Filter in der Tabellenansicht: "Schaden: Reguliert?"
Über diesen Filter können Sie sowohl alle Fahrzeuge mit regulierten Schadensfällen anzeigen lassen (Häckchen gesetzt) als auch die, deren Schadensfall noch nicht reguliert ist (Häckchen entfernt). Ist das Feld "ausgegraut" wird der Filter nicht berücksichtigt! Ein Schadensfall ist dann reguliert, wenn ein Datum der Regulierung eingetragen wurde!
- Neuer Filter in der Tabellenansicht: "Schaden: Reguliert?"
MicrotronX SQL Server
- Neue MXDB Version mit aktivierten Funktionen für die ODBC Anbindung
- Neuer ODBC-Treiber für die MicrotronXDB bzw. ElevateDB verfügbar
3.19.0.75 - 2019-03-23
Tarifwerk
- Beim Importieren von Postleitzahlzonen aus einer Excel-Vorlage wurde eine Abfrage aktiviert, die beim Bestätigen den Inhalt der aktuellen Zonendatei vor dem Import leert!
- Das Importieren von PLZ-Zonen aus einer Excel-Datei wurde erheblich beschleunigt
Adressenverwaltung
- Korrektur eines Fehler nach dem Importieren von VCF Dateien (Ansprechpartner-Daten)
MicrotronX SQL Server
- Die Funktionen zum Update / Aktualisieren vom DB-Server-Dienst wurden vom "Nach dem Starten" auf "Vor dem Beenden" verschoben.
3.19.0.74 - 2019-03-22
Allgemein / Global
- Die Überprüfung und Korrektur von geänderten Kurznamen in allen notwendigen Tabellen wurde überarbeitet und ermöglicht Anpassungen über die Admin-Einstellungen
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion zum Korrigieren von Kurznamen:
procedure mxglobal_kurznamenkorrekturen(vsearch_knummer:longint; vsearch_kkurz:string);
Wird vsearch_knummer mit 0 und vsearch_kkurz mit '' übergeben, werden alle vorhandenen Adressen in allen Tabellen geprüft und korrigiert.
- Neue Triggerfunktion zum Korrigieren von Kurznamen:
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Neuer Trigger: oneaformspeicherbeforetests
Dieser wird unverzüglich beim Klicken auf den Speichern Button aufgerufen, noch bevor irgendwelche Test- und Prüffunktionen gestartet werden. Hierüber können z.B. anhand Menge und Betrag die Einzelpreise (für Sonderfälle) berechnet werden.
- Neuer Trigger: oneaformspeicherbeforetests
Dateianlagen
- Die Ordner in den Dateianlagen-Modulen werden ab sofort sortiert angezeigt
- Nach dem Hinzufügen einer neuen Datei wurde bisher der ausgewählte Ordner auf der linken Seite zurückgesetzt. Mit diesem Update bleibt der selektierte Ordner auch nach dem Hinzufügen aktiviert.
3.19.0.73 - 2019-03-21
Allgemein / Global
- Alle Module und Untermodule wurden überarbeitet und für High-DPI Bildschirme optimiert
Speditionslager
- Bisher konnte es passieren, dass eine NVE während eines noch nicht gespeicherten Auslagerungsvorgangs mehrfach aus der "Auslagerungen Selektieren Maske"
selektiert wurde. In diesen Fällen wurde die Palette nur in diesem Auslagerungsvorgang mehrfach eingetragen.
Mit dieser Programmversion wird bereits beim Schließen des "Auslagerungen Selektieren" Fensters bei allen NVE die Auslagerung eingetragen und kann nicht mehr im gleichen Vorgang erneut ausgewählt werden.
Mit folgendem SQL-Befehl, kann eine Liste von doppelt ausgelagerten NVE's gesucht werden, um diese dann manuell zu bereinigen:
select count(*), nve, link_mindex from spedlager_buchungen
where buart in (1,91) and (link_mindex is not null and link_mindex<>0)
group by nve, link_mindex having count(*)>1
- Bisher konnte es passieren, dass eine NVE während eines noch nicht gespeicherten Auslagerungsvorgangs mehrfach aus der "Auslagerungen Selektieren Maske"
selektiert wurde. In diesen Fällen wurde die Palette nur in diesem Auslagerungsvorgang mehrfach eingetragen.
Mit dieser Programmversion wird bereits beim Schließen des "Auslagerungen Selektieren" Fensters bei allen NVE die Auslagerung eingetragen und kann nicht mehr im gleichen Vorgang erneut ausgewählt werden.
3.19.0.72 - 2019-03-19
Allgemein / Global
- Der ERP-Starter und das ERP-Hauptprogramm suchen nicht mehr nach der "ADS.INI" und der "ADSLOCAL.CFG" im Windows-Verzeichnis. Diese Dateien waren für die DB-Anbindung beim alten Advantagedatabase Server notwendig; werden heute nicht mehr benötigt.
- Wird beim Starten vom ERP das MXRoot Verzeichnis nicht gefunden (weil z.B. die Netzwerkverbindung unterbrochen ist), so wird zuerst eine Meldung angezeigt und anschließend das "DB Verbindungsoptionen" Programm gestartet.
- Die DB-Verbindungsoptionen zeigen nun fehlerhafte Angaben von Root-Verzeichnissen in rot an
Buchungen
- Die SQL-Befehle zum Abrufen der noch nicht abgerechneten Buchungen bei Sammelrechnung und Sammelgutschrift wurden überarbeitet und optimiert
Abfertigung
- Die Tabellenansicht vom FCR Modul wurde aktualsiert und um Sortier- und Gruppierfunktionen erweitert
Druckmenü
- Beim Erstellen von Dateien aus dem Druckmenü werden nun auch Dateinamen die ein : (Doppelpunkt) beinhalten automatisch korrigiert. Aus allen unzulässigen Zeichen wird ein _ (Unterstrich)
Dateianlagen
- Der Dateianlagenserver trägt sich nun auch in die Liste der aktuellen DB-Verbindungen ein, damit dieser z.B. über die Reorganisation getrennt werden kann
MicrotronX SQL Server
- Updates vom Hersteller auf den 32-Bit-Dienst vom Datenbankserver um ein Problem mit aktuellen Windows-Updates in den Griff zu bekommen
3.19.0.71 - 2019-03-18
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Warnung! Ab dieser Programmversion ist das MicrotronX ERP nicht mehr mit WindowsXP kompatibel!- Update der mxFlexCell Excel Anbindungskomponenten mit vielen Korrekturen seitens des Herstellers
Tarifwerk
- Erweiterung der Globalen Nebenkosten um das Feld: Kostenstelle
- Neuer Parameter bei den Globalen Nebenkosten: "Vorhandenen Eintrag / Wert immer überschreiben?"
Wird dieses Häckchen gesetzt, wird ein bereits vorhandener Eintrag in den Einnahmen / Ausgaben beim erneuten Klicken auf "NK Laden" aktualisiert bzw. überschrieben.
3.19.0.70 - 2019-03-16
Allgemein / Global
- Die High-DPI Einstellung wurde für folgende Module aktiviert: Statistik, Disposition
Offeneposten
- Beim Importieren von Zahlungsdaten aus dem DATEV wurde das Bezahlt-Datum der Buchung nicht korrekt in den Hauptdatensatz übertragen. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
Ggfs. nicht vorhandene "Bezahlt Datum" Angaben im Offeneposten Modul können über die Rechte Maustaste und "Alle Zahlungen prüfen" automatisch korrigiert werden.
- Beim Importieren von Zahlungsdaten aus dem DATEV wurde das Bezahlt-Datum der Buchung nicht korrekt in den Hauptdatensatz übertragen. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
Speditionslager
- Alle ab dieser Version neu gespeicherten Lagerpositionen summieren die Ldm, Qbm und Kg Angaben für die Tabellenansicht auch mit Nachkommastellen
3.19.0.69 - 2019-03-15
Allgemein / Global
- Update der mxGoogleMaps Anbindungskomponenten mit folgenden Fehlerkorrekturen:
- Fixed : Issue with memory leak with WebGMaps used on hosted form
- Update der mxGoogleMaps Anbindungskomponenten mit folgenden Fehlerkorrekturen:
MxCronJobs
- Diverse Hintergrundberechnungen werden nun auch, wenn ein Cronjob läuft, über diesen verarbeitet. Dadurch sollten die Arbeitsplätze entlastet werden.
3.19.0.68 - 2019-03-14
Allgemein / Global
- Erfassung von Stammtexten funktioniert wieder
Stammdaten
- Änderungen an Nummernkreisen werden ab sofort im ERP-Logbuch protokolliert
Dispo-Modul
- Die SQL-Befehle für die Kosten- und Einnahmenverteilungen wurden überarbeitet und um von 10-20 Sekunden Speicherzeit auf unter 2 Sekunden verbessert
Tarifwerk
- Bisher konnte über die Nebenkosten bzw. über die Globalen Nebenkosten keine Beträge im Minus ermittelt werden. Dieses Verhalte wurde geändert und es werden für alle Ermittelten Beträge ausser 0 die Nebenkosten angelegt.
- Ermittlung von Tarifberechnungen (inkl. Minimum und Maximumwerte) im MINUS ermöglicht
3.19.0.65 - 2019-03-13
Dispo-Modul
- Das Speichern eines abgeschlossenen Sammlers ist optimiert und erheblich beschleunigt worden
- Beim Suchen eines Sammlers wurden manchmal die Sammler-Details nicht immer sofort angezeigt. Erst das Löschen und erneute Setzen des Filters führte in solchen Fällen zur richtigen Anzeige. Diese Probleme werden hiermit korrigiert.
3.19.0.63 - 2019-03-12
Allgemein / Global
- Jede DB-Verbindung versucht den Verbindungsaufbau bis zu 5 mal, mit bis zu 500ms Pausen zwischen den Verbindungsversuchen.
Bei falsch konfigurierten Routern / Switchen oder problematischen Netzwerkverbindungen sollten nun Verbindungsabbrüche seltener vorkommen.
Dies ist nur ein Versuch, fehlerhafte Konfigurationen auf Kundenseite abzufangen.
Werden auf Ihrem System Fehler mit dem Code 10060 angezeigt werden, so deuten diese Fehler auf Verbindungsprobleme (Firewall blockiert, Netzwerk blockiert, Router oder Switch Probleme, etc) hin, die durch Ihren Admin untersucht und korrigiert werden sollten.
- Jede DB-Verbindung versucht den Verbindungsaufbau bis zu 5 mal, mit bis zu 500ms Pausen zwischen den Verbindungsversuchen.
MicrotronX SQL Server
- Neues Serviceupdate für den Serverdienst mit diversen Optimierungen bei der Dienstansteuerung
- Wird der Server als Dienst ausgeführt, werden alle Statistiken etc die normalerweise bei der Ausführung als Programm berechnet und angezeigt werden, komplett abgeschaltet
Dispo-Modul
- Das Ändern von Abgeschlossenen Sammlern funktioniert wieder
3.19.0.61 - 2019-03-11
Allgemein / Global
- Alte Verbindungskomponenten und Einstellungen für die Anbindung an den alten ADS-Server wurden entfernt
Auftragserfassung
- Durch einen Fehler im Posthread wurden in manchen Positionen (in der Tabellenansicht) eine 0 als Rechnung oder Gutschrift eingetragen. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert + überprüft die fehlerhaften Einträge und korrigiert diese nach; d.h. nach diesem Update sollten die Informationen in der Tabellenansicht wieder stimmen
Buchungen
- Das Sammelbuchungen selektieren Fenster wird schneller geöffnet und holt sich dann erst die verfügbaren Buchungspositionen zur Anzeige
3.19.0.60 - 2019-03-10
Allgemein / Global
- Anbindung von diversen Hintergrundprozessen / Threads an die ERP-Datenbank ab sofort mit eigenen "Session" Komponenten und eindeutigen Identifikationsnummern
- Anmeldefenster die wegen anderen DPI Einstellungen zu klein oder zu groß dargestellt werden sollten nach diesem Update immer richtig angezeigt werden.
- Optimierte Anbindung vom "Admin SQL Panel" an die DB. Einfach Abfragen werden immer als "Sensitive Result" zurückgegeben; somit können große Datenmengen sehr schnell abgerufen werden - ohne dass am Server eine Temporäre Tabelle erzeugt wird.
- Vorbereitungen auf "Vollautomatische Update für MicrotronX ERP":
- ... wenn ein neues Update für MicrotronX ERP vorliegt
- ... und keine Reorganisation zwischen der installierten Version und der neuen Version vorhanden ist
- ... kann in Zukunft über das LiveUpdate Programm eine automatische Hintergrundaktualisierung geplant werden
- Interne Systemtabellen auf dem erp.microtronx.org Lizenzserver wurden erweitert und die Kennzeichen für die "Updates mit Reorganisation" wurden rückwirkend gesetzt.
Auftragserfassung
- Das Kopieren und Einfügen von Aufträgen wurde verbessert und um ca 25% beschleunigt
- Beim Abbrechen einer neuen Position werden die temporären Daten der "$NEU$...$" Positionen schneller wieder entfernt
3.19.0.58 - 2019-03-08
Dispo-Modul
- Die auf einen Sammler geladenen Positionen können wieder per Drag&Drop umsortiert werden
Auftragserfassung
- Fehlermeldungen wie z.B. "delete from postruck where a_pos='$NEU$.......$' " beim Bereinigen von nicht fertig erfaßten Aufträgen werden nicht mehr angezeigt
3.19.0.56 - 2019-03-07
Allgemein / Global
- Korrektur der "incMiliSeconds" Funktion im Posthread, welche auf Systemen in anderen Zeitzonen Zugriffsverletzungen verursacht hat
Dispo-Modul
- Positionen die ein Fahrzeug eingetragen hatten + das Fahrzeug wurde entfernt verschwanden im Dispokalender aus der Liste der Undisponierten Positionen. Mit diesem Update sollte dieser Fehler korrigiert sein.
- Der _ (Unterstrich) als Platzhalter für LKW-Kennzeichen bei "Undisponierten Positionen" wird nicht mehr verwendet. Es wird einfach nur das LKW-Kennzeichen "leer" gemacht
3.19.0.55 - 2019-03-06
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Speditionslager
- Der Lagerbestand hat bisher auch "Auslagerungsavise" berücksichtigt und diese vom Lagerbestand abgezogen; dieser Fehler sollte mit diesem Update korrigiert sein
- Die verknüpfungen in der Einlagerungsbuchung zur entsprechenden Auslagerungsbuchung hatte einen Fehler im "LINK_MINDEX_LAGERDATUM" Feld; dieser Fehler zeigte unter umständen falsche Lagerbestände an, wenn Rückwirkend Lagerbestände abgerufen wurden. Mit diesem Update und der anschließenden Reorganisation werden die fehlenden Angaben eingetragen.
3.19.0.54 - 2019-03-05
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!Speditionslager
- Die Tabelle "SPEDLAGER" wird um die Summenfelder sbu_Menge, sbu_MengeEinheiten, sbu_MengeStuck, sbu_Kg, sbu_Ldm, sbu_Qbm, G_FLL, G_VLL, G_BSG erweitert.
Bisher wurden diese Summeninformationen per SQL Befehl aus der Untertabelle "SPEDLAGER_BUCHUNGEN" beim Aktualisieren der Tabellenansicht geladen; dies bremste das gesamte System.
Ab sofort werden die Summen bereits beim Speichern einer Lagerbuchung gespeichert und stehen ohne zusätzlichen Aufwand in den Tabellenansichten zur Verfügung! - Achtung! Wenn bei Ihnen die SQL-Befehle für die Tabellenansicht per Triggersystem generiert werden, sollten Sie nach diesem Update unseren Support kontaktieren, damit die Befehle angepaßt werden!
- Die Funktionen der Tabellenansicht für "Automatischen Lagerabrechnung" wurden optimiert und beschleunigt
- Die Tabelle "SPEDLAGER" wird um die Summenfelder sbu_Menge, sbu_MengeEinheiten, sbu_MengeStuck, sbu_Kg, sbu_Ldm, sbu_Qbm, G_FLL, G_VLL, G_BSG erweitert.
Triggersystem
- Neue Triggersystem-Funktion zum Berechnen der Summen:
procedure mxsl_spedlager_Update_Lagerpos_DetailMasterData(vspedlager_data, vspedlager_buchungen:tdataset; vapos:string);
Diese neue Funktion sollte beim Import von Ein- und Auslagerungen per EDI / Cronjobs nach dem Einlesen aufgerufen werden! Falls Sie EDI / Cronjobs zum Einlesen von Speditionslagerbuchungen einsetzen, kontaktieren Sie bitte den MicrotronX ERP Support, damit die Erweiterungen (1-2 Minuten Aufwand) per Fernwartung in Ihr System eingepflegt werden können. - Korrektur eines Zugriffsfehlers in der Triggersystem-Basis-Funktion "deletefile"
- Neue Triggersystem-Funktion zum Berechnen der Summen:
3.19.0.52 - 2019-03-04
Auftragserfassung
- Beim Kopieren & Einfügen von Positionen wurde das Rechnungs- und Gutschriftsdatum in die neue Position kopiert. Diese Felder werden beim Kopieren wieder geleert.
- Achtung! Dieses Update ist wichtig für alle die mit Kopieren & Einfügen arbeiten, da durch den "Datumsfehler" beim Einfügen unter umständen auch Indexfehler entstanden sind.
3.19.0.51 - 2019-03-02
Allgemein / Global
- Umbau des "PosThread" Moduls: Bisher wurden die Hintergrundberechnungen für z.B. Bsg, Summen der KG etc für die einzelnen Aufträge von mehreren
Computern / Arbeitsplätzen zur gleichen Zeit durchgeführt. Dies führte zu langsamen Clients!
Mit dieser Programmversion werden alle Hintergrundberechnungen zur gleichen Zeit nur noch von einer einzigen Workstation / Programminstanz durchgeführt.
Durch diese Änderung sollte das ERP im Mehrbenutzerbetrieb noch etwas flüssiger arbeiten.
- Umbau des "PosThread" Moduls: Bisher wurden die Hintergrundberechnungen für z.B. Bsg, Summen der KG etc für die einzelnen Aufträge von mehreren
Computern / Arbeitsplätzen zur gleichen Zeit durchgeführt. Dies führte zu langsamen Clients!
Mit dieser Programmversion werden alle Hintergrundberechnungen zur gleichen Zeit nur noch von einer einzigen Workstation / Programminstanz durchgeführt.
3.19.0.49 - 2019-03-01
Auftragserfassung
- Posthread Hinweismeldungen aus dem Testbetrieb wieder abgeschaltet
- Die Wartezeit zwischen dem Speichern einer Position und dem Berechnen der Sendungssummen im Hintergrund (im eigenen Task) wurde bisher sofort nach dem Speichern gestartet und führte in manchen Systemumgebungen zu Datensatzsperren.
Ab dieser Version wird erst ca 10-20 Sekunden nach dem erfolgreichen Speichern die Hintergrundberechnung ausgelöst!
Buchungskockpit
- Beim Erstellen von Buchungen über das Buchungskockpit werden nun Buchungsfehler abgefangen; damit nach einem Fehler (z.B. Netzwerkunerbrechnung oder DB-Abbruch) normal weitergearbeitet werden kann
3.19.0.47 - 2019-02-28
Allgemein / Global
- Starten von ERP nochmals beschleunigt
- Durch viele Optimierungen konnte die Anzahl der zur Laufzeit benötigten Temporärtabellen (für Queries) um ca. 30 Prozent reduziert werden. Dies sollte den DB-Server gut entlasten!
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste Version 18.2.5 mit diversen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
Offeneposten
- Korrektur eines Fehlers beim Bezahltbuchen von vielen Buchungen per Mehrfachauswahl: "RecordIndex out of range" Fehler
Dieser Fehler tritt auf, wenn die Tabelle nach Kunde sortiert ist. Mit diesem Update wird das Verhalten geändert, damit dieser Fehler nicht auftaucht
- Korrektur eines Fehlers beim Bezahltbuchen von vielen Buchungen per Mehrfachauswahl: "RecordIndex out of range" Fehler
Auftragserfassung
- Das Zollamt-Feld bzw. die Auswahlliste wird sortiert angezeigt
3.19.0.45 - 2019-02-27
Auftragserfassung
- Sporadischer Fehler mit doppeltem Key in der Postruck-Tabelle beim Erfassen von neuen Aufträgen korrigiert
MxCronJobs
- Korrektur des Cronjobs-Moduls beim Senden von e-Mails
3.19.0.44 - 2019-02-26
MicrotronX SQL Server
Wichtiges Update!
Das Update für den MicrotronX SQL Server muss manuell durch Ihre IT-Abteilung auf Ihrem Server installiert werden.
Installationquellen können hier heruntergeladen werden: MicrotronX SQL Server 3.19.0.10 - Download
- Ab dieser Serverversion kann der SQL-Serverdienst anhand der existierenden Datenbanken und der MXROOT Verzeichnisse sich beim Neustart oder Beenden des Dienstes automatisch aktualisieren! Somit sollten ab dieser Version manuelle Serverupdates nicht mehr notwendig sein!
MS800 Webdienste
- Über die neue Admin-Einstellung setup / restartisterminate mit dem Wert 1 kann erzwungen werden, dass sich das MS800 Modul bei einem internen Neustart (z.B. Update) nur beendet. Diese Funktionsweise ist z.B. dann notwendig, wenn Sie eigene Dienste oder Prozesse haben, die den MS800 automatisch neu starten!
Druckmenü
- Wenn eine Buchung einmal in den Dateianlagen gespeichert wurde, wird beim nächsten Drucken die PDF Datei nicht nochmal abgelegt, außer der Benutzer markiert manuell das Häckchenfeld hierfür. Dann wird einmalig beim nächsten Druck die PDF-Datei erneut in den Dateianlagen abgelegt.
Allgemein / Global
- Korrektur der "LastAutoIncVal" Funktion in allen Modulen
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Die Kostenarten / Vorgabekostenauswahl wurde um ein Suchfeld erweitert
Auftragserfassung
- Korrektur von internen Sperren beim Erzeugen von Buchungen während andere Mitarbeiter die Positionen bearbeiten
3.19.0.42 - 2019-02-23
Auftragserfassung
- Nach dem Schließen vom Einnahmen- / Ausgabenerfassungsformular springt der Fokus automatisch auf den "Neu" und eine neue Erfassung kann mit der Enter Taste ausgelöst werden
MS800 Webdienste
- Korrektur eines SQL Fehlers beim Ermitteln des "LastAutoIncVal"
MxCronJobs
- Korrektur eines Verbindungsfehler mit dem Cronjob bei getrennter DB-Verbindung
Allgemein / Global
- Automatisches Konvertieren der SQL-Funktion ROWNUM() in __ROWID in Queries.
3.19.0.41 - 2019-02-22
Allgemein / Global
- Verbesserungen bei den Datensatzsperren und Sperrmeldungen
- Das RemoteTimeout der Datenbankverbindung wird von 300 auf 120 Sekunden gesetzt
3.19.0.40 - 2019-02-21
Auftragserfassung
- Die Erfassung der Kosten bei weiteren Fahrzeugen (Vorholung, etc) funktioniert wieder
Reportbuilder
- Druckvorlagen können wieder aus der DB geladen und in die ERP-Datenbank gespeichert werden.
3.19.0.39 - 2019-02-20
Allgemein / Global
- Diverse Tabellenansichten und die farbliche Darstellung von Zeilen / Spalten wurde optimiert und beschleunigt
Planer3
- Es werden wieder alle verfügbaren Geburtstage im Kalender angzeigt
3.19.0.38 - 2019-02-19
Allgemein / Global
- Das Kommandozeilen-Tool zum Abfragen der DB wurde optimiert und alle Verbindungen zu DLL Dateien aufgehoben, sodass dieses Tool auf allen System lauffähig ist.
Druckmenü
- Neue Admin-Einstellung zum Steuern der Dateianlagen bei Buchungen (RE, GU, ER, EG): bubelege_auto_da
Ist dieser Schalter aktiviert (Standard) wird das Häckchenfeld für "In Dateianlagen Speichern" automatisch gesetzt und nur die erste erstellte PDF-Datei bzw. nur der Erste Druck automatisch in den Dateianlagen hinterlegt. Bei jedem weiteren Druck muss das Häckchen manuell gesetzt werden,, wenn ein Hinterlegen in den Dateianlagen gewünscht ist. Somit wird das doppelte / dreifache Speichern des selben Ausdrucks vermieden
- Neue Admin-Einstellung zum Steuern der Dateianlagen bei Buchungen (RE, GU, ER, EG): bubelege_auto_da
Auftragserfassung
- Die Felder für LKW, Anhänger und Fahrer können wieder größer gezogen werden
Offeneposten
- Korrektur eines SQL-Fehlers beim Importieren von Zahlungsdaten aus Lexware oder Datev
Buchungen
- Korrektur einer Datenbankabfrage, die beim Öffnen, Bearbeiten und Erzeugen von Buchungen im Hintergrund eine Liste aller Positionen aus der Datenbank abgerufen hat und somit die gesamte Software verlangsamte.
Statistik Modul
- Korrektur einer "0000-00-00 ist kein gültiges Datum" Fehlermeldung bei speziellen Trigger-Statistik-Kombinationen
Adressenverwaltung
- Korrektur eines Berechnungsfehlers bei der Kreditlimitberechnung innerhalb der Einnahmen- / Ausgabenerfassung
3.19.0.35 - 2019-02-18
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
- Neues Kommandozeilen-Tool zum Abfragen der ERP-Datenbank in eigenen Scripten: mxDatabaseQuery.exe
Datensicherung
- Parameter "destination=" funktioniert wieder; wenn manuell ein anderer Pfad definiert wurde.
Offeneposten
- Die OP-Tabellen werden mit neuen Indexen auf die Felder BKUSERID erweitert, damit z.B. die positionsbezogenen Eingangsrechnungen über das BU Modul schneller erstellt werden können.
Speditionslager
- Beim Drucken der listen für den Lagerbestand und die Lagerbestandsummen werden alle Daten per VirtualQuery im Reportbuilder verarbeitet. Damit dieser Prozess
einfacher wird, haben wir zwei neue Reportparameter aktiviert, die den SQL-Befehl der Lagerbestandliste und der Summen beinhaltet:
- Befehl für den aktuell selektierten Lagerbestand: lagerbestandsql
- Befehl für die Lagerbestand-Summen: lagerbestandsummensql
- Beim Drucken der listen für den Lagerbestand und die Lagerbestandsummen werden alle Daten per VirtualQuery im Reportbuilder verarbeitet. Damit dieser Prozess
einfacher wird, haben wir zwei neue Reportparameter aktiviert, die den SQL-Befehl der Lagerbestandliste und der Summen beinhaltet:
Reportbuilder
- Diverse Fehlerkorrekturen vom Hersteller für den Reportbuilder 19.03 Enterprise:
RB 19.03 Patches:- ppTableGrid: Fix for calculating print position
- ppPDFUtils: Some non-Unicode characters were not displaying
- ppDrawInfo: fix rendering issue, ignore Border.Padding when too large
- ppDesignPreview: Designer Preview did not display vertical scrollbar
- ppPrintr: Fix compile error for case when {$Define ppUseGetDefPrinterAPI} enabled
- ppVar: Fix for Variable SuppressRepeatedValues
- ppMetaGraphicsPDF: Baseline oriented MetaFile text was not positioned correctly in PDF
- ppPageRenderer: Incorrect viewer scaling when using a custom zoom value
- Diverse Fehlerkorrekturen vom Hersteller für den Reportbuilder 19.03 Enterprise:
3.19.0.33 - 2019-02-17
Allgemein / Global
- Interne SQL-Funktionen erweitert um dayofweek,dayofyear,hour,minute,second,day,month,year,week mit automatischer Konvertierung in den mxDatabase SQL-Standard
Speditionslager
- Die Tabellenansicht merkt sich den Letzten Filterzeitraum
- Der SQL-Befehl für die Summen in der Tabellenansicht wurde erweitert und optimiert
3.19.0.32 - 2019-02-16
Leergutverwaltung
- Korrektur eines SQL-Fehlers beim Erstellen von Leergutabrechnungen über das Finanzwesen / Buchungen Modul
Speditionslager
- Korrektur der internen Triggerbefehle zum setzen des letzten Barcodestatus in Verbindung mit der mxDB:
mxsl_set_lastbcd_data und mxsl_set_lastbcd_data2
- Korrektur der internen Triggerbefehle zum setzen des letzten Barcodestatus in Verbindung mit der mxDB:
3.19.0.31 - 2019-02-15
Allgemein / Global
- Korrektur bzw. ignorieren einer seltenen Fehlermeldung vom internen Arbeitsplatzmodul ("delete from pcusers....")
3.19.0.30 - 2019-02-14
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Die Konto / Steuercode Überprüfung wurde erweitert und berücksichtigt nun auch Konten die mit mehreren unterschiedlichen Steuercodes definiert sind richtig.
- Neue Admin-Einstellung zum Abschalten der "Doppelt erfassten Beträge": eafdoppelerfassungcheck
Dispo-Modul
- Beim Starten bzw. wenn kein Filter aktiviert ist, zeigt das Dispomodul nur noch alle Fahrzeuge der letzten sieben Tage an.
Auftragserfassung
- Die Filterfelder in der Tabellenansicht für Fahrzeug, Anhänger und Fahrer wurden in automatische Nachschlagefelder (wie in der Formularansicht) geändert.
3.19.0.29 - 2019-02-13
Dispo-Modul
- Die Berechnung der BSG Summen für den Sammler wurden umgestellt und benötigen nur noch einen Bruchteil dessen wie vor diesem Update an Zeit
Planer3
- Korrektur von Fehlermeldungen für Kalendereinträge die z.B. über die Fuhrpark / Todoliste erzeugt wurden aber später über den Kalender gelöscht wurden. Diese können über das Fuhrparkmodul nicht mehr aktualisiert werden. Mit dieser Version wird in solchen Fällen ein neuer Eintrag mit einer neuen ID erzeugt.
3.18.0.28 - 2019-02-12
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Dispo-Modul
- Viele der SQL-Befehle und Queries im Dispomodul wurden optimiert, damit die Verarbeitung und die Tabelle schneller reagiert.
Stammdaten
- Korrektur eines Erfassungsfehlers in den Stammdaten - "Stammtexte für Buchungen"
3.19.0.27 - 2019-02-11
Allgemein / Global
Achtung! Wichtiges Update!- Durch einen Schreibfehler wurde beim Versuch einen Datensatz zu ändern, während ein anderer Benutzer diesen gesperrt hat, eine Zugriffsverletzung ausgelöst, anstatt eine saubere Fehlermeldung mit den Benutzerdaten des sperrenden Users anzuzeigen. Dieses Problem wird hiermit korrigiert
- MicrotronX Logo und Hintergrund in Anmeldemaske und "Splash Screen" wieder aktiviert
3.19.0.25 - 2019-02-07
Datensicherung
- Das neue Datensicherungstool kann ab sofort auch das MXDA Verzeichnis mit den Dateianlagen inkrementiell sichern
Reportbuilder
- Die folgende veraltete Funktion wurde aus dem Compiler für den Reportbuilder entfernt:
function LinkTablePipeline(const DETAILTABELLE,DETAILFELD,MASTERTABELLE,MASTERFELD:string):boolean;
Berichtsvorlagen die diese Funktionen verwenden sollten überarbeitet werden
- Die folgende veraltete Funktion wurde aus dem Compiler für den Reportbuilder entfernt:
Dispo-Modul
- Das Dispomodul merkt sich die letzte Sortierung der Fahrzeugliste (Links)
Adressenverwaltung
- Das Kurznamensuchfeld im Kundeninfofenster und in der Kundenverwaltung wurde auf Suche nach dem zweiten Zeichen umgestellt
3.19.0.24 - 2019-02-06
Allgemein / Global
- Korrektur eines Darstellungsfehlers bei "Nachschlage Feldern" bzw. "SQL Nachschlagefeldern" korrigiert.
Speditionslager
- Beim Auslagerungsvorgang werden die selektierten NVE bereits beim Schliessen vom "Auslagerungen Selektieren Fenster" als Ausgelagert markiert.
Bisher wurde dies erst beim Speichern der Auslagerungsposition durchgeführt und beim erneuten Selektieren der Auslagerungen innerhalb der gleichen Auslagerung, wurden die zuvor selektierten NVE in der Liste als verfügbar gelistet. - Das Anzeigen der Tabellenansicht wurde optimiert und beschleunigt
- Beim Auslagerungsvorgang werden die selektierten NVE bereits beim Schliessen vom "Auslagerungen Selektieren Fenster" als Ausgelagert markiert.
Auftragserfassung
- Im Status-Setzen Fenster wird die Positionsnummer wieder angezeigt
- Die Finanzdaten Einnahmen und Ausgaben sind wieder richtig sortiert
Dateianlagen
- Problem mit Suchfilter in den Dateianlagen-Modulen korrigiert
3.19.0.22 - 2019-02-03
Allgemein / Global
- Erweiterung und Korrektur von SQL-Befehlen zum Ermitteln vom LastAutoInc Wert von Tabellen. Dieser Fehler führte in machen Masken dazu, dass nicht das NEU Klicken sondern das Ändern Klicken die Erfassung erst ermöglichte, z.B. Kundenverwaltung - Ansprechpartner. Diese und ähnliche Fehler mit der neuen DB sollten hiermit korrigiert sein.
3.19.0.21 - 2019-02-02
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Datensicherung
- Neues Datensicherungsprogramm in der ersten Beta-Testversion für die neue MicotronX Database!
- Dieses Programm verwendet interne SQL-Server Funktionen zum Erzeugen einer DB-Sicherung und komprimiert und verschlüsselt diese eine Datei dann in das definierte Zielverzeichnis.
- Wir empfehlen dieses Sicherungsprogramm nur für Kleinkunden! Eine Datensicherung kann im neuen mxDbServer per "Job" geplant und automatisch durch den Server in das definierte Store gespeichert werden. Diese Sicherungsdatei(en) können Sie dann in Ihren normalen Server-Sicherungsprozess einbinden und erhalten im laufenden Betrieb saubere Datensicherungen.
Tarifwerk
- Korrektur eines Fehlers in den Tariftabellen. Erfassen von Tarifen funktioniert auch mit der neuen mxDb.
3.19.0.20 - 2019-02-01
Speditionslager
Achtung! BETA-Testversion für spezielle Speditionslager-Testkunden! Bitte nur nach Rücksprache mit dem Support installieren, wenn Sie das Speditionslager-Modul einsetzen!- Die Queries für die Lagerbewegungen wurden optimiert und funktionieren nun wieder; etwas schneller als vorher
- Diverse Fehlermeldungen bei Lagerbewegungen und Lagerbestandsabfragen wurden korrigiert
3.19.0.18 - 2019-01-31
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
- Die neue mxDB zeigt nun bei allen Zahlenfeldern die Nachkommastellen richtig an. Bisher wurden z.B. 20,00 als nur 20 angezeigt.
Statistik Modul
- Beim Exportieren der Ergebnistabelle nach Excel wurde die Datei ohne die notwendige .xls oder .xlsx Dateiendung erzeugt. Wenn Sie die Dateiendung manuell definieren kann die erzeugte Datei mit Excel wieder geöffnet werden. Dieses Update hängt, wenn keine Dateiendung definiert wurde, ein .xlsx dahinter.
Speditionslager
Achtung! BETA-Testversion für spezielle Speditionslager-Testkunden! Bitte nur nach Rücksprache mit dem Support installieren, wenn Sie das Speditionslager-Modul einsetzen!- Erweiterung der Speditionslager_buchungen Tabelle um die Felder BUART, AG und DIVISION, LAGERDATUM und LINK_MINDEX_LAGERDATUM
- Bisher wurden Einlagerungspositionen nicht mit dem Auslagerungsvorgang verknüpft und Lagerbestände immer anhand der Gegenüberstellung von Einlagerungsbuchungen zu Auslagerungsbuchungen berechnet. Mit dieser Version wird dieses Verhalten umgestellt. Jede Auslagerung aktualisiert den LINK_MINDEX in der Einlagerungsakte. Somit sind noch nicht ausgelagerte Einheiten einfacher auffindbar.
- Zwei neue Schalter in den Admin-Einstellungen zum Ein/Ausschalten des Gridmodes für die Formularansicht der Einlagerungs und Auslagerungsbuchung:
grid_bu_einlagern_gridmode / grid_bu_auslagern_gridmode
Mögliche Werte: 0 oder 1;
Der Wert 1 macht die Tabelle schneller, jedoch fehlen die Sortier- und Autofilter Funktionen; Standardwert = 1 - Das "Auslagerungen Selektieren Modul" wurde optimiert und viele SQL Befehle wurden verbessert.
- Neue Suchfelder im "Auslagerungen Selektieren Modul": Artikelnummer Fremdsystem (1-4) und Division
- Die Tabulatoren-Reihenfolge im Filterbereich vom "Auslagerungen Selektieren Modul" wurde korrigiert
- Die Artikel-Nummern Fremdsystem können in die Tabellenansicht eingefügt werden
- Die Auswertungen für Lagerbestand wurden optimiert und werden um ein vielfaches schneller berechnet
- Die Lagerbewegungen sind mit diesem Update noch nicht funktional und stehen ab dem nächsten Update wieder (schneller) zur Verfügung
3.19.0.16 - 2019-01-30
Offeneposten
- Korrektur eines SQL-Fehlers beim Überprüfen der Mahnstufen mit der neuen mxDB
MxCronJobs
- Neue Version mit korrigierten SQL Befehlen für mxop_mahnungcheckup();
Speditionslager
- Interne Entwickler-Hinweismeldung beim Erzeugen von Einlagerungsbuchungen "Datumsfeld mit leerem String schreiben" wurde wieder entfernt
3.19.0.15 - 2019-01-29
Auftragserfassung
Achtung! Wichtiges Update; sollte so schnell als möglich installiert werden!- Korrektur eines Kopieren & Einfügen Fehlers wenn der Auftrag mehr als einmal kopiert werden sollte
- Korrektur eines Fehlers beim Laden von Stammaufträgen: Fehlerhafte Datumsangaben in Auftragsdatum, Ladedatum und Entladedatum
Leergutverwaltung
- Leergut-Schnellerfassung: Das Erfassungsfeld für Verpackungsart funktioniert wieder
3.19.0.12 - 2019-01-28
Auftragserfassung
- Korrektur eines SQL Fehlers beim Markieren von allen angezeigten Positionen für Sammelrechnung bzw -Gutschrift.
3.19.0.11 - 2019-01-27
Auftragserfassung
- Beim Kopieren & Einfügen von Aufträgen wurde mit der Version 3.18.0.165 ein zufälliges Auftragsdatum definiert (meistens irgendwo in entfernter Zukunft!). Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
3.19.0.9 - 2019-01-25
Allgemein / Global
- Das Startverhalten und die Zugriffe auf die LOOKUPDATA Tabelle wurde optimiert und wird über einen lokalen Cache gesteuert. Bisher wurde bei jedem Zugriff die Tabelle auf dem Server geöffnet, geladen und geschlossen ... und das bis zu 5-10 mal pro Sekunde.
- Achtung! Für dieses Update wird die neue Version vom mxDatabaseServer in der Version 3.19.0.7 vorausgesetzt.
Dieser muss auf Ihrem Server installiert werden: setup-mxdatabaseserver-3.19.0.7.exe
Auftragserfassung
- Beim Arbeiten mit mehreren Tabellenansichten konnte in der Formularansicht über die Pfeiltasten nur in der Liste der Positionen der Haupt-Tabellenansicht navigiert werden. Mit diesem Update wird immer die Tabellenansicht zur Navigation gewählt, aus der die letzte Position per Doppelklick geöffnet wurde.
Dispo-Modul
- Die Erfassung der Dispo-Stammfahrzeuge unter der mxDB funktioniert wieder
3.19.0.8 - 2019-01-24
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.Auftragserfassung
- Die Erfassungsmasken für die Luftfrachtmodule wurden global auf die neue Version umgestellt. Bisher konnte über einen veralteten Schalter in den Admin-Einstellungen die neue Ansicht aktiviert werden. Ab diesem Update kann über den Schalter "airfreightmaske2019" (mit Wert 0) die alte Ansicht aktiviert werden; die neue Ansicht wurde zur Standardansicht.
- Neue Erfassungsfelder für die Luftfracht:
- Die Felder Flightnumbers wurden auf 3 Felder erweitert und jeweils in Flightnumber und Day getrennt (als eigene Felder);
- Secured Status
- Customs Status
- Die zwei "Flight over / Stop over" wurden jeweils um ein "by" Feld erweitert
- Neuer Reiter zur Erfassung der "Charges" und "Other Charges" zur Auflistung auf den AWB's
- Bei Kopieren & Einfügen von Aufträgen wird das neu definierte Lade- und Entladedatum wieder übernommen
Adressenverwaltung
- Die Erfassungsmasken für die Vorgaben der Air Waybill Nummern (MAWB) wurde komplett umgestellt und ermöglich die Erfassung von folgenden Daten:
- Startwert,
- Endwert,
- Aktueller Wert,
- Info
- Die Erfassungsmasken für die Vorgaben der Air Waybill Nummern (MAWB) wurde komplett umgestellt und ermöglich die Erfassung von folgenden Daten:
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Umstellung der XML Strukturen auf "pain.001.001.03"
Leergutverwaltung
- Die Sonderfunktionen wie "Autofilter" und "Sortierung" in der Einzelauflistung bremsen die Funktionen im Leergutmodul; deshalb wird der sogenannte Gridmode für diesen Zweck eingeschaltet, damit die Tabelle wieder schnell reagiert. Wer trotz langsamerem Arbeiten die Sonderfunktionen aktivieren möchte, kann diese über die Admin-Einstellung "einzelgridmode_2019" mit dem Wert 0 aktivieren.
- Die Textfarbe der markierten Zeile wurde in Schwarz geändert.
3.19.0.7 - 2019-01-22
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste Version 18.2.4 mit diversen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
Leergutverwaltung
- In sporadischen Fällen konnte es passieren, dass eine Leergutbuchung mit dem richtigen Verpackungscode - jedoch ohne zugehörige Artikelnummer gespeichert wurde. Dieses Problem wird hiermit korrigiert + einmalig nach diesem Update werden alle Leergutbuchungen mit dem Wert 0 in der Artikelnummer geprüft und korrigiert
3.19.0.6 - 2019-01-21
MxCronJobs
- Die Erweiterungen im Triggersystem und im mxCronjobs System für die FortrasSchnittstelle wurden um diverse Sondervarianten erweitert
- Adr-Daten aus der Fortras-Schnittstelle können nun Sendungszeilen zugeordnet werden
Dispo-Modul
- Korrektur eines SQL-Fehlers beim Erfassen von Kosten- und Einnahmeverteilungen im Sammler (mit dem neuen mxDatabaseServer)
3.19.0.5 - 2019-01-19
Buchungen
- Beim Erzeugen von Buchungen konnte es mit dem Update 3.19.x zu einem Constraint Fehler in Verbindung mit dem MINDEX Feld kommen. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
3.19.0.4 - 2019-01-18
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.Personal Stammdaten
- Erweiterung um die benötigten DB-Views per Reorganisation
- Korrektur eines SQL Fehlers in dem Personalkalender
- Doppelklick auf einen Eintrag im Personalkalender öffnet die Details des Personals
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Das Erfassen von Auftraggeberkonten wurde überprüft und der Fehler mit dem nicht aktivieren Währungfeld korrigiert
LKW Stammdaten
- Erweiterung um die benötigten DB-Views per Reorganisation
- Doppelklick auf einen Eintrag im Fuhrparkkalender öffnet die Details des Fahrzeuges
Buchungen
- Die Auswahl beim "Sammelbuchungen Selektieren" geht mit der neuen mxDatabase wieder schnell auf
3.19.0.3 - 2019-01-17
Auftragserfassung
- Beim Erfassen von neuen Aufträgen sind die Referenz-Felder (unter den jeweiligen Adressen) wieder editierbar
3.19.0.2 - 2019-01-16
Allgemein / Global
- Automatische Korrektur von "CAST(xx as sql_float)" und "CAST(xx as sql_integer)" in das neue Format ohne "sql_"
- Erweiterung von DB.Execute auf DB.mxDatabase.Execute damit der SQL-Befehl in der richtigen DB (bei Mehreren Datenbanken) ausgeführt werden kann
Dateianlagen
- Korrektur des Suchfilters für den Dateianlagen-Manager (Fehlermeldung beim Anzeigen der Tabellenansicht)
3.19.0.1 - 2019-01-02
Allgemein / Global
- Erste Programmversion für das neue mxDatabase SQL-Serversystem
3.18.0.173 - 2018-12-31
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
- 06.02.2019: Korrektur eines Darstellungsfehlers bei "Nachschlage Feldern" bzw. "SQL Nachschlagefeldern" korrigiert.
Speditionslager
Achtung! BETA-Testversion für spezielle Speditionslager-Testkunden! Bitte nur nach Rücksprache mit dem Support installieren, wenn Sie das Speditionslager-Modul einsetzen!- Erweiterung der Speditionslager_buchungen Tabelle um die Felder BUART, AG und DIVISION, LAGERDATUM und LINK_MINDEX_LAGERDATUM
- Bisher wurden Einlagerungspositionen nicht mit dem Auslagerungsvorgang verknüpft und Lagerbestände immer anhand der Gegenüberstellung von Einlagerungsbuchungen zu Auslagerungsbuchungen berechnet. Mit dieser Version wird dieses Verhalten umgestellt. Jede Auslagerung aktualisiert den LINK_MINDEX in der Einlagerungsakte. Somit sind noch nicht ausgelagerte Einheiten einfacher auffindbar.
- Zwei neue Schalter in den Admin-Einstellungen zum Ein/Ausschalten des Gridmodes für die Formularansicht der Einlagerungs und Auslagerungsbuchung:
grid_bu_einlagern_gridmode / grid_bu_auslagern_gridmode
Mögliche Werte: 0 oder 1;
Der Wert 1 macht die Tabelle schneller, jedoch fehlen die Sortier- und Autofilter Funktionen; Standardwert = 1 - Das "Auslagerungen Selektieren Modul" wurde optimiert und viele SQL Befehle wurden verbessert.
- Neue Suchfelder im "Auslagerungen Selektieren Modul": Artikelnummer Fremdsystem (1-4) und Division
- Die Tabulatoren-Reihenfolge im Filterbereich vom "Auslagerungen Selektieren Modul" wurde korrigiert
- Die Artikel-Nummern Fremdsystem können in die Tabellenansicht eingefügt werden
- Die Auswertungen für Lagerbestand wurden optimiert und werden um ein vielfaches schneller berechnet
- Die Queries für die Lagerbewegungen wurden optimiert und funktionieren nun wieder; etwas schneller als vorher
- Diverse Fehlermeldungen bei Lagerbewegungen und Lagerbestandsabfragen wurden korrigiert
Statistik Modul
- Beim Exportieren der Ergebnistabelle nach Excel wurde die Datei ohne die notwendige .xls oder .xlsx Dateiendung erzeugt. Wenn Sie die Dateiendung manuell definieren kann die erzeugte Datei mit Excel wieder geöffnet werden. Dieses Update hängt, wenn keine Dateiendung definiert wurde, ein .xlsx dahinter.
3.18.0.169 - 2018-12-30
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
MxCronJobs
- Die Erweiterungen im Triggersystem und im mxCronjobs System für die FortrasSchnittstelle wurden um diverse Sondervarianten erweitert
- Adr-Daten aus der Fortras-Schnittstelle können nun Sendungszeilen zugeordnet werden
Allgemein / Global
Vorerst letzte Version für das Jahr 2018.
Mit Ihrem Wartungsvertrag für 2018 erhalten Sie in diesem Jahr eine erweiterte Wartung bis zum 31. Januar 2019.
Während dieser Zeit wird die Umstellung auf den neuen SQL-DB-Provider durchgeführt und wir bieten bis 31.01.2019 sowohl Updates für die ADS-Variante als auch die neue mxDB-Variante an.
Das Update auf die Version 3.18.0.164 benötigt eine Reorganisation; folgende Versionen nicht mehr!
Achtung! Wichtiges Update; sollte so schnell als möglich installiert werden!- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste Version 18.2.4 mit diversen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
- Alle Module der Hauptanwendung wurden mit der untestützung "Hochauflösung" kompiliert + beinhalten alle Fehlerkorrekturen bis Version 3.19.0.5
Buchungen
- Korrektur folgender Fehlermeldung u.a. beim Buchen: "Posthread_CREATE Error: mxADSSQL_FC not assigned"
- Verändertes Verhalten beim Stornieren von Buchungen; es werden einfach alle Hinweise zu dieser Buchung aus Positionen, Unterpositionen, Leergutbuchungen, etc. entfernt.
Abfertigung
- Korrektur von SQL-Suchproblemen wie z.B. im CMR Modul nach CMR-Nummer
Leergutverwaltung
- In sporadischen Fällen konnte es passieren, dass eine Leergutbuchung mit dem richtigen Verpackungscode - jedoch ohne zugehörige Artikelnummer gespeichert wurde. Dieses Problem wird hiermit korrigiert + einmalig nach diesem Update werden alle Leergutbuchungen mit dem Wert 0 in der Artikelnummer geprüft und korrigiert
- Die Sonderfunktionen wie "Autofilter" und "Sortierung" in der Einzelauflistung bremsen die Funktionen im Leergutmodul; deshalb wird der sogenannte Gridmode für diesen Zweck eingeschaltet, damit die Tabelle wieder schnell reagiert. Wer trotz langsamerem Arbeiten die Sonderfunktionen aktivieren möchte, kann diese über die Admin-Einstellung "einzelgridmode_2019" mit dem Wert 0 aktivieren.
- Die Textfarbe der markierten Zeile wurde in Schwarz geändert.
- Leergut-Schnellerfassung: Das Erfassungsfeld für Verpackungsart funktioniert wieder
Auftragserfassung
- Die Erfassungsmasken für die Luftfrachtmodule wurden global auf die neue Version umgestellt. Bisher konnte über einen veralteten Schalter in den Admin-Einstellungen die neue Ansicht aktiviert werden. Ab diesem Update kann über den Schalter "airfreightmaske2019" (mit Wert 0) die alte Ansicht aktiviert werden; die neue Ansicht wurde zur Standardansicht.
- Neue Erfassungsfelder für die Luftfracht:
- Die Felder Flightnumbers wurden auf 3 Felder erweitert und jeweils in Flightnumber und Day getrennt (als eigene Felder);
- Secured Status
- Customs Status
- Die zwei "Flight over / Stop over" wurden jeweils um ein "by" Feld erweitert
- Neuer Reiter zur Erfassung der "Charges" und "Other Charges" zur Auflistung auf den AWB's
- Beim Kopieren & Einfügen von Aufträgen wurde mit der Version 3.18.0.165 ein zufälliges Auftragsdatum definiert (meistens irgendwo in entfernter Zukunft!). Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
- Korrektur eines Kopieren & Einfügen Fehlers wenn der Auftrag mehr als einmal kopiert werden sollte
Adressenverwaltung
- Die Erfassungsmasken für die Vorgaben der Air Waybill Nummern (MAWB) wurde komplett umgestellt und ermöglich die Erfassung von folgenden Daten:
- Startwert,
- Endwert,
- Aktueller Wert,
- Info
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Umstellung der XML Strukturen auf "pain.001.001.03"
Offeneposten
- Neue Version vom mxOpAdmin mit einer Korrektur beim Anmelden, wenn das Standard Kennwort vom ADSSYS verändert wurde
3.18.0.160 - 2018-12-29
Allgemein / Global
- Mit diesem Update werden fast alle ERP Module und Zusatzprogramme um die notwendigen Funktionen für die Migration zur neuen MicrotronX Datenbank erweitert. Dieses Update + eine manuelle Reorganisation ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Migration; die nach Terminvereinbarung mit unserem Support manuell durch den ERP Support installiert und konfiguriert werden muss.
Triggersystem
- Korrektur eines Fehlers beim Anzeigen vom Debugger, welcher das System unbrauchbar langsam machte, wenn der Debugger aktiviert wurde
3.18.0.159 - 2018-12-28
Allgemein / Global
- Das "Einstellungen / DB Verbindungsoptionen" Programm wurde komplett umprogrammiert und ermöglicht ab sofort die übersichtliche Pflege der Verbindungsoptionen:
- Exportieren von Verbindungseinstellungen (für eine oder mehrere Datenbanken)
- Importieren von ".mxconfig" Dateien
- Kompatibel sowohl mit ADS als auch mit der neuen MXDB
- Das "Einstellungen / DB Verbindungsoptionen" Programm wurde komplett umprogrammiert und ermöglicht ab sofort die übersichtliche Pflege der Verbindungsoptionen:
Auftragserfassung
- Tracking & Tracing Meldungen werden wieder per Popup angezeigt
3.18.0.158 - 2018-12-27
Offeneposten
- Die Suchfelder für Buchungsnummer (von / bis) und Positionsnummern wurden optimiert und zeigen nun nicht mehr eine "riesige" Liste an sondern nur die ersten 30 zutreffenden Einträge
Auftragserfassung
3.18.0.157 - 2018-12-23
Auftragserfassung
- Das Erstellen von Rechnung / Gutschrift über die Rechte Maustaste in der Tabellenansicht funktioniert wieder
Dateianlagen
- Fehlermeldung beim Filtern / Suchen innerhalb der Dateianlagen über das Suchfeld (oben links) korrigiert
3.18.0.156 - 2018-12-22
Auftragserfassung
- Bei allen Statustexten wurde die Programmbeschreibung bzw. der Programtitel verwendet, anstatt des eingegebenen Statusses. Dieser Fehler wird hiermit für alle Module korrigiert
Allgemein / Global
- Korrektur der "mxsqlfilter_CONTAINS" Funktion zum Erzeugen eines Filters. In Sonderfällen wurden Zeichen wie # oder $ aus dem Filter entfernt
3.18.0.155 - 2018-12-21
Offeneposten
- Beim Drucken von positionsbezogenen Buchungen wird, falls die Position für den Druck nicht aufbereitet werden kann, eine Fehlermeldung ausgegeben. Dieser Fehler wurde bisher "verschluckt" und führte zu Problemen beim Drucken.
3.18.0.154 - 2018-12-20
Allgemein / Global
- Programmweite Fader-Animationen wurden von bis zu 20 Animationen auf 4 Animationen begrenzt. Dadurch sollte die Anzeigegeschwindigkeit bemerkbar besser werden. In Terminalserver-Umgebungen wird die Animation gänzlich abgeschaltet!
Auftragserfassung
- Korrektur einer Fehlermeldung "internal_postruck: Error 7057" nach dem Laden von Stammaufträgen
3.18.0.153 - 2018-12-19
Allgemein / Global
- Neue Basiswerte für die "Easy"-Mapi Anbindung zu diversen Outlook Versionen
Auftragserfassung
- Test-Button "Button1" wurde aus der Auftragserfassungs-Formularansicht wieder entfernt
Tarifwerk
- Korrektur eines SQL "Contains" Fehlers mit Sonderzeichen, welcher beim Laden von Nebenkosten zu Problemen führte, wenn im Text z.B. ( oder ) oder ' vorkam
Druckmenü
- Korrektur einer Zugriffsverletzung beim markieren von Druckvorlagen für den gemeinsamen Ausdruck
3.18.0.151 - 2018-12-13
Allgemein / Global
- Nicht mehr benötigte Tabellen- und Query-Komponenten wurden aus dem globalen Datenmodul entfernt.
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste Version 18.2.3 mit diversen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
- Bei gelöschten Daten wurden Blob bzw. Memo Felder nicht im Protokoll aufgezeichnet. Ab diesem Update werden alle lesbaren Felder wie Memo, NMemo etc. mit im ERP-Log protokolliert.
- Umstellung der Löschprotokolle vom Text-Format in das JSON Format
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Die Sepa-Konten-Pflege wurde um eine Konto-Währung erweitert
- Dieverse Tabellen wurden um Fremdwährungs- und Systemwährungsinformationen zu Beträgen erweitert.
- Achtung! Der Sepa-Standard unterstützt als Zahlungsmittel / Währung vorerst nur EUR. Im Ausgangszahlungen-Modul werden die Beträge zwar in Fremdwährung summiert; überwiesen wird jedoch die Summe der offenen Beträge immer in der Systemwährung, die dann natürlich EUR sein sollte.
Triggersystem
- Erweiterung der XML Komponente um
.Valueasdatetime:tDatatime
- Erweiterung der XML Komponente um
Reportbuilder
- Aktualisierung des Reportbuilders auf die aktuellste verfügbare Enterprise-Version 19.03 mit diversen Korrekturen und Optimierungen seitens des Herstellers (inkl. Fehlerkorrekturen bei der Anzeige von Checkbox-Feldern in PDF's)
Druckmenü
- Problem beim Markieren von mehreren Druckvorlagen korrigiert
3.18.0.150 - 2018-12-12
MicrotronX Network
- Die internen DFÜ / EDI Funktionen zum Übertragen von Positionsdaten per XML Schnittstelle wurden erweitert und fügen nun auch "externe" Dateianlagen in die XML Struktur ein
Triggersystem
- Die XML Komponenten hatten bisher über vXML.Node.NodeByName('Name') den Node mit dem "Name" erzeugt, wenn dieser nicht existiert hat. Diese Übergangslösung führte in seltenen Fällen, in denen die Strukturen nicht verändert werden dürfen zu Problemen. Ab dieser Version wird der nicht vorhandene Node nur noch dann automatisch erzeugt, wenn die XML Komponente im Tag einen Wert=0 (default) eingetragen hat.
MxCronJobs
- Neue Version vom Cronjob mit diversen Erweiterungen und Korrekturen bei XML und EDI
3.18.0.149 - 2018-12-11
Offeneposten
- Das Drucken von Buchungen wurde bisher über lokale Speichertabellen ausgeführt. Buchungs- bzw. Belegdaten wurden vom SQL-Server in den Arbeitsspeicher gelesen und beim Drucken wurden dann diese Speichertabellen verwendet. Durch die optimierten Zugriffswege auf die Positionsdaten sind diese Speichertabelle nicht mehr notwendig. Ab dieser Version werden die Positionsdaten beim Drucken direkt aus der DB gelsen. In unseren Tests mit der neuen Version wurde eine Sammelrechnung mit 206 Seiten innerhalb von 43 Sekunden mit "Greife auf Daten zu" generiert und weiteren 50 Sekunden gedruckt.
Auftragserfassung
- Beim Ändern des Sendungsstatus für mehrere Position bzw. in der Formularansicht wird der History-Eintrag in jeder Position wieder erzeugt
3.18.0.148 - 2018-12-10
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Manuelle Zahlungsbeträge wurden in der unteren Tabelle nicht mehr angezeigt; sehr wohl jedoch bei den Zahlungen berücksichtigt. Die Anzeige wird mit diesem Update korrigiert.
Triggersystem
- Die Pfeiltasten in der Formularansicht des Triggersystem-Editors für das Navigieren innerhalb der Datensätze in der Tabellenansicht funktionieren wieder, sodass der in der Tabellenansicht selektierte Datensatz auch in der Formularansicht angezeigt wird.
Offeneposten
- Aktivierung diverser Triggerfunktionen zum Erzeugen einer Positionsbezogenen Buchung (RE/GU) aus dem Triggersystem
3.18.0.147 - 2018-12-07
Planer3
- Beim Klicken auf das X zum Schließen des Planer-Fensters gab es eine Zugriffsverletzung, da das Planer-Fenster nicht geschlossen werden kann. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
Speditionslager
- Die Tabellenansicht vom Speditionslager wurde beschleunigt
3.18.0.146 - 2018-12-06
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste Version 18.2.2 mit diversen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
Triggersystem
- Neue Objekt-Konstante zum Aktivieren eigener Autocomplete Vorschläge im Triggersystem-Editor:
- mxglobalTriggersystemAutocompleter.autocomp:tStringList;
- mxglobalTriggersystemAutocompleter.hints:tStringList;
Beispiele:
mxglobalTriggersystemAutocompleter.autocomp.add('meineFunktion1');
mxglobalTriggersystemAutocompleter.Hints.add('meineFunktion1(p1:string; p2:integer; p3:boolean):boolean;');
- Neue Objekt-Konstante zum Aktivieren eigener Autocomplete Vorschläge im Triggersystem-Editor:
Leergutverwaltung
- Sporadisches Problem mit nicht auffindbaren Leergutbuchungen (in der Formularansicht) korrigiert
Auftragserfassung
- Viele Startfunktionen und DB-Funktionen der Auftragserfassungen wurden verändert / optimiert. Das Startverhalten der Auftragserfassung wurde verbessert.
- Korrektur eines Locate - / Reportbuilder-Datenquellen-Problems mit tPosdm Komponenten in eigenen Triggern
3.18.0.145 - 2018-12-05
Triggersystem
- Optimierung diverser Triggersystem-Komponenten
- Erweiterung der automatischen Trigger-Validation
- Update der Trigger-Projekt-Komponenten
Buchungen
- Das Drucken bzw. Öffnen vom Druckmenü für Buchungen / Sammelbuchungen wurde optimiert und beschleunigt.
Offeneposten
- Neue Version vom mxOpAdminEditor Modul.
Beim Speichern von Änderungen wurde die vorhandene BWA entfernt; dieser Fehler wird mit dieser Version korrigiert.
- Neue Version vom mxOpAdminEditor Modul.
3.18.0.144 - 2018-12-01
Auftragserfassung
- Korrektur eines SQL-Fehlers beim Ändern von zusätzlichen Fahrzeug-Kennzeichen über den "LKW+" Button.
Triggersystem
- Das Triggersystem hat einen Cache / Zwischenspeicher für Units und Triggerscripte bekommen. Dieser Cache sollte die Ausführung bzw. das Laden von Scripten beschleunigen, da immer wieder geladene Scripte bis zu 10 Sekunden im lokalen Speicher zwischengespeichert werden und nicht mehr vom Server (aus der DB) geladen werden.
- Neues superglobales Objekt für die Steuerung vom Triggersystem-Zwischenspeicher: mxglobal_Triggersystem_Cache
Speditionslager
- Korrektur eines SQL-Fehlers der beim Berechnen der Summen in der Tabellenansicht zu einer Verdoppelung führte
Allgemein / Global
Abschluss der Großen Beta-Test-Phase
Mit dieser Version wird der Beta-Test der letzten Wochen abgeschlossen; trotzdem könnten noch kleine Darstellungsfehler vorhanden sein.
Bitte informieren Sie uns über etwaige Fehler per Mail / Screenshot oder "Bericht Senden" Button, damit wir mögliche Fehler zeitnah korrigieren können.
- Die meisten Kurznamen-Suchfelder wurden umgestellt und zeigen bereits ab dem zweiten bzw. dritten Buchstaben die Ergebnisliste
3.18.0.143 - 2018-11-30
Allgemein / Global
Achtung! Beta-Testversion
Diese und die Versionen der letzten 2 Wochen beinhalten viele neue Funktionen die getestet werden müssen; wenn Sie sich nicht sicher sind, warten Sie bitte das nächste Update ab.
Wollen Sie uns bei der Weiterentwicklung unterstützen, können Sie diese Version gerne installieren. Etwaige Fehler / Probleme werden kurzfristig verbessert und per Update spätestens am Folgetag - Mittag zur Verfügung gestellt.
Die aktuelle Beta (auch von Hintergrunddiensten, Triggersystem und DB-Anbindung) neigt sich dem Ende zu und wir werden heute alle anderen ERP-Module (wie Webservices, Cronjobs, Dateianlagen, etc) mit den neuen Sourcen kompilieren und hoffen, die BETA-Testphase am Montag per Update zu beenden.
Bitte informieren Sie uns beim Testen unverzüglich über Fehler und Abstürze unter Verwendung der "Bericht Senden" Funktion, damit wir die letzten möglichen Fehler vor Ende der Beta-Testphase korrigieren können.- Korrektur eines tSPED3INI Fehlers beim öffnen der ERP Administration
Triggersystem
- Erweiterung des Triggersystem-Interpreters um "Case of" Syntax mit einer Liste wie z.B. "Case vWert of 10,12:"
3.18.0.142 - 2018-11-29
Triggersystem
- Die Suche in den Triggerscripten und Triggerunits wird nun per SQL Like durchgeführt
- CTRL+R für die Uniterfassung aktiviert
- Wenn nach dem Update (seit Version 3.18.0.141) Fehlermeldungen mit folgendem Text angezeigt werden, sollten Sie sich bitte mit dem ERP Support in Verbindung setzen:
"; expected at line xx on triggerunit"
Diese Fehler deuten auf Schreibfehler in den aktivierten Triggerprogrammen auf Ihrem System hin. Diese wurden bisher ignoriert, müssen aber bis Jahresende bereinigt werden, damit die Migration zur neuen Datenbank durchgeführt werden kann!
Planer3
- Korrektur von diversen Zugriffsverletzungen in Verbindung mit dem Kalendermodul
MS800 Webdienste
Dateianlagen
- Die Spaltenüberschriften wurden, wenn der Text nicht in eine Zeile gepaßt hat, automatisch vergrößert. Dieses Verhalten wird hiermit abgeschaltet, damit weniger Platz am Bildschirm verbraucht wird.
3.18.0.141 - 2018-11-28
Allgemein / Global
- Update der EasyMapi Anbindungskomponenten an Outlook / Exchange
Triggersystem
- Neue Funktionen zum Überprüfen bzw. Kompilieren aller vorhandenen Trigger. Trigger mit Fehlern können per Doppelklick geöffnet und korrigiert werden.
- Automatische Konvertierung von dbxd/session/hiddendata('name') zu *['name'] in allen Webservices Scripten
Leergutverwaltung
- Tabellenansicht: Das Eingeben einer Positionsnummer in das entsprechende Suchfeld verursachte in manchen Fällen einen längeren "Hänger" bzw. wiederholte Hintergrundabfragen / Queries an den Server; dieses Problem sollte mit diesem Update seltener vorkommen
3.18.0.140 - 2018-11-27
Planer3
- Der Kalender wurde mit der Version 3.18.0.139(beta) in den Lesemodus gesetzt und es konnten keine Einträge erzeugt oder verändert werden. Mit diesem Update ist der Kalender wieder beschreibbar.
Dateianlagen
- Korrektur einer Zugriffsverletzung nach dem Herausziehen einer Dateianlage aus dem ERP z.B. in eine E-Mail
3.18.0.139 - 2018-11-26
Dateianlagen
- Neue Dateien konnten nicht in die neue Tabelle der Dateianlagen per Drag & Drop eingefügt werden. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
3.18.0.138 - 2018-11-23
Triggersystem
- Update der HtmlEditor Komponenten mit vielen Detailverbesserungen
- Update der Triggersystem Basis mit diversen Verbesserungen, Optimierungen und verbesserten Debug Funktionen
- Umstellung diverser Zugriffsfunktionen auf Standard Pascal Syntax; z.B. konnte bisher über %mxcxgrid%.gridmode(0):=false gearbeitet werden. Mit dem Standard-Syntax muss dieser Befehl wie folgt lauten: %mxcxgrid%.gridmode[0]:=false. Der Unterschied sind die normalen Klammern zu den Eckigen Klammern. Vor dem Update sollten Sie Ihre Scripte umstellen (lassen). Die Standard-Syntax ist bereits mit den vorherigen Updates möglich und ermöglich die sofortige Umstellung aller Scripte die betroffen sind. In der Regel betrifft diese Änderung entweder manuell erzeugte tmxcxgrid Komponenten oder die Funktionen für die Verarbeitung / Ausführung von Automatiken nach dem Erzeugen von Buchungen (Rechnung, Gutschrift).
Leergutverwaltung
- Die Option in den Einstellungen "nach Referenz in Anzahl gehen" wurde aktiviert und führt dazu, dass der Fokus / Cursor vom Referenz-Feld in das "Lademittel Erhalten" Feld springt
Dateianlagen
- Die Tabelle der Dateianlagen wurde in den neuen mxcxGrid geändert
Planer3
- Die Daten für den Kalender werden nicht mehr per Tabellenzugriff sondern per Query abgerufen; dies sollte in vielen Fällen das System schneller machen
Auftragserfassung
- Über den Filter in der Tabellenansicht für "Frachtführer" konnte nur nach einem bestimmten Frachtführer gesucht werden. Ab diesem Update kann (wie bereits im Auftraggeber Feld möglich) auch nach z.B. "muster%" gefiltert werden.
3.18.0.137 - 2018-11-22
Allgemein / Global
- Die Admin-Einstellungen bzw. das Lesen aus diesen wurde um einen clientseitigen Cache erweitert, sodass die Einstellungen auf den Arbeitsplätzen eine Gültigkeit von ca 60 Sekunden haben und nicht erneut vom Server gelesen werden. Dies sollte die Datebankanbindung entlasten und das Programm "flüssiger" machen
Auftragserfassung
- Korrektur einer "7200" Beta-Fehlermeldung in der Adressen-Kurzerfassung
Triggersystem
- Neue Triggersystem-Funktionen zum Erzeugen von SQL-Befehlen und tDataset-Filtern, welche sowohl bei Ads als auch bei ElevateDb funktionieren:
Befehle zur Verwendung in Queries:- function mxsqlfilter_iif(vIIFString:string):string;
- function mxsqlfilter_datestring2tdatetime(vdatestring:string):tdatetime;
- function mxsqlfilter_ifnull(vWhat:string; vNullvalue:string=''):string; z.B. vquery.sql.text:='select * from positionen where '+mxsqlfilter_ifnull('napname')+'='+''''+'''';
- function mxsqlfilter_replace(vWo, vWas, vNeu:string):string;
- function mxsqlfilter_trim(vwhat:string):string;
- function mxsqlfilter_date(vdate:tdatetime):string; z.B. vquery.sql.text:='select * from positionen where a_ladedate>='+mxsqlfilter_date(date-30);
- function mxsqlfilter_datetime(vdatetime:tdatetime):string;
- function mxsqlfilter_datefromvar(vdatevar:string):string;
- function mxsqlfilter_datetimefromvar(vdatetimevar:string):string;
- function mxsqlfilter_currenttimestamp():string;
- function mxsqlfilter_month(vwhat:string):string; z.B. vquery.sql.text:='select * from positionen where '+mxsqlfilter_month('a_ladedate')+'>=11';
- function mxsqlfilter_year(vwhat:string):string;
Befehle zum Filtern von tDataset-Komponenten:- function mxtablefilter_CONTAINS(vwo, vwas:string):string;
- function mxtablefilter_EMPTY(vFeld:string; vEmptyValue:string=''):string;
- Neue Triggersystem-Funktionen zum Erzeugen von SQL-Befehlen und tDataset-Filtern, welche sowohl bei Ads als auch bei ElevateDb funktionieren:
Reportbuilder
- Neue "Visuelle Komponenten" für den Reportbuilder wurden aktiviert: PaintBox, TableGrid, GoogleMaps, CrossTab
3.18.0.136 - 2018-11-21
Allgemein / Global
Achtung! Beta-Testversion
Diese Version beinhaltet viele neue Funktionen die getestet werden müssen; wenn Sie sich nicht sicher sind, warten Sie bitte das nächste Update ab. Wollen Sie uns bei der Weiterentwicklung unterstützen, können Sie diese Version gerne installieren. Etwaige Fehler / Probleme werden kurzfristig verbessert und per Update spätestens am Folgetag - Mittag zur Verfügung gestellt.
- Korrektur von BETA-Syntaxfehlern bei veralteten Tabellen-Filtern wie z.B. EMPTY() oder AT()
Auftragserfassung
- Korrektur eines Filterausdruck-Fehler beim Nebenkosten-Laden
Adressenverwaltung
- Die Anbindung an das Bundesamt für Finanzen muss, wenn die Schnittstelle bei Ihnen eingesetzt wird, erweitert werden. Es gibt einen neuen Fehlercode 222 der eine erfolgreiche Überprüfung mit dem Hinweis auf SSL bringt. Dieser "Fehler" der eigentlich eine Erfolgsmeldung ist, muss bei Ihnen eingefügt werden. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem MicrotronX Support in Verbindung, damit Ihre bestehende Schnittstelle angepaßt werden kann (1 Minute Aufwand)
- Erweiterung der Anbindung an das VIES System der Europäischen Union mit Rückgabe der Fehlercodes, z.B. wenn der Server überlastet ist. Auch hier können Sie die geänderte Schnittstelle beim MicrotronX ERP Support anfordern.
3.18.0.135 - 2018-11-20
Tarifwerk
- Beta-Fehler beim Laden von Tarifen aus den Auftragserfassungen und per Triggerfunktionen korrigiert
3.18.0.134 - 2018-11-19
Speditionslager
- Korrektur einer Summen-Abfrage, die das Öffnen des Speditionslagermoduls extrem verlangsamte
3.18.0.133 - 2018-11-07
Allgemein / Global
- Die Zusatzmodule (LiveUpdate, Manuelle Reorganisation und Datensicherung) konnten bisher von allen Benutzern gestartet werden. Mit diesem Update ist der Zugang über die Menüoberfläche nur noch den Benutzern möglich, die in den Gruppenberechtigungen die "Administrator Funktionen" aktiviert bekommen haben.
- Erweiterungen für die automatische Konvertierung von einigen AdvantageDatabase spezifischen SQL-Befehlen in den SQL-2003 Standard (für die neue DB Engine)
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste Version 18.1.7 mit diversen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
- Das Speichern und Laden der letzten Fensterposition von Untermodulen wurde überarbeitet
- ... Alle ERP-Module, Zusatzkomponenten und Erweiterungen wurden für die Migration zur ElevateDB umgestellt und werden nun auf "Herz und Nieren" geprüft ...
Bitte informieren Sie uns über Fehler und Zugriffsverletzungen unverzüglich per "Fehlerbericht Senden" oder per Screenshot, damit wir BETA Fehler rechtzeitig korrigieren können. In Notfällen sind wir in der Lage, mehrere Updates über den Tag hinweg zu veröffentlichen ... können somit vorhandene Fehler recht schnell korrigieren.
Tarifwerk
- Anpassung und Änderung der Tarifsystemfunktionen für die neue SQL-Umgebung
Triggersystem
- Neue Superglobale Konstante um innerhalb von Triggersystem-Scripten die Kompilierung für ADS oder ElevateDB zu unterscheiden:
ismxElevateDb = True (ElevateDB) oder False (AdvantageDatabase)
- Neue Superglobale Konstante um innerhalb von Triggersystem-Scripten die Kompilierung für ADS oder ElevateDB zu unterscheiden:
Auftragserfassung
- Änderung und Optimierung der KG-Frachtpflichtig Berechnungsfunktionen für Module <> Luftfracht
- Korrektur eines Berechnungsfehlers im LKW-Modul bei der KGF Kalkulation.
Speditionslager
- Fehler beim Kopieren & Einfügen von Einlagerungsbuchungen korrigiert
- Beim Kopieren & Einfügen von Einlagerungsbuchungen wurden auch Einnahmen aus der Automatischen Lagerabrechnung kopiert ... dieses Fehlverhalten wird hiermit korrigiert.
Stammdaten
- Die Limitierung von Nummern und Großschreibung bei den Ansprechpartner-Kategorien wurde entfernt.
Dateianlagen
- Der Export von Dateienlagen in die %MXDA% Verzeichnisstruktur wurde optimiert und berücksichtigt nun auch Dateien die in einer sehr alten "Dateianlagen-Version" gespeichert wurden.
- Über eine Manuelle Reorganisation kann die Dateianlagen.ADM Datei nach dem Export komprimiert werden!
MS800 Webdienste
- Achtung! Mit diesem Update wird die neue Version vom MS800 Webservices Modul installiert.
Dieses Update sollte (wenn Sie die alten Version einsetzen) unbedingt vor der Installation des Updates mit dem MicrotronX Support besprochen werden!
- Achtung! Mit diesem Update wird die neue Version vom MS800 Webservices Modul installiert.
3.18.0.132 - 2018-11-06
Allgemein / Global
Achtung! Beta-Testversion
Diese Version beinhaltet viele neue Funktionen die getestet werden müssen; wenn Sie sich nicht sicher sind, warten Sie bitte das nächste Update ab. Wollen Sie uns bei der Weiterentwicklung unterstützen, können Sie diese Version gerne installieren. Etwaige Fehler / Probleme werden kurzfristig verbessert und per Update spätestens am Folgetag - Mittag zur Verfügung gestellt.
Auftragserfassung
- Korrektur eines "BETA" Fehlers beim Erstellen einer Einzelrechnung zu einer Position, in der bereits Rechnungen erzeugt wurden. In diesen Fällen wurden die Einnahmen bzw. Ausgaben (Gutschriftseite) verdoppelt bzw. so oft angelegt, wieviel Abrechnungszeilen insgesamt erfasst waren.
3.18.0.131 - 2018-11-05
Allgemein / Global
Umfirmierung: Ab dieser Programmversion werden die Versionsinformationen in allen MicrotronX Produkten ergänzt bzw. aktualisiert, da wir wir folgt umfirmiert haben.
Neue Firmenbezeichnung ab 01. November 2018: MicrotronX Bilişim Ticaret ve Sanayi Ltd. Şti.
Adressen und Steuerdaten bleiben unberührt!
Allgemeine Erweiterungen:- Viele Basisfunktionen wurden überarbeitet und werden im November nach und nach auf die bevorstehende Migration zum neuen Datenbank-Anbieter "ElevateDB" umgestellt
Auftragserfassung
- Die Datenanbindung der Auftragserfassung wurde überarbeitet und für die Migration zu ElevateDB umgestellt / optimiert.
Druckmenü
- Ab dieser Programmversion werden alle Drucke von Buchungsbelegen (Rechnung, Gutschrift, Eingangsrechnung, Eingangsgutschrift) automatisch in den Dateianlagen gespeichert. Das Häckchenfeld wird automatisch über die Admin-Einstellung bubelege_immer_da festgelegt und kann auch abgeschaltet werden.
Triggersystem
- Diverse Optimierungen für den Mehr-Prozess-Betrieb (Multithreading)
Speditionslager
- Umstellung aller Queries / SQL Befehle von "Where Joins" zu "Left Join" oder "Inner Join" um die Verarbeitungsgeschwindigkeit positiv zu beeinflussen.
- Optimierte und schnellere Abfragen beim "Auslagerungen Selektieren"
MS800 Webdienste
- Update der Basiskomponenten vom "MS800 Modul / Webservices"
- Neues Tool zum Einstellen der Windows-Port Freigabe für das neue Webservices Tool: erp_module_ms800_httpconfigtool.exe
Buchungen
- Im "Sammelbuchungen-Selektieren" (bei Lkw, Luft, See oder Container) kann nun auch nach dem Entladedatum gesucht / gefiltert werden
Buchungskockpit
- Beim Erzeugen von Buchungen wird ab sofort ein Fortschrittsbalken pro Kunde / Beleg angezeigt und das Programm bleibt "reaktionsfähig"
- Umstellung aller Queries / SQL Befehle von "Where Joins" zu "Left Join" oder "Inner Join" um die Verarbeitungsgeschwindigkeit positiv zu beeinflussen.
3.18.0.130 - 2018-10-22
Auftragserfassung
- Beim Speichern von Dateianlagen über die neuen Dateianlagen-Erweiterung in den Finanzdaten wurde das Modul 0 anstatt 102 verwendet. Dies wird mit diesem Update korrigiert und die Dateianlagen sind somit in beiden Modulen (Auftragserfassung und Offeneposten) sichtbar
3.18.0.129 - 2018-10-18
MxCronJobs
- Neue Kompilierung mit den aktuellen Sourcen für Triggersystem
Triggersystem
- Diverse Erweiterungen und Korrekturen am Triggersystem in Verbindung mit Threads
MS800 Webdienste
Dieses Update wird manuell durch den ERP Support installiert!- Achtung!
Mit diesem Update wird eine neue Art von ms800 Webserver-Modul installiert. Damit das neue Modul gestartet werden kann, müssen einmalig Ihre Scripte und Programme an das neue System angepaßt werden + diverse Port / Firewalleinstellungen müssen aktiviert werden. Bitte besprechen Sie das Update - vor der Installation - mit Ihrem MicrotronX Support ab. - Das ms800-Webservices Modul erkennt getrennte Datenbankverbindungen und DB-Sperren (z.B. wegen Reorganisation) und kann sich selbständig erneut starten bzw. die Verbindung reparieren
- Das klientseitige "Cachen" von Dateien aus den "Static-File" Ordnern wurde aktiviert
- Achtung!
Speditionslager
- Beim Suchen nach Artikelnummern wurde (nach dem Drücken der Pfeiltaste Runter/ Rauf) die Liste anhand der markierten Zeile gefiltert und die anderen Artikelnummern wurden ausgeblendet. Dieses Problem sollte mit allen ähnlichen Feldern hiermit korrigiert sein
Auftragserfassung
- Die Finanzdaten (Frachteinnahme- und Frachtausgabeseite) wurde um Dateianlagen zu der Abrechnungszeile anhand der Rechnung- bzw. Gutschriftsnummer erweitert. Dieser Block kann vom rechten Bildschirmrand aus sichtbar gemacht werden
3.18.0.128 - 2018-10-15
Adressenverwaltung
- Bisher konnten (gewollt / ungewollt) beim Anlegen einer Adresse im Kurznamen vorne / hinten Leerzeichen eingetragen werden, was später zu Problemen beim Suchen des Kurznamens führte. Ab dieser Programmversion werden Leerzeichen vor und nach dem Text entfernt.
Triggersystem
- Verbesserungen in der Anzeige der mxDevisenInfo Popups
3.18.0.127 - 2018-10-10
Auftragserfassung
- Die Felder für Lkw, Auflieger und Fahrer zeigen ab sofort beim zweiten Klicken auf den "Aufklapp-Button" die vollständige Liste der verfügbaren Einträge
Allgemein / Global
- Beim Anpassen von Tabellenansichten wurden die Spalten breiter als gewünscht, wenn das System eine DPI Einstellung <> 96 hatte. Dieser Fehler sollte hiermit korrigiert sein.
Triggersystem
- Neue Funktion zum Anzeigen von einem Popup mit Kursinformationen:
function mxDevisenInfo(vOrigin, vSource, vDestination:string; vDatum:tdatetime):tmxform;
vOrigin kann sein:- ecb = Europäische Zentralbank
- cbt = Türkiye Merkez Bankasi
- mcb = Marokko Zentralbank
- nbg = National Bank of Georgia
EUR, YTL, USD, GBP, GEL, CHF, MAD
- Neue Funktion zum Anzeigen von einem Popup mit Kursinformationen:
3.18.0.126 - 2018-10-08
Allgemein / Global
- Update der mxFlexCell (Excel Anbindungskomponenten) mit vielen Erweiterungen und Korrekturen + Unterstützung von Excel 2019 Dateien
LKW Stammdaten
- Beim Drucken der Tabellenansicht kann nun über die Pipeline "LKWLISTE" im Reportbuilder auf die gefilterten Fahrzeuge zugegriffen werden
Offeneposten
- Die Triggerfunktion returnbukriteriencheck zum Überprüfen von "Voraussetzungen" zum Erzeugen einer Buchung wurde um die Konstante "vEchtlauf" erweitert.
Wird nur eine Vorschau einer Buchung gemacht, kann diese zugelassen werden. Im vEchtlauf=true kann aber der Buchvorgang abgebrochen werden.
- Die Triggerfunktion returnbukriteriencheck zum Überprüfen von "Voraussetzungen" zum Erzeugen einer Buchung wurde um die Konstante "vEchtlauf" erweitert.
Druckmenü
- Korrektur einer Zugriffsverletzung beim Report-Debugger und bei der Migration
- Diverse Funktionen des ReportDebuggers wurden verbessert und beschleunigt
Triggersystem
- Korrektur einer möglichen Zugriffsverletzung bei getMethod_tcxGridCellClickEvent
3.18.0.125 - 2018-10-06
Auftragserfassung
Achtung! Wichtiges Update!
- Mit der Version 3.18.0.123 hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen: Beim Ändern eines Auftrags verschwinden die Angaben für Lkw, Auflieger und Fahrer.
Dieses Problem wird hiermit korrigiert
- Mit der Version 3.18.0.123 hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen: Beim Ändern eines Auftrags verschwinden die Angaben für Lkw, Auflieger und Fahrer.
Leergutverwaltung
- Datumsfilterproblem bei Leergutsperren korrigiert
- Leergutsperren werden nicht mehr beim Klicken auf den Ändern Button geprüft sondern nur noch beim Speichern
3.18.0.124 - 2018-10-05
Triggersystem
- Korrektur eines kleinen Fehlers im Triggersystem-Parser
3.18.0.123 - 2018-10-04
Auftragserfassung
- Bei neuen Aufträgen wird die LKW / Anhänger und Fahrerliste bereinigt, damit nicht die Daten vom vorherigen Auftrag automatisch verwendet werden.
Triggersystem
- Update der HtmlEditor Komponente mit diversen Korrekturen seitens des Herstellers.
- Update der TriggerProjekt Komponenten
Allgemein / Global
- Update der GoogleMaps Anbindungskomponenten mit diversen Korrekturen
3.18.0.122 - 2018-10-02
Leergutverwaltung
- Durch einen Reihenfolgenfehler wurde beim Speichern von neuen Buchungen das Feld "ARTIKELNR" in der UPAL Tabelle erst ach dem returnbuchungspeicherntest-Trigger gefüllt. Ab dieser Programmversion steht Ihnen die Artikelnummer bereits beim genannten Trigger für Prüfungen zur Verfügung.
Adressenverwaltung
- Neue Triggerfunktion zur Sprachausgabe (unter Verwendung der Windows internen TTS Funktionen):
function mxText2Speech(vText:string):boolean;
- Neue Triggerfunktion zur Sprachausgabe (unter Verwendung der Windows internen TTS Funktionen):
3.18.0.121 - 2018-10-01
Triggersystem
- Korrektur eines Fehlers in der neuen Triggerfunktion mxdruckmenue_PrintReport
Über den letzten Parameter (vDocType) kann wie folgt gesteuert werden:- screen = Druckvorschau am Bildschirm
- printer = Ausgabe auf dem Drucker
- pdf = Erzeugen einer PDF-Datei und Rückgabe des Dateinamens als tStringList
- Korrektur eines Fehlers in der neuen Triggerfunktion mxdruckmenue_PrintReport
3.18.0.120 - 2018-09-28
Speditionslager
- Sowohl Rechnungen als auch Gutschriften können direkt über die Speditionslager-Formularansicht per Rechter Maustaste storniert werden
Dateianlagen
- Neue Version vom Dateianlagenserver mit diversen Korrekturen und Verbesserungen
MxCronJobs
- Neue Version vom mxCronjobs Modul; neue Kompilierung mit diversen Korrekturen im Triggersystem
Triggersystem
- Neue Funktion zum Drucken eines Reports (nur basierend auf VirtualQuery möglich)
mxdruckmenue_PrintReport(vprinterName, vPrinterBin:string; vPrintCopies:integer; vReportFile:string; vparams:tstrings=nil; vDocType:string='printer'):tstrings
Wird als vDocType z.B. 'PDF' übergeben, wird der Druck in eine PDF-Datei umgeleitet und der Dateiname bzw. die Dateinamen als Stringliste zurückgegeben!
Parameter für den Reportbuilder können in Form von vparams.values['parametername']:='parameterwert' erzeugt und übergeben werden
- Neue Funktion zum Drucken eines Reports (nur basierend auf VirtualQuery möglich)
Dispo-Modul
- Bisher konnte auf "Fahrzeug Abschließen" geklickt werden, obwohl eine Unterposition noch im "Ändern" Modus war; was später zu einer SQL-Fehlermeldung führte. Ab sofort wird die gerade bearbeitete Unterposition automatisch gespeichert
3.18.0.119 - 2018-09-27
Auftragserfassung
- Die neuen Felder für Lkw, Anhänger und Fahrer lassen sich nun auch direkt aufklappen (ohne dass etwas in das Feld eingetippt werden muss) und zeigen die Gesamtliste
3.18.0.118 - 2018-09-26
Allgemein / Global
- Nach dem E-Mail Versand (wenn das ERP Fenster wieder sichtbar wird), wurde das Programmfenster immer maximiert. Das automatische Maximieren wird mit dieser Programmversion abgestellt.
Auftragserfassung
- Korrektur eines Fehlers im "Fahrer Auswahlfeld", wenn in den Stammdaten die Zusatznamen nicht definiert waren
- Das Fahrer-Feld zeigt nun bei der Eingabe von "MÜLLER" alle Fahrer an, die "MÜLLER" enthalten und nicht mehr die nur mit MÜLLER beginnen
3.18.0.117 - 2018-09-25
Auftragserfassung
- Überprüfung eines sporadischen Fehlers / Nicht Speichern von geänderten Daten in den Feldern Lkw, Anhänger und Fahrer und
Erweiterung neuen Felder um automatisches Aktualisieren bzw. filtern der Liste während des Tippens
- Überprüfung eines sporadischen Fehlers / Nicht Speichern von geänderten Daten in den Feldern Lkw, Anhänger und Fahrer und
3.18.0.115 - 2018-09-20
Offeneposten
- Der Buchungsdatenexport wurde wie folgt erweitert:
Bisher wurden Stornierungen im definierten Zeitraum anhand des Stornodatums berücksichtigt. Ab dieser Programmversion können Sie wie beim Buchungszeitraum zwischen "Stornodatum" und "Leistungsdatum" auswählen. Somit ist es nun möglich, sowohl die Buchungen als auch die Stornierungen anhand des Leistungsdatums zu exportieren.
- Der Buchungsdatenexport wurde wie folgt erweitert:
Auftragserfassung
- Die Erfassungsfelder für Lkw, Auflieger und Fahrer wurden in automatische Lookupfelder geändert. Somit wird beim Tippen in das Feld bereits das Fahrzeug im Fahrzeugstamm gesucht und angezeigt. Bisher war das Erfassungsfeld und das Auswahlfeld (Listenfeld) getrennt.
- Achtung! Wenn Sie per Triggersystem die bisherigen "Lookupfelder" verwendet bzw. angesprochen haben, wird Ihnen das Triggersystem nach diesem Update eine Fehlermeldung anzeigen. Bitte kontaktieren Sie in diesen Fällen direkt Ihre ERP Support, damit die Trigger mit wenigen Handgriffen auf Ihrer Seite per Fernwartung korrigiert werden können.
Dispo-Modul
- Die Felder für Fahrzeug-Kennzeichen, Auflieger-Kennzeichen und Fahrername wurden in automatische Nachschlagefelder gewandelt (zum Auswählen der Daten aus dem Fuhrpark- bzw. Personalstamm)
- Neuer Trigger beim Selektieren eines Frachtführers: "ondispo_frachtfuhrerselectfound"
- Neue Trigger beim Selektieren von LKW / Auflieger: "ondispo_lkwselectfound", "ondispo_anhaengerselectfound"
Speditionslager
- Die nächste (automatische oder manuelle) Reorganisation legt 3 neue Datenfelder für "Artikelnummer Fremdsystem" 2 bis 4 an.
3.18.0.114 - 2018-09-17
Buchungskockpit
- Erweiterung der "1. Buchungen Markieren und Übernehmen" Tabelle um folgende Spalten:
- Kundenland
- Ablieferbeleg in Position vorhanden
- Erweiterung der "1. Buchungen Markieren und Übernehmen" Tabelle um folgende Spalten:
Leergutverwaltung
- Zugriffsverletzung beim Verarbeiten der Leergutkontensperren im Leergutmodul beim Ändern oder Erfassen einer Buchung wurde korrigiert.
Offeneposten
- Bei per Triggersystem angepaßtem Select-Query wurden die Summen im oberen Teil der Tabellenansicht nicht richtig berechnet. Dieses Problem sollte hiermit korrigiert sein.
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Beim Speichern wird ab sofort auch geprüft, ob Menge*Einzelpreis = Betrag ist
Auftragserfassung
- Beim Doppelklick auf die Sammler-Nummer in der Auftragserfassung wird ab sofort im Dispomodul der entsprechende Sammler geöffnet. Wenn Sie den Sammler statt dessen in der Auftragserfassung öffnen möchten, können Sie die Admin-Einstellung sammlerinaeöffnen von 0 auf 1 stellen.
Android Barcode Scanner für ERP
- Neue Triggerfunktion für das S3Z05-Barcodemodul:
function mxglobal_generate_nrk(mart, mindex, vapos: string; nr_datum: TDATETIME):string
- Neue Triggerfunktion für das S3Z05-Barcodemodul:
3.18.0.113 - 2018-09-12
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Korrektur von Fehlern bei der Positionierung und Formulargrößen bei Mehrmonitorbetrieb
MxCronJobs
- Korrekturen bzw. Erweiterungen von tmxJsonObject
Leergutverwaltung
- Die Sperre von Leergutkonten wurde um die Leergutart erweitert
3.18.0.112 - 2018-09-11
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.Speditionslager
- Mit diesem Update werden die Speditionslager-Tabellen und Indexe optimiert, was zu einer beschleunigten Verarbeitung beim "Auslagerungen Selektieren" führen sollte
- Entfernen aller NULL Werte aus den Speditionslager-Tabellen und Optimierung aller Queries (entfernen der IFNULL Überprüfung)
3.18.0.111 - 2018-09-10
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Die Tabelle vom Admin-SQL-Panel zeigt bei mehrzeiligen Spalten maximal die ersten drei Zeilen an
Leergutverwaltung
- Neue Funktion "Sperren von Leergutkonten" im Leergutmodul als neuer Reiter aktiviert. Mit dieser Funktion können Sie ein Kunden bzw. Leergutkonto für einen bestimmten Zeitraum sperren. Das gesperrte Konto kann in dem definierten Zeitraum (Sowohl Buchungsdatum, als auch Verarbeitungsdatum (aktuelles Datum)) nicht mehr verändert werden. Leergutbuchungen und Rechnungen bzw. Gutschriften sind dann entsprechend gesperrt!
Damit die neue Funktion sichtbar wird, muss in den Gruppenberechtigungen unter Leergutverwaltung das Häckchen bzw. die Berechtigung für "Sperren / Entsperren von Leergutkonten" aktviert werden!
- Neue Funktion "Sperren von Leergutkonten" im Leergutmodul als neuer Reiter aktiviert. Mit dieser Funktion können Sie ein Kunden bzw. Leergutkonto für einen bestimmten Zeitraum sperren. Das gesperrte Konto kann in dem definierten Zeitraum (Sowohl Buchungsdatum, als auch Verarbeitungsdatum (aktuelles Datum)) nicht mehr verändert werden. Leergutbuchungen und Rechnungen bzw. Gutschriften sind dann entsprechend gesperrt!
Planer3
- Die Datenanbindung vom Kalender wurde optimiert und sollte in vielen Fällen (nach dem ersten Laden) schneller sein
- In allen Einstellungsarten wird der Kalender im Hintergrund gestartet und kann somit immer Erinnerungen anzeigen / verwalten
3.18.0.110 - 2018-09-07
Allgemein / Global
- Diverse Optimierungen beim Laden der letzten Formularpositionen
Druckmenü
- Neue Tastaturkürzel für das Druckmenü:
- ALT+D = Drucken
- ALT+V = Vorschau
- ALT+S = Speichern in Datei
- Neue Tastaturkürzel für das Druckmenü:
Offeneposten
- Korrekturen und Anpassungen für die Ausgabe von Buchungen im Zugferd-PDF Format für den Standard COMFORT
MS800 Webdienste
- Ab dieser Programmversion kann der Webserver getrennte Datenbankverbindungen (z.B. während einer Reorganisation getrennt!) erkennen und verbindet diese vollautomattisch im Hintergrund
3.18.0.109 - 2018-09-05
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste Version 18.1.5 mit diversen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
- Animationen in Datumsauswahlfeldern werden mit diesem Update abgeschaltet um die Erfassung zu beschleunigen
- Diverse Fehlerkorrekturen der Fensterpositionen bei Mehrmonitorbetrieb
- Datumsfelder sind wieder aktiviert und nicht mehr schreibgeschützt (readonly)
Triggersystem
- Diverse Updates mit Optimierungen und Verbesserungen für das Basissystem vom Triggersystem inkl. Fehlerkorrekturen im Debugger
MxEdifact Konverter
- Update der mxEdifact Komponenten auf die aktuellste Version
Tarifwerk
- Die Auswahlbox für Tarifnamen in der Globalen Nebenkostenerfassung funktioniert wieder
Planer3
- Diverse Fehler beim Speichern und Laden der letzten Fensterpositionen vom Kalender
3.18.0.107 - 2018-09-04
Tarifwerk
- Das Tarifwerk wurde um "Globale Nebenkosten" erweitert. Die Globalen Nebenkosten finden Sie im Menü Verwaltung / Tarife
Triggersystem
- Alle gethttpresult... Funktionen wurden um den vPOST Parameter erweitert. Wird "true" übergeben wird die Webseite per POST gelesen; ansonsten per GET:
z.B. function gethttpresultastext(vurl:string; vProxyServer:string; vProxyPort:integer; vProxyUser:string; vProxyPassword:string; vPOST:boolean):string;
3.18.0.106 - 2018-09-03
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Neue Admin-Einstellung, zum Abschalten der Feiertage in den Datumsfeldern (wenn nicht benötigt): "feiertageindatumsbox"
Adressenverwaltung
- Erweiterung / Umbau der Erfassungsfelder für "Einstellungen der Nebenkosten für die Auftragserfassung"
- Neue Optionen (Häckchenfelder) "Erlöse?", "Kostenseite?" um Nebenkosten entsprechend aufzuteilen
- Korrektur eines Fehler beim Laden von Nebenkosten: Wenn bei einer Zeile ein "Land" definiert war, wurden alle Einträge ohne "Land" nicht mehr berücksichtigt!
3.18.0.105 - 2018-08-31
Speditionslager
- Durch die Erweiterung um Interne-Artikel-Info wurden Versandeinheiten (NVE) im im Auslagerungen Selektieren Fenster mehrfach angezeigt, wenn die Artikelnummer bei mehreren Kunden (im Artikelstamm) existierte. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
- Die Interne-Artikel-Info wird nur noch bei Kundenspezifischen Artikelnummern angezeigt.
3.18.0.104 - 2018-08-29
Allgemein / Global
- Neuer Trigger beim Starten des Admin-SQL-Panels: onadminsqlpanelinit
Dateianlagen
- Die "LinkDataSet" und "LinkDataField" Eigenschaften vom Dateianlagen-Modul können per Triggersystem angesprochen und geändert werden. Verwenden Sie hierzu folgende Namen:
{dateianlagenmodulname}.mxLinkDataset:tDataset
{dateianlagenmodulname}.mxLinkFieldname:string - Weiterhin können der SearchTimer und der Aufruf der "OnAfterScroll" vorübergehend ausgeschaltet werden:
{dateianlagenmodulname}.mxSearchTimerEnabled:boolean
{dateianlagenmodulname}.mxLinkedDatasetAfterScroll:boolean
- Die "LinkDataSet" und "LinkDataField" Eigenschaften vom Dateianlagen-Modul können per Triggersystem angesprochen und geändert werden. Verwenden Sie hierzu folgende Namen:
Triggersystem
- Erweiterung der Triggersystemfunktionen zum Lesen von Json Strukturen um die Möglichkeit, unbekannte Strukturen per FOR Schleifen durchzulaufen; inkl. Erkennen ob der aktuelle "Item" eine Unterstruktur (Array oder Object) ist und diesen entsprechend aufzuschlüsseln
- Der Debugger zeigt in der "Watchlist" automatisch alle in dem aktuellen Script verfügbaren Variabeln und Konstanten
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Beim Erzeugen der SEPA Datei werden Empfänger-Bezeichnungen, die länger als 70 zeichen sind, automatisch abgeschnitten um Schnittstellen-Fehlermeldungen zu vermeiden
3.18.0.103 - 2018-08-28
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Während der Reorganisation nach dem Update wird die Dateianlagen-Tabelle nochmals komprimiert. Dieser Vorgang kann zwischen einer Minute und 30 Minuten (je nach Größe der Tabelle) dauern!
Speditionslager
- Erweiterung der Artikelverwaltung im Speditionslager um ein "Interne Bemerkungen" Feld
- Erweiterung der Auslagerungen Selektieren Tabelle um das Feld "Interne Bemerkungen" aus dem Artikelstamm
- Erweiterung der Auslagerungsübersicht um das Feld "Interne Bemerkungen" aus dem Artikelstamm
- Nach dem Sperren bzw. Entsperren wird die Formularansicht sofort aktualisiert und zeigt den neuen Status der Buchungspositionen farblich an
- Neue Admin-Einstellung, zum ändern der Standard-Sortierung für den SQL-Befehl der Auslagerungsselektion: flisteeinlagerungen_sort
Triggersystem
- Neue Triggerfunktionen zum lesen des aktuellen Statuses der SHIFT, ALT und STRG Tasten:
- function mxkeyboard_is_CtrlDown():boolean
- function mxkeyboard_is_ShiftDown():boolean
- function mxkeyboard_is_AltDown():boolean
- Neue Triggerfunktionen zum lesen des aktuellen Statuses der SHIFT, ALT und STRG Tasten:
3.18.0.102 - 2018-08-27
Allgemein / Global
- In allen Kalender / Datumsauswahlfenstern werden die globalen Feiertage aus dem Planer farblich hervorgehoben
- Zwei neue Basistrigger, zum farblichen hervorheben von individuellen Tagen in allen Datums- bzw. Kalenderfeldern:
- ongetdaystate = Definieren von Tagen (genaues Datum)
- onsetdaystate = Farblich Kennzeichnen (wird pro Tag aufgerufen)
LKW Stammdaten
- Die Tabellenansicht der Wartung/Kosten kann per Rechter Maustaste an die Bedürfnisse angepaßt werden
- Neue Dateianlagenverknüpfung für die Tabelle der bisherigen Fahrer / Fahrerwechsel im LKW-Stamm
Reportbuilder
- Update der PDF-CID-Set Komponenten (seitens des Herstellers) vom Reportbuilder um sporadische und nicht nachvollziehbare Zugriffsverletzungen beim Erzeugen von PDF Dateien in den Griff zu bekommen
3.18.0.101 - 2018-08-10
Buchungen
- Beim manuellen Erzeugen von Buchungen (ER/RE) und Erfassen der Buchungspositionen direkt im Buchungen-Modul (nicht vorher über die Auftragserfassung), wurden diese Buchungszeilen, trotz korrekter Buchung im Offeneposten-Modul, nicht in die jeweiligen Positionen übertragen. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Unter bestimmten Systemkonfigurationen (Anzeige, Monitor) konnte es passieren, dass bei jedem Aktualisieren der Anzeige die Spalten der Summentabellen immer breiter wurden. Dieser Fehler sollte mit diesem Update korrigiert sein
Dateianlagen
- Sporadische Fehlermeldung beim Starten von ERP korrigiert: "" ist kein Integerwert
3.18.0.100 - 2018-08-09
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.Offeneposten
- Mit diesem Update können Sie in den Stammdatentabellen bei den Steuercodes für jeden Steuercode den zugehörigen "Zugferd Category Code" hinterlegen.
Folgende Category Codes gibt es aktuell:- AE = Reverse Charge (Verlagerung der Steuerschuld (VAT Reverse Charge))
- E = Steuerbefreit
- Z = Nullsteuer Waren
- O = Unbesteuerte Dienstleistungen (Nicht steuerbarer Umsatz)
- IC = Innergemeinschaftliche Lieferung (Steuerbefreite innergemeinsch. Lieferung in der EU)
- S = Einheitssatz (für aktuell 7% oder 19% in Deutschland)
- Mit diesem Update können Sie in den Stammdatentabellen bei den Steuercodes für jeden Steuercode den zugehörigen "Zugferd Category Code" hinterlegen.
Dispo-Modul
- Korrektur von Darstellungsfehlern bzw. fehlenden Texten im Dispokalender
3.18.0.99 - 2018-08-08
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste und fehlerbereinigte Version 18.1.4 mit diversen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
- Beim Wiederherstellen bzw. Verschieben vom "maximierten" ERP Fenster wurde dieses auf ein minimum verkleinert. Dieser Fehler sollte hiermit korrigiert sein.
- Mit diesem Update werden alle bisher gespeicherten Positionen und Größen der Module / Forms zurückgesetzt um weitere Darstellungsfehler auszuschließen.
3.18.0.98 - 2018-08-07
Allgemein / Global
- Korrektur eines sporadischen Zugriffsfehlers beim starten der Anwendung
- Korrektur von Anzeigeproblemen in Multimonitor Umgebungen
3.18.0.97 - 2018-08-06
Allgemein / Global
- Probleme mit der Ausrichtung von Spalten / Feldern in Tabellen. Seit einigen Versionen wurden Spalten die rechtsbündig eingestellt wurden, linksbündig ausgerichtet. Mit diesem Update wird dieser Fehler korrigiert. Ggfs. müssen Sie die Tabellen bzw. Spalten die rechtsbündig dargestellt werden sollen einmalig nach diesem Update über "Tabelle Anpassen" erneut auf rechtsbündig einstellen.
- Die Spaltenausrichtung (rechts, links, zentriert) wird nun auch für den Spaltentitel und die Summenfelder verwendet
- Diverse kleine Korrekturen an den Multi-Monitor-Einstellungen
Adressenverwaltung
- Neue Suchmöglichkeit nach Adressen mit ungültigen IBAN / BIC Angaben
3.18.0.96 - 2018-08-03
Allgemein / Global
- Korrektur eines Programmfehlers mit dem ERP-Starter, wenn die Anzahl der Monitore seit dem letzten Programmstart weniger geworden sind
Buchungskockpit
- Die neue Tabelle wurde um "Aktueller Statustext der Position" erweitert
- Das Buchungskockpit wurde für die Übersetzungsmodule aktiviert
Reportbuilder
- Aktualisierung des Reportbuilders auf die aktuellste verfügbare Enterprise-Version 19.02 mit diversen Korrekturen und Optimierungen seitens des Herstellers
3.18.0.95 - 2018-08-02
Buchungskockpit
- Das Rechte Maustastenmenü in der neuen Tabellenansicht wurde um folgende Funktionen erweitert:
- Buchungszeile Ändern (über EA-Formular)
- Position Öffnen
- Das Rechte Maustastenmenü in der neuen Tabellenansicht wurde um folgende Funktionen erweitert:
Triggersystem
- Neue Hilfsfunktionen für die {tmxcxGrid}.mxview Komponente
- function mxGetFieldValue(vRecordIndex:longint; const aFieldname:string; vDefault:variant):variant;
- procedure mxSetFieldValue(vRecordIndex:longint; const aFieldname:string; vValue:variant);
- function mxCheckbox4Integerfield(const aFieldname:string):boolean;
- function mxCheckbox4Booleanfield(const aFieldname:string):boolean;
- Neue Hilfsfunktionen für die {tmxcxGrid}.mxview Komponente
Dateianlagen
- Der Dateianlagenserver wurde ans Triggersystem angebunden
- Auch der Dateianlagenserver berücksichtigt nun die MXDA Einstellung und speichert die automatisch eingefügten Dateianlagen nicht mehr in der Datenbank
3.18.0.94 - 2018-08-01
Allgemein / Global
- Sporadisches Beenden der Software nach einem Update mit einer Reorganisation korrigiert
MxCronJobs
- Korrektur eines Dateianlagen-lesefehlers bei Mehrmandantenbetrieb bzw. mehreren Datenbanken und gleichzeitig laufenden Cronjobs auf einem Server
3.18.0.93 - 2018-07-31
Dispo-Modul
- Bei Fehlerhaft gespeicherten Sammler-Unterpositionen wurde nicht die Sammler-Positionsnummer sondern die fortlaufende ID-Nummer des Sammler mit ** davor angezeigt. Dieser Fehler wird ab dieser Programmversion automatisch beim Speichern des Sammlers korrigiert
Triggersystem
- Automatische Migration aller Triggerscripte von "Widestring" zu "String" inkl. Unicode Unterstützung
Buchungskockpit
- Korrektur eines Zugriffsfehlers, wenn in der neuen Auswahltabelle nach Kunde gruppiert und selektiert wurde
- Neue Spalten in der Tabellenansicht: Menge, Einzelpreis
3.18.0.92 - 2018-07-30
Buchungskockpit
- Neue Seite mit optimierten und viel schnelleren Funktionen zum Markieren von Buchungspositionen: "1. Buchungen Markieren und Übernehmen"
- Markierung der abzurechnenden Buchungszeilen auch per Mehrfachselektion möglich
- Neue Sortier, Gruppierungs- und Autofilterfunktionen in der Selektionstabelle zur einfacheren Abarbeitung
- Neue Filtermöglichkeit nach "Gebucht? OK?" und "Geprüft? OK?" Häckchen
- Beschleunigtes "Markieren" ohne dass die Daten erneut vom Server geladen werden müssen
- Die alte "Buchungskockpit - Übersicht" Seite wird weiterhin angezeigt und könnte auch verwendet werden.
Triggersystem
- Korrektur eines "Widestring" Problems bei diversen Triggerfunktionen wie z.B. bei "RemoveNotAllowedChars"
3.18.0.91 - 2018-07-26
Allgemein / Global
- Korrektur eines Fehler beim Ermitteln der aktuellen Lokation anhand der IP-Adresse Ihres Standortes und damit verbundene Darstellungsfehler der Karte
3.18.0.90 - 2018-07-25
Allgemein / Global
- Erweiterung vom Admin-SQL-Panel:
- Die Tabelle wurde ins neue mxCxGrid konvertiert
- Neue Funktionen zum Anpassen der Tabelle per Rechter Maustaste
- Erweiterung vom Admin-SQL-Panel:
MS800 Webdienste
- Wenn nach dem neuen Update der Webservices die Webseiten nicht mehr erzeugt werden, müssen alle ":widestring" Befehle in ":string" ersetzt werden. Wir haben hierfür diverse Scripts vorbereitet. Bitte setzen Sie sich in diesen Fällen direkt mit dem ERP Support in Verbindung
Adressenverwaltung
- Neuer Trigger "onadressenapbeforesave". Dieser wird vor dem Speichern eines Ansprechpartners aufgerufen.
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Bei Sepa Überweisungen wurde mit der neuen Schnittstelle der Parameter "BtchBookg" nicht übermittelt. Somit wurde je nach Bank der Wert automatisch zugewiesen. Hat die Bank diesen Parameter im Default mit True belegt, wurde die gesamte Überweisung (Sammelüberweisung) als ein einziger Betrag im Kontoauszug sichtbar! Ab dieser Version wird der Wert für "BtchBookg" mit FALSE vordefiniert
3.18.0.89 - 2018-07-12
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste und fehlerbereinigte Version 18.1.3 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
- Update der HtmlEditor Komponenten mit vielen Verbesserungen und Optimierungen seitens des Herstellers
- Update der Trigger-Projekt-Komponenten mit Fehlerkorrekturen
- Update der mxGoogleMaps Anbindung
MS800 Webdienste
- Aktualisierte Version mit besserem Fehlerhandling beim Beenden bzw. Neustarten
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Änderung des CdtrAgt.OthrID in der XML Struktur von "" (Leer) auf "NOTPROVIDED"
Triggersystem
- Ab dieser Version müssen Variabeln nicht mehr zwingend im Kopfbereich einer Funktion / Methode definiert werden
3.18.0.88 - 2018-07-11
Allgemein / Global
- Korrektur eines Anzeigefehlers von Untermodulen: Das Modul lässt sich nicht mehr Maximieren, da die Modulleiste nicht mehr sichtbar ist
- Automatische Scrollbalken im Clientformular aktiviert
3.18.0.87 - 2018-07-04
Allgemein / Global
- Korrektur eines Zugriffsfehlers, wenn ein Modul vorher auf einen Monitor verschoben wurde, der nun nicht mehr existiert bzw. angeschlossen ist
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Korrektur von ungültigen Zeichen bei der Ausgabe der Sepa-XML Datei
3.18.0.86 - 2018-07-03
Dispo-Modul
- Nach dem Drag&Drop einer Positions aus der Auftragserfassung-Tabellenansicht in den Dispokalender, wurde sowohl der Dispokalender als auch die Tabellenansicht erneut geladen. Dieses Verhalten führte bei einer großen Tabellenansicht zu einer langen Wartezeit. Ab dieser Version kann das automatische Aktualisieren der Auftragserfassung-Tabellenansicht über die Admin-Einstellung "AuftragerTableAutoRefresh" abgeschaltet werden.
Speditionslager
- Bei der automatischen Lagerabrechnung nach Lagertagen kann im Triggerbefehl die Konstante fDays in Kombination mit fcountNVE zum Ermitteln der durschnittlichen Tage pro Palette verwendet werden
Offeneposten
- Korrektur eines "Fehler beim Export: Format %8.2f ungültig oder nicht kompatibel mit Argument" fehlers beim Export von Faktoringdaten
Allgemein / Global
- Update der mxGoogleMaps Komponente mit diversen Korrekturen seitens des Herstellers
- Diverse Korrekturen und Verbesserungen an den Übersetzungen für Türkisch und Englisch
3.18.0.85 - 2018-07-02
Allgemein / Global
- Diverse Optimierungen beim Speichern und laden des zuletzt verwendeten Monitors
Offeneposten
- Nach dem Speichern einer Buchung wird die tDataOp im Trigger "onbuchungerstellenafterpost" auf die neu Erzeugte Buchung gefiltert
3.18.0.84 - 2018-06-28
MxCronJobs
- Erweiterung der Fortras Schnittstellenkomponenten um dynamische Inhalte per Triggersystem
- Korrektur eines sporadischen Zugriffsfehlers bei der MemSQL Komponente
Triggersystem
- Neue Option um den Debugger nur für den aktuellen Benutzer zu aktivieren
Buchungen
- Beim Selektieren von Sammelbuchungspositionen wurden unter bestimmten Umständen die Absender- und Empfängerorte nicht angezeigt. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
Dispo-Modul
- Korrektur einer falschen Sperre bei der Kostenverteilung, wenn eine andere Kostenverteilung bereits abgerechnet war
Offeneposten
- Neuer Trigger nach dem Löschen einer Zahlung: "onzahlungafterlöschen"
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Erweiterung der SEPA-XML Schnittstelle und wechsel zu einer aktuelleren Komponentenversion mit verbesserter Prüfung von BIC / IBAN's
3.18.0.83 - 2018-06-27
Allgemein / Global
- Update der Speichertabellen auf die aktuellste Version 7.80.00 mit diversen kleinen Korrekturen und Erweiterungen seitens des Herstellers
- Update der mxGoogleMaps Komponenten mit diversen Verbesserungen
Triggersystem
- Erweiterung der mxMimeController Komponente:
- Bilder im HTML-Text können mit Ihrer CID im Html wie folgt verwendet werden:
Damit diese Datei nicht als Anlage in der E-Mail erscheint sondern wirklich nur für die Darstellung eingefügt wird, müssen Sie beim Einfügen der Datei den Dateinamen um ein Prefix erweitern, damit die Anlage als CID und nicht als Dateianlage behandelt wird, z.B. Dateiname: "meinbild.png c:\bilder\meinbild.png" - Empfangene Bilder und Inline-Dokumente mit einer Content-ID werden sowohl mit dem richtigen Dateinamen als auch mit der abweichenden Content-ID im Temp-Verzeichnis gespeichert, sodass der HTML-Viewer diese "Inline" Bilder auch findet und anzeigen kann
- Um beim Empfang von E-Mails die Dateien intern richtig zu speichern, sollten Sie überprüfen, ob ein "Attachment" eine CID enthält oder nicht bzw. ob der Wert in "contentDisposition" als "inline" definiert ist oder als "attachment". Ist er als "inline" definiert, ist dies keine Dateianlage sondern eine Datei die innerhalb der HTML Struktur verwendet wird. Diese muss bei einer Weiterleitung der E-Mail entsprechend mit den
und Tags ergänzt werden!
- Bilder im HTML-Text können mit Ihrer CID im Html wie folgt verwendet werden:
- Erweiterung der mxMimeController Komponente:
3.18.0.82 - 2018-06-26
Allgemein / Global
- Fehlerprotokolle wurden wieder aktiviert
Buchungskockpit
- Korrektur einer Zugriffsverletzung bei Aufträgen, die über kundeneigene Scripte erzeugt wurden und bei denen das Feld MODUL nicht gefüllt war
3.18.0.80 - 2018-06-25
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste und fehlerbereinigte Version 18.1.2 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
- Neuer Skin / Designauswahl: "The Bezier"
- Update der mxGoogleMaps Komponenten mit diversen Optimierungen und Korrektur einer Zugriffsverletzung wenn die Karte in einem "modalen Formular" verwendet wurde
- Korrektur eines Darstellungsfehlers in manchen Styles bei den mxcxGroupbox Komponenten und dem Minimieren- bzw. Maximieren-Button
3.18.0.79 - 2018-06-12
Triggersystem
- Optimierung diverser Json-Trigger-Funktionen um DFÜ Probleme zu korrigieren
MxEdifact Konverter
- Korrektur eines Fehlers in der Create_Dynamic Triggerfunktion im neuen System
3.18.0.77 - 2018-06-11
Allgemein / Global
- Korrektur von diversen Verarbeitungsproblemen in Edifact (Lesen / Schreiben in diversen Modulen)
- Ändern des Hintergrundprozesses zum Überprüfen der letzten Datensicherung; der alte Prozess verursachte beim Starten der Software sporadische Zugriffsverletzungen
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Die Erfassung von Positionsnummern im EA-Formular wurde überarbeitet und beschleunigt
Tracking & Tracing
- Beim Annehmen von Kundenaufträgen wird das Kennzeichen für den Angebotsnummernkreis richtig übernommen
3.18.0.76 - 2018-06-08
Allgemein / Global
- Korrektur diverser Übersetzungsprobleme mit Platzhaltern (%s) in der Rumänischen Übersetzung
Buchungen
- Korrektur eines Fehler beim Stornieren von Buchungen über das "Buchungen Erstellen" Modul: Unter speziellen Umständen wurde die vorher ausgewählte bzw. gesuchte Buchung storniert und nicht die, die per Tabellenansicht + Doppelklick zum stornieren gesucht wurde. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
MxCronJobs
- Korrektur eines ":S001.0001" not found Fehlers beim Erzeugen einer Edifact-Nachricht
3.18.0.75 - 2018-06-07
Allgemein / Global
- Bei Systemen mit HighDPI und mehreren Bildschirmen wird die Anwendung automatisch auf dem zuletzt verwendeten Monitor dargestellt
3.18.0.74 - 2018-06-06
Auftragserfassung
- Erweiterung der Kundenaufträge Seite um eine Detailansicht der TT-Aufträge
Triggersystem
- Korrektur eines OLE / NULL Fehlers bei Variabeln vom Typ "widestring"
- "Widestring" Variabeln sollte nicht mehr in Triggerscripten verwendet werden. Es genügt der "String" der nun auch Unicode Zeichen verarbeiten kann.
3.18.0.73 - 2018-06-04
Speditionslager
- Mit dem neuen Update der DevExpress Komponenten hat sich ein Fehler beim "Multiselect" von Datenzeilen, z.B. beim Auslagerungsvorgang, eingeschlichen, der beim Markieren von selektierten Zeilen die falschen Zeilen markierte. Dieser Fehler wird hiermit durch eigene Korrekturen umgangen und korrigiert.
3.18.0.72 - 2018-05-30
Allgemein / Global
- Update der EasyMapi Anbindungskomponenten auf die aktuellste verfügbare Version 8.0.0.10 mit diversen Verbesserungen beim MAPI Formmanager
- Update der Speichertabellen auf Version 7.79.0.0
Dateianlagen
- Korrektur eines Doppel-Backslash Problems in Dateinamen beim Drag&Drop innerhalb der gleichen Anwendung
MxCronJobs
- Korrektur eines Zugriffsfehler beim Aufrufen von Dateianlagen-Funktionen
3.18.0.71 - 2018-05-29
Offeneposten
- Rundungsfehler bei den Nettobeträgen mit drei Nachkommastellen korrigiert. Ab sofort werden alle Nettobeträge (auch wenn mit Menge und Einzelpreisen gearbeitet wird) immer buchhalterisch auf 2 Nachkommastellen gerundet
Buchungen
- Beim Kopieren von Buchungen wurde die Reihenfolge der Buchungspositionen nicht 100% genau übernommen. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
3.18.0.70 - 2018-05-28
Allgemein / Global
- Korrektur der "ADS.INI" Schreibfehlermeldung beim Starten der Software unter Remotedesktop mit eingeschränkten Benutzerrechten
Offeneposten
- Beim Korrigieren von Buchungen über den OP-Admin wurden OP-Export und Storno-Export Stati zurückgesetzt und der Beleg wurde beim nächsten Export erneut in die Finanzbuchhaltung übertragen. Ab diesem Update wird der vorherige Status beibehalten.
3.18.0.69 - 2018-05-23
Allgemein / Global
- Update fast aller Module mit diversen Korrekturen in den XML Komponenten
Triggersystem
- Erweiterung der XML Komponenten um verbesserte Zugriffsfunktionen
- Korrekturen von Fehlern beim Erzeugen von neuen XML-Nodes und Schreiben in diese
3.18.0.68 - 2018-05-21
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste und fehlerbereinigte Version 17.2.8 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
- Update der mxFlexCell Komponenten zur Excel-Anbindung mit diversen Optimierungen und Verbesserungen
- Update der mxGoogleMaps Komponenten mit Korrekturen von sporadischen Abstürzen beim Schliessen der Kartenansicht
- Korrektur von diversen Fehlern und Anzeigeproblemen beim Anpassen von Tabellenansichten
- Korrektur von diversen Zugriffsverletzungen nach dem Anpassen von Tabellenansichten
- Unter Terminalservices bzw. RDP werden viele Animationen und benutzerdefinierte "Skins" automatisch abgeschaltet um die Systemperformance zu verbessern
Speditionslager
- Korrektur einer Zugriffsverletzung, wenn bei einer Auslagerungsposition zuerst die Tabellenansicht der Ausgelagerten Einheiten per Rechter-Maustaste angepaßt wurde und danach versucht wurde eine Zeile zu löschen
MxEdifact Konverter
- Benötigte Definitionen diverser Segmente wie z.B. UNB, UNH werden anhand der "envelope" automatisch vom ERP Server geladen
Triggersystem
- Korrekturen beim Schreiben in XML-Nodes
3.18.0.67 - 2018-05-17
Triggersystem
- Erweiterung der mxFlexCell Funktionen
- Beim Exportieren von mxcxGrid nach Excel werden Uhrzeitfelder wieder korrekt geschrieben
Auftragserfassung
- Neuer Trigger der nach dem Abbrechen eines Auftrags aufgerufen wird: onpositionabgebrochen
3.18.0.66 - 2018-05-15
Leergutverwaltung
- Der Filter "NUR ERLEDIGTE" in Kombination mit Saldofilter führte zu einem falschen Filter.
Ab sofort wird beim Auswählen von "NUR ERLEDIGTE" der Saldofilter auf "Alles Anzeigen" gesetzt. - Die Tabellen für Einzelübersicht und Gesamtübersicht verwenden die Farben Rot und Grün zum Darstellen der Salden
- Der Filter "NUR ERLEDIGTE" in Kombination mit Saldofilter führte zu einem falschen Filter.
Statistik Modul
- Durch eine Manuelle Reorganisation kann die Statistikbezeichnung von 32 auf 128 Zeichen erweitert werden.
3.18.0.65 - 2018-05-11
Allgemein / Global
- Diverse veraltete Einstellungen (pre Windows10) wurden entfernt
- Korrektur eines Anzeigefehlers in Version .64, der z.B. bei geöffneter Druckvorschau das ERP vor die Druckvorschau geholt hat
LKW Stammdaten
- Erinnerungstermine / Todo's wurden durch einen Fehler im neuen Triggersystem immer auf den aktuellen Tag eingetragen. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
Planer3
- Das Erinnerungsfenster wurde bisher als "Most Top" geöffnet und verbarg unter bestimmten Umständen Abfragen und Meldungen hinter sicht. Ab dieser Programmversion werden die Erinnerungen als normale Popup-Fenster geöffnet und können sogar hinter anderen Programmen bleiben.
MS800 Webdienste
- Optimierter und schnellerer Zugriff auf die aktuelle "Session"
- Bessere Ausgabe von Triggersystem-Fehlern im Protokoll
MxCronJobs
- Bessere Ausgabe von Triggersystem-Fehlern im Protokoll
Android Barcode Scanner für ERP
- Verbesserte Anzeige bzw. Protokollierung von Triggersystem-Fehlern
3.18.0.63 - 2018-05-08
Dispo-Modul
- Beim Öffnen der Fahrzeugdetails bzw. beim Abschliessen wurden zuerst die Daten der Kostenverteilung angezeigt.
Mit diesem Update wird dieser Schönheitsfehler korrigiert und die Fahrzeugdetails werden wieder beim Öffnen sichtbar.
- Beim Öffnen der Fahrzeugdetails bzw. beim Abschliessen wurden zuerst die Daten der Kostenverteilung angezeigt.
3.18.0.62 - 2018-05-07
Allgemein / Global
Warnung!
Diese Version ist zwar keine BETA Version mehr, trotzdem sollten Kunden mit Sondermodulen wie Edifact, Intercolor, usw. dieses Update (mit neuen Version von mxWebservices und mxCronjobs) nur nach Rücksprache mit dem ERP Support installieren, da es notwendig sein kann, dass Ihre Scripte angepaßt werden müssen!Android Barcode Scanner für ERP
- Update des Barcode-Server-Systems auf die aktuellste Triggersystemversion.
Achtung! Vor bzw. kurz nach diesem Update müssen Ihre Scripte für die Barcodescanner durch den MicrotronX ERP Support überprüft und an die neuen Gegebenheiten angepaßt werden. Dieser Vorgang dauert weniger als 15 Minuten; trotzdem sollten Sie die Installation dieser Version vorab mit Ihrem ERP Support absprechen und planen!
- Update des Barcode-Server-Systems auf die aktuellste Triggersystemversion.
Triggersystem
- Diverse Korrekturen von sporadischen und undefinierten Zugriffsverletzungen beim Beenden vom ERP
3.18.0.61 - 2018-05-02
Allgemein / Global
Warnung!
Diese Version ist zwar keine BETA Version mehr, trotzdem sollten Kunden mit Sondermodulen wie Edifact, Intercolor, usw. dieses Update (mit neuen Version von mxWebservices und mxCronjobs) nur nach Rücksprache mit dem ERP Support installieren, da es notwendig sein kann, dass Ihre Scripte angepaßt werden müssen!- Erweiterung der ERP-History um GoogleTranslate.
Offeneposten
- Diverse Erweiterungen der OP-Exportschnittstelle, damit eine neue Schnittstelle komplett per Triggersystem verarbeitet werden kann
Triggersystem
- Erweiterungen und neue Möglichkeiten der Anpassung der mxGoogleMaps Karte inkl. POI, Markers, Clusters, etc. direkt über das Triggersystem
3.18.0.60 - 2018-04-26
Allgemein / Global
Warnung!
Diese Version ist zwar keine BETA Version mehr, trotzdem sollten Kunden mit Sondermodulen wie Edifact, Intercolor, usw. dieses Update (mit neuen Version von mxWebservices und mxCronjobs) nur nach Rücksprache mit dem ERP Support installieren, da es notwendig sein kann, dass Ihre Scripte angepaßt werden müssen!- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste und fehlerbereinigte Version 17.2.7 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
MxCronJobs
- Erweiterung des neuen Triggersystems um alle Edifact Funktionen.
Triggersystem
- Optimierung von gleichzeitigen Hintergrundprozessen.
Tracking & Tracing
- Nach dem Klicken auf "Gelesen" musste eine neue Meldung "Nachricht wurde als gelesen markiert" nochmals mit OK bestätigt werden. Diese zweite / doppelte Bestätigung wird hiermit entfernt.
3.18.0.59 - 2018-04-25
Allgemein / Global
Achtung! Diese Version ist eine BETA testversion mit großen Änderungen am Triggersystem. Bitte nur nach Rücksprache mit dem Support installieren!- Korrektur eines "VCL Theme" Fehlers
Triggersystem
- Korrektur einer sporadischen Zugriffsverletzung in Verbindung mit falsch positionierten + (Plus) Zeichen in Triggerscripten
- Der Unit-Editor überprüft die Scripte beim Speichern und gibt entsprechende Fehler- bzw. Hinweismeldugnen aus.
3.18.0.58 - 2018-04-23
Allgemein / Global
Achtung! Diese Version ist eine BETA testversion mit großen Änderungen am Triggersystem. Bitte nur nach Rücksprache mit dem Support installieren!- Erweiterung der Lizenzkeys, damit die Lizenzschlüssel auch auf Unicode-Systemen entschlüsselt werden können
- Korrektur einer Fehlermeldung beim Abrufen von neuen Lizenznummern über den MicrotronX.Org Server
MxCronJobs
- Korrektur eines Zugriffsfehlers beim Versenden von Statistiken über den Befehl p2m_Statistik2Mail
3.18.0.56 - 2018-04-20
Allgemein / Global
Achtung! Diese Version ist eine BETA testversion mit großen Änderungen am Triggersystem. Bitte nur nach Rücksprache mit dem Support installieren!Triggersystem
- Korrektur von diversen Fehlern bei der Zuweisung von "Boolean" Properties zu Objekten und Klassen
3.18.0.55 - 2018-04-19
Allgemein / Global
Achtung! Diese Version ist eine BETA testversion mit großen Änderungen am Triggersystem. Bitte nur nach Rücksprache mit dem Support installieren!Triggersystem
- Erweiterung um tdbRadiogroup Einstellungen über das Triggersystem zu ändern
- Kleine Korrekturen am mxRichtexteditor
TomTom Webfleet
- TomTom Webfleet Funktionen sind über das neue Triggersystem wieder verfügbar
- Korrektur der Json-Strukturen beim Einlesen in Speichertabellen. Somit werden die Meldungen vom TomTom Webfleet wieder richtig ausgewertet und entsprechend angezeigt.
3.18.0.53 - 2018-04-18
Allgemein / Global
Achtung! Diese Version ist eine BETA testversion mit großen Änderungen am Triggersystem. Bitte nur nach Rücksprache mit dem Support installieren!Triggersystem
- Diverse Korrekturen an den Basisfunktionen vom Triggersystem
MxCronJobs
- Neue Temporärverzeichnisse pro DB und Konfiguration, welche automatisch bereinigt werden sollen. Aktuell ist die automatische Bereinigung abgeschaltet und wird nochmals optimiert, damit nicht im laufenden Betrieb Temp-Dateien von anderen Cronjobs gelöscht werden, die aber für die aktuelle Verarbeitung benötigt werden.
- Korrekturen an den TomTom Webfleet Anbindungskomponenten und Anpassungen an das neue Triggersystem
3.18.0.52 - 2018-04-13
Allgemein / Global
Achtung! Diese Version ist eine BETA testversion mit großen Änderungen am Triggersystem. Bitte nur nach Rücksprache mit dem Support installieren!- Neue Triggerfunktion zum Erzeugen einer mxGoogleMaps Komponente: function mxtf_creategmapsform(vowner:tComponent):tmxgooglemaps;
Reportbuilder
- Aktualisierung des Reportbuilders auf die aktuellste Version 19.01 Enterprise mit vielen Verbesserungen und Optimierungen und Aktivierung von Funktionen die uns endlich die Erzeugung von Zugferd Rechnungen ermöglichen werden.
Triggersystem
- Umstellung der Triggersystem-Basis-Komponente auf die neue / eigene Version mit vielen Verbesserungen und Optimierungen.
Achtung! Wenn bei Ihnen viele Triggerscripte eingesetzt werden, sollten Sie sich vor dem Update mit dem MicrotronX ERP Support in Verbindung setzen, damit das Update überwacht und etwaige Fehler in Ihren alten Scripten korrigiert werden können! Das neue System setzt eine 100% validierte Pascal-Syntax voraus.
(Das alte Triggersystem ignorierte manche Fehler; verursachte dadurch aber andere Folgeprobleme)
- Umstellung der Triggersystem-Basis-Komponente auf die neue / eigene Version mit vielen Verbesserungen und Optimierungen.
MxCronJobs
- BETA-Version: Update auf das neue Triggersystem
- Erweiterung des Cronjobs, um automatisch alle durch den Cronjob erzeugten Temporären Dateien automatisch zu bereinigen
MS800 Webdienste
- Korrektur von diversen Json Objektfehlern
- Neue Triggerfunktion zum Erzeugen einer mxGoogleMaps Komponente: function mxtf_creategmapsform(vowner:tComponent):tmxgooglemaps;
3.18.0.50 - 2018-04-12
Allgemein / Global
- Aktualisierung unserer internen Fernwartung auf den Teamviewer Quicksupport Version 13 (aktuellste Version)
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion zum leeren eines {tForm}.onClose Events: procedure mxNilOnClose(vForm:tForm);
3.18.0.49 - 2018-04-06
Allgemein / Global
- Update der HtmlEditor Komponenten mit vielen Fehlerkorrekturen seitens des Herstellers
- Korrektur von diversen Zugriffsfehler beim Doppelklick in Tabellen zum Markieren von einzelnen Zeilen (z.B. Sammelzahlungen)
- Update der mxGoogleMaps Komponenten mit kleinen Verbesserungen
Triggersystem
- Import von Online-Scripten optimiert
- Neue, Lizenzbasierte Online-Script-Vorlagen
- Sicherung der Triggerscripte auf dem Microtronx.org Server wieder aktiviert
- Neue Tastenkürzel zum Zu- bzw. Aufklappen aller Funktionen im Triggersystem-Editor:
CTRL+SHIFT+3 = Zuklappen CTRL+SHIFT+4 = Aufklappen
Speditionslager
- Die Anzeige der "Markierung" wird wieder als Häckchenfeld angezeigt. Mit dem Update .48 wurde dort ein "Falsch" angezeigt
Auftragserfassung
- Optimierungen beim Einlesen von Kundenaufträgen die über das neue Tracking & Tracing System erfasst wurden
3.18.0.48 - 2018-03-30
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Update der Google-Maps Anbindung mit Korrekturen von kleinen Darstellungsfehlern
- Aktualisierung unserer Entwicklungsumgebungen auf die aktuellste verfügbare Version von RAD Studio Tokyo 10.2.3
- Verbessertes Speichern und Laden von Tabellenansichten und Korrektur eines sporadischen Fehlers in Kombination mit Lookupfeldern.
- Aktualisierung der OpenSSL Treiber-Bibliotheken auf die aktuellste Version
Planer3
- Bei einem Fehler in den Geburtstage-Queries wird der sonstige Ablauf im Planer / Kalender nicht mehr gestört
MS800 Webdienste
- Diverse Optimierungen in der Verarbeitungsgeschwindigkeit
- Neue Optionen zum Ausführen der Triggerbefehle in eigenen Tasks
- Pro Clientzugriff eigene Datenbankanbindungen aus dem DB-Verbindungs-Pool um die Verarbeitung zu beschleunigen
Leergutverwaltung
- Vorbereitung der Datenbankstrukturen für die neue Möglichkeit zum Sperren von Leergutkonten (komplett oder von-bis-Datum).
Gesperrte Konten können bis zur Entsperrung nicht mehr gebucht werden
- Vorbereitung der Datenbankstrukturen für die neue Möglichkeit zum Sperren von Leergutkonten (komplett oder von-bis-Datum).
MxCronJobs
- Beim Drucken von Sammelrechnungen über das CronJobs Modul wurden manchmal Sendungsdetails oder Adressen der ersten Position für alle gedruckten Positionen verwendet. Dieser und ähnliche Fehler werden hiermit korrigiert
3.18.0.47 - 2018-03-28
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste und fehlerbereinigte Version 17.2.6 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
- Update der Easymapi Komponenten zur Anbindung der E-Mail Software auf die aktuellste Version 7.3.0.8 mit diversen Optimierungen und Fehlerkorrekturen seitens des Herstellers.
MS800 Webdienste
- Neue Version vom ms800 Modul mit einer erheblich beschleunigten Version vom Triggersystem. Ab dieser Version müssen Ihre Scripte einmalig an die neuen Gegebenheiten manuell angepaßt werden. Wenn Sie das Webservices Modul einsetzen, kontaktieren Sie bitte Ihren MicrotronX Support.
Dateianlagen
- Der Dateianlagenserver wurde erweitert und kann nun auch mit dem MXDA Verzeichnis umgehen
3.18.0.46 - 2018-03-27
Allgemein / Global
- Neue Funktion in der ERP-Administration zum Exportieren aller Dateianlagen aus der DATEIANLAGEN.ADM Datenbanktabelle in die %mxroot%\MXDA Verzeichnisstruktur und automatische Umstellung der Optionen, um alle zukünftigen Dateianlagen automatisch in diese Verzeichnisstrukturen zu speichern.
Bitte besprechen Sie diese Einstellung mit Ihrer IT-Administration; auch wegen der notwendigen Einbindung des MXDA Verzeichnisses (mit allen Unterverzeichnissen) in Ihre Sicherungsprozesse! - Umstellung der CanvasDX Einstellung unter Remotedesktop auf CanvasGDI für den HTML-Editor
- Neue Funktion in der ERP-Administration zum Exportieren aller Dateianlagen aus der DATEIANLAGEN.ADM Datenbanktabelle in die %mxroot%\MXDA Verzeichnisstruktur und automatische Umstellung der Optionen, um alle zukünftigen Dateianlagen automatisch in diese Verzeichnisstrukturen zu speichern.
3.18.0.45 - 2018-03-23
Allgemein / Global
- Erweiterung der "Html-Editor" Komponente, um die Darstellung über DirectX zu gewährleisten
- Beim Starten der ERP-Datensicherung aus dem Verwaltungsmenü wir der Startparameter "DB=?" automatisch übergeben, damit die Sicherung auch für die aktuell selektierte Startumgebung durchgeführt wird
MS800 Webdienste
- Diverse Speicheroptimierungen
3.18.0.44 - 2018-03-21
Allgemein / Global
- Korrektur eines GDI Anzeigefehlers im HTML Editor innerhalb einer RDP Session auf einem Windows2003 Server
MS800 Webdienste
- Automatisches Bereinigen der Session und Upload Verzeichnisse auf dem Server
Auftragserfassung
- Neue Admin-Einstellung: stdauftrag_disponent_update
Über diese Einstellung kann gesteuert werden, ob beim Laden von Stammaufträgen der aktuelle Benutzer als Disponent eingetragen werden soll oder nicht.
- Neue Admin-Einstellung: stdauftrag_disponent_update
3.18.0.43 - 2018-03-20
Allgemein / Global
- Neue Option für den Mailversand: "Mailversand über den SMTP Outlook (alte, nicht modale Version)"
Über diese Einstellung kann eine E-Mail über ein nicht modales Fenster und einer alten Aufruf-Mapi versendet werden. Das MicrotronX ERP wird bei dieser Option nicht mehr ausgeblendet und es können z.B. weitere Dateianlagen aus dem ERP per Drag&Drop in die noch offene E-Mail verschoben werden
- Neue Option für den Mailversand: "Mailversand über den SMTP Outlook (alte, nicht modale Version)"
Triggersystem
- Neue Eigenschaft für den mxRichtextEditor / HtmlEditor zum Erkennen von Änderungen: {myeditor}.isModified = true|false
MS800 Webdienste
- Probleme mit Umlauten in Dateinamen (beim Upload) korrigiert
- Korrektur von diversen Speicherlecks beim Dateiupload
3.18.0.40 - 2018-03-19
Allgemein / Global
- Die Html-Editor-Komponente verwendet ab sofort den "GDI Canvas" zum Zeichen und ist somit um ein vielfaches schneller. Dies macht sich vorallem beim Schreiben von langen Texten bemerkbar
MS800 Webdienste
- Neue Einstellungsmöglichkeiten zum Anbinden des Servers an mehrere Ports: "serverport_list"
3.18.0.39 - 2018-03-15
Allgemein / Global
- Beim Starten vom ERP bzw. wenn das Anmeldefenster angezeigt wird, konnte der Cursor nicht immer in das Passwort Feld gesetzt werden.
In diesen Fällen musste das Passwort-Feld per Maus ausgewählt werden.
Mit diesem Update wird das Anmeldefenster automatisch als aktives Windows-Fenster markiert und bekommt den "Fokus" zugewiesen.
- Beim Starten vom ERP bzw. wenn das Anmeldefenster angezeigt wird, konnte der Cursor nicht immer in das Passwort Feld gesetzt werden.
Tracking & Tracing
- Die Tracking & Tracing Nachrichten werden auf allen Arbeitsplätzen per Popupnachricht angezeigt und blieben immer geöffnet. Ab sofort werden die Nachrichten, die bereits von anderen Mitarbeitern gelesen bzw. beantwortet wurden, automatisch auf allen anderen Arbeitsplätzen geschlossen
- Unabhängige Popupfenster für die Nachrichten
- Gelesen / Ungelesen Kennzeichen per Fenster-Icon
3.18.0.38 - 2018-03-14
Triggersystem
- Korrektur von Zugriffsfehlern bei {tmxcxgridview}.enabledragdop
Tracking & Tracing
- Neues Design der Tracking & Tracing Meldung / Popup
3.18.0.37 - 2018-03-13
Allgemein / Global
- Korrektur eines Tipfehlers im onerpshutdown_query Trigger, der trotzdem die Software beendete.
- Der Admin / Einstellungen Editor merkt sich seine Position und Größe
- Diverse neue Triggeraufrufe für den Admin / Einstellungen Editor aktiviert
- Erweiterung und Korrektur der Rumänischen Übersetzungen in vielen Modulen
Auftragserfassung
- Beim Laden von Stammaufträgen wurde bisher der Disponent "Leer" gelassen.
Ab dieser Programmversion wird der aktuelle Benutzer als Disponent in den neu erzeugten Aufträgen eingetragen - Beim Laden von Stammaufträgen gibt es eine neue Option: "Entladedatum gleich Ladedatum?"
- Beim Laden von Stammaufträgen wurde bisher der Disponent "Leer" gelassen.
Tracking & Tracing
- Die TT-Meldung wurde erweitert und Öffnet beim Klicken auf die Positionsnummer direkt den Auftrag in der Auftragserfassung
MS800 Webdienste
- Der WebServer erkennt nun die RemoteIP auch wenn diese hinter einem Proxy liegt
3.18.0.36 - 2018-03-12
Allgemein / Global
- Neuer Trigger beim Beenden von ERP, über den das Beenden abgebrochen werden kann: onerpshutdown_query
- Update der Excel / FlexCell Komponenten auf die aktuellste Version mit diversen Korrekturen und Erweiterungen seitens des Herstellers
Tarifwerk
- Erweiterung der Triggerfunktionen zum Ermitteln eines Tarifergebnisses um den "Extrafilter" der mit || um Outer und Inner-SQL-Filter erweitert werden kann; somit können z.B. nur bestimmte Sendungsdaten-Zeilen für die Tarifberechnung verwendet werden.
- Wenn Sie bestimmte Tarifberechnungen über das Triggersystem ausführen lassen, sollten Sie sich mit dem MicrotronX ERP Support in Verbindung setzen, damit Ihre Scripte überprüft werden, bevor Sie dieses Update installieren. Die Variabeln für "positionen", "posladestellen" und "possdgd" im Extrafilter wurden auf "p", "pl" und "s" gekürzt und müssten in Ihren Scripten einmalig angepaßt werden!
MS800 Webdienste
- Diverse Optimierungen und Aktivierung neuer Funktionen (z.B. zur Erzeugung der Auftragserfassungmasken im TT)
MxCronJobs
- Kompilierung mit den neuen Updates
3.18.0.35 - 2018-03-08
Allgemein / Global
- Erweiterung der Excel / Flexcell Funktionen um
- Borders
- Hintegrundfarben
- Ausrichtung
- Zellenhöhe / -breite
- Erweiterung der Excel / Flexcell Funktionen um
3.18.0.34 - 2018-03-07
Allgemein / Global
- Optimierung diverser Threads um die Zugriffe auf den Lizenzserver in Hintergrundprozessen auszuführen
Offeneposten
- Korrektur eines Fehlers bei der Überprüfung der IBAN / BIC über den MicrotronX ERP Server
3.18.0.32 - 2018-03-06
Druckmenü
- Korrektur eines Fehler von Version 3.18.0.30 wo die Druckerliste nicht mehr aktualisiert wurde und somit im Druckmenü keine Drucker mehr zur Auswahl standen
Triggersystem
- Korrektur einer Zugriffsverletzung beim Aufruf der Triggerfunktion mxae_posdruckmenu(vapos:string; vff:longint)
3.18.0.30 - 2018-03-02
Allgemein / Global
- Das Startverhalten nach dem Anmelden wurde optimiert und öffnet nun etwas schneller das Programmfenster
Triggersystem
- Update der "Trigger-Projekte" auf die neueste IDE Version
- Neue Funktion für tPosDm: procedure {tposdm}.Flush_Dataset_Buffers();
Auftragserfassung
- Beim Erfassen von Einnahmen und Ausgaben innerhalb einer Position wurden bisher Konto und Kostenstelle aus der markierten Zeile in den neuen Eintrag übernommen; mit dieser Version wird auch die Fremdwährung und der Fremdwährungskurs in die neue Erfassungsmaske übernommen
- Korrektur von sporadischen Fehlern bei der BSG Berechnung
Dateianlagen
- Fehler beim Drag&Drop von E-Mails mit einem extrem langem Betreff und Dateinamen korrigiert. In diesen Fällen wird der Dateiname auf maximal 64 Zeichen gekürzt und etwaige Sonderzeigen / ungültige Zeichen im Dateinamen entfernt.
3.18.0.29 - 2018-02-27
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste und fehlerbereinigte Version 17.2.5 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
- Kleines Update der HtmlEditor Komponenten
Dateianlagen
- Vorbereitung der Tabellenstrukturen für "Datenbank-Externe Dateianlagen". Hierbei werden die binären Daten der zu archivierenden Dateien nicht mehr innerhalb der Tabellenstruktur gespeichert sondern in dem neu erzeugten MXDA Verzeichnis innerhalb des MXROOT Verzeichnisses
MS800 Webdienste
- Alle Session- und Cookiemanager wurden neu programmiert und für zukünftige Bedürfnisse erweiterbar gemacht
- Optimiertes Handling von Mobilen Clients
- Fast 100% beschleunigte Verarbeitung und doppelt so schnelle Antwortzeiten
- Jede Session bekommt eine eigene Datenbank-Verbindung zugewiesen; somit können mehrere Verbindung zur gleichen Zeit Abfragen starten und die Antwortzeiten werden optimiert
Buchungen
- Alle Einzelpreise, Netto-, Steuer- und Bruttobeträge und berechnete Fremdwährungsbeträge werden während der Erzeugung auf zwei Nachkommastellen gerundet (buchhalterisch)
- Neuer OP-Administrator (mit gleichen Korrekturen der Preise / Fremdwährungsberechnungen)
3.18.0.28 - 2018-02-26
MS800 Webdienste
- Optimierung und Beschleunigung fast aller Zugriffsfunktionen vom Webservices Modul
- Neues Sessionmanagement welches auch Anfragen von Mobile Endgeräte mit wechselnden IP-Adressen mit den richtigen Daten beliefern kann
Breaking changes (Änderungen die zwingend ein Anpassen vorhandener Trigger erfordert):- Alle Zugriffe auf "self.Requestinfo.SessionValue" müssen auf "self.SessionValue" umgestellt werden
Triggersystem
- Neue Funktionen zum Laden und Speichern von tmxcxGrid Ansichten:
function mxglobal_load_gridview(vparent:tObject; vGrid:tmxcxgridview; vParent:string):boolean;
function mxglobal_save_gridview(vparent:tObject; vGrid:tmxcxgridview; vParent:string):boolean;
- Neue Funktionen zum Laden und Speichern von tmxcxGrid Ansichten:
3.18.0.27 - 2018-02-24
Triggersystem
- Aktivierung der tcxdbRadioGroup Komponente für die Verwendung im Triggersystem:
function mxtf_dbradiogroup(vdatasource:tdatasource; vFeldname, vCaption:string; vparent:twinControl; vtop, vleft, vwidth:integer):tcxdbRadioGroup;
Zusätzlichen Funktionen:- Hinzufügen von Auswahlpunkten / Items: {element}.ItemsAdd(vCaption:string; vValue:variant);
- Löschen eines Auswahlpunktes / Items: {element}.ItemsDel(vIndex:integer);
- Löschen der Auswahlliste: {element}.ItemsClear;
- Aktivierung der tcxdbRadioGroup Komponente für die Verwendung im Triggersystem:
MxCronJobs
- Neue mxCronJobs Version mit der aktuellen Version vom Reportbuilder
3.18.0.26 - 2018-02-23
Triggersystem
- Zugriff auf tMXBUM.details(fnummer).KST und .Kostenstelle aktiviert
3.18.0.25 - 2018-02-22
Offeneposten
- Korrektur des "Zahlung Erlauben Triggers"; Zahlungen sind wieder möglich
3.18.0.24 - 2018-02-20
Triggersystem
- Erweiterung der tPosDM Komponente um automatisches Erkennen von "_disabled" Fehlern
- Neue Funktion zum einfügen einer eigenen Detaildataset-Komponente in die Detailconfig-Liste:
procedure detaildataset_config_detail(vname:string; vquery:tmxadsquery; vds:tDatasource; vorderby:string=''; vPipe:tppdbpipeline=nil; vSync:boolean=true; vAutoEdit:boolean=false; vAutoPost:boolean=true); - Automatisches .Post aller Detailtabellen nach dem tPosition.Post
Auftragserfassung
- Korrektur von doppelten Komponentennamen beim Exportieren von Positionsdaten (für DFÜ) in XML-Strukturen
Offeneposten
- Die Umrechnungen zu Fremdwährungen wurden verbessert und verhindern in vielen Fällen die Rundungsprobleme im Centbereich bei Umrechnungskursen mit 4 bis 10 Dezimalstellen nach dem Komma
- Neuer Trigger, über den eine Zahlungserfassung in besonderen Fällen verhindert werden kann: returnzahlungcanstart
3.18.0.23 - 2018-02-17
Allgemein / Global
- Vorbereitung auf Aktivierung des Zugferd Formates beim Erstellen von Rechnungs-PDF Dateien
- Anzeigeprobleme der GoogleMaps korrigiert
- Die Aufforderungen zur Reorganisation wurden ins Englische und Türkische übersetzt
- Übersetzung 90% aller DevExpress Komponenten, Kalender, Planer etc. in alle Sprachen
Planer3
- Neue Drucken, Seite Anpassen und Vorschau Buttons für den Kalender im Menü "Kalender Optionen"
Reportbuilder
- Aktualisierung des Reportbuilders auf die aktuellste Version 19 Enterprise mit vielen Verbesserungen und Optimierungen
3.18.0.22 - 2018-02-16
Allgemein / Global
- Update der Google Maps Anbindung und Korrektur eines Fehlers in Kombination mit Windows 10 und dem "Februar 2018 Update"
Tarifwerk
- Die Berechnungsfunktionen des Tarifsystems wurden um den Parameter "Ladestelle" erweitert. Somit können Tarifberechnungen, wenn nötig, pro Ladestelle ausgeführt werden.
Dateianlagen
- Drag & Drop nicht mehr aktiviert bzw. möglich, wenn die "Link-Ident." nicht verfügbar ist
Dispo-Modul
- Tabellenfilter der Offenen Aufträge um zusätzlichen Filter für "Disponent(en)" erweitert
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Möglicher Fehler bei Umrechnungen zur Fremdwährung während dem Eintippen vom Fremdwährungskurs, wenn die Differenz von altem Fremdwährungsbetrag zu neuem Betrag kleiner als 5,44 CENT war. Wir haben die veraltete Funktion entfernt bzw. um einen Parameter erweitert und aktivierbar gemacht, damit ggfs. die alte Funktionsweise wiederhergestellt werden kann
3.18.0.21 - 2018-02-15
Allgemein / Global
- Das Admin-SQL-Panel wurde um eine "Export zu Excel" Button erweitert
Personal Stammdaten
- Neue Filterkriterien für den Personalkalender: "Datum von" und "Datum bis"
- Beim Drucken vom Personalkalender werden die Optionen für Datumsbereich automatisch aus dem Filter bzw. angezeigtem Zeitraum verwendet
3.18.0.20 - 2018-02-14
Allgemein / Global
- Wichtiges Update der MAPI Anbindungskomponenten und Korrekturen seitens des Herstellers beim Mailversand über Outlook 2016 in Kombination mit IMAP
Adressenverwaltung
- Neues Drag&Drop Ziel in der Kundenverwaltung, zum Importieren von VCF bzw. vCARD Dateien, welche Firmenstammdaten und Kontaktinformationen beinhalten können
3.18.0.19 - 2018-02-13
Buchungskockpit
- Diverse Optimierungen in der Tabellenansicht
- Die Tabellenansichten können per Rechter Maustaste an die Bedürfnisse angepaßt und gespeichert werden
Stammdaten
- Die EDI-Code Felder in Ländercodes und Verpackungsarten wurden zum Pflegen der Daten aktiviert
3.18.0.18 - 2018-02-12
E-Mail System
- Update der Easymapi Komponenten zur Anbindung der E-Mail Software mit diversen Korrekturen in Verbindung mit Outlook2016
Buchungen
- Die Tabelle der Buchungspositionen im "Buchungs Kontroll Fenster" kann ab sofort per Rechter Maustaste an die Bedürfnisse angepaßt werden
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Korrektur eines Fehlers im Fremdwährungs-Kurs-Feld. Wenn direkt nach dem Öffnen des EA-Formulars nur der Kurs geändert wurde, konnte der Fremdwährungsbetrag nicht berechnet werden. Hierzu musste manuell das Betrag Feld angeklickt werden. Mit diesem Update wird dieses Fehlverhalten korrigiert
- Beim Speichern der Eingaben im EA-Formular wird, wenn die Fremdwährung + -Kurs erfasst ist und der Fremdwährungsbetrag = 0 ist, automatisch eine Berechnung durchgeführt.
Offeneposten
- Neue Version vom OP-Admin-Editor mit korrigierter Fremdwährungsberechnung
3.18.0.17 - 2018-02-08
Allgemein / Global
- Überprüfung der zuletzt durchgeführten Datensicherung nur noch als Hintergrundprozess
Triggersystem
- Diverse Optimierungen
- Verbesserte Anbindung von tmxcxgrid Komponenten
- Neue "OnCustomDrawCell" und "OnGetContentStyle" Events bei tmxcxGrid Komponenten über das Triggersystem
- Die "c__TriggerConstants" Objekte können über einen "c__TriggerConstants_Container" auch in Triggerfunktionen und Formularen erzeugt und wiederverwendet werden
3.18.0.16 - 2018-02-06
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Verbesserte Anbindung an unsere Online.PLZ Datenbank
- Update der GoogleMaps Anbindung und Korrektur eines Windows10 spezifischen Fehlers
Personal Stammdaten
- Das Löschen eines Personal-Datensatzes ist ab dieser Programmversion nicht mehr möglich. Anstatt die Daten zu löschen, werden diese nur als gelöscht gekennzeichnet und können trotzdem gesucht und reaktiviert werden (ähnlich wie im LKW-Stamm)
Benutzer Kontrollzentrum
- Jeder MicrotronX ERP Anwender kann ab dieser Programmversion den MicrotronX Newsletter und den E-Mail Kontakt bei dringenden Angelegenheiten über das Benutzer-Kontrollzentrum aktivieren oder abschalten
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Verändertes Verhalten beim Laden von Vorgabekosten:
Konto, Kostenstelle und Steuercode werden nur noch dann überschrieben, wenn in der selektierten Vorgabekosten-Zeile die Werte definiert wurden.
Bisher wurde z.B. bei nicht definiertem Steuercode der Steuercode "0" verwendet und auch Konto und Kostenstelle wurden mit leeren Werten überschrieben.
- Verändertes Verhalten beim Laden von Vorgabekosten:
3.18.0.15 - 2018-02-05
Allgemein / Global
- Verbindungsprobleme zum Druckvorlagen-Server und Online-Server behoben
3.18.0.14 - 2018-02-01
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.LKW Stammdaten
- Erweiterung der LKW-Schadenserfassung um folgende neue Felder:
- Kennzeichen
- Interne Schadensnummer
- Externe Schadensnummer
- Schadenssumme
- Reparatur Betrag
- Regulierung (Datum, Info, Betrag)
- Status (integer)
- Die Tabellenansicht für "Liste der Schäden" kann per Rechter Maustaste angepaßt und gespeichert werden
- Erweiterung der LKW-Schadenserfassung um folgende neue Felder:
3.18.0.13 - 2018-01-30
Auftragserfassung
- Änderung der Ermittlung vom KG pro QBM und KG pro LDM:
Die Werte aus Stammdaten / Admin-Einstellungen und Adressenverwaltung werden nur noch übernommen, wenn die Werte <>0 sind
- Änderung der Ermittlung vom KG pro QBM und KG pro LDM:
Buchungen
- Korrektur eines Anzeigefehlers bei Sonstigen Buchungen die per "Kopieren & Einfügen" Erzeugt wurden und bei denen der Rechnungsempfänger sich änderte.
3.18.0.12 - 2018-01-29
Triggersystem
- Sicherungen Ihrer Triggerscripte können vom MicrotronX.org Backupserver gelöscht werden
Buchungen
- Über den Trigger "onbudrucken" kann nun die tOP_APOSLISTE nach dem Index "IDX_LADEDATUM" sortiert werden.
(Ermöglich das Drucken Sammelrechnungen sortiert z.B. nach dem Ladedatum; weitere Anpassungen über nachfolgende Trigger möglich) - Zwei neue Trigger beim Drucken von Buchungen, zum individuellen Anpassen der "tOP_APOSLISTE":
- ondrucken_beforeopenaposliste = Vor dem öffnen der Speichertabelle
- ondrucken_appendaposliste = Nach dem "append" bzw. Einfügen einer neuer Datenzeile
- Über den Trigger "onbudrucken" kann nun die tOP_APOSLISTE nach dem Index "IDX_LADEDATUM" sortiert werden.
3.18.0.11 - 2018-01-26
Allgemein / Global
- Neue Admin-Einstellung zum definieren der Nachkommastellen von Währungskursen: fwcalckursdz
Diese Einstellung wird sowohl bei der Anzeige als auch bei der Berechnung berücksichtigt und wird mit dem Standardwert 6 initialisiert!
- Neue Admin-Einstellung zum definieren der Nachkommastellen von Währungskursen: fwcalckursdz
Buchungen
- Fremdwährungen werden nur noch dann beim Erzeugen einer Buchung erneut berechnet, wenn nicht alle Kurse und FW_Codes gleich sind, wurden die Daten bereits richtig erfasst, werden alle Beträge 1:1 wie in der Erfassung vorgegeben wurde übernommen. Gibt es Abweichungen werden alle Fremdwährung anhand der Systemwährung und dem definierten Kurs erneut berechnet
Triggersystem
- Erweiterung der HtmlEditor Komponente für den Trigger und Freischaltung des Zugriffs auf die xEditor.DOC Eigenschaft
MxCronJobs
- Erweiterung der Reportbuilder-Anbindung im Cronjob von 20 auf 40 Virtualqueries
3.18.0.10 - 2018-01-25
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste und fehlerbereinigte Version 17.2.4 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
Dateianlagen
- Korrektur eines schwerwiegenden Fehlers im Dateianlagen-Modul beim Hinzufügen von neuen Dateien, welcher zum Programmabsturz führte
3.18.0.9 - 2018-01-19
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.Stammdaten
- Die Länder Tabelle wurde um ein EDI-Ident Feld erweitert
Triggersystem
- Update der Komponenten für den Triggersystem-Editor mit diversen Korrekturen bei HighDPI Auflösungen
- Bisher wurde beim Drücken und Loslassen von "STRG+F" der Suchbereich aktiviert. Ab dieser Version wird bereits beim einfachen Drücken dieser Tastenkombination die Suche aktiviert
- Erweiterung der gethttpresultastext Funktionen um folgende zwei Varianten mit Unterstützung von Cookies über eine Stringliste:
- function gethttpresultastextEX_NIEC_COOKIE(vurl:string; vusername:string; vpassword:string; vEncode:boolean; vEncode_Key:string; vEncode_IV:string; vParamsList:tStrings; vCookieList:tstrings):string;
- function gethttpresultastextEX_NIEC_COOKIE_proxy(vurl, vusername, vpassword:string; vEncode:boolean; '+'vEncode_Key:string; vEncode_IV:string; vParamsList, vCookieList:tstrings; vProxyServer:string; vProxyPort:integer; vProxyUser, vProxyPassword:string):string;
- Die Tabellenansicht des Triggersystem-Editors wurde überarbeitet und startet im "Zugeklappten Zustand"
- Neuer Trigger "returnpositioncanfulldelete" zum Genehmigen bzw. Ablehnen der $DEL$ Funktion in der Auftragserfassung
Auftragserfassung
- Erweiterung der "Erfassung von ADR Daten": Das Feld Verpackung war bisher ein Auswahlfeld von Verpackungsarten bzw. Codes aus den Stammdaten. Mit diesem Update wird das Feld zu einem normalen Erfassungsfeld und wird mit einer Reorganisation auf 64 Zeichen erweitert
- Die Absender, Empfänger und weitere Ladestellen wurden neben dem Referenz-Feld um ein Sortierungs- / Reihenfolgenfeld erweitert
3.18.0.8 - 2018-01-17
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Erweiterung der Stammdaten:Verpackungsarten um ein EDI-Feld. Somit können Sie bei EDI-Schnittstellen die internen Verpackungsarten zu externen Verpackungsarten zuordnen.
Personal Stammdaten
Achtung!- Mit diesem Update wird für jede Seite in der Detailansicht vom Personal eine Berechtigung benötigt. Bitte aktivieren Sie nach diesem Update die notwendigen Berechtigungen über die ERP-Administration / Gruppenberechtigungen und dem Reiter "Personal" für jede Benutzergruppe!
MS800 Webdienste
- Korrektur des Uploadfehlers der alle Dateien nur als "file" gespeichert hat.
3.18.0.7 - 2018-01-16
Allgemein / Global
- Überprüfung eines Fehlers im Dateianlagen-Modul welches zum Absturz der Software führte
MS800 Webdienste
- Update mit korrekturen bei "Upload-Files" und den Dateinamen mit Sonderzeichen und Umlauten
- Erweiterung der Protokollierungsfunktionen um das interne System zu beschleunigen
- Unterstützung der aktuellsten Version von jQuery für das Javascripting auf den Seiten
3.18.0.6 - 2018-01-15
Allgemein / Global
- Update der "Flexcel" Komponenten zum Lesen und Schreiben von Excel-Dateien auf die aktuellste Version
Dateianlagen
- Korrektur eines Fehlers beim Öffnen der Dateianlagen
3.18.0.5 - 2018-01-12
MS800 Webdienste
- Diverse Optimierungen an Formularfunktionen
- Verbesserte Ajax Engine
- Dateien werden automatisch im utf8-Format eingelesen und verarbeitet
Tracking & Tracing
- Nachrichten und Anfragen die über das Tracking & Tracing System erfasst wurden, werden wieder innerhalb der ERP Software per Popup angezeigt und können direkt beantwortet werden.
Auftragserfassung
- Bisher sprang der Cursor beim Drücken der Tabulator-Taste nach der letzten Spalte aus der Tabelle heraus und nicht wie gewünscht in die nächste neue Zeile. Ab dieser Version ist dieses Fehlverhalten in allen Sendungsdaten-Erfassungen korrigiert
Dispo-Modul
- Veränderung des Ladeverhaltens beim Öffnen des Dispokalenders, um diverse Zugriffsverletzungen zu korrigieren
3.18.0.4 - 2018-01-10
Auftragserfassung
- Die Suche nach einer Kundeneigenen Auftragsnummer über die Tabellenansicht findet nun auch Positionen, in denen der Suchbegriff im Fakturiertext 1 erfasst wurde
Triggersystem
- Erweiterung der tmxMimecontroller Komponente um das Feld "eml". In diesem Feld sind die Rohdaten der E-Mail gespeichert. Wird dieser Text z.B. in eine Datei mit der Endung .eml gespeichert, kann die E-Mail über alle gängigen E-Mail Programme geöffnet werden
Stammdaten
- Die meisten Stammdatentabellen können nun per Rechter-Maustaste an die eigenen Bedürfnisse angepaßt werden. Somit können individuell erzeugte Felder auch in den Stammdaten eingeblendet werden
Adressenverwaltung
- Korrektur eines Fehler beim Suchen von Ansprechpartnern (z.B. beim Auftraggeber-Feld in der Auftragserfassung per F3 Taste). Durch diesen Fehler wurde beim zweiten Öffnen des Suchfensters keine Ansprechpartner gefunden. Erst nach dem Klicken auf den Suchen-Button wurden die AP's gefunden.
Datensicherung
- Das ERP-Datensicherungsprogramm wurde erweitert und startet keine Sicherung mehr, wenn der Platz auf dem Sicherungsdatenträger nicht ausreicht.
- Ab dieser Programmversion werden die zu sichernden Dateigrößen in den COMMENT Dateien protokolliert
- Die "WorkDir4Users" können gesichert werden
3.18.0.3 - 2018-01-08
Allgemein / Global
- Die Liste der verbundenen Arbeitsplätze in der Administration wird wieder richtig angezeigt
Auftragserfassung
- Suchen im Auftraggeberfeld mit z.B. "d%l%" möglich
Triggersystem
- Erweiterung der tmxPosdm Komponenten um die Eigenschaft "NameOfPosdm (string)"
3.18.0.2 - 2018-01-05
Auftragserfassung
- Aktivierung der "Lookupdata" für die neue posDM Anbindung im Reportbuilder
- Lookupfelder wie "Langform der Verpackungscodes" etc auf Rechnungsdrucken erscheinen wieder
Dispo-Modul
- Die Reihenfolge der Fahrzeuge im Dispokalender wurde wieder auf "Aufsteigend nach Kennzeichen" gesetzt
Cmr Modul
- Korrektur eines Fehlers bei "LoadPosData"
Allgemein / Global
- Aktualisierung der Übersetzungen für alle Module
3.18.0.1 - 2018-01-04
Allgemein / Global
Erstes Update für 2018- Neue Admin-Einstellung zum verändert der "Encodierung" beim Erzeugen von Text-Dateien aus dem ERP. Mit dem Update 3.17.0.167 wurde die Ausgabe auf UTF8 umgestellt. Mit diesem Update wird die Encodierung auf den jeweiligen Systemstandard zurückgesetzt und kann mit dieser Option an die Bedürfnisse angepaßt werden:
system\tStringlistSaveEncoding = Default | UTF8 | ANSI | ASCII | BIGENDIANUNICODE | UNICODE
- Neue Admin-Einstellung zum verändert der "Encodierung" beim Erzeugen von Text-Dateien aus dem ERP. Mit dem Update 3.17.0.167 wurde die Ausgabe auf UTF8 umgestellt. Mit diesem Update wird die Encodierung auf den jeweiligen Systemstandard zurückgesetzt und kann mit dieser Option an die Bedürfnisse angepaßt werden:
Auftragserfassung
- Bisher war das Kopiere von Aufträgen nicht möglich, wenn der AG, FZ, FF oder AGENT im Auftrag gesperrt war.
Diese Prüfungen können nur für das Kopieren per Admin-Einstellung abgeschaltet werden:- copyAGsperre (0 oder 1): Wenn 1 verhindert der gesperrte Auftraggeber das Kopieren des Auftrags
- copyFZsperre (0 oder 1): Wenn 1 verhindert der gesperrte Frachtzahler das Kopieren des Auftrags
- copyFFsperre (0 oder 1): Wenn 1 verhindert der gesperrte Frachtführer das Kopieren des Auftrags
- copyAGENTsperre (0 oder 1): Wenn 1 verhindert der gesperrte Agent das Kopieren des Auftrags
- Bisher war das Kopiere von Aufträgen nicht möglich, wenn der AG, FZ, FF oder AGENT im Auftrag gesperrt war.
Triggersystem
- Update der Editorkomponente für das Triggersystem mit diversen Korrekturen bei der Textanzeige mit hochauflösenden Monitoren
3.17.0.168 - 2017-12-31
Allgemein / Global
Dies ist das letztes Update für 2017Cmr Modul
- Diverse Korrekturen und Updates im CMR und FCR Modul
3.17.0.167 - 2017-12-30
Allgemein / Global
- Automatisches Übersetzen der Programmsprachen für Französisch, Spanisch, Polnisch, Serbisch und Rumänisch durch Google Translate
Offeneposten
- Beim Buchungsdatenexport werden ab dieser Programmversion Ascii-Dateien im UTF8 Format erzeugt.
Triggersystem
- Diverse BPL (Before Post Log) Trigger waren seit der Umstellung der tmxPosDm nicht mehr aktiviert und Protokolle wurden nicht 100% richtig geführt. Mit dieser Programmversion werden die BPL-Trigger für alle Positionstabellen wieder aktiviert
3.17.0.166 - 2017-12-29
Reportbuilder
- Nach diesem Update werden alle Druckvorlagen nochmals geprüft und optimiert und somit auf den neuesten Reportbuilder umgestellt.
Druckprobleme bei Buchungsbelegen werden somit auch gleich korrigiert
- Nach diesem Update werden alle Druckvorlagen nochmals geprüft und optimiert und somit auf den neuesten Reportbuilder umgestellt.
3.17.0.165 - 2017-12-28
Triggersystem
- Korrektur eines Speicherfehlers bei "_TriggerConstants.clear" und den damit verbundenen Zugriffsverletzungen
Speditionslager
- Korrektur von Zugriffsverletzungen beim "Auslagerungen Selektieren"
3.17.0.164 - 2017-12-27
Dispo-Modul
- Korrektur einer Zugriffsverletzung beim Abschliessen eines Sammlers mit aktivierter Kostenverteilung.
Triggersystem
- Korrektur von sog. "Memory Leaks" in diversen Triggersystem Komponenten und somit erheblich weniger Speicherverbrauch bei intensiver Verwendung von Triggersystemerweiterungen.
3.17.0.163 - 2017-12-20
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.
- Umstellung der "erpclient" Anbindung zum Server auf SSL
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste und fehlerbereinigte Version 17.2.3 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
- Beim Starten vom Benutzerkontrollzentrum wird direkt die Seite mit den Persönlichen Daten geöffnet
- Die Tabulatoren-Reihenfolge beim Erfassen der Persönlichen Daten wurde korrigiert
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Aktivierung der neuen Serveranbindung zu Kontrolle der IBAN/BIC über den MicrotronX Server
Adressenverwaltung
- Erweiterung der Bescheinigungen-Erfassung um das Feld Dokumenten-Ident / -Nr.
Druckmenü
- Korrektur eines durch uns verursachten Datenquellen Problem's im Reportbuilder Designer, bei der Anbindung der Buchungen an die Positionentabellen
Offeneposten
- Das Drucken von Sammelrechnungen wurde optimiert und erheblich beschleunigt:
Beim Ausgeben einer Sammelrechnungen werden alle Positionsdetails in den lokalen Cache zwischengespeichert und somit nicht mehrmals vom Server geladen. Dieses geänderte Verhalten beschleunigt die Ausgabe bereits beim ersten Drucken erheblich. Weitere Drucke wie z.B. Ausgeben als PDF wird nochmals schneller verarbeitet.
- Das Drucken von Sammelrechnungen wurde optimiert und erheblich beschleunigt:
3.17.0.162 - 2017-12-19
Allgemein / Global
- Aktualisierung der Entwicklungsumgebung für alle MicrotronX ERP Produkte auf die aktuellste RADStudio 10.2.2 (Tokyo UP2, Build 2004) mit vielen Fehlerkorrekturen: Herstellerseite
- Aktualisierung der mxGoogleMaps Komponenten
- Aktualisierung der FlexCell Komponenten zum Lesen und Schreiben von Excel Dateien
Auftragserfassung
- Das Erzeugen von Buchungen über die Rechte Maustaste in der Tabellenansicht wurde wieder aktiviert
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Über die neue Admin-Einstellung: mengedezimalstellen kann die Anzahl der Dezimalstellen für das Feld Menge definiert werden. Gültige Werte sind 2,3 und 4
3.17.0.161 - 2017-12-18
Allgemein / Global
- Das letzte Update der DevExpress Komponenten hat soviele Fehler verursacht, dass wir entschieden haben, wieder zu der vorherigen Version 17.1.8 zurückzugehen. Mit diesem Update werden alle Neuerungen der DevExpress Komponenten entfernt und die Basis der 17.1.8 aktiviert
Wir empfehlen allen Kunden seit Version 3.17.0.157 dringend dieses Update zu installieren
- Das letzte Update der DevExpress Komponenten hat soviele Fehler verursacht, dass wir entschieden haben, wieder zu der vorherigen Version 17.1.8 zurückzugehen. Mit diesem Update werden alle Neuerungen der DevExpress Komponenten entfernt und die Basis der 17.1.8 aktiviert
3.17.0.160 - 2017-12-15
Allgemein / Global
In den letzten Updates der DevExpress Komponenten wurden seitens des Hersteller sehr viele neue Funktionen aktiviert. Damit leider auch einige Sachen die uns nicht mitgeteilt wurden und nun zu Darstellungsfehlern etc. führen. Ab Mitte der nächsten Woche soll es das nächste Korrekturupdate hierzu geben. In der Zwischenzeit werden wir mit Micorupdates versuchen, einige dieser Anzeigefehler selbst in den Griff zu bekommen.- Mit diesem Update werden die Scrollbalken in allen Tabellen wieder auf den Standard zurückgesetzt
- Update der Mapi Komponenten mit diversen Fehlerkorrekturen und Verbesserungen bei der Ansteuerung von z.B. Outlook oder Exchange Verbindungen
Planer3
- Unterschiedliche Feiertage (Länder, Glaubensrichtungen, Diverse) können in den Globalen Firmenkalender importiert werden
3.17.0.159 - 2017-12-14
Dispo-Modul
- Korrektur eines Systemfehlers im Dispokalender
3.17.0.158 - 2017-12-13
Allgemein / Global
- In den Updates der DevExpress Komponenten und der Anbindung der Kalender / Planer an bestimmte Datenquellen hat sich vom Hersteller ein Fehler eingeschlichen den wir hiermit korrigieren. Wegen dem Bug wurden nicht alle Einträge richtig angezeigt.
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Korrektur eines Fehlers von Version 3.17.0.157: "" Feld nicht gefunden beim Speichern einer Einnahme / Ausgabe
3.17.0.157 - 2017-12-12
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste verfügbare Version 17.2.2 vom 12.12.2017 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
Cmr Modul
- Durch die Änderungen an den "posdm" Komponenten wurde fälschlicherweise die Anbindung vom alten CMR / FCR Modul an die Datenquelle "POS*" entfernt. Mit diesem Update wird die alte Anbindung für die alten Module wie CMR, FCR und Bordero aktiviert
Dispo-Modul
- Der Dispokalender wurde um zusätzliche Ansichten (Viewtypes) erweitert. Die verschiedenen Ansichten können über die Rechte Maustaste auf einen vorhandenen Eintrag erreicht werden.
Planer3
- Diverse Erweiterungen und neue Menüoptionen für den integrierten Planer3 (Kalender und Aufgaben)
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion für die tPosDM Komponenten zum Aktivieren und Deaktivieren der Reportbuilder Datenquellen: tposdm.RBPipelines(vState:boolean);
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Ab sofort können gesperrte Frachtzahler bzw. Frachtführer im EA-Formular bei der Erfassung von Einnahmen und Ausgaben nicht mehr verwendet werden.
3.17.0.156 - 2017-12-06
MicrotronX Network
- Korrektur eines Json-Kompatibilitätsfehlers bei mxedi-Funktionen
Druckmenü
Achtung ! / Warnung !
Nach diesem Update wird beim ersten Öffnen vom Druckmenü die automatische Druckvorlagen-Migration zur neuesten Reportbuilder-Version gestartet. Dieser Vorgang sollte nur von einem einzigen Arbeitsplatz aus gestartet werden. Die Migration sollte binnen wenigen Sekunden (maximal 1-2 Minuten) erledigt sein. Danach können wieder alle Arbeitsplätze normal arbeiten.Offeneposten
- Im Buchungsdatenexport wurde die letzte Selektion vom "Datumsfeld" nicht richtig gespeichert. Ab diesem Update wird die letzte Auswahl automatisch gespeichert und geladen
- Neue Admin-Einstellung zum Umstellen der Buchungsdrucke von alter Version zur neuen Version: opdmposdmlinking
Wenn Ihre Druckvorlagen beim Drucken von Buchungen (RE, GU, etc.) nur VirtualQueries einsetzen, können Sie die alte Reportbuilder-Anbindung abschalten. Dies führt zu einer erheblich schnelleren Druckaufbereitung (ca doppelt so schnell bei Sammelrechnungen. Bei Einzelbuchungen kein besonderer Vorteil)
Reportbuilder
- Die Anzahl der VirtualQuery wurden von 20 auf 40 erhöht
3.17.0.155 - 2017-12-05
Speditionslager
- Neue Funktionen für selektierte Zeilen per Rechter Maustaste:
- Ausgewählte Markieren
- Ausgewählte Markierungen entfernen
- Neue Funktionen für selektierte Zeilen per Rechter Maustaste:
Triggersystem
- Korrektur diverser BETA Test-Fehler im Triggersystem / bei den Trigger-Konstanten welche unter ganz speziellen Bedingungen Zugriffsverletzungen verursacht haben
3.17.0.154 - 2017-11-29
Allgemein / Global
Achtung!
Diese Version (3.17.0.154) ist eine spezielle Test- / Betaversion und sollte nur nach Rücksprache mit dem ERP-Support installiert werden.- Vorbereitungen für das neue "ERP Support - TicketSystem" welches in die Software implementiert wird. Über dieses neue Modul können alle Anwender direkt mit dem ERP Support über ein "Ticketsystem" kommunizieren. Sie werden über dieses neue Modul sowohl Verbesserungsvorschläge als auch Fehler melden können.
- BETA TEST: Erweiterung und Optimierung der t__TriggerConstants Komponenten mit einer Beschleunigung bei
zufälliger Erzeugung von 10000 Datensätzen und
zufälligem Zugriff (10000 mal)
von 36 Sekunden auf unter 100 Millisekunden.
Offeneposten
- Die OP-Schnittstellendefinitionen wurden bisher über das veraltete Erfassungsfenster / MAP-Editor erzeugt und gepflegt. Mit dieser Version bereiten wir die Erweiterung der OP-Schnittstellen um Trigger-Schnittstellen vor. Somit können in Zukunft OP Schnittstellen komplett per Triggersystem verarbeitet und erzeugt werden. Erste Beispiele hierzu werden Mitte / Ende Dezember veröffentlicht
- Erweiterung der OP-Exportschnittstelle um die Auswahl nach Buchungsdatum oder Leistungsdatum
Speditionslager
- Nach dem Ausführen bzw. Speichern einer Automatischen Lagerabrechnung wurden die berechneten Summen nicht sofort angezeigt. Erst nach dem erneuten Auswählen der erzeugten Abrechnung in der Tabellenansicht wurden die Details richtig geladen und angezeigt. Mit diesem Update wird das Fehlverhalten in der Anzeige korrigiert.
- Diverse Optimierungen im "Auslagerungen Selektieren Modul" und erheblich beschleunigte Funktionen innerhalb des Moduls durch die verbesserten t__TriggerConstants Komponente.
- Durch die bessere Verarbeitungsgeschwindigkeit können wir nun neben jeder Artikelgruppe oder Lagerpositionsgruppe die Anzahl der markierten Einheiten anzeigen
- Diverse "Activity Elemente" und "Fortschrittsbalken" wurdenim Auslagerungen Selektieren Modul aktiviert
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Korrektur eines seltenen Fehler bei der Eingabe von "Menge". Im Feld Menge können Zahlen mit Dezimalstellen erfasst werden. Wurde nun z.B. 1,004 erfasst führt dies zwar zur korrekten Berechnung der Beträge, jedoch konnte die Berechnung "lt. Anzeige" nicht kontrolliert werden, weil im Feld "Menge" nur 1,00 angezeigt wurde. Die dritte Nachkommastelle wurde nicht angezeigt. Ab diesem Update wird der Wert im Feld "Menge" automatisch auf zwei Nachkommastellen korrigiert. Somit wird aus dem "Tipfehler" 1,004 eine 1,00 und kann dann z.B. auf 1,04 geändert werden
Leergutverwaltung
- Neuer Trigger nach dem Füllen diverser Felder aus der Auftragsposition: onbuchungloadfrompos
3.17.0.153 - 2017-11-28
Triggersystem
- Update der JSON Komponenten mit diversen Korrekturen bei der Erzeugung des JSON-String
Druckmenü
- Auf bestimmten Computern wurde das Fenster mit der Druckvorschau in den Hintergrund / Hinter das ERP-Programm verschoben und konnte nur noch sehr schwer erreicht werden. Ab dieser Programmversion kann die Druckvorschau in der Taskleiste direkt ausgewählt und wieder in den Vordergrund gebracht werden
3.17.0.152 - 2017-11-27
Dispo-Modul
- Unter besonderen Umständen konnte es passieren, dass per Sammelgutschrift abgerechnete Kosten aus einer Sammler-Kostenverteilung dubliziert wurden. Dieser Fall tritt dann ein, wenn der Disponent zur gleichen Zeit die Sammlerkosten verändert bzw. den Sammler erneut öffnet und speichert, während die Buchhaltung die Sammelgutschrift erzeugt. Mit diesem Update sollte dieser Fehler nicht mehr passieren, da die Buchungszeilen bereits beim Setzen auf die Sammelgutschrift für andere Programmmodule gesperrt werden.
3.17.0.151 - 2017-11-24
Auftragserfassung
- Beim Doppelklick einer Position in der Tabellenansicht wechselt die Anzeige wieder automatisch in die Formularansicht
3.17.0.150 - 2017-11-23
Allgemein / Global
- Korrektur eines Logikfehlers bei der Datenbank-Verbindung
Auftragserfassung
- Beim Öffnen der Auftragserfassung wird nicht mehr automatisch die Formularansicht geöffnet. Die Standardseite wurde auf Tabellenansicht gesetzt.
Durch diese Optimierung konnten wir das Öffnen der Auftragserfassung wieder etwas beschleunigen. - Unter bestimmten Umständen wurden "Datensatz nicht gefunden" Fehlermeldungen angezeigt, wenn z.B. zur gleichen Zeit an einem anderen Arbeitsplatz die Einnahmen oder Ausgaben aus Aufträgen gelöscht wurden und an dem aktuellen Arbeitsplatz auf "Ändern" geklickt wurde. Dieser und weitere Fehler wurden korrigiert.
- Beim Öffnen der Auftragserfassung wird nicht mehr automatisch die Formularansicht geöffnet. Die Standardseite wurde auf Tabellenansicht gesetzt.
Triggersystem
- Update der Trigger-Projekt Komponenten mit diversen Optimierungen und Fehlerkorrekturen
3.17.0.149 - 2017-11-22
Leergutverwaltung
- Bisher konnten im Leergutmodul keine Dateianlagen zu neuen und noch nicht gespeicherten Buchungen angehängt werden.
Mit diesem Update wird dieses Verhalten korrigiert und aktiviert die Dateianlagen ohne Einschränkungen
- Bisher konnten im Leergutmodul keine Dateianlagen zu neuen und noch nicht gespeicherten Buchungen angehängt werden.
Adressenverwaltung
- Neuer Filter in der Tabellenansicht: "Kunden ohne Umsatzsteuer-Ident filtern"
- Beim Abbrechen einer Adressänderung sprang der Zeiger zur ersten Adresse in der Tabellenansicht. Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert
Offeneposten
- Erweiterung des "Tabellen SQL Befehls" um die Tabellenbezeichnungen bei allen Filter- und Select-Feldern um "OP."
Somit steht der Erweiterten Anpassung des SQL-Befehls per Triggersystem nichts mehr im Weg. - Neue BETA Version vom OP-Admin-Editor Programm mit eingebautem Erfassungsfenster zum Ändern der einzelnen Buchungsdetails inkl. automatischer Berechnung der Steuerbeträge etc.
Bitte beachten Sie dass dies eine BETA Testversion ist und das Ergebnis der Änderung durch Sie geprüft werden sollte!
- Erweiterung des "Tabellen SQL Befehls" um die Tabellenbezeichnungen bei allen Filter- und Select-Feldern um "OP."
Statistik Modul
- Diverse Optimierungen beim Abrufen von "Online Statistiken"
- Durch eine bessere Kombination von Farben sind die unterschiedlichen Bereiche und Seiten im Statistikmodul einfacher zu erkennen
- Die Liste der verfügbaren Statistiken ist nun nach Kategorie und anschließend nach der Bezeichnung sortiert
- Die Tabellenfilter werden mit diesem Update Kombiniert sodass in Kategorie + Name + Info gemeinsam gesucht werden können
3.17.0.148 - 2017-11-21
Statistik Modul
- Beim Abrufen von Statistikvorlagen aus unserer Online-Datenbank wurden die zugehörigen Druckvorlagen nicht immer richtig abgerufen. Mit diesem Update wurde das "Speichern" der Druckvorlagen in diesem Bereich optimiert und die Fehler wurden korrigiert
- Der Reiter für "Online Statistiken Importieren" wurde aus der Statistik-Details Seite direkt in den oberen Bereich verschoben und sollte nun einfacher zu finden sein.
- Die Tabellenansicht des Statistikmoduls wurde um erweiterte Filter erweitert
- Alle Filterfelder werden bereits beim Tippen angewendet und zeigen dann während der Eingabe schon die entsprechendenen Statistiken in der Liste
- Die Formularansicht wurde um die Statistikbezeichnung erweitert
3.17.0.147 - 2017-11-20
Auftragserfassung
- Korrektur eines tMemdaten Fehlers
3.17.0.146 - 2017-11-17
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine kleine Reorganisation.
- Das Benuterkontrollzentrum wurde erweitert und ermöglicht nun jedem Benutzer, sein Kennwort zu ändern.
- Beim ändern eines Passwortes über das Benutzerkontrollzentrum, wird nicht das Passwort selbst gespeichert, sondern sein "Hash". Somit ist ein Auslesen der Passwörter nicht mehr möglich!
- Neues Häckchenfeld "Disponent?", welches über die Persönlichen Daten geändert werden kann.
Dieses Feld kann z.B. dazu verwendet werden, um die Disponenten-Listen zu filtern bzw. in der Auftragserfassung nur die Mitarbeiter aufzulisten, welche das Häckchen "Disponent?" gesetzt haben. - Das Anmeldefenster und die Benutzerauswahl wurde optimiert
- Update auf die aktuellste Version (7.77.50) der Speichertabellen mit diversenen Fehlerkorrekturen seitens des Herstellers
Auftragserfassung
- Wurde im Feld "Kennzeichen - LKW" bzw. "Kennzeichen - Anhänger" ein Wert mit mehr als 30 Zeichen eingetragen und wurden mehrere Frachtführer bzw. Frachtausgaben erfasst, konnte das Druckmenü für Frachtführerbezogene Dokumente nicht mehr geöffnet werden
Offeneposten
- Für die "Buchungspositionen" Tabelle in der "Buchungsdetails" Ansicht wurde die Rechte Maustaste aktiviert und ermöglicht z.B. direkt die Auftragsposition zu Öffnen
Speditionslager
- Neue Triggersystem-Funktion für das Auslagern von Einheiten per Scripting:
function mxsl_spedlager_Auslagerung_aus_ArtikelNr(_ag, _division:longint; _artikelnr:string; _menge, _einheiten, _stuck:longint; fZielApos:string; fZielDataset:tDataset; fZielDatasetFields:tstrings=nil):integer;
Rückgabe: Anzahl der Menge die verarbeitet wurde
- Neue Triggersystem-Funktion für das Auslagern von Einheiten per Scripting:
LKW Stammdaten
- Die Auswahlbox für den aktuellen Fahrernamen anhand der Personalliste ist wieder aktiviert
3.17.0.145 - 2017-11-16
Auftragserfassung
- Korrektur von zwei Fehlern in Version 3.17.0.144:
- Beim Erstellen einer Rechnung oder Gutschrift aus den Finanzdaten mit der Rechten Maustaste wurde die Tabelle aktualisiert und der Zeiger sprang vom markierten Datensatz zum ersten Datensatz. Hierdurch konnte eine Abrechnung an einen zweiten Frachtzahler / Frachtführer nicht mehr durchgeführt werden.
- Weiterhin wurde in o.g. Fall eine der Frachteinnahmen verdoppelt und im Buchungskontrollfenster sogar doppelt angezeigt
- Korrektur von zwei Fehlern in Version 3.17.0.144:
3.17.0.144 - 2017-11-15
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.
- Erweiterung der Benutzertabellen um ein Häckchenfeld für "Disponent"
- Optimierung der Indexe für Sped3ini und Triggersystem. Diese Optimierungen sollten bis zu 50% schnellere Abfragen ermöglichen.
- Mit dieser Reorganisation wird in allen Sendungsdatenzeilen die Ladestelle korrigiert bzw. eingetragen: Aus 0 oder "leer" wird 1
Offeneposten
- Zwei neue Trigger für das Zahlungsfenster:
- onzahlunglöschen: Wird vor dem Löschen einer Zahlungsbuchung aufgerufen
- onzahlungabbrechen: Wird vor dem topuzahlung.cancel / Abbrechen der Datenerfassung aufgerufen
- Zwei neue Trigger für das Zahlungsfenster:
MxCronJobs
- Neue mxCronJobs Version mit Verbesserungen beim Erzeugen von PDF Dateien
3.17.0.143 - 2017-11-14
Allgemein / Global
- Korrektur eines "Flackerns" beim Beenden der Anwendung
Speditionslager
- Die Tabellenansicht der automatischen Speditionslagerabrechnung wurde überarbeitet und zeigt nun mehr Informationen an
Auftragserfassung
- Beim Anlegen von Sendungsdaten-Zeilen wurde bisher das Feld "Ladestelle" immer leer gelassen bzw. musste manuell gefüllt werden.
Damit es keine Sortierprobleme mehr gibt, wird nun bei neuen Sendungsdatenzeilen die Nummer der Ladestelle entweder auf 1 gesetzt oder die Nummer der Ladestelle der zuletzt markierten Sendungsdatenzeile übernommen. - Optimierte Aktualisierung der Detailtabellen der aktuellen Position im Hintergrundprozess
- Beim Anlegen von Sendungsdaten-Zeilen wurde bisher das Feld "Ladestelle" immer leer gelassen bzw. musste manuell gefüllt werden.
3.17.0.142 - 2017-11-13
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste verfügbare Version 17.1.8 vom 14.11.2017 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
Triggersystem
- Erweiterung der tmxcxtriggerbutton um die Eigenschaft "OptionsImage" mit folgenden Werten:
- .Images (Object:tImagelist)
- .ImageIndex (integer)
- .Margin (integer)
- .Spacing (integer)
Auftragserfassung
- Im Mehrmandantenbetrieb werden beim Erzeugen von RE/GU nur noch die zur aktuellen NL gehörenden Buchungspositionen berücksichtigt
- Neue Pfeilbuttons zum umsortieren der Sendungsdaten im LKW-Modul
Druckmenü
- Mit der Version 3.17.0.140 hat sich ein Einstellungsproblem bei der Erzeugung von PDF-Dateien eingeschlichen: Es wurden alle vorhandenen Schriftarten eingebettet und dadurch wurde eine 50kb PDF-Datei auf über 1MB vergrößert. Das Problem sollte mit diesem Update korrigiert sein
- Erweiterung der tmxcxtriggerbutton um die Eigenschaft "OptionsImage" mit folgenden Werten:
3.17.0.141 - 2017-11-12
Offeneposten
- Bei der Funktion "Buchung(en) als vollständig Bezahlt buchen?" konnten bisher Zahlungen nur für den aktuellen Tag gebucht werden.
Ab dieser Programmversion können Sie sowohl das Zahlungsdatum als auch den Zahlungstext für alle markierten Buchungen vorgeben.
- Bei der Funktion "Buchung(en) als vollständig Bezahlt buchen?" konnten bisher Zahlungen nur für den aktuellen Tag gebucht werden.
Triggersystem
- In einem mxcxGrid können nun auch (abhängig von den Werten der jeweiligen Spalte / Zeile) Symbole innerhalb von Zellen angezeigt werden:
mxcxgrid.mxview.Columnbyfieldname('ColumnName').SetImageList(vImagelist:tImagelist; vDefaultImageIndex:integer; vReadOnly:boolean; vParams:tStrings)
- In einem mxcxGrid können nun auch (abhängig von den Werten der jeweiligen Spalte / Zeile) Symbole innerhalb von Zellen angezeigt werden:
Auftragserfassung
- Anzeigeformat von Zahlenfeldern mit Nachkommastellen wurden korrigiert
- Alle Felder die ein QBM im Feldnamen enthalten werden automatisch mit drei Nachkommastellen dargestellt
3.17.0.140 - 2017-11-10
Auftragserfassung
Wichtiges Update!
- Neue Admin-Einstellung: setup | fzautofill
Mit dieser Einstellung kann das automatische Füllen des Frachtzahler-Feldes nach Eingabe eines Auftraggebers abgeschaltet werden - Bei der Erfassung von neuen Aufträgen konnte es passieren, das die Datenerfassung bei den "Zusatzinformationen" nicht aktiviert war. Dieser Fehler sollte hiermit korrigiert sein.
- Diverse Optimierungen der "tposdm" Komponenten zur Datenanbindung aller Auftragstabellen
- Neue Admin-Einstellung: setup | fzautofill
MxCronJobs
- Wenn über die Admin-Einstellungen der Schalter erpservermodules:ms100 verändert wurde (und nicht mehr mit der "1" aktiviert ist),
kam bisher eine falsche Fehlermeldung: "License Exception!".
Mit dieser Version wird in diesem Fall "Modul ist nicht aktiviert: erpservermodules|ms100" angezeigt.
- Wenn über die Admin-Einstellungen der Schalter erpservermodules:ms100 verändert wurde (und nicht mehr mit der "1" aktiviert ist),
E-Mail System
- Update der Mapi Anbindungskomponenten mit kleinen Fehlerverbesserungen und Optimierungen seitens des Herstellers.
Achtung! Nach diesem Update könnte ein Neustart Ihres Computers notwendig sein, da die Mapi-Serverkomponente (COM-Server) im laufenden Betrieb nicht ausgetauscht werden kann.
- Update der Mapi Anbindungskomponenten mit kleinen Fehlerverbesserungen und Optimierungen seitens des Herstellers.
Allgemein / Global
- Update der SSL Bibliotheken mit diversen Sicherheitskorrekturen: OpenSSL 1.0.2m
3.17.0.139 - 2017-11-09
Speditionslager
- Die Automatische Lagerabrechnung wurde erweitert und kann nun über die Triggerbefehle die Lagerabrechnung nach durchschnittlichen Lagerbeständen ausführen
- Neue Konstante in den Triggerscripten:fcalcdswerte(boolean)
Wurde beim Kunden eine Lagerabrechnung nach Durschnittswerten aktiviert, hat diese Konstante den Wert true, ansonsten wird der Wert false vorgegeben
Auftragserfassung
Achtung!
Wichtiges Update für alle Kunden ab Version 3.17.0.135!- Korrektur eines Fehlers bei Neuen Aufträgen, wo die Sendungsdaten und Finanzdaten nicht korrekt übernommen wurden.
- Korrektur eines Fehlers bei Neuen Aufträgen, wo die Sendungsdaten und Finanzdaten nicht korrekt übernommen wurden.
3.17.0.138 - 2017-11-08
Allgemein / Global
- Bei der Eingabe von z.B. "2.11.17" wurde ein total falsches Datumswert errechnet. Die Fehlende 0 am Anfang wird ab sofort automatisch ergänzt und verhinder somit den Berechnungsfehler.
Druckmenü
- Durch einen Fehler in aktuellen Windows-Versionen wird das Druckmenü nach dem Versenden einer E-Mail nicht mehr im Vordergrund angezeigt. Mit diesem Update wird das Druckmenü wieder in den Vordergrund geholt, falls es hinter dem Anwendungsfenster verschwindet
- Über eine Admin-Einstellung (ordner:zugferd, name:beta_test) kann die Testausgabe von Rechnungen (beim Speichern bzw. Ausgeben als PDF) im Zugferd Format durchgeführt werden.
Achtung! Die Dateien werden mit "Testmodus" markiert. Erst wenn alle unsere Anpassungen und Tests abgeschlossen sind, können die Dateien im Echtbetrieb verwendet werden.
Auftragserfassung
- Korrektur eines Fehlers, der die Eingabe von Informationen in diverse Felder sperrte, wenn vorher die Einnahmen- oder Ausgabenerfassung geöffnet wurde. In diesem Fall musste bisher der Auftrag gespeichert und erneut geändert werden.
Mit dieser Programmversion sollte dieses Fehlverhalten korrigiert werden
- Korrektur eines Fehlers, der die Eingabe von Informationen in diverse Felder sperrte, wenn vorher die Einnahmen- oder Ausgabenerfassung geöffnet wurde. In diesem Fall musste bisher der Auftrag gespeichert und erneut geändert werden.
MxCronJobs
- Erweiterung des mxCronJobs Moduls um die Zusatzfunktionen zum Zugferd Standard
Speditionslager
- Auswertung der durchschnittlichen Lagerbestände optimiert
3.17.0.136 - 2017-11-07
Allgemein / Global
- Update der GoogleMaps Anbindung
- Update der PDF und Briefe Komponenten auf die aktuellste Version 8.x zur Untersützung vom Zugferd Standard
LKW Stammdaten
- Erweiterung der Statistischen Kosten um Filtermöglichkeit
Triggersystem
- Die Tastenkombination STRG+F im Triggersystem-Editor öffnet automatisch den neuen Suchbereich am unteren Bildschirmrand
- Korrektur einer Zugriffsverletzung: Bei einer Suche in einem nicht per Ändern aktivierten Script gab es einen Fehler, weil versucht wurde den gefundenen Text zu fokusieren.
Druckmenü
- Beim Exportieren in PDF-Dateien wurden bisher alle Schriftarten, die im Dokument verwendet wurden in die PDF-Datei eingebettet. Dies führte zu größeren Dateien.
Mit dieser Programmversion werden nur noch die verwendeten Schriftzeichen eingebettet, die notwendig sind, um das Dokument zu Drucken <7ul>
- Beim Exportieren in PDF-Dateien wurden bisher alle Schriftarten, die im Dokument verwendet wurden in die PDF-Datei eingebettet. Dies führte zu größeren Dateien.
3.17.0.135 - 2017-11-06
Allgemein / Global
- Update der PDF Komponenten
- Erweiterung der PDF Komponenten um den Zugferd Standard zu unterstützen
Speditionslager
- Beim Stornieren von Rechnungen wurden die Buchungspositionen nicht freigegeben und konnten somit nicht mehr auf eine neue Rechnung gesetzt werden. Dieses Problem wird hiermit korrigiert.
- Ein Doppelklick auf die Lagerpositions-Nummer in der Formularansicht holt sich alle Details der aktuellen Position erneut vom Server ab und aktualisiert somit die Anzeige
3.17.0.134 - 2017-11-03
Auftragserfassung
- Die Posinfo-Tabelle wurde beim Neuen Auftrag nicht automatisch in den "Edit-Modus" gesetzt. Ab dieser Version wird dieses Verhalten korrigiert und es können wieder Zusatzinfos erfasst werden
3.17.0.133 - 2017-10-30
Allgemein / Global
- Update der Speichertabellen auf die aktuellste Version 7.77.0.40 mit diversen Fehlerkorrekturen beim Filtern mit Unicode-Zeichen
Auftragserfassung
- Optimierung der "Sendungsdatenberechnungen" von ca 1600ms auf 250ms
- Erfassungsmaske neuer Frachteinnahmen bzw. Frachtausgaben geht um mindestens 1-2 Sekunden schneller auf
Triggersystem
- Die "Pos 1" Taste springt wieder zum Zeilenanfang
3.17.0.132 - 2017-10-27
Offeneposten
- Die Funktion "Alle Zahlungen prüfen" wurde optimiert und berechnet bei allen Buchungen die gerade gefiltert sind, die Summen der Zahlungsbeträge und setzt auch die richtigen Stati für Bezahlt oder Offen.
Somit kann nachträglich die gesamte Liste der Buchungen auf korrekte Zahlungsbeträge geprüft werden.
- Die Funktion "Alle Zahlungen prüfen" wurde optimiert und berechnet bei allen Buchungen die gerade gefiltert sind, die Summen der Zahlungsbeträge und setzt auch die richtigen Stati für Bezahlt oder Offen.
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion für den mxcxgrid zum zurücksetzen der Sortierungen aller Spalten: tmxcxgrid.mxview.ResetColumnsSortOrder(soNone|soAscending|soDescending);
- Das Triggersystem-Editor für Scripte und Units wurde am unteren Bildschirmrand um eine Suchleiste erweitert.
- Der zu Suchende Text kann während der Eingabe im Suchfenster hervorgehoben werden.
3.17.0.131 - 2017-10-26
Dispo-Modul
- Neue Gruppenberechtigung im Admin-Modul auf der Seite Auftragserfassung: "Erlöse und Kosten, BSG anzeigen?"
Ist diese Berechtigung nicht aktiviert, wird die BSG Übersicht im Dispomodul nicht gezeigt
- Neue Gruppenberechtigung im Admin-Modul auf der Seite Auftragserfassung: "Erlöse und Kosten, BSG anzeigen?"
Triggersystem
- Die über das Triggersystem erzeugten mxcxGridViews haben nun ein "dcoImmediatePost" in den Datacontroller.Options aktiviert
3.17.0.130 - 2017-10-25
Offeneposten
- Beim Buchungsdatenexport gab es bisher Probleme, wenn der $$TEXT$$ mehrzeilige Daten enthielt. Mit diesem Update wird der mehrzeilige Text automatisch in einen einzeligen text umgewandelt. Der Zeilenumbruch wird zu einem Leerzeichen.
- Die neuen Felder (ZAHLUNGSAVIS Checkbox und ZAHLUNGSAVIS-DATUM) werden beim Überprüfen der Mahnstufen berücksichtigt.
Die Mahnstufe wird für einen Beleg, dessen Zahlungsavis gesetzt ist und das Datum leer oder in der Zukunft ist, nicht mehr automatisch erhöht. Erst wenn das Zahlungsavis-Datum überschritten ist oder das Häckchen beim Zahlungsavis entfernt wird, wird dieser Beleg bei der Mahnstufenüberprüfung wieder verarbeitet.
Buchungen
- Beim Abbrechen von einer Buchungserstellung per Kontrollfenster, wurde die Buchung trotzdem mit einer $ABORT% Nummer gebucht. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
Triggersystem
- Die Triggerfunktion "mxop_mahnungencheckup" wurde erweitert und berücksichtigt nun auch die neuen Felder für Zahlungsavise
3.17.0.129 - 2017-10-23
Speditionslager
- Die Triggerfunktion zum ermitteln der durchschnittlichen Lagerbestände pro Kunde und pro Zeitraum wurde optimiert
- Die Auswertung der Durchschnittlichen Lagerbestände wurde optimiert und zeigt die Werte nun verständlicher an
Auftragserfassung
- Die nicht mehr benötigte Information "Summe der Einnahmen" bzw. "Summe der Ausgaben" auf der Finanzdaten-Seite wurde gelöscht, da diese und weitere Datenfelder unterhalb der neuen Tabellen summiert werden können
Druckmenü
- Neuer Trigger zum Anpassen der Dateinamen beim Erzeugen von Dateien per Reportbuilder: returnOutputFilename
Leergutverwaltung
- SQL-Fehler beim Filtern bzw. Suchen nach LKW / Anhänger in der Tabellenansicht korrigiert
3.17.0.128 - 2017-10-20
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
MS800 Webdienste
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.
- Update der Speichertabellen auf die aktuellste verfügbare Version 7.77.30
Triggersystem
- Die tmxBUM Komponente wurde um ein neues Feld erweitert: DATUM_NUMMERNKREIS
Anhand der Datumsangabe in diesem Feld, wird in Zukunft die Buchungsnummer (RE,GU,ER,EG) generiert. Die Vorgabe ist das REDATUM, kann jedoch über einen Trigger an Ihre Bedürfnisse angepaßt werden. - Neue Triggerfunktion: procedure mxDatasetActivateTriggers5(vDataset:tDataset; vBeforeOpen, vBeforePost, vAfterInsert, vAfterScroll, vAfterEdit, vAfterCancel, vAfterPost, vBeforeDelete:Boolean);
- Die tmxBUM Komponente wurde um ein neues Feld erweitert: DATUM_NUMMERNKREIS
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.
- Update der Speichertabellen auf die aktuellste verfügbare Version 7.77.30
Buchungen
- Alle Belegnummern werden ab dieser Version an einer Zentralen Stelle erzeugt: Im "roten" Buchungs-Kontroll-Fenster, nach dem klicken auf den Akzeptieren Button.
Dadurch können wir die Erzeugung der Belegnummern besser kontrollieren und bei notwendigen Anpassungen einfacher eingreifen - Neuer Trigger der vor der Erzeugung der Belegnummern aufgerufen wird: onbukontrollebeforenrk
Hierüber kann z.B. im vBU das Datum "DATUM_NUMMERNKREIS" geändert werden und die Belegnummer wird mit den JJ und MM Angaben aus diesem Datum erzeugt!
- Alle Belegnummern werden ab dieser Version an einer Zentralen Stelle erzeugt: Im "roten" Buchungs-Kontroll-Fenster, nach dem klicken auf den Akzeptieren Button.
Offeneposten
- Neue Detail-Felder für Buchungen:
- Zahlungs-Avis Datum
- Zahlungs-Avis Checkbox
- Unnötiges "cxTabsheet11" aus der Detailansicht wurde wieder entfernt
- Neue Detail-Felder für Buchungen:
Auftragserfassung
- Ein einfacher Klick auf die Positions-Nummer / Sammler-Nummer in der Formularansicht kopiert diese in die Zwischenablage.
- Beim Doppelklick auf die Positions-Nummer werden alle Positions-Details vom Server neu eingelesen / aktualisiert
- Beim Doppelklick auf die Sammler-Nummer wird die Sammler-Position in der Formularansicht geöffnet
3.17.0.127 - 2017-10-19
Allgemein / Global
- Update der GoogleMaps Anbindung auf die aktuellste Version vom 19.10.2017 mit diversen kleineren Fehlerkorrekturen
Auftragserfassung
- Korrektur eines Fehlers der eine Neu-Erfassung nicht mehr möglich machte
3.17.0.126 - 2017-10-16
Buchungen
- Neues Erfassungsfeld für Sonstige Buchungen: Leistungsdatum
Leergutverwaltung
- Neuer Trigger beim Speichern: returnbuchungspeicherntest
Auftragserfassung
- Der Kopfbereich mit "Positions-Nummer" bis "Sendungsstatus" und "Disponent" wurde optimiert.
Der Sendungsstatus und der Disponent wurden ganz rechts und untereinander angebracht:
- Bisher mussten Dateienlagen zu einem Auftrag immer genau in die Dateianlagen-Tabelle gezogen werden. War die Seite "Dateianlagen" gerade nicht aktiviert, so konnte auch keine Dateianlage per Drag&Drop eingefügt werden. Für diesen Zweck wurde ein neues "Klammer-Symbol" im oberen Bereich zwischen Positions-Nr. und Rechnungs-Nr. eingefügt. Wenn Sie eine Anlage direkt auf dieses Klammersymbol ziehen und loslassen, wird es direkt in die Dateianlagen von der aktivierten Position gespeichert.
- In der Palettenkurzerfassung wurde über Bericht-Drucken nur der aktuelle Kunde / Unternehmer gefiltert. Ab dieser Version kann über "Bericht Drucken" alles gedruckt werden, was zu dieser Position erfasst wurde
- Der Kopfbereich mit "Positions-Nummer" bis "Sendungsstatus" und "Disponent" wurde optimiert.
Triggersystem
- Ab dieser Triggerversion werden "Checkbox Komponenten" automatisch als "Transparent" erzeugt
3.17.0.125 - 2017-10-13
Allgemein / Global
- Aktualisierung vieler TMS Komponenten auf die aktuellsten Versionen
- Update der TriggerProjekt Komponenten
- Update der GoogleMaps Anbindung auf die aktuellste Version
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste verfügbare Version 17.1.7 vom 12.10.2017 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
Adressenverwaltung
- Zwei neue Filter in der Tabellenansicht der Adressenverwaltung zum Ausschließen von Kunden anhand Kategorien und Branchen
Offeneposten
- Neue Sicherheitsabfrage beim "Buchungen Exportieren", wenn die Option "Bereits Exportiert Flag ignorieren?" aktiviert wurde.
- Neuer Button zum definieren des Zieldateinamens für den OP-Export mit automatischem Anpassen der Dateiendung (.csv oder .txt) anhand der Auswahl im Speichern-Dialog.
- Die Seite mit dem "Exportieren Starten" Button in dem OP-Export-Modul wurde überarbeitet und zeigt alle Optionen (aus der ersten Einstellungsseite) nochmals zur Übersicht überhalb vom Exportieren Button.
Triggersystem
- Neue Komponente für Triggerscripte zum Lesen und Schreiben von JSON: tmxJsonObject
- Neue Funktion zum Encodieren von URL's (wie rawurlencode unter Php):
function mxweb_url_Encode(const vInput:string):string; - Beim Drag&Drop in Verbindung mit einem mxcxGrid sind nun alle Standardkonstanten im Trigger verfügbar.
Leergutverwaltung
- Neue Filter- / Suchfelder in der Tabellenansicht: Anhänger, Kreditor
Buchungen
- Die Erfassungsmasken des "Buchungen Modules" wurden optimiert
- Neuer Trigger "onbuchungkundechange" der beim Erstellen einer Buchung und bei der Auswahl eines Kurznamens aufgerufen wird
3.17.0.124 - 2017-10-12
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktionen für Encode/Decode und Hash:
- function mxweb_enc_ComputeHash(const vAlgo:integer; const vInput:string; const vKey:string; const vEncodeHash:boolean):string;
Benötigte vAlgo-Typen sind in der Autocomplete-liste und fangen mit "enc_hashtype_" an
Mögliche Hash's sind z.B. SHA1, MD5, MD5SHA1, HMACSHA256, ... - function mxweb_enc_Netcode(const vAlgo:integer; const vInput:string; const vEncode:boolean=true):string;
Benötigte vAlgo-Typen sind in der Autocomplete-liste und fangen mit "enc_netcodetype_" an
Mögliche Encode bzw. Decode Arten sind z.B. UUEncode, Base64, QP, URL, Jis, YEncode, SHA256Hash, ...
- function mxweb_enc_ComputeHash(const vAlgo:integer; const vInput:string; const vKey:string; const vEncodeHash:boolean):string;
- Neue integrierte Triggerfunktionen für Encode/Decode und Hash:
MxCronJobs
- Neue Version mit den Erweiterungen für Encode/Decode und Hash
Leergutverwaltung
- Nach den Erweiterungen und Änderungen an der Palettenschnellerfassung war das Drucken aus der Kurzerfassung nicht mehr möglich. Mit diesem Update wird das Drucken wieder aktiviert
3.17.0.123 - 2017-10-10
Allgemein / Global
- Bisher wurden interne "abi" Statusnachrichten im Hauptformular verarbeitet.
Diese altmodische Nachrichtenverarbeitung wird mit dieser Version eingestellt.
Jedes Modul verarbeitet seine Nachrichten und Abläufe selber
- Bisher wurden interne "abi" Statusnachrichten im Hauptformular verarbeitet.
MxCronJobs
- Neuer Startparameter /quietstartmode zum unterdrücken der Fehlermeldung: "Dieses Modul läuft bereits und kann nicht doppelt gestartet werden!"
Triggersystem
- Die aktuellen Verbindungsparameter zur ERP-Datenbank sind über neue Konstanten im Triggersystem verwendbar: "erpdbconfig_"
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Die Auswahl per Lupe aus den Vorgabekosten / Kostenarten wurde komplett überarbeitet.
- Das Vorgabekosten / Kostenarten Formular merkt sich seine letzte Position und Größe.
- Die Tabelle der Vorgabekosten lässt sich per Rechter Maustaste anpassen.
3.17.0.121 - 2017-10-09
Auftragserfassung
- Korrektur eines Reihenfolgenproblems beim Aufrufen der Triggerfunktionen für "posdm_Detaildatasetcontroller"
3.17.0.120 - 2017-10-06
Druckmenü
- Durch einen Konfigurationsfehler wurde das Object "vBuchungDATA" im Trigger "onrtmselect" nicht gefunden. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
Buchungskockpit
- Neuer Trigger welcher vor dem Markieren einer Buchungszeile aufgerufen wird und das Markieren erlauben oder verbieten kann: onbkvllfllcellclick_allow_setok
- Neuer Trigger welcher vor dem setzen vom BKOK Status aufgerufen wird und das Markieren erlauben oder verbieten kann: onbkvllfllcellclick_allow_setbkchk
Leergutverwaltung
- Beim Öffnen der Leergutverwaltung wurde ein Debug-Schalter nicht richtig abgeschaltet; deshalb dauerte das Starten des Moduls bei manchen Kunden mehrere Minuten. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert und das Modul sollte in unter 10 Sekunden gestartet sein
- In den Erfassungsfeldern für LKW und Auflieger-Kennzeichen konnte bisher nur ein Fahrzeug aus dem Fahrzeugstamm selektiert werden, welches als Besitzer den FF oder AG eingetragen hatte. Ab dieser Version können auch Kennzeichen selektiert werden, die "keinen" Besitzer zugeordnet haben
- Bei der Schnellerfassung wurde aus dem LKW-Modul der FF mit Kennzeichen nicht mehr übernommen. Hiermit wir der Fehler korrigiert.
3.17.0.118 - 2017-10-05
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.
- Update der FlexCell Componenten zum Lesen und Schreiben von Excel-Dateien auf die aktuellste verfügbare Version mit vielen Korrekturen und Erweiterungen seitens des Herstellers
Leergutverwaltung
- Bisher wurde das Modul-Feld beim Aufrufen der Schnellerfassung nicht immer mit dem richtigen Modul gefüllt. Mit dieser Version wird das aufrufende Modul (Lkw, Container, Seefracht, luftfracht, Waren, Sonstige oder Spedlager) richtig eingetragen.
- Das Feld für den Kurznamen der Ladestelle war bisher mit 32 Zeichen zu kurz und wird mit dieser Reorganisation auf 36 Stellen vergrößert
- Fehlermeldung beim "Doppeklick" in die Gesamtauflistung korrigiert
- Nach der Modulauswahl wird das "Positions-Nummer" Feld automatisch so umgestellt, dass aus dem entsprechenden Modul (Auftragserfassung, Sonstige, Speditionslager) eine Positionsnummer per Autovervollständigung gefunden werden kann
Auftragserfassung
- Beim Drucken der Tabellenansicht ist eine neue Variable "tposition_sql" im Reportbuilder verfügbar, welche den SQL der Tabellenansicht beinhaltet.
3.17.0.117 - 2017-10-04
Leergutverwaltung
- Das Erfassungsfeld für Modul ist wieder aktiviert
Buchungen
- Beim Ändern vom Zahlungsziel über "Tage" oder "Dropdown-Auswahl" wurde das Zahlungsziel andhand der geänderten Tage nicht neu berechnet. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
3.17.0.116 - 2017-10-03
Allgemein / Global
- Die Übersicht der "Verbundenen Arbeitsplätze" wurde erweitert und zeigt nun auf mehreren Reitern Informationen über die aktuellen ERP Lizenzen und SQL Verbindungen an
Buchungen
- Durch einen Debug-Fehler wurden seit diversen Versionen Buchungspositionen zu Positionen nicht in die Frachteinnahmen bzw. Frachtausgaben übernommen, wenn diese nachträglich beim Erzeugen der Buchung (z.B. über das Buchungen-Modul) eingefügt wurden!
Weiterhin wurde die erste Zeile der erfassten Buchungen (wenn nur eine Erfasst wurde, und noch nicht abgerechnet war), durch die erste manuelle Buchungszeile überschrieben, die über das Buchungen-Modul manuell erzeugt wurde.
Beide Fehler sollten mit diesem Update korrigiert sein.
- Durch einen Debug-Fehler wurden seit diversen Versionen Buchungspositionen zu Positionen nicht in die Frachteinnahmen bzw. Frachtausgaben übernommen, wenn diese nachträglich beim Erzeugen der Buchung (z.B. über das Buchungen-Modul) eingefügt wurden!
3.17.0.115 - 2017-09-29
Auftragserfassung
- Diverse Speicheroptimierungen beim Öffnen der Auftragserfassungsmodule
Druckmenü
- Der Trigger "onrtmselect" wurde um das Objekt "vBuchungDATA = tMXBUM" erweitert.
Hierüber haben Sie Zugriff auf alle Eigenschaften der zu druckenden Buchung
- Der Trigger "onrtmselect" wurde um das Objekt "vBuchungDATA = tMXBUM" erweitert.
Leergutverwaltung
- Fehlermeldung beim Öffnen der Leergutverwaltung bei aktiviertem "Letzten Filter Laden" korrigiert
- Der zuletzt verwendete Filter wird ab sofort gespeichert und automatisch beim erneuten Starten des Moduls geladen
3.17.0.114 - 2017-09-27
Allgemein / Global
- Update der Mapi Komponenten
- Nach diesem Update könnte ein Neustart Ihres Computers nötig werden, da die Mapi Komponentendienste im laufenden Betrieb nicht aktualisiert werden können.
Auftragserfassung
- Test-Erfassungsfeld mit "Reederei-Daten" aus der Container-Erfassung entfernt
Speditionslager
- Neue Summenfelder in der "Finanzdaten - Ausgabenerfassung"
Leergutverwaltung
- Alle Leergutbuchungen OHNE die Angabe einer Artikelnummer bzw. Verpackungsart werden bei dem Druck Einzelübersicht und Gesamtübersicht ausgeblendet
- Die Gesamtübersicht zeigt keine Buchungen mehr an, die ohne Artikelnummer bzw. Verpackungsart vorerfasst wurden
- Über folgende zwei Admin-Einstellungen kann die Abfrage "Gegenbuchung automatisch korrigieren" abgeschaltet werden und somit ein automatisches Synchronisieren zwischen Buchung und Gegenbuchung aktiviert werden:
gegenbu2abfrage = Abfrage, ob die ursprüngliche Buchung korrigiert werden soll aktivieren? (1=Ja, 0=Nein)
gegenbu1abfrage = Abfrage, ob die Gegenbuchung korrigiert werden soll aktivieren? (1=Ja, 0=Nein)
MxCronJobs
- Optimierung der Befehle zur Berechnung der durschnittlichen Lagerbestände pro Kunde, Artikel
3.17.0.113 - 2017-09-26
LKW Stammdaten
- Beim Speichern einer Todo / Aufgabe mit Erledigt-Datum wurde das Erledigt-Datum beim erneuten Öffnen der Aufgabe auf den aktuellen Tag gesetzt. Dieses Problem wird hiermit korrigiert
- Die Todo-Tabelle wurde um diverse Felder erweitert: Erledigt-Datum, Planer-Id, Erfassungs-Datum, Info
Triggersystem
- Neue Funktionen rund um das Leergutmodul:
- function mxleergut_Check4Gegenbuchung(vdataset:tdataset; var vGegenBU_Pos:string):integer;
- procedure mxleergut_Create_Update_Gegenbuchung(vSender:tComponent; vEnabled:boolean; vDataset:tdataset; visInsert:boolean; vAcceptAllConfirmations:boolean);
- procedure mxleergut_History_Log(vtext:string; vpalpos:string; vallinfo:boolean=false; vDataset:tdataset=nil);
- procedure mxleergut_CreateInit(vDataset:tdataset; vAPOS:string);
- Neue Funktionen rund um das Leergutmodul:
Auftragserfassung
- Über Tabellenansichten Pflegen kann für die normale Tabellenasicht das Automatische Aktualisieren aktiviert werden
Allgemein / Global
- Die Ansicht der "Verbundenen Arbeitsplätze" in der ERP-Administration wurde optimiert und zeigt ab sofort die Anzahl der tatsächlich verwendeten Arbeitsplatzlizenzen pro Computer / Benutzer
3.17.0.112 - 2017-09-22
Auftragserfassung
- Bisher konnte der "Autorefresh Timer" in der Tabellenansicht so eingestellt werden, dass jede Minute die Ansicht aktualisiert wurde.
Ab dieser Version kann der Timer nicht unter 5 Minuten eingestellt werden.
- Bisher konnte der "Autorefresh Timer" in der Tabellenansicht so eingestellt werden, dass jede Minute die Ansicht aktualisiert wurde.
Leergutverwaltung
- Darstellungsfehler in der zu der aktuellen Position gebuchten Liste korrigiert
3.17.0.111 - 2017-09-19
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.
Die Reorganisation nach diesem Update wird Ihre Positionstabelle um die zusätzlichen Tabellenfelder für Ansprechpartner-Ident-Nummern erweitern.
Dieser Prozess kann ca. 25% länger dauern als eine normale Reorganisation.
Bitte unterbrechen Sie auf keinen Fall die laufende Reorganisation.Leergutverwaltung
- Die Erfassungsmaske von Leergutbuchungen wurde um folgende Felder erweitert:
- Anhänger / Auflieger Kennzeichen
- Ladestelle (Erfassung durch Kurzname)
- Beim Eintragen einer Positionsnummer können die Angaben für Leergutkonto (Auftraggeber), Spedition (Unternehmer), Ladestelle, Lkw- und Aufliegerkennzeichen aus der Auftragserfassung übernommen werden.
- Die Kopieren & Einfügen Funktion wurde optimiert
- Die Erfassungsmaske von Leergutbuchungen wurde um folgende Felder erweitert:
Auftragserfassung
- Diverse Felder wie Reederei, Verzollung durch etc waren bisher freie Textfelder mit einem zusätzlichen Lookupfeld um einen Kurznamen aus dem Adressenstamm auszuwählen.
Ab dieser Programmversion sind diese Felder kombinierte Kurznamen-Felder, wobei auch eine freie Texterfassung integriert ist. - Fast alle Adressen-Erfassungsfelder wurden um die Möglichkeit erweitert, direkt den richtigen Ansprechpartner (per F3 Taste oder Lupe) auszuwählen
- Diverse Felder wie Reederei, Verzollung durch etc waren bisher freie Textfelder mit einem zusätzlichen Lookupfeld um einen Kurznamen aus dem Adressenstamm auszuwählen.
Triggersystem
- Achtung!
Mit diesem Update gibt es im Triggersystem-Editor ein neues Häckchenfeld: "Systemweit alle Triggeraufrufe abschalten?"
Über diesen Schalter können Sie das Triggersystem zeitweise zum Testen und Debuggen Systemweit abschalten. D.h. es werden keine Triggerfunktionen mehr ausgeführt!
Vergessen Sie nicht, diesen Schalter nach Ihren Tests wieder zu aktivieren, da er tatsächlich Systemweit = auf allen Arbeitsplätzen alle Trigger abschaltet
- Achtung!
3.17.0.110 - 2017-09-18
Adressenverwaltung
- Die Auswahl der Kundenkategorien wurde um einen Autofilter erweitert und die ausgeklappte Liste lässt sich ab sofort per Klick auf Gruppe oder Kategoriename sortieren
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Neuer Trigger beim Anzeigen des EA-Formulares: oneaformshow
Buchungen
- Korrektur eines Fehlers in den Datumsfeldern für die Berechnung des Zahlungsziel, welches eine manuelle Erfassung unmöglich machte
Speditionslager
- Die Werte für "Tage am Lager" im Lagerbestand und in den Lagerbewegungen werden mit diesem Update korrekt anzeigt
- Die "Aktualisieren" und "Filter Löschen" Buttons in der Lagerabrechnung sind wieder sichtbar
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Optimierter Sql beim Aufbauen der Liste der Zahlungen bei der Sepa-Ausgabe
Offeneposten
- Die Detailansicht der Offeneposten wurde um die "Informationen zur Zahlsperre" erweitert
- Per Rechter Maustaste kann eine Zahlsperre gesetzt und gelöscht werden.
- Der Suchfilter "mit Zahlsperre ausblenden" wurde in "mit Zahsperre anzeigen?" geändert und kann markiert, ausgegraut und leer gemacht werden.
Somit können Sie Ohne Zahlsperre, Mit Zahlsperre und Alles anzeigen / suchen lassen
3.17.0.109 - 2017-09-15
Offeneposten
- Optimierte Darstellung der Summenbeträge bei höheren Auflösungen und DPI-Einstellungen
- Die Summenwerte werden mit Dezimal- und Tausendertrennzeichen dargestellt
- Neues Saldofeld für "Bruttobetrag"
Speditionslager
- Die Tabellenansicht der Lagerbuchungen wurde in den neuen mxcxGrid geändert
- Neue Felder die über Tabelle Anpassen in die Tabellenansicht eingefügt werden können:
Summen für Menge, Menge-Einheiten, Menge-Stuck, Kg, Qbm und Ldm pro Lagerbuchung
3.17.0.108 - 2017-09-14
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste verfügbare Version 17.1.6 vom 14.09.2017 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
Speditionslager
- Zusätzlicher Hinweis beim Selektieren von Auslagerungen, wenn die Einheiten als Zollgut definiert sind und das Verzollungsdatum nicht in der Vergangenheit liegt
- In der Einlagerungsmaske können mehrere Zeilen markiert und für diese ein neuer Lagerplatz per rechter Maustaste definiert werden. Der neue und alte Lagerplatz wird pro NVE in der Barcodehistorie vermerkt.
Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn die Einlagerungsposition mit "Ändern" aktiviert wurde.
3.17.0.107 - 2017-09-12
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine kleine Reorganisation.- Die ERP-Administration wurde um eine Übersicht der aktuellen Cronjobs erweitert.
In dieser Übersicht können Sie sehen, welcher Cronjob von welchem Computer aus das letzte mal ausgeführt wurde bzw. gerade läuft
- Die ERP-Administration wurde um eine Übersicht der aktuellen Cronjobs erweitert.
Buchungen
- Sowohl im Buchungen Modul als auch im Buchungskontrollfenster wird der neue Trigger "onzzielchange" aufgerufen, sobald sich etwas am Buchungsdatum, Zahlungsziel oder am Zahlungszieltext geändert hat.
Mit dieser neuen Funktion können Zahlungszielberechnungen wie z.B. "15 Tage zu Monatsende" berechnet werden
- Sowohl im Buchungen Modul als auch im Buchungskontrollfenster wird der neue Trigger "onzzielchange" aufgerufen, sobald sich etwas am Buchungsdatum, Zahlungsziel oder am Zahlungszieltext geändert hat.
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktionen:
- function mxStartOfNextMonth(const vDate:tdatetime): TDateTime
z.B. mxStartOfNextMonth(date)-1 = letzter Tage vom aktuellen Monat
- function mxStartOfNextMonth(const vDate:tdatetime): TDateTime
- Neue Option pro Trigger: "Mehrere Instanzen erlauben?"
Diese Option ist nur für Cronjobs verfügbar. - Neue Übersicht für aktuell laufende Cronjobs (auf unterschiedlichen Computern) in der ERP-Administration
- Neue integrierte Triggerfunktionen:
MxCronJobs
- Korrektur einer Zugriffsverletzung vom mxCronjobs Modul direkt nach dem Update und bevor die Reorganisation gestartet wurde
3.17.0.106 - 2017-09-11
Allgemein / Global
- Korrektur der Darstellung von reinen Uhrzeit (Time) Feldern in cxGrid Tabellen. Diese zeigten bisher z.B. die Uhrzeit 13:15:00 als "30.12.1899 13:15:00" an. Ab dieser Programmversion wird die Uhrzeit nur noch in Stunden:Minuten angezeigt, z.B. "13:15"
Tarifwerk
- Die automatische Anpassung der Schriftgrößen an die vom Betriebssystem definierte DPI wurde aktiviert
Speditionslager
- Die Reihenfolge der Detailseiten wie Finanzdaten, Zollware, Gefahrgut, Historie und Dateianlagen wurde optimiert
3.17.0.105 - 2017-08-24
Speditionslager
- Über den Klick auf das "Nein" Häckchenfeld kann der Status von EX, T1, Verwahrung, Zollager und Verzollt auf entweder "Ja", "Nein" und "Leer" (Keines von Beiden, beide Häckchenfelder werden nicht markiert) gesetzt werden
3.17.0.104 - 2017-08-23
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.Speditionslager
- Erweiterung der Erfassungsmasken für "Zollware" um eine neue Detailseite
- Neue Erfassungsfelder für
- Verzollt am / mit
3.17.0.103 - 2017-08-22
Tarifwerk
- Korrektur eines Fehlers im Tarifwerk für See- und Luftfrachtberechnungen
3.17.0.102 - 2017-08-15
Triggersystem
- E-Mail Anhänge im rfc822 Format werden nicht mehr mit der Endung .msg sondern mit .eml gespeichert. Somit können diese auch z.B. über Outlook geöffnet werden
MxCronJobs
- Erweiterung zur rfc822
3.17.0.101 - 2017-08-14
Triggersystem
- Vorbereitungen für die Umstellung des Triggersystems auf die neue Version mit vielen Optimierungen und Verbesserungen. Durch diese Änderung wird die Basis vom Triggersystem durch eine von grundauf neu programmierte Komponente ausgetauscht. Wir bereiten die Umstellung bereits seit Mai 2017 vor.
Reportbuilder
- Korrektur eines GDI_ERROR in der ProcessCIDSetStream Funktion zur PDF-Ausgabe
Tarifwerk
- Erweiterung des Tarifsystems für das LKW-Modul, sodass auch die Abweichende Entladestelle automatisch für die Tarifberechnung herangezogen werden kann
- Sobald in einem LKW-Auftrag eine Abweichende Entladeadresse (Land, Plz, Ort) erfasst wurde, wird diese für die Tarifermittlung als Empfangs-Land, -Plz und -Ort verwendet
Adressenverwaltung
- Das Kundeninfo-Abfragefenster wurde um "Ust.-Ident" erweitert
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Neuer Trigger der beim Ändern der Fremdwährung aufgerufen wird: oneaformfwcodechange
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste verfügbare Version 17.1.5 vom 17.08.2017 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
3.17.0.100 - 2017-08-11
Allgemein / Global
- Update der Mapi-Anbindungskomponenten auf die aktuellste Version mit diversen Fehlerkorrekturen seitens des Herstellers
MxCronJobs
- Neue Version mit Reportbuilder Korrekturen
Reportbuilder
- Korrektur eines Fehler bei "ppPDFRendererWrappedText": Bei der Ausgabe von mehrzeiligem Text mit nicht verwendeten Tabulatoren wurde die erste Zeile irgendwo in den unteren Dokumentenrand verschoben, wenn das Dokument als PDF Datei gespeichert wurde
3.17.0.99 - 2017-08-08
Android Barcode Scanner für ERP
- Neuer "Android Barcode Scanner" Server mit aktualisierter Funktionalität für neue Clientversionen
Achtung! Nach diesem Update sollten Sie auf allen Scanner-Handgeräten einen Neustart durchführen, damit die Verbindung zur neuen Serverversion aufgebaut wird - Neuer Android-BCD Client kann seine Einstellungen (Server und Port) nach einer Neuinstallation automatisch über den microtronx.org Server ermitteln
- Neuer "Android Barcode Scanner" Server mit aktualisierter Funktionalität für neue Clientversionen
Speditionslager
- Korrektur eines Fehler in der Einnahmenerfassung: Änderungen konnten per Einfachklick anstatt mit Doppelklick ausgeführt werden. Dieser Fehler führte zu diversen Zugriffsverletzungen.
3.17.0.98 - 2017-08-07
Reportbuilder
- Die "Checkbox" und "DbCheckbox" ist im Reportbuilder wieder verfügbar
Datensicherung
- Über die Admin-Einstellung lastbackupshowmsg lässt sich die Systemnachricht "Bitte führen Sie regelmäßig Datensicherungen durch!" für die Administratoren-Gruppe abschalten
Auftragserfassung
- Beim Ändern der Positions-Stati von mehreren Positionen über die Tabellenansicht, wurden unter bestimmten Umständen keine History-Einträge in den Positionen erzeugt. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
Entfernungswerk
- Das mxGoogleMaps Modul wurde optimiert. Alle Berechnungsoptionen befinden sich nun auf der linken Seite und die Karte füllt den rechten Bereich
3.17.0.97 - 2017-08-04
Speditionslager
- "NVE am Lager" Funktion wurde überarbeitet und erkennt nun auch NVE's welche mehrmals ein- und ausgelagert wurden
3.17.0.96 - 2017-08-03
Reportbuilder
- Update auf den aktuellsten verfügbaren Reportbuilder in der Enterprise Vers. 18.02 vom 04.08.2017 mit vielen Korrekturen seitens des Herstellers
MxCronJobs
- Compiliert mit den neuen Reportbuilder Updates
3.17.0.95 - 2017-08-02
Adressenverwaltung
- Neuer Trigger beim Klicken auf "Filter Löschen" in der Tabellenansicht: ontabellefilterloschen
Speditionslager
- Die automatischen Sperren beim Selektieren von Auslagerungen wurden optimiert und beschleunigt
- Funktionen zum Prüfen von "Einheit noch am Lager" wurden optimiert und um mehrere 100% beschleunigt.
In der Regel ermittelt die Funktion innerhalb von 50 Millisekunden, ob eine NVE sich noch im Lagerbestand befindet oder nicht.
Dies konnte vor diesem Update bis zu 3 Sekunden dauern. - Das Öffnen bzw. Aktualisieren und Suchen im "Auslagerungen Selektieren" Fenster wurde in unserer Testumgebung von ca 4-7 Sekunden auf unter 200 Millisekunden beschleunigt
MxCronJobs
- Optimierte Speditionslager-Funktionen im Cronjob
3.17.0.94 - 2017-08-01
Allgemein / Global
- Bisher wurden alle definierten "Lookupdata" Felder unabhängig von der Eigenschaft "Aktiv" aktiviert und geladen.
Mit diesem Update werden einmalig alle Eigenschaften auf Aktiv=True gesetzt und müssten, wenn nicht benötigt über
die ERP Administration / Lookupdata Pflegen wieder gelöscht bzw. abgeschaltet werden.
Bitte beachten Sie, dass manche Lookupdata Einträge das System sehr belasten und somit verlangsamen können!
- Bisher wurden alle definierten "Lookupdata" Felder unabhängig von der Eigenschaft "Aktiv" aktiviert und geladen.
Mit diesem Update werden einmalig alle Eigenschaften auf Aktiv=True gesetzt und müssten, wenn nicht benötigt über
die ERP Administration / Lookupdata Pflegen wieder gelöscht bzw. abgeschaltet werden.
Reportbuilder
- Viele Patches und Bugfixes für den Reportbuilder 18.01 Enterprise seitens des Herstellers
Triggersystem
- Neue Triggersystem-Funktion zum Einfügen eines History-Eintrages mit Angabe des Statuses (0=Systemintern, 2=Normal, 3=Roter Status):
procedure mxae_insertposstati_ex2(vapos:string; vtext:string; vmemo:string; vStatus:integer);
- Neue Triggersystem-Funktion zum Einfügen eines History-Eintrages mit Angabe des Statuses (0=Systemintern, 2=Normal, 3=Roter Status):
Auftragserfassung
- Neuer Button zum aktualisieren der Historyliste der aktuellen Position
Buchungen
- Korrektur eines Prüffehlers bei deaktivierten Steuercodes
Speditionslager
- Vorhandene "isworking" Sperren einer Lagerbuchung werden vom Benutzer der die Sperre verursacht hat, vollautomatisch wieder entfernt, sobald dieser versucht den Datensatz zu ändern.
3.17.0.93 - 2017-07-31
Allgemein / Global
- Update diverser Komponenten seitens der Hersteller
Auftragserfassung
- Korrektur einer sporadischen "Exception on Open" Fehlermeldung beim Kopieren & Einfügen von Aufträgen
Speditionslager
- Unter speziellen Umständen gab es die Möglichkeit das Auslagerungsmodul so auszutricksen, dass eine Nve mehrmals ausgelagert werden konnte.
Dieser Fall sollte mit dieser neuen Version nicht mehr möglich sein.
- Unter speziellen Umständen gab es die Möglichkeit das Auslagerungsmodul so auszutricksen, dass eine Nve mehrmals ausgelagert werden konnte.
Entfernungswerk
- Update der Google-Maps Abindung mit diversen Korrekturen seitens des Herstellers
3.17.0.92 - 2017-07-12
Warenwirtschaft
- Korrektur eines Fehlers bei der Auswahl der Auftragsart von neuen Aufträgen
3.17.0.91 - 2017-06-29
Reportbuilder
- Die Vorgabetexte / Bildelemente für Reportbuilder wurden erweitert.
Wenn Sie BMP Bilder in den Feldern Bild1 bis Bild6 eingelesen hatten, gibt es seit den Windows-Updates vom 29.06.2017 Probleme.
Bitte importieren bzw. Laden Sie neue Bilder / Logos im Jpeg oder Png Format in diese Felder. Danach sollten alle Druckvorlagen die Logos wieder normal anzeigen.
- Die Vorgabetexte / Bildelemente für Reportbuilder wurden erweitert.
3.17.0.90 - 2017-06-26
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Korrektur eines SQL-Fehlers beim Speichern von reinen Verrechnungen
- Neuer Trigger nach Erzeugung der Sepa XML Ausgabe: ondosepa_xml_created
Über diesen Trigger können Änderungen an der XML-Struktur durchgeführt werden.
Buchungskockpit
- Auschluss von Buchungen mit Kundennummer 0 von der automatischen Erstellung
3.17.0.89 - 2017-06-21
Buchungen
- Korrektur eines Zeichensatzfehlers in den Steuercodetexten auf Buchungen. Hier wurden z.B. kyrillischen Zeichen nicht mehr richtig angezeigt.
Triggersystem
- Die mxConnectEvent2Trigger Funktion wurde um die Möglichkeit für tcxGridCellClickEvent's erweitert
E-Mail System
- Bei diversen Outlook Versionen gab es Probleme mit dem automatischen Beenden von Outlook, nachdem eine E-Mail versendet wurde. Dieses Verhalten wird durch das Ändern der Parameter bei der Mapi-Anbindung korrigiert:
NewSession = True
Shared = False
- Bei diversen Outlook Versionen gab es Probleme mit dem automatischen Beenden von Outlook, nachdem eine E-Mail versendet wurde. Dieses Verhalten wird durch das Ändern der Parameter bei der Mapi-Anbindung korrigiert:
3.17.0.86 - 2017-06-20
Allgemein / Global
- Korrektur eines Fehlers im "Umstellung Steuercodes bei allen Adressen" Modul
Triggersystem
- Neue Eigenschaften für tmxcxGridRecord: .Index, .isData, .valuecount, .DisplayTexts
- Korrektur der Klein/Großbuchstaben-Problematik bei Trigger-Units
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Bisher wurde beim Drücken der Enter-Taste im Feld Einzelpreis das Formular gespeichert. Durch diesen kleinen Fehler konnte es passieren, dass der Betrag nicht in die Fremdwährung umgerechnet wurde. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert. Beim Drücken der Enter-Taste im Einzelpreis-Feld springt der Cursor in das Betrag-Feld.
3.17.0.84 - 2017-06-19
Allgemein / Global
- Die Globalen Einstellungen für die MAPI Anbindung wurden wie folgt geändert:
Neuer Konfigurations-Ordner: "MapiSession2017a"
New Session = False
Shared Session = True
Show Logon Dialog = True
Show Password Dialog = True
- Die Globalen Einstellungen für die MAPI Anbindung wurden wie folgt geändert:
MicrotronX Network
- Die MXNET Firmenbeschreibung bzw -Info wurde in ein neues HTML Erfassungsfeld geändert
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion zum Erstellen eines E-Mail Erfassungsfeldes (vergleichbar mit dem An-Feld im Outlook) mit automatischer Suche der E-Mail Adressen aus den Adressen/Kontakten:
function mxtf_maillisteditor(vdatasource:tdatasource; vFeldname:string; vparent:twinControl; vtop, vleft, vwidth, vheight:integer):TmxMailListEditor;
- Neue Triggerfunktion zum Erstellen eines E-Mail Erfassungsfeldes (vergleichbar mit dem An-Feld im Outlook) mit automatischer Suche der E-Mail Adressen aus den Adressen/Kontakten:
3.17.0.83 - 2017-06-16
Auftragserfassung
- Optimierung bei der internen Funktion: "Flush-Dataset-Buffers"
- Korrektur eines Fehlers beim Erfassen von Einnahmen und Ausgaben bei neuen Positionen
3.17.0.81 - 2017-06-15
Triggersystem
- Diverse Erweiterungen vom tmxRichtextEditor für besseres HTML
3.17.0.80 - 2017-06-14
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste verfügbare Version 17.1.3 vom 14.06.2017 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
Triggersystem
- Neuer HTML Editor für das Triggersystem
Auftragserfassung
- Diverse Optimierungen vom Erfassen von Einnahmen und Ausgaben.
3.17.0.79 - 2017-06-12
Druckmenü
- Beim Ablegen von Ausdrucken in den Dateianlagen kann nun für jede Druckvorlage der Zielordner im Dateianlagen-Modul definiert werden
Triggersystem
- Umstellung der mxtf_richtext2 Funktion:
function mxtf_richtext2(vErpTriggerSystem:tmxERPTriggerSystem; vOwner:tWincontrol; vName:string; vparent:twinControl; vtop, vleft, vwidth, vheight:integer):TmxRichtextEditor;
- Umstellung der mxtf_richtext2 Funktion:
Auftragserfassung
- Sporadischer Hänger bei der Einnahmenerfassung korrigiert
3.17.0.77 - 2017-06-09
Allgemein / Global
- Durch einen Fehler im ERP wurde der Starter nicht mehr aktualisiert. Somit konnten Updates auf den Starter nicht eingespielt werden und dieser konnte wiederum nicht mehr alle Programm-Module aktualisieren.
Mit diesem Update wird sowohl der ERP-Starter als auch die Hauptanwendung aktualisiert.
- Durch einen Fehler im ERP wurde der Starter nicht mehr aktualisiert. Somit konnten Updates auf den Starter nicht eingespielt werden und dieser konnte wiederum nicht mehr alle Programm-Module aktualisieren.
3.17.0.76 - 2017-06-08
Triggersystem
- Neue Triggersystem-Funktion zum Umwandeln eines Unix time() wertes in ein tDateTime:
function mxUnixDateTime(vUnixDateTime:int64):tDateTime; - neue Triggersystem-Funktion für einen RichtextEditor mit Editbuttons:
procedure mxtf_richtext2(vdatasource:tdatasource; vFeldname:string; vFeldnameMindex:string; vparent:twinControl; vtop, vleft, vwidth, vheight:integer);
- Neue Triggersystem-Funktion zum Umwandeln eines Unix time() wertes in ein tDateTime:
TomTom Webfleet
- Diverse Erweiterungen der TomTom-Webfleet Schnittstelle:
- Abrufen von "Reports"
- TomTom Fehler werden können von ID zu TEXT umgewandelt werden
- Diverse Erweiterungen der TomTom-Webfleet Schnittstelle:
3.17.0.75 - 2017-06-05
Allgemein / Global
- Umstellung aller Projekte und Module auf die neue Delphi 10.2 Tokyo Version
- Diverse Anpassungen und Optimierungen für High-DPI Monitore
Auftragserfassung
- Beim Klicken auf einen "gelben" Historyeintrag war der Text in Weisser Schrift auf Gelbem Hintergrund nicht lesbar. Dieses Problem wird hiermit korrigiert
Offeneposten
- Beim Klicken auf einen "gelben" Historyeintrag war der Text in Weisser Schrift auf Gelbem Hintergrund nicht lesbar. Dieses Problem wird hiermit korrigiert
Speditionslager
- Die History-Seite wurde ins neue Format umgestellt
3.17.0.74 - 2017-06-01
Allgemein / Global
- Diverse Hotfixes vom DevExpress Hersteller bezüglich Fehlermeldungen "Control has no parent window" mit der neuesten Komponentenversion 17.1.2
Triggersystem
- Die tmxRichtext Komponente wurde optimiert und sollte nun HTML Text der in einer Tabelle gespeichert ist besser darstellen können
3.17.0.73 - 2017-05-31
Allgemein / Global
- Bei beschädigten FRM-Dateien konnte das ERP abstürzen bzw. diverse Module nicht mehr öffnen.
Ab dieser Version werden beschädigte FRM-Dateien gemeldet und nicht mehr geladen. - Update der DevExpress Komponenten auf die neueste verfügbare Version 17.1.2 vom 31.05.2017 mit vielen Fehlerkorrekturen vorallem im Bereich High-DPI und Multimonitor (Herstellerseite)
- Bei beschädigten FRM-Dateien konnte das ERP abstürzen bzw. diverse Module nicht mehr öffnen.
Offeneposten
- In der Buchungsdetails Ansicht wird nun die USERID des Benutzers angzeigt, welcher diese Buchung erzeugt hat
- Beim Erstellen von Buchungen wird in der OP-Historie ein Eintrag "Buchung Erzeugt" mit Angabe von Datum, Uhrzeit und Benutzername erzeugt
- Die Tabelle der OP-Historie wurde optimiert
- Diverse Zugriffswege im Offeneposten Modul wurden optimiert. Das Modul sollte nun alle Funktionen etwas schneller verarbeiten können
3.17.0.72 - 2017-05-30
MxCronJobs
- Korrektur eines Fehler bei der SSL/TLS Authentifizierung beim E-Mail Versand
Triggersystem
- Diverse Triggersystem-Erweiterungen für den mxcxgrid
3.17.0.71 - 2017-05-25
Allgemein / Global
- Update der FlexCell Komponenten zum Lesen und Schreiben von Excel-Dateien auf die aktuellste verfügbare Version mit diversen Fehlerkorrekturen und Erweiterungen seitens des Herstellers.
- Das "Einstellungen / DB-Verbindungsoptionen" Tool wurde erweitert und kann z.B. über ein Logonscript dazu verwendet werden, die MXROOT Pfade von allen beim Anwender konfigurierten Datenbank auf einen neuen Pfad umzustellen
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Unter bestimmten Umständen wurde das Einnahmen- / Ausgabenerfassungfenster durch das Betriebssystem hinter dem Hauptformular "versteckt". Mit diesem Update sollte dieses Problem behoben sein.
Druckmenü
- Unter bestimmten Umständen wurde das Druckmenüfenster durch das Betriebssystem hinter dem Hauptformular "versteckt". Mit diesem Update sollte dieses Problem behoben sein.
Datensicherung
- Der Parameter "destination=" wurde nicht verarbeitet, wenn bei einer Datensicherung ein anderer Zielpfad definiert wurde. Dieser Fehler sollte mit diesem Update korrigiert sein.
MxCronJobs
- Das mxCronjobs Modul erkennt bei mehreren gleichzeitig laufenden Instanzen ein lokal verarbeitetes Programmupdate und startet sich automatisch neu
Triggersystem
- Die tmxAdsquery und tmxAdstable Komponenten wurden um die Eigenschaft LastAutoincVal(int64) erweitert
3.17.0.70 - 2017-05-24
Triggersystem
- Fehler bei "doProcessRecipients" in der tmxMimeControll Komponente korrigiert
3.17.0.69 - 2017-05-23
Triggersystem
- Korrektur diverser E-Mail Sende Funktionen mit Dateianlagen
3.17.0.67 - 2017-05-22
MxCronJobs
- Korrektur einer Zugriffsverletzung beim Versand von E-Mails aus dem Cronjobs Modul
- Nach dem Erfolgreichen Senden einer E-Mail wird dies im Protokoll wieder mit "Sendmail OK: ...." angezeigt.
- Fehler beim Versand von E-Mails werden mit "Sendmail Error: ..." im Protokoll gelistet
Allgemein / Global
- Optimierung diverser Triggerfunktionen zum Versenden von E-Mails
Triggersystem
- Die Triggerfunktionen zum Versenden von E-Mails wurden wie folgt erweitert:
- function mxglobal_SendSMTPMail(vFromName, vFromMail, vToName, vToMail, vSubject, vMessage:string; vFileList:tStrings):string;
- function mxglobal_SendSMTPMailEX1(vFromName, vFromMail, vTO, vCC, vBCC, vSubject, vMessage:string; vFileList:tStrings; vImportance:integer; vReadConfirmation:boolean; vExtraHeaders:string):string;
- function mxglobal_SendSMTPMailEX2(vFromName, vFromMail, vTO, vCC, vBCC, vReplyTo, vSubject, vMessage:string; vFileList:tStrings; vImportance:integer; vReadConfirmation:boolean; vExtraHeaders:string):string;
- Die Triggerfunktionen zum Versenden von E-Mails wurden wie folgt erweitert:
3.17.0.66 - 2017-05-19
Allgemein / Global
- Nach dem letzten Update der DevExpress Komponenten wurden die geöffneten Module im Programmtitel hintereinander angereiht ... anstatt dass nur das aktuell geöffnete Modul gezeigt wurde. Dieser Fehler wurde mit einem Bugfix vom Hersteller korrigiert.
Triggersystem
- Die im ERP verfügbaren Befehle zum Versenden von E-Mails sind nun auch über mxCronjobs aufrufbar:
- function mxglobal_SendSMTPMail(vFromName, vFromMail, vToName, vToMail, vSubject, vMessage:string; vFileList:tStrings):string;
- function mxglobal_SendSMTPMailEX1(vFromName, vFromMail, vTO, vCC, vBCC, vSubject, vMessage:string; vFileList:tStrings; vImportance:integer; vReadConfirmation:boolean; vExtraHeaders:string):string;
- function mxglobal_SendSMTPMailEX2(vFromName, vFromMail, vTO, vCC, vBCC, vSubject, vMessage:string; vFileList:tStrings; vImportance:integer; vReadConfirmation:boolean; vExtraHeaders:string):string;
- Die im ERP verfügbaren Befehle zum Versenden von E-Mails sind nun auch über mxCronjobs aufrufbar:
Auftragserfassung
- Sporadisches Problem mit dem ausgewählten Nummernkreis für neue Aufträge korrigiert. Bisher konnte es passieren, dass der ausgewählte Positionsnummernkreis für die Vergabe der neuen Nummer nicht berücksichtigt wurde.
3.17.0.65 - 2017-05-18
Triggersystem
- Beim Einlesen von E-Mails mit dem US-ASCII Charset gab es Probleme und der E-Mail-Text wurde nicht vollständig geladen. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
MxCronJobs
- Neue Version vom Cronjob-Modul mit der tmxMimeController Erweiterung
3.17.0.64 - 2017-05-17
Allgemein / Global
Die Versionen 3.17.0.62 bis 3.17.0.63 waren nur BETA-Testversionen- Update der Google-Maps Anbindung und Korrektur diverser Speicherprobleme
Triggersystem
- Umstellung der tmxMimeController Komponente von "Speichertabellen" auf ein eigenes internes Format.
Durch die Umstellung sollten Unicode und Zeichensatzprobleme korrigiert werden. Auch die Dateinamen mit Sonderzeichen in verschiedenen Zeichensätzen sollten nun korrekt übernommen werden.
Die Dokumentation der Eigenschaften und Funktionen der tmxMimeController Komponente wurde bei 3.17.0.52 aktualisiert und kann in der Historie nachgeschlagen werden
- Umstellung der tmxMimeController Komponente von "Speichertabellen" auf ein eigenes internes Format.
LKW Stammdaten
- Die Seite der Statistischen Kosten wurde um einen "Export zu Excel" Button erweitert
- Die Tabellenansicht vom Fuhrparkstamm wurde um einen "Export zu Excel" Button erweitert
3.17.0.61 - 2017-05-15
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste verfügbare Version 16.2.6 vom 15. Mai 2017 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
3.17.0.60 - 2017-05-10
Adressenverwaltung
- Das Kundeschnellerfassungsfenster wurde erweitert und kann nun individueller über das Triggersystem an die eigenen Bedürfnisse angepaßt werden.
- Weiterhin wurde die UST-ID Prüfung (Eindeutigkeitsprüfung) auch im Kundenschnellerfassungsmodul aktiviert
- Alle neuen Triggerfunktionen für das Kundeschnellerfassungsfenster fangen mit "onkundeschnell" an
Triggersystem
- Neue "OnClose" - tCloseEvent für die Anbindung per erptrigger.ConnectEvent2Trigger Funktion
- Widestring-Versio für mxmd5 = mxmd5Unicode
3.17.0.58 - 2017-05-09
Triggersystem
- Korrekturen beim Empfang von E-mails mit Anlagen über die tmxMimeController Komponente:
- Dateinamen mit ungültigen Zeichen werden automatisch konvertiert
- Fehler beim Zeitstempel der E-Mail (lt. Header) wird ignoriert
- Korrekturen beim Empfang von E-mails mit Anlagen über die tmxMimeController Komponente:
Abfertigung
- Die Tabellenansicht vom CMR Modul wurde um den Filter CMR-Nummer erweitert
- Weiterhin wurden die Felder Position und CMR-Nummer zum suchen in "Like" Felder geändert. Somit ist die Suche z.B. über P1701 möglich, dann werden alle Positionen angezeigt die ein P1701 enthalten.
3.17.0.57 - 2017-05-05
Allgemein / Global
- Update der Mapi Komponenten
- Nach diesem Update könnte ein Neustart Ihres Computers nötig werden, da die Mapi Komponentendienste im laufenden Betrieb nicht aktualisiert werden können.
3.17.0.56 - 2017-05-04
Triggersystem
- Neue Komponente zum Anzeigen einer Treelist (wie die linke Hälfte vom Dateianlagen Modul)
3.17.0.55 - 2017-05-03
Speditionslager
- Optimierung der Speditionslager-Abrechnung für Einheiten ohne Angabe der "VP"
Triggersystem
- Diverse Optimierungen an der tmxMimeController Komponente
3.17.0.54 - 2017-05-02
LKW Stammdaten
- Die Tabelle der Statistischen Kosten wurdem um einen Summenbereich erweitert
Offeneposten
- Korrektur eines Fehler im OP-Export-Modul bei Verwendung vo $$feldname$$ Platzhaltern welcher zu einem Dauerloop und somit zum Programmabsturz führte
3.17.0.53 - 2017-04-29
Speditionslager
- Korrekturen und Optimierungen bei der Speditionslager-Abrechnung
- Optimierung von Abrechnungen mit mehrere hundert Einheiten pro Lagerposition
- Nach einer Lagerabrechnung nach "Lagergeld" blieb die Tabellenansicht deaktiviert. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
Triggersystem
- Neue Funktion zum Versenden von E-Mails mit CC, BCC und diversen anderen zusäztlichen Parametern:
function mxglobal_SendSMTPMailEX2(vFromName, vFromMail, vTO, vCC, vBCC, vSubject, vMessage:string; vFileList:tStrings; vImportance:integer; vReadConfirmation:boolean; vExtraHeaders:string):string;
- Neue Funktion zum Versenden von E-Mails mit CC, BCC und diversen anderen zusäztlichen Parametern:
3.17.0.52 - 2017-04-28
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.Speditionslager
- Automatische Lagerabrechnung wurde um einen "Nur Markieren" Modus erweitert. Mit diesem können Sie manuell durchgeführte Abrechnungen bis zu einem bestimmten Datum Markieren lassen, sodass diese bis zu dem von Ihnen definierten Datum als "bereits abgerechnet" markiert werden. Somit können Bestandskunden von der manuellen Lagerabrechnung auf die automatische Lagerabrechnung einfacher umsteigen.
- Die Tabelle der Lagerbestandsliste kann automatisch Zwischensummen beim Gruppieren anzeigen
Triggersystem
- Neue Komponente für die vollautomatische Verbindung zu einem POP und SMTP Server: tmxMimeController
Hier eine kurze Funktions / Eigenschaften- Übersicht:
- property mxLog:tStrings
- property PopServer:string
- property PopServerPort:integer
- property PopUsername:string
- property PopPassword:string
- procedure POPInitialize()
- function POPConnect:boolean
- function POPConnected:boolean
- procedure POPDisConnect
- procedure POP_GetMail(vSubjectsOnly:boolean=false; vMaxLimit:integer=0; vBar:tProgressbar=nil)
- procedure POP_Getmail_Parts()
- procedure POP_DeleteMail(vid:longint=-1)
- function mxGetTempPath4Mail(vMailId:integer):string
- property mxMails: tmxMimeControllerMemMailList
- procedure Clear();
- function LocateUID(vuid:string):integer + set: CurrentMail
- function LocateMSGNO(vmsgno:integer):integer + set: CurrentMail
- property Mails:tObjectList of tmxMimeControllerMemMail
- property MailsCount:integer
- property Recordcount:integer
- property CurrentMail:tmxMimeControllerMemMail
- procedure Clear()
- property Fields:tObjectlist of t__TriggerConstants
- property Recipients:tObjectlist of t__TriggerConstants
- property Parts:tObjectlist of t__TriggerConstants
- procedure ClearParts()
- property CurrentPart:t__TriggerConstants
- procedure Clear()
- property Count:integer
- function GetValue(vName:string; vDefaultValue:variant):variant
- function GetValuefromDescription(vDescription:string; vDefaultValue:variant):variant
- function Exists(vname:string:boolean
- procedure Add(vname:string; vValue:variant)
- procedure AddwithDescription(vname:string; vValue:variant; vDescription:string)
- property UID:string
- property MsgNo:integer
- property MsgSize:integer
- property MsgLoaded:integer
- property MsgPartsLoaded:integer
- property Sender:string
- property Subject:string
- property Charset:string
- property Date:tDateTime
- property SmtpServer:string
- property SmtpServerPort:integer
- property SmtpUsername:string
- property SmtpPassword:string
- procedure SMTPInitialize();
- function SMTPConnect:boolean;
- function SMTPConnected:boolean;
- procedure SMTPDisConnect;
- function SMTP_Sendmail(vFrom_Name, vFrom_Mail, vSubject, vBodyText:string; vTo, vCc, vBcc:string; vFileNames:tStrings; var vResult:string; vImportance:integer=1; vReadConfirmation:boolean=false; vExtraHeaders:string=''):boolean;
- property mxLog:tStrings
- Neue Komponente für die vollautomatische Verbindung zu einem POP und SMTP Server: tmxMimeController
3.17.0.51 - 2017-04-25
Allgemein / Global
- Die Buttons für die integrierte Fernwartung und unsere Facebook Seite sind ab sofort aus jedem Modul am rechten oberen Programmrand erreichbar
- Bisher wurde der Button für die Fernwartung durch ein "rotes Männchen" dargestellt. Ab sofort verwenden wir die original Teamviewer Symbole
3.17.0.50 - 2017-04-22
Allgemein / Global
- Diverse Optimierungen für den Mailversand über Mapi
Triggersystem
- Korrektur eines Triggerfehlers: "tmxForm: Ressource nicht gefunden"
- Tastenkombination "STRG+F11" funktioniert auch in selbst erzeugten tmxForm Formularen
3.17.0.49 - 2017-04-21
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion zum Aufrufen des "Kopieren und Einfügen" Fensters für Positionen:
procedure mxae_copypos(vapos:string);
- Neue Triggerfunktion zum Aufrufen des "Kopieren und Einfügen" Fensters für Positionen:
Speditionslager
- Überprüfung eines sporadischen "GDI+" Fehlers beim Speichern einer Auslagerung
Stammdaten
- Der Sendungsstatus für 0 = Erfasst kann nun auch geändert werden. Bisher gab es eine Fehlermeldung, da die "0" als ID nicht gültig war
3.17.0.48 - 2017-04-20
Allgemein / Global
- Erfassungsproblem in Kurznamenfeldern mit dem Buchstaben "r" korrigiert
3.17.0.47 - 2017-04-19
Auftragserfassung
- Bisher waren in der Formularansicht die Felder im Bereich oben links (z.B. Auftraggeber, Kundeneigene Auftragsnummer etc) nur dann auswählbar, wenn der Auftrag über den Ändern Button aktiviert wurde. Dieses Verhalten wurde geändert und Feldinhalte können ab sofort markiert und kopiert werden, ohne dass der Auftrag mit Ändern aktiviert werden muss.
Offeneposten
- Neue Filtermöglichkeit nach Storno-Datum
3.17.0.46 - 2017-04-18
Auftragserfassung
- Bisher wurde beim Speichern eines Auftrages im Hintergrund eine Kreditlimitüberprüfung durchgeführt. Diese Überprüfung wird beim Speichern eines Auftrages abgeschaltet, da diese bereits beim Erfassen von Erlösen durchgeführt.
- Diverse weitere Optimierungen beim Speichern eines Auftrages
Triggersystem
- Neuer Trigger "onmxAlertsClick". Dieser wird beim Klicken auf Alerts aufgerufen, die mittels Triggersystem erzeugt wurden. Somit können Sie ihre eigenen Benachrichtigungen bestimmte Funktionen zuordnen, wenn der Mitarbeiter auf den "Alert" klickt!
- Neue Triggerfunktion zum Erzeugen eines Alerts mit "vType" um später im "onmxAlertsClick" auf den Typ zu reagieren:
procedure mxglobal_createAlertEx(vSubject:string; vMessage:string; vImageIndex:integer; vheight:integer; vWidth:integer; vDuration:integer; vType:integer);
3.17.0.45 - 2017-04-10
Buchungen
- Erweiterte Prüfung beim Erzeugen einer Positionsbezogenen Buchung, ob die Belegnummer in der Erfassung eingetragen werden kann oder nicht (wenn z.B. zu diesem Zeitpunkt die Buchungszeile durch einen anderen Mitarbeiter geändert wird!). Im ungünstigsten Fall wird nach Ausgabe einer detaillierten Fehlermeldung die Buchungszeile in der Auftragserfassung neu angelegt. Die nicht benötigte bzw. nicht gebuchte Zeile muss in solch einem Fall manuell gelöscht werden.
3.17.0.44 - 2017-04-07
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion zum "splitten" eines Strings anhand von Trennzeichen in eine Stringliste:
function mxSplitString2Stringlist(vString:string; vTZ:string):tStringlist; - Neue Triggerfunktion für den Zugriff auf die Zwischenablage bzw. den Text in der Zwischenablage:
function Clipboard.asText:string;
- Neue Triggerfunktion zum "splitten" eines Strings anhand von Trennzeichen in eine Stringliste:
3.17.0.43 - 2017-04-05
Speditionslager
- Bei einer neuen Einlagerungsbuchung wurde die fortlaufende ID der eingelagerten Palette als ungerade Zahl hochgezählt. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
- Die Eingelagerten Einheiten können per Rechter Maustaste komplett neu durchnummeriert werden
3.17.0.42 - 2017-04-04
Allgemein / Global
- Die "Feldauswahl" im Tabellenformat Anpassen Fenster wurde erweitert und zeigt die Felder nun sortiert an und verfügt über einen "Autofilter" bei der Suche nach Feldern
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Die Tabellenansicht der Buchungen kann per Rechter Maustaste angepaßt werden
- Neuer Trigger "ongetsql" zum Ändern der Ansicht der Buchungen
- Neuer Trigger "ongetsqlfilter" zum Definieren von eigenen Filtern für "ongetsql"
- Zwei neue Felder zum integrieren in die Tabelle: boffen="Offener Betrag", fwboffen="Offener Betrag in Fremdwährung"
- Beim Starten des Moduls wurde der Filter für "Kunde" nicht richtig geladen. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
- Die markierte Zeile wird ab sofort in Hellblau dargestellt und nicht mehr in der im Windows definierten farbe für "Highlight". Diese Farbe konnte unter bestimmten umständen zu dunken sein!
- Der Gesamtbetrag wird wieder richtig angezeigt (wenn der gesamte Zahlungslauf bestätigt wird)
Android Barcode Scanner für ERP
- Neue Installationquelle vom mxAndroidBarcodeScanner Modul für Android Handhelds mit automatischem Import der notwendigen Einstellungen in das DataWedge
3.17.0.41 - 2017-04-03
Allgemein / Global
- Das Format einer E-Mail Nachricht wird bei Verwendung von Mapi (z.B. Outlook) automatisch auf "HTML E-Mail" gestellt
Speditionslager
- Automatische Lagerabrechnung: Die durch das Splitting neu erzeugte Palette (mit Menge 0) wurde ohne Abrechnungsdetails angelegt.
Es müssen aber die Abrechnungsdetails der ursprünglichen Einheit verwendet werden, damit Lagertage bzw. die Einlagerung nicht doppelt abgerechnet wird.
Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
- Automatische Lagerabrechnung: Die durch das Splitting neu erzeugte Palette (mit Menge 0) wurde ohne Abrechnungsdetails angelegt.
3.17.0.40 - 2017-03-31
Allgemein / Global
- Beim Versenden von E-Mails über Thunderbird gab es Probleme wenn der Mailtext keinen Inhalt hatte. In diesen Fällen ging das "Neue E-Mail" Fenster von Thunderbird nicht auf. Mit dieser Version werden diverse Mapi Einstellungen auf Version 2017 gesetzt und einige Probleme mit Mapi korrigiert.
Speditionslager
- Einnahmen und Ausgaben sind bei Neuen Lagerpositionen direkt nach dem Speichern wieder sichtbar. Mit der Version bis .39 musste der Auftrag geändert und nochmals gespeichert werden, damit die vorher erfassten Daten sichtbar wurden.
- Fehlermeldung beim Speichern einer Lagerbuchung mit vielen Einheiten korrigiert
LKW Stammdaten
- Neuer Filter in der Tabellenansicht: Baujahr
3.17.0.39 - 2017-03-29
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.Ausgangszahlungen (Sepa)
- Achtung! Kunden die das Sepa-Modul zum Erzeugen von Überweisungen verwenden, sollten das nächste Update .40 abwarten, da mit dieser Version nicht alle SEPA Funktionen erneut getestet werden konnten.
- Mit diesem Update lernt das Ausgangszahlungen bzw. Verrechnungsmodul die Buchwährungen kennen.
Ab dieser Version können Zahlungen in der Buchwährung selektiert und sogar per "Manueller Zahlung" teilweise oder ganz ausgebucht bzw. verrechnet werden.
Diese Änderungen bzw. Erweiterungen betreffen NICHT die Sepa-Ausgabe. In der Sepa-Ausgabe werden alle Beträge in Euro ausgegeben und auch nur in Euro gebucht! - Fehlerhafte Anzeige einer Zeile mit "Summe manueller Zahlungsbeträge: xxx" pro Beleg korrigiert. Dieser Wert stellte nur eine interne Summenfunktion dar und führte zu keinem Fehler bei der SEPA-Ausgabe. Das Darstellungsproblem im Protokoll wird hiermit korrigiert
- Beim Bestätigen des Zahlungslaufs wurde nicht das definierte Zahlungsdatum verwendet sonder der aktuelle Tag. Ab dieser Programmversion wird das von Ihnen definierte Zahlungsdatum für das Ausbuchen der RE/GU verwendet
- Diverse Korrekturen der türkischen Übersetzungen
Speditionslager
- Druckprobleme von Ein- und Auslagerungsscheinen korrigiert
Offeneposten
- Die Tabelle der Zahlungen (Seite: Buchungsdetails) wurde um die fortlaufende Nummer der SEPA / Ausgangszahlungsverarbeitung erweitert
3.17.0.38 - 2017-03-27
Buchungen
- Die Rundungsfunktionen wurden bei Netto, Steuer- und Bruttobeträgen von 3 auf 2 Nachkommastellen mit kaufmännischer Rundung geändert.
Mit der bisherigen 3 stelligen Rundung gab es in Einzelfällen Probleme , z.B. Netto 29,55 Euro + 19% = 5,6145 Euro.
Richtig gerundet werden daraus 5,61 ... runden wir die Beträge jedoch auf 3 Nachkommastellen,
wird daraus 5,615 Euro ... und das dann auf 2 Nachkommastellen gerundet ergibt 5,62 !
- Die Rundungsfunktionen wurden bei Netto, Steuer- und Bruttobeträgen von 3 auf 2 Nachkommastellen mit kaufmännischer Rundung geändert.
Speditionslager
- Beim Buchen einer Einlagerung mit mehreren Hundert Buchungspositionen dauert das Erzeugen der NVE Nummern etwas. Ab dieser Version wird ein Fortschrittsbalken angezeigt.
- Das Laden der Tabellenansichten funktioniert wieder
- Summierte Felder, wie z.B. Labelanzahl, werden wieder richtig dargestellt
3.17.0.37 - 2017-03-24
Speditionslager
- Beim Einlagerungsvorgang von mehreren Hundert Einheiten dauerte das Erzeugen der Datenzeilen bisher bis zu 2-3 Minuten. Dieser Vorgang wurde optimiert und sollte nun binnen 10 Sekunden abgeschlossen sein.
- Das Öffnen von Lagerbuchungen mit sehr vielen Datensätzen wurde optimiert und geht um ein vielfaches schneller
- Erzeugung von NVE zu neuen Einlagerungszeilen optimiert und beschleunigt
Datensicherung
- Neuer Parameter für die Kommandozeile:
adsbackuproot = Temp Verzeichnis für das Databasedump im laufenden Betrieb durch das adsbackup.exe Tool.
- Neuer Parameter für die Kommandozeile:
Buchungen
- Die Module zum Eintragen von Rechnungs- und Gutschriftsnummern in die Frachteinnahmen und Frachtausgaben wurden optimiert
Offeneposten
- Beim Exportieren von Buchungszeilen zur Finanzbuchhaltung gab es Probleme, wenn der Ursprungs-Text mehrzeilig erfasst wurde. Ab diesem Update werden mehrzeilige Texte in einen einzeiligen Text umgewandelt.
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste verfügbare Version 16.2.5 vom 27. März 2017 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
- Beim Exportieren von Buchungszeilen zur Finanzbuchhaltung gab es Probleme, wenn der Ursprungs-Text mehrzeilig erfasst wurde. Ab diesem Update werden mehrzeilige Texte in einen einzeiligen Text umgewandelt.
3.17.0.36 - 2017-03-22
Triggersystem
- Erweiterungen zu mxConnectEvent2Trigger:
- Neue Konstante in allen Triggern: vSenderComponent
- Neue Events die verwendet werden können: tmxOnExitEvent, tmxKeyPressEvent, tmxKeyUpEvent
- Erweiterungen zu mxConnectEvent2Trigger:
Dateianlagen
- Problem mit Dateien die ein ; (Semikolon) im Namen hatten wird hiermit korrigiert
- Neuer Trigger der nach dem Verschiebenen einer Datei in einen Ordner aufgerufen wird: ondaaftermove2folder
Auftragserfassung
- Die Tabelle der History-Seite wurde in den neuene mxcxGrid geändert und erlaubt nun das Gruppieren, Suchen und Filtern
Druckmenü
- Probleme und Zugriffsverletzungen beim Markieren von verschiedenen Druckvorlagen per Häckchen sollten mit diesem Update korrigiert sein
3.17.0.35 - 2017-03-21
Dateianlagen
- Problem mit ungültigen Zeichen in Positionsnummer beim Öffnen von Dateianlagen korrigiert
MxCronJobs
- Problem mit ungültigen Zeichen in Positionsnummer beim Öffnen von Dateianlagen korrigiert
Allgemein / Global
- Design der "Alert Popups" werden an das jeweilige Programmdesign angepaßt
3.17.0.34 - 2017-03-20
Allgemein / Global
- Die Popups für Meldungen und Warnungen, z.B. Backup-Informationen, werden nun im Standard-Programmdesign angezeigt
Dateianlagen
- Das Formular für die Details der Dateianlagen zeigt nun nicht mehr die Reiter für tabEDIT und tabSHOW
- Beim Exportieren von Dateianlagen wurde bisher immer der ursprüngliche Dateiname zum Speichern bzw. Mailen verwendet.
Ab dieser Version wird das Format des Dateinamens wie folgt definiert:
$MASTERID$ - $NAME$.$SUFFIX$
> z.B. P1703001 - Ablieferbeleg.pdf
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion zum anzeigen von Warnungen / Hinweisen per Popup:
procedure mxglobal_createAlert(vSubject:string; vMessage:string; vImageIndex:integer; vheight:integer; vWidth:integer; vDuration:integer);
- Neue Triggerfunktion zum anzeigen von Warnungen / Hinweisen per Popup:
MxCronJobs
- Neue Version mit den geänderten Funktionen für die Namensgebung bei Dateianlagen
3.17.0.33 - 2017-03-17
Triggersystem
- Die "ConnectEvent2Trigger" Triggerfunktion wurde wie folgt geändert:
function erptrigger.ConnectEvent2Trigger(vComponent:tComponent; vEventName:string; vTriggerModul:integer; vTriggerName:string; vShowMessages:boolean):boolean; - Auch Events in vMeineKomponente.Properties wie z.B. onChange oder onEditValueChange können über den ConnectEvent2Trigger Befehl angebunden werden
- Die "ConnectEvent2Trigger" Triggerfunktion wurde wie folgt geändert:
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Korrektur diverser Übersetzungen ins Englische
Datensicherung
- Neue Version vom "ERP Datensicherungstool". Diese neue Version erkennt automatisch, ob im Updates-Verzeichnis eine neue Programmversion vorhanden ist und installiert die neue + startet das Backup erneut mit der neuen Version.
Wenn Ihre Datensicherung über ein Adminkonto auf dem Server ausgeführt wird, sollten Sie einmalig nach dem Update das ERP mit dem Adminkonto über die Serverkonsole starten, damit die neue Sicherungssoftware installiert wird.
Ab diesem Zeitpunkt wird sich das Backuptool selbständig aktuell halten.
- Neue Version vom "ERP Datensicherungstool". Diese neue Version erkennt automatisch, ob im Updates-Verzeichnis eine neue Programmversion vorhanden ist und installiert die neue + startet das Backup erneut mit der neuen Version.
3.17.0.32 - 2017-03-16
Allgemein / Global
- Korrektur eines Fehler bei Kurznamen-Lookup-Feldern welcher in einigen Fällen ein doppeltes Schreiben von Daten ausführt. In einigen Bereichen wird die Verarbeitung durch diese Korrektur erheblich beschleunigt!
Offeneposten
- Die Detailansicht der Buchung wurde um das "Storno-Datum" und "Storno-Grund" Feld erweitert
- Das Buchungskontroll-Fenster wurde erweitert und ermöglich eine Mehrfachauswahl von Buchungspositionen, die von der aktuellen Buchung entfernt werden sollen
Auftragserfassung
- Probleme mit z.B. Ansprechpartner-Daten in den weiteren Ladestellen korrigiert
Dateianlagen
- Beim Öffnen des Dateianlagen-Editors wird der Text im "Name" Feld automatisch markiert und kann sofort überschrieben werden
- Neuer Trigger zum Anpassen des SQL-Befehls für die Liste der Dateianlagen: ondateianlagenquery
- Erweiterung aller Dateianlagen-Trigger um self.mxReadonly(boolean), um das Modul in einen nur Lesenden Modus zu schalten, wenn z.B. der ondateianlagenquery verändert wurde und eine eindeutige Zuordnung neuer / hinzugefügter Dateien nicht möglich ist.
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion, zum "anschliessen" eines Triggers an eine standard-Event einer Komponente:
function erptrigger.ConnectEvent2Trigger(vComponent:tComponent; vEventName:string; vTriggerModul:integer; vTriggerName:string):boolean;
Beispiel: erptrigger.ConnectEvent2Trigger(MeineKomponente, 'onExit', 1, 'meintext_onexit');
- Neue Triggerfunktion, zum "anschliessen" eines Triggers an eine standard-Event einer Komponente:
3.17.0.31 - 2017-03-15
Druckmenü
- Die Testseite zur Fehlersuche "cxTabSheet" wurde wieder abgeschaltet
- Korrektur eines Fehler beim Abrufen von Online-Druckvorlagen deren Vorlagenart ein [ oder ] im Namen hatte wurde korrigiert
3.17.0.30 - 2017-03-14
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Übersetzungen in Englisch korrigiert und erweitert
- Neue Funktionen beim Markieren per Rechter Maustaste: Ausgewählte Markieren
- Markierung mehrerer Zeilen besser sichtbar
Buchungen
- Der "returnbukriteriencheck" wurde bei einer Sammelbuchung für jede Zeile der Sammelrechnung aufgerufen, auch wenn eine Überprüfung zu einem Fehler führte; so wurden trotzdem alle weiteren Zeilen geprüft. Mit diesem Update wird ab der Buchungszeile mit Fehler abgebrochen und unnötig doppelte Fehlermeldungen vermieden
- Erweiterung der Triggerfunktionen für Buchungskockpit-Automatik um "returnbukriteriencheck"
Auftragserfassung
- Beim Öffnen einer Position aus der Tabellenansicht wurde (nach dem Wechsel zur Formularansicht) die selektierte Zeile in der Tabellenansicht nicht mehr als selektiert markiert. Ab dieser Programmversion bleibt die ausgewählte Zeile auch nach Wechsel in die Formularansicht markiert (Hellblau hinterlegt)
3.17.0.29 - 2017-03-13
Druckmenü
- Wenn im Druckmenü die Druckvorlage mit dem Häckchen markiert wurde, konnte es passieren dass beim Erneuten Öffnen der Druckvorlage die Namen in der Druckvorlagen-Liste falsch angzeigt / verdoppelt wurden. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
- Verschwinden von Druckvorlagen aus der Liste der verfügbaren Rtm's wurde korrigiert
3.17.0.28 - 2017-03-09
Druckmenü
- Korrekturen an der "Liste der verfügbaren Druckvorlagen"
Auftragserfassung
- Erweiterung der Stammaufträge um Menge und Einzelpreis in den Einnahmen und Ausgaben
- Nach dem Laden von Stammaufträgen kann der letzte geladene Auftrag automatisch in der Auftragserfassung geöffnet werden
- Als Bezeichnung für Stammaufträge konnte bisher nur ein 20 Zeichen langer Name verwendet werden. Das Bezeichnungsfeld wurde auf 64 Zeichen erweitert.
Diese Erweiterung wird spätestens nach einer "Manuellen Reorganisation" aktiviert.
Adressenverwaltung
- Eine Adresse konnte wegen einer KDKAT Fehlermeldung nicht gelöscht werden. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
3.17.0.27 - 2017-03-08
Allgemein / Global
- Die neuen DevExpress Komponenten haben ein anderes Verhalten vom Eintragen von Informationen in Erfassungsfelder. Das Feld speicherte seinen Inhalt erst beim Verlassen des Feldes. Dies führt in vielen Bereichen aber zu Problemen, wenn z.B. das Kennzeichen geändert wird und kein "Tab" gedrückt wird bzw. per Maus kein anderes Feld ausgewählt wurde, so wurde beim Klicken auf den Speichern Button die Information nicht immer übernommen. Mit diesem Update werden fast alle Erfassungsmasken und "Speichern Buttons" so geändert, dass alle Informationen korrekt übernommen und eingetragen werden.
Offeneposten
- Bisher gab es immer wieder Fälle, wo auf Rechnungen der Steuerbetrag mathematisch falsch gerundet wurde, anstatt Buchhalterisch richtig gerundet zu werden. z.B. Die Steuer in Höhe von 19% von 614,50 Euro sind 116,755 Euro. Wird dieser Betrag anhand der Rundung im Reportbuilder auf zwei Nachkommastellen gerundet wird daraus 116,75. Durch die Änderung der Datenübergabe an den Reportbuilder werden diese Beträge vorher bereits Buchhalterisch richtig auf 116,76 gerundet. Solche und ähnliche Rundungsprobleme sollten mit diesem Update der Vergangenheit angehören.
Triggersystem
- Updates des Triggersystem-Projekteditors auf aktuellste Version 7.6 mit diversen Korrekturen seitens des Herstellers
Datensicherung
- Neue Version der Datensicherung, welche nun auch bei geplanten Aufgaben den letzten Sicherungszeitpunkt protokolliert
3.17.0.26 - 2017-03-07
Auftragserfassung
- Beim Ändern von Ladestelleninformationen (Weitere Ladestellen) wurde das zuletzt geänderte Feld nicht richtig gespeichert, wenn nur auf "Speichern" geklickt wurde. Erst wenn vorher ein anderes Feld ausgewählt wurde, funktionierte das Speichern. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
- Beim Abbrechen eines Auftrages wird auch die letzte geänderte Zeile in den Sendungsdaten abgebrochen
Statistik Modul
- Die verschiedenen Drucken Buttons wurden unter einem einzigen Drucken-Button zusammengefasst
3.17.0.25 - 2017-03-06
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste verfügbare Version 16.2.4 vom 07. März 2017 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
Speditionslager
- Optimierung der Tabulatoren-Reihenfolgen in der Speditionslager Artikelverwaltung
- Die Formularansicht wurde für kleinere Bildschirmauflösungen optimiert und zeigt automatisch Scrollbalken an, wenn die Erfassungsfelder nicht alle dargestellt werden können
- Neue Erfassungsfelder für die Speditionslager-Artikel:
- Mindestbestand
- Meldebestand
Triggersystem
- Neuer Online-Trigger zum importieren verfügbar:
Waren & Aufliegerprüfung: Dieser Trigger überprüft, ob die erfassten Waren anhand Qbm, Ldm oder Höhe der Paletten auf den ausgewählten Auflieger passen können oder nicht. Hierzu müssen natürlich bei den Aufliegern / Anhängern die Kenndaten hinterlegt sein
- Neuer Online-Trigger zum importieren verfügbar:
Druckmenü
- Sporadische Zugriffsverletzung im Druckmenü beim Auswählen einer Druckvorlage korrigiert
3.17.0.24 - 2017-03-03
Adressenverwaltung
- Korrektur eines Fehler beim "Kombinationsfilter für Kundenkategorien"
Offeneposten
- Die Gruppenberechtigungen für OP-Filter werden nun auch auf der "Debitor- / Kreditorauswertung" verwendet
3.17.0.23 - 2017-02-24
Adressenverwaltung
- Diverse Detail-Tabellen (wie z.B. Kundenkategorie, Branche) wurden in den neuen mxcxGrid geändert
- Kundenkategorien werden nach der in den Stammdaten definierbaren Gruppenbezeichnungen gruppiert
- Das Startverhalten der Adressenverwaltung wurde optimiert und sollte in vielen Fällen beim Öffnen des Moduls bemerkbar schneller sein.
Druckmenü
- Die Liste der verfügbaren Druckvorlagen wurde in den mxcxGrid umgewandelt
Triggersystem
- Neue Triggersystem-Funktion zum setzen und löschen von Dateiattributen:
function mxff_FileSetAttribute(vFilename:string; vAttribute:integer):integer;
Mögliche Werte für vAttribute sind:- faReadonly = Schreibschutz
- faHidden = Versteckte Datei
- faSysfile = Systemdatei
- faArchive = Archiv-Bit
- Neue Triggersystem-Funktion zum setzen und löschen von Dateiattributen:
function mxff_FileSetAttribute(vFilename:string; vAttribute:integer):integer;
3.17.0.22 - 2017-02-22
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Beim Beenden der Anwendung werden alle geöffneten Module kontrolliert beendet. Hier gab es ein Problem seit Version 3.17.0.20 welches hiermit korrigiert wird.
Adressenverwaltung
- Erweiterung der Adressenverwaltung um einen Reiter "Speditionslager Einstellungen"
- Möglichkeit der Erfassung von einem Lagertarif für Durchschnittl. Lagerbestand
- Einstellmöglichkeiten für "Rollende Inventur Bereinigung" und "Blocklager Funktionen"
Speditionslager
- Neue Triggerfunktion zum ermitteln des durchschnittlichen Lagerbestands:
function mxsl_spedlager_ermittleDSLagerbestand(vAG, vDivision:longint; vDatumVon, vDatumBis:tDateTime; vArtikelNr:string; vResultFieldname:string):double; - Beim Kopieren und Einfügen einer Lagerbuchung wird die Historie der ursprünglichen Buchung nicht mehr in die neue Buchung übernommen
- Neue Triggerfunktion zum ermitteln des durchschnittlichen Lagerbestands:
Statistik Modul
- Der "Start" Button in der Statistik wird nach dem Klicken zuerst deaktiviert und erst nach Ausführung der Statistik wieder aktiviert. Es kam vor, dass Anwender diesen Button doppelt angeklickt haben ... was wiederum zu diversen "undefinierten" Fehlern führte
Auftragserfassung
- Neuer Trigger "onangebotaktiviert", welcher nach dem Aktivieren eines Angebotes aufgerufen wird. Die alte Angebotsnummer steht in faposold; die neue Positionsnummer steht in faposnew;
Reportbuilder
- Diverse Bugfixes für den Reportbuilder 18 Enterprise vom Hersteller
3.17.0.21 - 2017-02-21
Offeneposten
- Mit diesem Update wird im Buchungen-Kontroll-Fenster das neue Feld für "Leistungsdatum" aktiviert.
- Die Tabellenansicht der Offeneposten Verwaltung wurde um das Filterfeld "Leistungsdatum" erweitert
- Leistungsdatum in Detailansicht eingefügt
MxCronJobs
- Diverse Triggerfunktionen im mxCronjobs Modul wurden um "Leistungsdatum" erweitert
Triggersystem
- Der Triggersystem-Editor wurde erweitert und bringt beim Beenden der Anwendung eine Fehlermeldung, wenn die Erfassung noch geöffnet ist.
Dispo-Modul
- Problem bei der Erfassung von Kostenverteilungen korrigiert
3.17.0.20 - 2017-02-20
Dispo-Modul
- Die zwei Seiten des Sammlers ("Geladenen Aufträge" und "Fahrzeug Abschliessen") wurde zusammengefaßt; somit werden die Details des Sammlers übersichtlicher dargestellt.
- Neue Buttons überhalb der Fahrzeugliste zum Anlegen und Löschen eines Sammlers (Funktionen der Rechten Maustaste für den Schnellzugriff)
Allgemein / Global
- Wegen bestehenden Problemen bei der Mapi Anbindung haben wir nun wieder die alte (funktionierende) Mapi - Erweiterung vom Januar 2017 wieder aktiviert. Mit dieser sollten nun auch Probleme bei Tobitware/David behoben werden.
3.17.0.19 - 2017-02-16
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Fehler "vTarifinfo nicht gefunden" bei der Erfassung von z.B. Statistischen Kosten korrigiert
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Neuer Trigger zum Anpassen des SQL-Befehls für die Anzeige der Buchungsliste: ongetsql
Warenwirtschaft
- Neue Suchfelder in der Tabellenansicht für "Name und Ort Auftraggeber", "Name und Ort Abweichender Frachtzahler"
Dispo-Modul
- Neuer Trigger für tPossammler: "onpossammlerafterscroll"
3.17.0.18 - 2017-02-14
Allgemein / Global
- Neues Update für die Mapi Komponenten. Wir hatten mit der neuen Version Probleme und der Hersteller hat uns eine neue Version mit diversen Anpassungen und Korrekturen geliefert. Hiermit sollten auch die Probleme mit dem Tobit korrigiert sein.
Triggersystem
- Zwei neue Funktionen zum Konvertieren von String zu Unicode Zeichen:
- function mxUTF8Encode(vData:string):string;
- function mxUTF8Decode(vData:string):string;
- Zwei neue Funktionen zum Konvertieren von String zu Unicode Zeichen:
3.17.0.17 - 2017-02-10
Auftragserfassung
- Neue Pfeiltasten / DB-Navigator in der Formularansicht der Stammaufträge-Verwaltung
LKW Stammdaten
- Das Druckmenü in der Tabellenansicht wurde erweitert und stellt den aktuellen Filter-SQL Befehl in der Reportbuilder-Variable "tlkwlistesql" für eigene Berechnungen zur Verfügung. Es gibt auch neue Druckvorlagen die Sie über "Online Abrufen" aus dem Druckmenü laden und installieren können, welche direkt den gefilterten SQL für den Druck verwenden.
- Das Feld "Verbrauch" wurde in "Verbrauch / 100km" umbenannt und kann ab sofort auch in Auswertungen verwendet werden
- Die Tabulatoren-Reihenfolgen in der Formularansicht wurden komplett überarbeitet
3.17.0.16 - 2017-02-09
Offeneposten
- Die Tabelle im "Sammelzahlungen & Verrechnungen" Modul wurde in tmxcxGrid geändert und unterstützt somit Sonderfunktionen wie Sortieren, Gruppieren und Autofilter
- Die "Markierung Setzen" Funktionen wurden an die neue Ansicht angepaßt
- Optimierung der Verarbeitungsgeschwindigkeit innerhalb der "Markierung Setzen" und "Markierung Löschen" Funktionen
Triggersystem
- Im Triggersystem-Editor kann nun über die Pfeiltasten in der Formularansicht in gleicher Reihenfolge wie in Tabellenansicht durch die Datensätze navigiert werden.
3.17.0.15 - 2017-02-08
Offeneposten
- Das neue "Sammelzahlungen / Verrechnungen" Modul wird hiermit für alle Lizenzinhaber vom Offeneposten Modul aktiviert und kann über das Finanzwesen Menü gestartet werden
3.17.0.14 - 2017-02-06
Offeneposten
- Tabulatoren-Reihenfolge im "Zahlung Verbuchen" Fenster korrigiert
- Das Zahlungen Verbuchen wurde um die Fremdwährungsdaten erweitert.
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Das SEPA Ausgangszahlungen Modul wird mit diesem Update in "Zahlungen / Verrechnungen" umbenannt
- Die Grundfunktionen (ohne SEPA) werden für alle Kunden mit dem Offeneposten Modul aktiviert
- Über neue Funktionen können Zahlungen / Verrechnungen mit zusätzlichen manuell definierten Verrechnungsbeträgen im Plus oder Minus erfaßt und gespeichert werden
- Die Neue Funktionalität muss über die ERP-Administration / Gruppenberechtigungen für die Mitarbeiter aktiviert werden
Allgemein / Global
- Wenn der im Benutzer-Kontrollzentrum ausgewählte E-Mail Client ExtendedMapi unterstützt wird automatisch über ExtendedMapi mit diesem kommuniziert
- Downgrade der Mapi Schnittstellenkomponenten. Die aktuelle Version hat einige Probleme, die der Hersteller erst in der nächsten Woche beheben kann.
3.17.0.13 - 2017-02-02
Allgemein / Global
- Neues Update der Extended-Mapi Komponenten mit diversen Korrekturen und Verbesserungen seitens des Herstellers
Speditionslager
- Das Auslagerungen Selektieren Fenster wurde umgebaut und wird beim Klicken auf "Auslagerungen Selektieren" sofort sichtbar. Erst nach Anzeigen vom Fenster werden die Einheiten geladen.
Druckmenü
- Die "E-Mail Seite" im Druckmenü konnte, wenn das Modul verkleinert wurde, die Buttons für Senden etc. nicht mehr anzeigen. Dieses Problem wird hiermit korrigiert
3.17.0.12 - 2017-01-31
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste verfügbare Version 16.2.3 vom 31. Januar 2017 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
Triggersystem
- Diverse neue EDI-Funktionen:
- function mxedi_Export_XML(vExcludeFields:string):string;
- function mxedi_Import_XML(vXML_String:tStrings):string;
- procedure mxedi_write_xml2dataset(vNode:txmlNode; vdataset:tdataset; vExcludeFields:string);
- procedure mxedi_AddDetailDataset2XML(vRoot:txmlnode; vDataset:tDataset; vNodeName, vExcludeFields:string);
- procedure mxedi_AddDetailDatasetSQL2XML(vRoot:txmlnode; vDatasetQuery:string; vNodeName, vExcludeFields:string);
Leergutverwaltung
- Korrektur einer Fehlermeldung "tPalettenfilter: Das Feld mindex wurde nicht gefunden"
MxCronJobs
- Bisher gab es beim automatischen Update vom mxCronJobs-Modul im Mehrmandantenbetrieg das Problem, dass beim Neustart nach dem Updatevorgang die falsche Datenbank verwendet wurde. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
3.17.0.11 - 2017-01-30
TomTom Webfleet
- Umstellung der TomTom Webfleet Api von csv.business.tomtom.com auf csv.telematics.tomtom.com
Triggersystem
- Korrektur eines Fehlers beim Setzen der Datasource Eigenschaft vom tmxdbChartView
3.17.0.10 - 2017-01-27
Speditionslager
- Drucken von Barcodelabeln aus der Lagerbestand-Ansicht per Rechter Maustaste aktiviert
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Aktualisieren per F5 möglich
Triggersystem
- Erweiterung des Triggersystems um folgende Funktionen zum tmxdbChartView:
- tmxDBChartView.ClearSeries; (method)
- tmxDBChartView.ClearDataGroups; (method)
- tmxDBChartView.Datasource (set/get)
- Neue Triggersystem-Funktion zum Füllen der "Durschnittlicher Lagerbestand" Tabelle:
function mxsl_spedlager_BerechnungDSLagerbestand(vDatum:tDateTime; vAuftraggeberNr, vDivisionNr:longint; vArtikelNr:string; vBestandId:integer):longint;
Diese Funktion ist sowohl über den mxCronJob als auch über das integrierte Triggersystem aufrufbar!
- Erweiterung des Triggersystems um folgende Funktionen zum tmxdbChartView:
Datensicherung
- Das hauseigene Datensicherungsprogramm hatte bisher einen Temp-Ordner mit einem Zeitstempel als Name im BCKDB Ordner angelegt.
Wurde nun in der gleichen Minute von verschiedenen Computern aus eine Datensicherung gestartet, konnte dies zu Problemen führen.
Mit diesem Update wird der Ordner um den Computernamen und die Millisekunden erweitert und sollte somit keine Probleme mehr verursachen.
- Das hauseigene Datensicherungsprogramm hatte bisher einen Temp-Ordner mit einem Zeitstempel als Name im BCKDB Ordner angelegt.
Dateianlagen
- Der Dateianlagen-Trigger "ondateianlagendropfile" wurde um "myLinkDataset" erweitert. Hierüber kann auf den Master-Dataset zugegriffen werden
3.17.0.9 - 2017-01-26
Statistik Modul
- Kombination von Pivot und Diagrammen innerhalb einer Auswertung möglich
- Drucken von Diagrammen aktiviert
Triggersystem
- Neue Funktionen zum Konfigurieren von mxcxGrid Komponenten
- procedure tmxcxgrid.RootLevelTabsVisible(vDoShowTabs:integer=0|1);
- Neue Funktion zum Erweitern eines vorhandenen mxcxGrid um eine Diagrammansicht:
- function tmxDBChartView.Create(vgrid:tmxcxgrid; vDatasource:tDatasource; vName:string):tmxdbchartview;
- Neue Funktionen zum Konfigurieren von mxcxGrid Komponenten
Offeneposten
- Korrektur eines Summenfehlers in der Debitoren- / Kreditorenauswertung
Auftragserfassung
- Die Zusatzinformationen sind nun auch bei neuen Aufträgen wieder beschreibbar
3.17.0.8 - 2017-01-24
Statistik Modul
- Diagramme im Statistikmodul aktiviert. Die Ansteuerung und Konfiguration der Diagramme erfolgt über das Triggerscript. Beispiel-Statistiken werden noch im laufe der Woche Online abgelegt und können abgerufen werden.
3.17.0.7 - 2017-01-23
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Speditionslager
- Wir werden mit dieser Programmversion die Lagerbestand-Auswertungen um eine "Durschnittlicher Lagerbestand pro Kunde und pro Tag" aktivieren. Diese Auswertung wird im zweiten Schritt auch über die Lagerabrechnung verwendbar werden, sodass z.B. anhand des durschnittlichen Lagerbestandes innerhalb eines gegebenen Zeitraums die abzurechnenden Beträge gestaffelt werden können.
- Erstmals Anzeige eines Diagramms anhand von Lagerbestand-Durchschnittswerten
- Diverse englische Begriffe im Diagramm-Modul wurden übersetzt
Auftragserfassung
- Nach dem Erfassen von Einnahmen oder Ausgaben konnten in der Zusatzinfo keine Daten mehr erfasst werden. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.
3.17.0.6 - 2017-01-18
Allgemein / Global
- Wir haben das Verhalten von Erfassungsfeldern für Datumswerte "verbessert":
- Die Eingabe von "01" führt zum 01.aktueller Monat.aktuelles Jahr, z.B. 01.02.2017
- 40 führt zum 40. Tag des aktuellen Jahres, z.B. 09.02.2017
- 2101 führt zum 21.01.aktuelles Jahr, z.B. 21.02.2017
- 210116 oder 21012016 führt zum 21.01.2016
- 21015 führt zum 21.01.2005
- usw.
- Wir haben das Verhalten von Erfassungsfeldern für Datumswerte "verbessert":
Adressenverwaltung
- Die Kurznamensuche wurde um die Tabellenspalte Strasse erweitert.
Auftragserfassung
- Diverse Erfassungsfelder die im Luftfrachtmodul für die Erfassung nicht freigegeben wurden sind nun wieder aktiviert
3.17.0.5 - 2017-01-12
Triggersystem
- Wir versuchen einen Fehler beim Freigeben vom Triggerprojekt zu korrigieren. Mit diesem Update wird die erp-terminate-projekt funktion etwas verändert
- Der .Addfilter Befehl für den cxGrid wurde um die Verarbeitung von 'Null' Werten erweitert. Somit können "Blank" oder "Not Blank" Filter auch per Triggersystem definiert werden
Auftragserfassung
- Neuer Trigger "onpositionabbrechen" welcher beim Klicken auf den Abbrechen-Button der Auftragserfassung aufgerufen wird.
3.17.0.3 - 2017-01-09
Personal Stammdaten
- Die Einträge im Personalkalender werden jetzt mit dem Zusatznamen des Personals im Format Zusatzname:Bezeichnung angezeigt. Somit kann z.B. der Jahresplaner übersichtlicher gedruckt werden
Triggersystem
- Korrektur eines Fehler in der erp_terminate_project Funktion vom Trigger-Projekt
3.17.0.2 - 2017-01-03
Allgemein / Global
- Update fast aller TMS Komponenten auf die aktuellsten Versionen
Warenwirtschaft
- Die Tabellenansicht der Warenwirtschaft Erfassung wurde optimiert und behält z.B. Gruppierungen und Sortierungen auch nach dem erneuten Aktualisieren
- Die Tabellenansicht der Artikelverwaltung für das Warenwirtschaftssystem wurde etwas optimiert. Artikel werden in Gruppen angezeigt und der Doppelklick auf einen Artikel öffnet diesen in der Formularansicht.
Offeneposten
- Die Werte vom Kategorie Ausschlussfilter und Kategorie-Filter wurden beim Schliessen und erneuten Öffnen vom Offeneposten Modul vertauscht. Dieser Fehler ist hiermit korrigiert
- Neue Version vom MX-OPAdmin Tool
Reportbuilder
- Diverse Updates und Patches für den Reportbuilder Version 18.0 Enterprise (Fehlerbehebungen lt. Hersteller):
- PDF form checkboxes were not honoring initial state in some cases.
- PDF form text boxes did not show highlight color
- Old Delphi, restored form size to original
- added support for ftLongWord field type
- added language localization strings
- Preview popup resource strings were incorrect
- Fix for Archives pages with varying orientation
- World transformation was not being reset after an image was finished rendering
- Diverse Updates und Patches für den Reportbuilder Version 18.0 Enterprise (Fehlerbehebungen lt. Hersteller):
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Das Ausgangszahlungen Modul wurde um die Möglichkeit erweitert, einen frei definierbaren Zahlbetrag zu erfassen.
Somit können Verrechnungen mit einem Restbetrag beglichen werden. Der manuell erfasste Betrag wird nicht als Zahlung zu
einer Buchung gespeichert sondern dient nur zur Ermittlung des Restbetrages. Erst im zweiten Schritt werden die Möglichkeit schaffen,
den manuell erfassten Betrag automatisch zu den Buchungen als Sammelzahlung zu verbuchen.
- Das Ausgangszahlungen Modul wurde um die Möglichkeit erweitert, einen frei definierbaren Zahlbetrag zu erfassen.
Android Barcode Scanner für ERP
- Erweiterung der Triggerfunktion zur Inventur-Bereinigung um einen dritten Parameter zur Übergabe der zu prüfenden Felder
3.17.0.1 - 2017-01-02
Allgemein / Global
Erste Version für das Jahr 2017Speditionslager
- Unter bestimmten Umständen konnte die "Automatische Rollende Inventur" bei Verwendung von Barcode-Scannern zur Inventur VE nicht als ausgelagert identifizieren. Dadurch konnte der Lagerbestand verändert werden. Dieser Fehler wird hiermit sowohl im ERP als auch im Barcode-Scanner-Server korrigiert
Android Barcode Scanner für ERP
- Neue Version vom Android-Barcodescanner-Client mit zwei zusätzlichen Triggern:
- doInitAfterConnect: Aufruf nachdem die Verbindung zum BCD Server hergestellt wurde
- doInitAfterLogin: Aufruf nachdem sich der Mitarbeiter am Scanner angemeldet hat
- Neue Version vom Android-Barcodescanner-Client mit zwei zusätzlichen Triggern:
3.16.0.151 - 2016-12-30
Allgemein / Global
Dieses Update ist das letzte verfügbare Update für das Jahr 2016- Neues Upate der Mapi Komponenten mit diversen Korrekturen z.B. beim Ermitteln der E-Mail Software
Offeneposten
- Debitoren / Kreditoren Kontenauswertung:
- Bisher wurden die Summen für den Vorzeitraum pro Fremdbeleg summiert. Ab dieser Version wird der Vorzeitraum mit einem einzigen Betrag dargestellt und nicht mehr auf die verschiedenen Fremdbelege aufgeschlüsselt
- Das Datum für die einzelnen Zeilen wurde bisher aus der op_u Tabelle gezogen und zeigte nur das tatsächliche Systemdatum bzw. Zahlungsdatum der Buchungszeile. Ab dieser Programmversion wird dort bei Beleg-Buchungszeilen das Belegdatum / Buchdatum verwendet und bei Zahlungen das entsprechende Zahlungsdatum.
Buchungen
- Sortierproblematik bei Sammelbuchungen Selektieren korrigiert
- Debitoren / Kreditoren Kontenauswertung:
3.16.0.150 - 2016-12-29
Offeneposten
- Korrektur des Fehlers bei Teilzahlungen zu Buchungen. Beim erstmaligen Öffnen vom Offene Posten Modul werden ggfs. fehlerhaft als bezahlt markierte Buchungen korrigiert
- Beim Verbuchen von Zahlungen über die Detailansicht im Offene Posten Modul wird der Belegsatz vor und nach jeder Zahlungserfassung aktualisiert. Somit sind die neuen Beträge sofort sichtbar.
- Der Offene Betrag wurde bisher nur dann angezeigt, wenn eine Zahlungserfassung gestartet wurde. Ab dieser Programmversion sind die Offenen Beträge für Systemwährung und Fremdwährung in der Detailansicht immer sichtbar
3.16.0.149 - 2016-12-28
Offeneposten
- Bisher gab es Probleme mit Zahlungsläufen für Rechnungen, die unterschiedliche Kurse für die Buchungszeilen wegen einer falschen Erfassung hatten. Ab dieser Programmversion wird beim Speichern von Voll- oder Teilzahlungen der Zahlbetrag und Fremdwährungsbetrag geprüft und die Zahlung unter berücksichtigung von Brutto und Fremdwährungsbrutto korrekt gebucht!
- Die Liste der Zahlungen in den Offenen Posten bei Buchungsdetails wurde um die Fremdwährungsangaben erweitert
3.16.0.148 - 2016-12-27
Triggersystem
- Die "Filter Funktionen" für den mxcxGrid wurden um foBetween and foNotBetween erweitert
MxCronJobs
- Update diverser Edifact Komponenten und Korrekt des "200:" Fehlers auch im Cronjobs Modul
3.16.0.147 - 2016-12-23
MxEdifact Konverter
- Korrektur eines Edifact "200:" Fehlers, der unter besonderen Umständen auftritt
3.16.0.146 - 2016-12-22
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.Speditionslager
- Neues Häckchenfeld zum Markieren einer "Retoure"
- Gesperrte Einheiten können nur bei Auslagerungen selektiert werden, deren "Ist Retoure" Status gesetzt ist.
- Problem mit 1899 Zeitstempeln bei Auslagerungen korrigiert
3.16.0.145 - 2016-12-21
Auftragserfassung
- Korrektur der Buttonleiste: Nach dem letzten Update haben wir aus versehen die Suchleiste mit den Buttons für Aktualisieren etc. nach unten verschoben.
Mit diesem Update wird der Fehler wieder korrigiert
- Korrektur der Buttonleiste: Nach dem letzten Update haben wir aus versehen die Suchleiste mit den Buttons für Aktualisieren etc. nach unten verschoben.
3.16.0.144 - 2016-12-20
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste verfügbare Version 16.2.2 vom 20. Dezember 2016 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
- Neue Version vom OP-Admin, damit auch Texte geändert werden können.
Speditionslager
- Erweiterung der "Rollenden Inventur Berenigungsfunktionen": Leere Charge Felder werden nicht mehr berücksichtigt
Android Barcode Scanner für ERP
- Erweiterungen bei der "Rollenden Inventur Bereinigung"
3.16.0.143 - 2016-12-19
Allgemein / Global
- Aktualisierung des "Verzeichnis der Erreichbaren Zahlungsdienstleister" für SEPA Ausgangszahlungen, Stand: 19.12.2016
Reportbuilder
- Umstellung diverser Richtext-Parameter
MxEdifact Konverter
- Erweiterung der tmxEdifact Komponente um folgende dynamische Funktion:
procedure Create_DYNAMIC_array(vSegmentName:string; vNames, vValues:tarray);
Beispiel: Create_DYNAMIC_array('CNT', ['C270.6069', 'C270.6066', 'C270.6411'], ['15', '15,000', 'MTQ']);
- Erweiterung der tmxEdifact Komponente um folgende dynamische Funktion:
MxCronJobs
- Neue Version vom ms100 Modul mit den Erweiterungen rund um Edifact
Buchungen
- Korrektur eines Rundungsfehlers bei Fremdwährungsbeträgen, wenn der Steuerbetrag mehr als zwei Nachkommastellen hat.
3.16.0.142 - 2016-12-15
Auftragserfassung
- Korrektur eines "Unsupported datatype" Fehlers beim laden von Nebenkosten
3.16.0.141 - 2016-12-14
Allgemein / Global
- Ab der nächsten LiveUpdate Version wird bei jedem Download immer eine aktuelle Version der Reorganisation heruntergeladen, auch wenn sich die Versionsnummer nicht geändert hat. Somit können wir optimierte Reorg-Versionen erneut veröffentlichen.
- Die Reorganisation speichert das Protokoll ab der nächsten Version im CSV-Format als .log Datei
Buchungen
- Beim Klicken auf "Neue Buchung Erzeugen" wird die zuletzt gesuchte Belegnummer aus dem Suchfeld gelöscht
- Zahlungen ohne Betragseingabe wurden bisher stillschweigend gespeichert. Ab dieser Version werden Sie auf den fehlenden Betrag hingewiesen
Druckmenü
- Neue Häckchenfelder beim E-Mail Versenden: Wichtigkeit Hoch, Lesebestätigung
Diese Einstellungen funktionieren nur in Verbindung mit Mapi (z.B. Outlook)
- Neue Häckchenfelder beim E-Mail Versenden: Wichtigkeit Hoch, Lesebestätigung
Auftragserfassung
- Korrektur der Nebenkosten-Laden Funktionen
3.16.0.140 - 2016-12-13
MicrotronX Network
- Die Funktionen für das Senden von binären Daten an andere MicrotronX-Network Mitglieder wurden überarbeitet und übertragen die Daten nur noch als tStream in Rohdaten. Mit den bisherigen tFileStreams gab es Probleme mit Firewalls und Proxies welche zu Zugriffsverletzungen in der ERP führten.
3.16.0.139 - 2016-12-12
Offeneposten
- Die Debitoren- / Kreditoren Kontenauswertung konnte nicht mehr nach dem TEXT-Feld gruppieren. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
3.16.0.138 - 2016-12-09
Reportbuilder
- Update auf den aktuellsten verfügbaren Reportbuilder in der Enterprise Vers. 18.0 vom 09.12.2016
Buchungen
- Beim Zahlungen Verbuchen kommt kein (WIDEMEMO) mehr im Textfeld
3.16.0.137 - 2016-12-08
Triggersystem
- Neue Funktion zum aktivieren und abschalten von tmxcxGrid.Events (mit Vorsicht!):
procedure mxcxgrid_EventController(vGridview:TcxGridDBTableView; vEventName:string; vEnableEvent:boolean);
- Neue Funktion zum aktivieren und abschalten von tmxcxGrid.Events (mit Vorsicht!):
Buchungen
- Die "0 Betrag Sperre" im Buchungs-Kontroll-Fenster kann über den Trigger returnbukontrolle0betrag beeinflußt werden.
3.16.0.136 - 2016-12-07
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Umstellung aller unserer Fernwartungs-Tools auf den Teamviewer in Version 12
- Bisher wurden alle zu löschenden Dateien nur in den Papierkorb verschoben. Ab dieser Programmversion werden temporäre Dateien direkt gelöscht. Nur Dateien die z.B. überschrieben werden, werden vorher in den Papierkorb verschoben.
Offeneposten
- Korrektur der Buchungstexte auf allen Rechnungen und Gutschriften. Nach der letzten Umstellung wurden diese automatisch in mehrzeilige Textfelder geändert und somit wurde bei bestehenden Daten eine Leerzeile eingefügt. Nach diesem Update können Sie über eine manuelle Reorganisation diese überflüssigen Leerzeilen entfernen lassen.
Statistik Modul
- Die alten Datumsfelder in der Kriterienauswahl der Statistik sind nicht mehr kompatibel mit der aktuellen Programmversion und führten zu Fehlermeldungen beim laden der letzten Kriterien. Hiermit werden die alten Komponenten aus dem Statistikmodul entfernt und durch neue ersetzt.
Auftragserfassung
- Summenfelder für die Frachteinnahmen und Frachtausgaben aktiviert
- Zähler für die Sendungsdatenzeilen aktiviert
3.16.0.135 - 2016-12-05
Auftragserfassung
- RO_NL Filterproblem mit $% korrigiert
- Durch die Erweiterung der Textfelder in den Frachteinnahmen und Frachtausgaben müssen ggfs. diverse Druckvorlagen (wie z.B. Sammelladeaufträge) über den Reportbuilder angepaßt werden. Melden Sie sich nach Installation dieses Updates kurz beim MicrotronX Support mit einer gestarten Fernwartung, damit wir die Änderungen für Sie durchführen können (max. 1 Minute).
Speditionslager
- Erweiterung der Rollenden Inventur Bereinigungsfunktionen: Es werden auch Paletten berücksichtigt, die in Vergangenheit gescannt wurden.
MxCronJobs
- Erweiterung um diverse BCD / Speditionslagerfunktionen
Triggersystem
- Erweiterung der Funktion mxsl_spedlager_Rollende_Inventur_Bereinigung um den Parameter für Barcode-Status-Arten:
^ function mxsl_spedlager_Rollende_Inventur_Bereinigung(vNVE:string; vBarcodeStatusFilter:string):string;
Der Ausschluss-filter für den Barcodestatus sollte die Id's für Auslagern, Verladen und Inventur als Liste enthalten, z.B. 90,100,200
- Erweiterung der Funktion mxsl_spedlager_Rollende_Inventur_Bereinigung um den Parameter für Barcode-Status-Arten:
3.16.0.134 - 2016-12-04
Triggersystem
- Zeichensatzprobleme im Triggersystem-Editor korrigiert
Speditionslager
- Korrektur des Speichern Problems von Vesion 3.16.0.133 beim Anlegen von neuen Einlagerungen
Android Barcode Scanner für ERP
- Die Rollende Bereinigung bei einer Inventur wurde optimiert und von ca 2,5 Sekunden auf 0,04 Sekunden pro NVE beschleunigt
- Änderung von diversen Speditionslager / BCD Triggern damit Abfragen und Fehlermeldungen nicht mehr angezeigt werden
3.16.0.133 - 2016-12-03
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.Offeneposten
- Umstellung aller Textfelder der Buchungspositionen auf mehrzeile Felder.
- Vorbereitung der Umstellung auf Belegdatum + Leistungsdatum in allen Buchungen
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Mit diesem Update wird das EA-Formular etwas verändert! Wenn Sie in Ihrer Software-Version dieses Formular per Triggersystem erweitert wurde (z.B. BWA Feld), dann sollten Sie dieses Update nur nach Terminabsprache mit dem MicrotronX Support installieren, da anschliessend die Trigger angepaßt werden müssen!
Auftragserfassung
- Die Finanzdaten - Frachteinnahmen und Frachtausgaben Tabellen wurden durch den neuen mxcxGrid ersetzt und bieten jetzt u.a. Summen und diverse andere neue Funktionen
- Der Text der Einnahmen- und Ausgabenerfassung kann mehrzeilig dargestellt werden
Speditionslager
- Änderung der Tabellen für Einnahmen und Ausgaben in den neuen mxcxGrid
- Starten des Speditionslager-Moduls beschleunigt
Triggersystem
- Umstellung der Triggerscript-Erfassung auf Unicode.
3.16.0.132 - 2016-12-02
Allgemein / Global
- Erweiterung der Administration / Benutzerpflege: Neuer Drucken Button für die Benutzer-Profile; z.B. zum Drucken von Barcode-Anmeldelabels für die Android Barcodescanner
- Update der Google-Maps-Api Komponenten auf die aktuellste Version
Speditionslager
- Mit dieser Version führen wir eine neue Bereinigungsfunktion für die Barcode-Scanner (über das Inventur-Menü) ein, mit dessen Hilfe Sie Ihren Lagerbestand mit dem tatsächlichen Lagerbestand abgleichen können.
Kunden die mit dem Speditionslager schon länger arbeiten und erst jetzt die Barcodes verwenden stehen vor dem Problem, dass bisher Waren ausgelagert wurden, ohne dass die richtige NVE / Barcode-Nummer der Palette überprüft wurde.
Das bedeutet, dass im Lagerbestand zwar die richtige Anzahl der Paletten vorhanden ist aber nicht die richtigen Barcodes. Unserer neuen Bereinigungs-Funktion können Sie eine (soeben per Inventur gescannte) NVE-Nummer übergeben ... Es wird geprüft, ob diese NVE lt. Software im Lagerbestand ist. Ist diese Versandeinheit lt. System nicht im Lager, wird eine andere Palette (welche am Lager ist und nicht gescannt wurde) mit genau den gleichen Artikeldaten gesucht und in der Auslagerungsposition ausgetausch. >> Somit wird die per Inventur gescannte Versandeinheit in den Lagerbestand zurückgeholt!
- Mit dieser Version führen wir eine neue Bereinigungsfunktion für die Barcode-Scanner (über das Inventur-Menü) ein, mit dessen Hilfe Sie Ihren Lagerbestand mit dem tatsächlichen Lagerbestand abgleichen können.
Android Barcode Scanner für ERP
- Neue Version vom Barcodescanner Server mit den Erweiterungen für die Rollende-Inventur-Bereinigung
Triggersystem
- Korrekturen bei der Namensgebung von "adsqueryresult" Objekten
Auftragserfassung
- Bei neuen Aufträgen wird die erste Sendungsdaten-Zeile automatisch erzeugt
3.16.0.131 - 2016-11-29
Speditionslager
- Umstellung und Optimierung aller Lagerabrechnungsfunktionen.
Durch die Umstellung und komplette Überarbeitung aller Bereiche konnten wir in unserem Testsystem einen Performancegewinn von bisher über 30 Minuten zu unter 1 Minute bei über 5000 Bewegungsdaten erreichen! - Berechnung und Anzeige des Fortschritts in % der aktuellen Lagerabrechnung
- Berechnung und Anzeige der bisher vergangenen Zeit und der Restzeit bis zum Abschluss der Lagerabrechnung
- Beim Starten einer Lagerabrechnung werden zuerst Sperren vom aktuellen Anwender gelöscht. Erst im zweiten Schritt werden Sperren von anderen Arbeitsplätzen untersucht.
Bisher konnte es passieren, dass eine nicht fertiggestellt Lagerabrechnung vom eigenen Benutzer den Abrechnungsprozess sperrte und somit keine zweite / erneute Abrechnung möglich war.
Dieses Problem sollte ab dieser Programmversion nicht mehr auftauchen. - Bei einer neuen Lagerabrechnung wurde bisher als "Art der Abrechnung" das "Lagergeld nach Tagen" selektiert und somit bereits beim Eintragen des Kunden die Liste der Buchungspositionen ermittelt. Dies führte zu einem nicht "flüssigen" Arbeiten. Ab dieser Programmversion wird die Art der Abrechnung nicht vorbelegt. Somit können Sie den Auftraggeber und die Datumsangaben korrigieren und danach die Art der Abrechnung selektieren. Erst jetzt wird die Liste aktualisiert.
- Die Tabelle für "Mit dieser Abrechnung erzeugte Buchungen" wurde optimiert und bietet ab dieser Programmversion keine Zusatzfunktionen wie Autofilter oder Gruppieren an ... ist dafür aber um ein vielfaches schneller im Aufbau.
- Erweiterung des Sperren-Popup-Fensters um ein weiteres Erfassungsfeld: "Interne Info"
- Erweiterung der nachfolgenden Trigger um die Konstante fInterneInfo: "onsperrebeforepost" und "onsperresavetest"
- Umstellung und Optimierung aller Lagerabrechnungsfunktionen.
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Neue Überprüfung wenn die Menge <> 1 ist und der Einzelpreis = Betrag ist!
Allgemein / Global
- Update / Insert oder Delete Befehle im SQL-Admin müssen ab sofort explizit bestätigt werden
3.16.0.130 - 2016-11-28
Allgemein / Global
- Bisher verwenden Nummernkreise den Startwert 0 wenn eine Nummer überläuft oder monatlich / jährlich zurückgesetzt wird. Ab dieser Programmversion können Sie pro Nummernkreis-Art in den Admin-Einstellungen im Ordner nrkfstartwerte die Startwerte anpassen. Die Einträge in den Admin-Einstellungen werden beim erstmaligem Verwenden eines Nummernkreises erzeugt / gepflegt.
Statistik Modul
- Die Bezeichnungen der Kriterien werden wieder mit den Namen lt. Statistikeinstellung beschriftet
- Neuer Query-Assistent zum Erzeugen von SQL-Abfragen per Dialog ... ohne tiefgreifende SQL-Kenntnisse!
Auftragserfassung
- Die Sendungsdatenerfassung wurde erweitert und kann z.B. die Abmessungen etc. von Verpackungseinheiten automatisch aus den Stammdaten laden.
Dieses Verhalten kann über die Admin-Einstellung possdgerfassungvpcol aktviert bzw. abgeschaltet werden.
Über den Schalter possdgclearabm kann definiert werden, ob die Angaben für L,B,H und ldm,kgn und kgb beim Auswählen einer neuen Verpackungsart automatisch geleert und überschrieben werden sollen oder nicht!
- Die Sendungsdatenerfassung wurde erweitert und kann z.B. die Abmessungen etc. von Verpackungseinheiten automatisch aus den Stammdaten laden.
3.16.0.129 - 2016-11-25
Speditionslager
- Beim Buchen auf gesperrte Kunden kommt ab dieser Programmversion eine Warnmeldung
- Neue Suchfelder / Filterfelder in der Tabellenansicht: Charge, VP-Ident
- Neue Suchfelder / Filterfelder im Lagerbestand: Charge, VP-Ident
- Neue Suchfelder / Filterfelder in den Lagerbewegungen: Charge, VP-Ident
- Bisher wurde in den Lagerbewegungen als Filterzeitraum immer der aktuelle Tag definiert. Ab diesem Update wird kein Filterdatum mehr definiert und Sie können den Filter selber setzen
- Per Rechter Maustaste in den Lagerbewegungen kann direkt die Lagerposition geöffnet werden
Auftragserfassung
- Alle sechs Unterfunktionen für "Nebenkosten Laden" wurden in eine einzelne Nebenkosten-Laden Funktion zusammengefasst. Diese dienst zentral zum Laden von Nebenkosten und ist somit die Vorbereitung, diese Funktion für das Triggersystem freizuschalten
Offeneposten
- Neue Triggersystem-Funktion zum Öffnen des Offeneposten Moduls:
procedure mxop_showoffeneposten(vKKurz:string; vBuno:string; vApos:string);
- Neue Triggersystem-Funktion zum Öffnen des Offeneposten Moduls:
Android Barcode Scanner für ERP
- Das Schreiben des Protkolls in die Ereignisanzeige wurde optimiert und erzeugt nicht mehr jede Minute neue Einträge
3.16.0.128 - 2016-11-24
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste verfügbare Version 16.1.6 vom 24. November 2016 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Beim Verlassen des Feldes mit dem Fremdwährungsbetrag wurde der Einzelpreis verändert, auch wenn keine Änderung im Fremdwährungsbetrag durchgeführt wurde. Dieses Verhalten wurde angepaßt und der Einzelpreis bzw. Betrag in Systemwährung wird nur noch dann verändert, wenn der Fremdwährungsbetrag geändert wird.
Adressenverwaltung
- Benutzerdefinierte Tabellenansichten werden wieder geladen
Statistik Modul
- Der Statistikexport als CSV Datei wurde optimiert
3.16.0.126 - 2016-11-23
Reportbuilder
- Korrektur eines Problems mit "page_0.emf" beim Verwenden der WPTools Komponenen
3.16.0.125 - 2016-11-22
Speditionslager
- Neue Rechte-Maustastefunktionen im Barcode-Lagercheck zum Öffnen der Lagerposition
- Die Liste der Mitarbeiter in der Formularansicht wird automatisch auf Speditionslager-Benutzer bzw. nur aktivierte Benutzer gefiltert
- In der Einlagerungsmaske können Paletten per Rechter Maustaste gesperrt / entsperrt werden.
Adressenverwaltung
- Diverse Optimierungen im Bezug auf die Gruppenfilter, mit dem dem Benutzer nur bestimmte Kunden / Adressen zugänglich gemacht werden können
- Erweiterung der Kundeninfo-Abfrage um die Gruppenfilter
Auftragserfassung
- Erweiterung der Adressensuche um die Gruppenfilter
3.16.0.124 - 2016-11-21
Auftragserfassung
- Optimierung der Datenanbindung der Sendungsdaten-Tabelle (innerhalb der tPosDM)
- Mehrmaliges (sehr schnell hintereinander) Drücken der F5 Taste führte in manchen Situationen zum Programmabsturz. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
- Die Sendungsdaten für die Luftfracht- und Seefrachterfassung wurde in den neuen mxcxGrid geändert
Offeneposten
- Die OP-Tabelle kann per F5 Taste aktualisiert werden
Reportbuilder
- Update der WPTools Erweiterung für den Reportbuilder
3.16.0.123 - 2016-11-19
Offeneposten
- Ab dieser Programmversion wird auch der Nettobetrag der Buchung auf zwei Nachkommastellen Buchhalterisch gerundet
Reportbuilder
- Neue integrierte Funktion für den Reportbuilder zum buchhalterischen Runden:
function mxRound(vValue:double; vDecimals:integer):double;
- Neue integrierte Funktion für den Reportbuilder zum buchhalterischen Runden:
3.16.0.122 - 2016-11-18
Auftragserfassung
- Sporadisches Problem in der Tabellenansicht korrigiert: Die Auswahlliste der Disponenten zum Filtern wurde falsch dargestellt.
- Änderung der Sendungsdaten-Tabelle im LKW Modul zum neuen mxcxGrid mit Summenbereich
- Optimierung der Anzeige der Tabellenansicht: Die markierte Zeile wird nicht mehr "blau" hinterlegt!
Planer3
- Die Schriftgrößen werden automatisch anhand der Windows Dpi Einstellung eingestellt
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Korrektur der verzögerten Berechnung von Fremdwährungsdaten. Diese Fehler hatte bei zu schnellem Drücken der Enter-Taste im Feld Fremdwährungsbetrag den Betrag in der Systemwährung noch nicht berechnet und somit als 0,00 gespeichert
Offeneposten
- In den Offenenposten können Sie im Druckmenü für Mahnung / Forderungslisten neue Druckvorlagen herunterladen, welche mehrere Buchungswährungen gesondert ausgeben
3.16.0.121 - 2016-11-16
Allgemein / Global
- Bisher war das Buchungs-Kontrollfenster optional. Es gab einige wenige Kunden, bei denen das "rote" Kontrollfenster vor dem Erzeugen einer Rechnung bzw. Gutschrift nicht gezeigt wurde. Ab dieser Programmversion wird dieses Modul für alle Kunden aktiviert
- Viele Systemfunktionen wurden überarbeitet. In einigen Modulen wurde die Verarbeitungsgeschwindigkeit weiter optimiert
Buchungen
- Beim Erzeugen einer Buchung wurde im Kontrollfenster nur geprüft, ob erfasste Buchungszeilen vorhanden waren.
Wurden Buchungszeilen mit 0 Beträgen erfasst, konnte die Buchung trotzdem durchgefüht werden.
Ab dieser Programmversion können im Buchungs-Kontrollfenster keine Buchungen mehr erzeugt werden, deren Betrag 0 ist!
- Beim Erzeugen einer Buchung wurde im Kontrollfenster nur geprüft, ob erfasste Buchungszeilen vorhanden waren.
Leergutverwaltung
- Neuer Adressen-Kategorie-Filter in der Tabellenansicht
Reportbuilder
- Neuer Trigger, der beim Anzeigen des Vorschau Formulars aufgerufen wird: beforepreviewshow
Hierüber kann z.B. der Drucken-Button unsichtbar gemacht werden
- Neuer Trigger, der beim Anzeigen des Vorschau Formulars aufgerufen wird: beforepreviewshow
Druckmenü
- Das Druckmenü wurde umgestellt und wird nun als eigenständiges Formular bzw. Programm in der Windows-Taskleiste dargestellt.
Triggersystem
- Neue Funktion der "erptrigger" Komponente zum überpüfen, ob im aktuellen Trigger eine Konstante/Komponente existiert:
function erptrigger.ConstantExists(vName:string):Boolean;
- Neue Funktion der "erptrigger" Komponente zum überpüfen, ob im aktuellen Trigger eine Konstante/Komponente existiert:
MxEdifact Konverter
- Diverse Bugfixes beim Einlesen von Edifact Dateien die Strukturprobleme haben.
3.16.0.120 - 2016-11-15
Offeneposten
- Beim Export von Faktoringdaten wurden diese nicht mit "Echtlauf" markiert. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
- Wenn im OPENR Filterfeld ein F vor die laufende Nummer gesetzt wird, werden Faktoringexporte mit dieser Nummer gefunden
Triggersystem
- Programmierhilfe für mxedifact... Funktionen aktiviert
3.16.0.119 - 2016-11-14
Speditionslager
- Optimierung diverser Threads / Tasks bei der Lagerabrechnung
Dateianlagen
- Seit Update .117 wurden die Dateianlagen zum aktuellen Datensatz erst nach Hinzufügen einer neuen Dateianlage angezeigt.
Dieses Problem und weitere Aktualiserungsprobleme werden hiermit korrigiert.
- Seit Update .117 wurden die Dateianlagen zum aktuellen Datensatz erst nach Hinzufügen einer neuen Dateianlage angezeigt.
3.16.0.118 - 2016-11-11
Offeneposten
- Abschalten der Hintergrundaktualisierung in einem eigenen Task; dieser führte in ungünstigen Fällen zum Absturz des OP Moduls
3.16.0.117 - 2016-11-10
Allgemein / Global
- Für diverse Module wurde eine neue Admin-Einstellung erzeugt, die über den Parameter "refreshonclearfilter" das automatische Aktualisieren beim Klicken auf den "Filter Löschen" Button abschalten kann.
- Austausch des bisher verwendeten Speichermanagers um die sporadischen Anwendungsabstürze zu prüfen
- Interne Zugriffsverletzung im Edifact Modul korrigiert
Dispo-Modul
- Neuer Trigger beim Verschieben einer Position im Dispokalender: "ondispokalposdrop"
Offeneposten
- Optimierung diverser Queries; Beschleunigte Tabellenansicht
3.16.0.115 - 2016-11-09
Allgemein / Global
- Neue SSL Zertifikate für microtronx.org und erp.microtronx.org, damit die Kommunikation besser verschlüsselt werden kann
Bitte installieren Sie die neuen Zertifikate manuell über das Benutzer-Kontrollzentrum an allen Computern, die mit unseren Servern z.B. EDI oder DFÜ Daten austauschen sollen
- Neue SSL Zertifikate für microtronx.org und erp.microtronx.org, damit die Kommunikation besser verschlüsselt werden kann
Adressenverwaltung
- Optimierung der Tabellenansicht
- Neuer Trigger: "onformularcreate"
Offeneposten
- In manchen Fällen gab es Fehlermeldungen mit "FAKTEXP" nicht gefunden, wenn z.B. der Buchungsexport gestartet wurde. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
- Die Ermittlung der laufenden Nummern für OP- und Faktoring-Exporte wurde erweitert und geprüft die zu vergebende Nummer, damit sichergestellt wird, dass diese nicht vorher verwendet wurde!
3.16.0.113 - 2016-11-08
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Die Fiterfelder für Benutzergruppen werden von Text(128) auf Memo geändert, sodass längere SQL-Befehle zum Filtern von OP, Positionen und Adressen verwendet werden können
Stammdaten
- Korrektur eines Übersetzungsfehlers in der Hafen Tabelle
Adressenverwaltung
- Die Tabellenansicht der Kundenverwaltung wurde in den "Gridmode" gesetzt. Diese Ansicht ist um vieles schneller, bietet jedoch keine Autofilter und Gruppierungsfunktionen. Wenn Sie die erweiterte Funktionalität bevorzugen, kann diese über das Triggersystem aktiviert werden.
- Nach dem Aktualisieren der Tabellenansicht springt der Datensatzzeiger automatisch zum zuletzt markierten Kunden
MxEdifact Konverter
- Korrektur in der Create_FTX Funktion: Bisher wurde der Freitext in C107.4441 ausgegeben. Ab sofort wird der Freitext in C108.4440 geschrieben.
MxCronJobs
- Erweiterung vom Cronjob inkl. Mutex für Mehr-DB-Betrieb
Android Barcode Scanner für ERP
- Optimierter Start bei Mehr-DB-Betrieb
3.16.0.112 - 2016-11-07
Triggersystem
- Neue Triggersystemfunktionen:
procedure mxtf_createbarbuttonEx(vOwner:tComponent; vBar:tdxbar; vName:string; vCaption:string; vImageIndex:integer; vLargeImageIndex:integer; vBeginGroup:boolean; vIndex:integer);
procedure mxtf_createbarsubbuttonEx(vOwner:tComponent; vBarSub:tdxbarsubitem; vName:string; vCaption:string; vImageIndex:integer; vLargeImageIndex:integer; vBeginGroup:boolean; vIndex:integer);
procedure mxtf_createlargebarbuttonEx(vOwner:tComponent; vBar:tdxbar; vName:string; vCaption:string; vImageIndex:integer; vLargeImageIndex:integer; vBeginGroup:boolean; vIndex:integer);
- Neue Triggersystemfunktionen:
Offeneposten
- Neuer Filter, um nur bestimmte Kundenkategorien für die Anzeige auszuwählen
- Die Suche / Aktualisierung wurde in einen eigenen Thread ausgelagert und sperrt nicht mehr die ganze Anwendung
Adressenverwaltung
- Die Suche / Aktualisierung wurde in einen eigenen Thread ausgelagert und sperrt nicht mehr die ganze Anwendung
3.16.0.111 - 2016-11-04
Allgemein / Global
- Korrektur diverser Übersetzungsfehler
- Übersetzung diverser Abfragen und Fehlermeldungen ins Englische und Türkische
Adressenverwaltung
- Die Tabellenansicht der Kundenverwaltung wurde in das neue mxcxGrid geändert und ermöglicht somit diverse Zusatzfunktionen wie Autofilter, Sortieren, Gruppieren
3.16.0.110 - 2016-11-03
Allgemein / Global
- Diverse DFÜ Funktionen wurden erweitert und optimiert. Mit der internen DFÜ können MicrotronX ERP Anwender
(verschiedenen Firmen) untereinander z.B. Positionen (inkl. allen relevanten Details + Dateianlagen) übertragen.
Die DFÜ Funktionen sind dynamische Funktionen und erlauben Daten über den MicrotronX.Org Server auszutauschen.
Denkbar sind auch z.B. Statusrückmeldungen, Ablieferbelege etc.
Ab nächster Woche werden wir diverse Musterscripte für das Triggersystem zum Download bereit stellen.
- Diverse DFÜ Funktionen wurden erweitert und optimiert. Mit der internen DFÜ können MicrotronX ERP Anwender
(verschiedenen Firmen) untereinander z.B. Positionen (inkl. allen relevanten Details + Dateianlagen) übertragen.
MxCronJobs
- Neue Version mit Erweiterungen für die mxDfü
3.16.0.109 - 2016-11-02
Dateianlagen
- Neuer Trigger der nach dem "Droppen" einer Datei in das Dateianlagen-Modul aufgerufen wird: "ondateianlagendropfile"
MxEdifact Konverter
- Korrektur von zwei Fehlern bei der Erzeugung von LIN und HAN Segmenten
MxCronJobs
- Edifact Erweiterungen und Korrekturen für LIN und HAN wurden implementiert
Triggersystem
- Neue Funktion zum dynamischen Erzeugen von Segmenten:
procedure mxedifactwriter_Create_DYNAMIC(vSegmentName:string; vNames:tStrings; vValues:tStrings);
Beispielaufruf:
vNamen.add('C524.4079'); vWerte.add('HLD');
vNamen.add('C524.3055'); vWerte.add('91');
vNamen.add('C524.4078'); vWerte.add('0001');
mxedifactwriter_Create_DYNAMIC(vmxEdifact, 'HAN', vNamen, vWerte);
- Neue Funktion zum dynamischen Erzeugen von Segmenten:
Android Barcode Scanner für ERP
- Neue Versiom vom S3Z05 Modul mit verbesserter Anbindung an die Windows Ereignisanzeige
3.16.0.108 - 2016-10-31
Speditionslager
- Diverse neue Konstanten für die "onsperre.." Trigger
Triggersystem
- Funktionen rund um das Erzeugen von Edifact HANMOV Nachrichten wurden aktiviert
MxCronJobs
- Neue Edifact HANMOV Funktionen wurden im mxCronjobs aktiviert
Datensicherung
- Neue Version der mxDatabaseBackup Anwendung mit verbesserter Datenbankanbindung + es wird keine Zugriffslizenz mehr für die Datensicherung belegt
3.16.0.107 - 2016-10-25
Leergutverwaltung
- Neuer Trigger beim Suchen nach einer Pal.Pos.: onfindpos
Speditionslager
- Sperren-Formular: Neuer Trigger der beim Ändern vom Bestand (Lager-, Sperr- und Q-Bestand): onsperrebestandchange
Mit diesem trigger kann z.B. die Liste der möglichen Sperrgründe automatisch anhand von der Bestandsart gefüllt werden!
- Sperren-Formular: Neuer Trigger der beim Ändern vom Bestand (Lager-, Sperr- und Q-Bestand): onsperrebestandchange
Offeneposten
- Das Modul für "Buchungsdaten Exportieren" wurde erweitert und dient ab sofort sowohl zum Exportieren von Buchungsdaten als auch von Faktoringdaten
- Die Funktion zum "Exportlauf Zurücksetzen" kann ab sofort sowohl OP-Export- als auch Faktoring-Export-Läufe zurücksetzen.
Reportbuilder
- Die Reportparameter wurden mit den TriggerConstants kompatibel gemacht
Android Barcode Scanner für ERP
- Anbindung des Barcodescanner-Servers an das Windows Ereignisprotokoll
3.16.0.106 - 2016-10-24
Allgemein / Global
- Neue Kategorie für die Historie: Edifact
Speditionslager
- Das Sperren / Entsperren Fenster wurde überarbeitet und optimiert.
- Beim Sperr- bzw. Entsperrvorgang wird ein zusätzlicher Trigger aufgerufen, über den z.B. der HANMOV erzeugt werden kann: onsperrebeforepost
- Neuer Trigger zum Überprüfen ob die Sperre gespeichert werden darf / soll: onsperresavetext
MxEdifact Konverter
- Änderung der Aufrufparameter für die Edifact Funktion create_QTY. Der erste Parameter wurde von (integer) in (string) geändert
- Create_BGM wurde erweitert und erkennt nun anhand der Version und Release Nummer ob C106.1004 oder nur 1004 für die Ausgabe der Document_Message_Number verwendet werden muss
MxCronJobs
- Neue Version mit den Änderungen an der Edifact Komponente
3.16.0.105 - 2016-10-21
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.Speditionslager
- Im Lagerbestand kann bisher per Rechter Maustaste eine Einheit gesperrt werden. Dieses Sperren wird hiermit erweitert, sodas verschiedene Sperrgründe und der neue Sperrbestand definiert werden kann.
- Sperren bzw. Entsperren Funktion wird auch im Rechte Maustastenmenü im Auslagerungvorgang aktiviert, damit eine Ware die Ausgelagert wird zusätzlich in einen Sperrbestand gesetzt werden kann (wird z.B. bei Edifact HANMOV Meldungen benötigt)
- Nur markierte Zeilen können über die Rechte Maustaste für den Labeldruck selektiert werden.
Adressenverwaltung
- Erweiterung der Nebenkosten um ein Sortierfeld
- Aktivierung der Trigger-Test und Trigger-Berechnung für Nebenkosten
- Die Tarife-Seite in der Kundenverwaltung wurde überarbeitet und zeigt bei kleinen Bildschirmauflösungen automatisch Scrollbalken
Druckmenü
- Neuer Trigger "canusedbreport" aktiviert. Über diesen können bestimmte DB-Reports für die Mitarbeiter/Gruppen unsichtbar geschaltet werden
MxCronJobs
- Das Protokoll wird in die Windows-Ereignisanzeige nur noch bei Änderungen geschrieben
3.16.0.104 - 2016-10-20
Triggersystem
- Neue Funktion zum Erzeugen eines MD5 Hash:
function mxMD5(vString:string):string; - Korrektur eines Fehler in der neuen tExcelFile.AddImage Funktion
- Neue Funktion zum Erzeugen eines MD5 Hash:
3.16.0.103 - 2016-10-18
Allgemein / Global
- Optimierungen für Hochauflösende Montiore unter Windows 10
- Alle Weiterentwicklungen der TomTom Webfleet Anbindung werden in der Historie in einer eigenen Kategorie angezeigt.
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste verfügbare Version 16.1.5 vom 19. September 2016 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
TomTom Webfleet
- Beim Versenden von Texten und Nachrichten an TomTom Webfleet werden ab sofort auch Sondernzeichen und Zeilenumbrüche verarbeitet
- Neue TomTom Webfleet Funktionen:
- function writeDestinationOrderExtern(vSend_or_Insert, vObjectNo, vOrderId, vOrderText:string; vOrderType:integer; vOrderDate, vOrderTime:string; vArrivalToleranceMinutes, vNotify_Enabled, vNotify_LeadTime:integer; vContactName, vContactTel, vAddrNr:string; vLongitude, vLatitude:double; vCountry, vZip, vCity, vStreet, vUseOrderStates, vOrderAutomations, vWayPoints, vObjectUid: string):tkbmmemtable;
- function sendDestinationOrderExtern(vObjectNo, vOrderId, vOrderText:string; vOrderType:integer; vOrderDate, vOrderTime:string; vArrivalToleranceMinutes, vNotify_Enabled, vNotify_LeadTime:integer; vContactName, vContactTel, vAddrNr:string; vLongitude, vLatitude:double; vCountry, vZip, vCity, vStreet, vUseOrderStates, vOrderAutomations, vWayPoints, vObjectUid: string):tkbmmemtable;
- function insertDestinationOrderExtern(vObjectNo, vOrderId, vOrderText:string; vOrderType:integer; vOrderDate, vOrderTime:string; vArrivalToleranceMinutes, vNotify_Enabled, vNotify_LeadTime:integer; vContactName, vContactTel, vAddrNr:string; vLongitude, vLatitude:double; vCountry, vZip, vCity, vStreet, vWayPoints, vObjectUid: string):tkbmmemtable;
MxCronJobs
- Anbindung des MXCronJobs Moduls an die Windows Ereignis Anzeige. Das Cronjob Protokoll wird zusätzlich im Windows Protokoll gespeichert
- Bei jedem 60. Durchlauf vom CronJob wird das aktuelle Protokoll geleert, damit langfristig Speicherfragmentierungen ausgeschlossen werden können. In einzelnen Fällen gab es Probleme, wenn das Modul über einen längeren Zeitraum (>60 Tage) lief und das Protokoll mehrere GB an Speicher belegte.
Triggersystem
- Neue Flexcell-Funktion zum Einfügen von Bilddateien:
procedure tExcelFile.AddImage(vRow1, vCol1, vRow2, vCol2:integer; vFilename:string);
- Neue Flexcell-Funktion zum Einfügen von Bilddateien:
Planer3
- Das Erinnerungsfenster wird jetzt immer im Vordergrund angezeigt und verschwindet nicht hinter der Applikation
Speditionslager
- Die Summenfelder in der Tabellenansicht sind wieder alle vollständig lesbar
Buchungen
- Die Tabelle für Buchungsdaten im Buchungen Erstellen Modul wurde in die neue cxGrid Tabelle gewandelt.
- Diverse Optimierungen in der Verarbeitungsgeschwindigkeit von Sammelbuchungen
- Mehrfachmarkierung und Löschen von Buchungspositionen (z.B. beim Erzeugen einer Sammelrechnung) aktiviert
Dateianlagen
- Neuer Trigger der beim Öffnen bzw. Starten der Dateianlagen-Module aufgerufen wird: ondateianlagenmodulinit
Leergutverwaltung
- Beim Aktualisieren der Tabellenansicht (Einzelfilter, Gesamtfilter) springt der Datensatzzeiger wieder zu dem zuletzt selektierten Buchungssatz bzw. Kunden
3.16.0.102 - 2016-10-17
Allgemein / Global
- Ändern diverser Systemparameter bei der Mapi Anbindung
TomTom Webfleet
- Erweiterung der TomTom Webfleet Schnittstelle um "Notify_Enabled" bei den DestinationOrderExtern Funktionen
- Korrektur eines "Names and Parameters" Fehlers in der TomTom Webfleet Schnittstelle
3.16.0.100 - 2016-10-14
Allgemein / Global
- Korrektur eines Schreibfehlers bei den TomTom Webfleet Funktionen zum Senden eines Auftrages an das Fahrzeug
Speditionslager
- Korrektur kleiner Fehler beim Verarbeiten der HANMOV Schnittstelle
3.16.0.99 - 2016-10-05
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Änderung der Standardparameter für die MAPI Anbindung:
- Mapi.NewSession:=true;
- Mapi.SharedSession:=false;
- Änderung der Standardparameter für die MAPI Anbindung:
Auftragserfassung
- Beim Sortieren der Tabellenansicht mit aktivierten Erweiterten Funktionen (Autofilter, Gruppieren, etc.) wurde die Sortierungsreihenfolge nicht im Druckmenü übernommen. Dieses Problem wird hiermit korrigiert
- Neuer Trigger "onadrjnclick" beim Klicken auf die ADR Checkbox
Reportbuilder
- Zwei kleine Bugfixes für den Reportbuilder 17.03 Enterprise seitens des Herstellers
Speditionslager
- Die Lagerbuchungen Tabelle wird um Bestandinformationen erweitert. Ab dieser Programmversion kann der Lagerbestand in "Lagerbestand", "Sperrbestand" und "Q-Bestand" unterschieden werden
- Diverse Erweiterungen, damit per Edifact der HANMOV empfangen werden kann
- Das Speditionslagermodul konnte bisher trotz geöffneter Buchungserfassung oder gestarteter Lagerabrechnung beendet werden. Ab dieser Version muss vorher die aktuelle Erfassung abgeschlossen werden oder die Lagerabrechnung fertiggestellt werden. Auch das Beenden der kompletten ERP Anwendung ist in diesen Fällen nicht mehr möglich!
Triggersystem
- Die Autovervollständigung und Parameterhilfe von zini. und sql. Befehlen wurde überarbeitet
- Neue globale Triggerfunktion zum Sperren einer Versandeinheit anhand einer Barcode-Nummer (NVE oder Kunden-NVE):
function mxsl_spedlager_NVE_Sperren(vNVE:string; vMindex:longint; vSperre:integer; vBestandId:integer):string;
Zur Ausführung wird entweder die NVE oder der MINDEX Wert benötigt. Nur Einheiten die sich noch im Lagerbestand befinden können über diese Funktion verarbeitet werden. Ist die NVE nicht mehr am Lager, wird als Ergebnis ein False zurückgegeben!
Als vSperre können die folgenden Werte definiert werden:- 0 = Entsperren
- -1 = Sperren
- -2 = Umschalten (Sperre wird zu Entsperrt, Entsperrt wird zu Sperre)
- 0 = Lagerbestand
- 1 = Sperrbestand
- 2 = Q-Bestand
- Neue Triggerfunktion zum Einfügen eines Barcode-Status in die Barcode00 Tabelle:
function mxbcd_insert_status(vNVE, vKundenNVE:string; vModul, vStatus:integer; vPlatz1, vPlatz2, vAbfertigungsApos, vWareStatus, vInfo:string):boolean;
MxCronJobs
- Erweiterung diverser Edifact Funktionen für HANMOV
- Erweiterung um die neuen Triggerfunktionen für das Speditionslager-Modul
3.16.0.98 - 2016-09-30
Allgemein / Global
- Neue Admin-Einstellungen zum Anpassen der MapiSession Parameter. Die neuen Parameter finden Sie im "Ordner" mapisession
- Das Modulfenster "Tabellenansichten anpassen" vergrößert sicht automatisch anhand der Bildschirm DPI Einstellung
- Optimierung der Schriftarten und Schriftgrößen von Menüelementen
Triggersystem
- Diverse Triggersystem Erweiterungen rund um TomTom Webfleet
MS800 Webdienste
- Das Webservices Modul MS800 wurde mit den neuen Triggerfunktionen rund um XML und JSON erweitert und neu kompiliert
Auftragserfassung
- Das "Position Status Ändern" Fenster wurde überarbeitet und ermöglicht in den Feldern für Fahrzeug- und Anhängerkennzeichen nur noch die Auswahl der tatsächlichen Zugmaschinen oder Anhänger die aktiviert und nicht gelöscht sind
Offeneposten
- Diverse Korrekturen und Erweiterung der Englisch Übersetzung
Tarifwerk
- Beim Erfassen von Standardtarifen konnten Feldwerte mit dem Mausrad verändert werden. Diese Funktion sollte mit diesem Update abgeschaltet sein.
3.16.0.97 - 2016-09-28
Allgemein / Global
- Das Feld für die Mobilfunknummer des aktuell angemeldeten Benutzers wurde im Reportbuilder ab der 20. Stelle abgeschnitten. Wir haben das interne Feld auf 128 Zeichen vergrößert.
- Unter bestimmten Umständen wurde das Admin-SQL Panel aktiviert, auch wenn der Benutzer keine Berechtigung hierfür hatte. Dieses Problem wird hiermit korrigiert.
Reportbuilder
- Diverse Optimierungen im "CachePages" Algorithmus
3.16.0.96 - 2016-09-24
Allgemein / Global
- Update des Reportbuilders von Version 17.02 auf Version 17.03 Enterprise mit vielen Fehlerkorrekturen seitens des Herstellers
Adressenverwaltung
- Fehler "tkd_versand" Erfassungsprobleme korrigiert
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Nach Drücken der Enter-Taste im Text-Feld sprang der Zeiger nicht mehr automatisch in das Betrag-Feld, wenn ein Freier Text definiert wurde.
- Wurde bei Menge 1 im Einzelbetrag-Feld ein Wert mit drei Nachkommastellen erfasst, gab es einen Fehler beim Speichern, weil z.B. im Einzelpreis 589,271 erfasst wurde und im Betragfeld 589,27 übernommen.
3.16.0.95 - 2016-09-23
Allgemein / Global
- Neue Anzeigeoptionen im Benutzerkontroll-Zentrum für das Hauptmenü: RibbonStyle2016 und RibbonStyle2016 für Tablets
Speditionslager
- Optimierung diverser SQL Befehle im "Auslagerungen Selektieren Fenster". In unseren Tests wurde durch die Optimierung die Verarbeitung doppelt so schnell.
- Verbesserte Auswertung vom Lagerbestand. Die Information "Tage im Lager" wird anhand des "Bis Datum" Filters korrekt berechnet. Wird kein "Bis Datum" definiert, werden die "Tage im Lager" bis zum aktuellen Datum berechnet.
- Optimierte SQL Befehle im Lagerbestand und somit bis zu doppelt so schnelle Auswertung!
3.16.0.94 - 2016-09-22
Allgemein / Global
- Das ERP Hauptmenü passt seine Schriftgrößen anhand der Windows Einstellungen an
- Edifact Komponenten und Konverter wurden beim Verarbeiten von DESADV erweitert
Auftragserfassung
- Rechte Maustaste + "Öffnen" wurde zusätzlich zum Doppeklick aktiviert
Speditionslager
- Neue Triggersystemfunktion zum ermitteln ob eine NVE (oder Kunden NVE) aktuell im Lagerbestand ist oder nicht:
function mxsl_spedlager_NVE_am_Lager(vNVE:string):string;
Wenn die NVE aktuell im Lagerbestand ist, wird die Einlagerungsposition zurückgegeben. Ist die NVE nicht im Lagerbestand, wird ein leerer String zurückgegeben
- Neue Triggersystemfunktion zum ermitteln ob eine NVE (oder Kunden NVE) aktuell im Lagerbestand ist oder nicht:
MxCronJobs
- Erweiterung des Edifact Konverters bei DESADV:
Die mxEDIFACT Struktur wurde um das Feld RFFLIN erweitert, welches den Wert vom Element C506.1156 (=Document line identifier) enthält, sofern dieses vorhanden ist
- Erweiterung des Edifact Konverters bei DESADV:
3.16.0.93 - 2016-09-21
Allgemein / Global
- Das Popupfenster für Stammdatenerfassungen wurde aktualisiert und verwendet die neuen Erfassungskomponenten für Datums-, Text- und Memofelder
- Wenn die DPI Einstellung vom Monitor größer oder gleich 125% eingestellt wurde, gab es in bestimmten Bereichen der Software Zugriffsverletzungen. Diese sollten mit dieser Programmversion korrigiert sein.
Adressenverwaltung
- Die Bescheinigungen lassen sich wieder selektieren bzw. löschen
- Beim Öffnen der Kundenverwaltung wird nicht mehr die erste Adresse selektiert. Die letzte verwendete Adresse bleibt ausgewählt.
- Fehlermeldung beim Anlegen einer neuen Adresse: "Operation bei geschlossener Datenmenge ..." für tKdKreditlimits korrigiert
3.16.0.91 - 2016-09-20
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Eine Zugriffsverletzung beim Starten der Software "Formulare #h" wurde korrigiert
Adressenverwaltung
- Die Tabelle für die Kreditlimits wurde nach Datum sortiert
3.16.0.90 - 2016-09-19
Reportbuilder
- Installation diverser Fehlerkorrekturen für den Reportbuilder in Version 17.02. Diese und andere Fehlerkorrekturen werden ab Ende der Woche mit der Version 17.03 Enterprise veröffentlicht.
Triggersystem
- Diverse Optimierungen bei den "onafter_xxx" Dataset-Triggern
3.16.0.89 - 2016-09-16
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste verfügbare Version 16.1.4 vom 16. September 2016 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
- Update der MAPI Komponenten auf Version 7.1.5.9
MxCronJobs
- Neue Version der Edifact Komponenten mit diversen Korrekturen und Optimierungen
Offeneposten
- Beim Drucken von Rechnungen gab es vereinzelt Probleme beim Bruttobetrag, wenn der Steuerbetrag mehr als 2 Nachkommastellen hatte. Dieses Problem wird hiermit korrigiert. Betroffene Rechnungen können einfach erneut ausgedruckt werden.
- Nach diesem Update wird per Reorganisation die OP Tabelle geprüft und etwaige falsche Bezahlt-Status Angaben korrigiert
3.16.0.88 - 2016-08-11
Speditionslager
- Löschen von Einlagerungsbuchungen nicht mehr möglich, wenn die einzelne Zeile einen Eintrag im EDILINK hat
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Eingabe der ID-Nummer der Vorgabekosten + Drücken der Enter-Taste führt wieder zum Laden der vordefinierten Daten.
Warenwirtschaft
- Nummernrkeis Auswahl funktioniert wieder
3.16.0.87 - 2016-08-10
Allgemein / Global
Wir hatten einen Serverausfall bei dem die Update-Historie von Version 3.16.0.85 bis 3.16.0.87 gelöscht wurde.
Wir haben in der Versionshistorie .87 alle Änderungen von 3.16.0.85 bis .87 zusammengefasst:
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste verfügbare Version 16.1.3 vom 9. August 2016 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
Android Barcode Scanner für ERP
- Neue Triggerfunktionen für das mxBCD-Triggersystem:
- function mxsl_spedlager_Auslagerung_Blocklager(vAPOS:string; vMindex:longint; vTestFields:string):boolean;
- function mxsl_spedlager_Auslagerung_aus_mindex(vMindex:longint; vZielAPOS:string; vZielDataset:tDataset):boolean;
- Neuer Android-Barcode-Client in Version 3.16.0.43 mit diversen Optimierungen (Mehrprozess, Serververbindung, integriertes Triggersystem)
- Neue Triggerfunktionen für das mxBCD-Triggersystem:
MxCronJobs
- Diverse Optimierung der Edifact Funktionen
Speditionslager
- Diverse Korrekturen beim Erzeugen von Auslagerungen (z.B. VP Feld etc.)
- Weitere Optimierungen bei der Automatischen Lagerabrechnung: Alle Funktionen werden im Hintergrundprozess ausgeführt, sodass die Hauptanwendung nicht mehr einfriert
- Neue Filtermöglichkeiten in der Tabellenansicht der Automatischen Lagerabrechnung
- Die Automatische Lagerabrechnung sperrt nicht mehr andere Funktionen vom Speditionslager-Modul. Somit können andere Arbeitsplätze normal weiterarbeiten, wenn ein Arbeitsplatz die Lagerabrechnung gestartet hat.
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Korrektur eines Fehler bei der Auswahl eines Vorgabetextes per Enter-Taste (Auswahl aus Dropdown-Liste)
Leergutverwaltung
- Das Kennzeichenfeld zeigt nur noch Fahrzeuge aus dem Fuhrparkstamm an, wo kein Häckchen bei "Anhänger" gesetzt ist
Dispo-Modul
- Beim Speichern eines bereits abgeschlossenen LKW's wurde der Positionsstatus auf "Disponiert" zurückgesetzt. Dieses Problem wird hiermit korrigiert
Dateianlagen
- Der Hauptordner "/" kann nicht mehr umbenannt werden.
3.16.0.84 - 2016-08-03
Buchungen
- Doppelte Steuercode-Texte werden beim Drucken zusammengefasst
Speditionslager
- Optimiertere SQL-Befehl während der automatischen Lagerabrechnung
- In vielen Fällen läuft die Lagerabrechnung viel schneller ab
- Die automatische Lagerabrechnung läuft wieder im Hintergrundprozess; somit bleibt das Programm reaktionsfähig. Trotzdem sollten Sie während eines Abrechnungslaufes keine anderen Module in der aktuellen Instanz verwenden
3.16.0.83 - 2016-08-02
Auftragserfassung
- Der "Dispoplan LKW Stamm" wurde etwas besser optimiert und kann nun bei "Leer / Undisponiert" mehr Aufträge anzeigen
3.16.0.82 - 2016-08-01
Speditionslager
- Beim Löschen von Buchungspositionen aus einem Ein- bzw. Auslagerungsavis wurde die Mehrfachselektion nicht berücksichtigt. Fehler wird hiermit korrigiert
- Der Trigger "returnbuartchangetest" hat zwei neue Konstanten für den alten und neuen Status erhalten:
vbuart_old - Alter Status: 90 = Einlagerungsavis, 91 = Auslagerungsavis
vbuart_new - Neuer Status: 0 = Einlagerung, 1 = Auslagerung - Ändern der Sperre bei Lagerabrechnung: Bisher wurde die gesamte Verarbeitung im Speditionslagermodul während eines Abrechnungslaufes gesperrt. Mit diesem Update können andere Mitarbeiter während des Abrechnungslaufes normal weiterarbeiten. Lagerpositionen die gerade durch die Mitarbeiter geändert werden, werden bei dem aktuellen Abrechnungslauf nicht berücksichtigt.
Auftragserfassung
- Vor dem Drucken einer positionsbezogenen Buchung werden alle Positionstabellen und Daten vom Server erneut geladen, damit Änderungen die zwischenzeitlich von anderen Arbeitsplätzen durchgeführt wurden, auf der Rechnung "sofort" sichtbar werden.
3.16.0.81 - 2016-07-29
Buchungen
- Bisher wurden beim Abbrechen von positionsbezogenen Buchungen bzw. Sammelbuchungen die gesperrten Datensätze nicht immer entsperrt. Das automatische Entsperren sollte aber dieser Programmversion in diesen Fällen wieder klappen.
MxCronJobs
- Erweiterung der mxEdifact Komponente beim Erzeugen des UNH Satzes: "EAN Version control number" kann ab sofort per create_UNH definiert werden
Speditionslager
- Löschen von Auslagerungspositionen mit "Edilink" wieder möglich
3.16.0.79 - 2016-07-26
Allgemein / Global
- Die türkische Übersetzung für das ERP-Admin Modul wurde überarbeitet
Stammdaten
- Die Kostenarten-Tabelle wurde um das Kostenstellenfeld erweitert
- Diverse Übersetzungskorrekturen
MxCronJobs
- Diverse Erweiterungen für das Lesen und Schreiben von Edifact-Rohdaten
3.16.0.78 - 2016-07-25
Buchungen
- Beim Erzeugen von Sammelbuchungen bzw. Selektieren der Buchungpositionen wird die Markierungsreihenfolge als Einfügereihenfolge verwendet
Speditionslager
- Zwei neue Trigger die beim Stornieren von Buchungsvorgängen eine bessere Kontrolle ermöglichen:
onStornotest - wird vor dem eigentlichen Storno-Vorgang aufgerufen onStorno4Edilink - wird immer dann aufgerufen, wenn die Buchung eine EDI-Verknüpfung hat. In der Standardeinstellung wird, wenn im Trigger nichts definiert ist, das Stornieren nicht zugelassen!
- Zwei neue Trigger die beim Stornieren von Buchungsvorgängen eine bessere Kontrolle ermöglichen:
Android Barcode Scanner für ERP
- Optimierterer Speicherbefehl nach dem Scannen am Barcodescanner-Server
- Scannen an den Handgeräten wieder unter einer Sekunde möglich
3.16.0.77 - 2016-07-20
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.Speditionslager
- Diverse zusätzliche Verbesserungen und Optimierungen bei der Automatischen Lagerabrechnung
- Per EDI erhaltene Einlagerungen können nicht mehr durch den Mitarbeiter gelöscht werden
- Beim Kopieren und Einfügen von Einlagerungen werden interne EDI Felder nicht mehr kopiert
- Mit diesem Update werden neue EDI-Felder zum definieren von Rückmeldungen erzeugt
Auftragserfassung
- Löschen von Einnahmen und Ausgaben mit einem positiven Wert im Feld BKUSERID wieder möglich
Buchungen
- Neue Sortierung nach dem "vsort" Feld bei Sammelbuchungen aktivierbar
MxCronJobs
- Erweiterung der EDIFACT Lesefunktionen: Eine EDI-Datei mit mehreren UNH Segmenten kann nun vollständig eingelesen werden
- Neuer globaler Trigger "onedifact_doabort" um die Verarbeitung einer kompletten Datei abzubrechen, wenn z.B. diese schonmal eingelesen wurde.
3.16.0.76 - 2016-07-19
Leergutverwaltung
- Tabulator-Problem mit LKW-Feld korrigiert
- SQL-Fehlermeldung beim Auswählen eines Kennzeichens aus dem Stamm korrigiert
Speditionslager
- Die automatische Abrechnung wurde etwas optimiert und sollte die Verarbeitung schneller durchführen können
3.16.0.74 - 2016-07-18
Allgemein / Global
- Im Umgang mit Fremdwährungen gab es immer wieder Rundungsdifferenzen weil intern alle Beträge nur mit maximal zwei Nachkommastellen berechnet wurden. Ab dieser Programmversion werden nach und nach alle internen Berechnungsfunktionen erweitert und werden in Zukunft mit 3 Nachkommastellen rechnen. Ein Nettopreis von 84,745 wird bei 18% Steuer dann 99,999 und wird auf 100,00 aufgerundet. Mit der alten Berechnung wurde aus 84,745 eine 84,75 und nach der Steuerberechnung eine 100,01.
3.16.0.73 - 2016-07-15
Allgemein / Global
- Update der FlexCell Komponenten zum Lesen und Schreiben von Excel-Dateien auf die aktuellste verfügbare Version mit diversen Fehlerkorrekturen für Excel 2013 und Excel 2016 Dateien
- Update der Komponenten für die GoogleMaps Anbindung
Offeneposten
- Beim Schnellverbuchen von Zahlungen (mit der Rechten Maustaste in der Tabelle) wurden die History-Einträge nicht erzeugt. Korrigiert mit diesem Update.
Leergutverwaltung
- Das Feld zum Erfassen von LKW-Kennzeichen ist ab dieser Version ein Nachschlagefeld welches eine Liste der verfügbaren Kennzeichen aus dem Fuhrparkstamm unter Berüchsichtigung des BESITZER_ID holt.
Speditionslager
- Der Filter in der Tabellenansicht sucht nun bei einem definierten Filter für Frachtführer auch in der Ausgaben-Tabelle
3.16.0.72 - 2016-07-14
Reportbuilder
- Korrektur eines Ausgabeproblems von Drucken nach Excel seitens des Herstellers (Update RB vom 14.07.2016)
Android Barcode Scanner für ERP
- Neue Version vom mxAndroidbarcodescanner Programm mit einer Korrektur im integrierten Triggersystem. Durch diesen Fehler wurden manche Variabeln in den Triggerscripten doppelt definiert.
3.16.0.71 - 2016-07-13
Adressenverwaltung
- Beim Löschen von Adressen aus der Kundenverwaltung wurden nicht immer alle Untertabellen zu dieser Kundennummer gelöscht. Ab dieser Programmversion sollten alle Kundentabellen bereinigt werden
Auftragserfassung
- Das Sammlerinfo-Fenster wurde weiter optimiert
Android Barcode Scanner für ERP
- Neue TCP-Protokollierungsfunktionen im Barcode-Scanner-Servermodul, damit z.B. die neuen Android Scanner die internen Protokolle an den Server schicken können
3.16.0.70 - 2016-07-12
Auftragserfassung
- Drag&Drop aus der Auftragserfassung-Tabellenansicht aktiviert
Dispo-Modul
- Drag&Drop in den Dispokalender wieder möglich
- Diverse Korrekturen und Optimierungen im Dispokalender. Die Ladezeiten wurden beschleunigt und sind um das 4 fache schneller!
- Drag&Drop aus der Auftragserfassung-Tabellenansicht aktiviert
3.16.0.69 - 2016-07-11
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste verfügbare Version 16.1.2 vom 28. Juni 2016
mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
Wir erhoffen uns durch das Update eine Korrektur von Zugriffserletzungen in den verschiedensten Programm-Modulen.
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste verfügbare Version 16.1.2 vom 28. Juni 2016
mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
Auftragserfassung
- Beim Öffnen von der Auftragserfassung wird das Sammlerinfo-Fenster kurzzeitig abgeschaltet, und erst wieder sichtbar gemacht, wenn die Auftragserfassung - Tabellenansicht vollständig geladen wurde. Hierdurch wird die Zugriffszeit optimiert.
Reportbuilder
- Neue integrierte Funktionen für den Reportbuilder:
- function mxRecycleFile(vFilename:string):boolean;
- function mxExtractFilePath(vFilename:string):string;
- function mxExtractFileName(vFilename:string):string;
- function mxChangeFileExt(vFilename:string; vNewExtension:string):string;
- Neue integrierte Funktionen für den Reportbuilder:
3.16.0.68 - 2016-07-01
Auftragserfassung
- Das "Kopieren und Einfügen" Fenster wurde für die Übersetzung aktiviert
- Doppelklick auf die Sammler-Positionsnummer öffnen den Sammler in der Formularansicht
Reportbuilder
- Installation aller verfügbaren Updates und Patches für den Reportbuilder 17.02 Enterprise
Offeneposten
- Neuer Trigger der nach dem Aktualisieren der "Debitoren / Kreditoren Kontenauswertung" aufgerufen wird: ontKontoauszugkafteropen
MxCronJobs
- Beta 1: Erweiterung des CronJobs Modules um Edifact-Dateien zu Verarbeiten
- Neue integrierte Cronjob Funktion zum Schreiben ins mxCronjobs Protokoll:
procedure p2m_dolog(vText:string);
Allgemein / Global
- Die Firmeneigene GLN Nummer in der ERP-Administration kann ab dieser Programmversion definiert werden
Dateianlagen
- Wenn mehrere Dateianlagen markiert werden, können diese gemeinsam über den Löschen Button gelöscht werden
3.16.0.67 - 2016-06-25
Triggersystem
- Die onDragDrop Funktionen für tmxcxGrid wurden um die Komponente mxSenderControl bzw. um die Konstanten mxSenderisControl und mxSenderisGridsite erweitert. Somit ist es z.B. auch möglich, die Zeilen die in einem tmxcxGrid selektiert sind in ein Memo-Feld zu ziehen.
- Neue Funktion zum registrieren des tmxDragDrop Handlers:
function mxDragDrop_RegisterHandler(vComponent:tComponent; vDragMode:tDragMode; vTrigger:tmxerptriggersystem; vModul:longint; vFunction:string); end;
3.16.0.66 - 2016-06-23
Entfernungswerk
- Korrekturen bei der Anbindung der GoogleMaps API
Buchungen
- Beim Verbuchen von Sammelzahlungen wurde bisher der History-Eintrag in der OP nicht zuverlässig erzeugt. Ab dieser Version wird bei jeder Buchung, die über den Sammelzahlungslauf angesprochen wird, ein neuer History-Eintrag erzeugt und geprüft
Speditionslager
- In der Liste der Eingelagerten Einheiten können Barcode-Labels nur für die ausgewählten Zeilen per Rechter Maustaste gedruckt werden
Allgemein / Global
- Neue Installationquelle für diese Programmversion im Downloadbereich verfügbar
Android Barcode Scanner für ERP
- Neuer Trigger für den Barcodescanner-Server: onbcd_load_scanning_function_test
über diesen Trigger können diverse Elemente im Barcode-Menü ausgeblendet werden
- Neuer Trigger für den Barcodescanner-Server: onbcd_load_scanning_function_test
3.16.0.65 - 2016-06-20
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Mit diesem Update werden die Firmenstammdaten (Verwaltung / Administration) um ein GLN Feld für die eigene Firma erweitert. Die GLN (Globale Lokationsnummer) wird bei Schnittstellen bzw. EDI (Edifact) benötigt
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Beim Drücken der Enter-Taste bzw. beim Auswählen eines Stammtextes im Textfeld kann der Focus ab sofort automatisch entweder ins Betrag-Feld oder ins Menge-Feld erfolgen. Die Admin-Einstellungen hierzu sind "focusmenge" und "focuseinzelpreis"
Adressenverwaltung
- Neues Feld für die Stammdaten der Adresse: GLN = Globale Lokationsnummer
Auftragserfassung
- Zwei neue Trigger, beim Auswählen von Adressen aus dem Kundenstamm:
OnNotifySelectfound beim Auswählen einer Notify-Adresse
OnAbwEmpfangerSelectfound beim Auswählen einer Abweichenden Entladestelle
- Zwei neue Trigger, beim Auswählen von Adressen aus dem Kundenstamm:
3.16.0.64 - 2016-06-17
Adressenverwaltung
- Die Tabelle für Weitere Ansprechpartner im Kundeninfo-Abfragefenster wurde in mxcxGrid geändert und ermöglicht z.B. das Kopieren von Informationen
Offeneposten
- Beim Mehrfachmarkieren von Buchungen zum Erstellen von PDF-Dokumenten + Versenden dieser per E-mail gab es eine Zugriffsverletzung, die hiermit korrigiert wird.
3.16.0.63 - 2016-06-16
Auftragserfassung
- Beim Erfassen von Einnahmen und Ausgaben wurde das EA-Fenster manchmal nicht angezeigt. Erst beim zweiten Klicken auf Neu wurde die Erfassungsmaske sichtbar. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
Warenwirtschaft
- Beheben einer Zugriffsverletzung beim Öffnen des Lieferanten-Erklärung Moduls
3.16.0.62 - 2016-06-15
Allgemein / Global
- Korrektur von Darstellungsfehlern bei vergrößerten Texten (DPI Einstellung von Windows)
- Korrektur von diversen Programmfehlern bei DPI Einstellungen die größer als 100% sind
- Korrektur von Anzeigeproblemen wenn mehrere Monitore mit unterschiedlichen Auflösungen und DPI Einstellungen eingesetzt wurden
Dateianlagen
- Aus dem Dateianlagen-Modul können Anlagen wieder in andere Programme per Drag&Drop exportiert werden
3.16.0.61 - 2016-06-14
Allgemein / Global
- Probleme mit diversen tmxdbGrid Komponenten: Endgültig Fehlerkorrektur diverser bekannter Probleme
Auftragserfassung
- Anbindung der Gefahrenguterfassung an das Triggersystem
- Neuer Trigger "onadrformularopeninit" der beim Öffnen der ADR-Erfassung aufgerufen wird.
3.16.0.60 - 2016-06-13
Allgemein / Global
- Probleme mit diversen tmxdbGrid Komponenten: Nächste Testversion zum beheben diverser Probleme
Offeneposten
- Das Modulfenster für Zahlungsimport war etwas verkleinert und Elemente am Rechten Rand wurden nicht mehr richtig dargestellt. Dieses Problem wird hiermit korrigiert
3.16.0.59 - 2016-06-10
Allgemein / Global
- Das "Tabellenansichten Pflegen" Modul wurde für die Übersetzung aktiviert und in Englische und Türkische übersetzt
- Beim Exportieren von mxcxGrids wurden nur die ersten 137 Zeilen exportiert, wenn der Grid im "Gridmode" war. Dieses Problem wird hiermit korrigiert.
- Probleme mit diversen tmxdbGrid Komponenten: Mit dieser Programmversion wird eine etwas veränderte Version eingesetzt, um zu sehen, ob die sporadischen Fehlermeldungen behoben sind.
3.16.0.58 - 2016-06-09
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Korrektur eines Fehlers beim Export nach Excel (es wurde nicht immer alle Zeilen kopiert)
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Möglicher Fehler bei der Erfassung von Fremdwährungsbeträgen korrigiert: Wenn zuerst der Fremdwährungsbetrag erfasst, danach die Fremdwährung ausgewählt und dann direkt gespeichert wurde, gab es Probleme mit der Basiswährung die in diesem Fall keinen Wert enthält.
Speditionslager
- Der Artikelstamm wird um ein neues Feld "Artikelnummer Fremdsystem" erweitert.
- Diverse Speditionslager-Tabellen werden um ein EDI-Verknüpfungsfeld erweitert
Dispo-Modul
- Die Tabelle der "Offenen Aufträge" wurde ins neue Format umgestellt.
- Markieren und Disponieren mehrerer Aufträge per Drag&Drop ist jetzt einfacher möglich
Versandmodul
- Diverse alte Tabellenkomponenten wurden durch neue ersetzt
- Das Standard-Dateianlagen Modul wurde angebunden
3.16.0.57 - 2016-06-07
SMS Modul
- Bisher wurden Sonderzeichen und Umlaute automatisch aus dem SMS-Text entfernt. Dieses Verhalten wird mit diesem Update abgeschaltet. Der SMS Text wird genau so beibehalten, wie er eingegeben wurde. Ob der Text tatsächlich so übermittelt werden kann oder nicht entscheidet die Versand-Art automatisch
Auftragserfassung
- Beim Auswählen keines Kennzeichens aus dem Fuhrparkstamm, wurde in seltenen Fällen ein falscher Fahrer geladen (wenn ein gelöschtes Fahrzeug mit selbem Kennzeichen existierte). Dieses Problem wird hiermit korrigiert
E-Mail System
- Der integrierte Mailclient zum versenden von Mails direkt über smtp wurde überarbeitet:
- An, Cc und Bcc können aus dem Kundenstamm selektiert werden
- Diverse kleine Korrekturen
- Der integrierte Mailclient zum versenden von Mails direkt über smtp wurde überarbeitet:
3.16.0.56 - 2016-06-06
Allgemein / Global
- Update der Speichertabellen auf Verison 7.74.10 mit kleinen Fehlerkorrekturen
- Auf manchen Computern gab es Probleme mit den tDBGrid Komponenten beim Öffnen von Modulen, z.B. Stammdaten-Tabellen. Ab dieser Programmversion wird zwar eine Fehlermeldung erzeugt, aber der Programmablauf nicht mehr gestört.
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Ab Sofort wird beim Erfassen oder Ändern von Einnahmen oder Ausgaben über das EA-Formular geprüft, ob die verwendeten Konto- bzw. Kostenstellenangaben überhaupt in den Stammdaten existieren.
Triggersystem
- Neue Eigenschaften vom tmxcxgrid für das Triggersystem aktiviert:
- HeaderAutoHeight (true/false)
- HeaderEndEllipsis (true/false)
- Neue Eigenschaften vom tmxcxgrid für das Triggersystem aktiviert:
SMS Modul
- SMS Versand Fenster ist wieder komplett sichtbar
3.16.0.55 - 2016-06-03
Offeneposten
- Die Funktionen "Alle markierten / angezeigten Buchungen Drucken" und "Alle markierten / angezeigten Buchungen als Datei Speichern" wurden überarbeitet und verwenden nun auch nur die markierten Buchungen
- Neue Funktion zum Versenden der markierten Buchungen: "Alle markierten / angezeigten Buchungen als E-Mail Senden"
Auftragserfassung
- Diverse Korrekturen bei Tabellenfunktionen wie z.B. Status mehrerer Positionen setzen
Leergutverwaltung
- Wenn im Modul-Feld nichts oder "Sonstiges" ausgewählt wird, kann im Pos Nr. Feld ein Freitext eingetragen werden + das Pos Nr Feld ist kein Pflichtfeld mehr
3.16.0.54 - 2016-06-02
Android Barcode Scanner für ERP
- Neue Version unserer Android - App für das Speditionslager mit verbesserter Kommunikation mit dem S3Z05 Servermodul.
- Korrektur eines Fehlers der Benutzernamen und Passwörter mit einem Leerzeichen nicht akzeptierte
Dispo-Modul
- Disposition / Offene Aufträge: Mehrfachmarkierung von Positionen aktiviert
3.16.0.53 - 2016-06-01
Android Barcode Scanner für ERP
- Neue Version vom AndroidBarcodescanner-Server mit einer Auswahl der ERP-Datenbank die für das Modul verwendet werden soll. Momanten ist eine Mehrmandanten-Version geplant, und diese Version ist die Vorbereitung hierzu.
MxCronJobs
- Das mxCronjobs Modul kann über den Parameter db=name beim Starten an eine bestimmte Configuration gebunden werden
Speditionslager
- Die Einlagerungen Einfügen Maske ist wieder normal sichtbar.
3.16.0.52 - 2016-05-31
Buchungen
- Korrektur eines Fehlers, der beim Verbuchen von Eingangsrechnungen das Erfassen von zusätzlichen Kostenzeilen nicht ermöglichte
Reportbuilder
- Korrektur eines tStrings und tStringlist (values, names) Fehlers in der letzten Reportbuilder-Version
3.16.0.50 - 2016-05-30
Allgemein / Global
- Update der Entwicklungsumgebung auf die aktuellste Version von Embarcadero Delphi 10 Berlin
- Update aller Komponenten auf die akuellsten Versionen
- Erste Version die mit der neuen Delphi 10 Berlin Version kompiliert wurde
Speditionslager
- Nach dem Löschen von Einlagerungspositionen wurde die Einlagerungsmaske nicht mehr aktualisiert, wenn beim Löschen mehr als eine Zeile markiert wurde. Dieses Problem wird hiermt korrigiert
Auftragserfassung
- Die Berechnung des frachtpflichtigen Gewichts kann für alle Zeilen, in denen sonst kein Gewicht im Brutto und Netto-Feld erfasst ist, komplett abgeschaltet werden. Dieses Verhalten kann über die Admin-Einstellung: fkgfcalcnbtest verändert werden
3.16.0.49 - 2016-05-27
Buchungen
- Beim Buchen von "Sonstigen Rechnungen" (nicht positionsbezogenen Buchungen) gab es Probleme seit der Programmversion 3.16.0.47 die hiermit korrigiert werden.
3.16.0.48 - 2016-05-24
Tarifwerk
- Die Erfassungstabelle für PLZ-Zonen wurde überarbeitet und läßt nun das Springen von Spalte zu Spalte mit der Tabulator-Taste zu.
Allgemein / Global
- Update der Komponenten zur besseren GoogleMaps Anbindung
3.16.0.47 - 2016-05-23
Speditionslager
- Beim Löschen von Einlagerungs- bzw. Auslagerungszeilen wird ab sofort darauf hingewiesen, wenn die zu löschende Datenzeile bereits bei einer Abrechnung gebucht wurde, um Abrechnungsfehler zu vermeiden
- Sporadischer Fehler beim Filtern mit der Enter-Taste im Auslagerungen Selektieren Modul (wenn die Enter-Taste zu oft hintereinander gedrückt wurde)
Adressenverwaltung
- Im Letzten Update hat sich ein Fehler beim Neuanlegen von Kunden eingeschlichen: Es konnte kein Kurzname mehr definiert werden. Dieses Problem wird hiermit korrigiert
3.16.0.46 - 2016-05-20
LKW Stammdaten
- Beim Drucken der Fuhrparkliste (Tabellenansicht) werden alle Filterwerte als Reportparameter übergeben und können dann z.B. in VirtualQuery verwendet werden
- Über "Druckvorlagen Online Abrufen" haben Sie Zugriff auf zwei neue Druckvorlagen zum Drucken von Fuhrparklisten mit z.B. TÜV und SP Terminen bzw. mit Details zum aktuellen Anhänger
Offeneposten
- Nach dem Speichern einer Zahlung wurde der erste Datensatz in der Tabellenansicht selektiert und Sie mussten manuell wieder die Buchung suchen. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
- Ab dieser Programmversion wird nach dem Eintragen einer Zahlung die Tabellenansicht nicht mehr automatisch aktualisiert. Dieses Verhalten führte in manchen Fällen dazu, dass die aktuell bearbeitete Buchung aus dem Filter entfernt wurde und automatisch dann eine andere Buchung dargestellt wurde. Wenn notwendig, kann über die Admin-Einstellung "'oprefreshafterzahlung" das Aktualisieren wieder Erzwungen werden
- Wenn keine Footer-Summen definiert sind, wird der Footer Bereich des tmxcxgrids ausgeblendet
Auftragserfassung
- Wenn keine Footer-Summen definiert sind, wird der Footer Bereich des tmxcxgrids ausgeblendet
3.16.0.45 - 2016-05-18
Druckmenü
- Das Druckmenü wurde um die Optionsauswahl für Duplexdrucke pro Drucker erweitert.
Somit kann bereits im Druckmenü die Duplexeinstellung für die Druckvorlage anhand des selektierten Druckers
eingestellt werden.
Mögliche Optionen sind: Ohne, Vertikal (Lange Seite), Horizontal (Kurze Seite), Vorgabe (Druckereinstellung) - Die Auswahl vom Druckerfach, Anzahl der Drucke und das neue Feld für Duplexdrucke wurden innerhalb des Druckmenüs besser positioniert
- Das Druckmenü wurde um die Optionsauswahl für Duplexdrucke pro Drucker erweitert.
Somit kann bereits im Druckmenü die Duplexeinstellung für die Druckvorlage anhand des selektierten Druckers
eingestellt werden.
3.16.0.44 - 2016-05-16
Offeneposten
- Umbau der Offenenposten-Tabelle um die neue mxcxgrid Tabelle zu verwenden
- In der Buchungsdetail-Ansicht sind nun auch die Fremdwährungsinformationen ersichtlich
Buchungen
- Beim Erzeugen von Sammelbuchungen konnten zur gleichen Zeit von mehreren Arbeitsplätzen die gleichen Buchungen selektiert und zur gleichen Zeit über verschiedene Rechnungen abgerechnet werden. Ab dieser Programmversion werden Kontrollmechanismen aktiviert, um diese Probleme besser in den Griff zu bekommen!
Auftragserfassung
- Diverse neue Kontrollmechanismen, damit Buchungspositionen nicht mehr geändert werden können, wenn diese gerade von einem anderen Arbeitsplatz aus zu einer Sammelbuchung hinzugefügt wurden
- Korrektur eines Abbruchfehlers beim Versuch, eine gesperrte Buchungsposition (Finanzdaten Einnahme- und Ausgabenerfassung) zu ändern
Allgemein / Global
- Die tmxcxgroubox Komponenten können die eigene Höhe automatisch anhand der zur Laufzeit erzeugten Elemente auch dann anpassen, wenn die Elemente per alignLeft oder alignRight ausgerichtet wurden
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion zum Ersetzen des ersten vorkommens eines Zeichens in einem String:
function mxstringreplacefirst(vSrc:string; vsearch:string; vreplace:string):string;
- Neue Triggerfunktion zum Ersetzen des ersten vorkommens eines Zeichens in einem String:
3.16.0.43 - 2016-05-13
Auftragserfassung
- Beim Anlegen von Sammlern wird das Feld A_ERFASSER wieder gefüllt
- Beim Klicken auf die Positionsnummer (oben rechts in der Formularansicht), wird die Postiionsnummer in die Zwischenablage kopiert und kann z.B. mit STRG+V in anderen Programmen eingefügt werden.
Leergutverwaltung
- Das ERFASSER Feld wird nur noch beim Anlegen einer Buchung gefüllt. Bisher wurde bei einer Änderung der Leergutbuchung das Erfasser Feld mit dem aktuellen Benutzer überschrieben.
Tarifwerk
- Importieren von zuvor exportierten Excel Dateien aus den Standard-Tarifen möglich
Offeneposten
- SQL Fehler beim Suchen nach Buchungen zu einer bestimmten Positionsnummer korrigiert
3.16.0.42 - 2016-05-12
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste verfügbare Version 15.2.6 vom 12. Mai 2016 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
3.16.0.41 - 2016-05-11
Auftragserfassung
- Löschen eines "Label1" aus der Tabellenanscht
- Ändern der Gruppierungsfarbe für die Tabellenansicht von Gelb auf Weiss
- Die Statusfarben sind nun auch bei einer clWindow Hintergrunddefinition sichtbar
Allgemein / Global
- Update der Speichertabellen-Komponenten von Version 7.72 auf 7.74
Triggersystem
- Diverse neue Eigenschaften und Einstellung vom tmxcxgridview sind für das Triggersystem freigeschaltet worden: GridLines (glBoth, glNone, glVertical, glHorizontal), GridLineColor (Farbwert - integer), CellEndEllipsis (true|false), GroupRowStyle (grsOffice11, grsStandard)
3.16.0.40 - 2016-05-10
Speditionslager
- Das Auslagerungen Selektieren Modul wurde überarbeitet und beschleunigt. Unnötige Berechnungen wurden entfernt.
- Beim Selektieren anhand Artikelnummern werden nur noch die Artikelnummern gelistet, die einen Bestand aufweisen.
Auftragserfassung
- Über die Admin-Einstellung plan_kal_showundisponierte können undisponierte Aufträge im Dispokalender ausgeblendet werden
3.16.0.39 - 2016-05-09
Auftragserfassung
- Die AuftragergridCx Tabelle kann auch in den speziellen Gruppierungs-Modus gesetztw erden. Achtung! Hierdurch dauert das Aktualisieren/Suchen bzw. Laden der Daten um ein vielfaches länger ... ermöglicht jedoch auch mehr Funktionen!
Triggersystem
- Diverse neue Eigenschaften vom mxcxgrid können über das Triggersystem verändert werden (ColumnFiltering, ColumnGrouping, ColumnHidingOnGrouping)
3.16.0.38 - 2016-05-08
Auftragserfassung
- Die neue cxGrid Tabelle für die Tabellenansicht kann über das Triggersystem noch weiter verfeinert werden. z.B. kann das BSG Feld pro Position seine Textfarbe je nach Gewinn/Verlußt ändern ... uvm.
- Diverse Optimierungen
- Das Sammler-Details Fenster wird nach diesem Update optional und muss wenn es angezeigt werden soll über die Admin-Einstellungen / showsammlerdetailspopup aktiviert werden
- Speichern der Tabellenansicht funktioniert wieder
Offeneposten
- Neue Filtermöglichkeit mit der Rechten Maustaste beim Klicken auf eine Buchung: "Alle offenen Buchungen zu diesem Kunden anzeigen"
Dispo-Modul
- Positionen können wieder per Drag&Drop auf ein Fahrzeug gesetzt werden
Allgemein / Global
- Diverse Anzeigeprobleme der alten Tabellen-Komponente wurden korrigiert
3.16.0.37 - 2016-04-27
Offeneposten
- Der Text "STORNO" bei Rechnungen / Gutschriften die Storniert wurden, kann nun über die Admin-Einstellungen über den Schalter "stornotext" an die Bedürfnisse angepaßt werden
Auftragserfassung
Achtung! Mit diesem Update wird die Tabellenansicht umgestellt.
Es kann sein, dass nach diesem Update diverse Optimierungen nicht mehr greifen und die Zugriffsgeschwindigkeit etwas langsamer wird. Wir werden etwaige Probleme kurzfristig korrigieren bzw. neue Optimierungen zur Verfügung stellen!- Die Tabellenansicht wurde umgestellt und verwendet ab dieser Programmversion den cxGrid für die Anzeige. Hierdurch ergeben sich zusätzliche Funktionen wie z.B.
Sortieren nach mehreren Feldern (Sortieren mit gedrückter STRG oder SHIFT Taste) bzw. Summenfelder (auch eigene definierbar nach: max, min, avg, count, sum) etc.
Es ist jedoch notwendig, diverse Triggerscripte auf Kundenseite an die neue Tabelle anzupassen. Falls Sie nach diesem Update Fehlermeldungen erhalten, wenden Sie sich bitte an den ERP Support.
- Die Tabellenansicht wurde umgestellt und verwendet ab dieser Programmversion den cxGrid für die Anzeige. Hierdurch ergeben sich zusätzliche Funktionen wie z.B.
Sortieren nach mehreren Feldern (Sortieren mit gedrückter STRG oder SHIFT Taste) bzw. Summenfelder (auch eigene definierbar nach: max, min, avg, count, sum) etc.
Speditionslager
- Beim Splittingvorgang gab es Probleme beim Umrechnen von Stück in Einheiten, wenn die Stückzahl im Artikelstamm nicht mit der Stückzahl der aktuellen Einlagerungsposition übereinstimmte. Dieser Fehler sollte hiermit korrigiert sein.
3.16.0.36 - 2016-04-20
Allgemein / Global
- Update auf die aktuellsten Version von wPDF und wPTools für das Briefe Modul und die Erstellung von PDF-Dateien
- Update der Mapi Komponenten mit diversen Fehlerkorrekturen bei HTML - E-Mails und Outlook Anbindung
- Update vom Reportbuilder von Version 17.01 build2 auf Version 17.02 Enterprise mit vielen Fehlerkorrekturen seitens des Herstellers
Speditionslager
- Über eine neue Admin-Einstellung: "aftersplitprtlabels" kann die Abfrage für das Nachdrucken von Barcodelabels nach dem Splitting abgeschaltet werden
- Gesplittete Einheiten können über das "Auslagerungen Selektieren Fenster" wieder zu der ursprünglichen VE zusammengeführt werden
- Wird aus einer vorher per Splitting erzeugten Buchung nochmal Einheiten gesplittet, wird jetzt die ursprüngliche VE als vSplittingLink gespeichert. Somit können alle Splittings immer zur ursprünglichen VE zusammengeführt werden.
Offeneposten
- Umstellung der "Debitoren / Krditoren Kontenauswertung". Als Datum bei Buchungen (RE, GU) wird ab sofort das Belegdatum berücksichtigt. Bisher wurde das Erstellungsdatum verwendet.
Auftragserfassung
- Erfassungsprobleme mit dem Feld "Datum" in der History korrigiert
3.16.0.35 - 2016-04-18
Speditionslager
- Beim "Auslagerungen Selektieren" ...
- wird ab sofort das Auslagerungsdatum in den Filter übernommen, sodass Waren die nach diesem Datem eingelagert wurden/werden, nicht mehr sichtbar sind
- Nach dem Suchen nach einer bestimmten Artikelnummer wird die Detailliste wieder automatisch mit Daten gefüllt
- Neuer Suchfilter im "Barcode: Lagercheck" um nach Waren zu suchen, die zwar Ausgelagert wurden, jedoch z.B. der Auslagerung-Scan nicht durchgeführt wurde: "Ausgelagert + Nicht Gescannt".
Achtung dieser Filter ist neu und noch nicht für die Produktion freigegeben. Bitte verlassen Sie sich noch nicht auf das Ergebnis dieser Option. - Neuer Trigger "onspeichern" der beim Speichern einer Lagerbuchung (Ein- oder Auslagerung) aufgerufen wird, nachdem alle Buchungspositionen überprüft wurden
- Der Lagerbestand wurde um einen Filter erweitert, über den Sie Waren auf Lagerplätzen suchen können, die mehrfach belegt wurden
- Beim "Auslagerungen Selektieren" ...
Auftragserfassung
- Erweiterung der Druckfunktion für Barcodelabels in der Auftragserfassung.
Diverse neue Parameter für die Druckvorlagen (Reportbuilder) verfügbar
- Erweiterung der Druckfunktion für Barcodelabels in der Auftragserfassung.
3.16.0.34 - 2016-04-15
Speditionslager
- Optimierter Aufruf des Auslagerungen-Selektieren Fensters, damit das Fenster automatisch nach Aktualisierung in den Vordergrund gesetzt wird.
3.16.0.33 - 2016-04-13
Allgemein / Global
- Der Triggersystem-Objectinspector kann ab sofort nur noch dann über die STRG+F11 Tastenkombination
aufgerufen werden, wenn der aktuelle Benutzer eines der folgenden Berechtigungen besitzt:
- Administrator Funktionen
- ERP Triggersystem Editor
- Der Triggersystem-Objectinspector kann ab sofort nur noch dann über die STRG+F11 Tastenkombination
aufgerufen werden, wenn der aktuelle Benutzer eines der folgenden Berechtigungen besitzt:
Speditionslager
- Neue Suchfilter im Lagerbestand: Lagerplatz, NVE, Lagerposition
- Neue Suchfilter in den Lagerbewegungen: Lagerplatz, NVE
3.16.0.32 - 2016-04-08
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Update der EasyMapi Komponenten für die Outlook / Exchangen Anbindung
Nach diesem Update kann es sein, dass Sie Ihren Computer / Arbeitsplatz neu starten müssen. - Update der DevExpress Komponenten auf die neueste verfügbare Version 15.2.5 vom 7. April 2016 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
- Neue Gruppenberechtigung für das Aktivieren der Erfassung von "Urlaub / Termine / Krankheit" und Pflege der Urlaubsansprüche pro Mitarbeiter. Ist diese Berechtigung nicht aktiviert, hat der Mitarbeiter nur Lesezugriff
- Update der EasyMapi Komponenten für die Outlook / Exchangen Anbindung
Personal Stammdaten
- Die Tabelle für Urlaubstage wurde optimiert
- Neue Summenfelder in der Urlaubstage-Tabelle
- Die Erfassungsfelder für Urlaubstage erlauben jetzt auch Kommastellen (z.B. 0,5 Tage)
- Die Tabelle für "Urlaub / Termine / Krankheit" wurde in eine Autofilter / Autosortierbare cxGrid Tabelle geändert. Somit kann einfach per Mausklick Sortiert, Gefiltert und Gruppiert werden.
LKW Stammdaten
- Neuer Drucken Button für die Statistischen Kosten
- Die Tabelle für "Todo / Aufgaben" wurde in eine Autofilter / Autosortierbare cxGrid Tabelle geändert. Somit kann einfach per Mausklick Sortiert, Gefiltert und Gruppiert werden.
Statistik Modul
- Über Triggerscripte erzeugte Datumsfelder wurden bisher mit aktuellem Datum erzeugt. Ab diesem Update ist kein Datum mehr vordefiniert
Leergutverwaltung
- Die Suche in der Tabellenansicht kann jetzt auch nach Kurznamen mit dem % Platzhalter durchgeführt werden. Eingabe von z.B. "muster%" findet alle Leergutkonten von Kunden, deren Kurzname mit "muster" beginnt.
Triggersystem
- Neue Funktion zum ermitteln von Dateigrößen (in Bytes): function mxff_getfilesize(vFileName:string):int64;
- Neue Funktion zum Ändern von Dateiendungen: function mxff_changefileext(vFileName:string; vNewSuffix:string):string;
Druckmenü
- Korrektur eines Fehlers beim Speichern von Reports, welcher Probleme verursacht hat, wenn im Namen der Druckvorlage Punkte vorgekommen sind.
3.16.0.31 - 2016-04-07
LKW Stammdaten
- Die Tabelle für Wartung / Kosten wurde optimiert und lässt nun Sortierungen und Gruppieren per Maus zu
Speditionslager
- "Rest 0" Fehlermeldung beim Splitten korrigiert
3.16.0.30 - 2016-04-06
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Korrektur der Fehlermeldung "Fehler bei Fremdwährung: Das Feld '' konnte nicht gefunden werden"
3.16.0.29 - 2016-04-05
Auftragserfassung
- Beim Kopieren und Einfügen von Aufträgen werden die BKCHK Felder in den Einnahmen und Ausgaben zurückgesetzt und sind somit nicht mehr im Buchungskockpit markiert
- Eingangs-Rechnungen und Eingangs-Gutschriften können jetzt auch für weitere Erlöse und Aufwendungen direkt aus der Auftragserfassung (mit der Rechten-Maustaste) erzeugt werden
- Die Suchfilter für Touren wurden in Mehrfach-Selektions-Felder geändert.
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion zum Splitten von einer Einlagerung:
function mxsl_Einlagerung_Splitten(vmindex:longint; vmenge_einheiten, vmenge_Stuck:integer; vlength, vwidth, vheight:double; vlagerplatz, vlagerinfo, vrest_lagerinfo:string; vShowMessages:boolean):string;
Wenn Fehler auftreten, wird als Ergebnis die Fehlermeldung zurückgegeben. Im Erfolgsfall steht im Ergebnis die ID der neu erzeugten Datenzeile.
- Neue Triggerfunktion zum Splitten von einer Einlagerung:
Speditionslager
- Nach einem Splittingvorgang werden die gesplitteten Einheiten wieder automatisch angezeigt und die Markierung springt zum Eintrag der durch den Splittvorgang neu erzeugt wurde.
Dispo-Modul
- Die Suchfilter für Touren wurden in Mehrfach-Selektions-Felder geändert.
- Benutzerdefinierte Tabellenansichten für Offene Aufträge wurden optimiert und laden nun die vordefinierten Filter
Android Barcode Scanner für ERP
- Das Autoupdate vom S3Z05 Barcodeserver funktioniert wieder.
3.16.0.28 - 2016-03-31
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.Personal Stammdaten
- Korrektur weiterer Darstellungsfehler von Einträgen im Personalkalender
- Das Abteilungsfeld wurde in ein Autolist-Feld geändert
- Suche im Personalkalender nach Abteilung möglich
Android Barcode Scanner für ERP
- Neue Version vom S3Z05 Servermodul mit einer Übersicht der bisher angemeldeten Barcodescanner Geräte
- Neue Version vom AndroidBarcodeScanner, Version 3.16.0.29:
- ... mit diversen Erweiterungen und Optimierungen bei der Anbindung an den Server
- ... Vorbereitung zur Verarbeitung von z.B. Verladelisten oder Sammlerborderos auf dem Handgerät
- ... Korrektur eines Fehlers beim Scannen von Lagerplatz-Barcodes mit den Steuerbefehlen platz::wert oder platz1::wert
Speditionslager
- Mit diesem Update werden die Felder für Mindesthaltbarkeitsdatum beim Einlagerungsvorgang aktiviert
- Beim Splitten wird ein Link zur ursprünglichen NVE vermerkt, sodass genau nachvollzogen werden kann, woher welche Einheiten kommen.
- Neue Felder in der Artikelverwaltung zum Definieren von Mindestbestand, Meldebestand, MHD-aktivieren
- Optimierung der Indexe für folgende Tabellen:
- Spedlager_Artikel wird um diverse neue Indexfelder erweitert, damit die Suche und Verarbeitung beschleunigt wird.
- Spedlager_Buchungen Tabelle wird um neue Indexfelder erweitert und die Indexperformance angepaßt bzw. neue berechnet
- Erweiterung des Triggersystems um Funktionen zum Erzeugen von Splittings aus dem Trigger heraus
Adressenverwaltung
- Erweiterung der Erfassungsmaske für Bescheinigungen um die Felder Wert und Fälligkeitsdatum
Dateianlagen
- Ab sofort wird zum Dateidatum auch die Uhrzeit gespeichert
- Im Dateianlagen-Details Fenster kann ab sofort das Datum der Dateianlagen manuell angepaßt werden
- Der Ordnerbereich merkt sich seine letzte Breite
Druckmenü
- Korrektur eines möglichen Triggerproblems beim Speichern einer Datei
LKW Stammdaten
- Beim Import von Tankdaten bei DKV und KPNWE muss die Verknüpfung auf die neuen vmasterindex Felder gesetzt werden. Bitte wenden Sie sich bei Problemen an den MicrotronX Support
3.16.0.27 - 2016-03-29
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Mit diesem Update werden diverse Zugriffsfehler und Probleme mit dem Lizenzmodul korrigiert
- Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es beim Beenden vom Programm Zugriffsfehler. Mit diesem Update sollten diese noch seltener auftreten.
Offeneposten
- Die Security-Filters für die OP-Tabelle werden mit diesem Update aktiviert. Somit können in der Administration / Gruppenberechtigungen für die OP-Tabelle pro Benutzergruppe Filter definiert werden.
LKW Stammdaten
- Bisher waren alle Fahrzeugstammtabellen und Untertabellen mit dem Fahrzeug-Kennzeichen verknüpft.
Dies führte z.B. beim Verkauf des alten Fahrzeuges und Kauf eines neuen Fahrzeuges mit gleichem Kennzeichen dazu, dass alle Stamm- und Detaildaten beim neuen Fahrzeug angezeigt wurden.
Mit dieser Änderung werden alle Stammtabellen und Detailtabellen im Fuhrparkstamm mit einer pro Fahrzeug eindeutigen Identifikationsnummer verknüpft. - Fahrzeuge in dem Stammdaten können nicht mehr gelöscht werden. Das Löschen versteckt das Fahrzeug aus allen Tabellen. Gelöschte Fahrzeuge können später wieder sichtbar gemacht werden!
- Neues Feld für Externe Identifikation dieses Fahrzeuges (z.B. Anbindung TomTom Webfleet)
- Neuer Filter zum Suchen nach gelöschten Fahrzeugen
- Gelöschte Fahrzeuge können über den wiederholten Klick auf "Löschen" reaktiviert werden.
- Bisher waren alle Fahrzeugstammtabellen und Untertabellen mit dem Fahrzeug-Kennzeichen verknüpft.
Personal Stammdaten
- Korrektur eines "a-Pos" Fehlers im neuen Krankenkassen-Feld
- Erweiterung der Tabellenansicht um einen "ontabellenfilterngetsql" Trigger
- Neue Felder für diverse Angaben:
- Bankverbindung: IBAN, BIC
- Angaben zur Fahrerkarte
- Name der Abteilung
- Anzeigeprobleme im Personalkalender korrigiert. Termine von z.B. 01.02 bis 07.02 wurden in der Zeitleiste so angezeigt, als wenn diese nur bis 06.02 gingen, da der 07.02 nur bis 00:00 Uhr berücksichtigt wurde. Ab diesem Update geht der Kalender bei einer nicht vorgegebenen bis-Uhrzeit von 23:59 aus
- Ab dieser Version werden beim Erfassen von Urlaub, Krankheit oder anderen Terminen automatisch die Tage zwischen Begin und Ende berechnet. Hierbei zählt das Programm alle Tage ohne die Wochenenden (Samstag, Sonntag). Feiertage etc. werden bisher bei der automatischen Ermittlung der Tage nicht berücksichtigt und müssten noch manuell berechnet werden.
- Urlaubstage und Resturlaub wird automatisch berechnet
MxCronJobs
- Korrektur eines Fehlers der in besonderen Fällen die Startuhrzeit z.B. 23:59 beibehielt, obwhol der Tag z.B. von Dienstag auf Mittwoch gesprungen ist. Somit wurden Trigger, die z.B. am Mittwoch aber 15 Uhr ausgeführt werden sollten, bereits um 00:02 ausgeführt.
Datensicherung
- Neuer Parameter zum definieren eines Temp-Verzeichnisses welches bei Sicherungsaufgaben verwendet werden soll. Im Normalfall wurde bisher immer das Temp-Verzeichnis vom System / Windows verwendet. Falls die Systemfestplatte aber zu wenig Platz hat, können Sie über diesen Kommandozeilenparameter ein abweichendes Temp-Verzeichnis definieren
Triggersystem
- Es wurden diverse Probleme mit folgenden Triggerfunktionen im ERP und im mxCronJobs korrigiert:
- function gethttpresultastext(vurl:string):string;
- function gethttpresultastextEX(vurl:string; vusername:string; vpassword:string; vEncode:boolean; vEncode_Key:string; vEncode_IV:string; vParamsList:tStrings):string;
- function gethttpresultastext_proxy(vurl:string; vProxyServer:string; vProxyPort:integer; vProxyUser:string; vProxyPassword:string):string;
- function gethttpresultastextEX_proxy(vurl:string; vusername:string; vpassword:string; vEncode:boolean; vEncode_Key:string; vEncode_IV:string; vParamsList:tStrings; vProxyServer:string; vProxyPort:integer; vProxyUser:string; vProxyPassword:string):string;
- Es wurden diverse Probleme mit folgenden Triggerfunktionen im ERP und im mxCronJobs korrigiert:
Adressenverwaltung
- Diverse neue Trigger die beim Hinzufügen, Ändern, Speichern von History Einträgen aufgerufen werden: onkdhistory_
3.16.0.26 - 2016-03-24
Allgemein / Global
- Diverse Korrekturen an den http / Webservices Schnittstellen
3.16.0.25 - 2016-03-16
Speditionslager
- Die Liste der eingelagerten / ausgelagerten Waren kann per Rechter-Maustaste aktualisiert werden
Triggersystem
- Die Triggerfunktion zum ermitteln von Entfernungen speichert die einmal ermittelten Entfernungen nun in der lokalen DB, damit erneute Berechnungen lokal ausgeführt werden können: mxglobal_calc_entfernung
- Die mxGeoCode und mxGeoCodeReverse Funktionen wurden um Proxy fähige ergänzt: mxGeoCode_Proxy, mxGeoCodeReverse_proxy
Android Barcode Scanner für ERP
- Neue Version mit einer komplett überarbeiteten Basis. Ab dieser Version werden die gescannten Informationen nicht mehr als "Tastatureingabe" empfangen.
Dies hatte zu diversen Problemen geführt, wenn zu schnell hintereinander etwas gescannt wurde. Die neue Engine holt sich die Daten innerhalb weniger Millisekunden vom Scanner selber ab bzw. der Scanner liefert die Daten an. Somit haben wir erstens eine viel schnellere Reaktion auf Scannungen und zweitens öffnet uns das noch mehr Möglichkeiten, das gescannte vor dem Eintragen in die Erfassungsfelder zu verarbeiten. - Verbindungsprobleme zum S3Z05 Serversystem werden innerhalb der ersten 15 Sekunden erkannt und entsprechend per Fehlermeldung ausgegeben.
- Fehlermeldungen können jetzt auch als Sound ausgegeben werden: mxbcd_beep(vname:string);
- Neue Version mit einer komplett überarbeiteten Basis. Ab dieser Version werden die gescannten Informationen nicht mehr als "Tastatureingabe" empfangen.
3.16.0.24 - 2016-03-15
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.Liveupdate
- Das LiveUpdate Programm für MicrotronX ERP Produkte wurde um Optionen für Hochauflösende Monitore ergänzt
Android Barcode Scanner für ERP
- Der Android-Barcode-Scanner-Server überprüft jede Minute, ob ein neues Serverupdate verfügbar ist und installiert dieses ab dieser Programmversion automatisch. Bisher musste das Update manuell durch Beenden und Neustarten vom Servermodul aktiviert werden.
- Neue Version vom S3Z05 (Barcodescanner Server Modul) mit diversen Optimierungen und neuen Funktionen
- Neue Version vom mxAndroidBarcodeScanner App mit aktivierten Triggerscripten, die mit dem Triggersystem-Editor im ERP erweitert werden können:
- procedure Main; // wird nach dem Aufruf des Scanner-Menüs für z.B. Einlagerung gestartet
- function onpressenter_ScanningText:boolean; // Im Barcode-Feld wurde etwas eingetragen und mit Enter bestätigt
- function onpressenter_NVE2:boolean; // Kundenbarcode-Feld ...
- function onpressenter_platz1:boolean; // Platz 1 ...
- function onpressenter_platz2:boolean; // Platz 2 ...
- function onpressenter_apos:boolean; // Lagerbuchung-Pos ...
Personal Stammdaten
- Erweiterung vom Personalstamm um Urlaubstage pro Mitarbeiter / pro Jahr
- Neue Erfassungsfelder für Krankenversicherung und Sozialversicherungsnummer
- Neuer Filter nach Mitarbeitername im Personalkalender
3.16.0.23 - 2016-03-14
Allgemein / Global
- Diverse Korrekturen an der Multi-Monitor-DPI Erkennung
Auftragserfassung
- Das "Kopieren & Einfügen" von Aufträgen kann über den neuen "onkueallow" Trigger unter bestimmten Umständen verweigert werden; z.B. können Sie für bestimmte Nummernkreise das Kopieren und Einfügen verweigern
Leergutverwaltung
- Über folgenden neuen Trigger kann beim Speichern einer Leergutbuchung über das Triggersystem der Speichervorgang verweigert werden:
"returnbuchungspeicherntest" z.B. wenn bestimmte Felder nicht gefüllt wurden oder Referenznummern doppelt vorgefunden werden.
- Über folgenden neuen Trigger kann beim Speichern einer Leergutbuchung über das Triggersystem der Speichervorgang verweigert werden:
3.16.0.22 - 2016-03-06
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.Dateianlagen
- Ab dieser Version können "Securityfilter" für Dateianlagen über die Gruppenberechtigungen in der Administration definiert werden
Buchungen
- Beim Erstellen von Buchungen mit Fremdwährungsangaben werden die Fremdwährungsbeträge genau so akzeptiert wie diese erfaßt wurden, ausser die Umrechnung anhand vom Kurs stellt eine Differenz größer als 0,0544 dar, dann werden die neu berechneten Fremdwährungsbeträge verwendet. Die Grenze war bisher als 0,0144 festgelegt.
MxCronJobs
- Erweiterung des mxCronjobs Modules um "multithreaded jobs"
3.16.0.21 - 2016-03-05
Allgemein / Global
- Neue Version der OpenSSL Bibliotheken, welche die Fehlermeldung mit einer fehlenden MSVCR120.DLL beheben.
- Diverse http-get und -post Funktionen der tmxHTTP_ Komponenten wurden threadsicher gemacht
- Verschiedene Optimierungen bei der Datenbank-Anbindung
Liveupdate
- Neue verbesserte + threadsicherere Version vom LiveUpdate Programm
3.16.0.20 - 2016-03-04
Allgemein / Global
- Korrektur diverser Fehlermeldungen zu einer fehlenden MSVCR120.DLL Bibliothek (in Verbindung mit GoogleMaps)
- Die Fremdkomponenten für den Zugriff auf GoogleMaps wurden auf eine ältere Version zurückgesetzt
Tarifwerk
- Umstellung der Berechnungsfunktionen für die Ermittlung der Matrixtarife.
Bei sehr großen Matrixtarifen (über 10.000 Datenzeilen) sollte die Ermittlung um mehrere 100% schneller sein
- Umstellung der Berechnungsfunktionen für die Ermittlung der Matrixtarife.
MxCronJobs
- Neue mxCronJobs mit den neuen / beschleunigten TarifVCL Berechnungsfunktionen
Manuelle Einnahmen- / Ausgabenverteilung
- Im Feld Positionsnummer kann nun auch per ALT+S eine Sammler-Nummer eingegeben werden, damit alle Positionen von diesem Sammler zur Liste hinzugefügt werden
Auftragserfassung
- Individuelle Tabellenansichten können auch eigene Formatierungen haben. Die Formatierung wird anhand des "FRM" Namens unterschieden
3.16.0.19 - 2016-03-01
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste verfügbare Version 15.2.4 vom 2. März 2016 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
- Die Anbindung für die neuen FireDac Komponenten wurden überarbeitet
- Update der SSL Bibliotheken auf Version 1.0.2g
- Komplett überarbeitete Version unserer LiveUpdate Software für MicrotronX ERP Produkte
Tarifwerk
- Die Erfassungstabelle für Standardtarife wurde optimiert, um Erfassungsfehler (besser) zu vermeiden
- Standard-Tarife konnten bisher auch geändert werden, ohne den Tarif per Neu / Ändern-Button aktiviert zu haben. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
3.16.0.18 - 2016-02-29
Allgemein / Global
- Die interne Fehlerberichterstattung, welche bisher nur per E-mail erfolgt ist, wurde an unser neues Bugtracking System "Mantis" angebunden.
Triggersystem
- Das Triggersystem-Editor Modul wurde etwas umstrukturiert und aufgeräumt.
- Die "Unit" Seite wurde um Suchfilter erweitert
- Der Grid für die Units wurde auf cxGrid umgestellt
- Neues Info-Feld für Triggerunits
- Neue Triggerfunktion zum bereinigen eines Strings von HTML Befehlen:
function mxStripHtml(vStringWithHTML:string):string;
3.16.0.17 - 2016-02-26
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Ab sofort können einzelne Zahlungsbeträge (z.B. zum Verrechnen etc.) direkt über die Liste der offenen Buchungen per Rechter Maustaste durchgeführt werden.
Leergutverwaltung
- Die Positionsnummerauswahl in der Formularansicht der Leergutverwaltung wurde in ein "Automatisches Lookup" geändert
- der cxGrid für die Anzeige der Einzelbuchungen wird mit diesem Update in den "Gridmode" gesetzt. Dadurch ist die Anzeige viel schneller aber es werden Sonderfunktionen für Gruppieren, Filtern und Sortieren über die Spaltenüberschriften abgeschaltet. Um das alte (langsame) Verhalten wieder zu aktivieren, verwenden Sie den Schalter "einzelgridmode" in der Administration / Einstellungen
Triggersystem
- Neue Version von der internen Triggerfunktion zum aktivieren von Dataset-Triggers "mxDatasetActivateTriggers":
procedure mxDatasetActivateTriggers4(vDataset:tDataset; vBeforeOpen, vBeforePost, vAfterInsert, vAfterScroll, vAfterEdit, vAfterCancel, vAfterPost:Boolean);
- Neue Version von der internen Triggerfunktion zum aktivieren von Dataset-Triggers "mxDatasetActivateTriggers":
3.16.0.16 - 2016-02-24
Druckmenü
- Die Liste der Druckvorlagen wird automatisch anhand der Bildschirmauflösung optimierter dargestellt.
Triggersystem
- Diverse Updates am Trigger-Projekt-Editor und den Fremdkomponenten
- Die Funktionen "mxDatasetActivateTriggers" können nun auch vorher aktivierte Trigger abschalten
Dateianlagen
- Neue Version vom ERP-Dateianlagenserver welcher die Ordnerstrukturen berücksichtig
3.16.0.15 - 2016-02-22
Allgemein / Global
- Die MicrotronX ERP History Internetseite wurde erweitert und lässt ab sofort eine Suche bzw. einen Filter nach Programmversion und Kategorie zu.
- Stammdatenpflege: Ansprechpartner-Kategorien kann die ID-Nummer definiert werden
LKW Stammdaten
- Die Buttonleiste im neuen Schäden / Unfall Reiter werden nur noch aktiviert, wenn das Fahrzeug über den Ändern Button geöffnet wird.
Triggersystem
- Checkboxen die über das Triggersystem erzeugt werden, werden ab dieser Softwareversion linksbündig ausgerichtet (das Häckchenfeld befindet sich links vom Text)
- Erweiterung der Triggerfunktionen für Flexcel um:
- procedure tExcelfile.AddSheet;
- procedure tExcelfile.DeleteSheet(vsheetnumber:integer);
- procedure tExcelFile.InsertAndCopySheets(const copyFrom, iinsertBefore, aSheetCount: integer);
- property tExcelfile.ActiveSheet:integer;
- property tExcelfile.ActiveSheetByName:string;
- property tExcelfile.SheetCodeName:string;
- property tExcelfile.SheetID:string;
3.16.0.13 - 2016-02-18
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Triggersystem
- Korrektur von XML Funktionen zum schreiben und lesen von Binären Daten (z.B. Dateianlagen bei einer EDI Übertragung zum Partner)
- Diverse Triggerfunktionen wurden für Android Projekte aktiviert.
LKW Stammdaten
- Neues Schäden / Unfallmodul für die LKW-Stammdaten
- Das Schäden / Unfallmodul wurde um Dateianlagen erweitert.
Offeneposten
- Das Rechte-Maustastenmenü wurde um "Alle Buchungen zu dieser Position anzeigen" erweitert
Reportbuilder
- Zwei neue Parameter für den Reportbuilder:
- mxrbp_mxda_linkzu = Verknüpfung vom aktuellen Ausdruck / Datensatz zum Dateianlagen-Modul
- mxrbp_mxda_modul = Identifikations-Nummer zur Zuordnung zu Modulen
- Zwei neue Parameter für den Reportbuilder:
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Diverse Zugriffsverletzungen in Verbindung mit den PosThreads (beim Beenden vom MicrotronX ERP Programm) sollten hiermit alle korrigiert sein
- Der internte "PosThread" wurde weiter optimiert und arbeitet mit mehreren Tasks zur gleichen Zeit und setzt die Arbeit z.B. nach einem Neustart der Anwendung fort.
MxCronJobs
- Vorbereitung zur Umstellung des Posthreads als Cronjob (damit dieser nur noch zentral über die mxCronjobs ausgeführt wird). Dieses Verhalten wird einiges an Resourcen an den Arbeitsplätzen freigeben.
Android Barcode Scanner für ERP
- Aktivierung von Triggerfunktionen für den Android Barcode Scanner
3.16.0.12 - 2016-02-16
Triggersystem
- Korrektur diverser EDI-XML Funktionen:
- Einlesen von tDateTime Feldern funktioniert wieder
- Bei einer DFÜ werden nun die mindex Felder für Posstati und Dateianlagen übermittelt
- Korrektur diverser EDI-XML Funktionen:
3.16.0.11 - 2016-02-09
Allgemein / Global
- Optimierung des "Posthread" Hintergrundprozesses
Druckmenü
- Das Druckmenü kann ab dieser Programmversion vergrößert bzw. verkleinert werden.
Auftragserfassung
- Bisher wurden Fremdwährungsbeträge in mehreren Programmbereichen automatisch neu berechnet. Alle automatischen Berechnung (innerhalb der Auftragserfassung) ausserhalb vom EA-Formular wurden abgeschaltet. Somit sollten manuell erfasste Fremdwährungsbeträge auch genau so auf die Buchungen übernommen werden
Buchungen
- In einer Buchungsvorschau konnten bisher keine Fremdwährungsbeträge im Summenbereich angezeigt werden. Dieses Problem wird hiermit korrigiert.
Die Vorschau einer Fremdwährungsbuchung wird somit ab dieser Version korrekt dargestellt.
- In einer Buchungsvorschau konnten bisher keine Fremdwährungsbeträge im Summenbereich angezeigt werden. Dieses Problem wird hiermit korrigiert.
Speditionslager
- Die Trigger für die automatischer Lagerabrechnung wurden um eine Konstante erweitert,
welche zum Ermitteln der verknüpften Buchungen verwendet werden kann: ftype0sql bzw. ftype1sql
- Die Trigger für die automatischer Lagerabrechnung wurden um eine Konstante erweitert,
Offeneposten
- Der Suchfilter für BUTEXT / Fremdbelegnummer such ab sofort auch in den Feldern für TEXT1 oder TEXT2
Dateianlagen
- Beim Drag & Drop einer Datei in die Dateianlagen, wird diese im aktuell ausgewählten Unterverzeichnis abgelegt
- Alle Dateianlagen-Funktionen im Triggersystem wurdem um die vFolderId erweitert
3.16.0.10 - 2016-02-08
Allgemein / Global
Warnung!
Ab dieser Programmversion wird der neue SAP-Advantagedatabase Server in Version 11.10.x vorausgesetzt.
Das Update überprüft NICHT mehr Ihre vorhandene Installation, da die veraltete Version 10.x seit dem 01.01.2016 von SAP nicht mehr supportet wird.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr SQL-Server vor diesem Update aktualisiert wurde, sonst können Ihre Benutzer nach dem Update nicht mehr mit der Speditionssoftware arbeiten!- Zugriffsbibliotheken für SAP Advantagedatabase Server werden auf Version 11.10.0.30 aktualisiert
- Werden für den aktuellen Benutzer Globale-Tabellenansichten für seine Arbeitsgruppe aktiviert, so wird dies am unteren Programmrand neben dem Benutzernamen (ID/GruppenID) angezeigt
Adressenverwaltung
- In der Tabelle der vorhandenen Bescheinigungen wurde links der Zeilen-Indikator aktiviert, damit die markierte Zeile erkannt werden kann.
Triggersystem
- Erweiterung der Flexcell-Funktionen um folgende Befehle:
- vExcel.SetFieldValue(vRow:longint; vFieldname:string; vValue:variant);
- vExcel.SetFieldValueDouble(vRow:longint; vFieldname:string; vValue:double);
- vExcel.SetFieldValueInteger(vRow:longint; vFieldname:string; vValue:integer);
- vExcel.SetFieldFormula(vRow:longint; vFieldname:string; vFormula:string);
- Erweiterung der Flexcell-Funktionen um folgende Befehle:
3.16.0.9 - 2016-02-01
Allgemein / Global
- Diverse Einstelllungen für hochauflösende Monitore wurden aktiviert
- Verbesserte Übersetzungsfunktionen und besseres Handling vom Hauptmenü beim Ändern der Programmsprache
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Neuer Trigger nach dem Laden / Ermitteln eines Betrags aus einem Tarif: oneaformafterloadtarif
Reportbuilder
- Neues wichtiges Update für den Reportbuilder 17.01 Enterprise - Build 2 mit wichtigen Fehlerkorrekturen seitens des Herstellers
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion zum Aufrufen des Kundeninfo Fensters für eine Kundenummer:
procedure mxkd_ShowKundenInfo(vknummer:longint);
- Neue Triggerfunktion zum Aufrufen des Kundeninfo Fensters für eine Kundenummer:
3.16.0.8 - 2016-01-18
Druckmenü
- Verbesserte Anbindung des Druckmenüs an das Triggersystem.
Reportbuilder
- Update auf die aktuellste Version vom Reportbuilder in der Enterprise Version 17.01 mit vielen kleinen Fehlerkorrekturen seitens des Herstellers
Triggersystem
- Diverse Probleme nach dem Update der TMS Scripter Komponente werden hiermit korrigiert
Speditionslager
- Die Charge und VP-ident wurde beim Auslagerungsvorgang nicht in den neuen Datensatz übernommen. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
- Erweiterung der Lagerbewegungen Tabelle um Charge und VP-ident
3.16.0.7 - 2016-01-13
Allgemein / Global
- Erste Beta-Version vom S3Z05 = Android Barcode Scanner Server verfügbar
Leergutverwaltung
- Fehler im Trigger "ontabellenfilerngetsql" werden erkannt und es wird nur eine Fehlermeldung angezeigt. Trotz Fehlermeldung kann normal weitergearbeitet werden.
Buchungen
- Im Buchungen-Modul wurde das Dateianlagenfenster aktiviert. Sie finden die Dateianlagen in der Formularansicht ganz unten. Es kann über das + Zeichen vergrößert werden
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Fehlermeldung im Bezug auf Fremdwährungseingabefehler werden nicht mehr als Fehlerdialog angezeigt. Unterhalb der Fremdwährungseingabe erscheint die Fehlermeldung in roter Schrift. Somit wird die Erfassung nicht mehr blockiert.
Dateianlagen
- Nach dem Ändern einer Dateianlage (z.B. Name / Bezeichnung) wurde diese in der Liste nicht sofort mit der neuen Bezeichnung gelistet. Ab diesem Update wird nach dem Ändern die Liste automatisch aktualisiert
- Beim Löschen von Dateianlagen, wir gleichzeitig auch das Häckchen für "Public" entfernt
Dispo-Modul
- In den Offenen Aufträgen kann eine Position per Rechter Maustaste direkt für die Auftragserfassungsmaske selektiert werden
Offeneposten
- Die Debitoren / Kreditoren Kontenauswertung wurde um das Fremdbelegfeld erweitert.
3.16.0.6 - 2016-01-12
Triggersystem
- Diverse Funktionen der "Flexcell" Komponenten zur Ansteuerung von Excel-Dateien wurden erweitert und optimiert
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Korrektur einer Fehlermeldung beim Abbrechen einer Einnahme- oder Ausgabeerfassung
Dispo-Modul
- Die Liste der Fahrzeuge wurde erweitert. Ab sofort können Sie mit der rechten Maustaste auf einen Sammler dessen Status ändern oder gleich den Sammler in der Auftragserfassung anzeigen lassen.
3.16.0.5 - 2016-01-11
Adressenverwaltung
- Der Reiter Stammdaten wurde umstruktieriert.
- Die Stammfelder für IATA-Account-Nr und Reglementierter Beauftrager wurden von der Finanzdaten-Seite zu Stammdaten verschoben
- Wenn eine Adresse (Modulübergreifend) mit einem Kurznamen-Nachschlagefeld gefüllt wurde, können alle Adressenfelder die automatisch gefüllt wurden, geleert werden, wenn im Kurznamenfeld die ESC Taste gedrückt wird.
Auftragserfassung
- Die Formularansicht der Stammaufträge wurde um Lkw, Anhänger und Fahrer erweitert
- Neuer Filter in der Tabellenansicht zum suchen nach Positionen mit einem bestimmten Zwischenlager
LKW Stammdaten
- Die Erfassung von Fahrerwechseln wurde überarbeitet und die Fahrerselektion wurde umgestellt
MS800 Webdienste
- Bis wurde eine getrennte DB-Verbindung als Nachricht am Bildschirm angezeigt und musste mit OK bestätigt werden. Ab sofort werden die Verbindungsprobleme nur noch im Protokoll gelistet und führen nicht zum Programm-Abbruch
MxCronJobs
- Bis wurde eine getrennte DB-Verbindung als Nachricht am Bildschirm angezeigt und musste mit OK bestätigt werden. Ab sofort werden die Verbindungsprobleme nur noch im Protokoll gelistet und führen nicht zum Programm-Abbruch
3.16.0.4 - 2016-01-08
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Die aktuellsten Version aller Module von Komponentenherstellern wurden installiert
Adressenverwaltung
- Neues Feld zum Erfassen der Nummer des "Reglementierten Beauftragten und bekannten Versender (RAKCD)"
Das neue Erfassungsfeld befindet sich im Reiter "Finanzdaten" im Bereich "Sonstige Daten"
- Neues Feld zum Erfassen der Nummer des "Reglementierten Beauftragten und bekannten Versender (RAKCD)"
3.16.0.3 - 2016-01-07
Dateianlagen
- Dateianlagen können nun in die neuen Ordnerstrukturen verschoben werden. Hierzu markieren Sie die Dateianlagen und senden diese mit der Rechten Maustaste an den Zielordner
- Löschen von Dateianlagen funktioniert wieder.
- Ordner können jetzt auch umbenannt werden
3.16.0.2 - 2016-01-05
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.Triggersystem
- Die "mxkd_insertkundenstatus" Funktion wurde sowohl im ERP-Trigger als auch im mxCronJobs Modul erweitert und gibt nun als Ergebnis den Mindex-Wert des eingefügten Historyeintrags zurück.
Dateianlagen
- Vorbereitungen für die Erweiterung der Dateianlagen-Masken um Verzeichnis-Strukturen und Unterordner
3.16.0.1 - 2016-01-04
Allgemein / Global
- Erste Programmversion für das Jahr 2016.
- Die Liste der Module in der Administration / Einstellungen wurde bereinigt und überarbeitet
Adressenverwaltung
- Neuer Filter in der Tabellenansicht zum Suchen nach Adressen mit oder ohne Eintrag in den Bescheinigungen
Auftragserfassung
- Die tPOSDM Komponente wurde um diverse Triggerfunktionen erweitert, sodass z.B. neue Tabellen direkt in der
PosDM erzeugt und gepflegt werden können:
- posdm_DetailDatasetController: Hierüber können eigene Tabellen und Strukturen erzeugt und an die tPosition angebunden werden
- posdm_CloseAndFreeAll: Über diese Funktion müssen alle manuell erzeugten Tabellen und Strukturen wieder freigegeben werden
- Die tPOSDM Komponente wurde um diverse Triggerfunktionen erweitert, sodass z.B. neue Tabellen direkt in der
PosDM erzeugt und gepflegt werden können:
Tarifwerk
- Korrektur diverser Anzeigeprobleme mit den Symbolen der "Pfeiltasten Buttons"
MS800 Webdienste
- Über die Administration / Einstellungen / ms800dailyrestart = 1 kann ein täglicher Neustart vom Webservice ausgeführt werden
- Neuer Trigger der jede Minute aufgerufen wird, um diverse Einstellungen über das Triggersystem steuern zu können
MxCronJobs
- Erste Version für 2016 kompiliert gegen die neue ERP Version
3.15.0.145 - 2015-12-21
Allgemein / Global
- Der Dialog für das Datenbankpasswort (z.B. für den Benutzer ADSSYS) kann ab dieser Version, in Zusatzmodulen wie z.b. ERP-Datensicherung oder ERP-Reorganisation, die Anmeldedaten am aktuellen Computer für das Benutzerprofil verschlüsselt in der Windows Registry speichern.
- Die ERP-Datensicherung merkt sich ab diesem Update den zuletzt definierten Sicherungpfad
Triggersystem
- Diverse Komponenten wurden explizit nochmal im Triggerformular registiert, damit der Zugriff auf Klasseneigenschaften gewährleistet werden kann
Speditionslager
- Die Tabellenansicht der Artikelverwaltung wurde um die Suche nach Artikelnummer erweitert
- Neuer "Filter Löschen" Button in der Tabellenansicht der Artikelverwaltung
- In der Tabellenansicht kann in den Feldern Artikelnummer und Kunde mit der Enter-Taste die Suche sofort gestartet weden, ohne dass mit der Maus auf den Aktualisieren Button gelickt werden muss.
3.15.0.144 - 2015-12-18
Speditionslager
- Der Splittingvorgang bei Artikeln wo pro Einheit nur 1 Stück enthalten ist wurde optimiert und Erfassungsfehler werden automatisch korrigiert
LKW Stammdaten
- Die Erfassungsmaske für Todo Einträge wurde aktualisiert
MxCronJobs
- Bisher gab es Probleme, wenn der Cronjob die Datenbankanbindung während eines Durchlaufs verlor. Mit dieser Version wird in diesem Fall die Datenbankanbindung neu initialisiert
3.15.0.143 - 2015-12-16
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste verfügbare Version 15.2.2 vom 17. Dezember 2015 mit vielen Fehlerkorrekturen (Herstellerseite)
- Umstellung aller Entwicklungswerkzeuge auf die aktuellsten verfügbaren Version mit vollem Support für Windows10 und Windows Server 2016 Versionen
- Programmweite Probleme mit dem Übersetzungsmodul korrigiert. Dies führte in der Version 3.15.0.142 zum Problem beim Öffnen der Kundenverwaltung. Auch andere Module waren davon betroffen. Alle Zugriffsverletzungen die hiermit in Verbindung standen sollten mit diesem Update korrigiert sein.
- Neue Designs für das Benutzerinterface wurden aktiviert und können über das Benutzerkontroll-Zentrum verwendet werden
3.15.0.142 - 2015-12-15
Auftragserfassung
- Ein Fehler in der Auftragserfassung führte dazu, dass das ERP Programm nicht mehr beendet werden konnte, wenn eine vorherige Neu-Erfassung eines Auftrags über den Abbrechen Button abgebrochen wurde.
Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
- Ein Fehler in der Auftragserfassung führte dazu, dass das ERP Programm nicht mehr beendet werden konnte, wenn eine vorherige Neu-Erfassung eines Auftrags über den Abbrechen Button abgebrochen wurde.
3.15.0.141 - 2015-12-14
Adressenverwaltung
- Viele Funktionen der Kundenverwaltung wurden optimiert und beschleunigt
LKW Stammdaten
- Neue Filter in der Terminliste und im Fuhrparkkalender
- Die Tage im Fuhrparkkalender werden nun ca doppelt bis dreimal so breit dargestellt, damit z.B. Tagestermine wie "TÜV" komplett ausgeschrieben angezeigt werden können
3.15.0.140 - 2015-12-11
Allgemein / Global
- Ein Fehler in der ERP-Datensicherung führte dazu, dass die Sicherung m it 128bit verschlüsselt wurde, obwohl per Parameter "encmethod=8" diese abgeschaltet werden sollte. Mit diesem Update führt der Parameter encmethod=8 zum Abschalten der Verschlüsselung. Diese Option ist sinnvoll, wenn Ihre Datenbank größer als 30GB ist (bei vielen Dateianlagen im Archiv)
Triggersystem
- Neue Erweiterung der tPOSDM Komponente zum Einlesen von Daten aus einer EDI (XML Datenquelle):
procedure mxedi_Write_XML2Dataset(vNode:tXMLNode; vDataset:tDataset; vExcludeFieldNames:string);
- Neue Erweiterung der tPOSDM Komponente zum Einlesen von Daten aus einer EDI (XML Datenquelle):
Offeneposten
- Der Factoring-Export wurde erweitert und kann nun ein "_dtstamp_" im Zieldateinamen durch den aktuellen Zeitstempel ersetzen
3.15.0.139 - 2015-12-10
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine kleine Reorganisation.Personal Stammdaten
- Die Erfassungsseite für "Urlaub / Termine / Krankheit" wurde optimiert
- Die Datums und Uhrzeitfelder wurden ins neue Format umgeändert
- Neue Felder für Begin- und Ende-Uhrzeiten
- Neue Felder für Krankmeldung und Urlaubsmeldung, damit anhand dieser Daten beim Drucken einer Fahrerbescheinigung die Felder korrekt gefüllt werden können.
- Neuer Drucken Button zum Drucken von z.B. Fahrerbescheinigungen
- Neue Druckvorlage für Fahrerbescheinigung
3.15.0.138 - 2015-12-03
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Update der Mapi Komponenten zum Versand von E-Mails über Outlook oder Microsoft Exchange Server
Auftragserfassung
- Bisher konnte das Speditionsprogramm geschlossen / beendet werden, während eine Position noch in der Auftragserfassung geändert wurde (Bearbeitung aktiviert durch den Ändern Button).
Ab dieser Programmversion wird eine Fehlermeldung ausgegeben und das Programm kann erst nach Speichern der Position geschlossen werden. - Die Posstati Tabelle wird um das Feld POS_STATUS erweitert. Hierdurch werden alle Protokoll-Einträge mit dem jeweiligen Sendungsstatus angereichert und können einfacher ausgewertet werden.
- Bisher konnte das Speditionsprogramm geschlossen / beendet werden, während eine Position noch in der Auftragserfassung geändert wurde (Bearbeitung aktiviert durch den Ändern Button).
Triggersystem
- Viele neue Funktionen rund um Sicheren (verschlüsselten) Datentransfer zwischen MicrotronX ERP Kunden, z.B. für das Übertragen von Aufträgen etc.:
- function mxnet_edi_getmyGuid():string;
- function mxnet_edi_getPartnerGuid(vknummer:longint; vkkurz:string):string;
- function mxnet_edi_getPartnerPassword(vknummer:longint; vkkurz:string):string;
- function mxnet_edi_PartnerGuid2Knummer(vguid:string):integer;
- function mxnet_edi_directfilesend(vreceiver_guid, vfilename, vfiledescription, vfileformat, vpassword:string):integer;
- function mxnet_edi_directfilereceive_filelist(vReceived:integer):string;
- function mxnet_edi_directfilereceive_byId(vFileId:longint; vFilePassword:string; vDestinationFileName:string):int64;
- function mxnet_edi_directfilereceive_byId_confirmreceipt(vFileId:longint; vFilePassword:string):int64;
- Neue Funktion zum Erzeugen einer "tPosDM" Komponente:
function mxae_CreatePosDM(vOwner:tComponent; vApos:string):tPosDM; - Die tPosDM Komponente kann über das Triggersystem besser gesteuert werden: tposdm.Initialize, tposdm.CloseAndFreeAll
- Zwei neue Funktionen zum Einfügen von Historyeinträgen in die Posstati-Tabelle mit einem manuell definierbaren POS_STATUS Wert:
procedure mxae_insertposstati_ex(vapos:string; vtext:string; vmemo:string; vPos_Status:integer);
procedure mxae_insertposstati2_ex(vapos:string; vtext:string; vmemo:string; vPos_Status:integer);
Beim verwenden der bisherigen Funktionen zum Einfügen eines Posstati-Eintrags wird der aktuelle POS_STATUS Wert aus dem Auftrag verwendet!
- Viele neue Funktionen rund um Sicheren (verschlüsselten) Datentransfer zwischen MicrotronX ERP Kunden, z.B. für das Übertragen von Aufträgen etc.:
MS800 Webdienste
Neues Web-Server-Modul: MS800
Das Web-Server-Modul ist ein eigenständiger kleiner Server der komplett über das Triggersystem gesteuert werden kann.
Dieses neue Modul bringt viele integrierte Funktionen mit, die zum Verarbeiten von HTML, XML und JSON verwendet werden können.Personal Stammdaten
- Einträge für Urlaub, Krank etc. können über das Triggersystem im globalen ERP-Kalender hinterlegt werden.
Falls ein Eintrag gelöscht wird, der eine Planer3_id hat, wird der verknüpfte Eintrag im Kalender automatisch gelöscht.
- Einträge für Urlaub, Krank etc. können über das Triggersystem im globalen ERP-Kalender hinterlegt werden.
Reorganisation
- Korrektur eines Übersetzungsmodul-Fehlers im Reorg-Modul
3.15.0.137 - 2015-12-02
Triggersystem
- Diverse Korrekturen an den Triggersystem-Basisfunktionen
- Korrektur von diversen Triggersystemfunktionen, welche beim Starten aus verschachtelten zu Probleme führten
MxCronJobs
- Kompiliert mit den neuen Triggerfunktionen
3.15.0.136 - 2015-12-01
Triggersystem
- Diverse Optimierungen am Triggersystem (fast 80% des Triggersystems wurden optimiert und an neue Bedürfnisse angepaßt)
- Das Triggersystem wurde in vielen Bereichen um mehr als 25% beschleunigt!
- Alle Trigger-Funktionsaufrufe wurden "threadsicher" gemacht
3.15.0.135 - 2015-11-30
Offeneposten
- Korrektur der Offeneposten Standardfilter. Diese wurden nach letztem Update minimiert angezeigt. Dieser und ähnliche Fehler werden mit diesem Update korrigiert. Die Groupboxen erkennen ab sofort den Inhalt und vergrößern bzw. verkleinern sich anhand der enthaltenen Elemente automatisch.
3.15.0.134 - 2015-11-27
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.Speditionslager
- Warnung! Mit diesem Update wird die Maske für die Lagerbuchung (Einlagerungsmaske) verändert.
Falls Ihre Erfassungsmasken per Triggersystem erweitert bzw. an Ihre Bedürfnisse angepaßt wurde, so müssen die Trigger aktualisiert werden!
Wenden Sie sich hierzu bitte vor der Durchführung des Updates an Ihren Support. - Die Artikelverwaltung wurde um Häckchenfelder für
- Nummer der Verpackungseinheit aktiviert
- Nummer der Verpackungseinheit = Pflichtfeld
- Nummer der Einheit (z.B. Kartons auf Palette)
- Nummer der Einhzeit = Pflichtfeld
Mit diesem Update werden die Artikelstammdaten erweitert und in der Erfassungsmaske kann die Nummer der Palette erfaßt werden. Erst mit einem der nächsten Updates wird auch die Nummerierung der Einheiten auf der VP ermöglicht. - Neues Häckchenfeld für Selbstabholer
- Neues Charge Feld pro NVE im Einlagern-Fenster
- Die Felder für VP-Ident und Charge wurden im "Auslagerungen Selektieren" Fenster als Filter eingebaut
- Warnung! Mit diesem Update wird die Maske für die Lagerbuchung (Einlagerungsmaske) verändert.
Auftragserfassung
- Die "posdm" wurde um diverse EDI Funktionen erweitert und kann ab dieser Programmversion einen kompletten Auftrag inkl. Dateianlagen in eine XML Struktur ausgeben.
- Ab der nächsten Version können solche XML Strukturen dann auch wieder (z.B. beim Partner / Frachtführer) importiert werden.
3.15.0.133 - 2015-11-24
Offeneposten
- Neue Excel-Export Funktion in der Kontenauswertung
- Die Gruppenberechtigung für OP-Auswertungen wird nun auch für die neue Auswertung berücksichtigt
3.15.0.132 - 2015-11-20
Auftragserfassung
- Nach diesem Update werden einmalig alle Positionen-Tabellen geprüft und fehlerhafte Daten (ohne Positionsummer) werden bereinigt
MxCronJobs
- Korrektur der InterColor-RU Anbindung / doLogin Fehler wird korrekt abgefangen
Allgemein / Global
- Umstellung der Nummernkreisermittlung auf eigens hierfür programmierte Komponente
Offeneposten
- Die Kundenkonto-Auswertung wurde umgestellt und kann nun auch ohne einen Kundenfilter ausgeführt werden. Dann wird eine Gesamtübersicht über alle Soll / Haben Buchungen erzeugt!
- Neue Druckvorlage für den Kundenkontoauszug nach Buchwährung verfügbar. Sie können die neue Druckvorlage über das Druckmenü, Reiter Reportbuilder und "Druckvorlagen Online Abrufen" herunterladen!
3.15.0.131 - 2015-11-19
Offeneposten
- Beim "Vollständig Bezahlt Buchen" per Rechter-Maustaste wurde die Fremdwährung nicht berücksichtigt. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
- Es gibt ab dieser Programmversion einen neuen Reiter / eine neue Seite im OP-Fenster:
- Auswertungen
- In den Auswertungen finden Sie vorerst den Debitoren / Kreditoren Kontoauszug mit allen Buchungen (Forderungen, Verbindlichkeiten, Zahlungen) im vorgegebenen Zeitraum
- Der Kundenkontoauszug berücksichtigt ab sofort auch die Buchwahrung!
- Auswertungen
MxCronJobs
- Korrektur eines Fehlers in der Funktion mxglobal_generate_nrk
3.15.0.130 - 2015-11-17
Personal Stammdaten
- Der Personalkalender zeigt die Wochenenden in Hellgrau
- Wochentage werden mit dem Anfangsbuchstaben angezeigt
- Die Funktionen und Ansichten vom Personalkalender wurde in Englische und Türkische übersetzt
3.15.0.129 - 2015-11-16
Reportbuilder
- Korrektur eines Fehlers im Reportbuilder in Verbindung mit Bildern und Logos im EMF Format und dem PDF-Export
MxCronJobs
- Neue Version mit korrigiertem Reportbuilder-PDF-Export (pdfCanvas in Verbindung mit EMF Dateien)
SMS Modul
- Initializierung vom GSM Modem optimiert
- Empfangen von SMS optimiert
3.15.0.128 - 2015-11-13
SMS Modul
- Empfänger-Nummern werden automatisch in das erforderliche Format (4911122222222) konvertiert.
- Das manuelle Abrufen aller empfangenen SMS von der SIM-Karte kann auch über den Timer automatisiert werden, wenn der UMTS-Stick die empfangenen SMS nicht automatisch meldet
MxCronJobs
- Korrektur eines Nummernkreis-Format-Problems: Es wurde nicht die vorgegebene MINDEX zur Ermittlung herangezogen sondern nur die ART.
3.15.0.127 - 2015-11-11
Allgemein / Global
- In der Administration / Einstellungen wird die Suchliste der möglichen Modulnamen alphabetisch sortiert.
- Die MS100 (mxCronjobs) und MS101 (SMS Server) Module haben eigene Programmsymbole bekommen
SMS Modul
- Das SMS Modul wurde erweitert und kann nun mit dem MicrotronX SMS-Server zusammenarbeiten
- Auch über das GSM-Modem empfangene SMS werden im SMS-Manager angezeigt
- Engehende Anrufe werden gelistet
- Falls der USB-Stick / UMTS-Stick im laufenden Betrieb ausgesteckt wird und erneut eingesteckt wird, so wird dies vom SMS-Server erkannt und das Modem wird erneut initialisiert.
3.15.0.126 - 2015-11-07
Personal Stammdaten
- Der Personalstamm wurde um einen Personalkalender erweitert
LKW Stammdaten
- Der LKW-Stamm wurde um einen Fuhrpark Terminkalender erweitert
3.15.0.125 - 2015-11-05
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste verfügbare Version 15.1.6 mit vielen Fehlerkorrekturen im Bereich Hauptmenü (Herstellerseite)
- Update der Speichertabellen auf aktuellste Version 7.72
MxCronJobs
- Aktualisierung des mxCronJobs Moduls mit den neuen Reportbuilder Funktionen
Reportbuilder
- Update von Version 16.x Enterprise auf die aktuellste verfügbare Enterprise Version vom Reportbuilder mit vielen Neuerungen in der Druckvorlagen-Generierung
Dispo-Modul
- Beim Ersten Starten des Dispomoduls nach diesem Update wird die komplette Positionen-Tabelle korrigiert und bei allen Positionen die auf einem Sammler sind wird das Feld "issammlerpos" auf 1 gesetzt.
Durch diese Korrektur funktioniert der Filter in der Auftragserfassung Tabellenansicht zum Suchen von Positionen (die nicht auf einem Sammler sind) wieder.
- Beim Ersten Starten des Dispomoduls nach diesem Update wird die komplette Positionen-Tabelle korrigiert und bei allen Positionen die auf einem Sammler sind wird das Feld "issammlerpos" auf 1 gesetzt.
3.15.0.124 - 2015-11-04
Dateianlagen
- Beim Einfügen von Dateianlagen per Drag&Drop wurden manche Dateien nicht gespeichert weil Sie nicht gefunden wurden. Dieser Fehler ist hiermit korrigiert.
Allgemein / Global
- Neue Version vom OPAdminEdit Programm mit diversen kleinen Verbesserungen
3.15.0.123 - 2015-11-02
Allgemein / Global
- Die Eingabefelder für Datums- und Uhrzeitangaben wurden verändert und korrigieren viele Erfassungsfehler. z.B. führte ein 08.12.15 bisher zum Datum 08.12.0015, mit der neuen Version wird automatisch das Jahr 2015 eingesetzt und nicht mehr das Jahr 0015.
Dateianlagen
- Beim Einfügen von Dateianlagen per Drag&Drop wurde die Datei doppelt gespeichert. Dieses Problem sollte korrigiert sein.
Offeneposten
- Diverse Korrekturen in der türkischen Übersetzung
3.15.0.122 - 2015-10-25
Offeneposten
- Neue OP-Historie für alle Buchungen aktiviert.
Druckmenü
- Wenn mehrere markierte Dokumente aus dem Druckmenü per Mail versendet werden, konnten diese nicht zusammen (per Zip-Datei) in die Dateianlagen eingefügt werden. Dieses Problem wird hiermit korrigiert.
Leergutverwaltung
- Neue Funktion in der Tabellenansicht / Linke Liste / Rechte-Maustaste zum Öffnen einer Position innerhalb der Auftragserfassung (LKW, See, Luft, usw.)
- Korrektur diverser Darstelungsfehler bei aktivierten Designfarben
Auftragserfassung
- Beim Kopieren und Einfügen von Positionen werden die Konten geprüft. Konten die im Auftrag erfaßt sind und in den Stammdaten nicht mehr existieren werden beim Kopiervorgang geleert
3.15.0.121 - 2015-10-19
Triggersystem
- Zwei neue Funktionen für den mxcxgrid um alle Gruppen auf- bzw. zuzuklappen:
- tmxcxgrid.ExpandView(viewid:integer);
- tmxcxgrid.CollapseView(viewid:integer);
- Neue Funktionen um das Tabellenlayout vom mxcxgrid in FRM-Dateien zu Speichern und zu Laden:
- tmxcxgrid.SaveViewLayout(viewid:integer; vFilename:string);
- tmxcxgrid.LoadViewLayout(viewid:integer; vFilename:string);
- Zwei neue Funktionen für den mxcxgrid um alle Gruppen auf- bzw. zuzuklappen:
Auftragserfassung
- Über eine Neue Gruppenberechtigung "ER / EG direkt aus Auftrag buchbar?" können die Rechnung und Gutschrift Menü's um die Punkte "Eingangs-Rechnung Buchen" und "Eingangs-Gutschrift Buchen" erweitert werden
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Durch das Drücken der Enter Taste im Feld "Fremdwährungsbetrag" kann die Erfassung gespeichert werden
- Das Kurznamen-Feld kann nun per Tabulator Taste erreicht werden
Druckmenü
- Beim Selektieren der E-mail Empfänger aus dem Adressenstamm werden nun auch alle zugehörigen weiteren Ansprechpartner der Adresse verfügbar gemacht
3.15.0.120 - 2015-10-14
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.Speditionslager
- Diverse Datenbanktabellen werden für eine zukünftige Erweiterung umstrukturiert
- Im Modul Auslagerungen-Selektieren konnte per Rechter-Maustaste die Funktion "Alles Markieren" immer nur für alle Datensätze aufgerufen werden. Ab dieser Version kann die Tabelle über die Schnellsuchfunktionen des cxGrids (Klick auf Spaltenüberschrift) gefiltert werden und es werden dann über die "Alles Markieren" Funktion nur die Zeilen markiert, die tatsächlich angezeigt werden!
Offeneposten
- Buchungen, die über das Ausgangszahlungen-Modul für Zahlungsläufe gesperrt wurden, werden nun auch im Offeneposten Modul mit einer roten Buchungsnummer dargestellt
- Buchungen mit einer Zahlungssperre können über einen neuen Filter ausgeblendet werden
- Korrektur der (internen) oMindex Felder beim Erzeugen von Buchungen
Tarifwerk
- Problem im Tarifsystem korrigiert, welches bei Abweichenden Ladestellen-Prüfungen zum Fehler führte
3.15.0.119 - 2015-10-13
Tarifwerk
- Das Tarifwerk ermittelt nun die Abweichende Ladestelle als Absender für das LKW-Modul, wenn diese gefüllt ist
MxCronJobs
- Erweiterung der Tarifwerk-Funktionen um die geänderte Verarbeitung bei Vorhandensein von Abweichender Ladestelle LKW-Positionen zu aktivieren
Triggersystem
- Neue Eigenschaft zum Gruppieren von GridViews nach Spalten über die Spalteneigenschaft mxcxGridview.Column[].GroupIndex. Der Wert 0 oder größer aktiviert die Gruppierung nach dem Feld in der Reihenfolge des GroupIndex Wertes. Eine -1 schaltet die Gruppierung nach diesem Feld ab.
3.15.0.118 - 2015-10-09
Offeneposten
- Diverse neue Trigger beim Importieren von Zahlungsdaten
Buchungen
- Beim Erstellen von Sammelbuchungen wurde das Feld zum Auswählen eines Kunden nicht gänzlich abgeschaltet und konnte zu einer Zugriffsverletzung führen. Dieses Problem wirdhiermit korrigiert
MxCronJobs
- Diverse interne Trigger-Funktionen aus der ERP-Software wurden für das mxCronJobs Modul aktiviert:
- mxae_CreatePosThread
- mxglobal_Calc_Entfernung
- mxglobal_GetTarifErgebnis
- mxglobal_GetTarifErgebnisEF
- mxglobal_GetTarifErgebnisEF2
- mxglobal_GetTarifErgebnis_manual
- mxglobal_GetTarifErgebnis_manual_EF
- mxglobal_GetTarifErgebnis_manual_EF2
- Diverse interne Trigger-Funktionen aus der ERP-Software wurden für das mxCronJobs Modul aktiviert:
3.15.0.117 - 2015-10-07
Allgemein / Global
- Korrektur diverser Schönheitsfehler und optimieren der Performance der mxLookupDbCombobox (z.B. Suchen von Belegnummern, Positionsnummern, etc)
MxCronJobs
- Bisher wurden Temp-Verzeichnisse unter der Verwendung von yyyymmddhhnnss erzeugt. Wenn innerhalb der gleichen Sekunde ein neues Temp-Verzeichnis benötigt wurde, konnte es passieren, dass ein bereits vorhandenes verwendet wurde. Mit diesem Update werden noch die Millisekunden angehängt.
3.15.0.116 - 2015-10-06
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste verfügbare Version 15.1.5 mit vielen Fehlerkorrekturen im Bereich Hauptmenü (Herstellerseite)
3.15.0.115 - 2015-10-05
Auftragserfassung
- Das KOM? Häckchenfeld wurde trotz nicht aktivierter Sammler-Option sichtbar. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
- In der Tabellenansicht wurden die Erweiterten Filter automatisch geöffnet.
3.15.0.114 - 2015-10-02
Auftragserfassung
- Problem beim Anwenden von "Erweiterten Filtern" korrigiert
Allgemein / Global
- Die mxGoogleMaps funktionieren wieder (auch ohne Update auf die neue Version)
Adressenverwaltung
- Beim Ändern einer Adresse bzw. auch beim Neu-Anlegen einer Adresse war das "Adresse anhand Kurzname Suchen" Feld aktiviert und führte zu Problemen wenn während der Erfassung eine andere Adresse gesucht wurde. Dieses Problem wird hiermit korrigiert
Triggersystem
- Die integrierte Funktion zum Erstellen von Popup-Menüs (mxtf_popupmenu) kann nun auch Submenüs erzeugen
3.15.0.113 - 2015-09-28
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion zum automatischen Öffnen der Kundenverwaltung und Anzeigen eines Kunden anhand der Kundennummer:
procedure mxkd_OpenAdresse(vknummer:longint);
- Neue Triggerfunktion zum automatischen Öffnen der Kundenverwaltung und Anzeigen eines Kunden anhand der Kundennummer:
Auftragserfassung
- Die Automatische Kilometerermittlung über GoogleMaps berücksichtigt ab diesem Update die Abweichende-Ladestelle und die Abweichende-Entladestelle
- Neue Admin-Einstellung zum verstecken des "KOM?" Häckchenfeldes: setup / isKomplettVisible
- Das Positionen-Suchfeld innerhalb der Formularansicht wurde optimiert und beschleunigt
Speditionslager
- Beim Abbruch einer Speditionslager-Abrechnung konnte es passieren, dass eine "Datensatz ist gesperrt" Fehlermeldung erscheint und die Software hängenbleibt. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
Druckmenü
- Die Box mit den Druckerinformationen für den Zweitdrucker wurde bei bestimmten Bildschirm DPI Einstellungen nicht korrekt dargestellt. Dieses Problem sollte hiermit korrigiert werden
Allgemein / Global
- Update der OpenSSL Bibliotheken auf Version 1.0.2d-i386
3.15.0.112 - 2015-09-25
Allgemein / Global
- Das veraltete Kontakte-Selektieren-Fenster (z.B. Druckmenü - Mailempfäger selektieren oder Briefe-Modul) wurde entfernt.
- Das Adresse bzw. Kurznamen-Selektieren-Fenster wurde erweitert und kann ab sofort auch zum selektieren (Mehrfachselektion) von Mailadressen verwendet werden
Speditionslager
- Ab dieser Programmversion werden einzelne Artikel bereits beim Markieren über das "Auslagerungen Selektieren Fenster" mit einem internen Status versehen, sodass andere Mitarbeiter zur gleichen Zeit den gleichen Artikel nicht für eine Auslagerung selektieren können
- Mit dieser Umstellung wurde auch der Auslagerungsvorgang erheblich beschleunigt
Buchungen
- Das Sammelbuchungen-Selektionsfenster wurde um folgende zwei Filter erweitert:
- Steuercode
- Fremdwährung
- Das Sammelbuchungen-Selektionsfenster wurde um folgende zwei Filter erweitert:
LKW Stammdaten
- Erfassungsprobleme mit dem Feld "Besitzer" korrigiert
- Beim Auswählen des Besitzers aus dem Adressenstamm (per Kurzname) wird das Textfeld "Firma / Besitzer" automatisch gefüllt
3.15.0.111 - 2015-09-17
Tarifwerk
- Diverse Funktionen im Tarifsystem wurden optimiert
MxCronJobs
- Korrektur einers SMTP-Disconnect Fehlers beim Mailversand
3.15.0.110 - 2015-09-15
E-Mail System
- Mit der Verison 315.0.108 haben wir eine Änderung beim Mailversand eingerichtet die hiermit nur noch beim Einsatz von Microsoft Outlook Versionen aktiviert wird, um E-Mails im HTML Format zu versenden. Beim Einsatz von z.B. Thunderbird wird diese Erweiterung nicht benötigt und somit abgeschaltet
MxCronJobs
- Das CronJobs Modul wurde zum Drucken von Positionsbezogenen Dokumenten um folgende Triggerfunktion erweitert:
function p2m_DOCUMENTprintPosition(vapos, vRTMdateipfad:string; vOptionalFF:longint; vPrinterName:string; vPrinterSchacht:string; vAnzahl:integer):string; - Die Reportbuilder-Funktion MxFillBADRESSE_from_PositionDataset wurde auch für das CronJobs Modul aktiviert
- Das CronJobs Modul wurde zum Drucken von Positionsbezogenen Dokumenten um folgende Triggerfunktion erweitert:
3.15.0.109 - 2015-09-14
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Korrektur eines Fehlers bei der Auswahl von Kostenstellen; es wurde das Konto auf "0" gesetzt.
3.15.0.108 - 2015-09-07
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste verfügbare Version 15.1.4 mit vielen Fehlerkorrekturen und jetzt auch wieder mit dem "Heute" Button in den Kalender / Datumsfeldern! (Herstellerseite)
- Update der Speichertabellen auf Version 7.71
- Update der MAPI Komponenten zum Versenden von E-Mails über Extended Mapi (z.B.Outlook oder Exchange)
- Beim Versenden von E-Mails über die Mapi Schnittstelle (z.B. Outlook, Exchange, usw.) wurden die E-mails immer als reine Textnachrichten erzeugt. Ab dieser Version wird immer versucht, die E-Mail als HTML Nachricht zu erzeugen
- Die Kostenstellen (Statistische Kostenstellen) werden mit diesem Update erweitert und Sie können pro Kostenstelle ein Erlöß und ein Aufwandskonto hinterlegen. Diese Konten werden dann während der Erlöß- bzw. Kostenerfassung übernommen.
- Die Erlöß und Aufwandskonten werden mit diesem Update um OPTEXTE erweitert. Ähnliches Verhalten wie bei den Steuercodes. Pro Konto können Texte hinterlegt werden, die auf Forderungs- bzw. Verbindlichkeitenbuchungen erscheinen sollen.
Speditionslager
- Beim Auslagerungen Selektieren kann ab dieser Version nach verschiedenen Suchkriterien gesucht & markiert werden. Bisher musste, wenn ein Filter verwendet wurde (z.B. Suche nur nach einer Artikel-Nummer), die Markierung akzeptiert und das Auslagerungen-Selektieren Fenster erneut geöffnet werden, wenn noch andere Artikel selektiert werden sollten. Mit diesem Update wird dieses Verhalten optimiert und Sie können alles per Filter Suchen und Markieren, beim klicken auf den Akzeptieren Button, werden alle bisher (mit unterschiedlichen Filtern) markierte zusammen ausgelagert.
- Alle Filter-Felder im Auslagerungen Selektieren Fenster reagieren auf die Enter Taste und aktualisieren den Filter
- Vorbereitungen für das neue "Frachtzahler" Feld werden mit der aktuellen Reorganisation abgeschlossen sein. Mit einer der nächsten Programmversion werden wir ein neues Frachtzahler-Feld (unterhalb vom Auftraggeber) aktivieren.
Adressenverwaltung
- Die Suche nach Kundenarten / Kategorien in der Tabellenansicht der Kundenverwaltung ist bisher ein ODER Vergleichsfilter. Wenn z.B. Auftraggeber und Frachtführer gesucht werden, werden alle Kunden die entweder als Auftraggeber ODER als Frachtführer selektiert sind angezeigt. Mit diesem Update kann über das Häckchenfeld "Kundenart Kombinationsfilter?" der Filter in einen UND Vergleich geändert werden. Somit werden alle Kunden aufgelistet, die z.B. sowohl Auftraggeber als auch Frachtführer sind.
- Das Kurznamensuche Popupfenster wurde um die E-Mail Adresse des Ansprechpartners erweitert
- Die Kundentarife werden um zwei Memo-Felder für Berechnungen über das Triggersystem erweitert.
Dispo-Modul
- Das Dispositions-Modul sollte etwas schneller starten
Dateianlagen
- Das Problem mit überlangen Dateinamen beim Speichern von Dateien wurde korrigiert. Zu lange Dateinamen werden auf max 128 Zeichen gekürzt.
Offeneposten
- Im "KONTROLLE BUCHUNGS-DATEN" Fenster wird ab sofort auch das Debitoren bzw. Kreditoren-Konto angezeigt
3.15.0.107 - 2015-08-10
Reportbuilder
- Viele kleine Fehlerkorrekturen für den ReportBuilder Enterprise 16.02
Auftragserfassung
- In der Container-Auftragserfassung Tabellenansicht wurde ein neues Suchfeld "Schiff" aktiviert
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion zum überprüfen des Zahlungsstatus einer Buchung:
procedure mxop_zahlungcheckup(vBUNO:string; vShowmessages:boolean);
- Neue Triggerfunktion zum überprüfen des Zahlungsstatus einer Buchung:
Offeneposten
- Die Funktion zum Verbuchen von Zahlungen und Setzen des Zahlungsstatus von Buchungen wurde optimiert und beschleunigt
Speditionslager
- Kleine Optimierungen beim Auslagerungen Selektieren
3.15.0.106 - 2015-08-07
Triggersystem
- Diverse Probleme mit der Darstellung der Menübefehle und Buttons im Triggerprojekt Editor wurden korrigiert
Offeneposten
- Neuer Trigger zum anpassen des SQL-Befehls für die Forderungslisten / Mahnungen: "onforderungslistengetsql"
3.15.0.105 - 2015-08-06
Speditionslager
- Diverse Optimierungen im SQL-Befehl für das Auslagerungen Selektieren Fenster
- Nach diesem Update können Sie, wenn Sie keine UNICODE Zeichen in Artikel-Nummern verwenden, das Feld ARTIKELNR in der SPEDLAGER_BUCHUNGEN Tabelle von nchar auf character umwandeln. Dies sollte einen bemerkbaren Performance-Schub in vielen Bereichen vom Speditionslager (Auslagern usw.) geben.
- Beim Öffnen vom Speditionslager-Modul wird automatisch die zuletzt bearbeitete Lagerposition geöffnet.
3.15.0.104 - 2015-08-05
Dispo-Modul
- Problem bei Sammlerkostenverteilungen korrigiert, wo nur ein Teil der verteilten Kosten abgerechnet wurden und der andere Teil beim erneuten Verteilen der Kosten gelöscht wurde.
Dieser Fehler wurde sowohl auf der Einnahmen- als auch auf der Ausgabenseite korrigiert
- Problem bei Sammlerkostenverteilungen korrigiert, wo nur ein Teil der verteilten Kosten abgerechnet wurden und der andere Teil beim erneuten Verteilen der Kosten gelöscht wurde.
3.15.0.103 - 2015-08-04
Auftragserfassung
- Die Trigger für "onabsenderselectfound" und "onempfangerselectfound" wurden nicht in allen Fällen aufgerufen. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
Allgemein / Global
- Fehler im Kontaktformular auf www.microtronx.de korrigiert
3.15.0.102 - 2015-07-29
Allgemein / Global
Diese Programmversion kann auch als neue Installationsquelle heruntergeladen werden!- Alle Kurznamen-Felder zeigen ab dieser Version bis zu 35 gefundene Kurznamen an (bisher nur 20)
- Die Kurznamen-Auswahlbox wird automatisch vergrößert, wenn die angezeigten Kurznamen mehr Platz benötigen
Dateianlagen
- Beim Hinzufügen von Dateianlagen wird wieder im System- oder Positionsprotokoll gespeichert, welcher Mitarbeiter von welchem Computer aus die Datei hinzugefügt hat.
Speditionslager
- Das "Auslagerungen Selektieren" Fenster wurde nicht korrekt freigegeben und führte nach diverser Zeit zur Speicherverletzung. Dieses Problem ist hiermit korrigiert
Auftragserfassung
- Beim Auswählen von Absender- und Empfängeradressen können ab dieser Programmversion auch weitere Ansprechpartner selektiert werden.
3.15.0.101 - 2015-07-27
Allgemein / Global
- Neue Trigger "onuserrightsloaded" zum individuellen Anpassen von Benutzerberechtigungen
- Update der DevExpress Komponenten auf die neueste verfügbare 15.1.3 mit vielen Fehlerkorrekturen und komplett überarbeiteten Elementen + neuen Designs für die Darstellung: (Herstellerseite)
- Alle Datumsfelder wurden in das neue Design / Format umgewandelt.
Adressenverwaltung
- Die Überprüfung einer UID über "MwSt-Informationsaustauschsystem (MIAS) der Europäischen Kommission" wurde fast vollständig automatisiert. Beim Klicken auf den Viess Link sollte direkt das Prüfergebnis angezeigt werden
Buchungen
- Die Funktionen rund um das Erzeugen von Buchungen wurden optimiert. Bisher wurden die Datumsfelder als Stringfelder, also im Format TT.MM.JJJJ übernommen und entsprechend gespeichert. Mit diesem Update werden alle Datumsfelder auf tDateTime Felder geändert, sodass das Format keine Rolle mehr spielt.
Tarifwerk
- Neuer Trigger "onformularopeninit" für das Tarifsystem
- Export der Standard-Tarife (Matrixtarife) zu Excel aktiviert (Rechte Maustaste im der Detailtabelle)
3.15.0.99 - 2015-07-06
Allgemein / Global
Achtung! Nach diesem Update wird die Reorganisation automatisch nochmal gestartet;
wenn Sie jedoch bereits in der Version 3.15.0.98 eine Reorganisation durchgeführt haben, können Sie diese Reorganisation einfach abbrechen ...
Ausser Sie verwenden das Speditionslager, dann sollten Sie trotzdem nochmal eine Reorg starten um die VP-Arten Problematik zu korrigieren!Adressenverwaltung
- Beim Einfachen Klick in der Tabellenansicht auf eine Adresse + manuellem Wechsel in die Formularansicht wurde bisher die Adresse nicht korrekt angezeigt. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
- Beim Erfassen von neuen Adressen wurde die Historie Seite noch mit Daten des zuvor selektierten Kunden angezeigt. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
Dispo-Modul
- Das Dispomodul wurde um einen Neuen Trigger erweitert, über den das Setzen des neuen POS_STATUS von Positionen an die Bedürfnisse angepaßt werden kann.
Im Normalfall wird bisher die Admin-Einstellung (Disposition / Setup / NeuerPosStatusDispo) für das Setzen des neuen Status verwendet. Über diese Einstellung kann jedoch nur ein Status definiert werden, der immer verwendet wird.
Wenn Sie pro Sammler unterschiedliche Stati setzen wollen, müssen Sie vorher die Admin-Einstellung: Disposition / Setup / NeuerPosStatusDispoTrigger auf 1 stellen. Danach wird der Trigger "OnDisposetNeuerPosstatus" aktiviert. - Diverse Übersetzungsfehler ins Englische wurden korrigiert
- Das Dispomodul wurde um einen Neuen Trigger erweitert, über den das Setzen des neuen POS_STATUS von Positionen an die Bedürfnisse angepaßt werden kann.
Speditionslager
- Diverse kleine Probleme mit der neuen VP-Art in jeder Buchung wurden korrigiert. Kunden mit der Version 3.15.0.98 sollten nach diesem Update eine manuelle Reorganisation starten, damit die VP Arten nochmal kontrolliert und ggfs. korrigiert werden können
3.15.0.98 - 2015-06-29
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Diverse Fehlerkorrekturen beim ERP-Starter
Offeneposten
- Neue Suche nach Buchungen die einen bestimmten Steuercode beinhalten
Speditionslager
Achtung! Diese Version enthält grundlegende Änderungen im Speditionslager und sollte erst nach Rücksprache mit dem ERP Support installiert werden, wenn Sie das Speditionslager einsetzen!- Der Speditionslager-Artikelstamm wurde im Bereich Abrechnung erweitert. Ab dieser Version können Sie pro Artikel mehrere Abrechnungssätze (pro Verpackungsart) hinterlegen
- Die Speditionslager-Erfassung wurde neben dem Kunden um eine Division erweitert. Über den Auftraggeber kann der Kunde definiert werden; die Division ist dann z.B. die Niederlassung / Abteilung.
- Artikel können nun auch ohne Angabe einer Verpackunsart erfaßt werden. Beim Einlagern werden dann neue Felder für VP-Arten aktiviert, wenn der Artikel keine VP-Art definiert hatte
- Die Tabellenansicht wurde um die Suchmöglichkeit nach Divisionen erweitert
- Der Lagerbestand und die Lagerbestand-Summen wurden in der Standarteinstellung um Division und Verpackungsart erweitert. Wenn Sie eigene SQL-Befehle einsetzen, müssten diese einmalig über das Triggersystem angepaßt werden!
- Die Speditionslagerabrechnung wurde um den Divisionen-Filter erweitert
Triggersystem
- Die Excel-Komponente für das Triggersystemwurde um diverse zusätzliche Befehle zum Anpassen der Excel-Datei erweitert:
- procedure vExcel.SetRowHeight(vrow:integer; vheight:integer);
- procedure vExcel.SetAutoRowHeight(vrow:integer; vdoAutosize:boolean);
- procedure vExcel.MergeCells(vFirstrow, vFirstCol, vLastrow, vLastCol:integer);
- procedure vExcel.UnMergeCells(vFirstrow, vFirstCol, vLastrow, vLastCol:integer);
- procedure vExcel.UnMergeAllCellsInRange(vFirstrow, vFirstCol, vLastrow, vLastCol:integer);
- Neue Formatierungsregel für Zellen über SetCellFormat: wraptext
- Die Excel-Komponente für das Triggersystemwurde um diverse zusätzliche Befehle zum Anpassen der Excel-Datei erweitert:
Auftragserfassung
- Neuer Trigger beim Auswählen eines Fahrers aus dem Personalstamm: onFahrerLookupselect
3.15.0.97 - 2015-06-27
Allgemein / Global
- Anscheinend gibt es wieder viele Probleme mit dem letzten Update der DevExpress Komponenten, sodass wir uns entschieden haben, vorerst wieder die aktuellste Version von 2014 zu verwenden
3.15.0.96 - 2015-06-26
Triggersystem
- Der Filter in der Tabellenansicht vom Triggersystem-Editor funktioniert wieder
3.15.0.95 - 2015-06-24
Triggersystem
- Erweiterung des Triggersystems um diverse zusätzliche Funktionen von mxcxgrid Komponenten anzusteuern
3.15.0.94 - 2015-06-23
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die aktuellste verfügbare 15.1.2 mit vielen Fehlerkorrekturen und komplett überarbeiteten Elementen + neuen Designs für die Darstellung: (Herstellerseite)
- Alle Datumsfelder wurden in das neue Format umgewandelt.
- Update der DevExpress Komponenten auf die aktuellste verfügbare 15.1.2 mit vielen Fehlerkorrekturen und komplett überarbeiteten Elementen + neuen Designs für die Darstellung: (Herstellerseite)
Buchungskockpit
- Änderung an dem cxGrid.CreateAllItems Verhalten zum laden der Felddefinitionen nach manuellem Ändern der SQL Befehle über das Triggersystem
Adressenverwaltung
- Bei der Suche nach Ansprechpartnern über die Tabellenansicht wird die Groß- und Kleinschreibung nicht mehr berücksichtigt und somit alle Kunden unabhängig von der Schreibweise gefunden.
3.15.0.93 - 2015-06-22
Allgemein / Global
- Neue Entwicklungsbibliotheken wurden aktiviert
- Datenbankzugriffe wurden optimiert
Dispo-Modul
- Das Drag&Drop aus der Liste der Offenen Aufträge funktioniert wieder
Planer3
- Geburtstage von nicht aktiviertem Personal wird nicht mehr angezeigt
3.15.0.92 - 2015-06-16
Allgemein / Global
- Verschiedene Module und Zusatzprogramme wurden mit aktualisierten Komponenten neu compiliert.
Triggersystem
- Neue Triggerfunktionen:
- function erpTriggersystemRunScriptOnlyReturnValue(erpTrigger; vSender:tComponent; vScript:string; vDefaultValue:variant):variant;
- function erpTriggersystemRunScriptOnlyReturnValueEX(erpTrigger; vSender:tComponent; vScript:string; vDefaultValue:variant; vFunctionName:string):variant;
- Neue Triggerfunktionen:
Auftragserfassung
- Unnötige Sammler bezogene Warnmeldungen beim Speichern von Aufträgen wurden abgeschaltet
3.15.0.91 - 2015-06-11
Triggersystem
- Filterproblem in der Tabellenansicht vom Triggersystem-Editor korrigiert
Auftragserfassung
- Wird ein auf einem Sammler (oder mehreren Sammlern) geladener Auftrag geändert, werden die die Automatischen Kosten- und Einnahmeverteilungen (aller Sammler) erneut berechnet ... sofern nicht Teile der Kosten- oder Einnahmeverteilungen abgerechnet sind.
- Bei manuell erweiterten Tabellenfilter-SQL konnten bisher die Summen der Aufträge etc. nicht korrekt ermittelt werden. Mit diesem Update sollten manuell definierte SQL-Befehle für die Anzeige der Tabellenansicht auch für die Ermittlung der Summen verwendet werde
3.15.0.90 - 2015-06-10
Planer3
- Die Geburtstage von gesperrten Mitarbeitern / Benutzern werden nicht mehr angezeigt
Druckmenü
- Über die Eigenschaft self.mxdisableautoarchive kann der nächste Druck ohne Übergabe ans Archiv gestartet werden (z.B. bei eigenem Button zur Archivübergabe)
MxCronJobs
- Diverse Korrekturen beim automatischen Erzeugen von Buchungen (Buchungskockpit)
3.15.0.89 - 2015-06-09
Offeneposten
- Unter speziellen Umständen passiert es, dass der Buchungsdaten-Export bei 100% stehen bleibt. Wir untersuchen zur Zeit diesen Fehler und erweitern mit dieser Programmversion diverse Protokolle im Exportmodul, um das Problem genauer untersuchen zu können.
- Beim OP-Export wird das Häckchen für "Zahlungen Exportieren" automatisch abgeschaltet, da diese Funktion vorerst nicht unterstützt ist. Dieses Häckchen führte in diversen Fällen zum Absturz des Export-Moduls!
3.15.0.88 - 2015-06-08
Offeneposten
- Der Buchungsdatenexport wurde erweitert und bietet nun über den Trigger "onopexportfinish" den Zugriff auf eine Speichertabelle mit allen Kundennummern die in der aktuellen Datei gespeichert wurden über die Komponente mxOPEKunden (tDataset). Hierüber kann z.B. direkt nach dem Erstellen der Export-Datei auch noch zusätzlich eine Debitoren bzw. Kreditoren Übergabedatei erzeugt werden.
Dispo-Modul
- Weitere Optimierungen bei der Entfernungsermittlung und den Zwischenstops.
3.15.0.87 - 2015-06-05
Dispo-Modul
- Google Kilometerberechnung optimiert + Debug Meldungen entfernt
Druckmenü
- Diverse Erweiterungen im Druckmenü um mit Triggerscripten besser arbeiten zu können. Hierzu wurden u.a. folgende Konstanten zum Auslesen aus Triggern aktiviert
mxLinkDatasetFieldValue, mxLinkDatasetDateianlagenModul, mxReportTypeCode, mxisPrinting, mxPosdokumente_Apos, mxPosdokumente_Modul, mxBuchungdetails_buno, mxBuchungdetails_kkurz, mxBuchungdetails_knummer, mxBuchungdetails_status, mxBuchungdetails_PosModul
Mit Hilfe dieser Konstanten kann ermittelt werden, für welches Modul bzw. welche Dokumente das Druckmenü gestartet wurde!
- Diverse Erweiterungen im Druckmenü um mit Triggerscripten besser arbeiten zu können. Hierzu wurden u.a. folgende Konstanten zum Auslesen aus Triggern aktiviert
Allgemein / Global
- Diverse Updates von TMS Komponenten
- Updates für die Module zum Erstellen von Excel Dateien
Planer3
- Beim Wechseln in die Geburtstage-Ansicht werden nun auch die Geburtstage der Mitarbeiter (Personalstamm + Benutzerstamm) angezeigt
3.15.0.86 - 2015-06-03
Dispo-Modul
- Einbindung der GoogleMaps in die Disposition. Mit dieser Version können die Stops auf dem Fahrzeug per GoogleMaps berechnet werden. Auch die Optimierung der Zwischenziele sollte funktionieren. Voraussetzung für die Berechnung ist jedoch eine definierte Ladestelle und Entladestelle im Fahrzeug (Absender, Empfänger im Fahrzeugabschlussfenster; Zwischenziele sind die verschiedenen Empfänger der geladenen Positionen)
Im nächsten Schritt wird die Entfernungsermittlung auch mit diversen Direktabholern und Lade- bzw. Entladereihenfolgen funktionieren ...
- Einbindung der GoogleMaps in die Disposition. Mit dieser Version können die Stops auf dem Fahrzeug per GoogleMaps berechnet werden. Auch die Optimierung der Zwischenziele sollte funktionieren. Voraussetzung für die Berechnung ist jedoch eine definierte Ladestelle und Entladestelle im Fahrzeug (Absender, Empfänger im Fahrzeugabschlussfenster; Zwischenziele sind die verschiedenen Empfänger der geladenen Positionen)
3.15.0.85 - 2015-06-01
Triggersystem
- Der Suchfilterfehler beim Suchen nach der Trigger-Beschreibung wurde korrigiert
- Erweiterte Suche nach Texten in Scripten aktiviert
3.15.0.84 - 2015-05-31
Triggersystem
- Die F und R Tasten öffneten fälschlicherweise nach dem Update 3.15.0.83 direkt die Such oder Ersetzen Formulare. Dieses Verhalten wird hiermit korrigiert und die Funktionen sind nur noch über die Tastenkombinationen mit der STRG/CTRL Taste aktivierbar.
3.15.0.83 - 2015-05-29
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die aktuellste verfügbare 14.2.7 mit vielen Fehlerkorrekturen und komplett überarbeiteten Elementen (Herstellerseite)
(Dieses Update korrigiert unter anderem diverse Zugriffsverletzungen beim Beenden / Schließen von Modulen)
- Update der DevExpress Komponenten auf die aktuellste verfügbare 14.2.7 mit vielen Fehlerkorrekturen und komplett überarbeiteten Elementen (Herstellerseite)
Triggersystem
- Der Triggersystem-Editor wurde erweitert:
- Neue Pfeile im Menü zum Durchblättern der Trigger über die Formularansicht
- Beschleunigte Suche in der Tabelle
- Der Triggersystem-Editor wurde erweitert:
3.15.0.82 - 2015-05-28
Triggersystem
- Im Triggersystem-Editor wurden die Tastenkürzel zum Suchen (STRG+F) und zum Suchen+Ersetzen (STRG+R) von Texten aktiviert
Buchungen
- Beim Stornieren von Buchungen, die vorher im Sepa Ausgangszahlungen-Modul zur Überweisung markiert waren, werden die Kennzeichnungen zurückgesetzt
Offeneposten
- Nach dem Stornieren einer Buchung per Rechter-Maustaste wird die Tabellenansicht automatisch aktualisiert, sodass die soeben stornierte Buchung auch als Storniert angezeigt wird. Bisher blieb die Buchung noch mit dem vorherigen Status sichtbar (bis manuell aktualisiert wurde)
- Der Sonstige Filterblock wurde wieder verkleinert
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Mit diesem Update können Buchungen für den Ausgangszahlungslauf gesperrt werden. Die Funktion versteckt sich hinter der rechten Maustaste innerhalb vom Ausgangszahlungen-Modul
3.15.0.81 - 2015-05-27
Speditionslager
- Problem beim Erstellen von Rechnung und Gutschriften aus dem Speditionslagermodul korrigiert
3.15.0.80 - 2015-05-23
Druckmenü
- Mit diesem Update wird die automatische Änderung von Druckvorlagen auf "Doppelter Durchlauf" zurückgenommen, da diese automatische Änderung zu diversen Problemen geführt hat. Wo der "Doppelte Durchlauf" benötigt wird, muss dieser manuell eingestellt werden.
3.15.0.79 - 2015-05-21
Triggersystem
- Diverse Bereiche vom Triggersystem wurden komplett umgebaut und für zukünftige Erweiterungen vorbereitet.
3.15.0.77 - 2015-05-20
Triggersystem
- Diverse Erweiterungen des tmxcxgrid und des Triggersystems, um das Drag&Drop per Triggersystem von und an diese Komponenten zu aktvieren
Dispo-Modul
- Es wurden zwei neue Trigger aktiviert: onposaufsammler und onposfreigeben
3.15.0.76 - 2015-05-19
Dispo-Modul
- Die Liste der geladenen Aufträge hatte immer wieder Probleme mit Zugriffsverletzungen (beim Ersten Öffnen der Disposition). Dieses Problem sollte mit diesem Update endgültig verschwinden
3.15.0.75 - 2015-05-15
Dispo-Modul
- Diverse Optimierungen beim Hinzufügen und Entfernen von Positionen aus Sammlern
Reportbuilder
- Mit diesem Update wird bei allen Druckvorlagen der "Doppelte Durchlauf" aktiviert
Offeneposten
- Der Sonstige Filter in den OffenenPosten wurde um Kunden-Land (Mehrfachauswahl) erweitert
3.15.0.74 - 2015-05-08
Dispo-Modul
- Die Fahrzeugliste wurde um drei Filter in der Hauptansicht erweitert
- Neuer Trigger zum Anpassen der Fahrzeugliste (links) an die eigenen Bedürfnisse: ondispofahrzeugegetsql
- Neuer Trigger zum Anpassen des SQL-Befehls für die Liste der Offenen Positionen: ondispooffenegetsql
- Wenn eine Position, die zum Sammler hinzugefügt wird, bereits auf einem anderen Sammler ist, kann das Hinzufügen über den neuen Trigger posadd_bereitsaufsammler_test zugelassen oder verweigert werden.
3.15.0.73 - 2015-05-07
Allgemein / Global
- Das Update auf die DevExpress Komponenten zu Version 14.2.6 wurde mit diversen Bugfixes erneut durchgeführt, um diverse Zugriffsverletzungen beim Schließen von z.B. der Auftragserfassung in den Griff zu bekommen.
3.15.0.72 - 2015-05-06
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Die Summen der markierten Belege werden wieder angezeigt
3.15.0.71 - 2015-05-05
Allgemein / Global
- Die interne Funktion für Uhrzeitkorrekturen erkennt nun den Uhrzeitwert 24:00 und ändert diesen auf 23:59
Auftragserfassung
- Die Seite der Finanzdaten zeigte seit dem Letzten Update beim Öffnen der Auftragserfassung die Übersichtsseite. Mit diesem Update wird wieder automatisch die Frachteinnahmen-Seite angezeigt
- Die Fehlermeldung mit "POSTRUCK not in edit" beim Speichern eine Luftfracht-Position wenn der Cursor sich in den Flughafen-Code-Feldern befindet wurde korrigiert.
- Vorbereitung auf Umstellung der Tabellenansicht auf das cxGrid im Servermode (superschnell)
Dispo-Modul
- Beim Verschieben einer disponierten Position von einem Fahrzeug auf ein anderes Fahrzeug wurde der Positions-Status ungewollt zurückgesetzt auf "Erfasst". Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
3.15.0.70 - 2015-05-04
Triggersystem
- Mit dem Update der DevExpress Komponenten hat sich ein Problem beim Zuweisen von Eigenschaften zu tcxdblookupcombobox Komponenten ergeben. Mit diesem Update wird dieses Problem korrigiert.
Allgemein / Global
- Das Update der DevExpress Komponenten auf Version 14.2.6 wird hiermit wieder auf 14.2.5 zurückgestuft, da die 14.2.6 zu viele Fehler hatte.
3.15.0.69 - 2015-05-02
Allgemein / Global
- Die Berechtigung für das Admin-SQL-Panel wurde verknüpft mit der Admin-Berechtigung. Nur die Gruppen, die "Administrator Berechtigungen" + "SQL-Admin-Panel" aktiviert haben, können das Modul öffnen!
Dateianlagen
- Alle Funktionen innerhalb der Dateianlagen wurden mit Gruppenberechtigungen erweitert!
Damit Sie mit den Dateianlagen-Modulen arbeiten können, müssen Sie über die Verwaltung / Administration / Gruppenberechtigungen die neuen Berechtigungen für Ihre Anwender aktivieren! - Die Systemprotokoll-Einträge für Dateianlagen wurden um den Computernamen des Benutzers erweitert
- Dateianlagen werden ab dieser Version beim Löschen nicht mehr aus der Datenbank entfernt! Die gelöschten Dateianlagen werden als gelöscht markiert und könnten über den Dateianlagen-Manager wiederhergestellt werden!
- Alle Funktionen innerhalb der Dateianlagen wurden mit Gruppenberechtigungen erweitert!
Dateianlagen Manager
- Dateianlagen die ab dieser Programmversion gelöscht wurden, können im Dateianlagen-Mangaer gesucht und wiederhergestellt werden
3.15.0.68 - 2015-05-01
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten von Version 14.2.5 auf die aktuellste verfügbare 14.2.6 mit vielen Fehlerkorrekturen und komplett überarbeiteten Elementen (Herstellerseite)
- Korrektur von diversen Problemen mit cxGrid Komponenten und der Summen / Gruppierungsfunktionen
Auftragserfassung
- Neuer Trigger beim Klicken auf den Aktualisieren Button innerhalb der "Einnahmen / Ausgaben Übersicht": oneaübersichtrefresh
Speditionslager
- Korrektur diverser Zugriffsverletzungen beim Exportieren von Tabellenansichten zu Excel
3.15.0.67 - 2015-04-30
Dispo-Modul
- Beim Verschieben von Positionen von einem Sammler auf einen anderen Sammler, ohne die Position vorher von einem Sammler zu entfernen und neu auf den neuen Sammler zu setzen, wurden bisher die Automatischen Kostenverteilungen nicht korrigiert. Mit diesem Update wird dieses Verhalten komplett überarbeitet und korrigiert
Leergutverwaltung
- Korrektur eines Fehlers von Version 3.15.0.66 beim Klicken auf den Einzelübersicht Drucken Button mit aktiviertem Vormonats-Saldo
3.15.0.66 - 2015-04-29
Allgemein / Global
- In manchen Situationen wurde das "Aus Tarif laden" innerhalb vom EA-Fenster nicht angezeigt. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
3.15.0.65 - 2015-04-28
Leergutverwaltung
- Korrektur des SQL-Befehls hinter dem "Einzelübersicht" Drucken Button, somit wird auch beim Drucken der neue Filter unter Berücksichtigung der "Saldo ..." erzeugt
3.15.0.64 - 2015-04-27
Leergutverwaltung
- Der Filter in der Tabellenansicht für z.B. "Saldo ungleich 0" wirkt sich ab diesem Update auch für die Anzeige der Einzelbuchungen an.
Somit werden in der Einzelübersicht auch nur noch die Buchungen zu Konten angezeigt, deren Gesamtsummen in der Gesamtsummentabelle angezeigt werden.
- Der Filter in der Tabellenansicht für z.B. "Saldo ungleich 0" wirkt sich ab diesem Update auch für die Anzeige der Einzelbuchungen an.
3.15.0.63 - 2015-04-22
Allgemein / Global
- Update der EasyMapi Komponenten (zur Anbindung von Outlook oder anderen Mapi fähigen E-Mail Programmen) auf aktuellste Version mit diversen Fehlerkorrekturen
Offeneposten
- Die Auswertung "Kunden Kontoauszug" wurde um die Felder kkurz und knummer erweitert. Somit können über den Reportbuilder auch die Kundenadresse auf dem Ausdruck plaziert werden
Briefe
- Update der WPTools Komponenten auf die aktuellste Verison
Reportbuilder
- Update vom Reportbuilder auf die aktuellste Version 16.02 Enterprise mit vielen Fehlerkorrektoren seitens des Herstellers
LKW Stammdaten
- Die Tabelle der Statistischen Kosten kann ab diesem Update per Rechter-Maustaste angepaßt werde
- Der "'Ändern" Button auf der Statischen Kosten Seite funktioniert wieder
- Nach diesem Update können Sie über das Triggersystem einen Online-Trigger importieren, der die Statkosten-Erfassungsmaske um die zusätzlichen Felder wie KM-Stand, Transaktionsdaten, Liter, usw. erweitert.
MxCronJobs
- Das MxCronjobs Modul wurde mit den neuesten Updates kompiliert
3.15.0.62 - 2015-04-21
Allgemein / Global
- Ab dieser Programmversion gibt es ein neues Modul: Dateianlagen Manager
Das Modul kann über den Hauptmenü-button auf der Seite Verwaltung gestartet werden.
- Ab dieser Programmversion gibt es ein neues Modul: Dateianlagen Manager
Dispo-Modul
- Weitere Optimierungen in der Tabelle der "disponierten Aufträge"
Dateianlagen Manager
Über dieses neue Modul können Dateianlagen modulübergreifend verwaltet werden.- Erste Version des Dateianlagen Managers
- Über die Verwaltung / Administration / Gruppenberechtigung können Sie die Benutzerberechtigungen für dieses neue Modul setzen
Offeneposten
- Die Buttonleiste im Offene Posten Modul wurde um "Export zu Excel" erweitert
- Diverse Korrekturen in der Englisch Übersetzung
3.15.0.61 - 2015-04-20
Auftragserfassung
- In der Formularansicht wird ab sofort immer der letzte Sammler angezeigt, auf den diese Postion geladen wurde.
Dispo-Modul
- Der Query für die "geladenen Positionen" wurde nicht richtig aktiviert. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
- Diverse Zugriffsverletzungen beim Laden einer individuellen Tabellenansicht für die "Geladenen Positionen" werden abgefangen.
Allgemein / Global
- Diese Version gibt es auch als neue Installationsquelle im Downloadbereich
3.15.0.59 - 2015-04-18
Buchungen
- "Order By" Problem im Sammelbuchungen-Selektieren-Fenster korrigiert
Offeneposten
- Zwei neue Triggerkonstanten im "onopexportperbuno" Trigger:
- fBuchungExportDone = True|False, True wenn die Buchung exportiert wurde
- fStornoExportDone = True|False, True wenn die Stornierung exportiert wurde
- Zwei neue Triggerkonstanten im "onopexportperbuno" Trigger:
3.15.0.58 - 2015-04-17
Buchungen
- Das Sammelbuchungen-Selektieren Formular wurde für das Triggersystem aktiviert
- Neue Muster-Scriptvorlagen für das Anlegen eines zusätzlichen Filters im Sammelbuchungen-Selektieren-Formular
Auftragserfassung
- Neuer Trigger "onposeditbuttons" aktiviert
3.15.0.57 - 2015-04-15
Dispo-Modul
- Eine neue Tabelle für die disponierten Positionen auf dem Sammler wurde aktiviert. Diese Tabelle ermöglicht es per Drag&Drop die Positionen auf dem Sammler zu sortieren. Diese Version ist eine Beta Version, da es noch einige kleine Probleme beim Sortieren gibt.
- Neue Admin-Einstellung, um die auf einen Sammler geladenen Positionen automatisch fortlaufend zu sortieren: autosortierung
Diese Einstellung wird mit diesem Update automatisch aktiviert und muss manuell abgeschaltet werden, wenn die Funktion nicht erwünscht ist
Druckmenü
- Fast alle Trigger im Druckmenü und in den Archivierungsfunktionen wurden bei Buchungsbezogenen Ausdrucken um den Status der Buchung erweitert (0=Offen, 2=Storniert, 256=Bezahlt)
Offeneposten
- Der Filter für "OPE" sucht nun auch in den Storno_OPE Nummern
- Das Häckchen für OPE-Filter kann ab diesem Update drei unterschiedliche Stati filtern:
- Abgehackt = Exportierte Buchungen
- Nicht markiert = Nicht exportierte Buchungen
- Grau hinterlegt = Exportierte und Nicht exportierte Buchungen
... somit können Sie alle Buchungen anzeigen lassen, die bisher noch nicht per Schnittstelle übergeben worden sind!
3.15.0.56 - 2015-04-14
Buchungen
- Im Fenster für die Markierung von Buchungen zu Sammelbuchungen kann nun anhand der Sammler-Datumsangaben gesucht werden!
3.15.0.55 - 2015-04-13
MicrotronX Network
- Mit diesem Update können Sie Ihre Firmeneigene MXNET-GUID Nummer über die Verwaltung / MXNET auslesen. Diese GUID wird in Zukunft zum Datenaustausch zwischen MicrotronX Network Anwendern z.B. zum Versenden von Aufträgen, Dokumenten usw. benötigt. In Zukunft wird die Datenübertragung mit dieser eindeutigen MXNET-GUID Nummer + einem individuellen Passwort (definierbar pro Datenaustausch-Partner) verschlüsselt, damit die Daten nicht versehentlich in "die falschen Hände" geraten und ausgelesen werden können!
Adressenverwaltung
- Ab dieser Programmversion können Sie MXNET-GUID Nummern von Partner innerhalb der Kundenverwaltung / Stammdaten zu den jeweiligen Adressen zuordnen.
Speditionslager
- Die Palettenkurzbuchung wurde für das Speditionslager aktiviert
Auftragserfassung
- Der Trigger "onkuebeforepost" wurde erweitert und wird nun für jeden Datensatz aufgerufen. z.B. wurde der Trigger bisher nur für einen Datensatz der Sendungsdaten aufgerufen, auch wenn mehrere Sendungsdaten-Zeilen vorhanden waren. Ab sofort wird jede Datenquelle geprüft und entsprechend beim Aufruf berücksichtigt.
3.15.0.54 - 2015-04-10
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten von Version 14.2.4 auf die aktuellste verfügbare 14.2.5 mit vielen Fehlerkorrekturen und komplett überarbeiteten Elementen (Herstellerseite)
- Update aller TMS Komponenten
- Update der Google Maps Anbindung
LKW Stammdaten
- Die Tabelle der Statistischen Kosten wurde erweitert und ermöglicht nun ein Sortieren bzw. Gruppieren der Kostenpunkte
Auftragserfassung
- Das Starten der Auftragserfassungsmodule (Formularansicht, Tabellenansicht, usw.) wurde etwas optimiert
3.15.0.53 - 2015-04-08
Speditionslager
- Lagerabrechnungslauf optimiert
- Unnötige Protokoll-Einträge beim Lagerabrechnungslauf Typ 0 entfernt
MxCronJobs
- Die Reportbuilder-Datenquelle MXUSER hatte den Namen des Benutzers (Disponenten) bisher im Format "Name Vorname" dargestellt. Ab dieser Version wird "Vorname Name" verwendet
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Wenn eine Buchung durch einen anderen Mitarbeiter gesperrt ist, wird die Sperre mit Details über den Bearbeiter angezeigt. Bisher kam nur eine englische Fehlermeldung!
3.15.0.52 - 2015-04-07
Tarifwerk
- Beim Aufrunden gab es Probleme, wenn die aufzurundende Zahl kleiner als 1,00 war. Dieses Problem wird hiermit korrigiert
3.15.0.51 - 2015-04-06
Entfernungswerk
- Korrekturen am Entfernungswerk (Kürzeste, Schnellste oder Längste Strecke)
MxCronJobs
- Updates der Reportbuilder Komponenten im MS100 Cronjob-Modul
3.15.0.50 - 2015-04-03
Speditionslager
- Problem mit der "Modulsperre für Lagerabrechnungen" beim Speichern von Lagerbuchungen korrigiert
Reportbuilder
- Es wurden viele kleine Korrekturen im Reportbuilder und "bugfixes" vom Hersteller für Version 16.01 Enterprise eingespielt
3.15.0.49 - 2015-04-02
Triggersystem
- Erweiterung des Triggersystems um Google-Entwernungswerk-Abfragemechanismen:
- function mxglobal_Calc_Entfernung(vRoute:tmxgm_strecken; vStreckenTyp:integer; vDialogeAnzeigen:boolean):double;
- neue Komponenten: tmxgm_strecken und tmxgm_Adresse
- Erweiterung des Triggersystems um Google-Entwernungswerk-Abfragemechanismen:
Auftragserfassung
- Die automatische Entfernungsermittlung über Google wurde nicht gestartet, wenn die Lade- oder Entladeadresse aus dem Kundenstamm selektiert wurde. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
3.15.0.48 - 2015-04-01
Auftragserfassung
- Alle *kue* Trigger wurden um die Konstante fModul erweitert
Buchungen
- Die Funktionen zum Anzeigen der Vorschau und zum Erstellen der Buchung im Buchungen Modul wurden optimiert und sollten bei Sammelbuchungen um ein vielfaches schneller ausgeführt werden können
Tarifwerk
- Neue Variable zur Verwendung in den Formeltarifen: stpa = Stellplätze aufgerundet
3.15.0.47 - 2015-03-31
Speditionslager
- Korrekturen bei der Speditionslager-Abrechnung (Beta-Test)
Auftragserfassung
- Korrektur im "Sendungsdaten Berechnungen" Trigger
3.15.0.46 - 2015-03-30
MxCronJobs
- Das Cronjobs Modul wurde um die mxFortras Komponente erweitert (1. Beta Version)
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Beim Auswählen von Vorgabekosten gab es ein Timing-Problem mit den Lookupfeldern für Steuercode und Konto. Dieses Timingproblem wird hiermit korrigiert
Speditionslager
- Nach dem Löschen einer Speditionslager-Abrechnung wurde die Modulsperre nicht korrekt freigegeben. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
3.15.0.45 - 2015-03-26
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Aktualisierung der Komponenten zum Verarbeiten von Excel-Dateien
Speditionslager
- Der Artikelstamm vom Speditionslager wird um folgende Felder erweitert:
- Preis pro Einlagerungsvorgang
- Preis pro Auslagerungsvorgang
- Preis pro Lagertag
- Die Tabellenansicht der Speditionslager Artikelverwaltung wurde erweitert und ermöglicht Gruppier- und Suchfunktionen
und kann mit der Rechten Maustaste an die Bedürfnisse angepaßt werden - Die Tabellenansicht vom Artikelstamm kann ab sofort als Excel-Datei exportiert werden
- Die Detailansicht der Lagerabrechnung zeigt zusätzlich zu den erstellten Buchungen die Summe der bereits Abgerechneten Beträge an
- Der Artikelstamm vom Speditionslager wird um folgende Felder erweitert:
3.15.0.44 - 2015-03-25
Auftragserfassung
- Die Formularansicht Stammaufträge wurde um die Felder Auftraggeber, Frachtführer und Frachtzahler erweitert.
- Beim Doppelklick auf einen Stammauftrag (Tabellenansicht der Stammaufträge) wird automatisch die Formularansicht für diesen Stammauftrag geöffnet
Speditionslager
- Die Automatische Lagerabrechnung wird mit dieser Version um eine "Testversion" zur Abrechnung von der Einlagerung bzw. Auslagerung von Einheiten erweitert
- Bei der Automatsichen Lagerabrechnung nach "Lagergeld" kann nun nach Artikel-Nummer und Einlagerungs-Position gefiltert werden
- Das Löschen von Lagerabrechnungen wurde um eine Sperre + Prüfung erweitert. Es kann nur dann gelöscht werden, wenn das Speditionslager-Modul hierfür gesperrt werden kann
3.15.0.43 - 2015-03-24
Tarifwerk
- Die Erfassung der TDM/Lookuptarife in den Formeltarifen war seit dem Update 3.15.0.3x nicht mehr möglich. Dieses Problem wird hiermit korrigiert
Entfernungswerk
- Bei der vollautomatischen Entfernungsermittlung kann nun anhand von drei Parametern definiert werden, welche Strecke verwendet werden soll:
- ewerk_googlemaps_usefastest: Schnellste Strecke (anhand der Fahrzeit, Typ=1);
- ewerk_googlemaps_useshortest: Kürzeste Strecke (anhand Kilometer, Typ=2)
- ewerk_googlemaps_uselongest: Längste Strecke (anhand Kilometer, Typ=3)
- Bei der vollautomatischen Entfernungsermittlung kann nun anhand von drei Parametern definiert werden, welche Strecke verwendet werden soll:
Triggersystem
- Über die Admin-Einstellung fSdgdaten_Trigger_enabled kann ein Trigger aktiviert werden, über den Sie zusätzliche Berechnungen pro POSSDGD Datensatz-Zeile (nach Berechnung der qbm/fkg) durchführen können
- Neue Triggerfunktion zum Ermitteln einer Entfernungsangabe über das GoogleMaps System:
function mxglobal_Calc_Entfernung(vStartAdresse:string; vZielAdresse:string; vStreckenTyp:integer; vDialogeAnzeigen:boolean):double;
3.15.0.42 - 2015-03-23
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Die Stammdatentabelle für Häfen wurde um folgende Felder erweitert:
- Code = Three-Letter-Code des Hafens
- Air = Flughafen
- Sea = See-Hafen
- Other = Sonstiger Hafen
- Vorbereitung der ERP-Benutzer-Tabellen auf Erfassungsmöglichkeit von
- Geburtsdatum des Mitarbeiters
- Bild des Mitarbeiters
- Bild mit Unterschrift / Signatur des Mitarbeiter zur Verwendung auf Druckvorlagen
- Die Stammdatentabelle für Häfen wurde um folgende Felder erweitert:
Auftragserfassung
- Luftfracht-Modul:
- Die verschiedenen Flughäfen können nun anhand der 3-letter codes (aus den Stammdaten) erfaßt bzw. ausgewählt werden
- Airport für das zweite "Flight over / Stopover" wird mit diesem Update angelegt und kann in der Erfassung verwendet werden
- Beim Löschen der 3-letter-codes wird auch der Langtext für Airport geleert
- Seefracht-Modul:
- Neuer Trigger beim Auswählen eines neuen Überseehafens: onuberseehafenselect
Benutzer Kontrollzentrum
- Sowohl in der Verwaltung - ERP-Administration als auch im Benutzerkontroll-Zentrum können nun zu jedem Mitarbeiter das Geburtsdatum, ein Benutzer-Bild und ein Bild mit der Unterschrift / Signatur gespeichert werden
Offeneposten
- Die Beträge der gebuchten Zahlungsvorgänge werden mit diesem Update automatisch auf 2 Nachkommastellen gerundet
- Der OP-Export hatte einen Fehler wenn im Filter mit einem Von-Datum und Ohne Stornierte exportiert wurde. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
LKW Stammdaten
- Tabellenansicht Fuhrparkstamm: Per Rechter-Maustaste kann ein Fahrzeug mit allen Daten kopiert & eingefügt (dubliziert) werden. Alle Informationen ausser den Dateianlagen können übernommen werden!
Dispo-Modul
- Neuer Trigger für das "Offene-Aufträge" Modul aktiviert: ondispooffeneclearfilter wird beim Klicken auf Filter Löschen aufgerufen
- Luftfracht-Modul:
3.15.0.41 - 2015-03-20
Auftragserfassung
- Mit der Verison 3.15.0.38 hat sich ein Fehler in der Auftragserfassung eingeschlichen. Dadurch konnte kein neuer Auftrag mehr erfaßt werden. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
Offeneposten
- Buchungsexport wurde "threadsicher" gemacht
Speditionslager
- Filterprobleme in der Auslagerungen Selektieren Fenster bei Kombination von Lagerdatum und Artikelnr behoben
- Beim Erfassen von Erlösen oder Ausgaben bei Neuen (noch nicht gespeicherten) Aufträgen wurden diese nicht immer korrekt aufgelistet. Dieser Fehler wird hiermit behoben
3.15.0.38 - 2015-03-18
Offeneposten
- Sporadische Probleme beim Abbrechen eines Exportlaufs behoben
- Im OP-Export-Fenster kann jetzt zusätzlich zum Buchungsdatum auch der Storno-Zeitraum für den Export definiert werden!
3.15.0.37 - 2015-03-17
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.Offeneposten
- Um innerhalb der Export-Schnittstelle die aktuelle OPE-Nummer zu verwenden, wurde die Konstante fOPENummer aktiviert
- Erweiterung der Summen in den Offenenposten um ein Gewinn-Feld (Summe Erlöse Netto abzüglich Summe Verbindlichkeiten netto für aktuellen Filter)
- Das Modul zum Exportieren von Buchungsdaten wurde komplett überarbeitet und optimiert!
LKW Stammdaten
- Die Tabelle der Statistischen Kosten wird mit diesem Update um zusätzliche Felder für den Autoimport von z.B. Tankdaten erweitert
Triggersystem
- mxcxGrid: Neue Zugriffsmöglichkeit auf .mxview.ColumnByFieldname.Readonly, um bestimmte Spalten mit einem Schreibschutz zu versehen
Adressenverwaltung
- Neue Triggerfunktion zum prüfen/anpassen der Rufnummer beim Anruf über TAPI: checktapiphonenumber
3.15.0.35 - 2015-03-16
Speditionslager
- Die Programmsperren beim Erzeugen von Lagerabrechnungen wurden fertiggestellt. Ab dieser Version werden alle Speditionslager-Funktionen bis zur Fertigstellung der Lagerabrechnung kurzzeitig gesperrt. Auch kann eine Lagerabrechnung erst dann gestartet werden, wenn keine Arbeitsplätze mehr Lagerbuchungen anlegen bzw. verändern!
Triggersystem
- Erweiterung des Triggersystems zum Lesen und Schreiben von CSV-Dateien unter Verwendung interner Speichertabellen die als tDataset angesprochen werden können
- Diverse Erweiterungen vom mxcxGrid um besser innerhalb von Tabellen Daten eingeben zu können.
3.15.0.34 - 2015-03-09
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Mit dieser Version kann das MicrotronX ERP beim Klicken auf diverse "Telefon Anrufen Buttons" die entsprechende Rufnummer über das TAPI Protokoll anrufen. Voraussetzung hierfür ist ein installierter und richtig konfigurierter Tapi Treiber!
Die Anwahl über TAPI kann über die Admin-Einstellung: calltousetapi aktiviert werden. Ab dieser Version ist die Anwahl über TAPI als Standard definiert. Wenn Sie lieber die alte CallTo:// Verknüpfung einsetzen wollen, müssen Sie diese Einstellung auf 0 setzen.
- Mit dieser Version kann das MicrotronX ERP beim Klicken auf diverse "Telefon Anrufen Buttons" die entsprechende Rufnummer über das TAPI Protokoll anrufen. Voraussetzung hierfür ist ein installierter und richtig konfigurierter Tapi Treiber!
Triggersystem
- Neue Version vom Triggerformular-Editor mit diversen Fehlerkorrekturen aktiviert
Auftragserfassung
- Die Tabellenansicht des Sammlerinfo-Fensters kann nun geändert werden + die geänderte Format wird beim nächsten Öffnen auch wieder aktiviert
Offeneposten
- Beim Exportieren von Buchungsdaten kann der Exportlauf ab sofort mit der ESC Taste abgebrochen werden
- Vorbereitungen für den Export auch von stornierten Buchungen. Wenn Sie auch Stornierte Buchungen über die OP-Schnittstelle übertragen wollen, wenden Sie sich ab dem 23.03.2015 an den MicrotronX Support, damit Ihre Schnittstelle entsprechend angepaßt wird
- Um innerhalb der Export-Schnittstelle auf einen stornierten Datensatz regieren zu können, wurde eine neue Konstante fStorniert aktiviert, die in allen PascalScripten für den jeweiligen Beleg/Buchung verfügbar ist.
- Neue Admin-Einstellung für das Aktivieren eines Triggers pro Buchung beim Exportieren von Buchungsdaten (z.B. zum ablegen von PDF Dateien pro Beleg). Dieser Trigger wird automatisch aktiviert und sollte manuell über die Einstellungen auf 0 gesetzt werden, wenn Sie diesen nicht benötigen. Hierdurch wird der Datenexport erheblich beschleunigt!
Speditionslager
- Aktualisierungsproblem bei den Einnahmen- / Ausgabenerfassungen innerhalb einer Lagerbuchung korrigiert. Alle erfassten Buchungspositionen sind sofort sichtbar bzw. werden beim Klicken auf den Ändern Button aktualisiert und neu geladen.
Buchungen
- Die Einstellung für das Erzwingen der Eingabe von Konto / Kostenstelle innerhalb der EA-Erfassung kann nun für Einnahmen und Ausgaben getrennt werden.
Hierzu aktivieren Sie folgende Einstellungen:- Kostenstellen: opkstm_getrennt_aktiviert auf 1 und dann jeweils opkstm_e und opkstm_a
- Konten: opktom_getrennt_aktiviert auf 1 und dann jeweils opktom_e und opktom_a
- Die Einstellung für das Erzwingen der Eingabe von Konto / Kostenstelle innerhalb der EA-Erfassung kann nun für Einnahmen und Ausgaben getrennt werden.
3.15.0.33 - 2015-03-05
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten von Version 14.2.2 auf die aktuellste verfügbare 14.2.4 mit vielen Fehlerkorrekturen und komplett überarbeiteten Elementen (Herstellerseite)
Triggersystem
- Neue Komponenten für das Triggerformular: tcxdblookupcombobox, tcxlistbox, tcxdblistbox, tdxToggleSwitch, tdxDbToggleSwitch, tPrintDialog
3.15.0.32 - 2015-03-04
Allgemein / Global
- Probleme im Tarifsystem beim Vergleich von KG Frachtpflichtig zu Netto/Brutto KG korrigiert
Auftragserfassung
- Problem mit dem Roten Druckerbutton korrigiert, wenn im Kennzeichen-Feld ein ' = Hochkomma Zeichen erfaßt wurde.
3.15.0.31 - 2015-03-03
Auftragserfassung
- Über zwei neue Parameter kann die automatische Berechnung von QBM und KGF getrennt voneinander eingeschaltet bzw. abgeschaltet werden:
- fkgfqbmcalc_disable_QBM = QBM Berechnung vollständig abschalten? (0=Nein, 1=Ja)
- fkgfqbmcalc_disable_KGF = KGF Berechnung vollständig abschalten? (0=Nein, 1=Ja)
- Mit diesem Update können die Druckvorlagen für Unternehmer bezogene Dokumente (ROTER Drucker Button) vom normalem Drucken getrennt werden:
druckmenuFF = Eigenes Druckmenü für FF bezogene Dokumente (Roter Drucker) aktivieren? (1=Eigenes Druckmenü, 0=Normale Positionsbezogene Dokumente)
Die Druckvorlagen für das FF-Druckmenü müssen manuell umbenannt werden. Hierzu ersetzen Sie die ersten 4 Zeichen im Dateinamen (je nach Modul beginnend mit 0 bis 5)
wie z.B. aus 0PO_ wird [0PO_FF], z.B. 0po_Ladeauftrag.rtm >> [0po_ff]Ladeauftrag.rtm
oder aus 2PO_ wird [2PO_FF], z.B. 2po_Deckblatt.rtm >> [2po_ff]Deckblatt.rtm
Die Eckigen Klammen müssen im Dateinamen enthalten sein! - Auch das Druckmenü für Auftraggeber bezogene Dokumente (Grüner Drucker) kann vom normalen Druckmenü getrennt werden:
druckmenuAG = Eigenes Druckmenü für AG bezogene Dokumente (Grüner Drucker) aktivieren? (1=Eigenes Druckmenü, 0=Normale Positionsbezogene Dokumente)
Auch hierbei müssen die benötigten Druckvorlagen manuell umbenannt werden, die neue Kennung ist wie bei den FF bezogenen Dokumenten, jedoch anstatt FF ein AG,
z.B. wird aus 0po_Auftragsbestätigung.rtm >> [0po_ag]Auftragsbestätigung.rtm
- Über zwei neue Parameter kann die automatische Berechnung von QBM und KGF getrennt voneinander eingeschaltet bzw. abgeschaltet werden:
Speditionslager
- Die Formularansicht des Speditionslager-Moduls wurde um die Möglichkeit erweitert, Gefahrengutangaben zu erfassen
- Die Lagerabrechnung kann über einen neuen Button während dem Speichern-Prozess (der mehrere Minuten dauern kann), unterbrochen werden. Alle bis zum Abbruch erzeugten Daten + die Lagerabrechnung selber bleiben erhalten und werden gespeichert. Die erzeugten Daten können manuell "Storniert" werden.
MxCronJobs
- Die Datenbankanbindung wurde optimiert und sollte ab dieser Version keine Zugriffslizenz vom SAP-AdvantageDatabaseServer belegen
Dateianlagen
- Die Datenbankanbindung wurde optimiert und sollte ab dieser Version keine Zugriffslizenz vom SAP-AdvantageDatabaseServer belegen
3.15.0.30 - 2015-03-02
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.Speditionslager
- Die BETA-Version der Lagerabrechnung wurde "komplett" umprogrammiert und erzeugt nun für jede abgerechnete Lagerbuchungsposition einen Eintrag in der "spedlager_opauto_details" Tabelle, damit genau nachvollzogen werden kann, welche Buchung anhand welcher Parameter erzeugt wurde. Auch wird dieses Protokoll beim Löschen von einem Abrechnungslauf benötigt, um die "Abgerechneten Tage" bei allen Buchungspositionen erneut zu kalkulieren!
- Der Löschen-Button in der Lagerabrechnung wurde aktiviert und entfernt alle mit dieser Abrechnung erzeugten Einnahme-Buchungen in den Lagerpositionen und korrigiert die opauto_invoiced_days automatisch wieder herunter.
- Für jeden Abrechnungslauf wird nun pro Lagerposition eine Summe der automatisch erzeugten Einnahmen angezeigt
- Ein Doppelklick in der Liste der Positionen öffnet die entsprechende Lagerbuchung in der Formularansicht
3.15.0.29 - 2015-02-27
Auftragserfassung
- Neue Admin-Einstellung zum definieren des Umrechnungsfaktors bei Luftfrachtsendungen, z.B. L*B*H/6000 oder L*B*H/0,006 (wenn die Abmessungen in Metern eingetragen werden)
- Das Datum, welches zur Tarifermittlung (gültig von - bis) verwendet wird wurde für die verschiedenen Auftragserfassungen wie folgt definiert:
- Luftfracht: Abflugdatum
- Seefracht: ETS Datum, wenn kein ETS definiert ist, dann Verladedatum
- restlichen Module: Ladedatum / Versanddatum
Tarifwerk
- Die Matrixtarife wurden erweitert und berücksichtigen bei KGF Berechnungen für das Luftfrachtmodul das Aufrunden auf 0,5kg
- Neue Funktion zum Dublizieren von Matrixtarifen. Hierbei wird der aktuelle Tarif kopiert und mit neuen Gültigkeitsdaten (Datum von, Datum bis) neu angelegt und der alte Tarif wird mit einem Ablaufdatum (Neues Gültigkeitsdatum - 1 Tag) versehen.
Triggersystem
- Neue Funktion zum Aufrunden auf volle 0,5:
function mxRoundup_0_5(vWert:double):double;
(Aus 42.01 wird 42.50, aus 52.51 wird 53.00)
- Neue Funktion zum Aufrunden auf volle 0,5:
3.15.0.28 - 2015-02-26
Tarifwerk
- Das Speichern-problem innerhalb der Matrixtarife ist korrigiert. Bisher wurde nach dem Speichern ein komplett anderer Tarif selektiert.
Speditionslager
- Lagerabrechnung wurde um einen Fortschrittsbalken erweitert + der komplette Abrechnungs-Prozess wurde in einen eigenen Thread ausgelagert, sodaß die Hauptapplikation nicht mehr hängt, wenn der Abrechnungslauf am arbeiten ist
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Beim Schließen des EA-Formulars kommt automatisch eine Abfrage, ob der geänderte Fremdwährungskurz in die Stammdaten übernommen werden soll.
Dieses Verhalten lässt sich über die Admin-Einstellungen (Wert: fwkursspeichern) auch abschalten!
- Beim Schließen des EA-Formulars kommt automatisch eine Abfrage, ob der geänderte Fremdwährungskurz in die Stammdaten übernommen werden soll.
Dispo-Modul
- Unter besonderen Umständen war es möglich, eine Positionsnummer die nicht existiert hat auf einen Sammler zu setzen. Wir haben diverse Überprüfungen aktiviert, damit dieses Problem nicht mehr auftritt.
- Beim Löschen eines Fahrzeuges aus der Dispoliste wird nun auch ein SQL-Befehl abgesetzt, der alle mit dem Fahrzeug verknüpften Zeilen aus der possammler Tabelle entfernt.
Auftragserfassung
- Fehlermeldung "K_INFO" beim Auswählen einer Absender-Adresse aus dem Kundenstamm korrigiert
3.15.0.27 - 2015-02-25
Allgemein / Global
- Übersetzungen ins Englische wurde erweitert und viele Module wurden zusätzlich für die Übersetzung aktiviert und übersetzt
3.15.0.26 - 2015-02-24
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.Triggersystem
- Neue Triggerfunktion zum überprüfen, ob ein vorgegebenes Verzeichnis existiert:
function mxff_checkdirexists(vDirectoryPath:string; vDoCreate:boolean):boolean;
- Neue Triggerfunktion zum überprüfen, ob ein vorgegebenes Verzeichnis existiert:
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Alle Fremdwährungs- / Kursberechnungen wurden optimiert!
Wird bei der automatischen Umrechnung eine Differenz kleiner als 0,01444 zum manuell eingetragenen Betrag festgestellt, so wird nicht mehr umgerechnet und der manuell vorgegebene Betrag wird verwendet!
- Alle Fremdwährungs- / Kursberechnungen wurden optimiert!
Speditionslager
- Erweiterung und Vorbereitung vom Speditionslager-Modul um eine Automatische Abrechnung für "Tage am Lager". >> Achtung! Dieses Modul befindet sich aktuell in der Entwicklung und dient nur zu Testzwecken <<
- Erste funktionierende Version der Lagerabrechnung zu Testzwecken
3.15.0.24 - 2015-02-23
Offeneposten
- Beim Starten eines OP-Export-Laufes werden diverse Admin-Einstellungen gesetzt, damit z.B. zur gleichen Zeit kein anderer Arbeitsplatz einen Exportlauf starten kann.
Speditionslager
- In der "Auslagerungen Selektieren" Maske kann die Kundeneigene Auftragsnummer eingeblendet werden.
Tarifwerk
- Die Triggerfunktionen zum Ermitteln von Tarifbeträgen wurden korrigiert und akzeptieren nun die Parameter für "UseVolumeKg" und "MinMaxRate"
3.15.0.23 - 2015-02-20
Allgemein / Global
- Beim Anmelden werden die Regions- und Sprachoptionen erneut eingestellt
Tarifwerk
- Fehler bei der Ermittlung vom Volumengewicht seit dem Update 3.15.0.22 korrigiert
- Matrixtarife in denen die Frachtrate nur über Verladehafen und Empfangshafen ermittelt werden sollte, wurden bisher nicht richtig ermittelt. Dieses Problem wird hiermit korrigiert.
- Das Tarifwerk verwendet ab sofort für Luftfrachtsendungen das Feld "ANKUNFTLUGHAFEN" für die Ermittlung des Empfangshafens aus Matrixtarifen
- Vergleiche zum Finden von Frachtraten innerhalb Matrixen werden nun immer in Großbuchstaben durchgeführt, wobei auch Umlaute berücksichtigt werden!
Einnahmen- / Ausgabenerfassung
- Alle Fremdwährungsfelder werden nur dann sichtbar, wenn in den Gruppenberechtigung die Berechtigung für "Eingabefelder für Fremdwährung sichtbar" aktiviert ist!
- Das EA-Formular, welches zur Erfassung von Einnahmen und Ausgaben verwendet wird, wurde umgebaut und ermöglicht die Eingabe von Fremdwährungsinformationen direkt innerhalb der Maske.
Bisher musste hierfür das FW-Berechnen Fenster extra geöffnet werden. - Warnung!
Wenn Sie bisher Erweiterungen (über das Triggersystem) innerhalb Ihrer Fremdwährungs-Maske hatten, müssen diese Trigger an die neuen Gegebenheiten angepaßt werden.
Ansonsten stehen Ihnen die Erweiterten Funktionen (wie Online Kurse Abrufen usw.) nicht mehr zur Verfügung!
Bitte kontaktieren Sie in diesen Fällen Ihren MicrotronX ERP Support!
Auftragserfassung
- Beim Auswählen eines Absenders oder Empfängers aus dem Kundenstamm mit aktivierter Einstellung für das Laden von Auftragstexten wurde der Text bisher mehrfach in den Auftragstext geladen. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
- In dem Stammaufträgen kann nun die Kundeneigene Auftragsnummer und das Nettogewicht angepaßt werden.
- Beim Laden vom Auftragstext für Empfänger wurde eine Leerzeile zuviel erzeugt. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
Leergutverwaltung
- Die Tabellen für Einzelauflistung und Gesamtübersicht wurden im Quellcode umbenannt.
Falls Sie diese in Triggern benutzen müssen Sie die neuen Bezeichnungen verwenden: paleinzelgrid, palgesamtgrid
- Die Tabellen für Einzelauflistung und Gesamtübersicht wurden im Quellcode umbenannt.
3.15.0.22 - 2015-02-18
Allgemein / Global
- Diverse neue Übersetzungen ins Englische
- Die Kurznamensuche wurde für die Übersetzung aktiviert und ins Englische übersetzt
- Neuer Buttom zum aufrufen der MicrotronX ERP Facebook Seite im ? Menü
Auftragserfassung
- Korrektur bei der Einstellung: fkgfqbmcalcdisable0
Nach letztem Update wurde diese auf den Standardwert 1 gesetzt, hätte aber 0 sein müssen. Mit diesem Update wird die Einstellung umbenannt: fkgfqbmcalc_disable0 - Das Popupfenster innerhalb der Tabellenansicht für die Anzeige der Sammler-Details merkt sich seine Position und Größe
- Das Sammler-Details Fenster wurde ins englische übersetzt
- Die Tabelle im Sammler-Details-Fenster kann nun per rechter Maustaste angepaßt werden
- Korrektur bei der Einstellung: fkgfqbmcalcdisable0
Buchungen
- Neue Admin-Einstellung: calcfwonclose
Über diesen Parameter kann das automatische Berechnen des Fremdwährungsbetrages beim Speichern der EA-Form abgeschaltet werden. Vorsicht beim Ändern dieses Parameters!
- Neue Admin-Einstellung: calcfwonclose
Dispo-Modul
- Die BSG-Informationen auf der "Sammler Abschließen" Seite zeigen nun alle Erlöse und Kosten aus allen Sammlerpositionen + ggfs. erfaßte Kosten/Erlöse im Sammler an.
3.15.0.21 - 2015-02-17
Allgemein / Global
- Anpassungen an der MAPI Schnittstelle, die zur Kommunikation mit der Standard-E-Mail Software dient + korrektur einiger kleiner Fehler die ab und zu zum Absturz von Outlook geführt hatten
Dispo-Modul
- Die Tabelle der Offenen Aufträge lässt sich ab sofort per Rechter-Maustaste an die Bedürfnisse anpassen
- In der Fahrzeugtabelle kann nun das Feld "SammlerKosten" aktiviert werden, welches die Summe der erfaßten Kosten aus der Kostenverteilung anzeigt
- Das Laden der Daten aus der Datenbank zur Anzeige der Sammler-Informationen wurde optimiert
- Schnelleres Anzeigen der Liste der Offenen Positionen
- Die Stammfahrzeuge wurden um die Möglichkeit erweitert, Vorgabekosten zu definieren
- Die englische Übersetzung vom Dispomodul wurde verbessert und viele bisher nicht übersetzte Texte wurden zusätzlich korrigiert
Auftragserfassung
- Neue Admin-Einstellung zum vollständigen Abschalten der internen Berechnung für "Frachtpflichtiges Gewicht" und "QBM anhand der Abmessungen":
fkgfqbmcalcdisable0 - Dieser Parameter muss für jedes Erfassungsmodul gesondert eingestellt werden (0 am Ende wird zur 1,2,3 oder 4) - Verbesserungen in der Übersetzung ins Englische
- Neue Admin-Einstellung zum vollständigen Abschalten der internen Berechnung für "Frachtpflichtiges Gewicht" und "QBM anhand der Abmessungen":
Triggersystem
- Tabellenproblem im Triggersystem-Editor korrigiert
3.15.0.20 - 2015-02-16
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation- Ab dieser Version wird die Größe der sped3.bin Datei von über 200MB auf unter 100MB optimiert
- Wir haben eine Funktion aktiviert, die den Standby und Ruhezustand bei Windows7 und neuer verhindert, solange das ERP gestartet ist. Durch den Standby bzw. Ruhezustand bei gestartetem Programm gibt es diverse Zugriffsverletzungen, da die Datenverbindung serverseitig geschlossen wird, sobald der PC in den Standby wechselt + nicht mehr aufgebaut werden kann.
- Der ERP-Starter wurde erweitert und erkennt nun beschädigte Versionen der sped3.bin.
Im Falle einer Beschädigung wird die sped3.bin Datei aus dem Programmverzeichnis gelöscht und der Starter beendet sich. Beim Erneuten Starten wird die letzte verfügbare sped3.bin aus Ihrem UPDATES Verzeichniss im Mxroot auf den lokalen Computer kopiert und verwendet!
Speditionslager
- Die Tabellenansicht, der Lagerbestand und die Lagerbewegungen-Tabellen wurden erweitert, sodass die Kundeneigene-Auftragsnummer eingeblendet werden kann
Tarifwerk
Warnung!
Dieses Update bringt große Änderungen in der Tarifberechnung und im Umgang mit Tarifen mit sich. Bitte installieren Sie dieses Update nur dann, wenn Sie das Tarifsystem nicht verwenden oder uns beim Test der neuen Funktionen unterstützen wollen!- Erweiterung der Tarif-matrix um die Möglichkeit, pro Frachtraten-zeile einen Minimum- und Maximum-Betrag zu definieren
- Erweiterung der Formeltarife um zwei Formeln zur Berechnung der Minimum- und Maximum-Rate
- Alle Tarife können nun mit der gleichen Bezeichnung und unterschiedlichen Gültigkeits-Datumsangaben mehrfach erfaßt werden. Die erste "gültige" Version wird bei den Tarifberechnungen verwendet!
- Ab sofort werden beim Laden von Tarifen die Gültigkeits-Datumsangaben berücksichtigt. Somit wird der Tarif mit der ausgewählten Bezeichnung mit dem gültigen Datum selektiert und für die Berechnung verwendet. Beim Laden von Tarifen aus der Auftragserfassung wird das Ladedatum aus dem Auftrag zum Suchen verwendet!
- Neue Möglichkeit, Tarife im EAFORM auszublenden
Buchungen
- Das EA-Formular (Erfassung von Einnahmen und Ausgaben) berechnete bei geändertem Basisbetrag die Fremdwährung nur dann, wenn auf das Fremdwährungszeichen geklickt wurde. Mit diesem Update wird beim Speichern des EA-Fensters automatisch die Basiswährung anhand des vorher definierten Kurses in die Fremdwährung umgerechnet!
- Bei der aktivierte Dropdownliste für Kostenarten wurde die Auswahl nicht immer korrekt übernommen, wenn der Stammtext in der Liste der Kostenarten doppelt vorhanden war. Dieses Problem ist hiermit korrigiert
- Beim Stornieren von Buchungen wird die ggfs. vorhandene Sepa-Markierung automatisch entfernt
Adressenverwaltung
- In der Kundenschnellerfassung konnte nicht abgebrochen werden, wenn noch kein Kurzname eingetragen wurde. Fehler korrigiert.
3.15.0.19 - 2015-02-12
Allgemein / Global
- Update der Easymapi Komponenten mit Korrekturen bei der Anbindung an die E-Mail Software
- Zusätzliche Korrekturen von Fehlern in Comboboxen, welche seit den 3.15'er Versionen existieren
Dispo-Modul
- Neuer Button im Sammler zum erzeugen von Leergutbuchungen zum Sammler
- Beim Ändern von bereits abgeschlossenen Fahrzeugen wurde bisher folgende Warnmeldung angezeigt:
"Fahrzeug ist bereits abgeschlossen. Fahrzeugdetails können nur über erneutes Abschliessen verändert werden."
Ab dieser Version wird diese unnötige Meldung nicht mehr verwendet! - Die Suche der Positionen in der "Offene Aufträge" Ansicht wurde um den Positions-Status erweitert!
Speditionslager
- In den Lagerbewegungen wird ab sofort auch das Gewicht angezeigt
Buchungen
- Doppelklick auf eine Buchung in der Tabellenansicht des Buchung-Erstellen-Modules führte wegen einem Bug in den DevExpress Komponenten nicht immer zur richtigen Anzeige in der Formularansicht. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
Auftragserfassung
- Das Druckmenü für Frachtführerbezogene Dokumente wurde erweitert, sodass auch der Fahrername als Parameter für den Reportbuilder übergeben wird
- Der normale Druckbutton erzeugt nun auch die Parameter für den Reportbuilder mit den Informationen zum Unternehmer / Fahrzeug.
3.15.0.18 - 2015-02-11
Allgemein / Global
- Nach dem Update der DevExpress Komponenten auf Version 14.2.3 haben wir bei vielen Kunden Probleme mit
Dropdown-Boxen (wie z.B. Kurznamensuche, Positionssuche, ...) festgestellt. Es sieht so aus, als wenn dieses
Problem bereits seit der 14.2.2 Version der Komponenten besteht und wir haben diese Probleme dem Hersteller
gemeldet und warten auf ein dringendes Update.
Mit diesem Update versuchen wir die Probleme etwas besser abzufangen ... müssen jedoch noch auf ein Update seitens des Herstellers warten, um das Problem ganz aus der Welt zu schaffen!
- Nach dem Update der DevExpress Komponenten auf Version 14.2.3 haben wir bei vielen Kunden Probleme mit
Dropdown-Boxen (wie z.B. Kurznamensuche, Positionssuche, ...) festgestellt. Es sieht so aus, als wenn dieses
Problem bereits seit der 14.2.2 Version der Komponenten besteht und wir haben diese Probleme dem Hersteller
gemeldet und warten auf ein dringendes Update.
Auftragserfassung
- Bei den Stammaufträgen wurden bisher die Lade- und Entladereferenzen nicht angzeigt. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
- Beim Laden von Stammaufträgen wird das Auftragsdatum gleich dem aktuellen Datum gesetzt.
3.15.0.17 - 2015-02-09
LKW Stammdaten
- Nach der Umstellung der Tabellenansicht im LKW-Stamm konnte ein Fahrzeug, welches mehrfach mit dem gleichen Kennzeichen erfaßt wurde, nicht mehr richtig ausgewählt werden. Ein Doppelklick führte immer zur Auswahl des ersten Fahrzeuges mit dem markierten Kennzeichen. Fehler wird mit diesem Update korrigiert
Leergutverwaltung
- Das Aktualisieren in der Leergutverwaltung wurde optimiert
- Über einen neuen Trigger beim Erzeugen der Leergutverwaltung kann der paleinzelgrid in den Gridmode(0):=true gesetzt werden. Somit können zwar die Daten nicht mehr per Klick auf die Spalten sortiert / gruppiert werden ... aber die Tabelle ist um ein vielfaches schneller beim Laden der Daten!
3.15.0.16 - 2015-02-06
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation- Update der DevExpress Komponenten von Version 14.2.2 auf die aktuellste verfügbare 14.2.3 mit vielen Fehlerkorrekturen und komplett überarbeiteten Elementen (Herstellerseite)
- Die Anzeige der Gruppenberechtigungen wurde optimiert und es werden automatisch Scroll-Balken aktiviert, die auch bei kleinen Auflösungen den Zugriff auf Häckchenfelder ermöglichen!
Tarifwerk
- Ein fehlerhafter Index in der PLZ-Zonen-Tabelle führte zum Problem, wenn die gleiche PLZ in unterschiedlichen Ländern vorhanden war.
- Mit diesem Update wird die Struktur korrigiert, sodass innerhalb der gleichen Zonentabelle die gleiche PLZ pro Land verwendet werden kann.
- Die Felder für Stellplätze (Matrix-Tarife) wurden in Double-Felder konvertiert. Somit können nun auch Dezimalstellen erfaßt werden.
Leergutverwaltung
- Diverse Optimierungen im Kontoabschluss
- Per Kontoabschluss verarbeitete Buchungen können ab sofort trotzdem bearbeitet werden. Alle per Kontoabschluss gesperrten Felder können jedoch nicht mehr geändert werden!
- Das Löschen von Buchungen, die beim Kontoabschluss automatisch erzeugt werden ist nicht mehr möglich!
3.15.0.15 - 2015-01-26
Buchungen
- Suchen von Buchungen zum Leergut (deren Leergutbuchungen gelöscht wurden) funktioniert wieder fehlerfrei.
3.15.0.14 - 2015-01-21
Tarifwerk
- Erweiterung des Formeltarifs um folgende Parameter innerhalb der Formel:
- (minimum:XXXX:) = Minimumwert
- (maximum:XXXX:) = Maximumwert
Beispiel-Formel: (tdm*kgn)(:minimum:plzzov1:)
Frachtrate aus Matrix * KG-Netto aus Position + Minimumbetrag = PLZZOV1 Feld aus Postleitzahlzone die für diesen Empfänger gültig ist.
- Erweiterung des Formeltarifs um folgende Parameter innerhalb der Formel:
3.15.0.13 - 2015-01-20
Allgemein / Global
- Fehler innerhalb der Einnahmen- / Ausgabenerfassung korrigiert: Nach Erfassung eines Minus-Betrages + Klick auf den Fremdwährungs-Button gab es eine Zugriffs-Verletzung. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
3.15.0.12 - 2015-01-19
Auftragserfassung
- Der Button für Frachtführer-Dokumente erzeugt nun für jede Frachtführer + Kennzeichen + Kostenstellen Kombination einen neuen Button. ACHTUNG! Ihre Druckvorlagen müssen an dieses neue Verhalten angepaßt werden, wenn Sie diese Funktionen verwenden wollen.
3.15.0.8 - 2015-01-14
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation- Der ERP-Startet erkennt die Reorganisation auch bei einem gemeinsam verwendeten Updates - Verzeichniss (zwischen mehreren Datenbanken / Firmen)
- Die Kontenbezeichnung in den Stammdaten lässt jetzt mehr als 32 Zeichen zu
Triggersystem
- Diverse Optimierungen beim Importieren von Scriptvorlagen vom Online-Server
Speditionslager
- Beim Einlagern von unterschiedlichen Artikeln mit einer Einlagerungsposition wurden die Artikel unsortiert in einer nicht definierbaren Reihenfolge gespeichert und auch in dieser Reihenfolge wurden dann die NVE / Barcodes generiert. Ab sofort wird die Einbuchungsreihenfolge beachtet.
3.15.0.7 - 2015-01-12
Allgemein / Global
- Verbesserter Speichermanager FastMM4 nach Umstellung auf XE7 wieder aktiviert
MxCronJobs
- Neue Funktion im Cronjob zum automatischen Prüfen und Erhöhen der Mahnstufen:
function mxop_mahnungencheckup(vExtraFilter:string):boolean; - Neue Funktion im Cronjob zum Erzeugen eines History-Eintrages im Adressenstamm:
procedure mxkd_insertkundestatus(vknummer:longint; vtext:string; vmemo:string); - Neue Scriptvorlage zum automatischen (wöchentlichen) Mahnlauf und versand der Mahnungen per E-Mail an die Kunden
- Neue Funktion im Cronjob zum automatischen Prüfen und Erhöhen der Mahnstufen:
3.15.0.6 - 2015-01-09
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation- Mit dem update 3.15.0.4 hatte sich ein Fehler im Nummernkreise-Pflegen Modul eingeschlichen, der das NEU Anlegen von Nummernkreisen verhinderte. Mit diesem Update wird dieses Problem korrigiert
- Zusätzliche Prüfungen beim Anlegen eines neuen Nummernkreises
- Die Kontenbezeichnung in den Stammdaten-Tabellen wurde auf 128 Zeichen erweitert
- Bei den Kostenarten / Vorgabekosten kann nun auch die Kostenstelle definiert werden
Auftragserfassung
- Wenn in einem Auftrag unterschiedliche Frachtzahler/Frachtführer erfasst sind und zu einem eine Rechnung/Gutschrift erzeugt wurde (nicht zum Hauptfrachtzahler), so wurde trotzdem beim Ändern des Auftrages das Hauptfrachtzahler-Feld gesperrt. Dieses Problem wird hiermit korrigiert
- Beim Öffnen der Stammdaten-Tabellen werden ggfs. aktivierte Filter in Kostenstelle, Konten und Steuercodes gelöscht
Speditionslager
- Vorbereitung auf Fakturiertexte für die Abrechnung pro Lagerposition (benötigte Felder werden mit diesem Update - Reorganisation angelegt)
3.15.0.5 - 2015-01-08
Allgemein / Global
- Neue Gruppenberechtigungen für das Speditionslager:
- Die "Vorgang Stornieren" Berechtigung kann nun für normale Buchungen und Avisierungen getrennt vergeben werden
- Neue Gruppenberechtigungen für das Speditionslager:
LKW Stammdaten
- Das Format der Tabellenansicht im LKW-Stamm kann nun verändert werden und wird beim Öffnen vom Modul erneut geladen
- Das Kontofeld wurde in der Tabellenansicht als Kostenstellenfeld gezeigt. Dieses Problem wird hiermit korrigiert
Speditionslager
- Wenn mehr als eine Versandeinheit eingelagert wurde, wurden die QBM falsch berechnet. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
- "Export zu Excel" Funktion für den Lagerbestand aktiviert
3.15.0.4 - 2015-01-07
Allgemein / Global
- Bei Mehrmandanten-Betrieb kann dem MicrotronX ERP Starter ab sofort ein globales Updates-Verzeichnis vorgegeben werden. Dieser Pfad wird dann sowohl beim LiveUpdate als auch danach beim Verarbeiten der Updates auf die Arbeitsplätze verwendet. Zum Anpassen dieser Einstellung öffnen Sie bitte die %mxroot%\erpsettings.ini Datei mit einem Texteditor.
Triggersystem
- Export von cxGrid nach Excel kann ab dieser Version:
- die Gruppen-Summen und Zwischensummen mit exportieren
- Endsummen exportieren
- Export von cxGrid nach Excel kann ab dieser Version:
Speditionslager
- Bisher wurde beim Auslagerungsvorgang nur die Haupt-NVE (Barcode) in den Auslagerungsdatensatz übernommen. Ab diesem Update wird auch das NVE2 Feld übernommen
MxCronJobs
- Neuer Befehl für den Cronjob-Trigger zum Drucken von RTM Dateien (müssen auf VirtualQry1 bis -20 basieren):
function p2m_PrintReport(vPrinterName, vPrinterBin:string; vPrintCopies:integer; vReportFile:string; vParams:tStrings; vDocType:string):boolean;
- Neuer Befehl für den Cronjob-Trigger zum Drucken von RTM Dateien (müssen auf VirtualQry1 bis -20 basieren):
3.15.0.3 - 2015-01-05
Allgemein / Global
- Diverse Copyright Meldungen wurden von 2014 auf 2015 geändert
- Im Nummernkreis-Modul wurde bisher das Modul falsch zur Erfassung aktiviert. Dieser Fehler ist korrigiert
- Die Modul-Liste wurde um das Speditionslager erweitert
- Die "Aktuelle Nummern" Seite im Nummernkreise Pflegen wurde um folgende Arten erweitert:
- 267 SPEDLAGER EinlagerAvis
- 268 SPEDLAGER AuslagerAvis
- 030 BARCODE
Auftragserfassung
- Das Öffnen der Formularansicht wurde wieder etwas beschleunigt
- In diversen Adressen-Feldern gab es Probleme mit dem Kurznamen. z.B. konnte im Container-Modul das "Container an:" Feld nicht über den Kurznamen gefüllt werden, dieser und ähnliche Probleme wurden korrigiert
3.15.0.2 - 2015-01-02
Allgemein / Global
Erstes Update für 2015
Diese Programmversion ist sowohl als 3.14.0.148 als auch als 3.15.0.2 verfügbar!- Veraltetes Datenmodul DM00 entfernt
Reportbuilder
- Neue Funktionen zum befüllen der neuen MEMO - Adressfelder in der BADRESSE Tabelle mit Daten der Position
- Diverse MicrotronX ERP interne Funktionen wurden im Reportbuilder Designer in eigene Funktions-Kategorien untergliedert
- Neue Konstanten für den Reportbuilder-Designer: tmxposadresse_types
Auftragserfassung
- Veraltete Datasource: dPosdateianlage entfernt
- Etwas schnelleres Öffnen der Auftragserfassung (durch entfernte Datenquellen, die nicht mehr benötigt wurden)
Triggersystem
- Neue Trigger-Funktion zum befüllen der BADRESSE Datenquelle anhand von Positionsdaten:
procedure mxae_FillBADRESSE_from_Position(vDataset:tDataset; vDestination:tmxposadresse_types); - Das Kurznamenfeld (erzeugt über mxtf_kkurzfeld) kann nun die ausgewählte Adresse in ein Memo Feld (Eigenschaft: mxAdresseMemoField) schreiben.
- Neue Trigger-Funktion zum befüllen der BADRESSE Datenquelle anhand von Positionsdaten:
3.14.0.147 - 2014-12-30
Allgemein / Global
Diese Version ist das letzte Update für das Jahr 2014
- Das Letzte Update der Speichertabellen auf Version 7.65 hat anscheinend diverse Fehler (lt. Hersteller). Mit diesem Update wird die Vorgängerversion wieder aktiviert. Diverse Zugriffsverletzungen sollten somit korrigiert sein
- Das Administrator-SQL-Panel wurde optimiert
Auftragserfassung
- Zugriffsverletzung beim "Filter Löschen" korrigiert
- Diverse Felder wie Abflugdatum, Ankunftdatum usw. waren mit der Neuen Erfassungsmaske für das Luftfrachtmodul nicht editierbar. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
- Neue Felder wurden für die Übersetzung aktiviert und ins Englische und Türkische übersetzt
Dispo-Modul
- Bei vorhandenen Stammfahrzeugen im Dispomodul gab es beim Öffnen des Disposition-Moduls einen Fehler (mit Version 3.14.0.145). Dieser wurde korrigiert
Speditionslager
- Beim Öffnen des Speditionslagers wurden bisher die Lagerbewegungen für den aktuellen Tag geladen. Dadurch wurde das Speditionslager-Modul um mehrere Sekunden verzögert gestartet. Das automatische Aktualisieren wurde für die Lagerbewegungen abgeschaltet
- Die Ansicht der Lagerbewegungen wird ab sofort in einem eigenen Task aktualisiert. Somit können lange Datenbankabfragen nicht mehr das ganze Speditionslagermodul sperren. Sobald die Lagerbewegungen eingelesen wurden, wird die Tabelle angezeigt. Während der Aktualisierung können Sie normal weiterarbeiten.
3.14.0.144 - 2014-12-29
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation- Aktualisierung der Speichertabellen von Version 7.64 auf 7.65
Druckmenü
- Das Druckmenü hatte bisher Probleme mit Druckvorlagen, deren Dateiname z.B. Zeichen in Kyrillisch oder Türkisch enthielt. Dieses Problem sollte mit diesem Update korrigiert sein
Triggersystem
- Im Triggersystem können nun komplette Trigger-Projekt-Vorlagen in Ihre Datenbank importiert werden. Somit stehen völlig neue Wege der Programm-Erweiterung zur Verfügung. Als Beispielprojekt haben wir ein "Exceldatei mit Tarifdaten anreichern" Projekt zum testen veröffentlicht.
- Eine Änderung im Triggersystem erlaubt das mehrfache Vorhandensein von "return...." Triggern. Somit können mehrere unabhängige Projekte z.B. beim Speichern einer Position aufgerufen werden, um ggfs. das Speichern zu verweigern!
Speditionslager
- Bei einem Splitting kann nun auch für die Restbuchung die Lagerinfo geändert werden
- Nach dem Abbrechen einer neuen Buchung wurde bisher die $NEU$ Position noch in der Erfassungsmaske angezeigt, obwohl die Daten gelöscht wurden. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
Adressenverwaltung
- Wenn Sie eine Lizenz vom Triggersystem besitzen, können Sie ab diesem Update über das Triggersystem von unserem Server ein Triggerprojekt für das MiLOG Gesetz importieren. Die damit importierten Triggerfunktionen sind wie folgt:
- Es wird ein Häckchenfeld im Adressenstamm auf der Seite Stammdaten erzeugt: MiLOG Bestätigung erhalten?
- Beim Speichern eines Auftrages wird geprüft, ob die in diesem Auftrag verwendeten Unternehmer (wenn diese in Deutschland sind) jeweils eine MiLOG Bestätigung gezeichnet haben.
Mit einer kleinen Änderung könnte diese Überprüfung für alle Unternehmern aktiviert werden. Wenden Sie sich hierzu an den MicrotronX Support (ab KW2)
- Wenn Sie eine Lizenz vom Triggersystem besitzen, können Sie ab diesem Update über das Triggersystem von unserem Server ein Triggerprojekt für das MiLOG Gesetz importieren. Die damit importierten Triggerfunktionen sind wie folgt:
Offeneposten
- Die OP-Texte in den Stammdaten werden um jeweils einen "Nachtext" erweitert.
3.14.0.143 - 2014-12-23
Speditionslager
- Die Lagerbestand Ansicht wurde um das Feld Lagertage erweitert. Das ist die Anzahl der Tage von Einlagerung bis heute
- Die Gruppenberechtigung für das Anzeigen der Lagerbewegungen Seite war bisher falsch und wird mit diesem Update korrigiert
- Die Lagerbewegungen Tabelle wurde um folgende die Felder erweitert:
- "Tage am Lager" (Feld: einlager_tagegelagert)
- Einlagerung bis heute: Bei Einlagerungen die noch nicht ausgelagert wurden
- Einlagerung bis Auslagerung: Bei Einlagerungen die bereits ausgelagert wurden
- Einlagerung bis Auslagerung: Bei Auslagerungen
- "Eingelagert am" (nur bei Auslagerungen, Feld: einlager_datum)
- "Ausgelagert am" (nur bei Einlagerungen die bereits ausgelagert wurden, Feld: auslager_datum)
- "Tage am Lager" (Feld: einlager_tagegelagert)
- Damit Sie die neuen verfügbaren Spalten sehen, müssen Sie diese per Rechter-Maustaste und Tabellenansicht anpassen einfügen!
- Mit dem Update 3.14.0.142 hat sich ein "Unicode Konvertierungsfehler" im Auslagerungen Selektieren Fenster eingeschlichen, der hiermit korrigiert wird
3.14.0.142 - 2014-12-22
Speditionslager
- Neuer Trigger im Auslagern-Selektieren Fenster, zum Erlauben / Ablehnen einer Markierung: onauslagernacceptselection
Briefe
- Das Menü mit z.B. Briefpapier usw. war nach dem letzten Update der DevExpress Komponenten minimiert bzw. es waren nur die obersten 22 Pixel der Elemente sichtbar. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert!
Offeneposten
- Beim Exportieren von Buchungsdaten wird der Fortschritt nun auch (ab Windows7) in der Windows-Taskbar angezeigt
3.14.0.141 - 2014-12-19
Leergutverwaltung
- Bisher wurde der "Löschen" Button in der Formularansicht in Verbindung mit der Gruppenberechtigung für "Neu Anlegen" verknüpft. Ab diesem Update wird der Button jedoch (sinnvolllerweise) mit dem "Ändern Button" verknüpft
Reportbuilder
- Update vom Reportbuilder von Version 16.00 auf Version 16.01 mit vielen Fehlerkorrekturen seitens des Herstellers
MxCronJobs
- Das Modul wurde mit dem neuen Reportbuilder Update kompiliert
3.14.0.140 - 2014-12-18
Allgemein / Global
- Großes Update der DevExpress Komponenten von Version 14.1.6 auf die aktuellste verfügbare 14.2.2 mit vielen Fehlerkorrekturen und komplett überarbeiteten Elementen (Herstellerseite)
Tarifwerk
- Die Triggerfunktionen zum manuellen Berechnen von Tarifpreisen geben nun die ermittelten PLZ-Zonen im vPosdaten Parameter zurück
Adressenverwaltung
- Das Schnellsuchfeld in der Formularansicht (Suche über Matchcode) wurde erweitert und öffnet per F3 Taste die Kurznamensuche!
3.14.0.139 - 2014-12-17
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten von Version 14.1.5 auf 14.1.6 mit diversen Korrekturen seitens des Herstellers
- So ziehmlich alle Kurznamen-Auswahlfelder wurden überarbeitet und in den Funktionen wie folgt erweitert / korrigiert:
- Das Drücken der Bild-Auf oder Bild-Ab Taste während der Kurznamen-Erfassung funktioniert fehlerfrei, vorher wurde die aktuelle Adresse gefiltert,
- Beim Drücken der F3 Taste erscheint überall automatisch die erweiterte Kurznamen-Suche
Auftragserfassung
- Das Laden von Adressdaten in z.B. Absender, Empfänger oder Notify-Adressenfelder wurde optimiert und erfolgt nun automatisch (optimierter + schneller) durch das neue Kurznamen-Selektionsfeld.
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion zum füllen der unterschiedlichsten Adressen-Felder in der Positionserfassung anhand von einer Kundennummer:
procedure mxae_FillPositionAdresse_from_Adresse(vKNummer:longint; vDestinationDataset:tdataset; vDestinationType:tmxposadresse_types);
Verfügbare tmxposadresse_types sind:
mxposadr_Absender, mxposadr_Empfanger, mxposadr_Zwischenlager, mxposadr_WeitereLadestellenAbsender, mxposadr_WeitereLadestellenEmpfanger, mxposadr_WeitereLadestellenZwischenlager, mxposadr_AbwAbsender, mxposadr_AbwEmpfanger, mxposadr_Notify
Beispiel zum Füllen der Absender-Felder: mxae_FillPositionAdresse_from_Adresse(10, dposition.dataset, mxposadr_Absender);
Beispiel zum Füllen der Notify-Adresse: mxae_FillPositionAdresse_from_Adresse(10, dpostruck.dataset, mxposadr_Notify);
- Neue Triggerfunktion zum füllen der unterschiedlichsten Adressen-Felder in der Positionserfassung anhand von einer Kundennummer:
Dateianlagen
- Ab sofort können Dateien und Dokumente aus dem Dateianlagen-Modul heraus per Drag & Drop in z.B. ein geöffnetes E-Mail Fenster gezogen werden. Auch kann eine oder mehrere markierte Dateianlagen z.B. in ein Explorer Fenster übergeben werden.
Tarifwerk
- Neue Triggerfunktion, um ohne Angabe einer Positionsnummer (anhand manuell definierten Daten), ein Ergebnis aus einem Tarif zu ermitteln:
function mxglobal_GetTarifErgebnis_manual(vTarifname:string; vPosdaten:tstrings; vlog:tstrings):double;
- Neue Triggerfunktion, um ohne Angabe einer Positionsnummer (anhand manuell definierten Daten), ein Ergebnis aus einem Tarif zu ermitteln:
Speditionslager
- Bisher wurden mehrzeilige Informationen in der Lagerbewegungen-Liste verkürzt; es wurden nur die ersten 4 Zeilen angzeigt. Mit diesem Update werden in der Lagerbewegungen Liste alle Informationen angezeigt
3.14.0.138 - 2014-12-16
Auftragserfassung
- Mit dem Update 3.14.0.137 hatte sich ein Fehler in der Weiteren-Ladestellenerfassung eingeschlichen:
Selektieren von Adressen aus dem Adressenstamm war nicht mehr möglich. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
- Mit dem Update 3.14.0.137 hatte sich ein Fehler in der Weiteren-Ladestellenerfassung eingeschlichen:
3.14.0.137 - 2014-12-15
LKW Stammdaten
- Die neue Tabellenansicht kann nun über die Rechte Maustaste an die eigenen Bedürfnisse angepaßt werden
Auftragserfassung
- LUFTFRACHT-MODUL: Neue BETA Version einer überarbeiteten Erfassungsmaske für die Luftfrachterfassung
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Ihren MicrotronX Support - Alle Kurznamen-Selektionsfelder wurden überarbeitet und mit den neuen eigens hierfür programmierten Kurznamen-Lookup-Comboboxen ersetzt
- LUFTFRACHT-MODUL: Neue BETA Version einer überarbeiteten Erfassungsmaske für die Luftfrachterfassung
3.14.0.136 - 2014-12-12
Speditionslager
- Neuer Trigger beim Öffnen vom Auslagerungen Selektieren Fenster: onauslagernopenform
- Beim Einlagern konnten Einheiten mit einem Gewicht unter 1 kg, z.B. 0,4kg nicht eingelagert werden. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
LKW Stammdaten
- Die LKW-Stammdaten-Tabelle wurde durch das neue cxGrid ersetzt und kann nun Sortieren, Gruppieren und Filtern
- Diverse Filter / Suchprobleme in der Tabellenansicht wurden korrigiert
3.14.0.135 - 2014-12-08
Statistik Modul
- Neuer Filter / Suchbereich in der Tabellenansicht der verfügbaren Statistiken
Druckmenü
- Probleme beim Speichern und Laden von den letzten Druckerparametern von Druckvorlagen, deren Name Umlaute beinhaltete wurden behoben
Auftragserfassung
- Probleme beim Laden von "Erweiterten Filtern", wenn im Namen Umlaute verwendet wurden
- Im "Erweiterte Filter" Modul waren seit geraumer Zeit keine Felder mehr sichtbar, die bei der Unicode Umstellung verändert wurden. Ab dieser Version sollten wieder alle Tabellenfelder verfügbar sein
- Wenn "Erweiterte Filter" aktiviert sind, wird der Button-Text hierfür in Rot dargestellt, um so auf aktivierte Filter hinzuweisen
- Nach dem Abbrechen eines "Erweiterter Filters", konnte es zu Fehlermeldungen mit nicht mehr existierenden Feldern kommen, dieser Fehler wird hiermit korrigiert
Allgemein / Global
- Über die Administration / Einstellungen kann ab sofort auch der Name der Registrierungs-Einstellung verändert werden
Triggersystem
- Der Triggersystem-Editor springt beim Speichern nicht mehr in die erste Zeile vom Script
- Optimierungen im Editor (Tabulatoren usw.)
Reportbuilder
- Die MXUSER Tabelle wurde um folgende Felder erweitert:
"Current_Date" = Aktuelles Systemdatum
"Current_Time" = Aktuelle Uhrzeit
- Die MXUSER Tabelle wurde um folgende Felder erweitert:
Speditionslager
- Der Summenblock im Lagerbestand konnte nicht mehr in der Größe verändert werden. Fehler korrigiert
- Suche nach der Artikelinfo in der Tabellenansicht aktiviert
- Lagerbestand: Rechte Maustaste wurde erweitert und kann nun die Lagerposition direkt öffnen
3.14.0.134 - 2014-12-05
Allgemein / Global
- Erste Beta-Testversionen vom MicrotronX ERP Webserver verfügbar (MS800).
Dieses Modul ist ein kleiner Webserver und kann komplett über das Triggersystem konfiguriert werden. Die Ausgabe kann sowohl statischen Inhalt als auch Ajax-Technologien in Verbindung mit JSON Übertragungsformaten beinhalten.
Das MS800 Modul ermöglicht es Ihnen, kleine (oder auch große) Internetseiten (vorerst nur für das Intranet) zu erzeugen. Die Ausgabe der Internetseiten kann komplett dynamisch z.B. anhand der Benutzeranmeldung erfolgen; ein Beispiel für so eine Internetseite ist z.B. eine Offeneposten-Liste für bestimmte Kunden Ihres Disponenten, wobei Ihr Disponent über die Internetseite zu den Belegen Notzen speichern kann, die dann in Ihrer Buchhaltung (im MicrotronX Programm) ausgewertet werden können.
Die Möglichkeiten die sich mit diesem neuen Modul auftun, sind mit Worten kaum zu erklären!
- Erste Beta-Testversionen vom MicrotronX ERP Webserver verfügbar (MS800).
Offeneposten
- Export von Buchungsdaten / OP Schnittstelle:
Bei Testläufen wird nun explizit auf diesen Testlauf hingewiesen und die Protokolldateien werden mit TESTLAUF markiert - ANSI/ASCII Formatfehler beim Importieren von Zahlungsdaten aus Lexware oder Datev korrigiert
- Export von Buchungsdaten / OP Schnittstelle:
Triggersystem
- Interne Erweiterungen vom Triggersystem, um die Systemanforderungen des neuen MS800 Webserver-Modules zu erfüllen
- Neue Triggerfunktion zum vergleichen von zwei Strings:
function mxSametext(vtext1, vtext2:string):boolean;
3.14.0.133 - 2014-12-03
Buchungen
- Neue Triggerfunktion zum Erlauben / Verweigern beim Erstellen einer Buchung über das Buchungen-Modul: onbuchungerstellenallowsave
- Diverse Meldungen beim Stornieren von Buchungen wurden ins Englische übersetzt
Reportbuilder
- Problem beim Speichern von Unterberichten in Dateien korrigiert
Speditionslager
- Das Öffnen der Auslagerungs-Selektions-Maske wurde erheblich beschleunigt
- Beim Selektieren von Artikeln wird die Liste unter 1 Sekunde aktualisiert. Bisher konnte dieser Vorgang über 10 Sekunden dauern
- Beim Barcode:Lagercheck kann jetzt auch ein von/bis Einlagerungsdatum für die Suche verwendet werden
- Beim Exportieren der Lagerbewegungslisten nach Excel werden Gruppierungen berücksichtigt
Auftragserfassung
- Problem / Fehlermeldung "tPOSTRUCK: Dataset not in edit mode." beim Selektieren einer Adresse über die Lupe bei Abweichende Lade- bzw. Entladestelle korrigiert
Allgemein / Global
- Mit der Beta hat sich ein Darstellungsfehler bei der Anzeige von Währungsfeldern eingeschlichen: Es wurde das Währungskürzel angehängt, welches im jeweiligen Windows-Betriebssystem hinterlegt war. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
- Das Datumsformat wird intern auf TT.MM.JJJJ gesetzt / erzwungen
- Beim Exportieren von cxGrid Ansichten wurden bisher Gruppierungen nicht richtig behandelt. Anstatt einer Gruppen-Ansicht wurde die Datenzeile doppelt ausgegeben. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
3.14.0.132 - 2014-12-02
Allgemein / Global
- Fehler in der Kommunikation zum MicrotronX Server werden nicht mehr angezeigt
3.14.0.131 - 2014-12-01
Allgemein / Global
Mit dieser Version werden einige Fehler aus den BETA Versionen korrigiert und diese Version enthält Korrekturen aller Fehler, die wir während der BETA-Testphase gemeldet bekommen haben!- Verbesserter Programmstart
- Optimierte Funktionen zum Abrufen von Lizenz und Registrierungsdaten von unseren Online-Lizenz-Servern
- Diverse Übersetzungsprobleme wurde Anwendungsweit korrigiert
- Die integrierte MicrotronX Fernwartung wird ab sofort anhand der Benutzer-Sprach-Einstellung entweder in Deutsch, Türkisch oder Englisch gestartet
Dispo-Modul
- Übersetzungen ins Englische korrigiert / erweitert
Druckmenü
- Fehler im Druckmenü (BETA-Version 3.14.0.127 bis 3.14.0.130) führte dazu, dass alle gedruckten Dokumente automatisch immer in die Dateianlagen gespeichert wurden, unabhängig ob das Häckchen hierfür gesetzt war oder nicht. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
3.14.0.130 - 2014-11-21
Allgemein / Global
Achtung! Diese Version wird eine BETA-Testversion und kann möglicherweise Fehler enthalten. Bitte installieren Sie dieses Update nur dann, wenn Sie uns bei der Weiterentwicklung helfen wollen!!- Update aller Entwicklungs-Komponenten auf XE7 Versionen
- Besseres Handling nach dem Fortsetzen von Windows nach dem Standby oder Ruhezustand. Hierbei wird versucht, die Datenbankverbindung im Hintergrund erneut aufzubauen und Sie sollten nach einer kurzen Verzögerung normal weiterarbeiten können.
- Neue Gruppenberechtigungen zum aktivieren/abschalten der neuen Funktionen im Speditionslager
- Übersetzung der Nummernkreise Pflegen Module ins Englische fertiggestellt
Druckmenü
- Neue Export-Dateiformate: XlsxReport und XlsxData
- Das Druckmenü wurde erweitert und erkennt automatisch das zugehörige Dateianlagen-Modul. Somit können viel mehr Dokumentenarten automatisch im Dateianlagen-Modul gespeichert werden
- Alle Aufrufe des Druckmenüs wurden überarbeitet und entsprechend erweitert, sodass im Druckmenü immer das zugehörige Dateianlagen-Modul und der Link verfügbar ist (sofern für das Modul möglich)
Reportbuilder
- Update vom Reportbuilder von Version 15.x auf die aktuellste Enterprise Version 16.x mit vielen Fehlerkorrekturen und schönen neuen Funktionen, die wir kurzfristig im ERP aktivieren werden
- Unterstützung vom PDFA Format
- Korrektur der Anzeigesprache vom Reportbuilder wenn das Programm in der englischen Übersetzung verwendet wird!
- Korrektur beim Speichern einer Unterberichtseite als Datei
Triggersystem
3.14.0.130:- Neue Triggerfunktion zum lesen von Object-Properties:
function sysfunc_GetPropValue(vObject:tObject; vPropertyName:String):variant;
- Neue Triggerfunktion für das Ermitteln des Feldwertes eines tcxgriddbcolumn-Objects:
mygridview.ColumnByFieldName('meinfeldname').value, .valueAsString, .valueAsInteger, .valueAsDate, .valueAsFloat - Die Tastenkombination zum Öffnen des Triggersystem Object-Inspectors funktioniert wieder
- Neue Triggerfunktion zum Exportieren eines cxGridviews zu Excel unter Angabe einer Titel-Zeile:
procedure ExportcxGrid2XLSwithTitleText(vGridView:tcxgriddbtableview; vFilename:string; vWithHeader, vOnlyActiveRow:boolean; vSumFields:tStrings; vTitleText:string);
- Neue Triggerfunktion zum lesen von Object-Properties:
Speditionslager
3.14.0.129:- Korrektur eines Fehlers beim Öffnen vom Speditionslager-Modul, wenn die Barcode00 Tabelle über den ARC (auf Kundenseite) verändert wurde
- Korrektur in der Anzeige der Barcode-Historie pro NVE
- Korrektur eines Fehlers in der Summenberechnung der Tabellenansicht, wenn nach einer NVE gesucht wurde
- Erweiterung vom Speditionslagermodul um einen Barcode-Lagercheck (Beta Test):
Es können folgende Auswertungen gestartet werden:- Am Lager (noch nicht ausgelagert) + Barcode wurde gescannt
- Am Lager + Barcode wurde NICHT gescannt
- Nicht am Lager + Barcode wurde aber am Lager gescannt
- Administration: Neue Gruppenberechtigungen, um die Lagercheck Funktionen freizuschalten / einzuschränken
- Übersetzung aller neuen Funktionen und Elemente ins Englische fertiggestellt
Offeneposten
- Über die Schnellzugriffsfunktion "Markierte Buchungen Bezahlt buchen", konnten bisher Buchungen mit negativen Beträgen nicht ausgebucht werden. Diese Funktion wurde nun erweitert und kann nun sowohl positive als auch negative Beträge ausbuchen
- Saldolisten können automatisch zu den Dateianlagen des jeweiligen Kunden gespeichert werden
- Das Filterfeld für Kundenort unter Sonstige Filter wurde in ein Autodropdown-Feld geändert und zeigt bereits ab dem zweiten Zeichen eine Liste von verfügbaren Orten an.
Buchungen
- Korrektor in der Einnahme- / Ausgabeerfassung:
Nach Drücken der Enter-Taste im Buchungstext-Feld spring der Cursor wieder zum Einzelpreis - Die Liste der verfügbaren Buchungsnummer wird ab sofort von Neuester Nummer zur Ältesten Nummer absteigend sortiert
- Korrektor in der Einnahme- / Ausgabeerfassung:
MxCronJobs
- Neue Version vom Reportbuilder und der PDF Komponenten eingefügt
Dateianlagen
- Verschiedene Meldungen und Datei-Speicher-Dialoge wurden übersetzt
Datensicherung
- Neue Version vom mxDatabasebackup Tool; kompiliert mit XE7
Liveupdate
- Neue Version vom MicrotronX LiveUpdate Tool; kompiliert mit XE7
Auftragserfassung
- Diverse Übersetzungsfehler in der Englischen Übersetzung korrigiert / erweitert
3.14.0.126 - 2014-11-19
Speditionslager
- Fehler bei der Suche nach der Lagerinfo im Lagerbestand und in der Auslagerungsliste korrigiert
Triggersystem
- Diverse Speicherlecks in den GridExport Routinen korrigiert
Leergutverwaltung
- Neuer Trigger beim Öffnen der Leergutverwaltung: onformularopeninit
3.14.0.125 - 2014-11-18
Speditionslager
- Die % Suche nach dem Lagerinfo-Feld wurde in allen Bereichen aktiviert
- Problem beim Auslagern und der Suche nach der Anlieferinfo korrigiert
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Die Neuen Tabellen der zulässigen Sepa Zahlungsempfänger wurde drastisch verkürzt. und alle BIC's werden nur noch mit den ersten 8 Stellen der BIC in der Prüftabelle aufgeführt. Wir haben unsere Online-BIC Prüftfunktion auf die neuen Tabellen angepaßt.
3.14.0.124 - 2014-11-14
Speditionslager
- Splitting nun auch ohne Angabe von Stückzahlen möglich (Wenn Stück pro Einheit + Stück alles auf 0 gesetzt ist)
Buchungen
- Beim Erfassen einer Einnahme oder Ausgabe mit anschließender Definition einer Fremdwährung wurde die Menge auf 1 gesetzt, falls eine Menge und ein Einzelpreis definiert war! Dieses Verhalten wurde optimiert, sodass der Einzelpreis bei einer Fremdwährungsberechnung kalkuliert wird. Wenn eine Rundungsdifferenz unter 0,009 vorhanden ist, wird der kalkulierte Einzelpreis verwenden.
- Das Laden von Kostenarten über die interne Id-Nummer prüft nun, ob die Kostenart eine Einnahme / Ausgabe ist. Bisher konnten in der Einnahmen-Erfassung auch Ausgaben anhand der Ident-Nummer geladen werden. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Die Datenbank, der an SEPA teilnehmenden Banken wurde aktualisiert. Aktualisierungsstand: 14.11.2014.
Statistik Modul
- Trigger Laufzeitfehler im statistikmodul korrigiert
3.14.0.123 - 2014-11-12
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation- Neue Gruppenberechtigung für das Sperren / Freigeben von Einlagerungen (damit diese nicht Ausgelagert werden können)
- Update der EasyMapi Komponenten zur Anbindung verschiedener E-Mail Programme von Version 7.1.0.15 auf 7.1.1.17 + einige Fehlerkorrekturen im Bezug auf Outlook 2013
Speditionslager
- Über die Lagerbestand-Seite können einzelne Einlagerungspositionen für die Auslagerung gesperrt bzw. wieder freigegeben werden
- Für die Auslagerung gesperrte Buchungen werden im Lagerbestand mit einer roten Hintergrundfarbe markiert
- Die Artikelverwaltung für das Speditionslager wurde erweitert:
- Felder in der Erfassungsmaske wurden umsortiert und neu gruppiert, damit die Artikelerfassung verständlicher wird!
- Ab sofort kann zu jedem Artikel auch ein Bild gespeichert werden
- Zu jedem Artikel können Dateianlagen gespeichert werden
- Neue Buttons zum selektieren von Datensätzen
- Übersetzung ins Englische fertiggestellt
- Neue Druckvorlage für Artikeldetails über unseren Server abrufbar
Triggersystem
- Die RunScriptOnly Funktion wurde erweitert, sodass innerhalb des Script Variabeln und interne Funktionen ausgeführt werden können.
Dispo-Modul
- Englische Übersetzung: Diverse Übersetzungsprobleme korrigiert und zusätzliche Felder übersetzt
- Neuer Button: Im Abschlussfenster wurde die Fahrzeugauswahl über Stammdaten aktiviert
Adressenverwaltung
- Neuer Trigger beim Abbrechen der Adressenerfassung: onadressecancel
3.14.0.122 - 2014-11-11
Adressenverwaltung
- Neue Trigger beim Anlegen, Ändern, Löschen von Ansprechpartnern
Triggersystem
- Neue Funktionen
- ... für das tmxdbgrid: tmxdbgrid.ColumnByName(vname:string):tColumn;
- function erpTriggersystemRunScriptOnly(erpTrigger; vSender:tComponent; vScript:string):integer;
- procedure mxDatasetActivateTriggers3(vDataset:tDataset; vBeforeOpen, vBeforePost, vAfterInsert, vAfterScroll, vAfterEdit:Boolean);
wird der .tag > als 30000 definiert, werden globale Trigger erzeugt! und das Modul = .tag - 30000;
- Neue Funktionen
Dispo-Modul
- Diverse Dispomodule wurden ins Englische übersetzt
3.14.0.118 - 2014-11-03
Speditionslager
- Farbe der markierten Zeilen im Auslagerungen Selektieren Fenster wieder sichtbar
Adressenverwaltung
- Nicht übersetzte Fehlermeldung "kdsave_cbmldmsave" wurde in Deutsch, Englisch und Türkisch übersetzt
Buchungen
- Fehler im Buchungs-Kontrollfenster beim Ändern vom Zahlungsziel korrigiert
3.14.0.117 - 2014-11-02
Speditionslager
- Das Anpassen der Tabellenansichten im Auslagerungen Selektieren Fenster ist wieder aktiviert
3.14.0.116 - 2014-11-01
Auftragserfassung
- Neuer Trigger beim Verlassen des "Kundeneigene Auftragsnummer" Feldes: onkdauftragsnrexit
Triggersystem
- Trigger-Popupmenues können nun beim Klicken globale Trigger aufrufen
- Die Triggerfunktionen für onClickPopupMenuItem wurden um eine vPopupComponent Konstante erweitert, die den Namen des angeklickten Elements enthält.
3.14.0.115 - 2014-10-31
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation- Neues Feld für Kundenkategorien: vGroup char(24)
- Die Stammdatentabellen wurden um "Speditionslager Lagerstatus" erweitert
Triggersystem
- Erweiterung des Trigger-Formulareditors um tRadioEdit, tRadioGroup und tdbRadioGroup Elemente
Adressenverwaltung
- Neue Einstellmöglichkeit, um einen Infotext in den Auftrag zu übernehmen, wenn Kunde als Empfänger selektiert wird
Offeneposten
- Der OP-Exportlauf wird nun mit noch mehr Details im ERP-Log gespeichert
Speditionslager
- Die Speditionslager-Aufträge können ab sofort mit einem zuständigen Mitarbeiter und mit einem Lagerstatus versehen werden
- Das Feld mit der aktuellen Lager-Positionsnummer wurde nach Oben-Links verschoben
- In der Tabellenansicht kann nach Lagerstatus gefiltert werden
- Die Tabellenansicht kann die Lagerstatus-Farben pro Datensatzzeile anzeigen. Hierbei ist zu beachten, dass das Feld Lagerpos-Nr. in einer eigenen Farbe anhand Ein-/Auslagerung angezeigt wird!
Druckmenü
- Diverse Trigger wurden um die Konstante "vLinkDsFieldvalue" erweitert
3.14.0.114 - 2014-10-30
Speditionslager
- Die Tabellenansichten im Speditionslager: Auslagerungen Selektieren Fenster wurden in das neue cxGrid Format konvertiert. Somit können die Daten innerhalb der Tabellen Sortiert und Gefiltert werden
Offeneposten
- Beim Abbrechen eines OP-Export-Laufs wird dieser im ERP-Log protokolliert
- OP-Expot: Beim Echtlauf wird der Abbrechen Button automatisch ausgeblendet!
- OP-Export: Das Häckchen für Stornos Exportieren kann auf normalem Wege nicht mehr angeklickt werden! Stornierungen sollten nicht per Schnittstelle an die Finanzbuchhaltung übergeben werden!
Allgemein / Global
- Diverse Englische Texte in den cxGrid-Tabellen wurden für die Übersetzung aktiviert und ins Deutsche und Türkische übersetzt
3.14.0.113 - 2014-10-29
Offeneposten
- Neuer Trigger beim Öffnen vom OP-Export-Fenster
Speditionslager
- Die Lagerbewegungs-Filter wurde um eine "Einlagerungs-Position" erweitert. Somit können alle Lagerbewegungen angezeigt werden, die mit einer bestimmten Einlagerung in Verbindung stehen
- Das Menü in der Formularansicht wurde verändert: Alle Einlagerungsfunktionen und Auslagerungsfunktionen wurden im Menü zusammengefaßt und können über Untermenüs direkt aufgerufen werden. Somit wird die Menüleiste übersichtlicher
- Die aktuelle Ansicht in den Lagerbewegungen können nun als Exceldatei exportiert werden.
- Neue Gruppenberechtigungen für Excel-Export in den Lagerbewegungen
Adressenverwaltung
- Drucken für die Kundenschnellerfassung aktiviert
- Neuer Trigger beim Beenden der Kundenverwaltung
Auftragserfassung
- Die Datumsfelder in der Auftragserfassung und in den Weiteren Ladestellen können nun auch ohne Punkte eingegeben werden
3.14.0.112 - 2014-10-27
Triggersystem
- Neue globale Triggerfunktion:
function mxRemoveNotAllowedChars(vFROM: string; vAllowedChars: string; vRemoveOnlyListed:boolean): string;
- Neue globale Triggerfunktion:
Auftragserfassung
- Fehler im Trigger onafterposstatixupdate entdeckt und korrigiert.
Dieser Trigger wurde für jede Position aufgerufen, die bei einer Mehrfachmarkierung + Statusänderung angesprochen wurde.
Wenn der neue Status der Positionen in der aktuellen Tabellenansicht (im Filter) nicht berücksichtigt war, wurden die Positionen nach setzen des neuen Status aus der Tabelle ausgeblendet.
Der Aufruf des fehlerhaften Triggers führte in diesen Fällen zu einer Fehlermeldung!
Wir haben den Trigger verändert, sodass nicht mehr die Positionen nacheinander durchgelaufen werden; anstatt dessen wird im Trigger nur eine Liste von Positionen durchlaufen.
Wenn Sie diesen Trigger bisher verwendet haben, prüfen Sie bitte, ob in dem Trigger auf die Datenquelle dPosition zugegriffen wurde. Der neue / korrigierte Trigger hat keinen
Zugriff mehr auf die Positionen über die Datenquellen (dPosition, dPostruck, usw.). Änderungen müssen zwingend per SQL-Befehl durchgeführt werden!
- Fehler im Trigger onafterposstatixupdate entdeckt und korrigiert.
Dateianlagen
- Optimierung des Dateianlagen-Moduls beim Zugriff auf die Daten nach Speichern des verknüpften Datensatzes
3.14.0.111 - 2014-10-23
Buchungen
- Verbuchen von Zahlungseingängen und Zahlungsausgängen zu stornierten Zahlungen ab dieser Version nicht mehr möglich
Triggersystem
- mxSetPropValue Funktion für das Triggerformular aktiviert
Leergutverwaltung
- Beim Einfügen von Dateianlagen zu der aktuell angelegten Leergutbuchung, wurden diesen mit dem falschen $NEU$ Index verknüpft. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
Dateianlagen
- Das dynamische Dateianlagen-Modul erkennt nun die Änderung des Index-Feldwertes und verknüpft sich automatisch neu zu diesem
Speditionslager
- Die Tabellenansichten für Lagerbestand und Lagerbewegungen werden nun nicht mehr bei jedem Aktualisieren zurückgesetzt. Somit werden etwaige Gruppierungen und Sortierungen auch über das Aktualisieren hinweg beibehalten
LKW Stammdaten
- Beim Ändern des aktuellen Fahrers über das Fahrer-Popup-Fenster wurde der Fahrername in einer anderen Schreibweise übernommen, als z.B. in der Auftragserfassung. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
- Die Übersetzung ins Englische wurde erweitert
Personal Stammdaten
- Die Übersetzung ins Englische wurde erweitert
3.14.0.110 - 2014-10-22
Allgemein / Global
- Update der wPDF Komponenten von Version 3.x auf die aktuellste Version 4 mit vielen Erweiterungen und Korrekturen bei der PDF-Erstellung (wenn wtPDF aktiviert ist)
Abfertigung
- Mit diesem Update übergibt das "Sammelladeauftrags-Modul" beim Start vom Druckmenü einen fLinkMindex für z.B. Archivierungsfunktionen
Speditionslager
- Beim Auslagern werden die letzten Barcode-Stati-Informationen aus der Einlagerungs-NVE übernommen
- Beim Kopieren und Einfügen von z.B. Einlagerungen werden die Informationen über den letzten Barcode-Status im neuen Datensatz geleert!
Auftragserfassung
- Die Filter für Absender und Empfänger in Kombination mit der Suche in den "Weiteren Ladestellen", sucht ab sofort auch in den Abweichenden Ladestellen und Abweichenden Entladestellen
- Der Filter für Incoterm wurde in ein auto-Lookup-Feld geändert
3.14.0.109 - 2014-10-17
Buchungen
- Falschmeldung / Kreditlimit-Probleme bei Sammelrechnungen und der nachträglichen Änderung von Beträgen korrigiert
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Die Online-BIC Datenbank wird täglich auf den aktuellen Stand gebracht, falls Updates der Zentralbank verfügbar sind. Somit sollten tatsächlich alle SEPA fähigen BIC's im System verfügbar sein!
- Bei der Online-Überprüfung der BIC's wird ab sofort die Online-Version / der Datenstand der Online-Datenbank im Protokoll angezeigt.
3.14.0.108 - 2014-10-13
Allgemein / Global
- Die FlexCell Komponenten zum lesen und schreiben von Excel Dateien wurden aktualisiert
- Der Planer wurde für die Übersetzung aktiviert
- Die SEPA BIC Tabellen wurden aktualisiert und beinhalten die SCL-Daten mit Stand 06.10.2014
Versandmodul
- Diverse neue Trigger wurden für das Versandmodul aktiviert
Speditionslager
- Die Tabelle für die Anzeige des Lagerbestandes wurde erweitert und bietet nun Sortier-, Filter- und Gruppierfunktionen innerhalb der Ansicht
- Nach Ändern einer Einlagerungszeile über den Lagerbestand wird die Lagerbestand-Ansicht automatisch aktualisiert
- Der Lagerbestand kann nun auch mehrzeilige Informationen in z.B. Lagerinfo oder Artikelinfo anzeigen
Druckmenü
- Problem mit dem Trigger "onrtmselect" und der vrtmname Variable korrigiert
Triggersystem
- Diverse neue Komponenten im Triggerformular-Editor aktiviert
3.14.0.107 - 2014-10-10
Versandmodul
- Problem im Feld Vorlaufspediteur korrigiert
3.14.0.106 - 2014-10-09
Allgemein / Global
- Die Formulare für die Selektion von Sammelbuchungen wurden bisher nicht anhand der Windows-Einstellungen korrekt skaliert. Dieses Problem wird hiermit korrigiert
- Fehlverhalten beim Anpassen der Menüoberflächen korrigiert
- Diese Programmversion kann auch als neue Installationsquelle von http://www.microtronx.de aus dem Downloadbereich heruntergeladen und für zukünftige Installation der Arbeitsplätze verwendet werden!
Speditionslager
- Die Triggerfunktionen zum setzen des letzten Status einer NVE überscheiben nun keine "neueren" Zeitstempel
3.14.0.105 - 2014-10-08
Offeneposten
- Der SQL-Filter im Bereich "Sonstige Filter" wurde in ein Memofeld geändert
- Die Suchfilter "Sonstige Filter" wurden um einen Kundenort erweitert. Durch ein ! Zeichen am Anfang, kann die Suche umgekehrt werden; somit werden alle Kunden die nicht dem Ortsmuster entsprechen angezeigt
- Der neue Filter "Kundenort" wird nun auch bei der Prüfung der Mahnstufen angewendet
Triggersystem
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Erzeugen einer ppDBPipeline für den Reportbuilder:
function mxtf_ppdbpipeline(vOwner:twinControl; vUsername:string; vDatasource:tDatasource):tppdbpipeline; - Neue Funktion zum Prüfen und Erhöhen der Mahnstufen über das Triggersystem:
function mxop_mahnungencheckup(vExtraFilter:string):boolean;
Über den Extrafilter kann z.B. nur ein Kunde gefiltert werden!
- Neue integrierte Triggerfunktion zum Erzeugen einer ppDBPipeline für den Reportbuilder:
Dispo-Modul
- Über ein manuelles Eingabefeld (unterer Bildschirmrand) kann nun eine Positionsnummer eingegeben und mit der Enter Taste zum aktuellen Sammler hinzugefügt werden!
- Nach dem Hinzufügen einer Position zu einem Sammler wurde diese mit einer falschen Statusfarbe (weiss) angezeigt. Mit diesem Update wird sofort nach dem Hinzufügen die Position in der korrekten Farbe (grün - Disponiert) angezeigt.
3.14.0.104 - 2014-10-07
Dateianlagen
- Der Dateianlagen-Server kann ab der nächsten Version auch automatisch Dokumente zum Fuhrparkstamm importieren. Hierzu muss als Kennung entweder das Fahrzeug-Kennzeichen oder die Buchstaben LKW + die Id-Nummer vom Fahrzeug (z.B. LKW23 ) als Identifikation verwendet werden
Speditionslager
- Filterproblem bei der Suche nach Kunden-Auftragsnummern korrigiert
Datensicherung
- Die ERP-Datensicherung kann bei großen Datenbanken jetzt auch ohne Verschlüsselung durchgeführt werden
3.14.0.103 - 2014-10-06
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation- Neue Gruppenberechtigung zum Aktivieren der Lagerverwaltung für das Speditionslager
Speditionslager
- Verbesserte Zuordnung von History-Einträgen zu Lagerpositionen
- Der letzte Barcode-Status kann ab sofort direkt zu jeder Buchung anhand der NVE gespeichert werden.
Um die Verarbeitung in diesem Bereich zu vereinfachen, werden auch Triggerfunktionen hierfür bereitgestellt. - BETA Version einer Speditions-Lager-Tabelle. Über die Lagerstammdaten können Sie nun eigene
Lagerorte + Lagerstellplätze und -Arten definieren.
Diese Erweiterung wird in den nächsten Wochen soweit fertiggestellt, dass wir bis Jahresende dann über die Ein- und Auslagerung die Stellplätze in den Lagerorten ansprechen können.
Buchungen
- Nach diesem Update wird einmalig beim Starten des Buchungen-Moduls geprüft, ob bei Sammelzahlungsvorgängen überall die NL Identifikation korrekt gespeichert wurde und Fehler werden automatisch korrigiert, sodaß Zahlungsdetails wieder im OP Modul sichtbar werden
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion für "Letzter Barcode-Status" im Speditionslager:
procedure mxsl_set_lastbcd_data(vNVE:string; vUserid:longint; vdtstamp:tdatetime; vtext:string);
procedure mxsl_set_lastbcd_data2(vNVE:string; vUserid:longint; vdtstampString:string; vtext:string);
Diese Funktion ergänzt in allen Lagerbuchungen mit der NVE den letzten angegebenen Status!
- Neue Triggerfunktion für "Letzter Barcode-Status" im Speditionslager:
3.14.0.102 - 2014-10-01
Speditionslager
- Die Filter in der Tabellenansicht wurden um die Kunden-Auftrags-Nr. erweitert
- Über den Lagerbestand kann per Doppeklick auf eine Einlagerungszeile diese zum Ändern / Daten Erfassen geöffnet werden.
- Neuer Trigger "returneditpostestlagerbestand" zum Aktivieren / Abschalten der Ändern-Funktion einer Buchungszeile per Doppelklick aus dem Lagerbestand
- Neuer Trigger "onlagerbestandeditpos" um das Ändern-Formular an die Bedürfnisse anzupassen, wenn es über den Lagerbestand geöffnet wird
Reportbuilder
- Die ppDbPipeline wurde für das Triggersystem aktiviert
3.14.0.101 - 2014-09-30
Allgemein / Global
- Korrektur und Optimierung diverser Lizenzfunktionen
Speditionslager
- Beim Einlagern von "Globalen Artikelnummern" wurden bisher diverse Informatioen wie Gewicht, Anzahl, Stück usw. nicht übernommen. Ab dieser Version ist es nicht wichtig, ob der Artikel ein Kunden Artikel ist oder ein Globaler Artikel ist; alle Daten werden aus dem Artikelstamm übernommen!
3.14.0.100 - 2014-09-29
Druckmenü
- Parameterfehler im mxDruckmenue_Start_LinkValue korrigiert
3.14.0.99 - 2014-09-24
Allgemein / Global
- Update der WPTools Briefe Komponente auf aktuellste Version vom 21.09.2014
- Die Manuelle Einnahmen- und Ausgabenverteilung wurde für die Übersetzung aktiviert und komplett ins Englische übersetzt
Triggersystem
- Neue globale Triggerfunktion zum Starten des Druckmenüs mit Übergabe eines Index-Wertes
procedure mxDruckmenue_Start_LinkValue(vType:string; vParamsList:tStrings=nil; vIndexFieldValue:string);');
- Neue globale Triggerfunktion zum Starten des Druckmenüs mit Übergabe eines Index-Wertes
3.14.0.98 - 2014-09-23
Druckmenü
- Der "aftersendmail" Trigger wurde um diverse Parameter erweitert, sodass im Trigger nach den Druckarten / Dokumentenbezeichnungen unterschieden werden kann.
Zusätzliche Parameter:- vapos = Positionsnummer
- vbuno = Buchungsnummer
- vPosDokumente (true/false) = Wenn Positionsbezogener Ausdruck = true
- vdruckart
- vrtmname = Name der Druckvorlage aus dem Druckmenü (Liste Links)
- vLinkDsFieldValue = Index zum aktuellen Druck (Positionsnummer, Buchungsnummer, Lagerpos, usw.)
- vReportTyp = Code vom Report, z.B. 0PO_ oder 0BU0 usw.
- Der "aftersendmail" Trigger wurde um diverse Parameter erweitert, sodass im Trigger nach den Druckarten / Dokumentenbezeichnungen unterschieden werden kann.
Buchungen
- Die Einnahmen- und Ausgabenerfassung wurde erweitert, sodass während der Eingabe eines Textes, dieser in den Kostenarten nachgeschlagen wird. Somit können Sie direkt einen Vorgabetext mit Steuercode + Konto aus den Stammdaten übernehmen.
Diese Einstellung muss über die Administration / Einstellungen und über den Parameter butextlookup aktiviert werden.
- Die Einnahmen- und Ausgabenerfassung wurde erweitert, sodass während der Eingabe eines Textes, dieser in den Kostenarten nachgeschlagen wird. Somit können Sie direkt einen Vorgabetext mit Steuercode + Konto aus den Stammdaten übernehmen.
Speditionslager
- Die Lagerbestand-Filter wurden um Buchtyp und Inhaltsfilter erweitert
- Erweiterung der Lagerbewegungslisten um Buchtyp und Artikelinfo Filter
- Die Suchfilter in der Auslagerungen Selektieren Maske wurden komplett überarbeitet und erweitert
3.14.0.97 - 2014-09-22
Druckmenü
- Der Parameter vRTMname in diversen Triggern wird korrekt gefüllt
Allgemein / Global
- Die Stammdatentabellen wurde für die Übersetzung aktiviert
3.14.0.96 - 2014-09-15
Auftragserfassung
- Neuer Trigger im Kopieren & Einfügen Modul: onkuebeforeshow
- Neuer Trigger beim Setzen des Sendungsstatus von mehreren Positionen: onafterposstatixupdate
Buchungen
- Bei der Auswahl von Sammelbuchungspositionen kann nun auch nach dem Buchungstext sortiert werden
- Problem beim Erfassen von Fremdwährungskursen: Beim Starten der FW-Eingabemaske wurde der aktuelle Kurs nicht immer ins Kurs-Feld geladen. Dieses Problem sollte hiermit korrigiert sein.
Druckmenü
- Der Trigger "aftersendmail" wurde um eine Konstante "vSendStatus" erweitert. Diese hat den Wert 1 wenn die E-Mail über das E-Mail Programm versendet wurde. Wenn der Mailversand abgebrochen wird, enthält die Konstante den Wert 0
Speditionslager
- Neue Filtermöglichkeit bei den Lagerbewegungen nach Einlagerung / Auslagerung
- Die Auswahlboxen für Einlagerung / Auslagerung usw. wurden für die Übersetzung aktiviert
- Die Einlagerungsbuchung-Maske wurde für die Übersetzung ins Englische aktiviert und diverse Fehlermeldungen wurden übersetzt
3.14.0.95 - 2014-09-08
Allgemein / Global
- Großes Update aller DevExpress Komponenten auf die aktuellste Version 14.1.4 mit vielen Fehlerkorrekturen rund um Menüoberflächen und cxGrid Komponenten (vorher 14.1.3).
- Update aller TMS Komponenten auf aktuellste Versionen
- Update der Speichertabellen auf aktuellste Versionen
- Optimierung der Eingabefelder für PLZ und Ortsnamen (automatische Dropdownfelder)
- Die Anzahl der Zeichen, ab denen die automatische PLZ-Suche gestartet wird, kann ab sofort im Benutzerkontrollzentrum festgelegt werden.
Reportbuilder
- Großes Update vom Reportbuilder auf Version 15.05 Enterprise (vorher 15.04)
MxCronJobs
- Update der ReportBuilder Komponenten im CronJobs Modul auf Version 15.05 Enterprise
Leergutverwaltung
- Zusätzliche Prüfung beim Kontoabschluss, ob im "Neuer Saldo" eine gültige Zahl eingetragen ist
Datensicherung
- Neue Version der ERP-Datenbanksicherung mit diversen Korrekturen bei der Wiederherstellung ohne SQL-Server
Buchungen
- Beim Ändern der Tage vom Zahlungsziel im BU-Kontrollfenster wurde der Zahlungsziel-Text nicht korrigiert. Mit diesem Update wird der Text geleert, wenn die Tage und der Text nicht zusammenpassen
3.14.0.94 - 2014-08-20
Buchungen
- Nach dem erfolgreichen Buchen und Drucken einer Buchung, war der "Buchen" Button aktiviert und somit konnte der User die gleiche Buchung nochmal erstellen. Dies führte zur verdoppelung der Einnahmen oder Ausgaben in den jeweiligen Aufträgen. Dieser Fehler wird hiermit korrigert
Allgemein / Global
- Großes Update aller DevExpress Komponenten auf die aktuellste Version 14.1.3 (vorher 14.1.2).
Diese Komponenten sind in unserer Software z.B. für die Darstellung der Menüoberflächen bzw. der Eingabefelder, Datumsfelder, Pivottabellen usw. zuständig.
- Großes Update aller DevExpress Komponenten auf die aktuellste Version 14.1.3 (vorher 14.1.2).
3.14.0.93 - 2014-08-08
Allgemein / Global
- Korrektur eines Fehlers in Version 3.14.0.92 bei der Berechnung der verfügbaren Nutzungslizenzen
3.14.0.92 - 2014-08-07
Allgemein / Global
- Lizenzroutinen wurden für Kunden mit nicht Europäischem Windows angepaßt
3.14.0.91 - 2014-07-21
Allgemein / Global
- Vorbereitung auf automatische Registrierung von mobilen Endgeräten im MicrotronX über z.B. "mxerpmobilehwr:Hardwareid" Verknüfpungen.
Somit kann in Zukunft eine von Mobilen Endgeräten versendete Registrierungsanfrage per Klick auf den Link im ERP verarbeitet werden - Die Funktion "Alle Kurznamen Prüfen und Korrigieren" wurde erweitert und korrigiert nun auch die Speditionslager-Tabellen
- Vorbereitung auf automatische Registrierung von mobilen Endgeräten im MicrotronX über z.B. "mxerpmobilehwr:Hardwareid" Verknüfpungen.
Adressenverwaltung
- Die Steuercode-Auswahl in den Finanzdaten und auf der Tarife-Seite wurde erweitert und zeigt nun auch die interne Info an
Speditionslager
- Sortierproblem beim Auslagern nach LKW_A_POS korrigiert
Offeneposten
- Beim Importieren von Zahlungsvorgängen im Datev-Format wurde bisher das Bezahlt-Datum im BU-Datensatz nicht korrekt gefüllt. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
- Im BU Kontroll-Fenster kann das Zahlungsziel jetzt auch aus einer Dropdown-Liste ausgewählt werden
3.14.0.90 - 2014-07-19
Auftragserfassung
- Unter bestimmten Umständen wurde der geänderte Positions-Status nicht in der Historie vermerkt (wenn dieser über das Triggersystem vorher zusätzlich verändert wurde). Dieser Fehler wird mit diesem Update korrigiert
Dateianlagen
- Das Rechte-Maustastenmenü im Dateianlagen-Modul wurde erweitert
Adressenverwaltung
- Die Navigationsbuttons aus der Formularansicht sind nun zusätzlich auch in der Tabellenansicht verfügbar
3.14.0.89 - 2014-07-18
Triggersystem
- Ein vollwärtiges Dateianlagen-Modul (inkl. Drag&Drop, usw) kann nun über das Triggersystem erzeugt werden:
function mxtf_dateianlagenmodul(vparent:twinControl; vModul:longint; vMasterDataset:tdatasource; vMasterFieldName:string):tmxdateianlagen;
- Ein vollwärtiges Dateianlagen-Modul (inkl. Drag&Drop, usw) kann nun über das Triggersystem erzeugt werden:
3.14.0.88 - 2014-07-17
Allgemein / Global
- Bei einer lokalen Anbindung (ohne SQL Server), wird bei jedem Start der Software der Index für die Triggersystem Tabelle erneut erstellt. Bisher mussten ab und zu die Indexdateien manuell gelöscht werden
- Probleme mit der Übersetzung der Menükomponenten korrigiert
Offeneposten
- Unter bestimmten Umständen konnte ein Speichern von einem Sammelzahlungsvorgang doppelt durchgeführt werden. Wenn z.B. die Speichern-Abfrage mit doppelt Enter Taste bestätigt wurde. Dieser Fehler wird nun abgefangen!
3.14.0.87 - 2014-07-15
Auftragserfassung
- Neuer Trigger, welcher nach erfolgreichem Speichern einer Position zum Schluß aufgerufen wird: onpositiongespeichert
- Das Feld LkwvFeld20 in den Zusatzinfos ist wieder sichtbar
3.14.0.86 - 2014-07-14
Speditionslager
- Die Englische Übersetzung für fast alle Module und Untermodule vom Speditionslager wurde aktualisiert und fertiggestellt
3.14.0.85 - 2014-07-09
Druckmenü
- Das Druckmenü wird mit diesem und den nächsten Updates soweit erweitert, dass eine Vorschau, ein Drucken, als Datei Speichern oder E-Mailen automatisch per Triggersystem abgefangen werden kann um diese dann z.B. an ein Archivierungssystem zu übergeben.
- Mit diesem Update werden diverse Admin-Einstellungen und Basistrigger erzeugt:
Admin-Einstellung: print2archive aktiviert alle notwendigen Parameter und Funktionen!
Trigger: afterprintdoArchive: Über diesen Trigger kann für jedes einzelne Dokument entschieden werden, ob die weiteren Archivierungs-Trigger aufgerufen werden sollen oder nicht.
Trigger: afterprintgetarchivefilename: Wird über den vorhergehenden Trigger eine 1 zurückgegeben, kann über diesen Trigger ein spezieller Dateiname definiert werden. Wird dieser Trigger nicht verwendet, vergibt das System automatisch einen Temporären Dateinamen im Temp-Verzeichnis des aktuellen Benutzers
Trigger: afterprintsend2archive: Wird nach dem Erzeugen der PDF Datei aufgerufen.
- Mit diesem Update werden diverse Admin-Einstellungen und Basistrigger erzeugt:
- Das Druckmenü wird mit diesem und den nächsten Updates soweit erweitert, dass eine Vorschau, ein Drucken, als Datei Speichern oder E-Mailen automatisch per Triggersystem abgefangen werden kann um diese dann z.B. an ein Archivierungssystem zu übergeben.
Auftragserfassung
- Bisher wurde beim Ändern des Sendungsstatus über die Formularansicht sofort ein Eintrag in der History erzeugt. Dieses Verhalten wird mit diesem Update verändert: Eine Änderung des Sendungsstatus wird erst beim Speichern des Auftrages in die Historie übernommen
Triggersystem
- Neue Triggerfunktionen:
function mxff_copyfile(vSourceFileName:string; vDestinationFileName:string):boolean
function mxff_recyclefile(vFileName:string):boolean
function mxff_GetEnviromentVariable(vEnvName:string):string
- Neue Triggerfunktionen:
3.14.0.84 - 2014-07-02
Allgemein / Global
- Großes Update aller DevExpress Komponenten auf die aktuellste Version 14.1.2 (vorher 13.x). Diese Komponenten sind in unserer Software z.B. für die Darstellung der Menüoberflächen bzw. der Eingabefelder, Datumsfelder, Pivottabellen usw. zuständig.
- Die Steuercodes-Tabelle war bisher nicht sortiert. Ab diesem Update werden die Steuercodes anhand der ST-Code Spalte sortiert.
3.14.0.83 - 2014-07-01
E-Mail System
- Erweiterung des internen Mailsystems, um SASL Authentifizierung über eine TLS Verbindung (Beta Test)
MxCronJobs
- Erweiterung des Cronjob Mailsystems, um SASL Authentifizierung über eine TLS Verbindung (Beta Test)
3.14.0.82 - 2014-06-30
Allgemein / Global
Dieses Update wird eine Reorganisation benötigen- Update der Speichertabellen auf Verison 7.63
Auftragserfassung
- Die Stammdatenpflege für Tagestouren wurde um die Felder LDM und QBM erweitert. Weiterhin kann nun das Auftraggeber getrennt vom Frachtzahler erfaßt werden
E-Mail System
- Korrektur von zwei Statusmeldungen beim Versenden von E-Mails mit Dateianlagen über das integrierte Mailsystem
Adressenverwaltung
- Neue Filtermöglichkeit nach Faktoring Kunden
MxCronJobs
- Das Cronjob Modul kann nun E-Mails mit TLS Verschlüsselt verwenden
3.14.0.81 - 2014-06-27
Statistik Modul
- Erweiterung des Statistikmoduls um die Fernsteuerungsmöglichkeit der Privot- / Kreuztabelle für das Statistikergebnis.
3.14.0.80 - 2014-06-26
Triggersystem
- Eine neue Pivotgrid bzw. Kreuztabellen-Komponente wurde für das Triggersystem aktiviert
3.14.0.79 - 2014-06-25
Leergutverwaltung
- Bei der Prüfung der Gegenbuchungen wird nun zusätzlich zur PALPOS auch auf das Gegenkonto gefiltert
Triggersystem
- Triggerprojekte sind nun NL übergreifend
3.14.0.78 - 2014-06-24
Leergutverwaltung
- Fehlerhaftes Anlegen von Gegenbuchungen über die Palettenkurzbuchung korrigiert
- Erzeugen eines neuen Datensatzes anstatt die Gegenbuchung zu korrigieren wurde korrigiert
- Neuer Trigger, über den bei einer automatisch erstellten Gegenbuchung die Buchart (Umgedrehte Buchung oder gleiche Buchung) beeinflusst werden kann
Auftragserfassung
- Die Tabellenansichten speichern wieder den letzten verwendeten Filter und laden diesen automatisch beim erneuten Öffnen der Auftragserfassung
Dateianlagen
- Problem mit Unicode-Zeichen im Dateinamen beim Versenden von Dateianlagen per E-Mail korrigiert
Triggersystem
- Erweiterung der erp_findcomponent Funktion, sodass auch das Hauptformular bzw. andere Formulare der Anwendung gefunden werden können
3.14.0.77 - 2014-06-23
Triggersystem
- Erweiterung der Triggerprojekte um Trigger-Units. Alle Units die in den Triggerprojekten verwenden werden sollen, müssen ein {$TPUNIT} am Anfang enthalten!
Adressenverwaltung
- SetFocus Problem in der Kundenschnellerfassung korrigiert
3.14.0.76 - 2014-06-17
Allgemein / Global
- Über das Benutzerkontrollzentrum kann für das MicrotronX ERP der Mutexaufruf aktiviert werden. Hierbei handelt es sich um eine Einstellung im Windows-System, um Links oder Verknüpfungen auf Positionen oder Kundendaten im MicrotronX ERP zu erzeugen. Ein Starten von so einer Verknüpfung führt bei gestartetem MicrotronX zum sofortigen Öffnen der Position oder des Kunden
- Update der WP-Tools Komponenten
Speditionslager
- Beim Splitting-Versuch von Einlagerungen, deren Artikel im Artikelstamm nicht mehr existiert, hatte sich die Software bisher in einer Endlosschleife aufgehängt. Dieser Fehler wird mit hiermit korrigiert und abgefangen!
Triggersystem
- Erweiterung des Triggerformulares um folgende Funktionen
- procedure erp_triggercall(vSender:tComponent; vModul:longint; vTriggerName:string; vParams:tstrings);
- function erp_triggercall_returnvalue(vSender:tComponent; vModul:longint; vTriggerName:string; vParams:tstrings; vDefaultValue:variant):variant;
- function erp_findcomponentbyname(vRoot:tComponent; vName:string):tComponent;
- Fehler in der globalen OnUnknownElement Procedure korrigiert
- Importieren und Exportieren von Triggerprojekten aktiviert
- Erweiterung des Triggerformulares um folgende Funktionen
3.14.0.75 - 2014-06-16
Triggersystem
- Diverse Optimierungen im TriggerProjekt Designer
3.14.0.74 - 2014-06-13
Leergutverwaltung
- Automatische Gegenbuchungen auf das Spediteurkonto wurden fälschlicherweise immer durchgeführt. Bitte stornieren Sie die ggfs. zuviel erstellten Gegenbuchungen über die Formularansicht und den Löschen Button.
Ab dieser Programmversion werden Gegenbuchungen kontrolliert nur dann Angelegt bzw. Aktualisiert, wenn das Häckchen für die automatische Gegenbuchung beim Erzeugen der Buchung gesetzt war
- Automatische Gegenbuchungen auf das Spediteurkonto wurden fälschlicherweise immer durchgeführt. Bitte stornieren Sie die ggfs. zuviel erstellten Gegenbuchungen über die Formularansicht und den Löschen Button.
3.14.0.73 - 2014-06-10
Dispo-Modul
- Beim Verwenden von eigenen SQL-Befehlen zum Ermitteln der COLLI Anzahl für die Automatische Kostenverteilung konnte es Zugriffsverletzungen geben. Diese sollten mit diesem Update korrigiert sein.
3.14.0.72 - 2014-06-06
Allgemein / Global
- Update der Briefe-Tools und PDF Komponenten
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion zum Exportieren eines mxDbGrid als Excel-Datei mit Summen-feldern:
procedure ExportGrid2XLSwithSumfields(vGrid:tmxdbgrid; vFilename:string; vWithHeader, vOnlyActiveRow:boolean; vBar:tProgressBar; vSumFields:tStrings);
Die vSumFields Stringliste kann entweder normale "Werte" enthalten oder "Formeln"; Formeln müssen mit einem # Zeichen als erstes Zeichen gekennzeichnet werden.
- Neue Triggerfunktion zum Exportieren eines mxDbGrid als Excel-Datei mit Summen-feldern:
Personal Stammdaten
- Fehler beim Erfassen von zusätzlichen Personalarten korrigiert
- Eine zusätzliche Personalart kann beim Personal per Doppelklick wieder entfernt werden
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Beim Nachdruck von Protokollen wurde bisher falsch gefiltert und nichts angezeigt. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
3.14.0.71 - 2014-06-03
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation- Diverse Indexe werden neu strukturiert: kdhistory, sgut_u
Auftragserfassung
- Die Bezeichnung von Stammaufträgen kann nun verändert werden
Triggersystem
- tmxRichtext Komponenten werden jetzt mit TextFormat:='HTML' erzeugt
3.14.0.70 - 2014-06-02
Allgemein / Global
- Aktualisierung der Dateianlagen-Untertabellen mit einer Verzögerung von ca 500ms, um die Verarbeitungsgeschwindigkeit bei Batch-Operationen zu beschleunigen!
3.14.0.69 - 2014-05-28
Triggersystem
- Umfangreiche Erweiterung des Triggersystems zum besseren / einfachereren Umgang mit XML Daten.
- Die interne Funktion mxglobal_Generate_Nrk ist nun auch über das MX-Cronjobs Modul verfügbar
Dispo-Modul
- Der Dispokalender verwendete bisher das Ladedatum + die Ladezeit-BIS anstatt die Ladezeit-VON zum Anzeigen der Positionen im Kalender. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
Dateianlagen
- Neue Version vom Dateianlagenserver mit automatischem Import von Dateianlagen in den Personalstamm.
Hierbei muss die Personal-Nr mit einem HR im Dateinamen stehen, z.B. Personalnummer 8 = HR8_xxxx.pdf oder Personalnummer 31 = HR31_xxxx.pdf
- Neue Version vom Dateianlagenserver mit automatischem Import von Dateianlagen in den Personalstamm.
Offeneposten
- Der Buchtext-Filter in den Offenenposten suchte bisher auch in den Zahlungen. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert und es wird nur noch in den Buchungs-Unterpositionen gesucht
3.14.0.68 - 2014-05-26
Allgemein / Global
- Login-Funktionen wurden optimiert
Geplant für nächstes Update
Triggersystem
- Neue Eigenschaft für mxcxgrids im Trigger: CopyRecordsToClipboard
3.14.0.67 - 2014-05-23
Allgemein / Global
- Die Druckvorschau ging nicht mehr im Vollbildschirm-Modus auf. Dieser Fehler wurde korrigiert
Speditionslager
- Korrektur eines Anzeigefehlers beim Auslagern von Artikeln
- Neuer Trigger "ontabellefilterloschen" aktiviert
- Beim Einlagern von "Globalen Artikeln" wurden die Verpackungsarten nicht immer korrekt angezeigt. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
- Artikelstamm wurde um eine Filtermöglichkeit zum Anzeigen von globalen Artikeln erweitert
Statistik Modul
- Zwei neue Parameter im SQL-Befehl:
- //EXPORTEXCEL = Öffnet automatisch das "Als Excel Datei Speichern" Dialogfenster
- //EXPORTCSV = Öffnet automatisch das "Als CSV Datei Speichern" Dialogfenster
- Beim Ändern des Reportkürzels können nun alle Druckvorlagen automatisch umbenannt werden
- Das Speichern als Excel oder CSV Dialogfenster wurde korrigiert und zeigt nun nicht mehr den "Öffnen Button" anstatt den "Speichern Button" an.
- Zwei neue Parameter im SQL-Befehl:
Auftragserfassung
- Diverse Felder bzw. Spaltenüberschriften in der ADR-Tabelle wurden korrigiert
3.14.0.66 - 2014-05-16
Auftragserfassung
- Beim Kopieren und Einfügen von Aufträgen gab es einen Fehler, wenn das Entladedatum gleich dem Ladedatum gesetzt wurde. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
Triggersystem
- Diverse Optimierungen im Umgang mit XML Daten
Buchungen
- Die Tabellenansicht im Buchungen-Modul läßt sich ab sofort individuell durch einen Klick auf die Spaltenüberschrift umsortieren
3.14.0.65 - 2014-05-14
Buchungen
- Problem mit "Feld BOFFEN nicht gefunden" beim Verbuchen von Sammelzahlungen korrigiert
- Das Komplette Buchungen-Modul wurde überarbeitet und ist ab dieser Programmversion nicht mehr mit dem Offeneposten Modul verbunden. Somit sollte die Verarbeitungsgeschwindigkeit in beiden Modulen erhöhen.
Allgemein / Global
- Neues Root Certificate für die microtronx.org Domäne
3.14.0.64 - 2014-05-12
Auftragserfassung
- Das Starten der Auftragserfassungen wurde erheblich beschleunigt
3.14.0.62 - 2014-05-08
Allgemein / Global
- Neue Gruppenberechtigung für das OffenePosten Modul zum aktivieren der Dateianlagen. Bitte aktivieren Sie die neue Berechtigung für Ihre Benutzergruppen wenn benötigt!
Auftragserfassung
- Die Suche nach Positionsnummern über die Formularansicht funktioniert wieder
3.14.0.61 - 2014-05-07
Allgemein / Global
- Die Menüoberfläche kann nun in den Formaten 2007, 2010 oder 2013 geändert werden.
- Die Positionen-Filter, welche über die Gruppenberechtigungen gesetzt werden können, sind nun auch in folgenden Modulen aktiviert: Offeneposten, Buchungen, Leergut, Sammelbuchungen-Selektieren.
- cxGrid-Formate werden nun unter Berücksichtigung von Gruppen und Zwischensummen geladen / gespeichert. Vordefinierte Gruppen werden beim manuellen Ändern der Tabellenansichten beibehalten.
Adressenverwaltung
- Das Online-PLZ-Verzeichnis funktioniert wieder, wenn es im Benutzer-Kontroll-Zentrum im Bereich Adressen aktiviert wurde
Reportbuilder
- Der Migrationsassistent für veraltete Reports kann nun auch mit DB-Reports umgehen
- Eine Speicherschutzverletzung bei der Ausgabe von PDF Dokumenten über den Reportbuilder wurde korrigiert
3.14.0.60 - 2014-05-06
Allgemein / Global
- Das Anpassen von cxGrid-Views wurde optimiert und berücksichtigt nun auch Einstellungen zu Zwischensummen
Speditionslager
- Die Tabelle für Lagerbewegungen wurde nochmals erweitert. Eine Gruppierung zeigt nun die Zwischensummen korrekt an und kann per +/- Zeichen aufgeklappt/zugeklappt werden.
- Bei einer Neuen Ein- oder Auslagerung wurden bisher die Druckbuttons nicht deaktiviert; somit konnte der User einen Druck starten, ohne die Akte gespeichert zu haben. Diverse Folgefehler waren dann nicht mehr korrigierbar. Ab sofort werden alle nicht benötigten Funktionen bei einer aktiven Erfassung deaktiviert!
Leergutverwaltung
- Neuer Trigger zum Ändern des SQL-Befehls für die Tabellenansicht (Einzelübersicht): ontabellenfilterngetsql
- Bei Neuen Leergutbuchungen wurde immer automatisch nach der automatisch zu korrigierenden Gegenbuchung gefragt. Dieses Verhalten ist nur bei Änderung von Buchungen erwünscht und wird ab diesem Update bei neuen Leergutbuchungen nicht mehr angezeigt!
3.14.0.59 - 2014-05-05
Allgemein / Global
- Das %mxroot%\frm\Default Verzeichnis wurde mit unnötigen Unterverzeichnissen gefüllt; diese werden ab dieser Programmversion automatisch bereinigt.
Speditionslager
- Zwischensummen in der Lagerbewegungsliste aktiviert
- Geänderte Lagerbewegungsliste-Tabellenansicht wird nun korrekt geladen
Buchungskockpit
- Das Buchungskockpit wurde erweitert, sodaß eine "Alle Buchungen Erzeugen" Aktion gleichzeitig nur von einer Stelle aus ausgeführt werden kann
Triggersystem
- Das Triggersystem wurde um folgende Befehle im MS100-mxCronJobs Modul erweitert:
- function p2m_DOCUMENTprintBuchung(vBUNO:string; vPrinterName:string; vPrinterSchacht:string; vAnzahl:integer):string;
- function p2m_Buchungskockpit_AlleBuchungen_Erzeugen():string;
- Das Triggersystem wurde um folgende Befehle im MS100-mxCronJobs Modul erweitert:
3.14.0.58 - 2014-05-02
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf Version 13.2.5
- Diverse Erfassungsfelder werden wieder mit den richtigen Kommastellen angezeigt
- Das MicrotronX ERP Programm verwendete bis zu dieser Programmversion den Standard-Pfad für Temporäre Dateien unter Windows. Nun gibt es immer wieder Probleme mit falsche eingerichteten Computern, sodaß wir uns entschieden haben, ab sofort alle Temporären Dateien im "Workdir" auf der lokalen Maschine abzulegen.
Speditionslager
- Neue Funktion: Lagerbewegungen
Bitte aktivieren Sie die Berechtigung über die Administration für die Gruppen, die die Lagerbewegungen einsehen dürfen
- Neue Funktion: Lagerbewegungen
Triggersystem
- Neue integrierte Funktion zum Erzeugen von DBImage Feldern:
procedure mxtf_imagefeld(vDatasource:tDatasource; vFieldName:string; vParent:tWincontrol; vTop, vLeft, vWidth, vHeight:integer);
- Neue integrierte Funktion zum Erzeugen von DBImage Feldern:
3.14.0.57 - 2014-04-28
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation- Optimierte Anbindung der Lookupdata / Dynamischen Felder
- Neue Konfigurationsmöglichkeiten für die Lookupdata in der ERP-Administration
Triggersystem
- Zwei neue Komponenten für das Triggersystem aktiviert: tmxRichtext, tmxDbRichText
Auftragserfassung
- Ändern von Einnahmen und Ausgaben in Stammaufträgen per Doppelklick und Einnahmen- / Ausgabenerfassungsmaske ermöglicht!
Adressenverwaltung
- Mit diesem Update werden alle Indexe und Feldverknüpfungen in der Adressenverwaltung überarbeitet.
- Durch diverse Optimierungen wurde die Kundenverwaltung erheblich beschleunigt!
3.14.0.56 - 2014-04-25
Auftragserfassung
- Korrektur im "Stammaufträge Laden" Formular: Das Feld CHKSTATE wurde in Tabelle Anpassen nicht korrekt aufgeführt
3.14.0.55 - 2014-04-22
Leergutverwaltung
- Die Korrektur von automatisch erstellten Gegenbuchungen wurde überarbeitet.
- Eine Änderung der Gegenbuchung kann ab sofort auch die ursprüngliche Hauptbuchung korrigieren
- Beim Löschen einer Buchung oder Gegenbuchung kann auch automatisch die ursprüngliche Buchung oder automatisch erstellte Gegenbuchung gelöscht werden
Auftragserfassung
- Das Stammaufträge Modul wurde erweitert und die Lookupdata Felddefinitionen wurden eingebunden. Somit können zusätzliche Felder in die Tabellenansicht eingefügt werden
- Alle Tabellenformate im Stammaufträge Modul lassen sich per Rechter Maustaste anpassen
- Neuer Drucken-Button in der Liste der Stammaufträge
3.14.0.54 - 2014-04-15
Allgemein / Global
- Optimierung von Speichertabellen in über 36 unterschiedlichen Bereichen.
- Beschleunigter Programmstart
- Optimierte Datenbankanbindung
- ERP-Datensicherung: Wiederherstellung optimiert
- Neue LiveUpdate Version!
Statistik Modul
- Neue Suchmöglichkeit für die Tabellenansicht des Statistik-Moduls
SMS Modul
- Erweiterung des internen SMS-Versand Moduls, damit der Versand auch über einen eigenen SMS-Server (UMTS Karte) möglich ist
3.14.0.53 - 2014-04-14
Offeneposten
- Auf Buchungen in Fremdwährung wurde in manchen Situationen der Währungscode nicht korrekt gedruckt.
Dieser Fehler sollte mit diesem Update korrigiert sein; bitte drucken Sie Ihre Rechnungen mit dieser Korrektur nochmal aus.
- Auf Buchungen in Fremdwährung wurde in manchen Situationen der Währungscode nicht korrekt gedruckt.
3.14.0.52 - 2014-04-10
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine ReorganisationLeergutverwaltung
- Sortieren der Tabellen im Palettenmodul per Klick auf die Spaltenüberschrift aktiviert
Tarifwerk
- Die Felder für "von KG", "bis KG", "von KM" und "bis KM" wurden in Kommastellenfelder konvertiert.
Adressenverwaltung
- Bisher wurden verwaiste Datensätze bei gelöschten Adressen beibehalten und wieder sichtbar, sobald die Kundennummer erneut verwendet wurde. Ab dieser Programmversion werden verwaiste Daten beim Anlegen von neuen Adressen automatisch bereinigt
- Die Adressenkurzerfassung wurde um das E-Mail Feld erweitert.
Offeneposten
- Über die Admin-Einstellung bulistereports4druck können die Druckvorlagen für Buchungslisten auch für das Drucken der Ansicht / Tabelle über den Drucken-Button (rechts oben) verwendet werden. Ist dieser Schalter abgeschaltet, hat das der Drucken-Button (oben rechts) eigene Druckvorlagen!
Druckmenü
- Beim automatischen Ablegen von Ausdrucken in den Dateianlagen wurden diese, wenn mehrere Druckvorlagen auf einmal markiert wurden, in eine ZIP-Datei eingepackt. Dieses Verhalten kann ab sofort über die Admin-Einstellung zipattachments im Order Druckmenü / Setup verändert werden
Speditionslager
- Nach dem Anlegen einer neuen Ein- oder Auslagerung wurden die Detaildatensätze wie Einnahmen oder Ausgaben nicht sofort angezeigt. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
3.14.0.51 - 2014-04-07
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation- Neue Tabelle für das Anlegen von diversen OP-Texten für unterschiedliche Länder / Sprachen
- Zum Verwenden OP-Texten in unterschiedlichen Sprachen, z.B. auf Mahnungen, müssen Ihre Druckvorlagen manuell erweitert werden!
Auftragserfassung
- Die Format der Sendungsdaten-, der Frachteinnahmen- und Frachtausgaben-Tabelle im "Stammauftrag Laden" Modul wird automatisch geladen
Leergutverwaltung
- Die Leergutlager-Buchungen wurden um Anlieferer-Kurzname und Kennzeichen erweitert
- Fehler bei der Korrektur der automatisch erzeugten Gegenbuchung korrigiert
LKW Stammdaten
- Die LKW-Todo-Erfassung wurde um ein KM-Stand Feld erweitert
Triggersystem
- Das Triggersystem wurde erweitert und kann mit XML und JSON Daten umgehen
3.14.0.50 - 2014-04-04
Allgemein / Global
- In der Einnahmen- und Ausgabenerfassung springt der Cursor beim Drücken der Enter Taste in das Feld Einzelpreis (nicht mehr Preis)
Triggersystem
- Diverse Trigger-Komponenten (posdm, opdm) wurden optimiert und geben den benutzten Speicherblock selbständig wieder frei
Speditionslager
- Löschen von Einlagerungs- und Auslagerungs-Avisen aktiviert
Druckmenü
- Beim Erzeugen von Dateien aus dem Druckmenü werden diverse ungültige Zeichenaus dem Dateinamen entfernt. Das Leerzeichen wurde aus der Liste der zu entfernenden Zeichen entfernt und kann ab dieser Programmversion in Dateinamen verwendet werden.
- Umbenennen von Druckvorlagen mit [...] im Dateinamen; mit mehr als 4 Zeichen in der Report-Art funktioniert fehlerfrei
- Der Name von Druckvorlagen wurde bisher immer in Großbuchstaben angezeigt. Ab dieser Version werden Groß- und Kleinschreibung beachtet und die Namen genau so aufgelistet, wie die Dateinamen tatsächlich definiert sind.
Statistik Modul
- Beim Importieren von Statistiken vom MicrotronX Server wurden Druckvorlagen mit einer Kennung größer als 2 Zeichen nicht korrekt verarbeitet. Dieser Fehler wurde sowohl beim Import- als auch beim Exportvorgang korrigiert
3.14.0.49 - 2014-04-02
Allgemein / Global
- Zwei neue Admin-Einstellungen für die automatische Entfernungsermittlung über die mxGoogle Maps:
- ewerk_googlemaps_usefastest - Verwendet die KM Angaben aus der schnellsten Strecke
- ewerk_googlemaps_useshortest - Verwendet die KM Angaben aus der kürzesten Strecke
- Die über mxGoogle Maps ermittelten Kilometer werden in der internen Entfernungstabelle gespeichert, sodaß die selbe Entfernungsabfrage nur einmal die Daten aus dem Internet laden muss. Alle weiteren Abfragen laufen über die interne Entfernungswerk-Tabelle
- Diverse Zugriffsverletzungen (Speichermanagement) im mxGoogle Maps Modul wurden korrigiert
- Bei der Adressensuche wird nun zusätzliche zum Ort das Land verwendet
- Zwei neue Admin-Einstellungen für die automatische Entfernungsermittlung über die mxGoogle Maps:
Auftragserfassung
- Anpassung der Kilometer-Felder, damit der zusätzliche "Karte Anzeigen" button daneben platziert werden kann
3.14.0.48 - 2014-04-01
Allgemein / Global
- Anbindung vom MicrotronX ERP an GoogleMaps wurde erfolgreich fertigprogrammiert und wird aktuell getestet. Mit dieser Programmversion wird eine erste Beta-Version für das Kartenmodul und die Entfernungsermittlung aktiviert
- Neuer Menüpunkt zum Starten der mxGoogle Maps Anwendung im Menü Allgemein
Falls der neue Menüpunkt für mxGoogle Maps nicht sichtbar ist, müssen Sie ggfs. über Ihr Benutzer-Kontrollzentrum und die Gruppe "Darstellung" das Hauptmenü zurücksetzen! - Das mxGoogleMaps Karten- und Entfernungswerk kann über das Benutzer-Kontrollzentrum (nur Admins) und die Gruppe Allgemeines für alle Benutzer aktiviert bzw. deaktiviert werden.
3.14.0.47 - 2014-03-28
Allgemein / Global
- Update der Speichertabellen-Komponente auf 7.50
Reportbuilder
- Update vom Reportbuilder von 15.02 auf 15.03 mit diversen Fehlerkorrekturen in der Ausgabe auf Nadeldrucker. Hier gab es Probleme beim letzten Update: Diverse Elemente wurden falsch / in einer falschen Größe ausgedruckt.
- Über 25 Einzelupdates und Fehlerkorrekturen zur Version 15.03 wurden eingespielt
Speditionslager
- Beim Kopieren & Einfügen von Einlagerungen werden ab sofort die Rechnungs- und Gutschriftsnummern beim Kopiervorgang geleert!
MxCronJobs
- Das MxCronjob Modul wurde mit dem Reportbuilder Update 15.03 kompiliert
3.14.0.46 - 2014-03-25
Allgemein / Global
- Die Liste der aktuell mit der Datenbank verbundenen Arbeitsplätze (ERP Administration) wurde bereinigt und es werden jetzt nur noch die Verbindungen angezeigt, die tatsächlich mit aktuellem Mandanten zur aktuellen Datenbank verbunden sind.
- Übersetzung für das ERP-Databasebackup-Tool aktiviert
- Türkische Übersetzung für das ERP-Databasebackup-Tool zu 95% fertiggestellt
- Englische Übersetzung für das ERP-Databasebackup-Tool zu 70% fertiggestellt
- Neue Gruppenberechtigung für das Speditionslager zum aktivieren der "Kopieren & Einfügen von Einlagerungen" Funktion
- Bisher wurden Zeitstempel-Felder nur als Datumsfelder angezeigt. Ab diesem Update werden zum Datum auch die Uhrzeiten der "Timestamp" Felder in allen Formularen und Tabellen angezeigt
Reportbuilder
- Optimierung bei der Ausgabe von Richtexten über die tppWPRichtext Komponenten. Bisher wurde für die Erzeugung der Meta-Datei die Bildschirmauflösung verwendet. Ab sofort verwenden wir die Druckereinstellungen; diese führen zu einer viel besseren Darstellung am Bildschirm und auf dem Ausdruck. Bei der Erzeugung von PDF-Dateien gab es keine Probleme mit der Qualität.
Speditionslager
- Die Formularansicht wurde um ein Bearbeiten-Menü erweitert. In diesem Menü befindet sich auch ab sofort die "Vorgang Stornieren" Funktion
- Neue Funktion zum Kopieren von Einlagerungen (Bearbeiten Menü)
MxCronJobs
- Beim Erzeugen von PDF Dateien über das Cronjobs Modul mit Hilfe des Reportbuilders wurde das kleine Druckstatus-Fenster eingeblendet; dieses sollte ab dieser Version nicht mehr erscheinen
3.14.0.45 - 2014-03-24
Allgemein / Global
- Wir haben zwei neue Gruppenberechtigungen für das Druckmenü aktiviert: E-Mail versenden / Datei Erzeugen
Bitte aktivieren/deaktivieren Sie nach diesem Update die entsprechenden Berechtigungen für Ihre Mitarbeiter, da ansonsten das Erzeugen von z.B. PDF-Dateien oder das Versenden von E-Mails aus dem Druckmenü abgeschaltet ist! - Nach Ändern der persönlichen Benutzerdaten über das Benutzerkontrollzentrum, werden die neuen Benutzerangaben sofort ohne erneutes Anmelden übernommen
- Optimierung der Benutzer- und Gruppenberechtigungen
- Wir haben zwei neue Gruppenberechtigungen für das Druckmenü aktiviert: E-Mail versenden / Datei Erzeugen
Dateianlagen
- RefreshTimer wurde entfernt um die Fehlermeldung "Nicht genügend Timer verfügbar" abzufangen
- Endgültige Korrektur von diversen Zugriffsverletzungen in Verbindung mit Dateianlagen (z.B. in der Kundenverwaltung)
3.14.0.44 - 2014-03-21
Auftragserfassung
- Fehler bei Neuerfassung von Aufträgen (in Version 3.14.0.43): "Variante des Typs (UnicodeString) konnte nicht in Typ (Date) konvertiert werden" korrigiert
3.14.0.43 - 2014-03-20
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die Version 13.2.4 mit sehr vielen kleinen Fehlerkorrekturen
- Neue Gruppenberechtigung für das Speditionslager, um BSG und Summen in der Tabellenansicht zu aktivieren
Auftragserfassung
- Neuer Trigger zum definieren des Datums, anhand dessen die Positionsnummer generiert wird: returnpositionnrkdatum
Speditionslager
- In der Tabellenansicht können Summen für Anzahl Positionen, Erlöse, Kosten usw. eingeblendet werden
- Neuer Filter zum Anzeigen von Lagerbuchungen, die noch nicht abgerechnete Erlöse / Kosten enthalten
Dateianlagen
- Alle Funktionen zu den einzelnen Dateianlagen sind nun auch über die Rechte-Maustaste verfügbar
- Doppelklick auf ein Element öffnet nun die Dateianlage und zeigt nicht mehr die Details
- Optimierung vom Filter-Timer (SetTimer) um diverse Zugriffsverletzungen abzufangen
3.14.0.42 - 2014-03-19
Allgemein / Global
Achtung! Diese Programmversion ist eine BETA-Testversion für die großen Änderungen im OP und BU Modul. Bei Problemen bitten wir um sofortige Information und um das Zusenden von Fehlerberichten. Etwaige Fehler werden umgehend korrigiert!- Diverse Drag & Drop funktionen und Rechte-maustaste-Menüs in Tabellenansichten wurden durch ein internes Update der Grid-Komponenten gestört. Dieser Fehler wird mit diesem Update korrigiert.
Adressenverwaltung
- Problem beim Starten Kundenverwaltung korrigiert
3.14.0.41 - 2014-03-15
Buchungen
- Mit Update 3.14.0.40 wurden im Buchungs-Kontroll-Fenster falsche Summen gerechnet; die Erstellten Buchungen wurden jedoch korrekt erstellt. Der Darstellungsfehler wird mit diesem Update korrigiert
Offeneposten
- Zugriffsverletzungen beim Erneuten Öffnen vom Offene Posten Modul korrigiert
Dateianlagen
- Interne Anbindung des Dateianlagenmoduls an das übergeordnete Modul korrigiert
- Korrektur des Destructors
- Nach Wechseln des aktiven Datensatzes (Anderer Auftrag, Anderer Kunde, ...) wurde bisher der Filter auf die Dateianlagen ohne Verzögerung angewendet. Dies führte in manchen Fällen zu einem Performanceeinbruch. Ab dieser Version werden die Dateianlagen für den aktuellen Datensatz mit einer Verzögerung von 500ms gefiltert.
Adressenverwaltung
- Zugriffsverletzung beim erneuten Öffnen der Kundenverwaltung korrigiert
Allgemein / Global
Achtung! Diese Programmversion ist eine BETA-Testversion für die großen Änderungen im OP und BU Modul. Bei Problemen bitten wir um sofortige Information und um das Zusenden von Fehlerberichten. Etwaige Fehler werden umgehend korrigiert!
3.14.0.40 - 2014-03-14
Allgemein / Global
Achtung! Diese Programmversion ist eine BETA-Testversion für die großen Änderungen im OP und BU Modul. Bei Problemen bitten wir um sofortige Information und um das Zusenden von Fehlerberichten. Etwaige Fehler werden umgehend korrigiert!- Alle Funktionen rund um Buchungen- Erstellen/Drucken/Stornieren wurden in eine eigene Komponente ausgelagert, damit diese Funktionen auch z.B. über das Triggersystem verwendet werden können.
Buchungen
- Bisher wurde bei einer Druckvorschau einer Sammelbuchung für das Speditionslager, eine Druckvorlage für normale Sammelbuchungen angezeigt. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
- Neuer Trigger onbuchungerstellt. Dieser wird nach dem erfolgreichen Erstellen / Buchen im BU-Modul aufgerufen (und könnte z.B. automatisch das Druckmenü öffnen)
Auftragserfassung
- Bisher waren Positionen, die für Sammelrechnung oder Sammelgutschrift markiert wurden nicht mehr bearbeitbar. Ab dieser Version können Sie trotz der Sperre das Bearbeiten erzwingen.
Reportbuilder
- Update der WP-Tools Richtext-Komponenten: Besseres Handling innerhalb vom Reportbuilder und vielfach bessere Qualität beim Erzeugen von PDF-Dateien
- Nach diesem Update werden alle Druckvorlagen optimiert und die Anbindung an die bisherige ReportBDE wird aufgelöst; Die Datenquellen in allen OP-Druckvorlagen werden neu verknüpft.
Offeneposten
- Das Erstellen / Drucken von Saldolisten wurde optimiert und komplett auf eine Abfrage zusammengefasst
- Beim Drucken von Forderungslisten/Mahnungen kann ab sofort die Datenquelle BADRESSE mit den OP Feldern verwendet werden.
- ACHTUNG! Mit diesem Update werden die Zugriffswege bei verschiedenen Triggern, wie z.B. onbuchungerstellen von TOP auf TDATAOP geändert. Ihre Scripte müssen entsprechend angepaßt werden. Bitte Ändern Sie entweder Ihre Trigger selber oder wenden Sie sich in dieser Angelegenheit an das MicrotronX Support Team!
- Die Funktion "Alle Angezeigten Buchungen als PDF Datei Speichern" im "Offene Posten Modul" wurde aktiviert und ermöglicht das Speichern der angezeigten Buchungen als PDF Datei in einem von Ihnen vorgegebenen Verzeichnis. Für die PDF Erzeugung wird die letzte verwendete Druckvorlage herangezogen!
LKW Stammdaten
- Es können ab sofort auch BMP, JPEG, PNG oder andere Bilddateien zum Fahrzeug gespeichert werden
Personal Stammdaten
- Es können ab sofort auch BMP, JPEG, PNG oder andere Bilddateien zum Personal gespeichert werden
Leergutverwaltung
- Wird eine Leergutbuchung mit einer automatisch erzeugten Gegenbuchung gelöscht, kommt die Abfrage, ob auch die Gegenbuchung gelöscht werden soll.
Dateianlagen
- Bei neuen Datensätzen (Auftrag, Kunde, usw.) wurden die Dateianlagen vom vorherigen Datensatz angezeigt, bis der neu erfaßte Datensatz gespeichert wurde. Dieses Problem wurde überall korrigiert.
MxCronJobs
- Das CronJobs Modul wurde um die Möglichkeit erweitert, Buchungen als PDF-Datei zu speichern bzw. per E-Mail zu versenden
3.14.0.39 - 2014-03-13
Triggersystem
- Für alle ERP-Module wurde der Object Inspector aktiviet
3.14.0.38 - 2014-03-12
Dateianlagen
- Versehentliches Löschen von Dateianlagen, die nicht zur aktuell angezeigten Position gehören ist nicht mehr möglich
Reportbuilder
- BUG-Fix für Reportbuilder 15.02: Bessere Ausrichtung von Design-Elementen
3.14.0.37 - 2014-03-11
Allgemein / Global
- Vorbereitung auf Überprüfung von Umsatzsteuer-Identifikations-Nummern per Klick über die XML-RPC Schnittstelle vom Bundezentralamt für Steuern aktiviert
- In allen Dropdown-Auswahlfenstern funktioniert das Mausrad wieder, um in der Liste nach oben oder unten zu Scrollen.
Dateianlagen
- Zugriffsfunktionen auf die Dateianlagen wurden für alle Module überarbeitet und optimiert
- Suchen / Filtern in den Dateianlagen aktiviert
MxCronJobs
- Diverse Fehler mit "Operation bei geschlossener Datenmenge nicht ausführbar" korrigiert
3.14.0.36 - 2014-03-10
Allgemein / Global
- Die Verbindungskomponente zum ERP-Lizenzserver wurde optimiert und bringt bei Verbindungsabbrücken keine Fehlermeldung mehr
Abfertigung
- ROLLKARTE: Optimierung der "Position zu Rollkarte Hinzufügen" Funktion und entfernen veralteter Befehle
- Achtung! Das Rollkarten-Modul muss in den Berichtsvorlagen auf die Daten der einzelnen Positionen über die Datenquelle ROLLKARTE_POSITIONEN zugreifen. Diese Datenquelle existiert bereits seit über 4 Jahren und sollte in allen Druckvorlagen bereits korrekt eingesetzt sein. Falls Sie nach diesem Update ein Problem beim Drucken von Rollkarten haben, wenden Sie sich bitte mit einer Fernwartung an den MicrotronX Support.
- Neue Filtermöglichkeiten in der Tabellenansicht
- ROLLKARTE: Optimierung der "Position zu Rollkarte Hinzufügen" Funktion und entfernen veralteter Befehle
Buchungskockpit
- Beim Öffnen des Bu-Kockpits werden diverse (erst später benötigte) Druckvorlagen-Datenquellen nicht mehr initialisiert. Somit öffnet sich das BU-Kockpit um einiges schneller.
3.14.0.35 - 2014-03-09
Reportbuilder
- Seit dem Update auf den Reportbuilder 15.03 (vorher 15.02) gibt es diverse Druckprobleme. Deshalb gehen wir mit diesem Update wieder zurück auf den Reportbuilder 15.02
Allgemein / Global
- Änderungen und Optimierungen bei der Datenbankanbindung
- Optimierung der ERP Datensicherung: Alle Dateianlagen-Tabellen werden ab dieser Version nicht mehr komprimiert und nicht mehr verschlüsselt. Somit wird die Datensicherung innerhalb einer viel kürzeren Zeit fertiggestellt.
MxCronJobs
- Neue Version mit downgrade der Reportbuilder-Komponenten von 15.03 auf 15.02
- Das CronJob Modul kann nun auch Statistiken verarbeiten und diese per E-mail zustellen
3.14.0.34 - 2014-03-06
Druckmenü
- Unter besonderen Umgebungsbedingungen konnte es bisher passieren, dass z.B. die Druckvorschau bzw. das Öffnen des Reportbuilders das neue Fenster hinter der Hauptanwendung verschwand und somit die Software nicht mehr bedienbar wurde! Dieses sporadische Problem sollte mit diesem Update korrigiert sein.
- Die Druckvorschau merkt sich ab sofort seine letzte Bildschirmposition
Allgemein / Global
- Die ERP-Datenbanksicherung kann nun über einen Parameter die Verschlüsselung für die Dateianlagen-Tabelle abschalten. Diese Option ist in allen Fällen sinnvoll, wo die Dateianlagen-Tabelle größer als 5GB ist.
- Neue Optionen zur Auswahl der Verschlüsselung und Kompression in der Datensicherungs-maske
- Bei einer Wiederherstellung mit dem mxDatabaseBackup Tool wird die aktuelle Datenbank automatisch in ein Unterverzeichniss vom DB Verzeichnis mit Datum und Zeitstempel gesichert!
Dispo-Modul
- Zusätzliche Fehlerabfang-Routinen beim Erzeugen der "Offene Positionen" Seite aktiviert
3.14.0.32 - 2014-03-05
Speditionslager
- Korrektur der BUART Fehlermeldung beim Splitten von Einlagerungen (beim Auslagervorgang)
3.14.0.31 - 2014-03-04
Allgemein / Global
- Neuer Buttom im Menü zum Verfassen einer Neuen E-Mail
E-Mail System
- Neue Einstellmöglichkeit für den SSL / TLS Versand von E-Mails im Benutzer-Kontroll-Zentrum für das integrierte Mailsystem
- Im Benutzer-Kontroll-Zentrum können die E-Mail Einstellungen für das integrierte Mailsystem vor dem Speichern getestet werden
Druckmenü
- Wir versuchen gerade einen sporadischen Memtable Fehler im Druckmenü in den Griff zu bekommen. Hierzu werden in dieser Version spezielle Fehlerabfang-Funktionen im Druckmenü aktiviert.
3.14.0.30 - 2014-03-03
Allgemein / Global
- Nach dem Ändern der Programmsprache werden nun die Regions- und Sprachoptionen automatisch innerhalb der ERP-Software wieder auf den Standard gesetzt
- Das interne Mailsystem kann nun auch per SSL / TLS mit dem SMTP Server kommunizieren. Hierzu ändern Sie die folgende Admin-Einstellung: smtp_authtype von dem Standard-Wert 1 auf 2
Dispo-Modul
- Die Einnahmen- und Ausgabenverteilung bei Sammlern wurde um zwei Trigger erweitert:
onsakvbeforerun und onsekvbeforerun
- Die Einnahmen- und Ausgabenverteilung bei Sammlern wurde um zwei Trigger erweitert:
Speditionslager
- Das Speditionslager-Modul merkt sich ab sofort die zuletzt geöffnete Lagerposition und startet mit dieser automatisch beim Öffnen des Moduls
- Buchungs-/Berechnungsfehler beim Einbuchen von z.B. 4 Euro mit 10 Kartons pro Euro wude mit 4 Euros mit 40 Kartons pro Euro gebucht. Dieser Fehler wird mit diesem Fehler korrigiert
- Ab dieser Programmversion wird das Speditionslager mit der Formularansicht gestartet
- Bei Einlagerungs-Buchungen wurde nach Eintragen der Menge-Einheiten das Gewicht auf 0 zurückgesetzt, wenn im Artikelstamm kein Gewicht eingetragen wurde. Ab sofort wird das vorgegebene Gewicht behalten, wenn die Gewichtsermittlung aus dem Artikelstamm keinen Wert > als 0 ausgibt.
- Die Summenzeile in der Formularansicht wurde um eine "Anzahl Zeilen" Anzeige unterhalb der Nr Spalte erweitert.
- Wird ein Datensatz durch einen anderen Mitarbeiter bearbeitet und Sie versuchen gleichen Datensatz zu Ändern so erhalten Sie ab dieser Version eine Fehlermeldung, die Ihnen den aktuellen Bearbeiter nennt.
- Neues Druckmenü für die Lagerbestand-Summen Tabelle (der Drucken-Button versteckt sich auf der rechten Seite). Zu diesem Druckmenü wurde eine Druckvorlage auf dem Online-Server abgelegt. Sie können diese Druckvorlage über das Druckmenü (Reiter Reportbuilder) abrufen
3.14.0.29 - 2014-02-28
Speditionslager
- Neuer Trigger onlagerbestandsummenopen nach dem Öffnen der Lagerbestand-Summen-Tabelle
3.14.0.28 - 2014-02-26
Allgemein / Global
- Neue Gruppenberechtigungen für das Speditionslager: Einlagerungs-AVIS Anlegen, Auslagerungs-AVIS Anlegen
Speditionslager
- Vorbereitung aller Speditionslager-Module / -Funktionen, damit in Zukunft zusätzlich zu den bisherigen Buchungsarten: Einlagerung und Auslagerung auch noch Einlagerungs-Avise (vorläufige Einlagerung) und Auslagerungs-Avise (vorläufige Auslagerung) möglich sind.
Wenn in Ihrer Datenbank spezielle SQL-Befehle für z.B. Tabellenansichten oder Lagerbestände eingesetzt werden, müssen Sie sich mit dem MicrotronX Support Team in Verbindung setzen und Ihre Scripte auf die Buchungsarten 90 und 91 erweitern lassen! - Über die Admin-Einstellung auslagernlaststatusactive kann die Abfrage des letzten Barcode-Status pro Einlagerungs-Einheit ein oder abgeschaltet werden. Im Abgeschalteten Zustand reagiert das Auslagerungsmodul um bis zu 30x schneller!!
- In der Tabellenansicht werden die verschiedenen Buchungsarten ab sofort mit einer eigenen Farbe dargestellt:
- Einlagerung: Hellgrün
- Einlagerungs-Avis: Hellblau
- Auslagerung: Hellrot
- Auslagerungs-Avis: Hell-Orange
- Filtermöglichkeit in der Tabellenansicht zusätzlich auf "Einlagerungs-Avis" und "Auslagerungs-Avis" erweitert
- In den Buchungsdetails (Formularansicht) kann ein neues Feld LINK_MINDEX_APOS per Tabelle Anpassen eingefügt werden, welches bei Auslagerungen die ursprüngliche Einlagerungs-Positions-Nummer anzeigt!
- Neues Detailfeld um die Auslagerungs-Position zu einer Einlagerung anzuzeigen: LINK_AUSLAGERUNG_APOS
- Leere Zeilen in den Lagerbestand-Summen entfernt
- Problem in der Formularansicht mit den Summenfeldern bei eigenen Tabellenformaten korrigiert
- Vorbereitung aller Speditionslager-Module / -Funktionen, damit in Zukunft zusätzlich zu den bisherigen Buchungsarten: Einlagerung und Auslagerung auch noch Einlagerungs-Avise (vorläufige Einlagerung) und Auslagerungs-Avise (vorläufige Auslagerung) möglich sind.
Security / Systemsicherheit
- Mit dieser Programmversion haben Sie über die ERP-Administration Zugriff auf Externe-IP-Adressen und Computernamen,
von denen das MicrotronX ERP mit Ihrer Datenbank gestartet wurde.
Somit können Sie genau nachverfolgen, ob und wer Ihre Datenbank ggfs. kopiert hat und zum Datenauslesen gestartet hat.
- Mit dieser Programmversion haben Sie über die ERP-Administration Zugriff auf Externe-IP-Adressen und Computernamen,
Triggersystem
- Update der Triggersystem-Forms Komponenten mit diversen Korrekturen
Reportbuilder
- Update des Reportbuilders von Version 15.02 auf 15.03 mit diversen Korrekturen im Designer
Buchungen
- Korrektur eines sporadischen Zugriffsfehler im ugrid: "Gitterindex ..." korrigiert
3.14.0.27 - 2014-02-25
Allgemein / Global
- Über die ERP-Administration kann nun die Systemwährung und die System-Fremdwährung geändert werden. Achtung! Diese Einstellung wirkt sich auf alle erstellten Buchungen rückwirkend aus und ist mit absoluter Vorsicht und mit dringender Rücksprache mit dem MicrotronX Support Team zu ändern
Druckmenü
- Das Einlesen der Druckvorlagen beim Programmstart und nach dem Verlassen des Reportbuilders wurde optimiert und erheblich beschleunigt
3.14.0.26 - 2014-02-24
Allgemein / Global
- Update der MAPI Komponenten (E-Mail Schnittstelle zu Outlook und anderen E-Mail Clients) mit diversen Fehlerkorrekturen.
- Im LiveUpdate Programm wurden kleine Darstellungsfehler korrigiert
3.14.0.25 - 2014-02-22
Speditionslager
- Erfassen von Einlagerungen mit Menge 0 kann über den Admin-Schalter buchungmenge0accept aktiviert werden.
3.14.0.24 - 2014-02-21
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Adressenverwaltung
- Ab dieser Programmversion ist es möglich, eine Kreditlimit-Warngrenze zu aktivieren. Wird die vorgegebene Warngrenze (global oder pro Kunde) unterschritten, erfolgt eine Warnmeldung!
Speditionslager
- Der Button für das Stornieren einer kompletten Buchung (Einlagerung / Auslagerung) wurde aktiviert. Hierbei wird bei Einlagerungen geprüft, ob eine der eingelagerten Positionen ausgelagert wurde (existiert eine Auslagerung, kann die Einlagerung nicht storniert werden)!
- In den Summen vom Lagerbestand wird der Kunde zusätzliche aufgeführt
- Die Liste der Lagebstandsummen wird zuerst nach Kunde und danach nach Artikel sortiert
- Der Zugriff auf den ersten und letzten Barcode-Status wurde optimiert
- Über die Admin-Einstellung usefirstlaststatus kann der Zugriff auf den ersten und letzten Barcode-Status aktiviert werden
- Optmierter Zugriff auf den letzten Barcode-Status im Auslagerungen-Selektieren-Fenster
- Die Formularansicht wurde um Summen für Gewicht, Menge, Menge Einheiten und Menge Stück sowohl für die Einlagerung als auch für die Auslagerung erweitert
- Neuer Trigger zum Ändern des SQL-Befehls für das Ermitteln der Lagerbestand-Summen: onlagerbestandsummengetsql
- Die Lagerbestand-Summen-Tabelle wurden um Summenfelder erweitert.
- Das Löschen bzw. Stornieren von Buchungen kann nun über eine neue Gruppenberechtigung aktiviert / abgeschaltet werden. Bitte pflegen Sie nach diesem Update Ihre Gruppenberechtigungen!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation- Für diese ERP-Version gibt es ab dem 25.02.2014 eine neue Installationsquelle auf microtronx.de im Downloadbereich
MxCronJobs
- Das CronJobs Modul kann nun per mxglobal_InsertDateianlage auch Dateien in die Dateianlagen-Datenbank einfügen.
- Zwei neue Triggerfunktionen im Cronjobs verfügbar: mxae_InsertPosStati und mxae_InsertPosStati2
3.14.0.23 - 2014-02-19
Auftragserfassung
- Filterproblem mit Versand- und Empfangsländern korrigiert
Liveupdate
- Die Update-Server wurden von www.microtronx.de auf den neuen Server www.microtronx.org umgestellt
3.14.0.22 - 2014-02-14
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Update das SEPA Basiskomponente
Reportbuilder
- Korrektur eines Bugs in der TableGrid Komponente im Reportbuilder
- Korrektur eines Fehlers beim Verschieben und beim verändern der Größe von diversen Elementen
Buchungen
- Nachdruck von Sammelzahlungsläufen wurde für den Mehrmandantenbetrieb optimiert. Bisher wurden im Nr-Feld auch fortlaufende Nummern von anderen Mandanten angezeigt. Dieser Fehler ist Korrigiert. Wenn Sie Probleme beim Drucken der Protokolle haben, können Sie sich eine Neue Druckvorlage von unserem Server herunterladen (Druckmenü / Reportbuilder / Druckvorlagen online Abrufen)
- Der Trigger zur Prüfung ob der Buchvorgang durchgeführt werden darf, wurde erweitert und wird nun z.B. bei Sammelbuchungen pro Positionsnummer einmal aufgerufen! Bitte lassen Sie ggfs. Ihre Trigger durch unseren Support anpassen.
Auftragserfassung
- Korrektur der Tabellenansicht für Gefahrgutangaben; die Spalten-Überschriften passen jetzt zum Inhalt
3.14.0.21 - 2014-02-12
Allgemein / Global
- Das EA-Erfassungsfenster wird wieder bei Erlöserfassungen in Hellgrün und bei Kostenerfassungen in Hellrot dargestellt
Offeneposten
- Der Buchungsdaten-Export wird ab dieser Version im ERP-Log protokolliert
Adressenverwaltung
- Korrektur eines Fehlers bei der Überprüfung der USt.-Id.-Nr.
3.14.0.20 - 2014-02-11
Allgemein / Global
- Das Import-Tool für Adressen kann nun ASCII / ANSI unterscheiden
Auftragserfassung
- Das Filterfeld für Incoterms wurde verändert und ermöglicht nun auch die Eingabe von freien Texten
Speditionslager
- In der Formularansicht können nun mehrere Datenzeilen (Einlagerungen / Auslagerungen) markiert und auf einmal gelöscht werden!
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Über einen neuen Schalter in den Admin-Einstellungen kann erzwungen werden, dass bei Eingangsbelegen die Fremdbelegnummer und die Belegnummer als Verwendungszweck verwendet wird; sofern eine Fremdbelegnummer eingegeben wurde.
Adressenverwaltung
- Neue Admin-Einstellungen:
- cleanupustid = Um die Umsatzsteuer-ID zu bereinigen (Leerzeichen, ungültige Zeichen)
- ustidunique = Um eine Eindeutigkeitsprüfung zur UST.-Id zu aktivieren. Hierbei wird geprüft, ob noch andere Kunden mit gleicher UST.-Id existieren
- ustiduniqueallowpost = Speichern eines Kunden ermöglichen, auch wenn bereits ein anderer Kunde mit gleicher UST.-Id existiert aktivieren / abschalten
- Neue Admin-Einstellungen:
3.14.0.19 - 2014-01-27
Allgemein / Global
- Das Adressen-Import-Tool wurde um Trigger-Scripte erweitert. Über diese kann nun z.B. der Kurzname vor / nach dem Import individuell an die Bedürfnisse angepaßt werden (!)
- Das erp_module_MS100 = Cronjobs wurde mit der neuen Reportbuilder-Version kompiliert und hat zusätzlich zwei Buttons zum sofortigen Starten der Trigger oder Cronjobs erhalben.
Buchungen
- Automatische Übernahme der Fremdwährung und des Kurses in alle Buchungssätze kann ab sofort über die Admin-Einstellung fremdwahrungautoupdatefields abgeschaltet werden.
3.14.0.18 - 2014-01-23
Briefe
- Korrektur der Menüoberfläche
Auftragserfassung
- Diverse Korrekturen an der Online-PLZ-Suche
3.14.0.17 - 2014-01-22
Speditionslager
- Tabulatoren-Reihenfolge in der Artikel-Erfassungsmaske korrigiert
Triggersystem
- Online Script Backups sind ab 23.01.2014 wieder aktiviert. Somit können Sie Ihre Trigger-Scripte auf unserem Online-Server verschlüsselt sichern
Offeneposten
- Es wurden diverse zusätzliche Trigger für die Buchungs-Detail Seiteaktiviert:
onbudetail_edit, onbudetail_cancel, onbudetail_beforepost, onbudetail_afterpost
- Es wurden diverse zusätzliche Trigger für die Buchungs-Detail Seiteaktiviert:
3.14.0.16 - 2014-01-21
Speditionslager
- Prüfung von Zugriffsverletzungen beim Auslagern mit neuem ArtikelV2 Modus
- Korrektur von einem kleinen Fehler beim Speichern einer neuen Auslagerung bei der eine Einlagerung aufgesplittet wurde.
Reportbuilder
- Update vom Reportbuilder von Version 14.x auf die aktuellste Enterprise Version 15.02 mit vielen kleinen Erweiterungen
- Korrektur eines Fehlers beim Speichern eines Reports in die ERP-Datenbank
- Problem beim Speichern und Laden von Druckvorlagen korrigiert, deren Typ-Info die länger als 5 Zeichen ist
3.14.0.15 - 2014-01-20
Allgemein / Global
- Diverse Optimierungen in der Darstellung vom "Einnahme- / Ausgabeerfassungs-Formular"
Personal Stammdaten
- Die Tabellenansicht wurde erweitert und es wurden zusätzliche Filter aktiviert
- Durch einen Klick auf die Tabellenüberschrift können Sie die Personal-Liste nach allen Feldern umsortieren lassen.
Speditionslager
- Neuer Druck-Button in der Speditionslager-Artikelverwaltung Tabellenansicht + Formularansicht
Statistik Modul
- Neue Gruppenberechtigungen zum Sperren und Freigeben der Drucken, ASCII-Export und EXCEL-Export Buttons
3.14.0.14 - 2014-01-18
Buchungen
- Probleme und Fehlermeldungen (FW_CODE) im Buchungen Modul korrigiert
3.14.0.12 - 2014-01-17
Speditionslager
- Beim Ändern von Einlagerungen gab es Probleme mit der Detailtabelle; diese wurden korrigiert
- Beim Splitvorgang wurden die Felder Menge VE und Labels entfernt
3.14.0.11 - 2014-01-16
Buchungen
- Beim Erfassen von Fremdwährungsbeträgen OHNE Angabe eines Kurses, wird die interne automatische Berechnung abgeschaltet, sodass die Beträge 1:1 in die Buchung übernommen werden.
Auftragserfassung
- Leergutkurzerfassung wird anhand der Gruppenberechtigung korrekt aktiviert / deaktiviert
3.14.0.10 - 2014-01-15
Triggersystem
- Fehler im "onuserlogon" Trigger-Aufruf korrigiert.
Adressenverwaltung
- Der Security-Filter aus den Gruppenberechtigungen wird in der Kundenverwaltung nun auch in der Kurznamensuche (innerhalb der Formularansicht) angewendet!
3.14.0.9 - 2014-01-14
Allgemein / Global
- Das Filterfeld in der Administration / Einstellungen wurde erweitert und aktualisiert die Datenmenge automatisch beim Drücken der Enter Taste
Adressenverwaltung
- Neue Gruppenberechtigung über die der Drucken Button der Formularansicht deaktiviert werden kann. Bitte passen Sie Ihre Gruppenberechtigungen an, da die neue Berechtigung vorerst bei allen Gruppen abgeschaltet wird.
Auftragserfassung
- Die Filter für Positions-Status und Disponenten können mit der ENTF/DEL Taste geleert werden
Offeneposten
- Der Filter für "Ausgeschlossene Kundenkategorien" kann mit der ENTF/DEL Taste zurückgesetzt werden
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Nach letztem Update (3.14.0.8) konnten im SEPA Ausgangszahlungen-Modul keine Belege mehr markiert werden. Die Fehler werden mit diesem Update korrigiert
- Die Tabelle zum Nachdrucken von Protokollen wurde überarbeitet und um die Felder Summe-Betrag, Art erweitert
3.14.0.8 - 2014-01-13
Allgemein / Global
- Beim Aktivieren der Einstellung kreditlimitglobalsonstige wurde ein Fehler festgestellt, der mit diesem Update korrigiert wird
Speditionslager
BETA Test von neuen Funktionen!!
Alle Kunden die im Echtbetrieb mit dem Speditionslager arbeiten sollten diese Version nicht laden!!- Das Verbuchen von Einlagerungen wurde erheblich beschleunigt
- Menge, Stück und KG Berechnung im Splitting-Modul optimiert und automatisiert
- In der Version 2 der Artikel- und Buchungserfassung wird das Gewicht nun nicht mehr anhand der Paletten berechnet. Das Gewicht errechnet sich in diesen Fällen anhand Anzahl Einheiten * Gewicht lt. Artikelstamm.
Adressenverwaltung
- Die Berechnung des Kreditlimits nach "Kreditlimit pro Auftrag herunterzählen" berücksichtigt nun auch die Einstellung kreditlimitglobalsonstige
3.14.0.7 - 2014-01-12
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Neuer Trigger für die bessere Steuerung vom Verwendungszweck. Jetzt kann z.B. auch bei Gutschriften die Fremdbelegnummer aus dem BUTEXT Feld berücksichtigt werden.
- In der Buchung-Selektieren-Maske wird bei jeder Buchung die IBAN und BIC des Kunden angezeigt
- Nachdrucken von Sepa-Protokollen aktiviert. Diese Funktion wurde mit einer eigenen Gruppenberechtigung versehen und muss für die Benutzergruppen über die ERP-Administration aktiviert werden.
3.14.0.6 - 2014-01-11
Speditionslager
- Beim Auslagerungsvorgang in Version 3.14.0.5 wurden die Daten für Menge_Einheiten, Menge_Stück und Einheiten_Pro_VE und Stück_Pro_Ve im neuen BETA-Testmodul nicht korrekt übernommen. Diese Daten werden nun vollständig in die Auslagerungsbuchung übertragen
- Der Lagerbetand wurde um die Felder Menge_Einheiten und Menge_Stück erweitert, wenn artikelv2 aktiviert wurde
3.14.0.5 - 2014-01-10
Speditionslager
- Neue Gruppenberechtigung für das Splitten von Einlagerungen in der ERP-Administration / Gruppenberechtigungen
- Neue Beta-Testversion vom Splitting innerhalb der Auslagerungs-Selektions-Maske.
- Nach erfolgreichem Splitting können nun die notwendigen Barcode-Labels autmatisch gedruckt werden
- Die Positionen zum Auslagern werden nach erfolgreichem Splitting automatisch aktualisiert.
- Das Speichern der Lagerbuchung wurde optimiert und sollte in vielen Umgebungen nun scheller ablaufen
3.14.0.4 - 2014-01-09
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation- Die Tastenkombination zum Starten der Fernwartung funktioniert nun korrekt: STRG+ALT+F1
- Kreditlimit herunterzählen: Bei Kreditlimitprüfungen wurden bisher alle Buchungen, inkl. Sonstige Buchungen berücksichtigt.
Ab dieser Programmversion können Sie über die Admin-Einstellungen die Sonstigen Buchungen für Kreditlimitprüfungen abschalten. Hierzu definieren Sie folgenden Wert:
kreditlimitglobalsonstige = Sonstige Buchungen bei Kreditlimitprüfungen / Nachrichten berücksichtigen? (1=Ja, 0=Nein)
LKW Stammdaten
- Problem beim Anlegen von Genehmigungen korrigiert
Adressenverwaltung
- Fehler beim Löschen von Bescheinigungen korrigiert
- Neuer Trigger beim Löschen von Bescheinigungen
Auftragserfassung
- Fehlende Buttons zum Löschen von Sendungsdaten-Zeilen wurden für die unterschiedliche Module aktiviert
Speditionslager
- Erweiterung der Einlagerungsmaske um die Felder Stück, Verpackungsart, Gepackt auf.
Diese neue Erfassungsmaske muss für Bestandskunden über die Administration / Einstellungen über den Wert artikelv2mode aktiviert werden!
Bitte beachten Sie, dass die neue Erfassungsmaske sich noch im BETA Test befindet und mit dem nächsten Update erst für den Echtbetrieb freigegeben wird!! - Die Speditionslager-Artikelverwaltung wird erweitert und die Erfassungsmasken werden umgestellt; sodass die Erfassung selbsterklärend wird!
- Erweiterung der Einlagerungsmaske um die Felder Stück, Verpackungsart, Gepackt auf.
3.14.0.3 - 2014-01-07
Speditionslager
- Diverse Optimierungen im SQL für die letzten Scan/Barcode-Daten im Auslagerungsfenster
Allgemein / Global
- Neue Anwendungsweite Tastenkombination zum starten der Fernwartung: CTRL + ALT + F1
- Optimierung der Online-Server-Anbindung!
3.14.0.2 - 2014-01-03
Auftragserfassung
- Korrektur diverser Kurznamenfelder und Zugriffsverletzungen wie "Dataset not in edit mode"
3.14.0.1 - 2014-01-02
Allgemein / Global
- Erste Programmversion für 2014 zur Servervorbereitung.
3.13.0.184 - 2013-12-30
Auftragserfassung
- Diverse Erweiterungen der Kurznamen-Felder
- Beim Verlassen von diversen Kurznamen-Feldern über die ESC Taste wurde automatisch das nächste Feld selektiert; war dieses Feld deaktiviert (z.B. über Trigger), so wurde eine Fehlermeldung ausgelöst. Diese Fehlermeldungen werden nun abgefangen!
3.13.0.183 - 2013-12-23
Druckmenü
- Problem mit Druckvorlagen-Codes korrigiert, die zwischen [ und ] bis zu 6 Zeichen hatten, z.B. beim Drucken von Sepa-Protokollen.
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Update der Sepa Komponente mit diversen Kleinkorrekturen
3.13.0.182 - 2013-12-18
Auftragserfassung
- Neuer Trigger onpositionstatuschange, der beim Ändern vom POS_STATUS Feld aufgerufen wird
Speditionslager
- Beim Auslagerungsformular wird jetzt der letzte Barcodestatus angezeigt
3.13.0.181 - 2013-12-17
Auftragserfassung
- Weitere Rechnungen können nun direkt über die Finanzdaten - Frachteinnahmen per Rechter Maustaste storniert werden, wenn der Benutzer hierfür die Gruppenberechtigung besitzt.
- Weitere Gutschriften können nun direkt über die Finanzdaten - Frachtausgaben per Rechter Maustaste storniert werden, wenn der Benutzer hierfür die Gruppenberechtigung besitzt.
- Die Filter für LKW und Anhänger Kennzeichen werden nun nicht mehr automatisch mit einem % Platzhalter erweitert.
- Problem mit dem Druckmenü für Angebote korrigiert
Druckmenü
- Erweiterung aller Lade- und Speicherfunktionen um Druckvorlagen mit längeren Codes zu laden
Allgemein / Global
- Das Import-Tool um Adressen aus z.B. einer CSV Datei einzulesen wurde überarbeitet
3.13.0.180 - 2013-12-14
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf die Version 13.2.2 mit sehr vielen kleinen Fehlerkorrekturen
- Das ERP-DatabaseBackup Programm wurde erweitert und speichert nun diverse / zusätzliche Informationen zum Backupablauf in die .COMMENT Dateien
- Für diese MicrotronX ERP Version gibt es eine eigenständige Installationsquelle im Downloadbereich auf www.microtronx.de bzw. www.sped3.de
Triggersystem
- Groß- und Kleinschreibfehler in den Funktionen mxTtCurr zum kaufmännischen Runden korrigiert
- Diverse zusätzliche Eigenschaften von tcxdbgridcolumn können nun über das Triggersystem angesteuert werden!
Tarifwerk
- Neue / Eigene Gruppenberechtigung für das Tarifwerk wurde erstellt. Vorhandene Gruppen, die das Tarifwerk plegen sollen, müssen explizit über die ERP Administration / Gruppenberechtigung hierfür einmalig aktiviert werden
LKW Stammdaten
- Genehmigungs-Erfassung aktiviert
3.13.0.179 - 2013-12-13
Auftragserfassung
- Filterproblem mit Fahrer korrigiert
Tarifwerk
- Diverse Probleme und Zugriffsverletzungen mit der Tarifberechnung (seit Version 3.13.0.169) korrigiert
Offeneposten
- Probleme mit den Exportscriptfunktionen "SELECT" und "SELONE" korrigiert
3.13.0.177 - 2013-12-12
Auftragserfassung
- Problem im Dispokalender korrigiert
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Diverse Zugriffsverletzungen bei Verrechnungen korrigiert
- Reine Verrechnung aktiviert: Wenn der Betrag auf 0 läuft, weil sich alle Forderungen und Verbindlichkeiten aufheben, wird keine Zahlung erzeugt und alle Buchungen können beim Abschluss miteinander verrechnet werden!
Offeneposten
- Der Trigger "onbuchungerstellen" wird nun an einer anderen Stelle aufgerufen. Hier ist der Datensatz in der tOP Tabelle noch nicht gespeichert und somit noch aktiviert!
3.13.0.176 - 2013-12-11
Offeneposten
- Ein aktivierter "Nur markierte Filtern" Filter kann nun per Doppelklick auf den orangen Filtertext entfernt werden.
Auftragserfassung
- NEU: In allen Filtern wo Sie bisher mit dem % und dem _ Zeichen suchen konnten, können Sie nun zusätzlich mit
einem Verkettungszeichen | einen "oder" Filterbefehl aktivieren, z.B. im LKW Kennzeichen Filter: MUC%|NBG% würde
alle Positionen filtern, deren LKW-Kennzeichen mit MUC oder mit NBG beginnt! - Änderung des ontabellenfilterngetsql Triggers zum Ermitteln der SQL-Abfrage. Wenn das Result:='' übergeben wird, wurde bisher eine Fehlermeldung übergeben; ab sofort wird dann der Standard-SQL verwendet!
- Problem mit der Nummernkreistabelle korrigiert: "Widestring erwartet aber String vorgefunden" Fehler wurde behoben.
- NEU: In allen Filtern wo Sie bisher mit dem % und dem _ Zeichen suchen konnten, können Sie nun zusätzlich mit
3.13.0.174 - 2013-12-10
Auftragserfassung
- Ab dieser Programmversion wird bei Angeboten ein eigenes Druckmenü für Positionbezogene Dokumente verwendet.
Das bisherige Verhalten kann über die Admin-Einstellung druckmenuangebote verändert werden.
Druckvorlagen für Angebote haben die gleiche Report-ID wie Positionsbezogene Dokumente, z.B. LKW-Modul: 0PO_, jedoch wird die ID in Eckige Klammern gesetzt und ein A angehängt. z.B. [0po_A] für Angebote im LKW-Modul.
- Ab dieser Programmversion wird bei Angeboten ein eigenes Druckmenü für Positionbezogene Dokumente verwendet.
Allgemein / Global
- Neuer Trigger nach Anmelden des Users zum Zuweisen von SecurityFilters für die Tabellen POSITIONEN, OP und ADRESSEN: onassignsecurityfilter
Triggersystem
- Diverse Erweiterungen im Triggersystem zu besseren Ansteuern von mxcxGrid's und erstellen von zusätzlichen Views in diesen
3.13.0.173 - 2013-12-09
Dispo-Modul
- Wenn eine Position zu einem Sammler hinzugefügt wird oder von einem Sammler entfernt wird, wird ab sofort automatisch ein posstati / Pos History Eintrag in der jeweiligen Position erzeugt
Auftragserfassung
- Unicode Problem bei der Auswahl des Nummernkreises für neue Aufträge korrigiert
3.13.0.172 - 2013-12-08
Offeneposten
- Neue Filter- / Suchmöglichkeit nach der Buchwährung
Auftragserfassung
- Diverse Filter mit dem SQL-POS Befehl wurden durch ein LIKE ersetzt
- Die Adressenkurzerfassung wurde um diverse Trigger erweitert
3.13.0.171 - 2013-12-07
Allgemein / Global
- Der Verbindungszeichensatz (ANSI / OEM Collation) für die interne (zweite) SQL-Verbindung zum Server wird nun beim Starten automatisch anhand der Hauptverbindungsparameter aktualisiert
Auftragserfassung
- Optimierung der Datenquellen für Tabellenansichten und Posthreads
- Unicode Filterprobleme in der Tabellenansicht korrigiert
3.13.0.170 - 2013-12-06
Planer3
- Unter "Geburtstage Anzeigen" werden jetzt sowohl die Geburtstage der Kunden/Ansprechpartner als auch der eigenen Mitarbeiter angezeigt!
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Neuer Filter um in der Markierungsansicht nach Forderungen bzw. Verbindlichkeiten zu suchen
Allgemein / Global
- Das Reorganisationsmodul wurde optimiert und führt diverse unbenötigte Korrektur-SQL's nicht mehr aus! Somit sollten viele große Datenbanken wesentlich schneller reorganisiert werden
3.13.0.169 - 2013-12-05
Speditionslager
- Die Summentabellen wurden optimiert
- Neue Endsumme für alle markierten Zahlungen
- Alle Einstellungen wie Breite der Elemente, Tabellen werden nun gespeichert und automatisch wiederhergestellt
3.13.0.168 - 2013-12-04
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Fehlerhafte Prüfung von IBAN's aus Dänemark korrigiert
- Diverse Ablauf-Optimierungen
- Online BIC Prüfung aktiviert
- Nach einer Online-BIC Prüfung wird die Bankbezeichnung zur geprüften BIC angezeigt!
- Optimierte Ausgabe von Fehler- und Erfolgsmeldungen
3.13.0.167 - 2013-12-03
Allgemein / Global
- Nach dem Anmelden wurde in Umgebungen ohne SQL Server sporadisch eine "Operation bei geschlossener Datenmenge nicht ausführbar" Fehlermeldung angezeigt. Diese sollte ab dieser Programmversion nicht mehr auftreten
- Neue ADS-Treiber in Version 10.10.0.49 für die Datenbankanbindung
3.13.0.166 - 2013-12-02
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Die IBAN und BIC werden beim Ausgeben in Großbuchstaben umgewandelt + etwaige Leerzeichen werden entfernt
Buchungen
- Das EA-Formular wurde um einen zusätzlichen Trigger oneaformbkok erweitert
Allgemein / Global
- Der ERP Starter wurde verbessert und trägt jetzt unter anderem das Programm-Verzeichnis in die Umgebungsvariable PATH ein!
3.13.0.164 - 2013-11-29
Allgemein / Global
- Das Login-Fenster wurde überarbeitet und zeigt die Fehlermeldungen beim Anmelden innerhalb des Moduls in roter Schrift an. Bisher wurde das Login-Fenster ausgeblendet damit die Fehlermeldungen per MessageDialog angezeigt werden konnten.
Buchungen
- Problem mit Verbindung zwischen der Auftragserfassung und der "Manuellen Einnahmen- und Ausgabenverteilung" korrigiert
3.13.0.163 - 2013-11-28
Allgemein / Global
- Das Benutzerkontrollzentrum startete nach den Update .160 nicht mehr korrekt. Dieser Fehler wurde korrigiert
Druckmenü
- Das Suchfeld oberhalb der Druckvorlagen-Liste wurde überarbeitet
Leergutverwaltung
- In der Formularansicht der Leergutverwaltung kann nun direkt nach einer PalPos Nummer gesucht werden
3.13.0.162 - 2013-11-27
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine ReorganisationAusgangszahlungen (Sepa)
- Bei Abweichenden Zahlungsempfängern (z.B. Faktoring-Unternehmen) wird nun im Verwendungszweck der eigentliche Kunde + die Zahlungs-Nr übermittelt
- Drucken eines Protokolls für den Zahlungslauf aktiviert. Eine Muster-Druckvorlage können Sie sich über die Online-Druckvorlagen installieren.
Adressenverwaltung
- Die Bankverbindungsdaten wurden um zusätzliche Felder für Abweichenden Zahlungsempfänger für Ausgangszahlungen erweitert.
Planer3
- Die Buttons im Planer - Aufgabenbereich wurden korrigiert
3.13.0.161 - 2013-11-26
Statistik Modul
- Fehlermeldung "Keine Stat gefunden ..." wurde korrigiert
Offeneposten
- Alle Funktionen rund um das Erstellen, Drucken, Stornieren von Buchungen wurden optimiert
3.13.0.160 - 2013-11-25
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation- Korrektur und Update der Mapi32/Mapi64 Ole-Server
Dateianlagen
- Diverse Funktionen des Dateianlagenservers wurden optimiert und verbessert.
- Importierte Dateien bekommen ab sofort auch Detail-Informationen wie Original-Datei-Pfad und -Name, Original-Dateigröße, Komprimierte-Größe usw. zugewiesen.
- Der Dateianlagen-Server kann nun auch Dateien zu
- Leergutbuchungen und
- Speditionslager Buchungen
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Das Ausgangszahlungen-Modul wurde für die Übersetzung aktiviert
- Beim Markieren von Buchungen für den Zahlungslauf kann nun per Rechter Maustaste alles Markiert bzw. alle Markierungen gelöscht werden
- Die Farben der Legende-Texte sind wieder sichtbar
Triggersystem
- Über das Triggersystem können nun VCF Dateien Erzeugt werden.
VCF Dateien werden zum Übertragen von Kontaktinformationen verwendet.
- Über das Triggersystem können nun VCF Dateien Erzeugt werden.
Druckmenü
- Neuer Button zum Löschen eines Filter (überhalb der Druckvorlagen-Liste)
Stammdaten
- Mit diesem Update wird die Konten-Tabelle umstrukturiert und ermöglich ab sofort das mehrfache Anlegen vom gleichen Konto mit unterschiedlichen Steuercodes!
3.13.0.159 - 2013-11-22
Allgemein / Global
Achtung! Diese Version ist eine BETA-Testversion mit einer komplett überarbeiteten internen Speicherverwaltung!!
Sobald etwaige Probleme gefunden / korrigiert sind, wird es eine Version 3.13.0.160 geben!!- Korrektur von diversen Zugriffsverletzungen beim Anmeldeversuch mit einem falschen Kennwort
Druckmenü
- Die Liste der Druckvorlagen wurde bisher anhand der ersten 4 Zeichen im Dateinamen der Reports aufgebaut.
Dieses Verhalten wurde wie folgt erweitert:
Beginnt der Dateiname mit [ und enthält er auch ein ] so wird davon ausgegangen,
dass der Report-Typ in diesen Eckigen Klammern steckt.
Somit können Druckvorlagen mit 5 oder 6 stelligem Code erzeugt werden.
z.B. "[stsu12]Musterbezeichnung.rtm" würde unter dem Typ STSU12 und der Berzeichnung Musterbezeichnung erscheinen!
- Die Liste der Druckvorlagen wurde bisher anhand der ersten 4 Zeichen im Dateinamen der Reports aufgebaut.
3.13.0.158 - 2013-11-21
Allgemein / Global
Achtung! Diese Version ist eine BETA-Testversion mit einer komplett überarbeiteten internen Speicherverwaltung!!
Sobald etwaige Probleme gefunden / korrigiert sind, wird es eine Version 3.13.0.160 geben!!- Interne Startbefehle für das Aufrufen / Wechseln von Formularen wurden überarbeitet und optimiert
Buchungen
- Das Einnahmen- und Ausgaben-Erfassungs-Formular wurde wie folgt überarbeitet und erweitert:
- Die Liste der Steuercodes wird per eigenem Query innerhalb des Formular abgerufen!
- Die Liste der Konten wird per eigenem Query innerhalb des Formulars abgerufen!
- Die Liste der Kostenstellen wird per eigenem Query innerhalb des Formulars abgerufen!
- Beim Auswählen eines Steuercodes werden nur noch Konten zur Auswahl angezeigt die zu diesem Steuercode erfaßt wurden.
- Das Einnahmen- und Ausgaben-Erfassungs-Formular wurde wie folgt überarbeitet und erweitert:
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Ab sofort wird im Verwendungszweck nicht mehr die interne Belegnummer verwendet sondern anhand Eingangs oder Ausgangsbuchung unterschieden.
Bei Ausgangsbuchungen wie Rechnungen oder Gutschriften wird die eigene Belegnummer verwendet.
Bei Eingangsbelegen wie z.B. Eingangsrechnung oder Eingangsgutschrift wird die Fremdbelegnummer aus dem BUTEXT Feld übernommen (sofern vorhanden!)
- Ab sofort wird im Verwendungszweck nicht mehr die interne Belegnummer verwendet sondern anhand Eingangs oder Ausgangsbuchung unterschieden.
Triggersystem
- Diverse Triggerfunktionen zur Disposition / Sammlerdisposition wurden optimiert und Fehler bereinigt.
3.13.0.157 - 2013-11-20
Briefe
- "tDataset.Findfield" Fehlermeldung unter speziellen Umständen korrigiert
3.13.0.156 - 2013-11-19
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.Ausgangszahlungen (Sepa)
- Das Sepa-Ausgangszahlungen-Modul wurde in vielen Bereichen optimiert und Fehlerbereinigt. Sogar die Funktion "Bestätigung" wurde aktiviert.
Somit sind alle Funktionen voll einsatzbereit und können freiwillig getestet werden. ;-)) - Hinter allen Funktionen des Moduls wurden Trigger aktiviert.
- Das Sepa-Ausgangszahlungen-Modul wurde in vielen Bereichen optimiert und Fehlerbereinigt. Sogar die Funktion "Bestätigung" wurde aktiviert.
Leergutverwaltung
- Wenn Sie keine Lizenz für die Offenenposten besitzen aber eine Lizenz für das Leergutmodul erworben haben, wird ab dieser Programmversion das Buchungen-Modul für das Erstellen von Leergutrechnungen oder Leergutgutschriften kostenlos aktiviert
Offeneposten
- Beim Anlegen, Ändern und Löschen von Zahlungsvorgängen wird nun ein Eintrag im ERPLOG erzeugt.
3.13.0.155 - 2013-11-18
Allgemein / Global
- Das Lokale Arbeitsverzeichniss der ERP Benutzer war bisher unter %Programfiles%\MicrotronX. Ab diesem Update werden lokale Benutzereinstellungen unter %Appdata% im Windows-Benutzerprofil gespeichert.
- Die persönlichen benutzerdefinierten Tabellenansichten werden ab sofort im %mxroot% Verzeichniss in der Ordnerstruktur WorkDir4Users gespeichert.
- Für alle Gruppen und Benutzer können "Default" Tabellenansichten im %mxroot%\FRM\Default\ Ordner hinterlegt werden.
Buchungen
- Im Einnahme- und Ausgabenerfassungsfenster wurden zwei zusätzliche Trigger aktiviert:
- oneaformkostenstellechange - beim Ändern der Kostenstelle
- oneaformkostenstellechange - beim Ändern des Konto's
- Im Einnahme- und Ausgabenerfassungsfenster wurden zwei zusätzliche Trigger aktiviert:
Auftragserfassung
- Kosten von zusätzlichen Fahrzeugen / Unternehmern (z.B. Umsattelungen) in einem Auftrag wurden nicht der korrekten NL zugeordnet. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
3.13.0.154 - 2013-11-14
Allgemein / Global
Dieses Update benötig eine ReorganisationReportbuilder
- "eCodeError" Fehlermeldungen aus der Berechnungen-Seite im Reportbuilder werden nur noch als "kleine" Fehlermeldungen ausgegeben, ohne dass der Programmablauf beendet wird!
SGUT Modul
- Fehler mit "Variant Convert Error" beim Auswahl eines Absenders oder Empfängers aus dem Kundenstamm korrigiert
Statistik Modul
- Das Feld Reportkürzel wurde von 2 Zeichen auf 4 Zeichen erweitert. Ab 2 Zeichen wird in der DB-Report-Liste gesucht.
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Neue Testversion mit Anlegemöglichkeit von Sepa-Auftraggeber-Konten
- Design des Moduls optimiert
- Kontrollseite für erstellte Sepa-Läufe aktiviert
- Für das Ausgangszahlungen-Modul und für alle Unterfunktionen wurden neue Gruppenberechtigungen eingeführt. Bitte pflegen Sie Ihre Gruppenberechtigungen in der Verwaltung / ERP-Administration.
3.13.0.153 - 2013-11-13
Auftragserfassung
- Neue Filtermöglichkeiten für das Seefracht-Modul: Verladehafen, Überseehafen und Schiff
- Korrektur eines Filterproblems bei der Auswahl von mehreren Disponenten
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf Version 13.1.5 mit vielen Fehlerkorrekturen im Bereich Menüoberflächen und Erfassungsfelder
Adressenverwaltung
- Zwei neue Trigger aktiviert: "Verlassen Kunden-Nummer Feld" und "Verlassen Kunden-Kurzname Feld"
3.13.0.152 - 2013-11-12
Allgemein / Global
- Die Hafen-Tabelle in den Stammtabellen ist nun nach Land und Hafenbezeichnung sortiert
- Das Speichern und Laden von Tabellenansicht-Formaten in Terminal-Server-Umgebungen wurde korrigiert. Alle Dateien bzw. Tabellenformate der User landen im lokalen Workdir, wenn keine Globalen Tabellenansichten aktiviert sind!
Tarifwerk
- Die Leer-KM aus dem Auftrag stehen in den Formeltarifen per Variable "leerkm" zur verfügung
- Das Ergebnis der Formeltarifberechnung wird nun buchhalterisch korrekt auf 2 Kommastellen gerundet!
Auftragserfassung
- Der Disponentenfilter wurde in eine Mehrfachauswahl geändert
- Das Auswahlfeld für den Nummernkreis beim Kopieren und Einfügen von Positionen wurde überarbeitet.
Dispo-Modul
- Neue Einstellmöglichkeit der Standardwerte für Direktabholung und Direktzustellung. Bisher werden Positionen die auf einen Sammler gezogen werden ohne DA und DZ Markierung angelegt und mussten in vielen Fällen nachbearbeitet werden. Ab sofort kann in der Administration / Einstellungen mit den Werten "stdwertdirektabholung" und "stdwertdirektzustellung" (mit 0 oder 1) das Verhalten in diesem Modul beeinflußt werden.
3.13.0.151 - 2013-11-11
Druckmenü
- Die Liste der Druckvorlagen wird nun anhand der DPI Einstellung korrekt vergrößert bzw. verkleinert
Offeneposten
- Auf den Ausdrucken von z.B. Sammelrechnungen wurde das Wort "Sammelrechnung" auf 10 Zeichen abgeschnitten. Dieses Problem wird hiermit korrigiert
3.13.0.150 - 2013-11-09
Offeneposten
- Problem mit der "OPADRESSE" Datenquelle beim Drucken von Buchungen im Reportbuilder korrigiert.
3.13.0.149 - 2013-11-08
Dateianlagen
- Problem von doppelten Dateianlagen unter Windows 8.1 korrigiert
3.13.0.148 - 2013-11-07
Allgemein / Global
- Fehlermeldung von Version 3.13.0.147 beim Starten "Feld knummer nicht gefunden" wurde korrigiert
3.13.0.147 - 2013-11-02
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Offeneposten
- Die OP Tabellen werden um SEPA Felder erweitert
- Beim Drucken von Buchungen wurde die Empfänger-Adresse bzw. alle Adressdaten wie z.B. Umsatzsteuer-ID nicht sofort aktualisiert. Mit diesem Update wird die Datenquelle OPADRESSE für den Reportbuilder sofort bereits bei der Anzeige / Vorschau erneut vom Server geladen. Somit sind Änderungen an der Adresse sofort sichtbar!
- Das Stornieren von Buchungen die im Ausgangszahlungen (SEPA) Modul markiert sind ist nicht mehr möglich
- Verbuchen von Zahlungen zu Rechnungen / Gutschriften, die im Ausgangszahlungen (SEPA) Modul markiert sind, nicht mehr möglich!
Ausgangszahlungen (Sepa)
- Neue BETA-Testversion: Ausgangszahlungen-Modul zum erzeugen von Überweisungsdateien im SEPA XML Format
Wenn Sie bei der Entwicklung des neuen Moduls teilhaben wollen, melden Sie sich wegen der Freischaltung bitte beim MicrotronX Support Team. - Dieses Modul wird ca. zum 01.01.2014 als eigenständiges Modul zum Erwerb angeboten!
- Was ist Sepa? Klicken Sie hier für mehr Informationen!
- Neue BETA-Testversion: Ausgangszahlungen-Modul zum erzeugen von Überweisungsdateien im SEPA XML Format
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation- Ab dieser Reorganisation kann "Indexe Optimieren" auch EDI-Felder erzeugen bzw. prüfen
- Lange Feldinhalte wurden bisher in der Anzeige (Tabellenansichten) abgeschnitten bzw. es wurde z.B. ein komplettes Wort ausgeblendet. Dieses Fehlverhalten wird mit diesem Update in diversen Bereichen korrigiert.
3.13.0.146 - 2013-10-28
Allgemein / Global
- Beim Versenden einer E-Mail wird direkt nach dem Klicken auf den "Senden" Button das Druckmenü versteckt und stört somit nicht mehr beim E-Mail Vorgang. Nach Versenden oder Abbrechen der aktuell geöffneten E-Mail wird das Druckmenü automatisch wieder sichtbar
Reportbuilder
- Beim "Speichern unter ..." Dialog wird nun der ursprüngliche Dateiname vorgegeben.
Tarifwerk
- Standard-Tarife mit nur Ladeland als Kriterium werden fehlerfrei berechnet
Triggersystem
- Neue globale Funktionen zum Runden von Beträgen oder Zahlen:
- Buchhalterisch auf 2, 3, 4 oder 6 stellen runden: function mxtmcurr/mxtmcurr3/mxtmcurr4/mxtmcurr6(vWert:double):double;
- Rechnerisch runden auf beliebige Stellen: function mxRound(vWert:double; vStellen:integer):double;
- Neue globale Funktionen zum Runden von Beträgen oder Zahlen:
3.13.0.145 - 2013-10-26
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Die Anmeldedaten des aktuellen Benutzers mit seiner NL Zugehörigkeit, Name, Gruppen-ID und Benutzer-ID werden nun am unteren Programmrand angezeigt
- Diverse Übersetzungen in das Türkische in den unterschiedlichsten Modulen wurden ergänzt bzw. optimiert.
Dispo-Modul
- Mit diesem Update werden die Dispo-Stammfahrzeug Tabellen um die Felder Kostenstelle und BWA erweitert
3.13.0.144 - 2013-10-24
Allgemein / Global
- Optimierung der Datenanbindung
Auftragserfassung
- Problem mit den Kurznamen-Feldern nach einem angewendeten Filter behoben. Bisher konnte die Dropdown-Box zwar mit der Maus geöffnet werden, nach Auswahl eines anderen Kurznamen sprang der Filter jedoch wieder zurück auf den ursprünglich gewählten Kurznamen.
Dateianlagen
- Kompressionsverhältnis der gespeicherten Datei wird in der Detailansicht grafisch dargestellt
3.13.0.143 - 2013-10-23
Dateianlagen
- Die Dialoge für Dateiauswahl und Verzeichnisauswahl wurden optimiert und sind nun auch unter WindowsXP aufrufbar.
- Der Dateianlagen-Server hatte bisher ein Problem, wenn die importierte Datei im Backup/OK Verzeichnis bereits existiert hat. Mit dieser Version werden Backup-Dateien, wenn diese bereits im OK vorhanden sind mit einem fortlaufenden Zähler versehen
Buchungen
- Fremdwährungstrigger optimiert. Bei der Änderung des Kurses wird der Fremdwährungsbetrag nun automatisch neu ermittelt.
Triggersystem
- Erweiterung des Triggersystems, um den Index von tcxgriddbcolum Elementen definieren zu können
3.13.0.140 - 2013-10-22
Dateianlagen
- Die Original-Dateigröße und die Komprimierte Dateigröße der Dateianlage wird nun automatisch als Bytes, KiloBytes oder MegaBytes angezeigt
- Beim Importieren von Dateien über den Neu-Button wird nun ein Fortschrittsbalken angezeigt
Auftragserfassung
- Der Status-Filter im Dispoplan funktioniert nun auch nach dem Aktualisieren
Allgemein / Global
- Für diese Programmversion gibt es eine Installations-Quelle im Downloadbereich unter www.microtronx.de
3.13.0.139 - 2013-10-21
Dateianlagen
- Korrektur einer Zugriffsverletzung von Version 3.13.0.138
3.13.0.138 - 2013-10-18
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation zur Erweiterung der Matrix-Tariftabellen- Diverse neue Trigger für Fremdwährungsberechnungen wurden aktiviert
Dateianlagen
- Der "Neu Button" für das manuelle Einfügen von Dateianlagen wurde wieder aktiviert und zeigt nur noch einen Datei-Such-Dialog. In diesem Dialog können nun auch mehrere Dateien ausgewählt und importiert werden!
Triggersystem
- Aktualisieren Button in der Tabellenansicht überarbeitet
Tarifwerk
- Die Matrix-Tarife wurden um die Felder Versand-Hafen und Empfangs-Hafen erweitert
Adressenverwaltung
- Das Postleitzahlenfeld in der Kundenverwaltung wird zu einem automatischen Lookupfeld umgebaut. Ob die PLZ / Orte von unserem Online-Server oder von Ihrer lokalen Datenbank verwendet werden soll, kann jeder Benutzer über sein "Benutzer-Kontroll-Zentrum" festlegen
Buchungen
- Beim Erstellen von Buchungen mit Fremdwährungsangaben wird nun für die gesamte Buchung bei allen Buchungsposiitonen der gleiche Kurs und die gleiche Fremdwährung eingetragen.
3.13.0.137 - 2013-10-17
Dateianlagen
- Der Dateianlagenserver wurde erweitert und erkennt nun, ob dieser auf mehreren Computern gleichzeitig gestartet wurde. Hierbei wird das Einlesen immer nur auf eine Workstation eingeschränkt, damit keine Datei-Lese und Import-Konflikte passieren
- Die Details der einzelnen Dateianlage werden nun ausführlicher dargestellt.
Auftragserfassung
- Der neue Dispoplan für den eigenen Fuhrpark wurde um eine Filtermöglichkeit der Sendungsstati erweitert
3.13.0.136 - 2013-10-16
Buchungen
- Das Laden von Vorgabekosten anhand von Codes wurde optimiert. Es werden jetzt nur noch Zahlen innerhalb der ersten 5 Zeichen berücksichtigt!
Dateianlagen
- Das Einfügen von Dateianlagen über den "Neu" Button wird mit dieser Version abgeschaltet.
Dateianlagen sollten immer per Drag&Drop in das Speditionsprogramm importiert werden!
- Das Einfügen von Dateianlagen über den "Neu" Button wird mit dieser Version abgeschaltet.
3.13.0.135 - 2013-10-12
Allgemein / Global
- Das Problem beim Laden von Stammtexten in diversen Modulen wurde korrigiert.
Buchungen
- Der Code für das automatische Laden von Vorgabekosten wurde von bisher 3-4 Zeichen auf insgesamt 5 Zeichen erweitert
3.13.0.134 - 2013-10-10
Triggersystem
- Neue Filter und Suchmöglichkeit im Triggersystem-Editor
Auftragserfassung
- Fehler bei der Online-PLZ Suche, wenn die Verbindung zum Server abbricht, werden nun korrekt abgefangen und verhindern nicht mehr das normale Weiterarbeiten
3.13.0.133 - 2013-10-09
Allgemein / Global
- Ab diesem Update werden die Status-Kennzeichen für verschiedene Tasten aus der Statusbar (unten rechts) entfernt. Statt dessen wird in diesem Bereich der aktuell angemeldete Benutzer angezeigt.
- Mit diesem Update werden viele Zugriffsberechtigungen überarbeitet und etliche neue Gruppenberechtigungen eingeführt.
Bitte überprüfen Sie Ihre Gruppenberechtigungen; das Speditionslager muss explizit für die Gruppen erneut aktiviert werden!
- Fehler im Matrix-Tarif bei der Ermittlung der Tarifzeilen von Update 3.13.0.131 korrigiert!
3.13.0.132 - 2013-10-08
Auftragserfassung
herten- Beim Drucken von Frachtführerbezogenen Dokumenten aus der Tabellenansicht wurde bisher der Ansprechpartner nicht korrekt geladen. Dieses Problem ist nun korrigiert.
Allgemein / Global
- Über die neue Admin-Einstellung "apinadresse" kann, wenn ein Ansprechpartner selektiert wurde, dieser direkt in das Adressfeld automatisch übernommen weren.
- Mit der Einstellung "apinadresseprefix" kann dann vor den Ansprechpartner ein "z. Hd. " eingefügt werden
Offeneposten
- Beim Importieren von Zahlungsdaten wird die Belegnummer automatisch in Großbuchstaben umgewandelt
- Das Import-Protokoll wird nun nach dem Importvorgang korrekt geöffnet
3.13.0.131 - 2013-10-07
Allgemein / Global
- Das Einstellungen-Modul in der Administration wurde umprogrammiert, sodaß die Suche effizienter durchgeführt wird und auch große Datenbanken sofort angezeigt werden
MxCronJobs
- Triggerfunktion mxglobal_erplog für das P2M Modul aktiviert
Dateianlagen
- 09.10.2013: Zugriffsverletzung Problem beim Anzeigen / Verstecken des Dateianlagen-Servers korrigiert.
- Der Dateianlagen-Server überprüft ab sofort die Lizenzen erst beim Importieren von Dateien in die Datenbank. Somit sind die Lizenzfehler bei einer Mehrdatenbank-Konfiguration behoben.
3.13.0.130 - 2013-10-04
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation- Mit diesem Update wird die Benutzertabelle und die Gruppentabelle um neue Sicherheitsfelder erweitert. Über diese werden in Zukunft alle bisherigen Gruppenberechtigungen abgewickelt bzw. es kommen Benutzerspezifische Berechtigungen hinzu.
- Die ERP-Administratoren Gruppe mit der ID 3334 bekommt nach dieser Programmversion automatisch Datensicherungs-Hinweise, wenn die letzte Datensicherung länger als 14 Tage her ist.
Im Normalfall sollten Sie bzw. Ihre EDV-Abteilung eine tägliche Sicherung der ERP-Datenbank + aufbewahren der letzten 14 Datensicherungen (mindestens) eingerichtet haben. - Das Admin SQL Panel und der Triggersystem-Editor können nun über gesonderte Berechtigungen gesteuert werden
- Die ERP Administration wurde an das neue Design angepaßt und diverse Zugriffswege auf Funktionen wurden verkürzt
Auftragserfassung
- Die Anzeige-Informationen im neuen Dispokalender können nun über die Administration / Einstellungen / setup / plan_kal_item_html individuell angepaßt werden
LKW Stammdaten
- Filterprobleme in der Tabellenansicht korrigiert
Triggersystem
- Neue Funktion für das P2M Modul:
function p2m_DOCUMENTcreatePosition(vapos, vRTMdateipfad:string; vDocType:string=''PDF''; vOptionalFF:longint):string;
- Neue Funktion für das P2M Modul:
Adressenverwaltung
- Die Berechnung bzw. Anzeige des aktuellen Kreditlimits in der Kundenverwaltung hatte einen Darstellungsfehler. Die Sonstigen-, Leergut- und Spedlagerbuchungen waren in der Summe nicht berücksichtigt. Dieser "Anzeigefehler" wird mit dieser Version korrigiet
- Die Finanzdaten-Seite wurde bisher immer wieder bei kleinen Bildschirmauflösungen fehlerhaft dargestellt bzw. der Scrollbalken öffnete in einer falschen Position sodass nur der untere Bereich der Finanzdaten angezeigt wurde. Dieser Fehler wird hiermit ein für alle mal korrigiert und das Fenster scrollt beim Öffnen der Kundenverwaltung automatisch an den Anfang!
- Der Tabellenfilter und die Suche nach der Firmenbezeichnung (Name) sucht nun in allen 4 Namens-Feldern!
3.13.0.129 - 2013-10-03
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten auf Version 13.1.4 mit vielen Fehlerkorrekturen im Bereich Menüoberflächen und Erfassungsfelder
- Diverse Zusatzprogramme wie LiveUpdate und Dateianlagen-Server wurden an das neue Design angepaßt.
Dateianlagen
- Neue überarbeitete Version vom Dateianlagen Server
- Diese Version kann mit mehreren ERP-Datenbanken umgehen. Bitte kontrollieren Sie einmalig nach dem Update Ihre Einstellungen im Dateianlagen-Server
3.13.0.128 - 2013-10-02
Auftragserfassung
- Neue Funktionen in der Beta-Version vom Dispoplan
- Druckmenü für Dispoplan aktiviert
Offeneposten
- Korrektur der NL Fehlermeldung aus Update 127 beim Erstellen von Forderungslisten
3.13.0.127 - 2013-09-30
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation- Mit diesem Update werden die Vorgabetexte um 6 zusätzliche Textblöcke (7 bis 12) erweitert
- Weiterhin werden 6 neue Richtext-Textblöcke erzeugt
- 3 neue Felder für Bilder im PNG/JPG/TIF/BMP Format für den Reportbuilder
- Die Kreditlimitberechnung für "Pro Auftrag herunterzählen" wurde überarbeitet und berücksichtigt nun zu den Positionsbezogenen Einnahmen und Ausgaben zusätzlich die erstellten Buchungen für "Sonstige / Freie Buchungen", "Speditionslager Buchungen" und "Leergutbuchungen"
Triggersystem
- Erweiterung der Funktionen um die zINI (sped3ini Tabelle / Einstellungen) Komponente mit folgenden drei Funktionen:
- function zINI.readini(vModul:integer; vUserid:integer; vOrdner:string; vName:string; vStandardWert:variant):variant;
- funciton zINI.writeini(vModul:integer; vUserid:integer; vOrdner:string; vName:string; vBeschreibung:string; vWert:variant):boolean;
- function zINI.checkcreatevalue(vModul:string; vUserid:integer; vOrdner:string; vName:string; vBeschreibung:string; vStandardWert:variant):variant;
- Erweiterung der Funktionen um die zINI (sped3ini Tabelle / Einstellungen) Komponente mit folgenden drei Funktionen:
Auftragserfassung
- Neuer Dispoplan / Kalender innerhalb der Auftragserfassung zum Beta-Test aktiviert
3.13.0.126 - 2013-09-27
Allgemein / Global
- Das Popupmenu für Stammtexte Laden wurde erweitert und kann nun auch über das Triggersystem für selbsterstellte Memo-Felder verwendet werden
- Die Funktionen im Stammtexte Laden Modul wurden überarbeitet. Das Einfügen neuer Texte bzw. Ändern vorhandener Texte ist nun problemlos möglich
Auftragserfassung
- Unter besonderen Bedingungen wurden Dateianlagen per Drag & Drop zwar zur richtigen Position gespeichert; jedoch war die Modul-ID (Lkw, See, Luft, usw.) nicht korrekt. Dieses Problem wird mit diesem Update korrigiert.
- Schreibfehler im Positions-Status: "Auftrag geändert durch" korrigiert
- Beim "Filter Löschen" einer selbsterstellten Tabellenansicht wird der Filter nicht mehr komplett gelöscht, sondern auf den vordefinierten Filter zurückgesetzt!
Triggersystem
- Neue Triggersystem-Funktion zum Öffnen des "Status Ändern" Dialogs für mehrere Positionen:
procedure mxae_changeposstatus_multi(vPosliste:tstrings; vSelfmodul:integer; vNeuStatusVorgabe:integer); - Neues Element für das Triggersystem aktiviert:
procedure mxtf_checkboxstrings(vdatasource:tdatasource; vFeldname, vCaption, vMyValue:string; vparent:twinControl; vtop, vleft, vwidth:integer);
- Neue Triggersystem-Funktion zum Öffnen des "Status Ändern" Dialogs für mehrere Positionen:
Druckmenü
- Die automatische Namensgebung bei Dateianlagen oder Dateien die aus dem Druckmenü erstellt werden wurde verändert. Bisher wurden Leerzeichen im Dateinamen entfernt. Ab sofort werden die Leerzeichen durch ein "_" ersetzt.
3.13.0.125 - 2013-09-26
Triggersystem
- Das Triggersystem wurde um folgende zwei Dateianlagen-Funktionen erweitert:
- function mxglobal_SaveDateianlage(vmindex:longint):string;
- function mxglobal_SaveDateianlage_Ex(vmindex:longint; vOpenFile:boolean; vDestinationFileName:string):tstrings;
- Neue Funktion um das Druckmenü für "Positionsbezogene Dokumente" zu starten:
- procedure mxae_PosDruckMenue(vapos:string; vFFNummer:longint);
- Das Triggersystem wurde um folgende zwei Dateianlagen-Funktionen erweitert:
Allgemein / Global
- Die Tabellenansicht der Dateianlagen kann nun per Rechter-Maustaste angepaßt und gespeichert werden
3.13.0.124 - 2013-09-25
Datensicherung
- Unsere neue Datensicherungssoftware kann nun auch ERP-Datenbanken sichern, die ohne einen SQL-Server verwendet werden.
Hierbei werden Sie während der Datensicherung aufgefordert, das Speditionsprogramm an allen Arbeitsplätzen zu beenden. Nur dann kann die Sicherung erfolgreich alle Datenbankdateien kopieren!
- Unsere neue Datensicherungssoftware kann nun auch ERP-Datenbanken sichern, die ohne einen SQL-Server verwendet werden.
Allgemein / Global
- Ab dieser ERP Version wird bei gestartetem Programm der Ruhezustand bzw. Standby auf neueren Betriebssystemen (ab Vista) verweigert! Ein Standby bei geöffneter Datenbank-Verbindung führt spätestens nach dem "Erwachen" in fast allen Fällen dazu, dass das Speditionsprogramm die plötzlich "gekappte" Verbindung nicht mehr aufbauen kann und Sie können nicht mehr weiterarbeiten!
- Wenn eine Benutzergruppe unter Terminal-Services keine Globalen Tabellenansichten hatte, konnte jeder Benutzer die Tabellenansichten der anderen Benutzer einfach überschreiben. Ab dieser Programmversion wird Terminal-Services-Benutzern für jeden Benutzer ein eigenes Verzeichniss mit FRM Dateien (Tabellenansichten) erzeugt. Somit hat jeder Benutzer die Möglichkeit, ohne Globale-Tabellenansichten innerhalb der gleichen Benutzergruppe seine eigenen Tabellenansichten zu erzeugen.
- Alle SQL-Befehle die über das SQL-Admin-Panel ausgeführt werden, werden nun im ERP-Log protokolliert
Speditionslager
- Ausgelagerte Positionen wurden in der Bestandsabfrage mit leeren Zeilen angezeigt; dieser Fehler ist korrigiert.
Auftragserfassung
- Benutzerdefinierte Tabellenansichten innerhalb der Auftragserfassung wurden nicht mehr angezeigt bzw. konnten nicht mehr gelöscht werden, wenn der Benutzer die Tabellenansichten mit einer anderen Benutzergruppenzugehörigkeit erzeugt hatte. Ab sofort werden unter "Tabellenansichten Pflegen" alle Ansichten angezeigt und können bearbeitet/gelöscht werden, die der aktuelle Benutzer erzeugt hat.
3.13.0.123 - 2013-09-23
Allgemein / Global
- Fehler in der EA-Form mit "vtconstants" von Version 3.13.0.122 korrigiert
Datensicherung
- Eine gestartete Datensicherung bzw. Wiederherstellung kann ab sofort über die ESC Taste abgebrochen werden
3.13.0.122 - 2013-09-22
Datensicherung
- Für die Datensicherung und Wiederherstellung wurden neue Kompressions-Bibliotheken angeschafft. Mit diesen sind die Probleme der 4GB Grenze nun aufgehoben.
- Die Dateianlagen.ADM Datei wird nun in allen Datensicherungen unkomprimiert gespeichert, da diese Datei sowie nicht mehr komprimiert werden kann. Alle enthaltenen Daten sind bereits komprimiert.
Dieses neue Verhalten beschleunigt die Datensicherung zu 100% !! - Unsere ERP Datensicherung wurde erweitert und erzeugt nun nicht mehr ZIP-Dateien sondern verschlüsselt die Dateien in einem eigenen Format. Somit werden die Datensicherung sowohl gepackt als auch mit einem 128bit bzw. 256bit Passwort verschlüsselt.
- Bitte beachten Sie, dass unser neues Datensicherungs-Tool nur noch das neue mxfxz Dateiformat verarbeiten kann. Wenn Sie ältere Datensicherung Wiederherstellen müssen, wenden Sie sich bitte an unseren Support!
- Das Design unserer Datensicherung wurde an Windows7 / Windows8 angepaßt
Allgemein / Global
- Die Einnahmen- / Ausgabenerfassung wurde um diverse Trigger-Funktionen im Bereich "Tarife Laden" erweitert
3.13.0.121 - 2013-09-21
Tarifwerk
- Die PLZ-Zonen können nun in eine Excel-Datei exportiert werden
- Importieren aus der Excel-Vorlage wieder möglich
Offeneposten
- Fehler in der OP-Export-Schnittstelle seit Update .117 korrigiert
3.13.0.120 - 2013-09-19
E-Mail System
- Weitere Verbesserungen zur Unterstützung von Windows Live Mail
3.13.0.119 - 2013-09-18
Speditionslager
- Waren können ab sofort nicht mehr ausgelagert werden, wenn hierzu nicht vorher eine NVE generiert wurde
Offeneposten
- Über die Detailansicht kann nun das system-interne ERSTELL_DATUM geändert werden
- Der Zeitraum-Filter wurde um "System Erstellungs_Datum" erweitert
Dateianlagen
- Speichern der Dateianlagen wurde optimiert sodass nun mit "Streams" gearbeitet wird.
3.13.0.118 - 2013-09-17
Bordero
- Die Nummernkreis-Auswahl im Bordero-Modul ist korrigiert
3.13.0.117 - 2013-09-15
Auftragserfassung
- Nach dem Kopieren und Einfügen eines Auftrages passierte es immer wieder, dass z.B. der Frachtzahler oder Agent fehlerhaft gespeichert wurde. Der Kurzname stand zwar noch richtig drinn, jedoch wurde spätestens beim Drucken von Dokumenten dann der falsche Kunde angedruckt.
Wir haben einen Fehler in den Treiberdateien für den Datenbankzugriff entdeckt und haben diesen an den Hersteller SAP / Sybase mitgeteilt.
Mit dieser Version werden die Treiber-Fehler im Bereich Kopieren / Einfügen umgangen.
- Nach dem Kopieren und Einfügen eines Auftrages passierte es immer wieder, dass z.B. der Frachtzahler oder Agent fehlerhaft gespeichert wurde. Der Kurzname stand zwar noch richtig drinn, jedoch wurde spätestens beim Drucken von Dokumenten dann der falsche Kunde angedruckt.
Allgemein / Global
- Testweise gibt es nun im Benutzer-Kontroll-Zentrum einen Button, der bei der Kombination, 64bit Betriebssystem + 64bit Outlook den benötigten Mapi-Ole-Server automatisch registriert
- Kleine Korrekturen und Verbesserungen im Handling mit den E-Mail Programmen
Offeneposten
- Die Export-Schnittstelle kann nun im SQL-Befehl für die Buchungsdaten das Triggersystem abfragen
3.13.0.116 - 2013-09-11
E-Mail System
- Bisher wurden die Einstellungen über E-Mail Client und Simple- / Extended-Mapi für den aktuellen Windows-Benutzer gespeichert.
Ab sofort wird diese Einstellung für jedes MicrotronX Profil / Datenbank und für jeden MicrotronX Benutzer in Kombination mit dem Windows-Benutzer und den Computer gespeichert.
Somit können Sie auf unterschiedlichen Computern unterschiedliche Einstellungen anwenden. Auch ist es jetzt möglich, auf einem Computer mit zwei MicrotronX Datenbanken für jeden Mandanten unterschiedliche Mapi-Clients einzustellen.
- Bisher wurden die Einstellungen über E-Mail Client und Simple- / Extended-Mapi für den aktuellen Windows-Benutzer gespeichert.
Offeneposten
- Das OP-Schnittstellen-System wurde um diverse Triggermöglichkeiten erweitert
Reportbuilder
- Das Öffnen und Speichern von Dateien funktioniert unter Betriebssystemen vor Windows7 wieder fehlerfrei
- Beim Anlegen von neuen Druckvorlagen wird nun der richtige Datenbank-Bereich verwendet.
Allgemein / Global
- Mx-OP-Admineditor wurde um das Feld "vbwa" erweitert
3.13.0.115 - 2013-09-10
E-Mail System
- Im Benutzer-Kontroll-Zentrum kann nun jeder Mitarbeiter zusätzlich zur Auswahl des E-Mail Programmes auch definieren, ob Simple-Mapi oder Extended-Mapi verwendet werden soll. Die entsprechenden Felder werden nur dann sichtbar, wenn Extended-Mapi auch unterstützt wird.
- Unter bestimmten Umständen wurde das Outlook Programm direkt nach dem E-Mail Versenden aus dem MicrotronX beendet. Dieses Problem ist nun auch korrigiert.
3.13.0.114 - 2013-09-08
E-Mail System
- Die Einstellung des E-Mail Programms für die Benutzung über SimpleMapi wurde aktiviert. Bisher wurde das Standard-E-Mail Programm aus der Systemsteuerung verwendet. Dieses Verhalten führte unter bestimmten Systemeinstellungen zu Problemen. Mit der aktuellen Möglichkeit, den E-Mail-Client für den Versand per SimpleMapi auszuwählen, kann nun jeder Benutzer für jedes Windows-Profil auf jedem Computer ein anderes Standard-Mail-Programm definieren.
Auftragserfassung
- Beim Auswählen eines LKW-Kennzeichens aus der Dropdown-Box / aus dem Fuhrparkstamm wurden bisher die Anhänger und Fahrer-Felder automatisch anhand der Stammdaten gefüllt. Dieses verhalten kann nun für die zwei Felder einzeln aktiviert oder abgeschaltet werden.
Die Einstellungen hierzu finden Sie in der Administration / Einstellungen / Modul-Name / setup- alkw_fill_fahrer = Fahrerfeld
- alkw_fill_anhaenger = Anhänger-Feld
- Beim Auswählen eines LKW-Kennzeichens aus der Dropdown-Box / aus dem Fuhrparkstamm wurden bisher die Anhänger und Fahrer-Felder automatisch anhand der Stammdaten gefüllt. Dieses verhalten kann nun für die zwei Felder einzeln aktiviert oder abgeschaltet werden.
3.13.0.113 - 2013-09-06
Auftragserfassung
- Nummernkreis-Auswahl-Problem korrigiert
3.13.0.112 - 2013-09-01
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Update der DevExpress Komponenten von Version 13.1.2 auf 13.1.3 mit vielen Fehlerkorrekturen seitens des Herstellers.
Diese Komponenten sind zuständig für alle Menüoberflächen und Erfassungsfelder. - Update der WPTools auf Version 7.0.4
- Update der DevExpress Komponenten von Version 13.1.2 auf 13.1.3 mit vielen Fehlerkorrekturen seitens des Herstellers.
Auftragserfassung
- Mit diesem Update wird die Erfassung von Gefahrgutangaben um Ladestelle / Entladestelle erweitert.
- Die Tabelle der Gefahrgutdaten ist in der Standardversion um die Ladestelle erweitert worden.
- Die Lade- und Entladestellen-Informationen können in Druckvorlagen über die VirtualQuery Funktionen umgesetzt werden.
Druckmenü
- Das Versenden von E-Mails über die SimpleMapi Schnittstelle wurde komplett überarbeitet und über neu erworbene Fremdkomponenten optmiert!
- Kleine Korrekturen: Nach dem E-Mail Versenden wurde das Druckmenü nicht immer wieder im Vordergrund angezeigt
Achtung! Die Fehler im Druckmenü verursachten diverse Zugriffsverletzungen als Folgefehler in den verschiedensten Bereichen.
Bitte führen Sie auf jeden Fall ein Update auf diese Version durch!
E-Mail System
- Bei E-Mail bzw. Outlook-Problemen mit einem 32bit Office auf einem 64bit Betriebssystem wenden Sie ich bitte direkt an den MicrotronX Support.
Hierzu gibt es ab dem 15.09.2013 eine integrierte Lösung! Die hierzu benötigten Programme werden mit diesem Update bereits verteilt.
- Bei E-Mail bzw. Outlook-Problemen mit einem 32bit Office auf einem 64bit Betriebssystem wenden Sie ich bitte direkt an den MicrotronX Support.
Briefe
- Bei Verwendung der Seite 2 vom Briefpapier wurden bisher beim Erzeugen von PDF-Dokumenten die "<<" und ">>"-Zeichen um Datenbank- oder Benutzerfelder angezeigt. Dieser Fehler wird mit dieser Version korrigiert.
Leergutverwaltung
- Beim Ändern einer automatischen erzeugten Gegenbuchung wurde in einigen Fällen zu dieser eine neue Gegenbuchung erstellt. Dies führte dann zur Doppelbelastung des ursprünglichen Leergutkontos. Dieser Fehler wurde behoben.
- Vor der automatischen Aktualisierung einer (vorher; automatisch erstellten) Gegenbuchung erscheint nun eine Sicherheitsabfrage
3.13.0.111 - 2013-08-05
Allgemein / Global
Letztes Update vor unseren Betriebsferien (vom 12.08.2013 bis 06.09.2013) !- Mit diesem Update wird das Eingabeverhalten von Datumsfeldern und Betragsfeldern optimiert.
Bisher führte eine Erfassung von z.B. 01.08. als Datum zu einem Problem und einer Fehlermeldung.
Mit diesem Update wird automatisch das Jahr ergänzt. Gleichzeitig kann ein Datum ohne Trennzeichen (Punkt) eingegeben werden.
Wenn Sie z.B. 0108 tippen wird daraus 01.08. und das Jahr wird beim Verlassen des Feldes automatisch auf das aktuelle Jahr gesetzt. - Korrektur vom MXOPADMINEDIT Programm: In der letzten Version wurde in den Auftrag statt Kostenstelle der Text der Buchung zurückgeschrieben. Dieser Fehler ist nun korrigiert.
- Mit diesem Update wird das Eingabeverhalten von Datumsfeldern und Betragsfeldern optimiert.
3.13.0.110 - 2013-08-02
Briefe
- Neue Funktionen / Felder für das Briefemodul:
- anrede@kdap = Die Anrede wird automatisch anhand der Einstellung im Ansprechpartner-Feld / Kundenstamm wie folgt zusammengesetzt: Sehr geehrter Herr xxx, / Sehr geehrte Frau xxx
- Sendungsdaten aus aktiver Position einfügen
- Nummer der aktuellen Seite
- Anzahl Seiten
- Neue Funktionen / Felder für das Briefemodul:
3.13.0.109 - 2013-07-30
Allgemein / Global
- Das Feld für die Erfassung von Beträgen in der "Einnahme- / Ausgabeerfassung" wurde um eine Taschenrechner-Funktion erweitert.
- Optimierung der Benutzertabelle
- Kleine Korrekturen im MxOpAdminEdit Programm
3.13.0.108 - 2013-07-28
Buchungen
- Die VT-Buttons in der Buchungs-Maske funktionieren mit diesem Update wieder
3.13.0.107 - 2013-07-27
Allgemein / Global
- Optimierung diverser Datenbankzugriffswege in den PLZ-Orte-Komponenten
3.13.0.106 - 2013-07-25
Speditionslager
- Die Tabellen in der Detailansicht mit Lieferscheindaten / Sendungsdaten lassen sich wieder mit der Rechten Maustaste anpassen.
3.13.0.105 - 2013-07-22
Auftragserfassung
- Das Startverhalten der Auftragserfassung / Formularansicht wurde nochmals überarbeitet. Durch die Optimierung öffnet sich die Formularansicht nun nochmals um ca 20% schneller.
- Wenn das Design der Oberflächen und Erfassungsmasken über das Benutzer-Kontroll-Zentrum geändert wurde, konnte es bisher passieren, dass z.B. bei den weiteren Ladestellen die + und - Symbole von den Buttons verschwanden. Dieses Problem ist in der Auftragserfassung nun korrigiert.
Dateianlagen
- Die Buttons und Symbole der Buttons werden nun bei allen Skins korrekt dargestellt
3.13.0.104 - 2013-07-20
Druckmenü
- Bei einem Update von einer sehr alten ERP-Version wurde die neue Reports-Tabelle nicht korrekt der Datenbank zugeordnet. Dieser Fehler wird mit dieser Version übergangen.
3.13.0.103 - 2013-07-18
Dateianlagen
- Beim Speichern von Dateianlagen (eine oder mehrere) wird nur noch ein Auswahlfenster für das Zielverzeichnis angezeigt. Die Dateien werden dann mit ihrem ursprünglichen Dateinamen in diesem Verzeichnis gespeichert. Ggfs. vorhandene Dateien mit der gleichen Bezeichnung werden überschrieben!
Buchungen
- Erweiterte Trigger-Funktionen für das Buchungs-Kontroll-Fenster aktiviert
Auftragserfassung
- Beim Suchen von Positionen über das Suchfeld innerhalb der Formularansicht wird nun das Modul kurzzeitig (bis die gesuchte Position vollständig geladen ist) für Eingaben deaktiviert
Allgemein / Global
- Das mxDatabaseBackup Tool wurde um zwei Parameter für Backup- und Restore-Options in der Kommandozeile erweitert.
3.13.0.102 - 2013-07-17
Leergutverwaltung
- Diverse Fehler-Abfang-Routinen bei der Erzeugung und Pflege der automatisch erzeugten Gegenbuchungen auf Spediteurkonto wurden aktiviert.
3.13.0.101 - 2013-07-16
Leergutverwaltung
- Kleiner Fehler beim Erzeugen der Gegenbuchung aus der Paletten-Kurz-Erfassung korrigiert
3.13.0.100 - 2013-07-15
Auftragserfassung
- Der Zugriff auf die Postionstabellen wurde optimiert; diverse Fehler wurden korrigiert und die Zugriffszeit nochmal beschleunigt.
Bei unseren Tests öffnete eine Position nach dem Doppelklick vorher im Durschnitt innerhalb von 2503 Millisekunden;
nach den Änderungen konnten Positionen im Durschnitt nach 0.978 Millisekunden geöffnet werden! - Wir sind auf der Suche nach sporadischen Zugriffsverletzungen ... es kann sein dass durch diese Optimierung auch viele Zugriffsverletzungen korrigiert wurden. Falls Sie dennoch Fehlermeldungen erhalten, bitte wir Sie uns den Fehlerbericht zu übersenden.
- Der Zugriff auf die Postionstabellen wurde optimiert; diverse Fehler wurden korrigiert und die Zugriffszeit nochmal beschleunigt.
3.13.0.99 - 2013-07-14
Buchungen
- Zugriffsverletzung beim Drucken über das Buchungen-Modul wurde korrigiert
Dateianlagen
- Der Dateianlagen-Server wurde erweitert und kann bei einer Mehr-DB-Konfiguration auf eine Datenbank statisch eingestellt werden. Ansonsten wird beim Starten die letzte gestartete Konfiguration verwendet!
3.13.0.98 - 2013-07-13
Offeneposten
- Beim letzten Update wurden die Dateianlagen in den Offenen Posten ungewollt abgeschaltet. Mit diesem Update sind die Dateianlagen wieder aktiviert.
3.13.0.97 - 2013-07-09
Allgemein / Global
- Diverse Tabellen werden über den Advantage-Database-Server für den "Table Cache" aktiviert! Dieses Update mit der nächsten Reorganisation automatisch eingespielt!
Leergutverwaltung
- Automatisch erstellte Gegenbuchungen (z.B. Spediteurkonto) werden nun bei Änderung der Hauptbuchung vollautomatisch in allen Feldern aktualisiert!
Reportbuilder
- Problem beim Schließen des Reportbuilders OHNE zu Speichern wurde korrigiert
Dateianlagen
- Beim Versenden von Dateianlagen per E-Mail wurden manche Dateien doppelt in die E-Mail eingefügt. Dieses Problem wird hiermit korrigiert
- Beim Hinzufügen von Dateianlagen per Drag & Drop wurde bisher zum Abschluss eine Nachricht "Es wurden xx Dateien importiert." angezeigt. Diese Meldung wird ab sofort nur noch dann angezeigt, wenn auf einmal mehr als 50 Dateien importiert werden!
3.13.0.96 - 2013-07-06
Allgemein / Global
- Mit einem der letzten Update hatten wir die Datenbanktreiber vom Hersteller auf Version 10.10.0.44 erhöht. Wegen diversen Performanceproblemen in Terminal-Server Umgebungen wird mit dieser Version die Treiberversion 10.10.0.35 wieder eingespielt. Beim Einspielen wird dem System die Version 10.10.0.135 vorgetäuscht, um das "Downgrade" auf allen Workstations zu erzwingen.
- Neues Update vom wPDF Creator eingespielt
Reportbuilder
- Speichern und Öffnen-Dialoge für DB-Reports wurden aktiviert. Somit können nun Druckvorlagen sowohl in das Dateisystem von Windows (z.B. Druckvorlagen-Verzeichnis) oder direkt in die Datenbank gespeichert werden.
Das Druckvorlagen Management in der Datenbank beinhaltet unter anderem die Möglichkeit, Druckvorlagen für bestimmte Gruppen oder Benutzer unsichtbar bzw. sichtbar zu schalten. Diverse weitere Filter-Funktionen können dann auch noch über das Triggersystem erzwungen werden. - Auch Unterberichte können nun in einer eigens hierfür erstellten Gruppe in der Datenbank abgelegt und immer wieder sehr einfach in bestehende Datenbank-Druckvorlagen eingebunden werden!
- Die MicrotronX ERP Fernwartung lässt sich nun auch über das Hilfe-Menü im Reportbuilder aufrufenQ
- Speichern und Öffnen-Dialoge für DB-Reports wurden aktiviert. Somit können nun Druckvorlagen sowohl in das Dateisystem von Windows (z.B. Druckvorlagen-Verzeichnis) oder direkt in die Datenbank gespeichert werden.
Druckmenü
- Anzeigen der DB-Druckvorlagen in der Druckvorlagen-Liste mit blauer Schrift
- Einlesen der DB-Druckvorlagen optimiert
3.13.0.95 - 2013-07-05
Auftragserfassung
- Die Dateianlagen-Seite in der Auftragserfassung wurde aus dem Hauptmodul extrahiert und wird nun als dynamisches Modul integriert. Somit sind Weiterentwicklungen in diesem Bereich einfacher möglich.
- Das Dateianlagen-Modul für die Auftragserfassung wurde um die Mehrfachmarkierungs-Möglichkeit und Schnell-Zugriffs-Buttons zum Öffnen, Speichern und E-Mailen erweitert.
Adressenverwaltung
- Das neue Modul für Dateianlagen wurde nun auch in die Kundenverwaltung eingebunden.
Somit stehen die neuen Funktionen auch hier zur Verfügung.
- Das neue Modul für Dateianlagen wurde nun auch in die Kundenverwaltung eingebunden.
Offeneposten
- Das neue Modul für Dateianlagen wurde nun auch in die Offenen Posten eingebunden.
Personal Stammdaten
- Das neue Modul für Dateianlagen wurde nun auch in dıe Personalverwaltung eingebunden.
Leergutverwaltung
- Das neue Modul für Dateianlagen wurde nun auch in dıe Leergutverwaltung eingebunden.
Speditionslager
- Das Speditionslager wurde um Dateianlagen erweitert
Allgemein / Global
- Über die Administration kann nun das interne Protokoll "ERPLOG" bereinigt werden. Hierbei werden alle Protokolle die älter als 180 Tage sind, automatisch und unwiderruflich aus der Datenbank entfernt und der Platz somit freigegeben.
3.13.0.94 - 2013-07-04
Briefe
- Für jedes Briefpapier / Wasserzeichen können unterschiedliche Papierränder in den Stammdaten / Vorgabetexten definiert werden
Somit ist es möglich, für jedes Briefpapier und für die ersten und folgenden Seiten alle Papier-Ränder individuell anzupassen. Die Anpassung ist global und wird bei allen Benutzern erzwungen, wenn das Häckchen in den Vorgabetexten gesetzt ist!
- Für jedes Briefpapier / Wasserzeichen können unterschiedliche Papierränder in den Stammdaten / Vorgabetexten definiert werden
Buchungen
- Leere Datums-Filter im Sammelbuchungen-Modul und Leergut-Sammelbuchungen-Modul werden nun abgefangen
3.13.0.93 - 2013-07-03
MxCronJobs
- Das Cronjob Modul wurde erweitert und kann nun über die Triggerfunktion p2m_Statistik2Mail SQL-Statistiken ausführen und das Ergebnis per PDF-Datei als E-Mail versenden
- Die automatische Updatefunktion wurde nun auch in das MxCronJobs Modul übernommen. Wenn im %mxroot% eine aktualisierte Programmverson vorgefunden wird, so aktualisiert sich das Modul nun selbständig, beendet die veraltete Version und startet die neue Version!
Triggersystem
- Die OnlineHilfe bzw. Autovervollständigung im Triggersystem-Editor wurde um diverse p2m... Befehle erweitert. Bitte beachten Sie, dass alle p2m... Befehle nur über das MxCronJobs Modul ausführbar sind!
Allgemein / Global
- Beim Exportieren von Adressdaten für die OP-Schnittstelle wurde bisher im Format "Rechnungswesen Einzelplatz 2007" nur die Debitorenliste exportiert. Ab sofort werden zusätzlich auch die Kreditoren in gleicher Datei abgelegt!
3.13.0.92 - 2013-07-02
Offeneposten
- Zugriffsverletzung beim Öffnen der OffenenPosten korrigiert
3.13.0.91 - 2013-06-30
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten von Version 12.2.6 auf 13.1.2. Diese Komponenten sind zuständig für die Darstellung der Menüoberflächen und Eingabemasken.
- Neues Style für die Darstellung der Menü- und Erfassungskomponenten: Office2013White
- Update der TMS Komponenten von Version 6.9.0.3 auf 7.0.0.0
SGUT Modul
- Im SL Modul wurden bisher Weitere Ladestellen als eigene Positionen angelegt und geladen. Dieses Verhalten kann nun über die Admin-Einstellungen verändert werden
Auftragserfassung
- Die Sonstigen Filter wurdem um das Incoterm Feld erweitert
3.13.0.90 - 2013-06-20
Statistik Modul
- Beim Klicken auf den START Button in der Statistik wird ab sofort ein Fortschrittsbalken angezeigt, der den aktuellen Status der Statistik-Abfrage anzeigt.
Allgemein / Global
- Neues Update der Übersetzungskomponenten von Version 6.5.5 auf Version 7.0
- Diverse Übersetzungen im Buchungs-Kontroll-Fenster wurden für die Sprache Türkisch überarbeitet
LKW Stammdaten
- Bisher wurden beim Ändern von Kennzeichen, die Untertabellen wie z.B. Genehmigungen, Statistische Kosten oder Fahrer-Daten nicht korrekt mit in das neue Kennzeichen übernommen. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
Personal Stammdaten
- Die Tabellenfilter "Aktif", "Ist Fahrer" und "ADR Schein" wurden erweitert und können nun drei Stati filtern:
- Aktiviert,
- Nicht Aktiviert,
- Alles
- Die Tabellenfilter "Aktif", "Ist Fahrer" und "ADR Schein" wurden erweitert und können nun drei Stati filtern:
Adressenverwaltung
- Filter und Suchproblem in der Kundenverwaltung in Kombination mit dem Seefracht-Modul wurden korrigiert.
3.13.0.89 - 2013-06-17
Briefe
- Die Vorgabetexte wurden um zusätzliche Wasserzeichen für das Briefe-Modul erweitert.
Jedes Briefpapier bzw. Wasserzeichen kann nun um eine Vorlage für die zweite und weiteren Seiten erweitert werden. - Das Briefe-Modul wurde um eine Seitenvorschau erweitert
- Die Menübefehle für Schriften-Formatierung wurden erweitert und aktualisiert
- "Seite Einrichten" öffnet nun einen Assistenten, übern den das Papierformat und die Seitenränder eingestellt werden können.
- Die Vorgabetexte wurden um zusätzliche Wasserzeichen für das Briefe-Modul erweitert.
E-Mail System
- Neuer WPTools Editor in Version 7 für das Mailsystem aktiviert
- Diverse HTML Formatierungsprobleme korrigiert
MxCronJobs
- Das CronJobs Modul wurde erweitert und zeigt nun Fehlermeldungen nicht mehr an; diese werden nur noch is Protokoll geschrieben!
Somit kann es auch nicht passieren, dass das Programm auf einem unbeaufsichtigen PC eine Fehlermeldung ausgibt und hängenbleibt bzw. auf eine Bestätigung wartet. - Das Protokoll wird regelmäßig im %mxroot%\WorkDir4Users\ms100 Verzeichniss gespeichert. Über diese Datei kann der aktuelle Fortschritt geprüft werden!
- Das CronJobs Modul wurde erweitert und zeigt nun Fehlermeldungen nicht mehr an; diese werden nur noch is Protokoll geschrieben!
3.13.0.88 - 2013-06-14
Druckmenü
- Problem mit Mehrfachmarkierung korrigiert
Offeneposten
- "OP-Admin-Edit" Programm in neuer Version veröffentlicht. Das MX-OP-Adminedit Programm wird nun über das das LiveUpdate Programm automatisch auf alle Computer in der aktuellsten Version verteilt.
Diese neue Version enthält folgende Verbesserungen:- Verbessertes Fehlermanagement
- Beim Abbrechen werden tatsächlich ALLE Änderungen (auch in Untertabellen) rückgängig gemacht
- Änderungen der Beträge sind nur noch in der Detail-Tabelle möglich
- Änderungen der Beträge werden automatisch summiert in die OP-Tabelle geschrieben
- Änderungen von positionsbezogenen Daten werden nun automatisch in di jeweiligen Position zurückgeschrieben. Somit sind Korrekturen an Kostenstellen oder Konten auch direkt in den jeweiligen Aufträgen sichtbar!
Allgemein / Global
- Verbesserte Datenbanksicherung und Wiederherstellung!
Eine Wiederherstellung einer Datenbank kann nur mit einem gültigen Key oder Zertifikat durchgeführt werden.
Ist das Zertifikat nicht mehr vorhanden kann die Rücksicherung durch manuelle Eingabe eines Keys "versucht" werden! - Das MxDatabaseBackup Programm kann sich nun selbständig anhand der Update-Dateien im Mxroot aktualisieren
- Verbesserte Datenbanksicherung und Wiederherstellung!
- "OP-Admin-Edit" Programm in neuer Version veröffentlicht. Das MX-OP-Adminedit Programm wird nun über das das LiveUpdate Programm automatisch auf alle Computer in der aktuellsten Version verteilt.
3.13.0.87 - 2013-06-11
Auftragserfassung
- Neuer Trigger für das Ladestellen-Formular: returnladestellenspeicherntest
- Optimierung der Uhrzeit-Korrektur (z.B. wird aus 7 > 7:00 oder aus 12 > 12:00)
Offeneposten
- Die Formularansicht der Manuellen Einnahme- und Ausgabeverteilung wurde um Navigations-Buttons für Erster Datensatz, Vorheriger Datensatz, Nächster Datensatz und Letzter Datensatz erweitert
Briefe
- Der WP-Tools Editor und alle Komponenten wurden von Verison 6 auf die aktuellste Version 7 aktualisiert
Druckmenü
- Die SQLMemTable Komponente wurde aus dem kompletten MicrotronX ERP entfernt.
Diese hat in letzter Zeit immer wieder unkontrollierbare Zugriffsverletzungen verursacht. Wir hoffen durch diese Änderung die diversen Zugriffsverletzungen endgültig korrigiert zu haben. - Nach dem Schließen vom Reportbuilder wurde bisher der erste Datensatz in der Tabelle automatisch markiert und nicht die zu letzt bearbeitete Druckvorlage. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
- Die SQLMemTable Komponente wurde aus dem kompletten MicrotronX ERP entfernt.
3.13.0.86 - 2013-06-09
Allgemein / Global
- Ab diesem Update erscheint bei Antivirus und Firewall-Programmen nicht mehr die Meldung "Enterprise-Resource-Planning" sondern "MicrotronX ERP - Speditionssoftware von Profi" wurde verändert ...
Auftragserfassung
- Nach dem Erstellen einer Buchung wird die aktuelle Position erneut vom Server eingelesen ... hierbei wurde einiges optimiert, sodaß dieser Vorgang beschleunigt werden konnte.
- Bisher wurde nach dem Erstellen einer Rechnung bzw. Gutschrift die Buchungsnummer in dem Auftrag (zur Ansicht in der Tabelle) nur dann eingetragen, wenn keine weitere abzurechnende Detailposition existierte.
Achtung!! Dieses Verhalten wird ab dieser Programmversion optimiert. Sobald eine Rechnung oder Gutschrift für einen Auftrag erstellt wird, erscheint die erste Rechnungsnummer in der Tabelle. Der Filter "Ungebuchte" Anzeigen hilft Ihnen noch nicht abgerechnete Einnahme bzw. Ausgaben zu finden!
Triggersystem
- Fehler in der Trigger-Unit "ztools" korrigiert
3.13.0.85 - 2013-06-05
Dispo-Modul
- Das Colli-Feld für die EA-Verteilung im Sammler kann nun auch ein SQL-Befehl wie z.B.
(select ifnull(sum(ancol),0) from possdgd where ifnull(vpcol,'')<>'EU' and a_pos=positionen.a_pos) COLLI
sein. In diesem Beispiel werden z.B. alle Colli ausser EU für die Kostenaufteilung berücksichtigt!
Die Einstellungen hierzu können in der Administraiton / Einstellungen / setup / sakv_collifeld durchgeführt werden. - Zugriffsverletzung bei der Automatischen Kosten- und Einnahmeverteilung korrigiert
- Das Colli-Feld für die EA-Verteilung im Sammler kann nun auch ein SQL-Befehl wie z.B.
Auftragserfassung
- Das Öffnen und Schließen von Positionen in neuen Reitern wurde optimiert und Speicherlecks wurden korrigiert
- Tabellenzugriffs-Funktionen wurden optimiert; in verschiedenen Situationen sind bis zu 25% schnellere Zugriffszeiten auf Positionsdaten feststellbar.
MxCronJobs
- Diverse UDP und TCP Server-Module wurden aus dem MxCronJob Modul entfernt und die Datenbankanbindung wurde optimiert.
3.13.0.83 - 2013-06-04
Triggersystem
- Neue Trigger-Projekt Funktion: erp_findcomponent
3.13.0.82 - 2013-06-03
Buchungen
- Die Tabellen für das Selektieren von Sammelbuchungen wurden optimiert und der blaue Hintergrund für die markierte Zeile wurde entfernt
Triggersystem
- Das Trigger-Projekt wurde um die mxGeoCode und mxGeoCodeReverse Funktionen erweitert
- Der Zugriff auf der OwnerFormular und dessen Elemente wurde vereinfacht
- Optimierung der Run_OnFunction routinen bei Mehrfach-Aufrufen von z.B. "onformularopeninit". Bisher wurden Konstanten nur für den ersten Aufruf verwendet. Dieses Verhalten ist nun korrigiert
3.13.0.81 - 2013-05-30
Allgemein / Global
- Der Dateianlagen-Server baut ab sofort die Datenbankverbindung mit dem Standard-ERP-User auf. Somit werden automatisch alle Verbindungen vom Dateianlagen-Server bei einer aktiven Reorganisation beendet und automatisch nach Abschluss der Reorganisation wieder erneut aufgebaut!
- Neues MxCronJobs Modul zum Test freigegeben
Druckmenü
- Die internen Speichertabellen für die Druckvorlagen-Listen wurden überarbeitet und belegen nun weniger Arbeitsspeicher
Briefe
- Wenn der Betreff des Briefdokuments leer war, konnte es passieren, dass beim Versenden von E-Mails oder Erzeugen von PDF-Dateien der Dateiname nur als ".pdf" gespeichert wurde. In solchen Fällen wird nun ein "ERP_Neues_Dokument.pdf" erzeugt
Triggersystem
- Korrektur der function mxGeoCodeReverse(vLatitude, vLongitude:double):tmxGeoAddress;
Diese hatte einen Fehler bei der Rückgabe der Daten.
- Korrektur der function mxGeoCodeReverse(vLatitude, vLongitude:double):tmxGeoAddress;
MxCronJobs
- CronJobs wurde optimiert und kann nun anhand eines LogLevels die p2m_cronjob Protokolle abschalten
3.13.0.80 - 2013-05-29
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten von Version 12.2.5 auf 12.2.6 mit vielen Verbesserungen in den Menüoberflächen
- Diverse Threads wurden optimiert
3.13.0.79 - 2013-05-26
Allgemein / Global
- In vielen Popup-Modulen gab es bisher ein Problem, dass das letzte Feld welches den Fokus bekam und dessen Inhalt geändert wurde, seinen Inhalt nicht korrekt gespeichert hat. Das Problem waren dann Prüfroutinen die z.B. das Feld als Pflichtfeld definiert hatten ... für diese Prüfungen war das Feld noch nicht gefüllt, obwohl ein Inhalt eingetragen wurde. Diese Probleme wurden in fast allen Modulen korrigiert!
3.13.0.78 - 2013-05-22
Buchungen
- Beim Verbuchen von Zahlungen zu Buchungen die Fremdwährungen enthielten, musste bisher der Fremdwährungsbetrag manuell hinzugefügt bzw. aktiviert werden. Ab diesem Update erkennt die Software automatisch die Fremdwährung in der Original-Buchung und verwendet entsprechenden Fremdwährungs-Kurs für die Zahlung!
Auftragserfassung
- Diverse Kurznamen-Felder wurden optimiert sodaß die Formularansicht wieder etwas schneller geöffnet werden kann.
Druckmenü
- Problem mit "OnCancel" in manchen (alten) Druckvorlagen wird nun automatisch über den Reportdebugger bzw. über die "Report Konvertierung" korrigiert
3.13.0.77 - 2013-05-19
Buchungen
- Das Verbuchen von Zahlungen wurde optimiert; das Zahlungs-Modul öffnet sich schneller
Druckmenü
- Der Import von Online-Druckvorlagen wurde erweitert und prüft die importierte Datei über den Reportdebugger.
Somit werden ggfs. veraltete Druckvorlagen automatisch auf die aktuellste Reportbuilder-Version aktualisiert!
- Der Import von Online-Druckvorlagen wurde erweitert und prüft die importierte Datei über den Reportdebugger.
3.13.0.76 - 2013-05-17
Allgemein / Global
Dieses Update wird eine Reorganisation benötigen- Mit diesem Update werden zusätzliche Indexe für Länder-Kennzeichen und Postleitzahlen erzeugt. Diese führt zu einer erheblich beschleunigten PLZ-Suche in den entsprechenden Erfassungsfeldern!
- Viele der ERP-Tabellen-Indexe werden mit diesem Update optimiert um die Performance der Software zu steigern.
Auftragserfassung
- Mit diesem Update und mit der anschließenden Reorganisation werden fast alle Auftragserfassungs-Tabellen-Indexe optimiert und beschleunigt. Viele Auswertungen, Suchanfragen und Statistiken sollten hierdurch erheblich schneller durchgeführt werden.
Druckmenü
- Diverse Optimierungen beim Laden von Druckvorlagen in den Speicher
- Beim Ersten Start des Druckmenüs nach diesem Update werden alle Druckvorlagen von allen bisherigen Reportbuilder Versionen automatisch auf die Neue Version 14.08 aktualisiert.
Dieser Vorgang wird automatisch und einmalig nach dem Update durchgeführt. Während der Umstellung sehen Sie eine Fortschrittsinformation. Der Vorgang sollte innerhalb weniger Minuten abgeschlossen werden!
3.13.0.75 - 2013-05-16
Druckmenü
- Problem seit Version 3.13.0.74 beim Drucken von Buchungen mit "" ist kein gültiger Integerwert wurde korrigiert
- Die Steuerung des Reportbuilders wurde komplett überarbeitet und findet nun innerhalb einer einzigen Klassenkomponente statt. Somit ist es in Zukunft möglich, diese Steuerung z.B. über automatisierte Prozesse zu beeinflussen.
- Im Druckmenü kann nun bei Buchungen eine Druckart (Original oder Kopie) ausgewählt werden. Diese Auswahl wirkt sich indirekt auch auf den Dateinamen bei PDF Erzeugung aus!
- Der Trigger returnDokumentName wurde um die Konstante vOpDruckart erweitert
- Die Funktion für das Drucken bzw. Versenden von mehreren markierten Druckvorlagen wurde optimiert.
- Bei Verwendung der PDF-Engine "PDFrb" werden PDF-Dokumente mit viel kleinen Dateigrößen erzeugt!
3.13.0.74 - 2013-05-15
Druckmenü
- Das Druckmenü wurde um einen Trigger erweitert, der vor dem Anzeigen des Druckmenüs aufgerufen wird: onbeforeshow
- Neuer Trigger beim Selektieren einer Druckvorlage: onrtmselect
- Die Parameter in der Buchungsbox (nur sichtbar, wenn Buchungen gedruckt werden) sind nun in den Reportparametern im Reportbuilder wie folgt verfügbar:
- dmi_buopstammtext = OP Stammtext
- dmi_buopstamjmtextid = OP Stammtext ID-Nummer
- dmi_opdruckart = OP Druckart
- Bei Positionsbezogenen Drucken ist die Positionsnummer für den Ausdruck in folgendem Reportparameter gespeichert: dmi_posdokumenteapos
MicrotronX Network
Alle Daten und Test am MicrotronX Network sind momentan offline möglich, das bedeutet dass alle Informationen die Sie zum testen eingeben geschützt sind bzw. keine Benutzerprofile irgendwo gesucht oder gefunden werden können.
Erst wenn alle Funktionen unsererseits getestet und freigegeben werden, werden die Informationen in speziellen Modulen suchbar sein!
- Die Firmenprofil-Seite für das MicrotronX Network in der ERP-Administration wurde überarbeitet
- Benutzerprofile können nun einzel im MicrotronX Network publiziert werden
3.13.0.73 - 2013-05-14
E-Mail System
- Der E-Mail Editor-Textbereich wurde optimiert
Buchungskockpit
- Zwei neue Trigger die beim Setzen bzw. Leeren der OK und CHK Felder aufgerufen werden: onbkvllfllcellclick_setok und onbkvllfllcellclick_setbkchk
MicrotronX Network
- Die Firmenangaben-Seite für das MicrotronX Network in der Administration wurde aktiviert. Somit können alle interessierten Kunden schonmal Ihr Firmenprofil für das MXNetwork pflegen. In den kommenden Tagen werden wir hier auch Einsatzgebiete, Relationen usw. zur Erfassung anbieten...
- Auf der Firmenangaben-Seite wurde eine kleine Statistik für das MXNetwork aktiviert
3.13.0.72 - 2013-05-13
Dispo-Modul
- Neue Triggerfunktion zum manuellen Öffnen des Sammler-Abschluss-Fensters:
procedure mxae_SammlerAbschlussFenster(vSammlerAPOS:string);
- Neue Triggerfunktion zum manuellen Öffnen des Sammler-Abschluss-Fensters:
Allgemein / Global
- Neue Triggerfunktion zum Erweitern von tPopupmenu:
function mxtf_popupmenu_item(vPopup:tPopupmenu; vName:string; vCaption:string; vModulid:integer):tMenuItem;
- Neue Triggerfunktion zum Erweitern von tPopupmenu:
Auftragserfassung
- Die Suchfilter für LKW und Anhänger-Kennzeichen wurden bisher automatisch intern mit einem % Platzhalter erweitert. Dieser Platzhalter wird nun nicht mehr automatisch verwendet. Wenn Sie also Positionen von Fahrzeugen suchen, die mit M-AB beginnen geben Sie in den Filter M-AB% ein!
3.13.0.71 - 2013-05-12
Auftragserfassung
- Kleine Fehler in der Sammelgutschrift-Markierung bzw. Sammelrechnung-Markierung korrigiert, wenn mehrere Positionen auf einmal markiert werden sollen.
3.13.0.70 - 2013-05-10
Buchungen
- Das Markieren von Positionen zu Sammelrechnungen bzw. Sammelgutschriften, für die bereits eine Rechnung oder Gutschrift erstellt wurde, wurde aktiviert
Auftragserfassung
- Die PLZ Felder können nun noch weiter an die eigenen Bedürfnisse im Unternehmen per ADMIN-Einstellung wie folgt angepaßt werden:
- Einstellungen / setup / plzlookupminchars = Anzahl an Zeichen bevor die Liste geladen / erzeugt wird, Standartwert = 2, kann auf z.B. 4 oder 5 erhöht werden
- Einstellungen / setup / plzlookupenabled = 0 oder 1; hierüber kann die automatische PLZ-Suche vollständig abgeschaltet werden
- Die PLZ Felder können nun noch weiter an die eigenen Bedürfnisse im Unternehmen per ADMIN-Einstellung wie folgt angepaßt werden:
Reportbuilder
- Diverse neue Einstellmöglichkeiten beim Erzeugen von PDF-Dateien über die PDFrb Pdf-Engine:
- rb14UseJPEGCompression,
- rb14ExportRTFAsBitmap,
- rb14ExportMetaFileAsBitmap
- Die neuen Einstellungen können einmal für normale User und einmal für RDP-User eingestellt werden.
- Diverse neue Einstellmöglichkeiten beim Erzeugen von PDF-Dateien über die PDFrb Pdf-Engine:
3.13.0.69 - 2013-05-09
Planer3
- Problem mit Geburtstagen korrigiert
Briefe
- Problem mit erpsys_ variabeln korrigiert
Allgemein / Global
- Diverse Zugriffsverletzungen in Verbindung mit Asynchronen Threads wurden korrigiert
- Trial Fehlermeldung der TMS Unicode Komponenten beim Start (ab Version 3.13.0.67) korrigiert
3.13.0.66 - 2013-05-08
Auftragserfassung
- Jeder ERP-Benutzer kann ab sofort über sein Benutzer-Kontroll-Zentrum im Reiter LKW die Absender und Empfänger-PLZ-Felder in einen speziellen Modus umschalten, bei dem die PLZ-Suche über unsere Online-Datenbank erfolgt. Der Zugriff auf die Online-PLZ-Datenbank ist bei großen lokalen Datenbanken sogar schneller und Sie haben Zugriff auf fast alle Länder und Postleitzahlen inkl. Türkei!
E-Mail System
- Die E-Mail Felder sind nun reine Erfassungsfelder; die Automatische Komplettierung aus dem Kundenstamm wurde kurzfristig wegen einem Fehler abgeschaltet
3.13.0.65 - 2013-05-07
Auftragserfassung
- Diverse Zugriffsverletzungen in der Auftragserfassung:
Um das Problem mit sporadischen Zugriffsverletzungen in der Auftragserfassung in den Griff zu bekommen, werden mit diesem Update diverse nicht benötigte Trigger deaktiviert bzw. die Aufruf-Parameter wurden in vielen Bereichen optimiert. Manche Trigger wurden zu oft hintereinander aufgerufen ... diese und ähnliche Fälle wurden komplett überarbeitet.
Wenn Sie nach diesem Update immer noch Zugriffsverletzungen in der Auftragserfassung bekommen, melden Sie sich bitte dringend beim Support, damit wir per Protokollierung den Fehler näher eingrenzen können.
- Diverse Zugriffsverletzungen in der Auftragserfassung:
Speditionslager
- Die Tabellenansicht vom Speditionslager wurde um die Felder G_FLL (Summe Erlöse), G_VLL (Summe Verbindlichkeiten) und G_BSG (Gewinn/Verlußt) pro Lagerposition erweitert. Sie können diese neuen Felder per Tabelle-Anpassen in Ihre vorhandene Tabellen einfügen.
3.13.0.64 - 2013-05-06
Auftragserfassung
- Wegen Performance-Problemen wurden die PLZ-Felder wieder auf die ursprüngliche Suche nur in der eigenen Rubrik umgestellt.
Allgemein / Global
- Anmeldeverhalten wurde optimiert
3.13.0.63 - 2013-05-05
Allgemein / Global
- Mit der Version 3.13.0.62 hat sich ein Fehler in die Anmeldemaske eingeschlichen, durch den auch deaktvierte Benutzer zur Auswahl standen. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
- Ab sofort können Benutzer im laufenden Betrieb über die Administration deaktiviert werden. Diese Benutzer können sich ab dem Zeitpunkt der Deaktivierung nicht mehr anmelden, auch wenn z.B. der Mitarbeiter bereits mit gestarteter Software sich in der Anmeldemaske befindet!
- Seit einigen Programmversionen werden Benutzerdateien und -Einstellungen auf dem Server im %mxroot%\Workdir4Users Verzeichnis gespeichert. Bitte geben Sie diese Information an Ihren Administrator weiter, damit dieses Verzeichniss für alle User beschreibbar bzw. im Vollzugriff verfügbar ist!
Auftragserfassung
- Fehler bei den PLZ-Feldern korrigiert + die PLZ Felder zeigen nun auch Postleitzahlen+Ort Kombinationen aus allen weiteren Ladestellen (Absender und Empfänger)
3.13.0.62 - 2013-05-02
Auftragserfassung
- Zwei neue Trigger wurden aktiviert:
- onanhaengerexit beim Verlassen des Anhänger Feldes
- onanhaengerlookupselect beim Auswählen eines Anhänger-Kennzeichens aus den Stammdaten
- Das Nummernkreis-Auswahl-Feld für Neuerfassung wurde optimiert
- Beim Speichern eines Auftrags, ohne dass ein Nummernkreis selektiert ist wird nun automatisch das Nummernkreis-Feld ausgewählt und aufgeklappt.
- Zwei neue Trigger wurden aktiviert:
MicrotronX Network
Arbeiten am MicrotronX Network Modul haben begonnen. Mit diesem neuen Modul können Sie, wenn Sie den Bedingungen zustimmen, Ihre Firmendetails auf unserer Platform für MicrotronX Kunden veröffentlichen.
Dies ermöglicht anderen MicrotronX Kunden Sie in einem Verzeichniss von Speditionen, Frachtführer und Logistikern zu suchen und mit Ihnen in Kontakt aufzunehmen. Geplant sind noch viele weitere Funktionen die nach und nach in der Historie publiziert werden.LKW Stammdaten
- Das LKW-Stamm-Modul öffnet nun automatisch mit der Formularansicht und der Allgemein-Seite innerhalb dieser.
3.13.0.61 - 2013-04-30
Adressenverwaltung
- Der Filter in der Tabellenansicht wurde um "Erfassungsdatum bis" erweitert
Planer3
- Der Button für das "Outlook Sync" wurde deaktiviert
Auftragserfassung
- Die Felder für PLZ Eingabe und automatischer Orts-Auswahl wurden korrigiert und zeigen nun die Ortsnamen nicht mehr in Großbuchstaben an.
3.13.0.60 - 2013-04-27
Briefe
- Das Briefemodul bzw. der Feld- / Funktionen-Einfüge Assistent wurde um diverse interne Befehle erweitert
Triggersystem
- Die Excel-Funktionen im Triggersystem wurden wie folgt erweitert:
- tExcelFile.SetCellValueDouble = Zellenwert als Kommazahl setzen
- tExcelFile.SetCellValueInteger = Zellenwert als Ganzzahl setzen
- Die Excel-Funktionen im Triggersystem wurden wie folgt erweitert:
3.13.0.59 - 2013-04-26
Allgemein / Global
- Neue Gruppenberechtigung für die Adressenverwaltung: Darf Briefe löschen?
Adressenverwaltung
- Das Löschen von Briefen aus dem Kundenstamm wurde aktiviert. Der Benutzer benötigt jedoch die Gruppenberechtigung hierzu.
Auftragserfassung
- Der Disponenten-Filter bietet nun auch die Benutzer an, die nicht mehr aktiviert sind. Somit können auch Aufträge gefiltert werden, deren Disponent nicht mehr aktiviert ist.
Reportbuilder
- Wir haben 24 Einzelupdates für den Reportbuilder vom Hersteller erhalten und in diese Version verarbeitet. Es gab immer wieder Probleme bei der PDF-Erzeugung, Speicher-Überlauf-Fehler und vieles andere mehr. DigitalMetaphors hat hier kurzfristig reagiert.
3.13.0.58 - 2013-04-25
Allgemein / Global
- Mit dem Update 3.13.0.57 hatte sich ein Fehler in den Kurznamen-Such-Feldern eingeschlichen; in diese konnte nur noch in Großbuchstaben eingegeben werden. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert.
3.13.0.57 - 2013-04-24
Allgemein / Global
- Das Buchungs-Kontroll-Fenster, welches vor dem tatsächlichen Buchen einer Rechnung oder Gutschrift geöffnet
wird hatte bisher eine Gruppenberechtigung als Voraussetzung. Es konnte also passieren, dass die
Gruppenberechtigung für das Anzeigen des Kontrollfensters nicht aktiviert war.
In diesen Fällen wurde die Rechnung oder Gutschrift ohne die Sicherheitsabfrage erstellt.
Mit diesem Update wird das Kontrollfenster für alle Buchungsbereiche aktiviert und die Gruppenberechtigung hierfür wird entfernt! - Die Excel-Funktionen für das Triggersystem wurden um folgende Funktionen erweitert:
- SetCellFormula(vZeile, vSpalte:int64; vFormel:string);
- SetAutoFilter(vZeile, vSpalte_Start, vSpalte_Ende:int64);
- RemoveAutoFilter();
- SetColWidth(vSpalte, vBreite:int64);
- Das Buchungs-Kontroll-Fenster, welches vor dem tatsächlichen Buchen einer Rechnung oder Gutschrift geöffnet
wird hatte bisher eine Gruppenberechtigung als Voraussetzung. Es konnte also passieren, dass die
Gruppenberechtigung für das Anzeigen des Kontrollfensters nicht aktiviert war.
Auftragserfassung
- Neuer Trigger beim Klicken auf die verschiedenen Unterseiten in der Formularansicht: onbeforeformdetailpagechange
- Alle Gruppenberechtigungen für die Auftragserfassung-Tabellenansicht wurden überarbeitet und fehlende Sperren wurden aktiviert!
- Die Funktionen für das Abschalten der Tabellenansicht über Gruppenberechtigung wurden überarbeitet und funktionieren nun fehlerfrei.
3.13.0.56 - 2013-04-23
Buchungen
- Das neue Modul zum Abrechnen von Leergutbuchungen hatte einen Fehler bei der Generierung der Rechnungsnummer. Hier wurde der Eingangsrechnungs-Nummernkreis verwendet (anstatt Rechnungsnummernkreis). Dieses Problem wird mit diesem Update korrigiert.
3.13.0.55 - 2013-04-22
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine ReorganisaitonLeergutverwaltung
- Das Erstellen von Rechnungen bzw. Gutschriften wurde nun aus dem Leergutmodul entfernt! Entsprechende Rechnungen oder Gutschriften können nun direktaus dem Finanzwesen / Buchung-Erstellen Modul erzeugt und gedruckt werden!
- Die Vollautomatische Leergutabrechnung wird mit diesem Update vorerst abgeschaltet und nur noch bei Bedarf aktiviert! Das Modul ist viel zu fehleranfällig.
- Die Tabelle UPALRE (wird zur korrekten Darstellung der Leergutbuchungen auf dem Ausdruck benötigt) wird nun bei einer Rechnungs- oder Gutschriftserstellung korrekt geprüft und entsprechend gefüllt.
- Alle nicht benötigten Gegenbuchungen zu Rechnungen oder Gutschriften die storniert wurden ...
und somit das Saldo der Gegenbuchung auf 0 gesetzt wurde,
werden mit der Reorganisation nach diesem Update gelöscht, damit die Kundenkonten in der Leergutverwaltung übersichtlicher werden.
Buchungen
- Das Buchungen-Modul wurde erweitert und kann nun auch Leergutbuchungen Abrechnen.
Die Buchungsart (Rechnung oder Gutschrift) wird automatisch anhand des Saldos der selektierten Leergutbuchungen automatisch ermittelt.
Nach dem Selektieren der Leergutbuchungen wird am unteren Bildschirmrand eine Auswertung mit Angabe der Summen der selektierten Daten angezeigt. Auch wird dort farblich auf die zu erzeugende Buchungsart hingewiesen: Rechnung oder Gutschrift! - Das "BUCHEN" ohne Angabe von Buchungspositionen (Erlöse oder Kosten) ist über das Buchungen-Modul ab sofort nicht möglich! Da diese Fehlerabfrage bisher nicht aktiviert war, gab es immer wieder Fälle, in denen Kunden Buchungen OHNE Positionen; somit mit 0 Betrag erstellt hatten.
- Eine Vorschau von Buchungen erzeugt nun eine Muster-Buchungs-Nummer: $$PREVIEW$$. Somit ist das Rechnungs- bzw. Gutschrifts-Nummern-Feld zumindest mit einem Wert belegt und kann entsprechend in der Vorschau gesehen werden.
- Auch in der Druckvorschau einer Leergutbuchung werden die entsprechenden Datensätze aus der Leergutverwaltung korrekt angezeigt!
- Bei der Auswahl von Buchungspositionen zu Sammelbuchungen wurde ein Sortierfehler beim Sortieren nach dem Ladedatum korrigiert. Neue Sortierreihenfolge bei "Ladedatum": Ladedatum, Positionsnummer, Kunde
- Beim Stornieren von Rechnungen / Gutschriften zu Leergutbuchungen werden die beim Erzeugen angelegten GEGENBUCHUNGEN automatisch aus dem entsprechenden Leergutkonto gelöscht und nicht mehr wie bisher mit Saldo 0 versehen!
- Die markierte Zeile im Sammelbuchungen-Auswahl-Fenster ist nun nicht mehr dunkelblau und kann somit besser gelesen werden.
- Das Buchungen-Modul wurde erweitert und kann nun auch Leergutbuchungen Abrechnen.
3.13.0.54 - 2013-04-20
Leergutverwaltung
- Fehler in der Leergutabrechnung (anscheinend seit 2008) korrigiert welcher zu falschem Eintrag der GU oder RE Nummer in den Pal-Positionen führte!
Dies ist nur ein Zwischenupdate! Erst mit dem nächsten Update werden alle falschen Informationen automatisch anhand der korrekt durchgeführten Rechnung / Gutschrift korrigiert.
- Fehler in der Leergutabrechnung (anscheinend seit 2008) korrigiert welcher zu falschem Eintrag der GU oder RE Nummer in den Pal-Positionen führte!
3.13.0.53 - 2013-04-17
Allgemein / Global
- Das "DisableProcessWindowsGhosting" welches bei Windows-XP zu Problemen mit geöffneten Fenstern führt (Druckmenü verschwindet hinter der Hauptanwendung) wird mit diesem Update nicht automatisch aktiviert. Über die Admin-Einstellung kann der Parameter DisableProcessWindowsGhosting wenn benötigt aktiviert werden.
- Die tmxcxTabsheet Komponente wurde optimiert.
Auftragserfassung
- Bei den Triggern allowAEpagechanging und doAEpagechanging wurden Fehlerabfang-Routinen aktualisiert
3.13.0.52 - 2013-04-16
Allgemein / Global
- Unter Windows-XP konnte es bisher vorkommen, dass z.B. das Druckmenü nach langer Inaktivität in den Hintergrund verschwand.
Ab diesem Zeitpunkt konnte das Programm nicht mehr angeklickt werden. Erst ein Wechsel zu einem anderen Programm und Zurückwechseln
zum Speditionsprogramm brachte das Druckmenü wieder in den Vordergrund.
Dieses Fehlverhalten entsteht durch einen Fehler im Betriebssystem und sollte mit diesem Update automatisch erkannt und umgangen werden. - Im Benutzerkontroll-Zentrum / Darstellung kann nun der MDI-Tab-Manager aktiviert werden
- Der Planer kann über das Benutzerkontroll-Zentrum nun beim Starten direkt sichtbar / unsichtbar geschaltet werden.
- Unter Windows-XP konnte es bisher vorkommen, dass z.B. das Druckmenü nach langer Inaktivität in den Hintergrund verschwand.
Auftragserfassung
- Die Suche nach Container1 und Container2 findet nun auch Aufträge im Container-Modul und See-Modul, deren Container-Nummern in der Untertabelle (1:n) eingetragen sind.
- Neuer Trigger beim Verlassen des LKW-Kennzeichen Feldes aktiviert.
- Beim Hinzufügen von Erlösen und Ausgaben werden nun entsprechende Trigger aufgerufen:
- onffbeforeadd = Beim Hinzufügen von Ausgaben; dposff.dataset ist mit Vorgaben gefüllt und im "edit"
- onfzbeforeadd = Beim Hinzufügen von Erlösen; dposfz.dataset ist mit Vorgaben gefüllt und im "edit"
Druckmenü
- Die markierte Druckvorlage wird nun mit einer hellgrünen Hintergrundfarbe angezeigt. Somit sollte der Name der Druckvorlage besser lesbar sein!
3.13.0.51 - 2013-04-15
Allgemein / Global
- Nach dem Serverausfall bei 1und1 am 15.04.2013 - 12:50 Uhr haben wir das Startverhalten der Software optimiert, sodass beim Ausfall des Lizenzservers das Programm dennoch mit einer Verzögerung von nur 10 Sekunden gestartet werden kann.
Auftragserfassung
- Speicherleck in der "Ermittle BSG / Summen der Tabellenansicht" - Funktion entdeckt und korrigiert.
- Diverse, nicht mehr benötigte bzw. doppelte Query-Befehle wurden zusammengefaßt. Somit sind nun weniger aktive SQL-Queries am Server geöffnet! !
3.13.0.50 - 2013-04-11
Reportbuilder
- Diverse Korrekturen im Reportbuilder Designer
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion zum Löschen eines Kalender-Eintrags / einer Erinnerung aus dem Planer.
LKW Stammdaten
- Neuer Trigger beim Löschen eines Todo-Eintrags: ontododelete
- Beim Löschen von Todo-Einträgen, die eine Erinnerung im Planer erzeugt haben, wird die verknüpfte Erinneung nach einer Sicheheitsabfrage automatisch aus dem Planer gelöscht
- Bisher wurde beim Abbrechen einer Todo-Erfassung eine Leere Zeile erzeugt. Dieser Fehler wird hiermit korrigiert
Planer3
- Der Planer wird um Feiertage der entsprechenden Länder erweitert. Zusätzliche Länder können (pro Zeile ein Land) über die Administration / Einstellungen / setup / holidaysresources eingefügt werden.
- Die Anzeige der Feiertage kann über die Administration / Einstellungen / setup / holidaysvisible ein oder ausgeschaltet werden!
Druckmenü
- Die markierte Druckvorlage im Druckmenü war zeitweise sehr schlecht lesbar: Dunkelblaue Schrift auf schwarzem Hintergrund 8-). Dieses Problem wird mit diesem Update korrigiert.
3.13.0.49 - 2013-04-10
Allgemein / Global
- Das Dateianlagen-Öffnen Fenster wurde überarbeitet. Es gab hin und wieder Probleme mit dem Öffnen Button.
Dieser und weitere Fehler sind korrigiert
- Das Dateianlagen-Öffnen Fenster wurde überarbeitet. Es gab hin und wieder Probleme mit dem Öffnen Button.
Dispo-Modul
- Die Buttons auf der "Stammdatenfahrzeuge Laden / Pflegen" wurden optimiert und sind nun auch bei niedrigeren Bildschirmauflösungen sichtbar
Auftragserfassung
- Bei Neuen / noch nicht gespeicherten Aufträgen konnten bisher keine weiteren Fahrzeuge angelegt werden; wurden welche angelegt so wurden diese nicht mit in die neu Erzeugte Position gespeichert.
Dieses Verhalten wurde korrigiert und weitere Fahrzeuge werden nun auch bei neuen Aufträgen korrekt übernommen.
- Bei Neuen / noch nicht gespeicherten Aufträgen konnten bisher keine weiteren Fahrzeuge angelegt werden; wurden welche angelegt so wurden diese nicht mit in die neu Erzeugte Position gespeichert.
Buchungen
- Das Sammelzahlungsmodul wurde erweitert und kann nun auch Forderungen mit Verbindlichkeiten verrechnen!
Hierbei ist wichtig, dass der Restbetrag gleich 0 sein muss, sonst kann die Verrechnung nicht gespeichert werden! Wenn Sie zuerst die Verbindlichkeiten markieren und danach erst die Forderungen können Sie die Gesamtsumme der Verbindlichkeiten dann auf die Forderungsbuchungen ausbuchen; andersherum gehts nicht (!)
Die Druckvorlagen für das neue Verrechnungs-System laden Sie sich bitte direkt im Druckmenü über die Option "Online Druckvorlagen" herunter. Ihre Alten Druckvorlagen sollten Sie bitte sichern / umbenennen und nur noch die neuen Druckvorlagen verwenden, da nur diese die Verrechnungsdaten korrekt anzeigen! - Die englische und türksiche Übersetzungen für das Zahlung-Verbuchen Modul wurden fertiggestellt.
- Das Sammelzahlungsmodul wurde erweitert und kann nun auch Forderungen mit Verbindlichkeiten verrechnen!
3.13.0.48 - 2013-04-09
Auftragserfassung
- Diverse Summenberechnungen beim Speichern (z.B. A_VKDM und A_EKDM) wurden in der Reihenfolge bisher vor dem Trigger "onpositionspeichern" aufgerufen. Änderungen an den Detailtabellen über den Trigger hatte nicht direkte Auswirkung auf diese Summen. Mit diesem Update wird die Reihenfolge so geändert, sodass die Summenberechnungen beim Speichern eines Auftrages nach allen Triggern berechnet werden!
3.13.0.47 - 2013-04-08
Auftragserfassung
- Das "Kopieren und Einfügen" wurde um einen Trigger erweitert, welcher nach dem erfolgreichen Kopieren einer Position aufgerufen wird: onkueafterpost
Druckmenü
- Internes Mailsystem (Mailversand direkt per SMTP) funktionierte nach dem Update 3.13.0.45 nicht mehr. Dieses Problem wird hiermit korrigiert
Briefe
- Das Menü ist wieder komplett sichtbar.
E-Mail System
- Die Felder CC und BCC sind wieder sichtbar
Allgemein / Global
- Mit dieser Version werden zwei zusätzliche Verzeichnisse für den reibungslosen Betrieb der ERP Software angelegt:
- %programdir%\Work = Lokale Einstellungen und Dateien der Benutzer am Computer
- %mxroot%\WorkDir4Users = Serverseitige Einstellungen und Dateien der Benutzer
- Mit dieser Version werden zwei zusätzliche Verzeichnisse für den reibungslosen Betrieb der ERP Software angelegt:
3.13.0.46 - 2013-04-07
Allgemein / Global
- Das Triggersystem wurde erweitert und kann nun auch Excel-Dateien lesen bzw. bearbeiten
- Beim Beenden der Software wurde in einigen Fällen der letzte Fensterstatus von Modulen falsch gespeichert, sodaß diese beim Starten der Software minimiert angezeigt wurden. Dieser Fehler ist korrigiert. Um falsche Positionen zu korrigieren, maximieren Sie das jeweilige Modul und Schließen dasselbe über den "Schliessen" Button in der Blauen Leiste; dies sollte den Status korrekt speichern.
Dispo-Modul
- Beim Laden von Fahrzeugen auf den Stammfahrzeugen kann nun ein Dispo-Datum definiert werden.
3.13.0.45 - 2013-04-05
Allgemein / Global
- Die DevExpress Komponenten wurden auf Version 12.2.5 aktualisiert
- Updates der Speicher-Tabellen von Version 7.15 auf 7.22
Auftragserfassung
- Neuer Trigger der nach dem Auswählen eines LKW-Kennzeichens im Posfahrzeuge-Modul aufgerufen wird: onposlkw_lkwlookupselect
Druckmenü
- Sporadische und nicht erklärbare Fehlermeldungen beim Drucken im Bereich "Detailbeforegenerate" bzw. Fehlermeldungen wie "Fehler beim Kompilieren, ( oder [ erwartet aber [ gefunden" sind nun ein für alle mal korrigiert
3.13.0.44 - 2013-04-02
Auftragserfassung
- Die Sendungsdaten-Erfassung im Container-Modul kann nun auch als Tabelle verwendet werden. Im Normalen Modul kann nur eine Sendungsdaten-Zeile erfasst werden. Mit diesem Update können Sie dieses Verhalten ändern und eine normale Tabelle für die Erfassung der Sendungsdaten-Zeilen aktivieren. Das Aktivieren erfolgt über die Administration / Einstellungen und dem Schlüssel containersdgdaten2.
Leergutverwaltung
- Der Zugriffsfehler im Leergut-Rechnung-Erstellungs-Modul wurde korrigiert
3.13.0.43 - 2013-04-01
Allgemein / Global
- Diverse Funktionen der DPD-Schnittstelle wurden überarbeitet. Fehlerbehandlungs-Funktionen wurden optimiert und fangen nun auch Konfigurationsfehler seitens DPD ab.
3.13.0.42 - 2013-03-29
Druckmenü
- Diverse Übersetzungen im Druckmenü wurden aktualisiert
- Das neue "Druckvorlagen Online Abrufen" Modul wurde für die Übersetzung aktiviert
- Fehler im "checkdruckpermission" Trigger wurde korrigiert.
Speditionslager
- Alle Speditionslager Module, Fenster und Meldungen wurden für die Übersetzung aktiviert und größtenteils ins Englische übersetzt
3.13.0.41 - 2013-03-27
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation- Die Reorganisation wurde im Bereich "Standardwerte Setzen" optimiert und beschleunigt
Dispo-Modul
- Neues Stammfahrzeuge-Modul. Hiermit können Sie Stammfahrzeuge erfassen, die dann für den aktuellen Tag automatisch disponiert werden können. Mehrere Stammfahrzeuge können markiert und auf einmal in die Fahrzeugliste (links) geladen werden.
- Neuer Trigger ondispostammfhzload welcher beim Laden von Stammfahrzeugen aufgerufen wird
Adressenverwaltung
- Die Finanzdaten-Seite öffnet nun wieder mit nach oben gescrollter Ansicht
3.13.0.40 - 2013-03-24
Triggersystem
- Die tmxdbgrid Komponente wurde um die Triggerfunktion ExportGrid2XLS erweitert um Excel Dateien zu erzeugen >
- Das Triggersystem wurde um diverse Funktionen erweitert um vollständig kompatible Excel Dateien zu erzeugen (inkl. Schriftarten und -formate, Zellenformate, Zahlenformate)
Allgemein / Global
- Viele veraltete Datenbank-Elemente (Tabellen, Eingabefelder, usw.) wurden durch aktuelle Standard-Komponenten ersetzt.
Reportbuilder
- Über die integrierte Entwicklungsumgebung im Reportbuilder können nun manuell Excel-Dateien erzeugt werden. Somit ist es möglich, einen Report beim Drucken direkt auch in einem eigens definierten Format als Excel-Datei zu speichern!
Auftragserfassung
- Die Lookup-Daten in den PLZ Feldern funktionieren wieder.
Druckmenü
- Die Reportbuilder Seite im Druckmenü wurde um "Online Druckvorlagen" erweitert. Hierüber können vorhandene Druckvorlagen auf unserem Online-Server abgelegt werden bzw. bereitgestellte Druckvorlagen vom Server importiert werden!
3.13.0.39 - 2013-03-22
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion zum erzeugen einer Nummer aus dem Nummernkreis-System:
function mxglobal_generate_nrk(mart, mindex, mapos:string; vDatum:tdatetime):string;
- Neue Triggerfunktion zum erzeugen einer Nummer aus dem Nummernkreis-System:
Auftragserfassung
- Alle Trigger der Tabellenansicht und die wichtigsten Trigger der Formularansicht wurden um die Konstante fSelfModul für das aktive Modul (LKW, See, Luft, Container) erweitert.
Statistik Modul
- Die Ergebnis-Tabelle der Statistik kann nun zusätzlich als Excel Datei gespeichert werden. Über das Triggersystem können Administratoren das Speichern entsprechend der Benutzerdaten sperren oder einschränken.
3.13.0.38 - 2013-03-21
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine kleine Reorganisation- Mit diesem Update wird die Datenbank um eine "reportsdata" Tabelle erweitert. Mit der nächsten Version können Druckvorlagen innerhalb der Datenbank gespeichert werden. Bestehende Druckvorlagen können manuell (per eingebauter Funktion) aus dem Reports-Verzeichnis in die Datenbank verschoben werden.
- Vorbereitungen für Benutzer- bzw. Gruppenspezifische Druckvorlagen. Über die neue Möglichkeit, Druckvorlagen in der Datenbank zu speichern ergeben sich neue Möglichkeiten der Zugriffssteuerung auf Druckvorlagen. So können in Zukunft z.B. bestimmte Druckvorlagen nur für definierte Gruppen oder Benutzer sichtbar gemacht werden. Sobald das Modul fertiggestellt ist, werden wir alle neuen Funktionen und Möglichkeiten in der Historie auflisten.
- Drucksteuerung für Positionsbezogene Dokumente wurde überarbeitet und eine interne Fehlerquelle wurde beseitigt
- Der Startdialog und die Anmeldemasken wurden für die Verwendung innerhalb von Terminal-Sessions optimiert.
- Die MicrotronX Fernwartung kann nun auch über das Hilfe-Menü im Reportbuilder gestartet werden.
3.13.0.37 - 2013-03-20
Allgemein / Global
- Über die Admin-Einstellung loguserlogons können ab sofort alle Anmeldungen an der ERP-Software ins ERPLOG protokolliert werden.
Mit diesem Update wird die Protokollierung automatisch aktiviert! - Der interne Speichermanager wurde weiter optimiert und unbenötigte Protokolle wurden deaktiviert.
- Über die Admin-Einstellung loguserlogons können ab sofort alle Anmeldungen an der ERP-Software ins ERPLOG protokolliert werden.
Offeneposten
- Neuer Filter: "Faktoring Kunden ausblenden?". Über diesen Filter können folgende drei Filter aktiviert werden:
- Abgehackt = Alle Buchungen von Faktoring Kunden werden nicht angezeigt
- Nicht Markiert = Es werden nur Buchungen von Faktoring Kunden werden angezeigt
- Ausgegraut = Buchungen aller Kunden werden angezeigt
- Neuer Filter: "Faktoring Kunden ausblenden?". Über diesen Filter können folgende drei Filter aktiviert werden:
Buchungen
- Wenn nach dem Stornieren einer Buchung aus dem "Buchungen Modul" das Modul zu schnell über den Schliessen Button geschlossen wurde, gab es eine Zugriffsverletzung. Dieses Problem ist nun korrigiert
3.13.0.36 - 2013-03-19
Allgemein / Global
- Über die Administration kann ein "beforepostlog" für alle Tabellen aktiviert werden. Hierbei wird vor dem Speichern einer Datensatz-Zeile ein "beforepost" Trigger aufgerufen. Über diesen Trigger können z.B. Änderungen protokolliert werden. Der Before-Post-Trigger kann für jede einzelne Tabelle aktiviert / abgeschaltet werden. Achtung!
Das Aktivieren und unsachgemäße Verwenden dieses Triggers kann die Systemstabilität negativ beeinflussen!
- Über die Administration kann ein "beforepostlog" für alle Tabellen aktiviert werden. Hierbei wird vor dem Speichern einer Datensatz-Zeile ein "beforepost" Trigger aufgerufen. Über diesen Trigger können z.B. Änderungen protokolliert werden. Der Before-Post-Trigger kann für jede einzelne Tabelle aktiviert / abgeschaltet werden. Achtung!
Auftragserfassung
- Die Tabellenfilter für Fahrzeug, Anhänger, Fahrer und Frachtführer suchen nun auch in den zusätzlichen / weiteren Fahrzeug-Daten (posfahrzeuge Tabelle)
- Diverse Tabellenfilter wurden optimiert; diverse Sql Filter wurden zusammengefaßt und beschleunigt.
3.13.0.35 - 2013-03-13
Allgemein / Global
- Diverse Updates in den Fehler-Abfang und Fehler-Protokoll-Modulen
- Update des internen Speichermanagers der Speditionssoftware auf aktuelle Version.
Speditionslager
- Die verschiedenen Speditionslager-Module wurden für die Übersetzung aktiviert
3.13.0.34 - 2013-03-08
Allgemein / Global
Achtung! Diese Version ist eine Testversion speziell im Sammelbuchungen Modul.
Die Erweiterung im Sammelbuchungen Bereich für das Speditionslager-Modul wird im laufe dieser Woche getestet und sobald die Test abgeschlossen sind dann freigegeben.
Im Regelfall sollte es keine Probleme mit den übrigen Buchungen geben; trotzdem sollten Sie diese Version nur dann installieren, wenn Sie entweder die Tests unterstützen wollen oder das Buchungen bzw. Sammelbuchungen Modul nicht verwenden!- Der ERP-Starter wurde überarbeitet und bringt beim Zugriffsfehler auf die erpupdates.ini keine Fehlermeldung mehr.
Offeneposten
- Beim Drucken von Forderungslisten bzw. Mahnungen werden die Stornierten automatisch ausgeblendet.
Die bisherige Abfrage ob die Stornierten ausgeblendet werden sollen, wird nicht mehr angezeigt!
- Beim Drucken von Forderungslisten bzw. Mahnungen werden die Stornierten automatisch ausgeblendet.
Buchungen
- Das Speditionslager Modul wurde für Sammelbuchungen über das "Buchungen Modul" aktiviert.
Somit können Sammelrechnungen, Sammelgutschriften für die im Speditionslager erfaßten Erlöse und Kosten erzeugt werden. Ein Muster-Formular für den Druck kann bei Ihrem Support angefordert werden.
- Das Speditionslager Modul wurde für Sammelbuchungen über das "Buchungen Modul" aktiviert.
Speditionslager
- Neuer Trigger für das Auslagerungen-Selektieren-Modul: onauslagernxeinlagerungengetsql. Hierüber kann der SQL für die Liste der Auslagerbaren Positionen angepaßt werden.
- Korrektur diverser Filterprobleme im Auslagerungen-Selektieren Modul.
3.13.0.33 - 2013-03-07
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine "kleine" Reorganisation- Mit diesem Update werden die Matrix-Tarife um Colli (von,bis) und Paletten (von,bis) erweitert. Somit können in den Standard-Tarifen entsprechende Felder zur Ermittlung verwendet weden.
Bitte überprüfen Sie nach diesem Update Ihre Standardtarife. Die Häckchen für COLLI und PALETTEN Prüfung können bei Ihren alten Tarifen entfernt werden!
- Mit diesem Update werden die Matrix-Tarife um Colli (von,bis) und Paletten (von,bis) erweitert. Somit können in den Standard-Tarifen entsprechende Felder zur Ermittlung verwendet weden.
Briefe
- Über den Admin-Schalter protectmergedtext kann der Schutz von automatisch ermittelten Texten (z.B. Adressen) abgeschaltet werden. Somit kann z.B. der automatisch eingefügte Text manuell bearbeitet werden.
Auftragserfassung
- Beim Speichern von Aufträgen im Luft, See und Container-Modul gab es eine Fehlermeldung "Deaktiviertes Element ..." welche nun korrigiert ist.
- Nummernkreise mit einem nicht numerischen Index konnten im "Kopieren und Einfügen" Modul nicht verwendet werden. Der Fehler wird hiermit verbessert.
3.13.0.32 - 2013-03-06
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten von Version 12.2.3 auf die aktuellste Version 12.2.4 vom 06.03.2013. Dieses Update beinhaltet diverse Fehlerkorrekturen seitens der Hersteller für z.B. das Hauptmenü, die Erfassungsfelder, Datumsfelder usw.
Auftragserfassung
- Kopieren und Einfügen funktioniert wieder
3.13.0.31 - 2013-03-05
Speditionslager
- Das Erfassungsfeld "LKW-Position" wurde in "Position" umbenannt und es können nun auch Positionsnummern aus anderen Erfassungsmodulen (LKW, Luft, See, Container) erfaßt werden
Auftragserfassung
- Neuer Trigger für das "Kopieren & Einfügen" Modul: onkuebeforeshow
3.13.0.30 - 2013-03-04
Briefe
- Das Erzeugen von PDF Dokumenten aus dem Briefe-Modul funktioniert wieder.
Auftragserfassung
- Die Auftragserfassung meldet nun einen Fehler, wenn während einer Neu-Erfassung versucht wird, die Auftragserfassung zu beenden.
Allgemein / Global
- Diverse Fehler-Protokolle wurden wieder abgeschaltet. Dies führt in vielen Bereichen vom Druckmenü (E-Mail, PDF, Drucken) zu einer erheblichen Beschleunigung.
3.13.0.29 - 2013-03-01
Druckmenü
- Bisher konnte es vorkommen, dass der Mitarbeiter beim Drucken von mehreren Dokumenten während des Druckvorgangs im Druckmenü herumklicken konnte. Somit konnte es passieren, dass z.B. gedruckte Transportaufträge in der Position als CMR-Frachtbrief gespeichert wurden bzw. dass die Bezeichnung der automatisch in den Dateianlagen abgelegten Dokumenten falsch waren. Mit diesem Update wird das Druckmenü während eines Druckvorgangs deaktiviert sodaß "Klicks" nicht mehr zu Problemen führen.
- Diverse Hintergrund-Protokollierungen wurden abgeschaltet. Somit sollten Druck und PDF-Funktionen wesentlich schneller aufgerufen werden können.
3.13.0.28 - 2013-02-28
Adressenverwaltung
- Viele der noch in deutsch vorhandenen Fehler und Warnungsmeldungen wurden für die Übersetzung aktiviert
- Eine Prüffunktion für die korrektheit der eingegebenen IBAN-Nummer wurde eingeführt
Allgemein / Global
- Wir untersuchen gerade ein Druckproblem. Hierbei werden sporadisch falsche Positionsdaten auf z.B. einer Auftragsbestätigung, einem Ladeauftrag oder auf einer Rechnung gedruckt. Mit diesem Update wird in diesem Bereich eine Änderung durchgeführt die entweder das Problem komplett beseitigt oder zumindest uns bei der Suche nähere Informationen zum Problem liefern kann.
Auftragserfassung
- Korrektur eines Fehlers in der Tabellenansicht der unter besonderen Umständen beim Klicken und anschließendem Doppelklicken auf eine Position zu einem Zugriffsfehler führte
3.13.0.27 - 2013-02-25
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation- Mit diesem Update werden neue Tabellen für das Leergutlager-Modul erzeugt
Leergutverwaltung
- Neue Leergutlager Funktion zum testen aktiviert:
- Über einen neuen Reiter können eigene Leergutlager verwaltet werden.
- Leergutlager-Buchungen können erzeugt werden.
- Eine Tabellenansicht mit Buchungslisten und Lager-Gesamt-Auswertungen wurde erstellt.
- Neue Leergutlager Funktion zum testen aktiviert:
Auftragserfassung
- Das Druckmenü für Positionsbezogene Dokumente wurde erweitert und überprüft ob die zu Druckende Position tatsächlich die angezeigte Position ist. Es gibt sporadische Fehlermeldungen von Kunden, die beim Drucken z.B. von Auftragsbestätigungen auf dem Ausdruck falsche Daten hatten.
Buchungen
- Die Admin-Einstellung "show0betrag" für die Sammelbuchungen schloss die Minusbeträge auch aus dem Filter aus. Mit diesem Update werden über diesen Schalter nur noch alle Beträge mit 0.00 ausgeblendet.
3.13.0.26 - 2013-02-24
Allgemein / Global
- Diverse Optimierungen und Fehlerkorrekturen seitens Reportbuilder Hersteller wurden eingebunden.
- Der Dateianlagen-Server wurde um eine [static] Konfiguration erweitert
3.13.0.25 - 2013-02-15
Allgemein / Global
- Für diese MicrotronX ERP Version gibt es eine neue Installationsquelle im Downloadbereich unter www.microtronx.de
- Das Dateianlagen-Modul wurde optimiert. Beim manuellen hinzufügen einer Datei über den "Suchen" Button innerhalb des Dateianlagen-Moduls wurde der Speichervorgang verzögert durchgeführt. Wenn der Benutzer nun während dem Einlesen der Datei (zu schnell) auf den Speichern Button geklickt hat, gab es eine Fehlermeldung. Diese sind nun korrigiert.
- Übersetzungsengine wurde überarbeitet und es wurden diverse Komponenten von der Übersetzung ausgeschlossen.
Adressenverwaltung
- Löschen von Adressdaten wurde optimiert
Druckmenü
- Optimierung des XLS-Export vom Reportbuilder
3.13.0.24 - 2013-02-14
Allgemein / Global
- Wenn eine neuere Programmversion / ein neues Update gefunden wird kann nun auf die Update-Meldung geklickt werden um automatisch das LiveUpdate Programm zu start.
Briefe
- Neuer Button für das Einstellen des Papierformates
- Korrektur des Querformat-Fehler welcher seit Version 3.13.0.1 vorhanden war
3.13.0.23 - 2013-02-13
Triggersystem
- Die DPD-Webservices Schnittstelle wurde um SetSoapParameter erweitert. Hierüber können diverse XML / Soap URL, Service und Port Parameter aktualisiert werden.
- Neue Triggerfunktion zum öffnen der EAFORM für eigene Tabellen:
procedure mxae_eaform_ex(vapos:string; vtype:integer; vmindex:longint; vkunde:longint; vtabelle:string);
Die eigene Tabelle muss mindestens über folgende Felder verfügen:
mindex(integer), a_pos(char 20), nl(integer), knummer(integer), kkurz(char 36), text(char 128), menge(integer), einzelpreis(double), betrag(double), status(integer), stcode(integer), kst(char 12), kostenstelle(char 20), vsort(integer)
Allgemein / Global
- Das Beende-Verhalten wurde geändert und läßt nun das Schließen der Software auch dann zu, wenn vorher die Datenbankanbindung (z.B. wegen Server- oder Netzwerkproblemen) unterbrochen wurde!
3.13.0.22 - 2013-02-12
Triggersystem
- Die tADOConnection und tADOQuery Komponenten wurden für das normale TriggerSystem aktiviert
Reportbuilder
- Korrektur eines sporadischen Systemhängers in der Druckvorschau
3.13.0.21 - 2013-02-11
Adressenverwaltung
- Der Standardsteuercode in den Finanzdaten ist wieder aktiviert.
3.13.0.20 - 2013-02-10
Buchungskockpit
- Diverse Ansichten optimiert
- Stornieren von Buchungen nun auch über das Buchungskockpit möglich.
Offeneposten
- Neuer Trigger für "Filter Löschen" aktiviert
3.13.0.19 - 2013-02-02
Allgemein / Global
- Neue Version unseres Fehler-Protokoll-Systems wurde aktiviert
Leergutverwaltung
- Die Rechnungs- und Gutschriften-Erstellung im Leergutmodul wurde optimiert. Es können nun nacheinander mehrere Rechnungen und Gutschriften erstellt werden, ohne dass eine Fehlermeldung mit "... konnte nicht geöffnet werden" kommt.
Buchungen
- Die Tabellenansicht der "Manuellen Einnahme- und Ausgabenverteilung" wurde um einen Zeitraumfilter erweitert
Speditionslager
- Die Filter in der Auslagerungs-Ansicht wurden optimiert.
3.13.0.18 - 2013-02-01
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation- Die Dateianlagen-Datenbank wird mit diesem Update umstrukturiert und bekommt eine Detail-Tabelle in der zusätzliche Informationen zu einer Datei gespeichert werden. Dadurch sollte die Performance bei zukünftigen Reorganisationen beschleunigt werden.
- Das manuelle Speichern von Dateianlagen deren ursprünglicher Verzeichniss-Pfad mehr als 128 Zeichen hatte funktionierte nicht. Mit diesem Updaten werden die Dateien unabhängig vom Quell-Pfad korrekt gespeichert.
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion zum Versenden einer E-Mail (inkl. Dateianlagen) per SMTP Server:
function mxglobal_SendSMTPMail(vFromName, vFromMail, vToName, vToMail, vSubject, vMessage:string; vFileList:tStrings):string;
(Als Ergebniss wird im Erfolgsfall keine Ausgabe geliefert; im Fehlerfall die Fehlermeldung zurückgegeben)
- Neue Triggerfunktion zum Versenden einer E-Mail (inkl. Dateianlagen) per SMTP Server:
Dispo-Modul
- Mit diesem Update werden viele Funktionen im Dispomodul dahingehend erweitert, sodass in Zukunft eine Auftragsposition auf mehrere Sammler gesetzt werden kann.
3.13.0.17 - 2013-01-30
Auftragserfassung
- Das EA-Formular / Fenster wurde erweitert und lässt das Deaktivieren der Menge, Einzelpreis und Betragsfelder über das Triggersystem zu, ohne dass Fehlermeldungen erscheinen.
- Erweiterung der Auftragsübernahme aus dem T&T System. Hierbei kann mit entsprechendem Update der Web-Erfassungs-Maske der Auftraggeber in das Absender bzw. Empfänger Feld mit dem korrekten Kurznamen aus dem ERP übernommen werden.
Druckmenü
- Erweiterung der Triggerfunktion zum Ermitteln / Verarbeiten des Betreffs und Mail-Textes returnmailtext um den ursprünglichen Text. Der ursprüngliche Text steht ab sofort in der neuen Variable vtext
Speditionslager
- Die Selektionsmaske für Auslagerungen wurde um einen "Artikel Info" Filter erweitert
Buchungen
- Beim Selektieren von Buchungen im Sammelbuchungsfenster werden die einzelnen Daten anhand der vorgegebenen Sortierreihenfolge pro Position angeziegt und entsprechend übernommen.
- Neue Admin-Einstellung über die die Sortierreihenfolge für Sammelbuchungen anhand der Erfassung im Auftrag übernommen werden kann: sabusortidxrec
3.13.0.16 - 2013-01-29
Auftragserfassung
- Korrektur des "Datensatz ist gesperrt" Fehlers in der Erfassung der "Fluhafen-Anlieferstelle" im Luftfrachtmodul.
3.13.0.15 - 2013-01-28
Allgemein / Global
- Korrektur in der Kreditlimitberechnung. Sobald die Kreditlimit-Art auf "Pro Auftrag Herunterzählen" eingestellt wurde, wurden auch deaktivierte Aufträge und Angebots-Aufträge in der Summe berücksichtigt. Diese werden nun in der Berechnung der Summen ausgeschlossen.
Triggersystem
- Diverse Event-Adapter für die tmxadstable und tmxadsquery für BeforeOpen, BeforeEdit, BeforeInsert, BeforePost und ähnliche wurden aktiviert.
Buchungen
- Beim Sammelzahlungslauf wird als Zahlungsdatum nun immer das aktuelle Datum verwendet und kann dann an die Bedürfnisse angepaßt werden. Bisher blieb das Da>tumsfeld leer und es konnte passieren dass dann mit einem Zahlungsdatum 31.12.1899 gebucht wurde!
- Beim Sammelzahlungslauf wird als Zahlungsdatum nun immer das aktuelle Datum verwendet und kann dann an die Bedürfnisse angepaßt werden. Bisher blieb das Da>tumsfeld leer und es konnte passieren dass dann mit einem Zahlungsdatum 31.12.1899 gebucht wurde!
3.13.0.14 - 2013-01-27
Triggersystem
- Kleine Korrekturen im XML Handling des Trigger-Systems.
- Neue Triggerfunktion zum Hinzufügen von "Internen" Pos-Stati. Die bisherige Funktion ermöglichte es nur das Hinzufügen von Stati zur "System" Seite:
procedure mxae_insertposstati2(vapos:string; vtext:string; vmemo:string);
3.13.0.13 - 2013-01-23
Auftragserfassung
- Die Administrativen Positions-Filter werden nun auch in der Formularansicht und in dem Suchfeld berücksichtigt
Adressenverwaltung
- Die Gruppenfilter für Adressen werden nun auch in der Kundenverwaltung berücksichtigt
Allgemein / Global
- Die Beträge in dem Fremdwährungsrechner werden nun ohne Tausendertrennzeichen dargestellt. Auch können Problemfrei "Minusbeträge" erfaßt werden.
- Nach diesem Update werden die Menükomponenten einmal zurückgesetzt, um ggfs. vorhandene Fehler zu korrigieren und ausgeblendete Elemente wieder einzublenden.
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion zum hinzufügen von Dateianlagen:
function mxglobal_InsertDateianlage(vModul:longint; vLinkzu:string; vDateiname:string; vInfo:string):longint; - Neue Triggerfunktion zum Ermitteln eines Temp-Dateinamens:
function mxGetTempfilename(vFilePrefix:string; vFileSuffix:string):string;
- Neue Triggerfunktion zum hinzufügen von Dateianlagen:
3.13.0.12 - 2013-01-22
Allgemein / Global
- Update der DevExpress Komponenten und Menüoberflächen von Version 12.2.2 auf 12.2.3
Reportbuilder
- Die interne "LinkTablePipeLine" Funktion im Reportbuilder ist wieder aktiviert, sollte jedoch in allen neuen Druckvorlagen nicht mehr verwendet werden.
3.13.0.11 - 2013-01-20
Allgemein / Global
- Das Hauptmenü wurde im Bereich Verwaltung angepaßt und zeigt nun die Menü-Element-Beschriftungen immer an.
Offeneposten
- Im OP-Export-Fenster kann nun im Dateinamen der Platzhalter _dtstamp_ für den aktuellen Zeitstempel verwendet werden.
Reportbuilder
- Fehlerabfang-Routinen im Reportbuilder wurden optimiert
3.13.0.10 - 2013-01-19
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine kleine ReorganisationPlaner3
- Diverse interne Umstrukturierungen und ein großes Update der DevExpress-Komponenten führten beim Update 3.13.0.9 zu einer Zugriffsverletzung im Kalendermodul. Dieses Problem wird mit diesem Update korrigiert.
Reportbuilder
Neues Update vom Reportbuilder von Version 14.07 auf 14.08 wurde installiert und enthält folgende Korrekturen und Erweiterungen:
Erweiterungen- Data Tree, enhanced sort to use AnsiCompareText rather than CompareText
- Report Tree, enhanced to save/load report tree height to ini storage
- HTMLDevice, enhanced to enable ImageFolderName to be empty string
- SQLText, allow :ParamName refs w/out corresponding Report.Parameters[] item
- RAP RTTI, added support for AutoSearchField.LookupList
- RAP RTTI, added support for Chart.View3D
- PrintDialog, improved FileName editing behavior for select all case
Korrekturen- Designer
- Data Tree, DataPipelines on different datamodules nested incorrectly
- Object Inspector, row height not increased when using Windows Large Fonts
- RCL
- CustomText, Font.Color was not being loaded
- PrinterSetup, defaut Duplex dpNone, Collection True, Copies 1
- Stretchable, fix case when KeepTogether and MinHeight specified
- RotatedText, autosize rotated text not expanded in correct direction
- Band, MoveObject, in some cases List Index Out of Bounds error can occur
- Band gradient was not showing when brush color was white
- Engine
- fix columnar report end, when last group footer needs to print in next col
- Preview
- fix for exception handling
- Output
- RTF form, wrapped lines not separated for text boxes
- XLSData, export memos w/out carriage returns, let cell wrap text
- PDF, single word line w/justification was not spacing correctly
- PDF, text boxes were not drawn correctly when autosized
- PDF, fixed range check errors when exporting Unicode text
- Printer, CustomPrinter.BeginDoc needs to re-raise exception
- Email, Raise exception when email error occurs
3.13.0.9 - 2013-01-18
Auftragserfassung
- Korrektur der Neu-Erfassungsmaske für Container-Modul
3.13.0.8 - 2013-01-17
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.- Die DevExpress Komponenten wurden von Version 1.10 auf die aktuellste Version 2.2 aktualisiert.
- Alle Menükomponenten wurden auf die aktuellste Version aktualisiert
Speditionslager
- Neuer Filter "Papiere vorhanden?" in der Tabellenansicht. Hierüber können Ein- und Auslagerungen gefiltert werden deren Lieferschein, Rechnung, EX und T1 Felder nicht selektiert sind (und umgekehrt)
- Neues Feld "Lageranweisung" in der Formularansicht
- Beim Auslagern können nun alle angezeigten Positionen per Rechter Maustaste für die Auslagerung selektiert werden.
E-Mail System
- Beim Klicken auf den Senden Button werden die eingetragenen E-Mail Adressen überprüft und entsprechend mit einer Hintergrundfarbe versehen.
Druckmenü
- Probleme in der Druckvorschau mit dem Drucken bzw. Selektieren von anderen Seiten zur Anzeige sind nun endgültig korrigiert.
3.13.0.7 - 2013-01-15
Druckmenü
- Neue Admin-Einstellung zum Anpassen der PDF Ausgabe bei wenig Systemresourcen: MetafileToBitmapQuality
Standard-Wert = 5, Wert bei wenig Arbeitsspeicher sollte Richtung 1 probiert werden. - Die Einstellungen des Reportbuilders sind nun als getrennte Optionen auch für RDP-Verbindungen konfigurierbar
- Neue Admin-Einstellung zum Anpassen der PDF Ausgabe bei wenig Systemresourcen: MetafileToBitmapQuality
3.13.0.6 - 2013-01-14
Auftragserfassung
- Das Dateianlagen-Fenster hatte ein Problem beim Versenden von E-Mails. Nach dem Versand der E-Mail verschwand das Dateianlagen-Fenster hinter der Hauptanwendung und konnte nicht erneut geöffnet werden. Dieses Problem wird hiermit korrigiert
Druckmenü
- Sie können das Verhalten des Reportbuilders beim Erzeugen von PDF Dokumenten über zusätzliche Admin-Einstellungen anpassen. Alle neuen Anpassungsvariabeln fangen mit "rb14...." an.
3.13.0.5 - 2013-01-13
Briefe
- Problem beim Versenden von Briefen per E-Mail bzw. beim Erzeugen von PDF Dateien korrigiert
Triggersystem
- Normale Trigger-Units können für das Trigger-Projekt unsichtbar gemacht werden, in dem Sie in die erste Zeile der Unit folgende Anweisung einfügen: {NO_TP}
- Problem mit Trigger-Formularen und eigenen Ini-Units korrigiert
- Der globale ADS-SQL-Functioncontainer ist nun auch im Triggerproject über "sql." verfügbar
- Die Datenbankanbindung "rootdb" steht im Trigger-Projekt-Manager über die globale Konstante "mxadsdb" zur Verfügung.
3.13.0.4 - 2013-01-12
Allgemein / Global
- Bei Installationen OHNE Sql-Server gab es vereinzelt Fehlermeldungen im Bezug auf die ADS.INI Einstellung "RETRY_ADS_CONNECTS". Diese wird hiermit korrigiert.
Druckmenü
- Wir kümmern uns gerade um ein Problem mit Drucken aus der Druckvorschau. Es gibt in vereinzelten Fällen ein "VirtualQry?" konnte nicht geöffnet werden. Bitte ignorieren Sie diese Fehlermeldung mit dem "Fortsetzen" Button und Drucken Sie ggfs. das Dokument direkt aus dem Druckmenü über den Drucken Button. Sobald eine Korrektur verfügbar ist, werden wir ein neues Update bereitstellen.
3.13.0.3 - 2013-01-11
Auftragserfassung
- Korrektur diverser Zugriffsverletzungen beim Auswählen einer Position für die Formularansicht.
Druckmenü
- Optimierung beim Öffnen und Schließen von VirtualQueries aus dem Reportbuilder.
3.13.0.2 - 2013-01-10
Leergutverwaltung
- Zugriffsverletzung beim Drucken aus der Tabellenansicht der Leergutverwaltung korrigiert.
Adressenverwaltung
- Beim Klicken auf den E-Mail Button in der Kundenverwaltung bzw. im Kundeninfofenster wird nun der Systembefehl "mailto:" aufgerufen. Somit sollte das gestartete E-Mail Fenster nicht mehr das geöffnete E-Mail-Programm und das Speditionsprogramm blockieren.
3.13.0.1 - 2013-01-07
Reportbuilder
- Mit diesem Update wird der ReportBuilder von Version 12.x auf Version 14.x aktualisiert.
Viele neue Funktionen und Möglichkeiten im Reportbuilder werden somit für alle verfügbar.
- Mit diesem Update wird der ReportBuilder von Version 12.x auf Version 14.x aktualisiert.
Druckmenü
- Über einen neuen Trigger "returnmailtext" kann der Betreff bzw. die Nachricht beim Mailversand noch personalisiert werden.
- Die Breite der Druckvorlagen-Liste wird nun automatisch an die entsprechende Bildschirm-Auflösung bzw. -DPI-Einstellung angepaßt.
Buchungen
- Im Sammelbuchung-Auswahlfenster können die Buchungen mit 0.00 als Betrag per folgender Admin-Einstellung ausgeblendet werden:
Administration / Einstellungen / setup / show0betrag
- Im Sammelbuchung-Auswahlfenster können die Buchungen mit 0.00 als Betrag per folgender Admin-Einstellung ausgeblendet werden:
Triggersystem
- Neue Erweiterungen im Triggersystem ermöglichen das visuelle Erstellen von neuen Formularen und eigenen "kleinen" Projekten.
- Neue Funktion zum starten eines Trigger-Projektes:
procedure mxTrigger_RunProject(vProjectName:string; vOwner:tComponent; vParameters:tStrings);
Auftragserfassung
- Das Starten aber vorallem das Beenden der diversen Auftragserfassungsmasken wurden optimiert und führen jetzt zur "Freigabe" aller während der Laufzeit erzeugten Elemente, Objekte und Komponenten.
- Die Formularansicht der Auftragserfassung wurde weiterhin optimiert und beschleunigt.
- Beim Selektieren von Aufträgen aus der Tabellenansicht wurden die Daten der Aufträge nicht immer korrekt angezeigt. Seit Version 3.12.0.156 hatte sich bei der Optimierung ein kleiner Bug eingeschlichen, der hiermit korrigiert wird.
Offeneposten
- Das OPE-Export Modul wurde für die Übersetzung aktiviert
- Übersetzung des OP-Export Moduls in türkische zu 95% abgeschlossen
- Korrektur im Zahlungswesen. Bisher wurden auch Rechnungen oder Gutschriften mit einem Zahlungsdatum versehen, wenn nur Teilzahlungen eingebucht wurden. Dieses Problem wurde korrigiert.
E-Mail System
- Die E-Mail-Empfänger werden nun automatisch vervollständigt und dabei aus der MicrotronX ERP Adressendatenbank gelesen.
Allgemein / Global
Erstes Update für 2013
- Dies ist die erste Programmversion für das Jahr 2013 und kann von allen Kunden welche die Wartungs- und LiveUpdate Gebühren bezahlt haben ab dem 10. Januar 2013 heruntergeladen werden.
- Die Version der Entwicklungsumgebung für das Speditionsprogramm wurde aktualisiert und ab sofort werden die Programmdateien für die Speditionssoftware mit der XE2 Erweiterung kompiliert.
- Viele Kalender und Planer-Elemente wurden vom Englischen ins Deutsche übersetzt
- Neue Trigger-Funktion die beim Abmelden bzw. beim Beenden der Software aufgerufen wird: onuserlogoff
- Die integrierte Teamviewer-Version für die Fernwartung wird auf die Version 8.x aktualisiert.
3.12.0.160 - 2012-12-06
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine ReorganisationPersonal Stammdaten
- Die Personalverwaltung wird ab diesem Update langsam umgestellt und an neue Bedürfnisse angepaßt
- Erfassungsmasken wurden zusammengefaßt und optimiert
- Neuer Planer zum Eintragen von Urlaubs- oder Krankzeiten aktiviert
- Statistische Kostenerfassung für die Personalverwaltung aktiviert
- Die Erfassungsfelder in der "Persönlichen Angaben" Seite sind wieder aktiviert.
Triggersystem
- Zwei neue interne Funktion für die Sammler/Stückgutabfertigung wurden aktiviert:
- function mxae_Sammler_Add_Position(vSammlerMindex:longint; vSammlerApos:string; vapos:string; vEAVerteilungCheck:boolean):boolean;
- function mxae_Sammler_Del_Position(vSammlerMindex:longint; vSammlerApos:string; vapos:string; vEAVerteilungCheck:boolean):boolean;
- Zwei neue interne Funktion für die Sammler/Stückgutabfertigung wurden aktiviert:
Dispo-Modul
- Die Funktionen zum Hinzufügen einer Position zum Sammler und zum Entfernen einer Position aus einem Sammler wurden optimiert und gleichzeitig für das Triggersystem freigegeben.
3.12.0.158 - 2012-12-05
Buchungen
- Die "Manuelle Einnahme- und Ausgabeverteilung" hatte seit Version 3.12.0.145 einen Fehler und versuchte alle Verteilungen direkt über das Triggersystem durchzuführen. Dieser Fehler wird mit diesem Update korrigiert. Bisher erstellte und in Positionen nicht aufgeteilte Verteilungen können ganz einfach über Ändern und sofortiges Speichern nochmals korrekt verteilt werden.
Triggersystem
- Das Triggersystem wurde um folgende zwei interne Funktionen erweitert:
- procedure mxae_SammlerEinnahmenVerteilung_Checkup(vSammlerMindex:longint; vapos:string);
- procedure mxae_SammlerKostenVerteilung_Checkup(vSammlerMindex:longint; vapos:string);
- Das Triggersystem wurde um folgende zwei interne Funktionen erweitert:
Dispo-Modul
- Die interne Funktion zum Hinzufügen einer Position zum Sammler wurde optmiert
3.12.0.157 - 2012-12-04
Allgemein / Global
- Die Disposition / Sammlerabfertigung / Stückgütabfertigung war bisher nur dann aktiviert, wenn das LKW Modul lizensiert war. Ab sofort ist die "Disposition" auch für die Module See, Luft, Express und Container aktiviert.
- Das LiveUpdate lädt die Datei "icudt40l.dat" nicht mehr herunter, wenn diese bereits existiert
Reportbuilder
- Neue Vorlagenfunktion für den Reportbuilder: Subreport-Autoload
Mit dieser neuen Funktion können Sie Unterberichte (Subreports) automatisch beim Erzeugen der Druckvorlagen aus einer Datei laden lassen. Somit kann z.B. der Briefkopf bzw. Brieffuss einmalig erzeugt und als Unterbericht gespeichert werden. Alle Druckvorlagen die diese Unterberichte dann eingefügt bekommen, aktualisieren Ihren Inhalt automatisch. So führt eine Änderung in einer einzigen Druckvorlage dazu, dass alle weiteren Berichte, die diesen Unterbericht verwenden, sich automatisch aktualisieren!
- Neue Vorlagenfunktion für den Reportbuilder: Subreport-Autoload
3.12.0.156 - 2012-12-03
Allgemein / Global
- Unser mxDatabaseBackup Programm zum Sichern der Datenbank und allen notwendigen Daten zur Wiederherstellung eines MXROOT Verzeichnisses wurde überarbeitet und kann nun das ADSSYS Passwort verschlüsselt in einer Ini-Datei ablegen. Somit sind Automatisierte Sicherungs-Aufgaben auch mit einem veränderten ADSSYS Passwort möglich. Hierzu muss zum einmaligen Speichern des Passwortes die Option "storepass" verwendet werden.
- Das LiveUpdate Programm wird mit diesem Update auch auf die http://lizenzserver.microtronx.com Update-Adresse umgestellt.
3.12.0.155 - 2012-11-30
Allgemein / Global
- Die veraltete "Eigene Felder Beschriftungen" Routine wurde abgeschaltet. Falls Sie diese Funktion verwendet hatten um Erfassungsfelder bzw. Filterfelder-Beschriftungen zu verändern, so wenden Sie sich an den MicrotronX Support. Ab sofort müssen diese Änderunge über das integrierte Triggersystem druchgeführt werden.
- Die Lizenzserver werden mit diesem Update auf die http://lizenzserver.microtronx.com Adresse mit den Ports 80, 8080 und 10080 umgestellt. Bitte informieren Sie ggfs. Ihre Systemadministratoren über die neue zusätzliche Update- und Lizenz-URL. In diesem Jahr sind die 1und1 Server bisher bereits dreimal nicht erreichbar gewesen; somit konnten viele Kunden das Speditionsprogramm um 2-5 Minuten verzögert starten. Ab sofort verwenden wir für die Lizenzdiagnose unsere eigenen Server im MicrotronX Hause und hoffen in Zukunft die Ausfallzeiten zu minimieren.
Auftragserfassung
- Die Funktionen zur Anzeige einer neuen Position wurden überarbeitet
3.12.0.154 - 2012-11-29
Allgemein / Global
- Diverse Lizenzroutinen und Verbindungsroutinen zum Lizenzserver wurden optimiert und werden im Hintergrund ausgeführt, ohne die Hauptanwendung zu bremsen
- Die PosThread Funktionen (zum Berechnen von BSG pro Position) wurden optimiert
Auftragserfassung
- Das Starten der Auftragserfassung wurde optimiert und in verschiedene Threads aufgeteilt.
- Die Admin-Funktion "BSG neu berechnen" wurde optimiert
Buchungen
- Fehler bei Sammelrechnung mit tDATEN und String / WideString korrigiert.
3.12.0.153 - 2012-11-27
Adressenverwaltung
- Das Löschen von zugeordneten Branchen von einem Kunden funktioniert wieder.
Leergutverwaltung
- Das Rechnungs / Gutschrifts-Erstellungs-Modul wurde optimiert
- Erstellte Rechnungs-Buchungs-Positionen (linke Seite) können nun per Doppelklick erneut geöffnet und editiert werden
Auftragserfassung
- Das Stammaufträge Modul wurde erweitert und zeigt nun in der Detailansicht mehr Informationen an.
- Diverse Daten der Stammaufträge können nun direkt über das Stammauftrag-Modul verändert werden.
Allgemein / Global
- Die Kreditlimit Prüfungen können nun global über Administration + Einstellungen über den Wert kreditlimitglobal ein- oder ausgeschaltet werden.
3.12.0.152 - 2012-11-26
Triggersystem
- Das ERP-TriggerSystem wird ab sofort unter einer eigenen Lizenz S3Z04 geführt und kann von allen Kunden entsprechend erworben werden.
Mit Hilfe des TriggerSystems lassen sich so ziehmlich alle Erfassungsformulare an die eigenen Bedürfnisse anpassen bzw. in fast allen Bereichen kann die Programmlogik um zusätzliche Funktionen erweitert werden.
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie jederzeit bei Ihrem MicrotronX Support.
- Das ERP-TriggerSystem wird ab sofort unter einer eigenen Lizenz S3Z04 geführt und kann von allen Kunden entsprechend erworben werden.
Auftragserfassung
- Die Filter für "RE Ungebucht" und "GU Ungebucht" in Kombination mit einem Frachtführer bzw. Frachtzahler funktionieren wieder wie gewohnt.
Allgemein / Global
- Korrektur einer Zugriffsverletzung beim Einspielen einer Lizenz vom Lizenzserver beim Programmstart
3.12.0.151 - 2012-11-22
Leergutverwaltung
- Neuer Trigger "onfilterlöschen" aktiviert
- Neuer Suchfilter "Debitor" aktiviert
- Die Erweiterung der Filter um Debitor muss in einigen Bereichen noch geprüft werden. Falls Sie den Debitor-Filter anwenden, sollten Sie die Ergebnisse stichpunktartig prüfen, um ggfs. Summenfehler an den MicrotronX Support zu melden!
Offeneposten
- Erweiterung der "Manuellen Einnahme- und Ausgabeverteilung": Beim Löschen einer kompletten EA-Verteilung werden die BSG's der einzelnen Positionen neu berechnet. Somit stimmen die Erlöse und Kostensummen in der Auftragserfassung - Tabellenansicht wieder
Buchungskockpit
- Verarbeitung von Erlösen und Kosten aus der Sammlerkostenverteilung optimiert
Allgemein / Global
- Vorbereitungen für ein MicrotronX Kundenumfrage-Modul / Abstimmungsmodul beendet.
- Das Tarifsystem wurde optimiert. Bei Matrixtarifen wird ab sofort zur Ermittlung mit PLZ die erfaßte PLZ um Leerstellen und Bindestriche bereinigt!
- Wenige Prozent der Polnischen Übersetzung wurden aktualisiert
LKW Stammdaten
- Neuer Trigger "OnTodoSave" über den z.B. ein Todo-Eintrag im Kalender aktiviert werden kann
Triggersystem
- Das Triggersystem kann nun auf alle Tabellen und Queries zugreifen, die im Datenmodul freigegeben sind.
- Neue Funktion um Kalendereinträge zu aktualisieren: mxcalendar_UpdateEntry
Adressenverwaltung
- Die System-Historie wird nun besser gepflegt.
3.12.0.150 - 2012-11-21
Offeneposten
- Ab sofort wird beim Stornieren von Buchungen ein Stornogrund abgefragt und zu der Buchung notiert.
Allgemein / Global
- Im Dateianlagen-Modul hatte sich ein Fehler seit 3.12.0.142 eingeschlichen, der das Öffnen, Speichern und Weiterversenden per E-Mail nicht mehr ermöglichte. Beim Versuch bekamen die User eine Zugriffsverletzung, die mit diesem Update korrigiert wird.
Alle hinzugefügten Dateianlagen stehen nach diesem Update wieder zur Verfügung. Es sind also keine Datenverlußte durch den Fehler entstanden!
- Im Dateianlagen-Modul hatte sich ein Fehler seit 3.12.0.142 eingeschlichen, der das Öffnen, Speichern und Weiterversenden per E-Mail nicht mehr ermöglichte. Beim Versuch bekamen die User eine Zugriffsverletzung, die mit diesem Update korrigiert wird.
Leergutverwaltung
- Das Leergutmodul wurde für das Triggersystem aktiviert.
- Neue Trigger für Neu, Ändern und Speichern aktiviert
3.12.0.149 - 2012-11-20
Allgemein / Global
- Die Funktionen zum Auslesen von Outlook-Signaturen wurde optimiert. Beim Versenden über das integrierte Mailsystem werden nun (wenn kein Mailtext im Druckmenü vorgegeben wird), beim Öffnen der neuen E-Mail mit den Dateianlagen automatisch die entsprechende bzw. erste gefundene Signatur aus dem $APPDATA$\Microsoft\Signatures Verzeichniss gelesen.
3.12.0.148 - 2012-11-19
Auftragserfassung
- Beim Filtern eines Frachtzahlers bzw. Frachtführers werden nun auch die Erlöse und Kosten geprüft. Somit sind auch Unterfrachtführer leichter auffindbar.
- Problem mit Sammlerdetails korrigiert
3.12.0.147 - 2012-11-18
Triggersystem
- Die Kalender-Funktion zum Hinzufügen von Terminen wurde optimiert und diverse Zugriffsverletzungen wurden beseitigt.
Planer3
- Wenn der Planer3 / Kalender für die aktuelle Benutzergruppe aktiviert ist, wird der Planer3 bereits beim Starten der Software im Hintergrund geöffnet und aktiviert somit sofort alle Erinnerungen etc.
- Diverse Funktionen im Kalender wurden optimiert.
3.12.0.146 - 2012-11-16
Adressenverwaltung
- Korrektur der "Mini-Statistik" im Kundenstamm. Die Summen für Offene Forderungen und Offene Verbindlichkeiten werden nun korrekt ermittelt.
Auftragserfassung
- Der Tabellenansichtfilter wurde optimiert. Die Filteroption "RE UNGEBUCHT" und "GU UNGEBUCHT" hat bisher nur die Aufträge anzeigt, in denen eine Frachteinnahme bzw. eine Frachtausnahme erfaßt war, die noch nicht abgerechnet wurde. Ab sofort werden auch all die Aufträge angezeigt, die keine Erlöse bzw. Kosten erfaßt bekommen haben und somit auch keine RE- oder GU-Nummer haben können.
Speditionslager
- Die Tabellenansicht der Speditionslager Artikelverwaltung wurde um den Filter "Kunde" erweitert.
3.12.0.145 - 2012-11-14
Buchungen
- Das Verbuchen von Sammelzahlungen wurde optimiert und benötigt nun sehr viel weniger Zeit zum Speichern!
Offeneposten
- Der Zeitraumfilter beim "Filter Löschen" wurde überarbeitet und setzt den Filter auf:
von: 01.01.(vorheriges Jahr)
bis: 31.12.(aktuelles Jahr + 5 Jahre)
- Der Zeitraumfilter beim "Filter Löschen" wurde überarbeitet und setzt den Filter auf:
Triggersystem
- Die Triggerfunktion zum Erzeugen eines Kalender-Eintrags mxcalendar_AddEntry wurde überarbeitet und kleine Fehler wurden korrigiert.
3.12.0.144 - 2012-11-13
Statistik Modul
- Das Statistikmodul wird um eine Testversion einer Pivot-Tabellen-Ansicht der Ergebnismenge erweitert
Speditionslager
- Beim Erstellen von Rechnungen und Gutschriften wurde im Echtlauf die Buchungsnummer nicht korrekt in die posff oder posfz eingetragen. Fehler wird hiermit korrigiert.
- Erfassungsproblem beim Kosten korrigiert.
3.12.0.143 - 2012-11-10
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine "kleine" Reorganisation welche die Speditionslagertabellen erweitert.- Serbische Übersetzung aktualisiert
- Neue Übersetzung "Polski" aktiviert und kann nun übersetzt werden
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion zum Erzeugen eines Kalendereintrags im Persönlichen, Gruppen- oder Firmenkalender:
function mxcalendar_AddEntry(vStart, vEnde, vOwner, vCaption, vLocation, vMessage:string; vReminderMinutes; vIsAlldayEvent:integer):boolean;
- vStart und vEnde müssen in folgendem Format vorliegen: dd.mm.yyyy hh:nn:ss = 01.01.2012 08:00:00
- vOwner kann user, group oder all sein
- Neue Triggerfunktion zum Erzeugen eines Kalendereintrags im Persönlichen, Gruppen- oder Firmenkalender:
Speditionslager
- Optimierung der Queries für "Erster Barcode Status" und "Letzter Barcode Status"; somit werden keine Stati mehr angezeigt, wenn keine NVE vorhanden ist.
- Neue Historie Seite für Buchungserfassung aktiviert!
- Neue Erfassung von Erlösen und Ausgaben zu Lagerbuchungen aktiviert.
Die erfaßten Erlöse und Kosten können per Rechter-Maustaste gebucht werden.
Druckvorlagen für die Spedlager-Buchungen können beim Support per E-Mail oder telefonisch angefordert werden!
Offeneposten
- Diverse Korrekturen und Erweiterungen der Türkischen Übersetzung im OP-Modul
- Erweiterung der Filter auf Buchungsart: Speditionslager
- Achtung!
Die Erlöse und Kosten aus dem Speditionslager werden in die POSFZ und POSFF gespeichert!
Wenn Sie das Speditionslager einsetzen müssten ggfs. Auswertungen / Statistiken die auf die POSFZ und POSFF basieren verändert werden!
Alle Buchungen aus dem Spedlager in die posff und posfz Tabellen werden mit dem internen Status 10 gesichert (Erlöse und Kosten auf der Auftragserfassung hingegen sind mit Status 1 und 2 gesichert!).
Bitte lassen Sie Ihre Auswertungen entsprechend anpassen!
3.12.0.142 - 2012-11-09
Druckmenü
- Die Triggerfunktion zum Ändern des Datei- bzw. Dokumentennamens wurde um die Druckart erweitert: Drucken / Datei Erstellen / E-Mail Senden
Triggersystem
- Die tmxcxgrid Komponente wurde um eine Funktion erweitert um eine integrierte Druckvorschau (ohne Reportbuilder) aufzurufen: mxcxgrid.PrintPreview();
3.12.0.141 - 2012-11-08
Allgemein / Global
- Das Dateianlagensystem wurde erweitert und ermöglicht nun das Speichern von mehreren Dateien in einem Datensatz.
Tracking & Tracing
- Neuer Trigger "onauftragangenommen" welcher nach dem erfolgreichen Annehmen und Speichern eines Kundenauftrages aufgerufen wird.
- Handling von Dateianlagen bzw. Uploads zu Kundenaufträgen wurde optimiert
- Alle Trigger aus der Auftragsannahme werden nun unter einer eigenen Kategorie im Triggersystem-Editor angezeigt.
3.12.0.140 - 2012-11-07
Auftragserfassung
- Übernahme der Kundenaufträge aus dem Tracking & Tracing System optimiert, Fehler bei Dateianlagen korrigiert
3.12.0.139 - 2012-11-06
Offeneposten
- Die Farbliche Darstellung der diversen Buchung-Stati (Offen, Bezahlt, Storniert) ist in der OffenenPosten Tabelle wieder aktiviert
Dispo-Modul
- Die Anzeige im Dispokalender wurde optimiert und die Zugriffsgeschwindigkeit auf diverse Tage / Fahrzeuge sollte beschleunigt sein.
3.12.0.138 - 2012-11-05
Offeneposten
- Zugriffsverletzung beim Starten von Version 3.12.0.137 korrigiert.
3.12.0.137 - 2012-11-04
Auftragserfassung
- Beim Übernehmen von Tracking & Tracing Kundenaufträgen werden nun auch Dateianlagen korrekt in den neuen Auftrag übernommen
- Fehler beim Speichern von neu-Erfassten Aufträgen "xxx" ist kein gültiger Integerwert ist korrigiert.
3.12.0.136 - 2012-10-17
Triggersystem
- Die Funktion zum Exportieren eines tmxdbgrid in eine CSV-Datei wurde überarbeitet und optimiert
- Neue Implementierung eines ObjectInspectors welcher in den kommenden Tagen zu einem Formulardesigner erweitert werden kann.
- Über den ObjectInspector kann nun jedes einzelne Element in einem Formular selektiert und ermittelt werden. Somit ist das Verarbeiten dieser Daten per Triggersystem um einiges leichter!
Speditionslager
- Das KG Feld in der Speditionslager-Artikelverwaltung ist nun kein Pflichtfeld mehr
Auftragserfassung
- Bei Neuen Aufträgen passierte es hin und wieder, dass zuerst ein Frachtführer A eingetragen wird, danach der Frachtführer in B geändert wird. Nun wurde die Hauptfrachtkosten-Erfassung auf den Frachtführer A angelegt und nicht mehr geändert! Nun wird automatisch bei neuen Aufträgen und bei Vorhandensein nur einer Frachtkosten-Zeile, diese Frachtkostenzeile auf den eingetragenen Frachtführer geändert!
Tarifwerk
- Korrektur der Triggerfunktionen für das Tarifsystem; über diese konnte bisher nur ein Ganzzahlenwert berechnet werden. Ab sofort werden auch Dezimalstellen berücksichtigt.
3.12.0.135 - 2012-10-16
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine umfangreiche Reorganisation- Mit diesem Update werden die RO_NL Felder welche in allen Tabellen mit ca 64byte vorhanden sind konvertiert sodaß diese Felder nur noch 15byte pro Datensatz benötigen!
- Neues Update von wpTools zur Erzeugung von PDF Dateien und implementation des Richtext Feldes im Reportbuilder.
Stammdaten
- Beim Anlegen von neuen Konten werden die Felder "Einnahme", "Ausgabe" und "Geldkonto" geleert und müssten manuell aktiviert werden
3.12.0.134 - 2012-10-15
Allgemein / Global
- Mit der Version 3.12.0.133 wurden fälschlicherweise unbenötigte Bibliotheken in das ERP Programm mit eingebunden wodurch das Programm von ca 55MB auf über 100MB angewachsen ist. Mit diesem Update wird dies korrigiert
3.12.0.133 - 2012-10-14
Auftragserfassung
- Bisher wurden Dateianlagen die zu Neuen / noch nicht gespeicherten Position hinzugefügt wurden nicht korrekt übernommen, wenn aus der temporären Positionsnummer ($NEU$xxx) eine normale Positionsnummer generiert wurde. Dieser Fehler ist nun korrigiert.
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion zur Tarifberechnung:
function mxglobal_GetTarifErgebnis(vTarifname, vapos:string; vlog:tstrings):double; - Neue Triggerfunktion zum Erzeugen eines DBLookupCombobox:
procedure mxtf_dblookupcombobox(vdatasource:tdatasource; vFeldname:string; vListSource:tDatasource; vListField, vKeyField:string; vListStyle:integer; vparent:tWincontrol; vtop, vleft, vwidth:integer); Buchungen
- Die Auswahfilter für Sammelbuchungen wurden um ein Text-Filter erweitert.
- Das Buchungs-Kontrollfenster welches vor dem endgültigen Erstellen einer Buchung geöffnet wird, wurde erweitert und ermöglicht nun, dass einzelne Buchungspositionen von der zu erstellenden Buchung entfernt werden können. Somit können z.B. in einem Auftrag mehrere Frachteinnahmen zum Kunden erfaßt werden; beim Rechnung-Erstellen kann dann die eine oder andere Erlösbuchung von der aktuellen Rechnungserstellung ausgeschlossen werden!
- Das Buchungs-Kontrollfenster kann nun vergrößert werden und merkt sich seine letzte Position und Größe!
Allgemein / Global
- Die SQL-Befehle (auch über das Triggersystem) werden über eine getrennte / geklonte Datenbankverbindung ausgeführt damit gleichzeitig mehr Befehle an den Server übergeben werden können.
- Neue Triggerfunktion zur Tarifberechnung:
3.12.0.132 - 2012-10-12
Triggersystem
- Der tmxDBgrid wurde wie folgt erweitert:
Die Trigger-Events OnGetCellProps und OnGetCellParams wurde bisher immer gemeinsam über mxTriggerEvents:=true aktiviert.
Ab sofort können die zu aktivierenden Events einzeln selektiert werden:
- tmxdbgrid.mxEnableOnDblClick:=true; > aktiviert den DoppelKlick Trigger (*neu*),
- tmxdbgrid.mxEnableOnGetCellProps:=true; > aktiviert OnGetCellProps,
- tmxdbgrid.mxEnableOnGetCellParams:=true; > aktviiert OnGetCellParams
Ob die Trigger überhaupt aktiviert / aufgerufen werden oder nicht entscheidet die Einstellung tmxdbgrid.mxTriggerEvents:=true; in Kombination mit dem tmxdbgrid.mxTriggerModul:=[Modul Nummer]; - Neue Funktion zum direkten Öffnen der Datei die als Dateianlage gespeichert ist.
Es wird also nicht das Dateianlagen-Fenster geöffnet, mit der Möglichkeit die Anlage zu Speichern, Öffnen oder
per E-Mail zu versenden, sondern es wird direkt die Anlage in dem dafür vorgesehenen Programm gestartet!
Hierzu wird die Dateianlage zuerst in ein Temp-Verzeichniss gespeichert und von dort aus mit dem Standard-Programm
geöffnet:
function mxglobal_OpenDateianlage_OpenAttachment(vmindex:longint; vOpenFile:boolean):string;
Wird ein FALSE für vOpenFile übergeben liefert diese Funktion lediglich den Dateinamen zurück, unter dem die Anlage auf die lokale Festplatte (im Temp-Verzeichniss) gespeichert wurde. Diese kann dann z.B. per E-Mail weiterversendet werden! - Neue Triggerfunktion zum Erweitern von tdxBarPopupMenu Elementen:
procedure mxtf_createdxpopupmenubutton(vModul:integer; vOwner:tComponent; vdxPopupmenu:tdxBarPopupMenu; vName:string; vCaption:string; vOrderIndex:integer; vImageIndex:integer; vBeginGroup:boolean); - Zugriff auf tmxdbgrid.SelectedRows wurde aktiviert
- Der tmxDBgrid wurde wie folgt erweitert:
Offeneposten
- Im OffenePosten Modul können bestimmte markierte Buchungen gefiltert werden, sodaß nur diese in der Tabelle angezeigt werden und auch auf den entsprechenden Listen gedruckt werden. Die Funktion befindet sich im Popupmenü hinter der Rechten Maustaste (in die Tabelle mit der Rechten Maustaste klicken)
- Bisher wurde beim Klicken auf "Filter löschen" der Zeitraumfilter auf das letzte Jahr gefiltert. Ab sofort führt ein "Filter Löschen" dazu, dass 10 Jahre Vergangenheit und 10 Jahre Zukunft berücksichtigt werden. Somit ist sichergestellt, dass auch Buchungen mit einem falschen BU-Datum gefunden werden können.
Reportbuilder
- Die für den Reportbuilder aktivierten Triggerfunktionen wurden optimiert und beschleunigt:
MxTriggerCall, MxTriggerCallwParam
- Die für den Reportbuilder aktivierten Triggerfunktionen wurden optimiert und beschleunigt:
Offeneposten
- Fehler beim Importieren von Zahlungsdaten aus dem DATEV korrigiert: "adsqueryresult existiert bereits"
3.12.0.131 - 2012-10-11
Speditionslager
- Die Sichtbarkeit diverser Einlagerung- / Auslagerung-spezifischen Buttons wurde überarbeitet. Beim Ändern einer Buchung werden die entsprechenden Buttons nun korrekt angezeigt bzw. aktiviert.
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion für das tmxDBgrid:
procedure ExportGrid2CSV(vGrid:tmxdbgrid; vFilename:string; vWithHeader, vOnlyActiveRow:boolean); oder
procedure ExportGrid2CSVwithProgress(vGrid:tmxdbgrid; vFilename:string; vWithHeader, vOnlyActiveRow:boolean; vBar:tProgressBar); - Neue Funktion zum ermitteln eines Dateinamens um etwas darin zu speichern:
function mxff_SaveDialog(vTitle:string; vInitialDir:string; vFilter:string):tFileName;
- Neue Triggerfunktion für das tmxDBgrid:
Auftragserfassung
- Die Trigger für "Kopieren & Einfügen" wurden um die Constante "sourceAPOS" erweitert, die den Zugriff auf die zu kopierende Position ermöglicht.
3.12.0.130 - 2012-10-10
Allgemein / Global
- Erweiterung des E-Mail Versands und integration von ExtendedMapi
- Korrektur der "Lookuptables" Funktionen
Auftragserfassung
- Drag&Drop wurde für das Dispostatus-Fenster aktiviert.
Bei geöffnetem Statusfenster werden die Dateien die per Drag&Drop in das Statusfenster gezogen werden direkt in die Dateianlagen der jeweiligen Position gespeichert.
- Drag&Drop wurde für das Dispostatus-Fenster aktiviert.
Adressenverwaltung
- Drag&Drop für Dateianlagen wurden aktiviert
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion um eine Dateianlage die per Index-Nummer übergeben wird zu öffnen: procedure mxglobal_OpenDateianlage(vmindex:longint);
E-Mail System
- Das Mailsystem kann nun vorhandene Outlook Signaturen (HTML-Version) automatisch in die E-Mail übernehmen
3.12.0.129 - 2012-10-09
Auftragserfassung
- Fehlermeldung beim Speichern eines Auftrages "adsqueryresult1: Dataset not in edit mode." korrigiert!
3.12.0.128 - 2012-10-05
Allgemein / Global
- Diverse Korrekturen und Erweiterungen in der Türkischen und Französischen Übersetzung
- Die Abfrage "Währungskurs verändert. Neuen Kurs Speichern?" kann ab sofort über die Administration / Einstellungen und über den Wert fwkursspeichern komplett abgeschaltet werden. Bitte beachten Sie dass in diesem Fall keine Veränderten Kurse mehr in den Stammdaten hinterlegt werden können.
Auftragserfassung
- Die Automatische Berechnung der QBM pro Sendungsdatenzeile wurde bisher nur dann durchgeführt wenn mindestens ein Gewicht (netto,brutto,frachtpflichtig) erfaßt wurde. Ab sofort ist die Berechnung der QBM von erfaßten Abmessungen und Anzahl Colli bzw. Anzahl Paletten abhängig.
Tarifwerk
- Das Verwenden von Triggerfunktionen in Formeltarifen wurde optimiert und es stehen jetzt 20 Trigger für diesen Zweck zur Verfügung.
3.12.0.127 - 2012-10-04
Triggersystem
- Korrektur des Fehler "Operation bei geschlossener Datenmenge nicht ausführbar" in der internen Funktion: mxae_SendungsdatenBerechnungen
- Die Funktion mxae_SendungsdatenBerechnungen wurde um einen Parameter wie folgt erweitert:
procedure mxae_sendungsdatenberechnungen(vapos:string; vPositionen:tDataset=nil);
3.12.0.126 - 2012-10-03
Adressenverwaltung
- Die E-Mail Buttons neben den Ansprechpartnern sind nun umgestellt und verwenden je nach Benutzer-Einstellung entweder das integrierte Mailsystem oder den Standard-Mailclient.
- Das Kundeninfofenster wurde erweitert und kann nun an den Hauptansprechpartner und an die weiteren Ansprechpartner (per Rechter Maustaste) E-Mails versenden.
Triggersystem
- Der Formularblock mit Name und Beschreibung vom Trigger ist wieder sichtbar.
3.12.0.125 - 2012-10-02
Triggersystem
- Die Pfeiltasten in der Formularansicht des Triggersystem-Editors navigieren nun nicht mehr kreuz und quer durch die Daten sondern in der gleichen Reihenfolge wie die Daten / Trigger in der Tabellenansicht gezeigt werden.
- Die Formularfunktionen waren bisher im oberen Bereich auf allen Seiten des Triggersystem-Editors sichtbar; wurden jetzt direkt in die Formularansicht verschoben.
- Die Funktion mxDatasetActivateTriggers wurde um drei Parameter erweitert:
procedure mxDatasetActivateTriggers(vDataset:tDataset; vOpen, vPost, vInsert:Boolean); - Neue Triggerfunktion, welche die Sendungsdatenberechnung einer Position durchführt; also das Ermitteln von Frachtpflichtigem Gewicht, Gesamtsummen für LDM, QBM, KG usw.
procedure mxae_sendungsdatenberechnungen(vapos:string);
Allgemein / Global
- Übersetzungen ins Englische und Türkische für das ERP-Administrationsmodul wurden verfeinert
Tarifwerk
- Das Tarifwerk wurde um eine Möglichkeit erweitert, einzelne Formel-Variabeln über das Triggersystem zu ermitteln
Auftragserfassung
- Nach dem Laden einer Adresse (Absender, Empfänger) wurde das vorherige selektierte Kurzname-Feld (wenn vorher eine Adresse aus dem Adressenstamm selektiert wurde) nicht korrekt geleert. Somit kam es vor, dass die Ladeadresse und der vorher selektierte Kurzname mit unterschiedlichen Daten gefüllt waren. Dieser Fehler ist nun korrigiert.
Buchungen
- Das Feld "VSORT" welches für die Sortierung auf dem Belegausdruck zuständig ist, wird nun automatisch gepflegt, sodass die Erfassungsreihenfolge auch für den Druck verwendet wird.
- Beim Sammelzahlungsmodul wird nun auch die Fremdbelegnummer in der Tabelle angezeigt.
3.12.0.124 - 2012-09-28
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.
Bitte beachten Sie, dass dieses Update je nach Größe Ihrer Dateianlagen-Datenbank zwischen 2 Minuten und 2 Stunden dauern kann. Erfahrungen haben ergeben, dass die Reorganisation pro Minute ca 2 GB an Dateianlagen-Tabelle umstellen kann- Beim Importieren von Dateianlagen per Drag&Drop wird nun ein Import-Bericht erstellt und angezeigt
- Beim Importieren von mehr als 50 Dateianlagen wird eine Warnung angezeigt
Triggersystem
- Neue Konstante erpfrmpath im Triggersystem verfügbar. Diese enthält den Pfad zu den FRM Dateien (Tabellenansicht-Formate) anhand der Gruppenberechtigung des aktuell angemeldeten Benutzers.
- Neue Triggerfunktion zur Passwortabfrage: mxInputPasswordBox(vTitel, vFrage:string):string;
Auftragserfassung
- Die Dateianlagen-Tabelle wird optimiert; das Feld LINKZU wird von UNICODE NCHAR auf CHAR verändert, damit die Performance der Tabelle beschleunigt wird.
Die Umstellung benötigt ca 1 Minute pro 1.8GB Daten (z.B. 200GB / 1.8 = 111 Minuten, also bitte wenn möglich ausserhalb der Hauptarbeitszeiten durchführen!)
- Die Dateianlagen-Tabelle wird optimiert; das Feld LINKZU wird von UNICODE NCHAR auf CHAR verändert, damit die Performance der Tabelle beschleunigt wird.
E-Mail System
Mit dieser Version der ERP-Software wird ein integriertes Mail-Versand-Programm aktiviert.
Somit wird für das Versenden von E-Mails aus dem MicrotronX Programm kein eigenständiges E-Mail Programm mehr benötigt. Diese Option ist für unsere Terminalserver / Remoteapp Benutzer interessant, da im Normalfall auf den meisten Terminalservern keine E-Mail Programme vorhanden sind.
Während der Testphase bzw. bis ein Postausgang vorhanden ist, sollten Sie die versendeten E-Mails mit dem Feld BCC auch an sich selber senden!
Die benutzerdefinierten E-Mail (SMTP-Server) Einstellungen finden Sie in Ihrem Benutzerkontrollzentrum.- E-Mails können mit Priorität Hoch versendet werden.
- E-Mails können mit Niedriger Priorität versendet werden.
- E-Mails können mit einer Lesebestätigung bzw. Übermittlungsbestätigung versendet werden.
- Es können zusätzlich zum Dokument aus dem Druckmenü weitere Anhänge eingefügt werden
- CC und BCC Felder wurden erzeugt
- Alle versendeten E-Mails werden in der mailsystem Tabelle gespeichert. Wir werden kurzfristig ein Postausgang Verwaltungsprogramm programmieren, welches dann den Zugriff auf die bisher versendeten Mails erlaubt.
Druckmenü
- Wenn ein Druckvorgang noch nicht abgeschlossen war und der User hat nochmal auf Drucken geklickt gab es diverse Zugriffsverletzungen. Ab sofort wird beim Drucken, Datei-Erstellen und beim E-Mail Versenden der zweite / nachfolgende Klick auf den entsprechenden Button nicht mehr berücksichtigt, wenn der aktuelle Vorgang noch nicht abgeschlossen ist.
3.12.0.123 - 2012-09-27
Allgemein / Global
- Der Trigger mxOutlookAddContact wurde optimiert und überträgt nun auch den Firmennamen an Outlook
Adressenverwaltung
- Das Kundeninfo-Abfragefenster kann nun über zwei Trigger angepaßt werden: onkdinfoformularopen und onkdinfokundegefunden
Auftragserfassung
- Ab sofort können auch E-Mails oder Dateien oder E-Mails mit Dateianlagen direkt aus dem Outlook in die Dateianlagen der Auftragserfassung per Drag&Drop eingefügt werden. Auch Mehrfachmarkierunge sind möglich!
Triggersystem
- Das tMXDBGRID wurde um eine Funktion erweitert, welche Tabellenansichtformat-Dateien (*.frm) lesen kann: gridname.LoadFormatFromFile(vDateiname:string);
- Neue Funktion: mxDatasetSetLookups. Mit dieser Funktion kann eine tmxAdsQuery oder tmxAdsTable Komponente mit Lookupfeldern lt. MicrotronX ERP LookupDefinitionen angereichert werden.
- Neue Funktion: mxDatasetActivateTriggers. Diese Aktiviert die Dataset-Trigger für BeforeOpen, BeforePost und AfterInsert.
3.12.0.122 - 2012-09-26
Buchungen
- Das Drucken von Buchungen kann nun über einen Trigger entsprechend gesteuert werden. Hierzu kann z.B. die Reihenfolge der Buchungspositionen auf einer Sammelrechnung für den Ausdruck "umsortiert" werden. Genauere Informationen stehen im Trigger onbudrucken.
Allgemein / Global
- Der ERP Starter wurde optimiert und kann nun bei einer Mehr-Datenbank-Konfiguration die Updates entsprechend besser Verwalten.
3.12.0.121 - 2012-09-25
Allgemein / Global
- Die Internen Datei-Löschen Funktionen wurden überarbeitet und verschieben alle gelöschten Dateien ab sofort in den Papierkorb anstatt diese unwiderruflich zu löschen.
- In der Übersetzung in das Türkische wurden Gutschriften bisher als "İADE FATURA" gekennzeichnet. Diese Bezeichnung wird nun nach und nach zu "ALIŞ FATURA (Creditnote)" geändert.
- Ab sofort sind in der Update-Historie auch Änderungen der nächsten Programmversion ersichtlich!
Auftragserfassung
- Ab sofort können Dateien in die Dateianlagen per Drag&Drop direkt in die jeweilige Position gespeichert werden.
Hierzu ziehen Sie eine oder auch mehrere Dateien aus dem Explorer oder von Ihrem Desktop einfach in die Formularansicht der Auftragserfassung.
Somit werden die Dateien einfach in die Dateianlagen-Tabelle der aktuellen Position gespeichert!
- Ab sofort können Dateien in die Dateianlagen per Drag&Drop direkt in die jeweilige Position gespeichert werden.
Adressenverwaltung
- Bisher war das Feld Kundennummer bei Neuen Adressen automatisch aktiviert, sodaß die vom System vorgegebene Kundennummer manuell verändert werden konnte. Dieses Verhalten kann nun über die Admin-Einstellung "kdnoeditierbar" abgeschaltet werden.
Druckmenü
- Beim Erstellen von Dateien aus dem Druckmenü wurde das Häckchen (Als Dateianlage Speichern) nicht korrekt intepretiert. Fehler ist korrigiert.
Triggersystem
- Das Triggersystem verfügt nun über eine interne Funktion mit der eine Synchronisation von Kontakten zu Outlook möglich ist. Hierbei wird der Ansprechpartner in Outlook angelegt oder aktualisiert:
procedure mxOutlookAddContact(vindex:longint; vName,vSurname,vTelefon,vTelefax,vEmail,vMobile,vCompanyname,vDepartment:string; vBirthday:tDateTime);
- Das Triggersystem verfügt nun über eine interne Funktion mit der eine Synchronisation von Kontakten zu Outlook möglich ist. Hierbei wird der Ansprechpartner in Outlook angelegt oder aktualisiert:
3.12.0.120 - 2012-09-24
Auftragserfassung
- Das Posstatusfenster bei Mehrfachselektion übernimmt nun den Status der ersten selektierten Position als Standardauswahl.
3.12.0.119 - 2012-09-23
Auftragserfassung
- Diverse Triggermodul Anpassungen und Erweiterungen.
- Die Auswahl der verschiedenen "Position Status Filter" in der Tabellenansicht kann mit der ENTF / DEL Taste zurückgesetzt werden sodass kein Status mehr markiert ist.
Triggersystem
- Erweiterung des Triggersystems um die Fehlermeldungen "Komponente mit der Bezeichnung "xxxx" existiert bereits" einzudämmen.
Existriert eine Komponente bereits mit dem Namen der neu zu Erzeugenden Komponente, wird einfach eine Zahl 0 bis 100 hinter den Namen angehängt, damit der Name eindeutig wird.
Wenn z.B. eine Textfeld mit dem Namen "FeldABC" erzeugt werden soll und das Feld existiert in diesem Formular bereits, so wird der Name automatisch auf "FeldABC0" erweitert.
- Erweiterung des Triggersystems um die Fehlermeldungen "Komponente mit der Bezeichnung "xxxx" existiert bereits" einzudämmen.
3.12.0.118 - 2012-09-19
Auftragserfassung
- Die Rechnungs- und Gutschrifts-Vorschau bei Angebots-Nummernkreisen wurde aktiviert, damit z.B. bei einem Angebot das Rechnung-Vorschau-Menü zum Erzeugen eines Angebots genutzt werden kann.
3.12.0.117 - 2012-09-16
Dispo-Modul
- Neue Datasource im "ondispoupdatesammler" Trigger für Sammler-Position
3.12.0.116 - 2012-09-13
Buchungen
- Bei geöffnetem Buchungen-Modul kamen sporadisch Fehler im Bezug auf "fwboffen". Diese sind nun korrigiert
3.12.0.115 - 2012-09-12
Offeneposten
- Zugriffsverletzung beim Drucken von Buchungen korrigiert
3.12.0.114 - 2012-09-11
Offeneposten
- Fehlermeldung "dbtext16 - fwboffen nicht gefunden" beim Drucken von Rechnungen und Gutschriften aus dem Offeneposten Modul oder bei geöffnetem Offeneposten Modul korrigiert
Druckmenü
- Das Hinzufügen von E-Mail Dokumenten aus dem Druckmenü automatisch zu Positionen als Dateianlagen hatte einen Fehler bei Rechnungen und Gutschriften. Hier wurde das PDF Dokument in vielen Fällen bei der falschen Positionsnummer hinterlegt. Diese Fehler sollten hiermit korrigiert sein.
3.12.0.113 - 2012-09-10
Allgemein / Global
- Der Menüpunkt "ERP Datensicherung" in der Verwaltung ist nun nicht mehr aktiviert, wenn der Benutzer keine Administrator Berechtigungen hat.
Offeneposten
- Die Buchungs-Detail-Ansicht wurde wie folgt erweitert:
- Kreditoren und Debitoren-Nummern zum Kunden
- Noch Offener Betrag in Systemwährung und Fremdwährung
- Neuer Trigger "onbushowdetail" aktiviert
- Die Buchungs-Detail-Ansicht wurde wie folgt erweitert:
Dispo-Modul
- Bisher wurden bei Sammlerkostenverteilungen 0,00 Beträge auch verteilt, obwohl z.B. in der Kostenverteilung nur weitere Kosten (untere Tabelle) erfasst wurden. Ab sofort wird der Betrag 0 in der Kostenverteilung nicht mehr berücksichtigt.
Tracking & Tracing
- Das Übernehmen von Tracking & Tracing Aufträgen wurde optimiert.
- Abweichende Frachtzahler die durch den Kunden erfasst und im Auftrag selektiert wurden, werden nun direkt als Frachtzahler auch im ERP-Adressensystem hinterlegt. Hier wird der Kurzname wie folgt zusammengesetzt: "Kurzname des Auftraggebers" + _ + "Kurzname des Frachtzahlers"
- Die Kundenaufträge werden nun anhand der Produkte nur noch in den entsprechenden Auftragserfassungen (Luft, See, Lkw) angezeigt. Hierfür muss jedoch die "erptt_produkte" Tabelle um das Feld "vmodul (integer)" manuell erweitert werden. Das Feld vmodul sollte für jedes Produkt entsprechend folgender Liste gefüllt werden:
0 = LKW Modul
1 = Container Modul
2 = Seefracht Modul
3 = Luftfracht Modul
3.12.0.112 - 2012-09-07
Allgemein / Global
- Erweiterung der Übersetzungsdateien für Französisch
3.12.0.111 - 2012-09-06
Speditionslager
- Optimierung bei der Ermittlung des ersten und letzten Barcodestatus
Allgemein / Global
- Aktualisierte Übersetzungen für die Sprachen Französisch und Türkisch
3.12.0.109 - 2012-08-13
Allgemein / Global
- Optimierungen in der Datenbankanbindung in Verbindung mit dem Trigger-System.
- Korrektur diverser Datenbank-Zugriffsprobleme
- Überarbeitete Version vom Backuptool veröffentlicht mit neuem Hilfe-Button!
3.12.0.107 - 2012-08-12
Briefe
- Die Allgemein-Seite im Menü ist wieder normal sichtbar
Auftragserfassung
- Tarifermittlung funktioniert wieder
Triggersystem
- Neue Triggerfunktion um ein Timestamp-Feld zu erzeugen: mxtf_datumzeitfeld
3.12.0.106 - 2012-08-11
Tracking & Tracing
- Korrektur in der Anzeige der offenen bzw. neuen Aufträge
3.12.0.105 - 2012-08-10
Allgemein / Global
- Die Datenbankanbindung wurde in diversen Bereichen optimiert
- Bitte stellen Sie die "Number of Connections" Einstellung im Advantage Database Configuration Utility auf Ihrem Server auf einen Wert der größer als das Ergebniss aus folgender Berechnung: (Anzahl Benutzer * 2 * 5)
3.12.0.104 - 2012-08-09
Adressenverwaltung
- Der Filter für Verkäufer funktioniert wieder
3.12.0.103 - 2012-08-05
Allgemein / Global
- Sowohl das LiveUpdate-Programm als auch das Speditionsprogramm zeigt nun beim Öffnen der History / Versionsliste nur noch die Änderungen zur aktuell installierten Version und nicht mehr die Liste seit 2004.
- Rechtschreibfehler in Konvertierung der Zahl 1000,00 in Worten wurde von "EINTAUSEN" auf "EINTAUSEND" korrigiert
Dispo-Modul
- Übersetzung für das Dispomodul wurde aktiviert
- Mit Doppelklick auf das Kostenstellenfeld in den Kosten kann nun die Kostenstellensuche geöffnet werden.
Speditionslager
- Die Übernahme der Abmessungen aus dem Artikelstamm funktioniert wieder
- Beim Speichern der Lagerbuchung werden die QBM korrekt berechnet
3.12.0.102 - 2012-08-03
Auftragserfassung
- Im Trigger "onformularopeninit" ist nun die Konstante "fselfmodul" verfügbar. Diese kann folgende Werte enthalten:
- 0 = LKW Modul
- 1 = Container Modul
- 2 = Seefracht Modul
- 3 = Luftfracht Modul
- Im Trigger "onformularopeninit" ist nun die Konstante "fselfmodul" verfügbar. Diese kann folgende Werte enthalten:
3.12.0.101 - 2012-08-02
Allgemein / Global
- Updates diverser DevExpress Komponenten!
- Ab dieser Programmversion wird die Sped3/ERP Programmhistorie beim Öffnen über das Hilfe-Menü automatisch so gefiltert, dass nur Neuerungen ab der eigenen Programmversion angezeigt werden.
3.12.0.100 - 2012-07-25
Buchungen
- Die Tabelle der Buchungsdetails in der "Erstellen-Maske" kann nun auch per Rechter Maustaste angepaßt werden!
3.12.0.99 - 2012-07-24
Offeneposten
- Datumsproblem im Sammelzahlungsmodul korrigiert
3.12.0.98 - 2012-07-23
Offeneposten
- Das Stornieren von Negativ-Buchungen war bisher trotz Zahlungsbuchung möglich. Dieser Fehler ist nun korrigiert.
- Beim Verbuchen vom Sammelzahlungen kann nun auch eine Fremdwährung selektiert werden. Wird die Fremdwährung selektiert, werden nur noch Buchungen angezeigt, die dieser Fremdwährung entsprechen.
Reportbuilder
- Die Betrag zu Text-Funktionen wurden überarbeitet und machen nun bei den Nachkommastellen keine Fehler mehr.
3.12.0.97 - 2012-07-20
Allgemein / Global
- Der letzte angemeldete User wird nun pro DB-Verbindung gespeichert, sodass bei mehreren Datenbanken immer der korrekte / letzte Benutzer selektiert wird.
3.12.0.96 - 2012-07-10
Allgemein / Global
- Diverse Updates von Komponenten wurden installiert.
- Das Fernwartungs-Programm wurde aktualisiert, da die Firma Teamviewer eine sehr kritische Sicherheitslücke entdeckt hat, sollten alle Kunden die auch sonst den Teamviewer einsetzen diesen auf die aktuellste Version aktualisieren. Mit diesem Update wird die MicrotronX Fernwartung aktualisiert und in Deutsch, Türkisch und Englisch zur Verfügung gestellt.
Speditionslager
- Die NVE-Nummern für Einlagerungen werden nun schon beim ersten Anlegen der Einlagerung erzeugt
3.12.0.95 - 2012-07-09
Allgemein / Global
- Die automatischen Dropdownboxen für Postleitzahlen und Orte wurden optmiert und zeigen nun nur noch die Daten für das jeweils selektierte Land an.
Buchungen
- Neue Admin-Einstellung sabumaxtage die für die Sammelbuchung-Selektion verwendet wird.
3.12.0.94 - 2012-07-08
Auftragserfassung
- Neue Admin-Einstellung, um ein Zwischenspeichern bei einer Neuen + noch nicht gespeicherten Position zu aktivieren: dopostnewpos
Diese Einstellung wird dann benötigt, wenn bei Neuen Aufträgen (welche noch eine $NEW$... Positionsnummer haben) Tarifberechnungen durchgeführt werden müssen.
- Neue Admin-Einstellung, um ein Zwischenspeichern bei einer Neuen + noch nicht gespeicherten Position zu aktivieren: dopostnewpos
3.12.0.93 - 2012-07-05
Allgemein / Global
- Neue Triggerfunktion zum Sperren des Beendens des Programmes bzw. der Auftragserfassung: mxAllowTerminate(vBeendenErlaubt:boolean);
- Neue Triggerfunktion zum Erzeugen von Zufallszahlen zwischen 0 und der angegebenen Range: mxtf_randomize(vRange:integer)
Auftragserfassung
- Neuer Trigger der beim Selekteren eines Fahrzeuges aus dem LKW-Stamm aufgerufen wird: onlkwlookupselect
Adressenverwaltung
- Der Filter für die Tabellenansicht bzw. der SQL-Befehl kann nun über Trigger verändert werden.
3.12.0.92 - 2012-07-04
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation- Unser ERP-Backup-Tool wurde überarbeitet (Version 3.12.0.92):
- Verschlüsselung der Sicherungen nun noch effizienter mit einem bis zu 32 Buchstaben langen Passwort
- Widerherstellungsinformationen hinzugefügt
- Widerherstellungs-Prozess wurde optimiert
Auftragserfassung
- Die Sortierung der Posstati wird nun nach Datum und nach Uhrzeit aufsteigend korrekt angezeigt.
- Unser ERP-Backup-Tool wurde überarbeitet (Version 3.12.0.92):
3.12.0.91 - 2012-07-03
Allgemein / Global
- Der neue Editor für SQL-Befehle (Statistik-Modul und Admin-SQL-Panel) hatte bisher das ' Zeichen als Kommentar-Start gesehen und alles dahinter ausgegraut. Dies ist nun korrigiert.
Die Standard-Kommentarzeichen sind für den ADS-Server wie folgt:
// alles hinter dem doppel-Slash wird als Kommentar gesehen
/* mehrzeilige Kommentare werden in Slash+* begonnen und mit *+Slash beendet */
- Der neue Editor für SQL-Befehle (Statistik-Modul und Admin-SQL-Panel) hatte bisher das ' Zeichen als Kommentar-Start gesehen und alles dahinter ausgegraut. Dies ist nun korrigiert.
3.12.0.90 - 2012-06-28
Triggersystem
- Fast alle internen Trigger-Funktionen stehen nun direkt im Editor per Autovervollständigung mit allen Parametern zur Verfügung.
Buchungen
- Im Sammelbuchungen Markieren Fenster kann nun das "Ablieferbeleg vorhanden" aus der Auftragserfassung eingeblendet werden.
Allgemein / Global
- Diverse Funktionen wurden überarbeitet, was nach dem Anmelden zu einem schnelleren Starten der Hauptanwendung führt.
3.12.0.89 - 2012-06-26
Allgemein / Global
- Alle SQL und Triggersystem Editoren wurden durch eine neue Komponente ersetzt, welche optmierter mit dem farbigen Darstellen der internen Befehle für SQL oder PascalSript umgehen kann.
- Weiterhin kann nun im Triggersystem der Sourcecode "zusammengefaltet" werden.
Reportbuilder
- Über die Reportbuilder-Funktion: mxCurr2Text bzw. mxCurr2Text_CurrencyCodes konnte eine Zahl in Worten geschrieben nur in Deutsch und in Türkisch ausgegeben werden.
Die Funktion wurde nun erweitert und ermöglicht die Ausgabe einer Zahl in Worten in folgenden Sprachen:
DE Deutsch,
TR Türkisch, FR Französisch,
EN Englisch,
ES Spanisch und
IT Italienisch.
- Über die Reportbuilder-Funktion: mxCurr2Text bzw. mxCurr2Text_CurrencyCodes konnte eine Zahl in Worten geschrieben nur in Deutsch und in Türkisch ausgegeben werden.
3.12.0.88 - 2012-06-20
Triggersystem
- Neue interne Triggerfunktion zum einfügen eines History-Eintrages zu einer Adresse:
mxkd_insertkundestatus(vknummer:longint;vbetreff:string;vmemo:string);
- Neue interne Triggerfunktion zum einfügen eines History-Eintrages zu einer Adresse:
Adressenverwaltung
- Wenn ein Kunde gesperrt wird, erscheint eine Abfrage für einen Sperrgrund, welcher in der History abgelegt wird. Dieser Sperrgrund wird dann auch in der Kundeninfo-Abfrage angezeigt!
- Kundeninfoabfrage um Zahlungsziele erweitert.
3.12.0.87 - 2012-06-19
Adressenverwaltung
- Das Kundeninfo Abfragefenster kann nun auch über das Hauptmenü gestartet werden.
- Im Kundeninfo-Abfragefenster wird nun der Sperrstatus gesondert angezeigt.
- Debitoren und Kreditoren-Nummern werden im Kundeninfo-Abfragefenster angezeigt.
Allgemein / Global
- Neue Programmsprache "Französisch" wurde aktiviert und kann nun übersetzt werden.
Auftragserfassung
- Die Weitere-Ladestellen-Form wurde um zwei Trigger erweitert.
- dPOSITION als tDataset in den Triggern der Ladestellenform verfügbar.
3.12.0.86 - 2012-06-18
Allgemein / Global
- Erweiterungen des Triggersystems im Bereich cxGrid
3.12.0.85 - 2012-06-17
Buchungen
- Diverse Optimierungen im BU-Modul
3.12.0.84 - 2012-06-14
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation
Die Version 3.12.0.84 kann auch als Installationsquelle für Neu-Installationen von unserem Downloadbereich heruntergeladen werden.- Die Zahlungsziel-Tabelle wird nun alphabetisch anhand der Bezeichnung sortiert angezeigt.
- Die Konten- und Kostenstellenpflege in den Stammdaten wurde überarbeitet und die Tabelle wurde sortierbar / filterbar gemacht.
Stammdaten
- Ansprechpartner-Kategorien lassen sich nun fehlerfrei Anlegen, Ändern und Löschen.
Triggersystem
- Neue Superglobale Funktion: mxglobal_erplog(vModul, vBetreff, vNachricht);
- Optimierung der Funktion: mxDruckmenue_Start(vType, vParams);
- Erweiterte Integration des cxGrid in das Triggersystem
Auftragserfassung
- Beim Kopieren von Positionen wurde bisher fälschlicherweise auch Fracht-Einnahmen kopiert die aus einer Automatischen oder Manuellen Einnahmeverteilung stammen. Dieses Verhalten wurde korrigiert.
3.12.0.83 - 2012-06-13
Allgemein / Global
- Mit diesem Update werden die lokalen ADS-Treiberdateien auf Version 10.10.0.35 aktualisiert.
Auftragserfassung
- Beim Erfassen eines neuen Auftrages wurde der Auftraggeber automatisch auch als Frachtzahler übernommen. Hier wird nun zusätzlich geprüft ob der Auftraggeber auch in der Kategorie Frachtzahler ist. Nur dann wird er auch als Frachtzahler übernommen; sonst bleibt das Frachtzahler-Feld leer.
- Über die Einstelung "fzautofocus" kann nun beim Erfassen des Auftraggebers das automatische Füllen des Frachtzahlers und auch das Anlegen der Frachteinnahme erzwungen werden.
- Das Kundeninfo-Abfrage-Fenster (Formularansicht / Bearbeiten-Menü) zeigt zu den Kundeninformationen auch den aktuellen Kreditlimitstatus an.
Offeneposten
- Im Offene-Postenmodul können Buchungen nun direkt per Rechter-Maustaste als Bezahlt verbucht werden. Diese Schnellfunktion erzeugt einen Zahlungsvorgang für die selektierte(n) Buchung(en) mit dem aktuellen Datum und dem Restbetrag der noch offen ist.
3.12.0.81 - 2012-06-12
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation- Die Konten-Tabelle wurde um folgende Felder erweitert: Kontengruppe, Freies Textfeld1, Freies Textfeld2
- Das Triggersystem kann nun Speichertabellen erzeugen
Offeneposten
- Einige wenige Verbesserungen in der Übersetzung
3.12.0.80 - 2012-06-11
Reportbuilder
- Programsprache vom Reportbuilder schaltet nun wieder in die richtige Sprache um.
3.12.0.79 - 2012-06-10
Allgemein / Global
- Programmverhalten beim Beenden der ERP-Software wurde überarbeitet
Auftragserfassung
- Die Summenfelder in der Tabellenansicht können nun individuell über die Einstellungen sichtbar/unsichtbar geschaltet werden.
- Neues Summenfeld für Auftragskilometer
Buchungen
- Rundungsproblem bei Minusbeträgen und Steuersätzen korrigiert!
z.B. wurden 19% von -361,60 auf -68,68 gerundet. Nach der Korrektur sinds nun -68,69 !
- Rundungsproblem bei Minusbeträgen und Steuersätzen korrigiert!
3.12.0.78 - 2012-06-04
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.
Mit dieser Reorgansation werden in den OP Tabellen und Einnahmen / Kostentabellen neue Indexdefinitioen für die Felder: Konto, Kostenstelle, Bwa erzeugt.Offeneposten
- Beim Versuch eine bereits abgerechnete Verteilung zu löschen wird nun die entsprechende Buchungsnummer in der Fehlermeldung ausgegeben.
- Das "Manuelle Einnahmen- / Ausgabenverteilung" Modul wurde um ein Löschen erweitert.
3.12.0.77 - 2012-06-03
Speditionslager
- Aktualisierung der Barcode-Tabelle korrigiert
3.12.0.76 - 2012-05-26
Speditionslager
- Neuer Filter für "Bis Datum" beim Lagerbestand
- Optimierungen beim Starten des Lagermoduls
- Erweiterung der Barcode-Historie um Platz1, Platz2 und Warestatus
3.12.0.75 - 2012-05-25
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation- Übersetzungen für das Türkische wurden überarbeitet
Adressenverwaltung
- Umsatzsteuerfeld wurde vergrößert
Speditionslager
- Tabellensortier-Funktionen wurden überarbeitet.
- Die Auslagern-Tabelle kann nun sortiert werden
Auftragserfassung
- Auf eigene Verantwortung kann die Sperre für das manuelle Verändern von Kosten und Erlösen die über die Automatische Einnahme/Ausgabenverteilung erzeugt wurden aufgehoben werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie beim Support.
3.12.0.73 - 2012-05-22
Dispo-Modul
- Die undisponierten Positionen werden nun im Dispokalender korrekt angezeigt
Speditionslager
- Sortierfunktion der Tabellenansicht wurde überarbeitet
Auftragserfassung
- Die "Sonstige Filter" sind nun wieder zugeklappt.
3.12.0.72 - 2012-05-21
Druckmenü
- Beim Drucken von Buchungen lässt sich das Buchungsdatum für den Ausdruck wieder über das Druckmenü vorgeben.
3.12.0.71 - 2012-05-20
Auftragserfassung
- Fehler im Filterausdruck für Absender und Empfängerfilter korrigiert
3.12.0.70 - 2012-05-17
Allgemein / Global
- Das Datenbank-Sicherungstool wurde wie folgt erweitert:
- Sicherung einer Datenbank mit mehreren Mandanten und den dazugehörigen Druckvorlagen automatisch
- Wiederherstellung von Sicherungen möglich.
- Das Datenbank-Sicherungstool wurde wie folgt erweitert:
Speditionslager
- Filter wurden um Kunden-Barcode/Kunden-NVE erweitert
Auftragserfassung
- Der Sonstige Filter für Ladestellen bzw. Entladestellenfilter wurde wie folgt verändert, wenn "Weitere Ladestellen?" verwendet wird:
- "Weitere Ladestellen?" ist ausgegraut: Gesucht wird in 1. und allen weiteren Lade- und Entladeadressen
- "Weitere Ladestellen?" ist ausgewählt: Gesucht wird nur in den Weiteren Ladestellen, die erste Lade und Entladeadresse wird nicht berücksichtigt
- "Weitere Ladestellen?" ist nicht ausgewählt: Gesucht wird nur in der ersten Lade- und Entladeadresse
- Der Sonstige Filter für Ladestellen bzw. Entladestellenfilter wurde wie folgt verändert, wenn "Weitere Ladestellen?" verwendet wird:
3.12.0.69 - 2012-05-15
Speditionslager
- Die Tabelle für Lagerbestände kann nun per Rechter Maustaste an die Bedürfnisse angepaßt werden.
- Anzeige der Barcode/Scanner Stati in der Einlagerungen / Auslagerungen-Liste möglich
3.12.0.68 - 2012-05-14
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation- Die Barcode00 Tabelle wird um folgende Felder erweitert: Platz1, Platz2, KdBarcode, WarenStatus
Triggersystem
- Fehler in Trigger-Funktion mxtf_getfilelist korrigiert
- Diverse Erweiterungen der tmxdbgrid Komponente
Adressenverwaltung
- Das Umsatzsteuer-Feld wird vergrößert
3.12.0.67 - 2012-05-09
Allgemein / Global
- Das Kundeninfofenster (erreichbar über LKW-Auftragserfassung und Bearbeiten-Menü) wurde erweitert und kann nun auch die weiteren Ansprechpartner anzeigen.
- Die Benutzerliste in der Anmeldemaske klappt nun mit mehr sichtbaren Benutzern auf.
Adressenverwaltung
- Neuer Aktualisieren Button für die Dateianlagen
- Neuer Trigger für benutzerdefinierte Mini-Statistiken: onministatistikrun
- Neuer Filter um nach Verkäufern zu filtern.
Triggersystem
- Die TriggerUnits können nun sowohl über die Administration / Einstellungen als auch direkt über das TriggerModul gepflegt werden.
- Neue mxtf-Funktion zum Erzeugen von Uhrzeitfeldern
Buchungen
- Neuer Trigger beim Ändern des Steuercodes aktiviert.
Speditionslager
- Der SQL für Lagerbestand kann nun auch per Trigger an die eigenen Bedürfnisse angepaßt werden
Auftragserfassung
- Optimierung der Nebenkosten-Laden-Funktionen in der Tabellenansicht
3.12.0.66 - 2012-05-08
Auftragserfassung
- Die Suchmaske nach Lade- und Entladeadressen wurde überarbeitet. Bisher wurden Adressen nicht gefunden, deren Ladedatum in den weiteren Ladestellen nicht definiert wurden.
Speditionslager
- Im Speditionslager gibt es nun einen neuen Reiter mit der aktuellen Übersicht vom Lagerbestand.
Allgemein / Global
- Die Übersetzung ins Serbische wurde aktualisiert
- Korrektur im Fremdwährungsrechner: Es wurde automatisch die Basiswährung neu berechnet, wenn ein neuer Kurs eingegeben wurde. Ab sofort wird wieder die Fremdwährung berechnet.
3.12.0.65 - 2012-05-02
Druckmenü
- Das interne Passwort für den Schutz von PDF Dokumenten kann nun über die Einstellung "PDFpassword" in der Administration vordefiniert werden.
Allgemein / Global
- Neue Triggerfunktion zum Einfügen von Stati in Positionen: mxae_insertposstati(vapos, vtext, vmemo);
Auftragserfassung
- Der Trigger onpositionkopieren welcher nach dem Kopieren von Positionen aufgerufen wird, bekommt nun über die Konstante vorgapos die Original-Positionsnummer übermittelt, die kopiert wurde.
3.12.0.64 - 2012-04-30
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Speditionslager
- Mit diesem Update wird die Speditionslager-Erfassung um folgende Felder erweitert:
- Zollware?
- Lieferschein?
- Rechnung?
- EX?
- T1? + T1-Datum
- Verwahrung? + Verwahrung-Datum
- Zoll-Lager
- Erweiterung der Tabellen-Filter um: Lagerplatz, Absender-Name, Absender-Ort, Zollware?
- Filter und Gruppierungsmöglichkeit der Formularansicht per Klick auf Spaltenüberschriften.
- Mit diesem Update wird die Speditionslager-Erfassung um folgende Felder erweitert:
Briefe
- Beim Versenden eines Adressen-bezogenen Briefes per E-Mail erscheint nun eine Auswahl der Kontakte für den jeweiligen Kunden.
Offeneposten
- Die Buchwährung kann über die Detailansicht in den Offenen Posten nachträglich geändert werden.
- Der Fremdwährungskurs wird nun durchgehend mit 6 Dezimalstellen nach dem Komma berücksichtigt.
Dispo-Modul
- Der Kurs der Fremdwährung wurde bisher beim Übertragen von Frachtkostenaufteilungen fälschlicherweise auf 2 Dezimalstellen gerundet. Dieser Fehler is nun korrigiert.
3.12.0.63 - 2012-04-28
Dispo-Modul
- Korrektur bei der Sammlerkosten-Aufteilung.
3.12.0.62 - 2012-04-23
Auftragserfassung
- Die Automatische Kosten- und Einnahmeverteilung aus dem Sammler kann nun auch Fremdwährungs-Daten korrekt verteilen.
Buchungen
- Wenn eine Position für den Druck einer Sammelrechnung nicht korrekt selektiert werden kann,
wird ab sofort ein Trigger aufgerufen, über den Details hierzu protokolliert werden können: erropuafterscrollaposnotfound
- Wenn eine Position für den Druck einer Sammelrechnung nicht korrekt selektiert werden kann,
Allgemein / Global
- Der Dateianlagenserver wird auf Version 3.12.0.62 aktualisiert und überprüft ab sofort alle 10 Minuten, ob ein Update durchgeführt wurde und ob im Updates-Verzeichniss eine aktualisierte Version vorliegt. Wird eine neue Version gefunden, führt das Programm automatisch ein Update durch und startet dann die neue Version.
3.12.0.61 - 2012-04-21
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation- Die Stammdaten-Tabellen / Steuercodes Erfassungsmaske wurde komplett umstrukturiert.
- Mit diesem Update wird die Steuercodes Tabelle um zwei OP-Steuer-Textfelder (Forderungen/Verbindlichkeiten) erweitert.
Somit können Sie verschiedene Steuer bzw. Umsatzsteuer-Texte auf den Rechnungen und Gutschriften anhand der verwendeten Steuercodes automatisch drucken lassen.
Hierzu muss Ihre Druckvorlage entsprechend angepaßt werden bzw. ein neues Reportbuilder-Memo-Feld für "Steuercodetexte" hinzugefügt werden. - Neue Triggerfunktion zum erzeugen eines "Timer": mxtf_triggertimer
Speditionslager
- Tabellen-SQL kann nun dynamisch über Triggersystem angepaßt werden
Buchungen
- Neuer Trigger der beim Klicken auf den NEU Button aufgerufen wird.
3.12.0.60 - 2012-04-18
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation- Der Dateianlagenserver kann nun über den Parameter "runtimer" zeitversetzt gestartet werden. Der Wert wird in ms angegeben (60000 = 60 Sekunden). Dieser Wert wird dann benötigt, wenn der Dateianlagenserver z.B. im Autostart automatisch nach Anmelden des Benutzers gestartet wird ... zu diesem Zeitpunkt aber das System noch keine Netzwerkverbindung hat. Setzen Sie den Wert in der ini Datei manuell auf einen Wert > 60000 dann startet zwar der Server, wartet aber mit der Verbindung zum SQL-Server eben die angegebenen ms ab.
Speditionslager
- Selektion der Auslagerungen nun auch anhand von Lager-Positionen möglich!
- Die Formularansicht wurde um folgende Felder erweitert: Unternehmer, Lkw, Anhänger
- Neue Such-Indexe für die neuen Felder wurden erzeugt
- Filter in Tabellenansicht erweitert um: Unternehmer, Lkw, Anhänger, Lagerposition, Anlieferer Info, Empfänger-Name und Empfänger-Ort der LKW-Position
Buchungen
- Das Buchungskontrollfenster wurde um einen Trigger erweitert, der manuelle Prüfungen ermöglicht und ggfs. das Buchen nicht zuläßt.
3.12.0.59 - 2012-04-17
Speditionslager
- Summen im Auslagernfenster korrigiert.
- Beim Auslagern werden die Abmessungen korrekt vom Einlagerungs-Datensatz übernommen.
3.12.0.58 - 2012-04-14
Dieses Update benötigt eine Reorganisation!
Allgemein / Global
Dieses Update benötigt eine Reorganisation.Speditionslager
- Die Artikel-Datenbank und die Einlagerungs-Erfasssung wurden um die Felder: Länge, Breite, Höhe, Qbm und Ldm erweitert.
- Tabellenansicht:
- Sortierung der Tabelle anhand der Tabellenüberschrift aktiviert.
- Neues Suchfeld: NVE (Nummer der Versandeinheit / Barcode)
- Formularansicht:
- Verschieben und Vergrößern/Verkleinern der Spalten aktiviert
3.12.0.57 - 2012-04-13
Reportbuilder
- Neue Funktion für den Reportbuilder:
function
- Neue Funktion für den Reportbuilder: